1874 / 218 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

IJ3 963 , Der Verkauf von sprungfähigen und geimpf⸗ ten Merino Kammwoll · und Linksln⸗Widdern aus der hiesigen Königlichen Stammschäferei beginnt am Montag, den 28. September er., ormittags 9 Uhr, mäßigen aber festen Preisen. Auch stehen zum erkauf ein Posten Mutterschaafe, gedeckt durch hiefige Stammhcke, und Zuchtferkel der NVorkshire und Berkshire Race aus den hier rein gezogenen Stammheerden. Eldena, den 4. September 1874. Königliche Akademie Eldena in Pommern.

Königlich Niederschlesisch⸗Märkische

Hs? Eisenhahn.

Die Ausführung der sämmtlichen Vauarbeiten inci der Materiallenlieferung zur Vergrößerung der Gůͤterschuppen auf den Bahnhöfen Schildau und Märzdorf soll verdungen werden.

Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf

Montag, den 28. September 1874, Vormittags 11 Uhr, ; im Bureau der 5. Betriebs ⸗Inspektion hier anbe- raumt, wo auch Bedingungen und Zeichnung zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Submissions. Sfferten gegen Erstattung der Schreibgebühren bis zum 26. September er. bezogen werden können.

Hirschberg, den 11. September 1874.

Der Ei m , Betriĩieba⸗Inspektor. o.

(4043 Bekanntmachung.

Die Lieferung von:

S000 Stück eichene Stoßschwellen,

2, 3 Mittelschwellen,

1857 Weichenhölzern, für die Westfalische Eisenbahn soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Lieferungs bedingungen liegen in unserem Centralbureau hier zur Einsicht aus, werden auch von unserem Bureau ⸗Vorsteher, Rechnungs- Rath Meyer, gegen Erstattung der Kopialien ad 10 Sgr. in Abschrift mitgetheilt.

Offerten ef er Lieferung sind verschlossen und mit der Aufschrift:

„Submisfton auf Lieferung von Schwellen“ bis zu dem am 5. Olteber d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Centralbureau hier anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden, portofrei an uns einzusenden.

Münster, den 31. August 1874.

Königliche Direktion der Westfältschen Eisenbahn.

Main⸗

Die Lieferung von nachstehend näher bezeichneten Schienenbefestigungs · Materialien (Kleineisen) soll in Submission vergeben werden.

24 000 Kilogramm Unterlagsplatten von 130 Mm. Länge, dergleichen von 97 Mm.

Lãnge, ; gewalzte Vorstoßplatten, gewalzte Seitenlaschen, daschenschraubenm. Muttern, Hakennägel. 3, 000 SJixLirungẽplãttchen. Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 26. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Ge⸗ 6 der unterzeichneten Direktion auf hiesigem Bahnhofe angeordnet worden. Die bezüglichen Of- ferten, welche versiegelt und frankirt mit der Auf⸗ schrift „Offerten auf Lieferung von Schienen befestigungs Material“ versehen vor dem oben bezeichneten Termin an uns einzureichen sind, werden zu der vorbestimmten Zeit in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet. Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen bei unserer Central Materialien Verwaltung hierselbst zur Einsicht auf, können aber auch gegen portofreie Einsendung von 10 Sgr. pr. Stück nebst Zeichnung bezogen werden. ü Cassel, den 3. September 1874. ( C. 65/9.) Königliche Direktion der Main ⸗Weser⸗Bahn.

——

4020]

Main⸗ Bahn.

Es soll die Liefernng von 2 259, 000 Lilo⸗ gramm Eisenbahnschienen aus Bessemer Stahl in Submission eben werden.

Termin hierzu ist auf

Freitag den 25. , . 2 Vormittags 11

in dem Geschäftslokale der unterzeichneten Direktion auf dem e,. Ba e. 4 9 6.

ie en, we iege

frankirt mit der Aufschrift: erte auf Lieferzug von Eisenbahn⸗ chienen 8

versehen, vor dem oben bezeichneten Termin an uns einzureichen sind, werden zu der vorbestimmten Zeit in Gegenwart der etwa persönlich erschienengn 8. mittenten eröffnet. Die allgemeinen und speziellen Lieferungs- Bedingungen liegen bei unserer Central aterialien Verwaltung hierselbst zur Einsicht offen, en aber auch gegen Einsendung von 75 Sgr. vod af r ger de, , mon, as. u) !. er . 2 C. Königliche Direktion

der aer Bahn.

s aunoversche Staatsbahn. Es sollen ; circa Sog / os Kilogramm alte ausrangirte Eisen bahnschienen, ö. 689,745 Kilogramm altes Schmiedeeisen, ußeisen und Stahl, be⸗ stehend aus Laschen, Schrau⸗ ben, Nägel, Weichenstühle, Schroteisen, Radreife ꝛc., circa 15,00 Kilogramm Drehspäne,

