1874 / 216 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

6

worden.

Kaufmann und Fabrikant Peter Spannagel zu Clame bei Lüdenscheid als Inhaber der Firma . Span · nagel“ zu Flame bei Lüdenscheid eingetragen steht, ist am 27. August 1874 Folgendes notirt: Das Geschäft ist den beiden Söhnen des bis- herigen Firma⸗Inhabers, den Kaufleuten Bern- hard und Hermann Spannagel, unter Beibehal tung der Firma mit Activis und Passiyis über- tragen, weshalb die Firma hier gelöscht und unter Nr. 235 des Gesellschaftsregisters wieder eingetrag n ist.

Unter Nr. 225 des Gesellschaftsregisters ist die am 16. Juli 1874 zu Clame bei Lüdenscheid unter der Firma „Pet. Spannag el / errichtete, offene Handels · gesellschaft am 2. August 1874 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Kaufmann und Fabrikant Bernhard Spannagel zu Clame bei Lüdenscheid,

2) der Kaufmann und Fabrikant Hermann

Spannaggel daselbst

Die dem Muller und Bäcker Ewald Spannagel zu Clame bei Läüdenscheid für die Firma Pet. Span- nagel zu Clame bei Lüdenscheid ertheilte, unter Nr. 105 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 27. August 1874 gelöscht.

Die dem Commis Bernhard Spannagel zu Clame bei Lüdenscheid für die Firma Pet. Spannagel zu gin bei . . 6 Nr. 166 des

rokurenregisters eingetragene Prokura ist am 27. August 1874 geloͤscht. .

NWaumnbar g. Königliches Kreisgericht Raum burg a. S. IL. Abtheilung. zi unser Firmenregister ist sub Nr. 558 die irma: „Heinrich Waechter zu Weißenfels“ und als deren Inhaber der Lohgerbernieister Christian Eduard Baer zu Weißenfels eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 4. September am 11. September 1874.

MWanummbahrkꝶ. Ftönigliches Kreisgericht RNaum⸗ . bnrg a. S. JL. r,, . Die in unserm Firmenregister sub Nr. 475 ein- getragene Firma z . „P. Stock hier“ ist gelöscht zufolge Verfügung vom 3. September am 59. September 1874.

MWannahun g. stönigliches Kreisgericht Naum⸗ burg a. S. J. Abtheilung. In unser esellschaftsregister ist sub Nr. 146 die Firma: . „Stock et Heyland zu Naumburg“ eingetragen. Die Gesellschaft hat mit dem 15. August er. be⸗ gonnen. Gesellschafter sind; der Kaufmann Karl Paul Herrmann Stock und der Kaufmann Otto Gustav Herrmann Heyland, Beide von hir. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. September am 9. September 1874.

Neisse. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 4109 die Firma: Giesmaunns dorfer Preßhe fen. Stärke⸗ und . Käsefabrik, J. Mahlich zu Gießmannsdorf und eine Zweigniederlassung in Neisse und in Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Mahlich zu Gießmannsdorf, Kreis Neisse, am 4. September 1874 iagetragen worden. Neisse, den 5. September 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Nenrocdle. Bekanntmachung. Neurode, den 5. September 1874. Königliche Kreis gerichts. Deputation.

In unserem Firmenregister ist heute bei der Firma WB. W. Klambt (Ed. Klambt) Nr. 280 vermerkt worden, daß dieselbe durch Erbgang auf den Buch- druckereibesitzer und Redacteur Wenzel Klambt zu Neurode übergegangen und in W. W. (Ed) stlambt verändert worden ist, und demnächst ist unter Nr. 302 (früher Nr. 280) die Firma W. W. (Ed.) Klambt zu Neurode und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer und Redacteur Wenzel Klambt zu Neurede eingetragen worden.

