3698
Unterzeichnete.
Candwi eth schaftliche Eehranstalt in Hildesheim.
Das Winterhalbjahr beginnt Dienstag, den
Oktober. Weitere Auskunft ertheilt der
E. Michelsen, Director.
4343
Deutsch
es Gewerbe⸗Musenm.
Königgrätzerstr. 120, gegenüber der Dessauerstr.
Die Ausstellung von
stalt für Zeichnen und Modelliren ist täglich, ausgenommen Montag, von 10 —3 Uhr geöffnet.
Entre frei.
chüler⸗Arbeiten der Unterrichts · An · (à Cto. 2109.)
Danzig
sos
er Maschinenbau⸗ Aktien⸗Gesell schaft.
Einladung zur General⸗-Versammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General-
Versammlung auf
Montag, den 5.
Oktober 1874, Nachmittags 5 Uhr,
nach dem untern Saale der Concordia hieselbst, Langenmarkt 15, eingeladen.
Gegenstand der Verhandlung wird die Auseinandersetzung
Direktor Herrn Wagenknecht sein.
der Gesellschaft mit dem früheren
Aktionäre, welche an der General ⸗Versammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 2. Oktober cr. an einer der nachbenannten Stellen:
bei der Direktion, Weidengasse 35 „ dem Danziger Bankverein „der Königsberger Vereinsbank in Königsberg i.
in Danzig, Pr.,
„Herrn Jacob Litten in Elbing,
gegen Legitimationskarte zu deponiren,
erfolgt. Danzig, den 23. September 15874.
Danziger
auf welche die Rückgabe nach Abhaltung der General Versammlung
Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath.
Damme, Vorsitzender.
Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Vergleichende Uebersicht der Betriebs-Einnghmen pro August 1874.
Für
Personen
—
Summa bis ultimo August
Sonstige 2 Ein⸗ Summa nahmen
e,, ee, ,. 15
D nf der Hauptbahn inkl. der Die ansce. rem Zweigbahn. . 225,705 253,766
85, ig 116429
S6 7,56 213 029
6,278, 933
578, 663 65692. 584
548, 845
me Tr 8 . 21 5 91 . * . — * 3 28, 820 16: J 251 2806
weniger
2 9m . 47227 5468 314551
1874 1873
ä! 5 , ,, 33 605
3
22,208 273431
35410
1821 35
i , 1976, 192
158 216
lc — 16: . 92
weniger
8843 13202 26 137 11831
F Total Einnahmen auf diesen Bahnen.
265,418
35401 1,120,855 d, 9909, 884
Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle
es — Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Haupt- Bank zu Berlin, welche nur 8e g derjenigen von ihr in Verwahrung und
erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs und Verloosungẽlisten ar la deren Veröffent- lichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Kö- 8. Preußischen Staats ⸗Anzeiger erfolgt.
Die neueste, am 19. September e. erschienene Nr. (38) der Allgemeinen. Verloosungs - Taßelle enthãlt die Ziehungslisten folgender Papiere: Ame⸗ rikanische 1887 6x. dias. Bonds, Anh alt⸗ Dessauische Staats. Prämien ⸗ Anleihe. Frank⸗ furt a. M. Anlehen de 1844 und 1858. Goth en⸗ burger Güter ⸗ Hypotheken ⸗Vereins ⸗ Pfandbriefe I. Serie. Kamenzer, Mannheimer, Prager, Worm ser Stadt ⸗Obligationen. Liller Prämien- Anleihe de 1860. Ludwigshafener mechanische Baumwoll ⸗ Spinnerei 2c., Partial - Obligationen. Neapeler . de 1868. Ortels⸗ burger, egenwalder Kreis ⸗Obligationen.
olnische 4x Liquidations⸗ Pfandbriefe. Preu⸗
164: Staats Prämien ⸗Anleihe de I1855. 2 nische 4R Güter. Hypotheken Anleihe de 1858. Stettiner Börsenhaus⸗Obligationen. Türkische Aaleihe de 1869.
Mit der nächflen Nummer schließt das 3. Quartal. Bestellungen zum Abonnementspreise von 15 . vierteljährlich nehmen alle Pestanstalten und Buch⸗ handlungen, in Berlin auch die Zeitungsspeditenre, Carl Heymanns Verlag, s: N., Anhaltstraße 12, und die Expedition des Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staatz Anzeigers, Wilhelmstraße 32 ent- gegen. Bei verspätetem bonnement kann eine Nach⸗ lieferung bereits erschienener Nummern nur insoweit erfolgen, als der Vorrath reicht, bei den Post⸗ Abonnements nur auf besonderes Verlangen und gegen Zahlung von 1 Sgr. Porto an die Post⸗ anstalten.
läs4s! Dentsche Krieger⸗Zeitung. Unterhaltende und belehrende Wochenschrift für das Deutsche Krieger⸗Vereinswesen. Rꝛdacteur: H. Dinckelberg in Magdeburg. Inhalt: Leitartikel, Vereins Nachrichten, Gedichte, Vermischtes, interessantes Feuilleton, humo⸗ ristisches Beiblatt: Kutschke. Inserat. Durch alle Pastanstalten und Buchhandlungen zu beziehen zum Quartalpreise von 15 Sgr. ein⸗ schließlich Proviston und Bestellgeld). (a Cto. 889)
4368
Bank⸗ u.