13500 2 Kupferabfãälle, 5.009 . Eisenblechabfaͤlle und . 523 8 Gummiabfãlle, welche auf verschiedenen Stationen des diesseitigen Bezirkz lagern, im Wege öffentlicher Submission verkauft werden. ;

Gebote hierauf sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: Submisston auf Ankauf alter Materialien! bis zu dem auf „den 28. September dies. J, Vormittags 10 Uhr,“ angesetzten Termine an uns einzujenden. ie eingegangenen Offerten werden in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten zur angegebenen Termingstunde eröffnet, und später eingehende Of⸗ ferten nicht berücksichtigt. Die Verkaufsbedingungen können in unserer Registratur eingesehen, auch auf portofreien Antrag von derselben bezogen werden. Bremen, den J. September 1874. Königliche Eisenbahn ⸗Kommisston.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Coupons Einlösung der Preuß ischen

Hypotheken⸗Actien⸗Bank (conceffionirt durch Allerhöchsten Erlaß vom 18. Mai 1864). Am 1. October 1874 fällige Coupons unserer 5 * Pfandbriefe Serie III. werden vom 15 September a. . ab an unserer Haupt ⸗Casse hier, Behrenstraße Nr. 47, und an den bekannten Orten eingelöst. Berlin, den 14. September 1874.

Die Haupt⸗Direction.

Spielhagen.

442]

Die am 1. Oktober fälligen Compons von 4164]

ester. Silherxente,

Vene Lora nhbard. 3 Eriort.,

Russisch- Engl. Amleihe.,

NHRoslom-VWoroneseh 5 * Ert. ,

Warsehan LTerespol 5 X Ert. werden von heute ab bei uns eingelöst.

Fonds- G Wechselgeschäft

der ( 569/9) MGerliner Commerz- VW eckhselbamk, 46. Unter den Linden 46.

U 30] . Die am 1. Oktober 1871 fälligen Jins⸗

coupons der Obligationen der 50 hypo⸗ thekarischen Anleihe ven Fried. Krupp, Gußstahlfabrik zl Essen werden von dem

oben genannten Tage ab ( C. 1069.) mit Thlr. 5 per Stück eingelöst

in Essen bei der Kasse von Frled. Krupp,

in Verlin, Direktion der Diseonto⸗

Gesellj h 3 x87 aft. e und

Industrie, 1” 2 Sandelsgesell⸗

Berliner schaft, . dem Bankhause S. Bleichröder, in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bank ⸗Verein, Bankhause Sal. Oppen⸗ heim 32 & Com., Bankhause Deichmann & Com. .

Deutsche Hypotheken-

enn bank. (Aktien- Gesellschaft) Berlin.

Die am 1. Oktober a. er. fälligen Coupons unserer

Hx md 5x Hypothekenhbriefe werden von hente ab

am unserer Kasse nter den . Linden 33 eingelõ

Kerlim, den 16. September 1874. (act. 616 / 9). Die DBirektiom.

ber Bekanntmachung.

Den Inhabern folgender Danziger Stadt⸗Obliga tionen der Anleihe vom 1. August 1850 als:

Läitt. . Rr. 26. Se. 22. 2146. 3690. 261. 69. 321. 3809. 605. 616. G17 und 630 über je 190 Thlr.

Läitt. E. Nr. 6. 19. 33. 31. 35. 36. 49. 152. 234. 253. 308. 309. 331. 333. 349. 453. 454. 5827. 681. 622. 683. 634. 614 und 660 über je 50 Thlr., welche durch daz Loes zur Amortisatien gezogen sind,

werden diese Obligationen hierdurch dergestalt . en

digt, daß die Auszahlung des Kapitals nebst

durch die hiesige Kämmerei ⸗Kasse am 1. April 1875 erfolgen, mithin von da ab die Zinszahlung auf hören wird.

Danzig, den 24. 6. 1874.

Der Magistrat.

14166

arm Preußische Central⸗Bodencredit⸗

Aetienges

ell schaft.

Die Einltsung der am 1. Oktober 5. J. fälligen Zins Coupons unserer 4x tündbaren

Preußischen Central · Pfandbriefe erfolgt vom genannt in Berlin bei der Gesenlschafts ⸗Kasse, ; hause: M. A. von Rothschild & Söhne,

in Frankfurt a. Main bei dem Bank

en Tage ab:

Unter den Linden 34

in Cöln bei dem Bankhause: Sal. Oppenheim zum. & Cp. Den Coupons ist ein Nummern ˖Verzeichniß beizugeben.

Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß di kündbaren Central -⸗Pfandbriefe zum 1. Oktober 1873 gekündigt sind und d

die von uns im * 18790 emsttirten 5 von diesem Tage ab die

Verzinfung derfelben aufgehört hat. Die Inhaber derartiger Pfandbriefe wollen daher dieselben schleunig

zur Zahlung präsentiren.

