1874 / 218 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

lor]. ; . Steinkohien⸗Lieferung. 24,000 Lentner heste Sberschlesische Stückkohlen

aus der Königshütte, in der Zeit vom 1. Oktober d. J bis ult. September 1875 mit je 200 Ctr. Pro Monat zu liefern, sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. .

Die Kohle ist franko Lagerplatz der Königlichen Porzellan Manufaktur im Thiergarten zu liefern und sind die näheren Bedingungen in der Registratur daselbst einzusehen.

„Schriftliche, versiegelte, mit einer Probe der zu liefernden Kohle begleitete Gebote werden Eis

Montag den 21. September d. J. Mittags 12 Uhr, ;

unter Adresse der unterzeichneten Direktion mit der Aufschrift „Kohlen ⸗Lieferung“ angenommen.

Berlin, den 10. September 1874.

Königliche Porzellau⸗Mann faktur⸗Direktion.

alis Submission.

ür das medizinisch- chirurgische Friedrich⸗ Wilhelm s⸗Institut, Friedrich⸗Straße 140, soll die Lieferung von 8 Schreib⸗Sekretären von Mahagoni, 8 KLleiderschränken desgl., 8 Eßschränkchen desgl., 3 Kommoden desgl. 8 Tischen desgl, 8 Spiegeln desgl., 100 . desgl., 8 Wasch⸗Toiletten von Kiehnenholz, 17 Tischen desgl., 34 Stühlen desgl., 8 Stiefelknechten von Büchenholz unter Zugrundelegung der im Raffenlokal der Anstalt ausgelegten Bedingungen dem Mindestfordernden übertragen werden.

Diesfällige Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Utensilien“ versehen, bis spätestens Freitag, den 18. September er., Vormittags 11 Uhr, an die Direktion des Fried⸗ rich⸗Wilhelms⸗Instituts einzureichen.

ö Bekanntmachung.

Nachstehend verzeichnete Arbeits. und Schreib⸗ materialien der Königlichen Strafanstalt zu Bran⸗ denburg a. /. für das Jahr 1875 zollen zur Liefe⸗ rung dem Mindestfordernden im Wege der Sub⸗ mission übergeben werden: *

I) Stoffe von 83 Centimeter Breite.

1000 Meter graue Leinwand, 600 Meter weiße, starke Lakenleinwand, 1400 Meter blau karrirte Leinwand, 4000 Meter ungehleichten Callico, 900 Meter blauen, oder blau gestreiften Callico, 1300 Meter braunen

Drillich. 2) Außerdem:

09 Meter rohen Drillich, 100 Centimeter breit, 500 Meter weißen Handtuch⸗Drillich, 42 Centimeter breit, 300 Stück abgepaßte, blau und weiß karrirte Halstücher, 83 Centimeter im Quadrat, 600 Stück blau und weiß karrirte Taschentücher, 67 Centi⸗ meter im Quadrat, 600 Meter braunes Tuch, 133 Centimeter breit, 300 Kilogramm schwarz und weiß melirtes wollenes Strumpfgarn, 300 Stück wollene Schlafdecken 3 2 Meter breit und mindestens ebenso lang, 160 Kilogramm Fahlleder, 300 Kilogramm Sohlleder, 300 Kilogramm Brandsohlleder.

ö 3) Schreibmaterialien.

Median · Velin Papier, Median · Concept, Brief- fein Herren⸗ Mundir⸗ und Concept⸗Papier, blauen und weißen Aktendeckel, Packpapier, blau Median Zeichen und Löschpapier, farbige Dinte, Federhalter, Blau und Rothstifte, Stempelfarbe, Siegellack und Mundlack.

Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder anderen dieser Gegenstände verstehen wollen, haben ihre Gebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submisston auf Liefernng von Arbeits

materialien, resp. Schreibmaterialien pro 1875

sowie als“ Kaution den 12. Theil des Werthes der

offerirten Gegenstände bis Mittwoch, den 14. Okto⸗ ber er., an welchem Tage, Vormittags 10 Uhr,

die Submissionsn eröffnet werden sollen, unter der Adresse der Königlichen Direktion der Strafanstalt

zu Brandenburg a. /H. portofrei einzusenden.

Die Offerten müssen die Preise in Mark und Pfennigen enthalten. .