Ferner ist bel der Firma Hugo Klambt (W. W. Klambt) Nr. 268 vermerkt worden, daß dieselbe durch Eibgang auf den Buchdruckereibesitzer und Re⸗ dacteur Wenzel Klambt zu Neurode übergegangen und in Hugo Klambt (. W. Klambt) Neurnde verändert worden ist, und demnächst ist unter Nr. 305 die Firma Hugo Klambt (W. W. Klambt) Neu— rode zu Neurode und als deren Inhaber der Buch⸗ druckereibesitzer und Redacteur Wenzel Klambt zu Neurode eingetragen worden.

Neun eck. Sefa nntmachung.

Der Theilhaber der in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 43 eingetragenen Firma: L. Neuhaus K Comp. zu Bendorf, Kaufmann Gustav Beyda zu Ehrenbreitstein, ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ getreten und der Mittheilhaber dieser Firma, der mi⸗ norenne Maximilian Neuhaus, gestorben.

Neuwied, den 19. September 1854.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nor cihhausem. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhanusen.

Die dem Fabrikanten August Salfeld und dem Kaufmann Otto Sieberling zu Nordhausen Namens der in hiesiger Stadt bestehenden Handelsficma Sal feld C Stein ertheilte Kollektivprokura ist durch den Tod des August Salfeld erloschen.

Dagegen ist der Kaufmann Otto Sieberling als Prokurist der Firma Salfeld & Stein sub Nr 96 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 4. Sep⸗ tember 1874 am 8. desselben Monats eingetragen

Ohberneisshach. Oeffentliche Bekanntmachung,

Auf Lol. 54 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Tischer Greiner in Schmalenbuche und als deren Inhaber

a. Magnus Tischer, Kaufmann in Nehaus, b. Adolf Friedrich Greiner, Gastwirth und der- zeitiger Schultheiß in Schmalenbuche, e. Albert Christian Greiner, Maler daselbst, eingetragen worden.

FEaserallk. Die Firma der unter Nr. 10 unse⸗ res Gesellschaftregisters eingetragenen r , f.

lautet:

5 Pasewalker Stärkefabrik ohne den Zusatz:

Aktiengesellschaft und ist das Gesellschaftsregister der Bestimmung des . vom 25. Januar 1874 gemäß dahin be⸗ richtigt.

Pasewalk, den 19. September 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Pr. Star gar dt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 10. September 1874 ist hente in das hier geführte Firmenregister eingetragen: I) bei Nr. i0l, daß die Firma J. J. Kwella durch Vertrag auf die verehelichte Kaufmann Marcella Kwella, geborene v. Tokarska, zu Pelplin übergegangen ist;

Y) sub Nr. 186, daß die Handels frau Marcella Kwella, geborne v. Tokarska, zu Pelplin ein Handelsgeschäft unter der Firma J. J. Kwella daselbst betreibt.

Pr. Stargardt, den 12. September 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Oueddlimburr g. Befauntmachung.

In unser Firmenregister ist eingetragen:

II Zufolge Verfügung vom 12. August 1874 in das Firmenregister Rr. 338; Inhaber: der Pfandleiher und Kaufmann Friedrich August Sachse zu Quedlinburg.

Ort der Niederlassung: Quedlinburg.

Y) Zufolge Verfügung vom 25. August 1874 in das Firmenregifter bei Nr. 234, betreffend das Geschäft unter der Firma C. G. Heßling:

Die Firma ist erloschen.

Quedlinburg, den 25. August 1834.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Ouer art. DHandelsregister. In unserm Firmenregister sind heute folgende Handels firmen: Nr 25. J. A. Ferber zu Querfurt, AI. E. F. Seltitz zu Mücheln, 4. Alexander Schlothauer daselbst, und in unserm Prokurenregister: Nr. 2 der Kaufmann Julius Reinhold Ferber zu Querfurt als Prokurist der vorstehend sub Nr. 26 erwähnten Firma F. A. Ferber gelöscht worden. Im Firmenregister sind heute folgende neue Ein⸗ tragungen erfolgt: Nr. 138. Bezeichnung des Firma⸗In⸗ habers: Handelsfrau Wilhelmine Kloß, geborne

Beyer. Ort der Niederlassung: Nebra. Bezeichnung der Firma: Friedrich Kloß sem. 23 Hi. Bezeichnung des Firm a⸗In⸗ abers: Kaufmann Albin Otto Rauche.