Berlin, den 15. September 1874

Die Direction.

v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

Die Inhaber von Rentenbriefen der Provinz Sachsen, zu denen der letzte der ausgegebenen Coupong am 1. Oktober d. J. fällig wird, werden hierdurch aufgefordert, vom 20. Oktober d. J. ab, die Abhebung der neuen Zinscoupons Serie II. Nr. 1 bis 16 nebst Talon auf Grund der mit den Zinscoupons Serie III. ausgegebenen Talons zu be⸗ wirken und dabei Folgendes zu beachten. I Zu den bis einschließlich zum 1. Oktober 15874 ausgeloosten Rentenbriefen sind neue Coupons nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüg⸗ lichen Talons bei der Realisirung der ausgelogsten Rentenbriefe, nach Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 7. Mai d. J, an die Rentenbankkasse mit abzuliefern. 2) Die Einlieferung der Ta⸗ lons Behufs Empfangnahme neuer Coupons und Talons ist n bewirken: a. in Magdeburg selbst im Lokale der Renten- bank -Kaffe an den Wochentagen Vermittags von 9 bis 12 Uhr, b. von auswärts mit der Post franco unter der Adresse der unterzeichneten Renten- bank⸗Direktion. 3) Den Talons ist bei der Ein⸗ reichung eine spezielle Nachweisung, ge⸗ nau nach dem untenstehenden, dur Bei⸗ spiele erläuterten Schema in nur Einem Exemplar beizufügen. In derselben sind die Talons nach Klassen, die höhere der niederen vorangehend sowie inner⸗ halb jeder Klasse nach der laufenden Nummerfolge zu ordnen, und es muß am Schlusse der Nachweisung, gleichviel ob die Einreichung in Magdeburg selbst oder von auswärts mit der Post erfolgt, die vom Einliefernden aus gefertigte und vollzogene Quittung über den Em fang der neuen Coupeans und Talons gleich mit enthalten sein. Die sorgfältige und richtige Aufstellung der begleitenden Nachweisung wird zur Vermeidung ven Weiterungen, event. bei wesent. lichen Mängeln Rückgabe der Talons ohne neue Coupons, dringend empfohlen. Formulare zu den Nachweisungen werden von der Rerenbank⸗ kasse in Magdeburg; sowie ven sämmtlichen Kreis- kassen der Provinz Sachsen auf Ersuchen unentgeltlich verabreicht. Werden die Talons im Lokale der Rentenbankkasse abgegeben (ad 2a), fo er- hält der Einliefernde entweder sofort die nenen Cou- pons und Talons oder eine Gegenbescheinigung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem dann die Empfangnahme der neuen Coupons und Talons gegen Rüggabe der Gegenbescheinigung zu bewirken ist. 5 Wer den die Talons mit der Post eingereicht (ad 26), so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Coupons und Talons oder eine Benachrichti ˖ gung an den Einsender über die obwaltenden 1 dernisse. Sollte weder das Eine noch das Andere gescheyen, so ist der unterzeichneten Rentenbank ⸗Di⸗ rektlon davon gleich nach Ablauf der 14 Tage mit- telst rekommandirten Briefes Anzeige zu erstatten. 6) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen Behufgz Verahreichung der neuen Coupons und Talons die betreffenden Rentenbriefe der unter- zeichneten Rentenbank⸗Direklion mittelst besonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in solchem Falle den Inhabern der fraglichen Rentenbriefe anzurathen, diese Einreichung in der Zeit vom 1. bis 18. Ol= tober 1574 zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Coupons und Talons an einen Anderen auf Grund der in feinen Händen be. findlich gewesenen und von ihm präsentirten Talons erfolgt. Magdeburg, den 7. September 1874.

stönigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

Schema. Nachweisung über Stück Talons Serie II. zu.. Thlr. Rentenbriefen der Provinz Sachsen, Behufs Abhebung neuer Zinsceupons Serie IV. Nr. Ibis 16 nebst Talons, eingereicht von (Namen und Stand) Wohnort (in Städten mit Angabe der Hausnummer). Nächste Poststation (auf dem Lande)

Talons zu Rentenbriefen.

Betrag.

Thaler. 1000 1000

Nummer. Littr.

10 6416 415 1491 1492 1493 910 112

25 10 2835

2 21212 12 Laufende Nr. ron K K

Summã

Gegen Ablieferung der vorstehend verzeichneten 8 Stück Talons zu 2835 Thlr. Rentenbriefen der ö Sachsen habe ich die Zins coupons Serie LV.