Die Lieferungsbedingungen, in denen die Quan⸗ titäten der Schreibmaterialien angegeben sind, und deren Kenntniß bei Einreichung der Offerten an⸗ genommen werden muß, liegen von heute ab in dem Geschäftszimmer der Königlichen Strafanstalt aus.

Den Offerten sind, mit Ausnahme des Leders, von allen Gegenständen Proben beizufügen.

Brandenburg, den 12. September 1874.

zönigliche Direktion der Strafanstalt. Gollert.

Iaobsl Belanntmachung.

Die Lieferung von circa 1) 240 Kubikmeter weißen Sandsteinen zu Gesimsen, Sohlbänken, Sockel

uadern ꝛc., 2 80 Kreer re besonders ö. Steinen zu Treppenstufen und Thürgewänden für den Bau eines neuen Kreisgerichtsgefängnisses hierselbst, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. e. ie Lieferungsbedingungen liegen täglich auf dem Baubureau Untere Königsstraße Nr. 65 zur Einsicht aus, woselbst auch Abschrift gegen Erftattung der Kopiaglien bezogen werden kann. Offerten mit der Aufschrift: „Lieferung von Steinen zu dem Ban des neuen w in Cassel sind versiegelt un ortofrei bis spätestens zum 22. September er., Vormittags 11 Uhr, auf dem Baubureau Untere Königsstraße Nr. 65 hierselbst 1 zu welcher Zeit die Eröffnung derselben = Cassel, den 9. September 184 ( Cto. 4289) er König /. Kreis baumeister.

hnisch.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von offentlichen Papieren.

RIC HSSoCHULbDEN-IIIGLNGSCOOQνꝘMISSIOX.

4l56

SEL. PEKEHBRSEBUEHaC.

Das vom Conseil der Reichscredit-Institationen erwählte Revisions-Comits hat in der Beichs- schulden · Tilgungscommisson den 7.19. Angust 1874 die Ziehung von Obligationen der Nikolaibahn erster und zweiter Emission, der Amortisationstabelle entsprechend, welche auf der Rückseite jeder Obligation dieser Anleihe angezeigt ist, ausgeführt.

Gezogen wurden:

von der ersten Emission 7580 Obligationen à 125 RbI. 97,5099 Rbl. 78 ö. àů 625, 48.750

1, 1760 . 146, 250 RbI. S. Tabelle No. 1.

von der zweiten Emission 5 Obligationen à 125 RbI. 97, 625 RblI. 1

r 2 à 625, 38.125 1,086

S. Tabelle No. 2.

[ 185, 750 RbI.

Kraft Allerhöchster Edicte vom 18. Juli 1867 und 25. März 1869 wird das Nominalkapital

einer jeden gezogenen Obligation vom 20. Oktober (1. November) 1874 an bei Vorstellung der Original- Obligationen ausgezahlt: in Earis durch das Mick omto- Comptoir und Hottimgun er & in London durch Gebrüder Karim & Cie. und in Amsterdam durch Hope & Cie,, 500 Franes,

20 Lstr., 236 Gulden holl. 125 Rbl. Falls an den zur Auszahlung eingereichten Obligationen Coupons fehlen sollten, welche noch nicht fällig waren, so wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden.

No. I.

von No.

** 6 * * ** 75 * 75 75

8 3 7 2 2 4 2 2 *

Ohligations-VUummern der Mkolaibahn erster Emission.

à lI25 Rubel. von No. 2g, 681 bis No. 279, 720 inclus.

99,321 116,681 125, 041 133,681 148,721 237,681 259.441 264,321 2õöõ, 52l

428,281 425, 286 428,291 428, 296 428, 301 428, 306 428,311 428,316 468, 961 468 966 468, 971 468,6 976 468,U 981 4635, 986 468,( 991 468,996 495,401 495,406 495.411 495,416 495,421 495,426 495,431 495,436 528, 401 528,406 528,411 528, 416 528, 421 528,426 528, 431 528, 436 540, 121 540126 540, 131 540.136 540, 141 540, 146 540, 151

32,321 bis No.

2 2 . . 2 3 7 0 7 83823 *

99.360 16.720 125,980 133,720 148, 760 237,720 269, 480 264, 369 275,560

* * 77 * * 59 * * *

32, 360 inclus.

** 5* * 7 ** * * 2 2

298, 481 303.0991 305. 161 306, 94 339, 81 346.081 363, 121 368, 901 376, 641

à 625 Rubel (fünffache). 428.235 inclus.