Ort der Niederlassung: Alberstedt. Bezeichnung der Firma: A. Rauche. Die in unserer Bekanntmachung vom 4. August , veröffentlichte Firma: F. Hecht in Stedten, ist nicht unter Nr. 159, sondern unter Nr. 137 ein⸗ getragen.

Querfurt, den 8. September 18374 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

SehRkeaniüg. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 5. September 1874 ist am heutigen Tage in unser Fir menregister unter Nr. 544 eingetragen:

Kaufmann Jacob Thomsen in Eckernförde. Ort der Niederlassung: Eckernförde. Firma: Jacob Thomsen.

Schleswig, den 8. September 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sehlesvig. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung, vom 5. September 1874 ist am heutigen Tage in unser Firmenregister unter Nr. 545 eingetragen:

Kaufmann Heinrich Iwer Matthiesen in Husum. Ort der Niederlassung: Husum. Firma: H. J. Matthiesen.

Schlesmig, den 8. September 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Schneid emuünk. Sekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 130 ein- getragene Firma:

. Carl Matthes“ mit dem Sitze zu Samoczyn ist durch Verfügung vom heutigen Tage am 11. ej. m. gelöscht worden.

Schneidemühl, den 10. September 1874.

Königliches Kreisgericht.

Seher elm. Handelsregister der Königlichen Kreis gerichts⸗ Deputation zu . Die unter Nr. 158 des Firmenregisters eingetra⸗ . 9 5. San ö der aufmann Alexander übbe zu Gevelsberg) ist gelöscht am 11. September 1874. 9 if

Unter Nr. 124 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. September 1874 errichtete, 5. Handels⸗ gesellschaft C. H. Schübbe zu Gevelsberg am 11. September 1874 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Alexander Schübbe, 2 der Kaufmann Hermann Schübbe, Beide zu Gevelsberg.

. zi 1 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügun vom 5. September 1874 am i T 6

Platkom gelöͤscht, ;

b. bei der Firma Nr. 17 „C. L. Dames in Seelom“ Col. 6 vermerkt, daß dieselbe mit einem Zusatz durch Vertrag auf den Kauf- mann Moritz Meyer, früher zu Platkow, , 3 ö Yꝛorit M

C. unter Nr. ie Firma or eyer .

er derse er Kaufmann i Meyer daselbst eingetragen. f ö

Oberweißbach, den 11. September 1874 Fůrstlich Schwarz burgĩsches Justizami.

Zepten age a. die Firma Nr. 74 „Moritz Heyer in

Fol. 114 des Handelsregisters der unterzeichneten Be⸗ d hörde eingetragen worden. n

Sor au. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 49 die Firma: nꝛ. Equh uhmann zu Soran und als deren Inhaber; der Apotheker Richard Schuhmann zu Sorau, zufolge Verfügung vom 9. September 1874 am 10. September 1874 eingetragen worden. Sorau, den 106. September 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sox am. Belanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 339 (Gustav n,, . n , : Die Zweigniederlassung in Sagan ist gelöscht.“ Sorau, den 10. September 15 ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Spanmidlam. Betanntmachung. Bei dem unter Nr. 6 unseres Genossenschaftsre⸗ gisters eingetragenen Spandauer Bauverein ist in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen: Der Rentier Carl Marzahn ist aus dem Por⸗ stande ausgeschieden und statt seiner als Direk= tor für die Zeit vom 5. Augqust 1874 bis 31. März 1877 der Fuhrherr Friedrich Schultze zu Spandau durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. August 1874 gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Septem⸗ ber 1874. Spandan, den 9. September 184. Königliches Kreisgericht.