1 bis 16 und Talons richtig erhalten, was hierdurch bescheinigt wird. Des obengenannten Ein lieferenden Wohnort ö Name Stand

Bekanntmachung. Bei der am 19. September . erfolgten Ausloo⸗ ang der im Jahre 1874 e, zu amortisiren en 44x gönigsberger Stadt⸗Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen worden:

Nr. 119. 147. 151. 207 und 27 à 4990 Thlr. Nr. 349. 441. 462. 476. 480 à 209 Thlr. Diese Obligationen werden hierdurch den Inha⸗ bern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapital- beträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinsceupons vom 2. Januar 1875 ab bei der hiefigen Stadthauptkasse oder bei der Firma Warschauer & Comp. in Berlin in Em- pfang genommen werden können. Mit dem 1. Januar f. hört die Verzinfung der ausgelooften Obligationen auf und es wird der Be⸗

keifstermine vom Kapital in Abzug gebracht. Fönigsberg, den 12. September 1874.

Magistrat Königlicher Haupt und Residenzstadt.

Ansloosung von Saarhrücker Stadt⸗Obligationen pro 1874.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus- loofung von 2 Stadtobligationen à 509 Thlr. der Anleihe nach dem Privilegium vom 15. Februar 1873 sind die Nr. 7 und 39 gezogen worden, welche daher getilgt werden sollen.

Zur Auszahlung derselben ist Termin auf den 31. Dezember 1874 anberaumt, weshalb deren Inhaber hierdurch aufgefordert werden, den Nominal werth der ausgeloosten Obligationen nebst den fälligen Zinsen im gedachten Termine bei der Stadt . kasse Saarbrücken in Empfang zu nehmen und da— gegen die Obligationen nebst den bis dahin noch nicht fälligen Zinscoupons abzuliefern, widrigen ˖ falls der Betrag der fehlenden Coupons von dem Kapital gekürzt und zur Einlösung dieser Coupons verwendet wird.

Mit dem 31. Dezember 1874 hört die Ver—⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Saarbrücken, den 14. September 1874.

Der Bürgermeister J. Kiefer. 4169

Verschiedene Bekanntmachungen. cls! Preussische Central-

Status am 31. Angrast 1824. Activa: Cassa- Bestand-. . VTIhlr. Wechsel- Bestand.. Laufende Rechnung mit Bankhäusern gemäss Art. 2 sub 8 des Sta- ane, Anlage in Werthpapie- ren, gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts. Anlage in Hypotheken- Darlebhns- Geschäften. e in Kommanal- Darlehns- Geschäften. e in Lombard- Darlehns- Geschäften 2 Grxundstcks-Conto 492. 386. 16. 10 Verschiedene Actira.— 261101. 2X. . Fhir. , 980,887. 9. ass ü6ra: Eingezahltes Aktien-Ka- eee wa gon. Emittirte 5 pro. Fund- bare Central - Pfand- , Emission von 4 prozent. kündb. Central -Pfand- briefen, Ausgefertigt und abge- liefert vurden Thlr. I 704.200. Einzah- lungen

.

zub 6 des Statuts g5, 800.

450.440. 23. 3.

31, 198. 1. 4

2593, 343. 4. 9.

34,533, 137. 23. 5.

1,375,243. 25. 163,598. 26

ö, 0.

1, 800 000.

Emittirte 5 prozent. un-

kũndb. Central Pfand-

briefe von 1871. Emittirte 5 prozent. un-

kũndb. Central Pfand-

briefs von 1872 und

1873 Ser. J. V. II. 14.961, 700. Emittirte 4 proꝛent. an-

kündb. Central-Pfand- .

briefe von 1872 Serie

J 9.943, 050. Emission von 44 * un-

kündb. Central -Pfand-

briefen von 1874 Ser. I

Einzahlungen gemäss

Art. 2 ub 6 des dtatuts Depots Art. 2

sub 7 des Statuts mit

Einschluss des Giro- .

und CheckverkehrN. 705.468. 2. Reservecontooo 56,432. 23. Verschiedene Bassi; si. 6.

Fiir. T JGG. 8387

4 942, S5.

Rerlin, den 31. August 18374. Pie Direktiom.

Nr. 51 und N à Thlr.

T. Fhilipsbeorn. Bossart. Herrmann

trag der etwa fehlenden Zinscoupons späterer Fällig⸗

Bodenkredit - Aktieng esellschaft.

2, 354,436. 18 7.

8 1. 9. ö = Anmerk.-) Zur Bäckzahlung am 1. Oktober 18 seitens dsr Gesellschaft ,

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Beilage zu Rr. E18 des Deutschen Neichs⸗ und Königlich P

Ein: 8 an,, , , mae.

neber die Sandels gerichte nach dem Entwurf des Gerichtsvoerfassungs⸗ Gesetzes.