428299 428, 295 428.309 428, 305 428,310 428,315 428, 329 465, 965 468, 970 468, 975 468,980 468, 985 468, 990 468,995 469, 000 495,405 495.410 495,415 495,420 495,425 495,430 495,435 495,440 528. 405 525,419 528,415 528,420 528, 425 528, 430 528, 435 528,440 540, 125 549. 130 540.135 540, 140 540, 145 540, 159 540, 155

D . 2 2 0 0 8 2 2 2 9 22 2

No. 2.

von No. 540, 155 bis No.

2 8 3 2 7 7 2 2 2 8 8 8 7 8 2 2 *

548 851 548, 886 548 891 548, Sg6 548, 901 548, 996 548, 911 548, 916 556, 881 556, SS 566, 89l 556, 896 556, 901 556, 996 556, 11 556, 916 585,981 585, 986 585.091 o85, 0996 585,191 585, 196 585, 111 585, 16 594,281 594, 286 594,291 594, 296 594.301

594,306

594,311 594.316 596, 321 596, 326 596, 331

3596, 336

596, 341 596, 346

n n 2 * 8 7 78 8 7 n D 8 7 9 7 7 9 2 2 9 Y 2 2 7 2 2

* * * * 1 * r 7* *

298, 5290 303, M0 305,200 306, 980 339, S0 346, 120 363, 160 368, 040 376, 660

540, 169 548, 885 545, 899 548, S)h 545, 900 548, 905 548, 9190 548,915 545,929 Höh, Sxh 556, Sy9 556, 895 556, 990 556, 905 556,919 556, 915 5h66, 9290 586, 985 585, C90 585, 995 585, 190 585, 105 585,110 585, 115 585, 120 594, 285 594, 299 594, 295 594, 3090 594, 305 594319 594.315 594, 320 596,325 596, 330 596, 335 596, 340 596, 345 596, 350

Obligations - Vummern der Nkolaihahn zneiter Emission.

1 125 Rubel. 603, Sol bis No. 603, 840 inchus.

607. 321 612, Sol 613, 161 615,761 632, 601 657,401 661,721 679, 41 732, 041

von No. 1022, 481

77 79 75 6 7* 7* *7* * **

77 7*

77

77 79 ** 7) 75 * 79 75 2 1

10922, 486 102,491 1022, 496 102, 501 1922, 596 102,511 10224516 102,481 1972 486 102,491 1072, 496 1072, 591 1072, 5096 10972511 102,516 1981, 941 1981, 046 1081, 0951 1981ꝓ 0956 10951, 061 19851, 966 106814071 1981,76 1199, 961 109,965 199,971 109.976 1109. 981 199.986 1109, 991

* * * * * * * * 2

607.360 612,920 613, 200 615, 860) 632, 040 657.440 661.760 679.9580 732, 080

* * 1 55 * 2 5 * *

ven No.

95 *

A8, 961 S34, Sol 845,541 S7 7. 001 S888. 201 937, 321 939, 721 565,241 92, õbl

à 625 Rubel (fünffache).

bis No. 1022, 485 inclus.

* 5 1 75 21 9 * r * * *

10922, 490 1922, 495 1022, 5090 1922, 505 1022, 510 1022, 515 1022, 520 1972. 485 10972. 4990 1072, 495 1072. 5090 1072, 505 1072, 510 10972, 515 10972, 520 19814945 1981, 959 19351, 055 10981, 069 1981,K065 1981, 079 1098150975 1981989 1109, 965 169,970 1199, 975 199.989 1199, 985 199.999 1109996

1 55 *

* 7 * * 57* 5 21 * 9*

I35, 161 bis No. 735,200

489,900 S34, 840 S4 5, 689 877.040 S88, 240 2371360 239, 760 öh 280 992, 58

von No. 1109, 996 bis No. 110,000

110.641 119646 1194651 1110, 656 1119, 661 110,666 1110571 119.676 112.601 112,696 112.611 1112, 6516 11124621 1112, 626 112,631 1112, 836 1135, 321 1135, 326 135,331 135,336 1135, 341 135,346 135,351 135,356 151,321 151,326 151,331 151,336 Il5l, 341

* p * 1 * ** ** * * * * 79

110,615 1110659 110.655 119,669 1110, 665 1119, 670 119, 675 1119680 1112, 695 112.610 1124615 1124620 112,625 1112630 11124635 112,640 135,325 135,330 135,335 135,349 135,345 1135, 359 135,355 135,369 1151, 325 151,330 151,335 151,340 1151, 345

1 1 1 1 * * 21 * *

inclus.