Stade. Bekanntmachung. In das hiestge Handelsregister ist zu der Fol. 186 eingetragenen Firma: D. Schultz Ww. zu Stade (Kehdingerthorsvorstadt) heute nachgetragen: Col. 9. (Erlöschen der Firma.) Die Firma ist erloschen. Stade, den 9. September 1874. Mui en . 1. eß.

Stade. Setanutmachung. Zu der im hiesigen Handelsregister Fol. 54 ein- getragenen 5 3 Dulsch . .F. u Stade ist heute nachgetragen: ] gol. 9. (Erlösch en der Firm a.) Die Firma ist erloschen. Stade, den 9. September 1874. K J. eß.

Stade. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 220 eingetragen die Firma: E. Sander. ; Ort der Niederlassung: Stade. Inhaber der Firma: Kaufmann Ernst August Sander in Stade. Stade, den 9. September 1874. k J. eß.

Trier. Unter Nr. 189 des hiesigen Handels- (Gesellschafts.) Registers ist heute eingetragen wor⸗ den, daß durch einen vor Notar Franzen zu Trier unterm 31. August d. J. abgeschlossenen Vertrag eine Aktien Gesellschaft unter der Firma Quiuter⸗Eisenhütten werk“ mit dem Sitze zu Quint bei Trier, errichtet worden ist. Dieselbe bezweckt die Weiterführung und Ausdehnung des Quinter Eisenwerkes, sowie des Eisenwerkes Mal⸗ berg und die Ausbeute sämmtlicher zu diesen Werken gehörigen Eisenstein ⸗Konzessionen.

Die Gesellschaft hat mit der Eintragung des Vertrages in das Handelsregister, also mit dem heu⸗ tigen Tage, begonnen und ist, deren Dauer auf fünfzig Jahre festgesetzt; dieselbe kann jedoch durch Beschluß der, Generalversammlung auch früher auf⸗ gelöst oder ihre Dauer über diese Zeit hinaus ver⸗ längert werden.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist, auf eine Million siebenhundert sechszig e Thaler Preu⸗ hig, Cohkrant festgesetzt und in 880 Aktien, jede

ktie im Werthe von 2009 Thlrn. zerlegt; dasselbe kann jedoch durch Beschluß der Generalversammlung erhöht werden. Die Aktien lauten auf den Inhaber, werden von dem Vorstande und einem Mitgliede des Aufsichtsrathes unterzeichnet und von einem J contrasignirt; dieselben sind un⸗

eilbar.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen, die von der Gesellschaft ausgehen, erfolgen durch den Vorstand und zwar durch die Triersche Zeitung und die Triersche Volkszeitung. Geht eins dieser Blätter ein, so wäͤßst der Llufsichtzrath sofort ein andere öffentliches Blatt und macht die getroffene Wahl durch die ührigen Blätter bekannt. Auch außer diesem Falle steht es dem Aufsichtsrathe frei, andere als die oben bezeichneten Blätter zu wählen; er hat jedoch seine Wahl durch sämmtliche Blätter, in denen bis dahin die Bekanntmachungen erlassen werden n , met dieselben noch zugänglich sind, zu ver⸗ öffentlichen.

Die Firmirung erfolgt rechts verbindlich für die Gesellschaft, indem ein Vorstandsmitglied oder ein Stellvertreter der Firma Quinter Eisen Hüttenwerk seine Unterschrift beifügt. Die Firmirung geschieht ebenfalls rechts verbindlich in der angegebenen Weise, 3. mit Kollektiv ⸗Unterschrift Seitens der Pro⸗

risten.

Trier, den 9. September 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

VWelcla. Bekanntmachung. Dem Beschlusse vom heutigen Tage gemäß ist die

Firma: Lange K Weise in Weida, ö 1) Lederfabrikant Theodor Friedrich Lange in Weida,

Lederfabrikant Bernhard Weise in Weidg, von denen Jeder berechtigt ist, die Firma zu zeichnen,

Weida, den 4 September 1874.

Seelomm, den 5. September 1574 Königliche Kreisgerichts Deputation.