II

Mit der Einführung des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs schien auch für diejenigen Staaten. in welchen Handelsgerichte noch nicht bestanden, der zur Errichtung von Handelsgerichten ge ommen. Dasselbe enthielt zwar in Art. 3 die Be stimmung:

„Wo dieses Gesetzbuch von dem Handelsgerichte spricht, tritt in Ermangelung eines besonderen Handelsgerichts das gewöhnliche Gericht an dessen Stelle aber man . gerade aus dieser Fassung des Ge⸗ setzes entnehmen zu müssen, daß dasselbe die Hand⸗ hahung des Handelsrechts durch besondere Handels- gerichte als Regel voraussetze und zwar um so mehr, als verschiedene Artikel des Gesetzbuchs die Handels gerichte ausdrücklich erwähnen.

Mehrere deutsche Staaten, in welchen bis dahin Handelsgerichte überhaupt nicht oder nur vereinzelt bestanden hatten, schritten demgemäß zur Einführung von Handelsgerichten in weiterem Umfange; Sachsen, Württemberg, Baden, Lübeck, Coburg und Reuß a. L. sind als solche zu nennen.

In anderen Staaten glaubte man für ein gleiches Vorgehen noch weiterer geseßzgeberischer Vorarbeiten zu bedarfen und hielt es deshalb für angezeigt, das Allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch einftweilen ohne gleichzeitige Organisation von Handelsgerichten ein zuführen. So geschah es namentlich auch in Preußen. Doch wurde bei der Berathung des Einführungs- gesetzeg von beiden Häusern des Landtages der Be= schluß gefaßt: „die Erwartung auszusprechen, die Staatsregierung werde mit Einführung des deutschen Handelsgesetzbuchs auf Organisgtion von Handels

erichten mit kaufmännischen Mitgliedern bedacht . überall, wo die Verhältnisse sachgemäße Be—⸗ etzung ermöglichen. Dem durch diesen Beschluß anerkannten Bedürfniß sollte ein im Februar 1862 vorgelegter Gesetzentwurf abhelfen, der aber wegen der Auflösung des Abgeordnetenhauses damals nicht ur Bergthung kam und auch in der Folge, mit Rück— sicht auf den inzwischen dem Abschluß nahe gebrachten Entwurf einer bürgerlichen Prozeßordnung, nicht wieder vorgelegt wurde. Der letztgedachte Entwurf vom Jahre 1864, welcher im siebenten Buche von Den Handelsgerichten handelt und sich den Entwür⸗ fen von 1857 und 1862 guf diesem Gebiete wesent= lich anschließt, ist aus bekannten Gründen ebenfalls nicht zum Gesetz erhoben. .

Handelsgerichte bestehen demnach gegenwärtig in Deutschland: ;

IN in den freien Städten (Lübeck,

Hamburg), ; n n . Y in den Rheinprevinzen und in Elsaß Lothringen, 3 im Königreich Sachsen, in Braunschweig, in Coburg und in Reuß ä. L., 4 in Bahern, Württemberg und Baden.

Außerhalb Deutschlands bestehen besondere Han⸗ delsgerichte nicht nur in Oesterreich und Frankreich, sondern auch in Belgien, Italien, Spanien, Portu gal, Rußland. .

In Holland wurden die während der französischen Herrschaft entstandenen Handelsgerichte bald nachher wieder beseitigt; auch die Bestimmung des Organi⸗ sationsgesetzes vom Jahre 1827, wonach besondere, init gelehrten und kaufmännischen Richtern besetzte Handelsgerichte zugelassen waren, blieb nur wenige Jahre in Geltung. Man glaubt diese Erscheinung theils dadurch erklären zu sollen, daß in einem we⸗ sentlich von kommerziellen Interessen beherrschten Staatswesen der gelehrte Richter den An- schauungen und Bedürfnissen des Handelsstandes näher stehe, als anderwärts theils durch den Umstand, daß der. bolländische Na⸗ tional⸗Charakter einer Betheiligung der Laien an der Rechtspflege überhaupt abhold sei, wie sich namentlich aus der Thatsache erg ebe, daß in Holland auch die Schwurgerichte für Strafsachen wieder ab= geschafft wurden. ;

England hat gleichfalls keine besonderen Handels gerichte; namentlich bietet auch der Englische Court of Admiralty keine Analogie mit denselben. Zu be⸗ achten ist jedoch, daß die Parteien wie in anderen, so auch in Handelssachen verlangen können, daß der ö. von einer Spezialjury verhandelt werde, das

ißt, vor Geschworenen, welche nicht los den all- gemeinen gesetzlichen Erfordernissen genũgen, sondern außerdem den hesseren Ständen angehören, oder Banquiers oder Kaufleute sind (esquires or persons of higher degree, or bankers or merchants).