8 2 8 7 . 2 7 7 7 7 9 7 2 23 2 283 92 2 3 282 T 72

Cie.;

3959 ö grande Société des Chemins de fer Russes.

Wir sind beauftragt, die am 1/13. Oktober d. J. fälligen Coupons der ; J ; Eproz. Prioritäts⸗Obligationen . * obiger Gesellschaft mit 12 Thlr. 1 Sgr. 9/0 Pf. per Coupon vom Berfalltage ab einzulösen. Die Coupons sind in den Stunden von 9—12 Uhr einzureichen.

Berlin, September 1874. (act. 24/9) Mendelssohn & Co.,

Jägerstr. 51. 3960

Grande Socist des chemins de fer Russes.

Wir sind beauftragt, die am 1/13. Oktober d. J. fälligen Coupons der . . . 4proz. Prigritäts⸗Obligationen obiger Gesellschaft vom Verfalltage ab einzulösen Die Coupons sind in den Stunden von 9— 12 Uhr einzureichen.

Berlin, September 1874. Mendelssohn & Co.,

Jägerstr. 51. (act. 204 / 9)

e Etabli [. i ,,, Fabriken lalsol Hz üchren aller Art für Gas⸗, Dampf⸗, Wasser⸗ und Heizungszwecke von Sehmiede⸗ eisen, gußeiserne Muffen⸗ und Flanschen⸗RNöhren, Röhren von Kupfer, Messing und Blei, mit allen dazu passenden Abzweigungen, Ver⸗ bindungsstücken und Werkzeugen, sowie Brücken⸗ und Kessel⸗Nieten empfiehlt .

Die Röhren⸗ und Nieten⸗Fabrik von

Albert Hahn,

Berlin, Schillingstraße 1214 und Düsseldorf.

4158 . Wir empfehlen, —ĩ als vorzügliche Comptoir⸗ und

Burean⸗Feder

Heintze C Blanckertz s

bewährte Nr. 33, feine Szitze,

Nr. 34, mittel Spitze, welche durch die hiesigen und auswärtigen Pa⸗ pier⸗ und Schreibmaterialien⸗ Handlungen zu billigen Preisen zu beziehen sind.

Wiederholt erlauben wir uns darauf auf⸗ merksam zu machen, daß unsere Fabrikate mit dem Firmastempel der Fabrik versehen sind und daß außer der Fabrik von Heimtze Æ Eames ertz keine weitere Stahlschreib⸗ feder ⸗Fabrik in Deutfchland vorhanden ist.

Heimtze & KRIanekkzertæz. Berlin.

läcse! Tuch zu Damenkleidern

in feiner Qualität und modernen Farben versende

billigft berechnet; Proben kostenfrei. Cto. 423,9.) Herrmamm Kerier, Sommerfeld.

Enn ,

Niederlage

hrlinger Meherei

Detail verle anf ; GG Leipzigerstraße GG

DoOowlas

zu Bett und Leibwäsche in allen möglichen Qua⸗ litäten, sowie ferner das große Lager in Smir- timgs, CInidfoms, Negkigéestoffen, Servietten, Tisch⸗ und Handtücher zeigt nebst

einem großen Rester- Ausverkant die

Fabrik ergebenst an. . Billigste und feste Fabrikpreise.

.

Betriebs · c mm Nen 2 Au gust 1874. Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. für ö. Extra⸗ bis ult. Personen Güter ordinair Summa fe . 1873 i Mon. Thlr. Thlr. Ir. Thlr. The 1 n. 45,463 83,946 6,704 136,113 856, 477 i. Mon. Aug. prov. 38 400 89 775 7259 135,434 813,321 Mithin pr. Aug. 1874 w. m. m. w. w. ö T7 oß3 5,829 555 679 37, 156 Saarbrücken, den j4. September 1874. Koͤnigliche Eisenbahn⸗Direktlon.

Deutscher Neie

und

S⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement heträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Nierteljahr.