Wiesbaden. Heute ist in das Prokurenregi

für das Amt Höchst folgender .

worden: Col. 1. Nr. 8;

irma: Benjamin Wolff; rt der Niederlassung: Edenkoben, mit einer Zweigniederlassung zu Höchst; Die Firma ist eingetragen unter Nr. 90 des Firmenregisters; Prokurist: Cäsar Wolff von Edenkoben, jetzt zu Höchst. Wiesbaden, den 19. September 1874. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

1 2 3. 4 5

S

Wiesbaden. eute ist in das Firmenregister für das Amt Höchst folgender Eintrag n worden: Col. . 1 . Firmeninhaber: Kaufmann Benjamin Wolff zu Edenkoben (Bayr. Pfalz); 3. Sitz: Edenkoben, mit einer Zweignieder lassung in Höchst. Firma: Benjamin Wolff. Wiesbaden, den 19. September 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

V öltinger ode. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist heute eingetragen: Nr. 19 zur Firma C. Voß Sitz: Gielde, die Firma ist erloschen. Wöltingerode, den 19. September 1874. Königlich preußisches Amtsgericht.

Konkurse. hn Aufforderung der Konkursgläubiger, nach Zestsetzung einer . Anmeldungs frist. (Kon k 167; Instr. S5. 21, 22, 30) In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf- mann und Fabritbesitzer Emil Sello in Firma Emil Sello, sowie uber den Antheil desselben an dem Gesellschafts vermögen der Firma Sello & gtloß zu Lochwitz ist, zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 1. Oktober d. J. einschließlich fe geber, welche ihre An ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden 2 hel h sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mil dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu elden.

13. Juni d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist ange⸗ meldeten Forderungen ist

auf den 14. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Bardt im Ter⸗ minszimmer Nr. anberaumt und werden zum Er⸗

aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis, bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenitzen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Kolbe und Schmidt zu Sachwaltern vorgeschlagen. Crossen, den 26 Juni 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4138 In dem über das Vermögen des Kaufmanns Hug Herrmann hier schwebenden kau fmäunnischen Konkurse ist der bisherige einstweilige Verwalter Kaufmann S. Fränkel hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Landsberg a. W., den 9. September 1873,

Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. W.

I. Abtheilung.

lala Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf⸗ manns August Nikolaus Richter, in Firma A. vt. Richter, hierselbst, ist der Kaufmann Wil⸗ helm Friederici hier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden. Zugleich ist zur Anmeldung . ; Ee fsern der Konkursgläubiger noch eine zweite Fr J bis zum 8. Ottober 1874 einschließlich festgesetzs worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ spruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechthängig sein, oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis u dem . Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom

meldefrist angemeldeten Forderungen ist

auf den 21. Oktober 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Herrn Stadtgerichts⸗ Rath Fürst, inn Terminszimmer Nr. 47, im 2. Stock des Stadtgerichts Gebäudes anbergumt. Zum Erscheinen in diesem Termime werhen die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre . innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer ö. 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An- meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justiz Räthe Bouneß. i Hientsch und Korb zu Sachwaltern vorge⸗

agen. Breslau, den 5. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Redaktion und Rendantur: Schw ie g er.

mmm,

G S. i ': e

Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh.

Dryͤck: W. Elsner.

; 3 Benjamin Wolff von Edenkoben;

Der Vermin zur Prüfung aller in der Zeit vom

scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger

1. Auguft 1874 bis einschließlich der obigen An

16 9 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Stants⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. September 1874.

Zas Postblatt erscheint monatlich einmal, in der Regel am 15. des Monats, non 1 Thlr. bz. 1 Gulden 45 Krtuzer jährlich, sowit zum Preist von

und kann durch Permittelung der Deutschen Reichs-Postanstalten gegen Vorausbꝛzahlung 2“ Sgr. bz. 9 Kr. für das Extmplar bezogen werden.

. 8 r.

Nachrichten von allsemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post auf

des Kaiserlichen General- Postamts.

eförderung von Beilagen und Nebenblättern der leitungen beim Postdehit.