Wee die gigenwärtige Entwickelung aller öffentlich rechtlichen Verhältnisse überhaupt zu Einrichtungen neigt, kraft welcher die Staatsbürger neben den Staatsheamten von Beruf zu einer eigenen ergän-

nden Thaͤtigkeit für das öffentliche Wohl und viel⸗ ach zu einer gemeinsamen Wirksamkeit mit jenen berufen werden, so besteht in der öffentlichen Mei · nung auf weiten Gebieten die Neigung, neben dem rechtegelehrten Richter auch Laien zur Rechtsprechung zuzulassen. Dies hat, wie die vorstehende Darstel-

Bremen,

ng ergiebt , der Handelsgerichte schon

längst den Gang er Gesetzgebung beeinflußt und es haben sich noch neuerlich in dem Jahre 1864 1865 drei greße Wanderversammlungen in Deutschland Übereinstimmend dahin ausgesprochen, daß Kaufleuten eine Theilnahme an der Rechtsprechung in Handels⸗ sachen einzuräumen sei, der er G Juristentag von 1864, der volkzwirthschaftliche ongreß zu Han⸗ nover in demselben Jahre und der deutsche Handels · tag, der sich auch 186 1 ahnlich ausgesprochen hatte, 1865.

Sandels⸗Negister. KRerkim. Daudeln . des 3 n Berlin.

n , n , mm ,, h am. e n 2 .

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3608 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Bauverein Lönigstadt

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Grundkapilal der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1874 um Acht und Dreißig Tausend Zwei⸗ hundert Thaler erhöht worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 59 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Cohn & Hauff vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Louis Jacobsohn zu Berlin ist . ö April 1874 als Handelsgesellschafter ein . getreten.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. Schindelhaner & Co. am 1. April 1874 hegrũndeten Handels gesellschaft sietziges Geschäftslokal: Grüner Weg 57) sind die Kaufleute: I) Johann Christian Schindelhauer, 2) Franz Julius Robert Erdmann Pritzing, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 500 eingetragen worden. k— 1

83 AJ ö

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12831 die hiesige Handlung in Firma: W. Schwechten vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl Julius Rudolf Schwechten zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Zacharias Carl Robert Julius Wilhelm Schwechten zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreken und die nunmehr unter der Firma W. Schwechten bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5061 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. . Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: W. Schwechten am 1. Januar 1874 begründeten Handelsgesellschaft

sind die Kaufleute: ; Carl Robert Julius Wilhelm

I) Zacharias Schwechten, ; ) Carl Julius Rudolf Schwechten, Belde zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 506 eingetragen worden. ö Die dem Carl Julius Rudolf Schwechten für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Pro- kurenregister Nr. 1208 erfolgt. .

8

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Societät Berliner Möbel⸗Tischler. Carl Müller & Gen. . am 5. August 1874 begründeten Handelsgesellschast (jetziges Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 1) sind die Möbelfabrikanten: I) Paul Schumburg, 2 Carl Müller, 3) Franz Müller, 4 Carl Schmidt, 5) Heinrich Walter, 6 Henri Otto du Bois, 7 Carl Schulze, sI Hermann Kiehle, 9) Julius Tesmer, . sämmtlich zu Berlin. ö Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Möͤ⸗ belfabrikant Paul Schumburg zu Berlin berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5062 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Th. Schaefer & Mener am 1. August 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschãftẽlokal: Brunnenstraße 145) sind die Kaufleute: I) Johann Theodor Schaefer, 2 Garl Friedrich Meyer, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5063 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. S280 die Firma: Mud. Zennig Nachf. und als deren Inhaber der Br. Albert Schulge hier (jetziges Geschäftslokal: Skalitzerstraße 20) eingetragen werden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 293 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 9. Loewe & Sohn vermerkt steht, j eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Leopold Loewe zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8281 des Firmenregisters. ; ; Demnaäͤchst ist in unser Firmenrezister unter Nr. S281 die Firma: O. Loeme & Sohn und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Loewe hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8282 die Firma: Friedrich Gratzer 5 und als deren Inhaber der Bangquier Friedrich

G i . Geschäftslokal: Seidelstraße 8

eingetragen worden. n, ern, September 1854 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

k Nr. 17 O. . Berlin, Donnerstag, den 17. September 1874.

rensischen Staats⸗Anzeigers R

3. M. Anhalt

Eockenera. Bekanntmachung aus dem Hande lsregister.

Zu der auf Eolium 51 eingetragenen Firma ; Ad. Kothe & Comp. ist 963 23 ;

ie Firma ist erloschen. Bockenem, den 29. August 1874. Königliches Amtsgericht. Pfingsthorn.

KRreslam. Setanntmachung.

In unser . ift bei Nr. 3629 das Erlöschen der Firma S. Biermann hier, heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 12. September 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslan. Befanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 10927 die Continental · Actien · Gesellschaft für Wasser · & 2. Gas · Anlagen betreffend, Folgendes: „Der Direktor Carl Adolph Brandt ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der Kaufmann Carl Ruester zu Berlin ist als Mitglied der Direktion in den Vorstand eingetreten;“ heut eingetragen worden. Breslau, den 12. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Ereslan. Sekanntmachung.