*

e . für den Raum einer Aruck zeile àgr. V . ! K

8 2 KR

*

Mn 218. Berlin,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem General⸗Major z. D. Freiherrn von Barnekow, bisher Commandeur der 6. Kavallerie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Garnison⸗Auditeur, Justiz⸗Rath von Baurm eister zu Eassel den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Lehrer und Küster Zühlke zu Karnkewitz im Kreise Schlawe, dem Strafanstalts⸗Ober⸗Aufseher Hampel zu Ziegenhain, dem bisherigen Ortsrichter Hummel zu Plessa im Kreise Liebenwerda, dem Gestütwärter Wietfeld zu Celle und dem Leuchtbaaken⸗ 37 Hanke zu Swinemünde das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Ober⸗Buchhalter, Geheimen Rechnungs⸗Rath Meyer zu Berlin, und dem Rechnungs⸗Rath und Kassirer Schulze bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien: resp. des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael und des Ritterkreuzes des Kaiserlich brasilianischen Rosen⸗ Drdens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

In Flensburg wird mit der nächsten Seesteuermanns⸗ Prüfung für große Fahrt am 1. k. Mts. begonnen werden. ung.

Sekanntm ach t Am 1. Januar 1875 wird bei der Reichs⸗Postverwaltung die Markrechnung eingeführt. An diesem Tage werden daher an die Stelle der bisherigen im Allgemeinen neue, in der Reichs⸗ markwährung lautende Postwerthzeichen (Freimarken, Franko⸗

Gouverts, Postkarten, gestempelte Streifbänder) und Formulare

zu Postanweisungen treten. Die Bestimmung über die Einzel⸗ heiten bleibt vorbehalten. Um jedoch das Publikum in Stand zu setzen, bei Anschaffung von Vorraͤthen auf die bevorstehenden Aenderungen bei Zeiten Rücksicht zu nehmen, wird schon jetzt bekannt gegeben, daß sämmtliche Postwerthzeichen (Freimarken u. s. w.) in der Guldenwährung, ferner diejenigen zu 1/4 und Iz Groschen der Thalerwährung am 1. Januar 1875 ihre Gül⸗ tigkeit zur Frankirung verlieren und durch die neuen ersetzt wer⸗ den; daß dagegen die Vorräthe an Postwerthzeichen zu 1, 1, 2, 21½ und 5 Silbergroschen auch nach dem 1. Januar 1875 noch verwendet werden dürfen, bis der vorhandene Vorrath der Postanstalten aufgebraucht sein wird, worüber seiner Zeit weitere Benachrichtigung ergehen wird. Berlin W., den 17. September 1874. Kaisewrliches General⸗Postamt.

Zu Grevenbrück und Letmathe, Regierungsbezirk Arnsberg, werden am 1. Oktober er. mit der Postanstalt kombinirte Tele⸗ graphen⸗Stationen mit beschränktem Tagesdienst eröffnet werden.

Cöln, den 16. September 1874. ;

Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

Zu Treptow a / Tellense in der Provinz Psbnmern wird am 1. Oktoher d. J. eine Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tages dienste (efr. 5. 4 der Telegraphen⸗Ordnung) eröffnet.

Hamburg, den 14. September 1874. ;

Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Regierungs⸗Rath Karl Friedrich Anders zum Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Geheimen Civil⸗Kabinet mit dem Range eines Raths dritter Klasse zu ernennen;

Den Appellationsgerichts Rath Schmidt zu Marienwerder in gleicher Eigenschaft nach Stettin, und die Appellationsgerichts⸗ Räthe Witholz in Bromberg und von Puttkamer zu Po⸗ sen in gleicher Eigenschaft nach Naumburg a S. zu versetzen, sowie den Landgerichts⸗Rath Polch in Düsseldorf und den Staats ⸗Prokurator Flierde in Cöln zu Appellationsgerichts⸗ Räthen in Cöln, den Kreisgerichts⸗Rath Witte in Wittstock zum Appellationsgerichts⸗Rath in Halberstadt, den Kreisgerichts⸗ Rath Haenel in Striegau zum Appellationsgerichts⸗Rath in Magdeburg, den Staatsanwalt von Lossow in Thorn ö. Appellationsgerichts⸗Rath in Bromberg, den Stadtgerichts⸗Iath Dr. Prinz in Breslau zum Kammergerichts⸗Rath, den Kreis⸗ gerichts Rath Giese zu Stargard in Pommern zum Appel⸗ lationsgerichts⸗Rath in 3 den Kreisgerichts⸗Rath Dem me in Heiligenstadt zum Appellationsgerichts⸗Jtath in Marienwerder, den Kreisgerichts-Rath Fricke in Halberstadt zum Appellations⸗ 3. Rath in Cöslin, den Kreisgerichts⸗Rath Ruhfus in