In Folge des Wegfalls der Zeitungsstempelsteuer sind die Bestimmungen hinsichtlich der Zulassung von Beilagen und Nebenblättern zu Zeitungen beim bostdsbit einer Revision unterzogen worden. Vom 1. October d. J. ab treten für das Reichspostgebiet bis auf Weiteres die nachstehenden Vorschriften in Kraft:

1) Als Zeitungsbeilagen werden unentgeltlich be— fördert:

a. Beilagen, welche in Format, Papier und Druck mit der Hauptzeitung übereinstimmen, und entweder durch Prospect und Titel des Hauptblatts oder durch die Bezeichnung als „Beilage“, oder endlich nach Inhalt einer von dem Verleger an die Posthehörde abzugebenden schriftlichen Erklärung als regelmässige Bei- lagen der Hauptzeitung erkennbar sind;

b. Tegelmässige VUebenblätter, welehe zwar in Format, Papier und Druck mit der Haupt- zeitung nicht übereinstimmen, hinsichtlich deren aber die sonstigen Bedingungen unter 1a. von den Verlegern erfüllt sind, vorausgesetzt jedoch, dass diese Nebenblätter nur im u- sammenhange mit dem Hauptblatt, nicht aber für sich allein im Postabonnement be- zogen werden können.

Nebenblätter, welche diesen Bedingungen nicht ent- sprechen, sind von der unentgeltlichen Beförderung urch die Post als Zeitungs-Beilagen ausgeschlossen.

2) Dagegen werden solehe Nebenblätter, welche als ordentsfiche Zeitungsbeilagen nicht mehr zugelassen sind, Jon dem obenbezeichneten Termine ab als etraordi- naire Zeitungsbeilagen im Sinne des S. 15 Absatæ XVIII. bis XXI. des Postreglements unter folgenden er- leichterten Bedingungen mit der Post befördert werden:

g. die extraordinaire Beilage braucht mit der Hauptzeitung nicht mehr in ein und dem-— selben Verlage gedruckt zu sein;

b. dem Verleger desjenigen Blattes, mit welchem die Beilage der Post zur Versendung übergeben wird, steht es frei, für die Beilage Insèrtions- gebühren zu erheben;

c. die extraordinaire Beilage darf einzeln bis 2 Bogen stark sein;

d. die Gebühr für die Postbeförderung wird allge- mein, ohne Rücksicht auf die Stärke der Auf- lage, auf ½ Pfennig für jedes Beilage- Exemplar ermässigt.

Unzulässigkeit der Angabe des Wanrenquantums auf den Adressen der Probesendungen.

Vermerke über das Quantum der Waare auf der Adresse von Probesendungen sind unzu- lässig, und werden derartig reglementswidrige Sen- dungen an den Absender zurückgegeben oder mit dem vollen Briefporto belegt.

Finführung der Markrechnung bei der Reichs-Post-

verwaltung.

Am 1. Januar 1875 wird bei der Reichs- Postver- waltung die Narkrechnung eingeführt. Mit diesem Tage werden daher, an die Stelle der bisherigen, im Allgemeinen nene, in der Reiehsm-ark währung lau- tende PFostwerthzeiechen (Freimarken, Franco-CouD verts, Postkarten, gestempelte Streifbänder) und For- mulüre zu Postanweis ungen treten. Die Bestimmung über die Einzelheiten wird später erlassen werden. Um je- doch das Fublicum in Stand zu setzen, bei Anschaffung von Vorräthen auf die bevorstehenden Aenderungen bei Zeiten Rücksicht zu nehmen, wird schon jetzt darauf aufmerk- Sam gemacht, dass sämmtliche Postwerthzeichen (Frei- marken u. s. w.) in der G ulden währung, ferner die- jenigen zu i und us Groschen der Thalerwährung am 1. Januar 1875 ire Gültigkeit zur Frankirung ver-

lieren, und durch die neuen ersetzt werden; dass da- gegen die Vorräthe an Postwerthzeichen zu 1, 1, 2, is, und 5 Silbergroschen auch nach dem 1. Januar 1875 noch verwendet werden dürfen, bis der vorhandene Vorrath der Postanstalten aufgebraucht sein wird, worüber seiner Zeit weitere Benachrichtigung ergehen wird.