In unfer Firmenregister ist Nr. 3750 die Firma: Gießmannsdorfer Preßhefen⸗ Stärke und Fãse Fabrik

J. Mahlich

als Zweigniederlassung von der zu Gießmannsdorf, Kreis Neiße, bestehenden Hauptniederlassung, und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Mahlich zu Gießmannsdorf, Kreis Neiße, heute eingetragen worden. Breslau, den 12. September 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung L

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen, daß dem Kaufmann Moritz Hrausnitz hierselbst für die in unserem Firmenregister unter Nr. 144 eingetragene Firma M. Prausnitz zu Breslau von deren Inhaberin unverehelichte Minna Prausnitz hierselbst Prokura ertheilt worden ist.

Breslau, den 12. September 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Breslam. Mit Sezug auf die Bekanntmachung vom 15. November 1873 wird zur Kenntniß gebracht, daß bis zum 1. Dezember 1874 der Stadtgerichts⸗ Rath Englaender den Stadtrichter Dr. George für den Fall der Verhinderung in den auf die Führung des Genossenschaftsregisters Bezug habenden Ge⸗ schäften vertreten wird. Breslau, den 10. Sep⸗ tember 1374. Königliches Stadtgericht.

EBreslanu. Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 15. November 1873 wird zur Kenntniß gebracht, daß bis zum 1. Dezember 1874 der Smadtgerichts⸗ Rath Englaender den Stadtrichter De. George für den Fall der Verhinderung in den auf die Führung des Handelsregisters Bezug habenden Geschäften ver⸗ treten wird. Breslau, den 10. September 1874. Königliches Stadtgericht.

Erle. Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister Sub Nr. 151 einge⸗ tragene Firma „Julius Pohl“ in Brieg ist erloschen und dies heute vermerkt werden.

Brieg, 12. September 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cassel. Nr. 5009 Die Firma G. Gläßner da⸗ hier ist auf den Apotheker Dr. Phil. Johann Georg Gläßner dahier übergegangen, laut Anzeige vom J. d. Mis.

Eingetragen Cassel, am 14. September 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kerst ing. Daishuarg. stönigliches Kreisgericht zu . Duisburg. ;

Die unter Nr. 192 des Firmenregisters eingelra⸗ gene Firma Levin Heintzmann (Firmeninhaber: der Kaufmann Levin Heintzmann zu Ruhrort) ist gelõscht am 11. September 1874

Daßshwurg. Königliches Kreisgericht zu Duisburg. * . Unter Nr. 227 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1874 errichtete offene Handels gefellschaft Hahn & Brügemann zu Duisburg am 106. September 1874 eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: . . 1 der Schlossermeister Carl Brũügemann zu Duis⸗

urg, 2) der Kaufmann und Techniker Adolf Hahn zu Duisburg.

Die unter Nr. 3388 des Firmenregisters eingetra gene Firma C. Brüggemann (Firmeninhaber der Schloffermeister Carl Brügemann zu Duisburg) ist gelöscht am 10. September 1874.

Eislebem. Sandelsregister n. des , ,. Kreisgerichts zu Eisleben. Zufolge Verfügung vom 19. September 1874 sind

am 11. desselben Monats folgende Vermerke einge⸗

tragen worden und zwar: J. in das ee. 3 unter Nr. 54: Firma der ellschaft: S. G. Biener & Sohn. Sitz der Gesellschaft; ö Krippen mit einer Zweigniederlafsung Filiale) zu e n, a. / See. Rel sr ff der Gesellschaft:

straße 12, und alle durch die Expedition: 8. X., Milhelmstraße 32, brjogen merden.

Aa⸗s r er kann d alle Host- In- nnd Anzlandez, som urch Nost Anstalten dra

durch Carl geymannz Brirlag, Kerlin, uch handlungen, fur Gerin auch

Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Friedrich Wilhelm Bie⸗ ner zu Krippen und b. der Taufmann Gustav Eduard Biener . daselbst.

II. in das Prokurenregister unter Nr. 23 als Pro⸗ kuristen für die vorstehend sub J. bezeichnete 9 J. G. Biener & Sohn ind:

a. der Kaufmann Adalbert Merfert zu

Krippen,

b. der Kaufmann Adolph Ostermeyer zu

Obexröblingen a. /See, mit der Maßgabe, daß ein jeder von ihnen selbstständig die Firma der Zweigniederlassung zu zeichnen berechtigt, zufelge derselben Verfü⸗ gung und am nämlichen Tage eingetragen.