orimund zum Appellationsgerichts⸗Rath in Münster, den Staatsanwalt Schubert in Stettin zum Kammergerichts⸗Rath, den Stadtgerichts⸗Rath Hildebrandt zu Königsberg in Preußen zum Appellationsgerichts-Rath in Cöslin, und den Rechtsanwalt und Notar bei dem Appellationsgericht in Rati⸗ bor, Justiz Rath Ne ide zum Appellationsgerichts⸗Rath in Frank⸗

furt a / O. sowie ; Ven früheren ordentlichen Sonorar⸗Professor an der Uni⸗

versttät zu Berlin, Dr. Alfred Boretius, zum ordentlichen Professor in der juriftischen Fakultat zu Halle zu ernennen.

Alle No st⸗Anstalten des In und Auslandes ei, Bestellung an; für Berlin außer den Nost ⸗nsta lten auch die Ezpedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

*

Donnerstag,

Finan z⸗Ministerium. Bei der heute beendigten Ziehung der 3. Klasse 150. Königl. Preuß. Klassen⸗Lotterie fielen folgende Gewinne:

1 Hauptgewinn von 15 000 Thlr. auf Nr. 52.065; 1 Ge⸗ winn von 20090 Thlr. auf Nr. 78, 666; 1 Gewinn von 600 Thlr. auf Nr. 77,516; 6 Gewinne von 309 Thlr. auf Nr. 20,289. 42,320. 62,764 81,528. S3, 024 und 89 924; 12 Gewinne von 100 Thlr. auf Nr. 2012. 10,691. 24 8630. 30,625. 34,619. 35,4538. 43 824. 62, 121. 72,658. 73,668. 81612 und 82,375.

Berlin, den 17. September 1874. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Marienburg ist der Rektorats⸗Verweser von Horn zu Gerdauen als ordent⸗ licher Lehrer angestellt worden.

Als Hülfslehrer sind angestellt worden an den evangelischen Schullehrer⸗Seminarien zu Pr. Eylau der Lehrer Kirsch zu Heiligelinde, zu Königsberg i. Pr. der Lehrer Kucharski zu Gehsen, zu Angerburg der Lehrer Holzlehner daselbst, zu Karalene der Lehrer Friedr. Fischer zu Ballethen, und zu Marienburg der Lehrer Lucks daselbst.

Justiz⸗Ministerium. Dem Ober⸗Gerichtsanwalt und Notar Finkenburg in Aurich ist gestattet worden, in seiner Eigenschaft als Advokat und Notar seinen Wohnsitz nach Weener zu verlegen.

Angekommen: Der Präsident . 3 r Cisenbaht. ;

Amtes Maybach aus der Provinz Hannover.

Bekanntmachung für Seefghrer.

Auf der kurischen Nehrung bei dem Dorfe Nidden, Kreis Memel, auf dem Berge Urbe⸗Calis 1 auf 550 18,“ nördlicher Breite und 210 0 Länge (östlich von Greenwich) ein Leuchtthurm gebaut, welcher einen Fresnelschen Leucht⸗Apparat 1. Ordnung trägt. Die Höhe des Terrgins über den Spiegel der Ostsee beträgt 50 m. Die Höhe des Thurmes vom Kamm des Berges bis zur Spitze der Laterne beträgt 23 m. Die Höhe der Flamme über den Ostseespiegel beträgt 68 m. Das 4. welches am 20. Oktober d. Js. angezündet werden wird, ist ein ungefähr 22 Seemeilen sichtbares weißes Dreh⸗ feuer mit einer Periode von 10 zu 19 Sekunden. Dasselbe zeigt also 6 Blicke in der Minute, und beträgt die Dauer der einzelnen Scheine (Blicke) ca. 4 Sekunden. Das Feuer brennt von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang daß ganze Jahr hindurch und ist von der See und dem kurischen Haff innerhalb des Leuchtkreises überall zu sehen.

Der bisher noch unerleuchtete Theil vor der kurischen Nehrung, welcher zwischen dem Leuchtkreis des Brüsterorter Blickfeuers (mit Perioden von 4 zu 4 Minuten) und dem des Memeler festen Feuers lag, wird nach Ansteckung des Niddener Feuers erleuchtet sein.