Postsachen für Orte ohne Postanstalt.

Den Correspondenten, welche ihren Wohnsitz in Orten ohne Postanstalt haben, ist allgemein gestattet, ihre Postsachen auch von solchen Postanstalten abholen zu lassen, zu deren Landbestellbezirk der Wohnort des Empfängers nicht gehört.

In Folge dieser Verkehrserleichterung muss die

Spedition der Postsendungen für solche Orte, an welchen sine Postanstalt sich nicht befindet, nach Massgabe der von dem Absender auf der Adresse bezeieh- neten Abgabe-Postanstalt bewirkt werden

Durch die unrichtige Bezeichnung dieser bostanstalt oder durch das gänzliche Fehlen einer bezüglichen An- gabe können leicht Verzögerungen in der Ueberkunft der Postsendungen herbeigeführt werden.

Es ist daher im eigenen Interesse der Correspon- denten nothwendig, dass die Absender solcher Postsen- dungen, welche hach Ortschaften ohne Postanstalt ge- richtet sind, auf der Adresse ausser dem eigentlichen Bestimmungsorte thunlichst noch diejenige Post- anstalt angeben, von welcher aus die Bestellung der Sendung an den Adressaten zu bewirken ist, oder von wo die Abholung erfolgt. .

Zur Förderung dieses Zweckes wird es beitragen, wenn Correspondenten, an deren Mohnsitz sich eine Postanstalt nicht befindet, diejenigen Personen, mit wel- chen sie in Briefwechsel stehen, auf das gedachte Er- forderniss aufmerksam machen und denselben mittheilen, durch Vermittelung welcher Postanstalt sie ihre Post- sachen beziehen.

Insbesondere wird es sich auch empfehlen, wenn die auf dem Lande wohnenden Corréspondenten mög- lichst allgemein dem theilweise bereits bestehenden Gebrauche folgen, in den von ihnen abzusendenden Briefen bei der 6rts- und Datumsangabe den Namen des Postortes binzuzufügen, durch welchen sie ihre Postsachen empfangen.

Postdampfschisfrerbindungen mit Dänemark und Schweden.

Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiff- verbindungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich bis auf Weiteres wie folgt:

Linie Kiel-Korsoer.

Die Fahrten finden in beiden Richtungen bis zum Schluss der diesjährigen Fahrperiode täglich statt.

Abgang aus Kiel: um 12 Uhr 35 Minuten Nachts nach Ankunft des Schnellzuges aus Hamburg.

Ankunft in Korsoer: Morgens gegen 7 Uhr, zum Anschluss an den ersten Zug nach Kopenhagen, An- kunft daselbst um 10 Uhr 40 Minuten Vormittags.

Abgang aus Korsoer: um 109 Uhr Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen.

Ankunft in Kiel: Morgens gegen 5 Uhr zum An- schluss an den um 6 Uhr früh abgehenden Schnellzug

nach Hamburg. Linie Lübeck-Kopenhagen-Malmoe.

Die Fahrten finden täglich statt.

Abgang aus Lübeck: 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Zuges aus Berlin.

Ankunft in Kopenhagen: Morgens.

Ankunft in Malmos: Mittags, zum Anschluss an den um 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags nach Stockholm abgehenden Eisenbahnzug.

Abgang aus Malmoe: Vormittags.

Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags.

Ankunft in Lübeck: Morgens, zum Anschluss an

den ersten Zug nach Berlin.

Grund von General- Verfügungen ete.

83 Kar 2

Linie Stralsund-Malmoe.

Die Fahrten finden dreimal wöchentlich statt, und zwar aus Stralsund wie aus Malmoe am Montag, Mittwoch und Freitag.