Eisleben. den 11. September 1854. ( Cto. 19659) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Erfaart. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in unsere Handelsregister folgende Eintragungen bewirkt: a. in das Einzelfirmen⸗Register Vol. J. Fol. 146 unter Nr. 554 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kunstgärtner Franz Karl Heinemann. Dit der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: FS. C. Heinemann. b. . 9 Prokurenregister Vol J. Fol. 35 unter 4 9 Bezeichnung des Prinzipals: Kunstgärtner Franz Karl Heinemann zu Erfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: F. C. Heinemann. Ort der Niederlassungen: Erfurt. Verweisung auf das Firmen oder Gesell⸗ schaftsregister: Nr. 554 des Einzelfirmen⸗Registers. Bezeichnung des Prokuristen: Kunftgärtner Friedrich Karl Heinemann Sohn des Firmeninhabers. Erfurt, den 11. September 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Franke fart a. H. 1632. Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister zu Frant⸗ Furt 9. M.

8. Durch Beschluß des Aufsichtsraths der „Frank⸗ furter Bolksbank⸗ eingetragene Genossenschast, vom 1. d. M. ist das Aufsichtsraths . Mitalied Herr Wm. Rußmann ermächtigt, die Firma mit einem Direktions⸗ Milgliede gemeinschaftlich zu unterzeichnen.

Frankfurt 9. M., den 8. September 1874.

Im Auftrag des Kgl. Stadt⸗Gerichts J. Das Wechsel⸗Notariat, .

Justiz Rath Dr. Juch o.

FEænrakHeferrt a. M. Veröffentlichung aus dem Dandelg register zu Frankfurt a. M.

1154. Herr Joseph Altschüler, Kaufmann aus Kaiserslautern, hier wohnhaft, hat am 1 August d. J. seine dortselbst unter der Firma „Jos. Altschüler⸗ betriebene Handlung hierher verlegt.

1155. Herr Abraham Oppenheim, Kaufmam dahier, hat eine Handlung unter der Firma A. Oppenheim gem.“ errichtet und seine Ehefrau Henriette, geb. Heimbach, Prokura ertheilt.

1156. Herr Hermann Joseph Minjon Kaufmann, hier wohnhaft, führt vom 25. August d. J, an die seither von Frau Wittwe Susanna Elisabetha Pau⸗ line Hipp, geb. Holtzwart, unter der Firma „J. G. Holtzwart Nachfolger“ betriebene Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven nnter der bisherigen Firma für seine Rechnung fort und er theilt feiner Ehefrau, Sophie Minjon, geb. Hipp, sowie der obengenannten Frau Wittwe Hipp, geb. Holtzwart Jeder für sich Profura.

1157. Die Firma „H. Einain“ (Inhaber: Heinr. Louis Ed. Ad. Elnain) ist crloschen.

1I58. Die Herren Heinr. Louis Ed. Ad. Elnain und Gottfried Leonhard Daube, Kaufleute, hier wohnhaft, haben am 1. d. M. dahier eine Handels- i if baft unter der Firma „Elnain & Co.“ er- richtet.

1159. Herr Leopold Heinr. Kaufmann, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „Leo- tzold O. Kaufmann errichtet und seiner Ehefrau Veilchen, geb. Levi, Prokura ertheilt.

11609. Am I. Januar d. J. ist Herr Moritz Gen⸗ sert, Ingenieur zu Berlin, in die dortselbst unter der Firma „J. 8. Bacon“ hestehende Handlung, welche daher eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma hat, als Gesellschafter eingetreten. Herr Franz Ju- lian Herm. Reichelt dahier ist zum Prokuristen be- stellt worden; die dem Herrn Aug. Herm. Reichelt am 24. Januar 1873 ertheilte Prokura ist erloschen.

116IJ. Herr Friedr. Wilh. Otto Stollhof, Gene⸗ ral⸗Angent dahier, hat eine Handlung unter der Firma „F. W. Stto Stollhof / errichtet.

1162. Herr Ed. Fischel, Auktionator und Kanf⸗ mann dahler, hat eine Handlung unter der Firma „Ednard Fischel⸗ errichtet. .

1163. Herr Ed. Eichel, Kaufmann dahier, hat 6 unter der Firma „Eduard Eichel errichtet.

1164. Herr Adolf Carl Friedr. Mart. Lauterbach, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „A. Lauterbach Kraft“ errichtet.

1165. Heir Julins Behrends, Kaufmann da⸗ hier, hat eine Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet.

1166. Die ven der Gesellschafts Handlung „J. L. Dietz“ den Herrn Theodor Dietz am IJ. Juni v. J. ertheilte Prokura ist erloschen

11587. Die Firma „Lonis Sreitling“ (Inhaber gleichen Namens) ist erloschen 2

1168. Die Herren Leuis Breitling und Ghristian

Fertig, Kaufleute, hier wohnhaft, führen die Hand⸗

lung „Louis Breitling“ mit Uebernahme aller Ak⸗