Der Leuchtkreis des Letzteren schneidet den des Brüsterorter 2 in einem Ahstand von 12 Seemeilen und den des Memeler Feuers in einem Abstand von 14 Seemeilen von der Küste.

Königsberg, den 14. September 1874.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Schönian.

Aichtamtliches.

Deutsche s Re mich.

Preußen. Berlin, I7. September. Die Abfahrt Sr. Majestät des Kaisers und Königs zu den für Dienstag bestimmten Corps⸗Manövern auf der Linie Anderten⸗ Bemerode⸗Latzen erfolgte um Sis, Uhr von dem Residenz⸗ schlosse in Hannover und auf demselben Wege wie Tags zuvor die Friedrichs⸗ und Marienstraße entlang über Kleefeldt, Kirchrode nach Bemerode, im offenen Zwei⸗ spänner, begleitet von dem Flügel⸗Adjutanten Grafen Lehndorf. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Ho⸗ heiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl und die übrigen hier an⸗ wesenden Fürstlichkeiten hatten auf demselben Wege den Ma⸗ növerplatz schon früher erreicht. Am nördlichen Ausgange von Beme⸗ rode wurden die Pferde bestiegen. Das Manöver, zu welchem sich wie am Montag zur großen Parade, ein zahlreiches Publikum eingefun⸗ den hatte, wurde in befriedigendster Weise e, und uberall mit ersichtlichem Interesse verfolgt. Sr. Majestãt dem Kaiser wurden auch hier wieder die begeistertsten Ovationen dargebracht. Die Rückfahrt Sr. Majestät von dem Manöverplatze wurde über Wülfel, Döhren, den Döhrener Thurm, die Hildesheimerstraße ent⸗ lang genommen; sämmtliche Ortschaften waren mit Ehrenpfor⸗ ten, ö. Fahnen, Flaggen und Guirlanden geschmückt. Ueherall wurde Sr. Majestät der wärmste Empfang zu Theil. Auf der Rückfahrt wurden Allerhöchstdieselben an der Ehren⸗ pforte bei Döhren von dem Direktor der Blindenanstalt mit den Zöglingen erwartet und durch Gesang und Mufik begrüßt. Der Böhrener Thurm hatte ein festlich Kleid angelegt

und

e das über Lebensgröße hergestellte, wohlgetroffene Brust⸗ hi Sr. Majestãt 2. sinnigem KBahrs umrahmt von Guirlanden und nen. Das Einfahrtgthor zum blisse⸗ ment der Pferdeeisenbahn war mit hohen, mit Guirlanden umwun⸗

den II. September, Abends.

1874.

denen , geschmückt; dieselben trugen in Festons ein großes N, welches sich auf einen weiß bedeckten und mit Blumen geschmückten Tisch senkte; der Namenszug wurde ge⸗ halten von zwei Knaben, welche mit Bannern, auf denen der Reichsadler, auf der Tischplatte ihren Stand genommen hatten. Einige Schritte weiter geruhten Se. Maßsestät von dem Befitzer von Seemannsruhe ein dargebotenes Glas Champagner anzu⸗ zunehmen und zu leeren.

Nachmittags fand Familiendiner mit Gefolge im Residenz⸗ schlosse, statt und etwa um 18 Uhr begann die Anfahrt der zu der Soirée geladenen Gäste vor dem Hauptportale des Residenzschlosses. Die Leinstraße, der Holzmarkt, die Schloß⸗ straße waren gefüllt von dicht gedrängten Zuschauermengen, während der Höhepunkt des Andranges sich auf dem Friede⸗ rikenplatze entwickelte; auf dem Waterlooplatze sammelten sich die hier anwesenden 18 Mufikcorps, um gegen 9 Uhr mit den Tambours und Spielleuten nach dem frei gehaltenen Rasenplatze diesseits der Leine, gegenüber dem Glaspavillon des Residenz⸗ schlosses, aufzurücken. Als die Musiker Aufstellung genommen hatten und um dieselben ein Kreis durch Träger von Stocklaternen geschlossen war, erleuchteten plötzlich von dem Balkon über dem Glaspavillon drei elektrische Sonnen das vorliegende Terrain, Tageshelle über die ganze Gegend, namentlich auch den Waterloo⸗ platz breitend und die Siegessäule, so wie die zahlreiche Men⸗ schenmenge bestrahlend. Se. Majestät und ein Theil der Hohen Gäste waren an die Fenster getreten, als unter Direktion des Kapellmeisters Beck vom 3. Garde ⸗Regiment das Konzert be⸗ gann. Etwa 11 Stunde dauerte diese Monstremusik, bis gegen 101½ Uhr der Zapfenstreich und die Retraite den Schluß mach⸗ ten. Die Soirée endete kurz nach 11 Uhr.