Abgang aus Stralsund: mit Tagesanbruch.

Ankunft in Malmoe: an den betreffenden Tagen Mittags, zum Anschluss an den um 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags nach Stockholm abgehenden Eisenbahnzug, Ausserdem Anschluss an die zwischen Kopenhagen und Malmos coursirenden Dampfer.

Abgang aus MNAalmoe: Abends 8 Uhr 45 Minuten.

Ankunft in Stralsund: am nächsten Morgen, zum Anschluss an den zweiten Zug nach Berlin.

Linie Stettin-Kopenhagen.

Die Fahrten finden bis zum Schluss der diesjährigen Fahrperiode einmal wöchentlich statt, und zwar aus Stettin jeden Sonnabend, aus Kopenhagen jeden Mittwoch.

Abgang aus Stettin: Mittags 1“ Uhr.

Ankunft in Kopenhagen: am nächsten Morgen 5 Uhr.

Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags 3 Chr,

Ankunft in Stettin: am nächsten Morgen 9 Uhr.

Linie Rostock -VYykjöbing.

Die Fahrten finden dreimal wöchentlich statt, und zwar aus Rostock am Montag, Mittwoch und Frei- tag, aus Nykjöbing am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend.

Abgang aus Rostock: Vormittags 9 Uhr nach An- kunft der Züge aus Berlin, Hamburg ete.

Ankunft in Nykjöbing: an den betreffenden Ta- gen Mittags zum Anschluss an den Eisenbahnzug nach Kopenhagen.

Abgang aus Nykjöbing: Nachmittags 3 30 Minuten nach Ankunft des Eisenbahnzuges von Kopenhagen.

Ankunft in Rostock: an den betreffenden Tagen Abends zum Anschluss an den Eisenbahnzug nach Ham- burg, Berlin ete.

Ermůssigter Tarif für Fäckereisendungen nach Paris.

Für diejenigen Päckereisendungen nach Pa- ris, welche auf Verlangen der Absender auf dem Wege über Elsass-Lothringen weitergesandt werden; ist ein neuer ermässigter Tarif in Kraft getreten. Beis piels- weise beträgt für ein 3 Kilogramm schweres Packet ohne Werthangabe von Berlin nach Faris, für welches der Absender, hei der Beförderung über Elsass- Loth- ringen, bisher 28 Sgr. im Frankirungsfalle zu entrichten hatte, das gesammte Forto ete. gegenwärtig nur 18 8gr. Pie Postanstalten ertheilen über den neuen Tarif auf Nachfragen nähers Auskunft.

Correspondenzrerlkehr mit Brasilien.

In Folge des neuen Postvertrages mit Bras,ilien können Briefe nach Brasilien entweder frankirt oder unfrankirt abgesandt werden. Das Porto beträgt für je 15 Gramm bei der Beförderung über Hamburg oder Antwerpen

für frankirte Briefe 5 Sgr. bz. 18 Kr.,

für unfrankirte Briefe 7 Sgr. bz. 25 Kr.; bei der Betörderung über Frankreich oder über England

für frankirte Briefe 8 Sgr. bz. 28 Kr.,

für unfrankirte Briefe 16 Sgr. bz. 35 Rr.

Postkarten müssen frankirt werden und unter- liegen denselben Portosätzen wie einfache frankirte Prfefe. Für Drucksachen und Warenproben, so- wie für Han delspapiere, Gorresturbogen und Manuscripte nach Brasilien beträgt das Porto für je 50 Gramm 1 Sgr. ba. 4 Kr. bei der Beförderung über Hamburg oder über Ant weren, und 11, Sgr., bz. 6 Kr. bei der Beförderung über Frankreich oder über England. Correspondenz-Gegenstände jeder Art kön- nen unter Recommand ation abgesandt werden. Für recommandirte Sendungen wird, ausser dem Porto wie für gewöhnliche Sendungen derselben Art, eine Recom-

mandations- Gebühr von 2 Sgr. bz. 7 Kr. berechnet.

6

.

K ..