Gestern früh 9 Uhr hatten Se. Majestãt der Kaiser den Domchor zum Vortrage einiger geistlicher und weltlicher Kom⸗ posttionen ins Schloß befohlen. Außer einer Psalmodie und einem Chorale wurden vom Chor zwei weltliche Komposttionen: Schlachtgesang der Barden! und „Heimathslied“ vorgetragen. Nachdem Se. Majestät das erste der letztgenannten Lieder hatten wiederholen lassen, sprachen Allerhöchstdieselben dem Dirigenten des Chors, Musik⸗Direktor O. H. Lange, in huldvoller Weise Allerhöchstihre besondere Anerkennung über die so eben, wie auch bei der jüngst stattgefundenen Tauffeierlichkeit in der Schloßkirche vernommenen Vorträge des Instituts aus.

Mittags 11 Uhr nahmen Se. Majestät der Kaiser, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Se. König⸗ liche Hoheit der Prinz Carl den von dem Vereine für Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger gebaueten Kranken⸗ und Verwundetenwagen in Augenschein, und wurden durch Mitglieder des freiwilligen Sanitäts⸗Hülfscorps Versuche mit der Belegung des Wagens ꝛe. gemacht.

Um 12 Uhr empfingen Se. Majestät der Kaiser verschiedene Deputationen, nahmen um 1 Uhr an dem Allerhöchstihnen von den Offizieren des 3. Garde⸗Regiments im Kasino gegebenen Dejeuner Theil und wohnten Nachmittags 3 Uhr dem Wett⸗ rennen bei, welches der Verein der Hannoverschen Landes⸗ Pferdezucht zu Ehren der Anwesenheit Sr. Majestät auf der kleinen Bult veranstaltet hatte. Bei dem Rennen waren auch Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Kö⸗ niglichen Hoheiten der Prinz Carl, der Prinz Friedrich Carl, der Prinz und die Prinzessin Albrecht anwesend. Die zahlreich ver⸗ sammelten Zuschauer empfingen Se. Majestät mit enthusiastischen Zurufen. Nach dem Rennen besuchten die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften den Zoologischen Garten. Abends er⸗ schienen Se. Majestät, sowie die Königlichen Prinzen mit großem Gefolge in Tivoli und verweilten daselbst bis gegen 10 Uhr.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin empfingen vor⸗ gestern den Lieutenant Nabbat vom 32. Infanterie⸗Regiment, der bei Sedan schwer verwundet wurde und sich jetzt noch beim General⸗Stabsarzt Stromeyer in Hannover in Behandlung be⸗ findet, in längerer Audienz. Später statteten die Höchsten Herrschaften dem Bildhauer Prof. Engelhardt einen Besuch ab.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin ist gestern von Hannover abgereist.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen beehrte gestern Mittag den Senator Culemann in Hannover mit einem Besuche, um dessen Sammlungen zu be⸗

sichtigen.

Von einigen Bundegstaaten sind in der Mitte des letzten Jahrzehnts mit Oester reich Vereinbarungen über die Legali⸗ sirung derjenigen von öffentlichen Behörden des einen Landes ausgestellten oder beglaubigten Urkunden getroffen worden, welche in dem anderen Lande als Beweismittel benutzt werden sollen. Solche Abkommen sind geschlossen von Preußen durch Vertrag vom 4. September 1865, Bayern durch Vertrag vom 13. Februar 1863, Königreich Sachsen durch Vertrag vom 5. De⸗ zember 1855, Mecklenburg- Schwerin durch Ministerial-Erklarun vom 15.24. Oktober 18665, Großherzogthum Sachsen . Ministerial⸗Erklärung vom 10. Juli / g. August 1865, Sachsen⸗ Meiningen durch Uebereinkunft

vom 23. Juni / 15. Juli 1865, erial⸗Erklärung vom 2. Juli / J. August 1865

Anhalt durch Minist ,,, durch Uebereinkunft vom J. 30. Jun .

char burg . Sondershaufen burch Minifterial - rliärung