Handels⸗Zeitung
mit Verloosungslisten und Landwirthschaftlichem Anzeiger
erscheint wöchentlich 12 Mal als ältestes, unabhängiges und seiner Verläßlichkeit halber besonders geachtetes Börsen ⸗ und Handelsblatt seit 21 Jahren. Ee werf bed! . darf aber voller ad ge. auf ihren weiten Leserkreis blicken; — wie die Geschästswelt weiß, treibt die Bank- u. H andels⸗Zei⸗ tung weder Prophetenthum noch Piraterie, dagegen erfüllt sie mit Sachkenntniß und Ernst die Aufgaben einer wohl inkormirten politischen Zeitung wie eines Börsen und Handels- Organs,
— Bestellungen nehmen an in Berlin die Zeitungsspediteure, Stadtpostämter und die Expedition dieser Zeitung, Chaärlottenstraße 33, auswärts alle Po stanst alten. beträgt in Berlin excl. Botenlohn 23 Thlr., auswärts in ganz Deutschland und Oesterreich 25 Thlr.
¶ . 14246.) Der Viertel jahrsprei s
angenommen.
gegeben werden.
Zug um Zug vollständig mitgetheilt.
festgestellt.
2cbonnements⸗Ginladung.
Auf das mit dem 1. Oktober beginnende neue vierteljährliche Abonnement dẽs „Dres 1 nals“ werden Bestellungen zu dem Preise von 15 Thl 1 m . . . 3 . bei . . ,. ür Dresden re er e in der Bach schen Buchhandlun auptst 22) und für auswärts bei den betreffenden Postanstalten h .
r.
Ueber die Verhandlungen des bevorstehenden Deutschen Reichstags bringt das „Dresdne Journal! wiederum selbstständige ausführliche Berichte durch bewährte e n . . den auch r Referate über die nahen Verhandlungen des sächsischen Landtags wiederum in besonderen Beilagen
Die offiziellen Gewinnlisten der k. jächs. Landeslotterie werden vom „Dresdner Journal“ Ankündigungen aller Art finden im „Dresdner Journal“ eine sehr geeignete Verbreitung. Die Insertionsgebühren werden im Insergtentheile mit 2 Nęr. für die gespaltene Petitzeile oder , berechnet; fuͤr Inserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die Insertionsgebühren auf 5 Ngr. pro Zeile
. Wir bitten um baldige Erneuerung des Abonnements für das nächste Quartal da bei verspäteter Bestellung die Nachlieferung vollständiger Exemplare nicht garantirt werden kann. ö
Eentral⸗
Beilage zu Nr.
225 des Deutschen Neichs⸗ *
Bas Abonnement beträgt 183 agr. ar das Riertrljahr.
XE Das Central-ꝗandels-Rregister erscheint in der Regei täglin 1
Einzelne Aummern kosten 2 Kg.
Inserfionspreis für Den Raum einer Aruchzeilt 3 Kägt.
neber die Handelsgerichte nach dem Entwurf des Gerichtsverfassungs⸗ Gesetzes. VII.
3) Die Wechselprozesse fallen, joweit dem Wechsel⸗ zuge oder der Begebung nicht Handelsgejchäfte zu Grunde liegen, nicht nothwendig unter den Begriff der Handelssachen. In Preußen hatte sie das Ge— setz vom 3. April 1847 unter, den zur Kompe— tenz der Handelsgerichte gehörigen Sachen nicht erwähnt uind der von mehreren kaufmännischen Korporationen im Jahre 1856 vorgeschlagene Gesetzentwurf die Wechselsachen der Zuständigkeit der Handelsgerichte ausdrücklich ausschließen (3. 20). In gleichem Sinne haben sich die Breslauer Handelskammer in einem an den Han⸗ dels-Minister gerichteten Gutachten vom 26. Novem⸗ ber 1861 (S. 11) und die Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft in ihrem an den Justiz-Minister erstatteten Bericht über den Entwurf der norddeut⸗ schen Civilpcozeßordnung vom 23. Dezember 1570 ausgesprochen. Die im Königlich württembergischen Justiz⸗Ministerium im Juli 1871 herausgegebene Darstellung des Ergebnisses der über die Wirksam⸗ feit der neuen württembergischen Justizgesetze erstat⸗ teten Berichte und Gutachten — S. 18 — erwähnt ebenfalls, daß von mehreren gehörten Juristen die Ueberweisung der Wechselsachen an die ausschließlich mit Rechtsgelehrten besetzten Gerichte gewünscht werde. Dagegen will der deutsche Handelstag auch die Wechselfachen den Handelsgerichten überweisen und er befindet sich mit diesem Verlangen in Ueber einstimmung nicht blos mit der französischen, son⸗ dern auch fast allen bestehenden deutschen Gesetz⸗ gebungen. Eine Ausnahme macht das koburgische Gefetz vom 19. Februar 1862, welches in Art. 6 unter den Handelégerichten zugewiesenen Handels sachen die Wechselsachen nicht erwähnt.
Der Entwurf des Gerichtsverfassungsgesetzes hat keine Veranlassung, das bestehende Recht der Mehr⸗ zahl der mit Handelsgerichten versehenen deutschen Staaten zu ändern und dadurch auch von dem Wort— laut des 3 13 des Oberhandelsgerichts⸗Gesetzes ab⸗ zugehen. Es läßt sich zwar nicht verkennen, daß in der soliden kaufmännischen Geschäftswelt Wechsel—⸗ prozesse selten sind, und daß, Einwendungen in Wechselprozessen meist von Parteien erhoben werden, welche nicht zum . zu rechnen sind, auch daß dieselben meist aus Rechtsverhältnissen entnom- men werden, welche dem gemeinen bürgerlichen Recht angehören. Es ift aber dem Wechsel äußerlich nicht nicht anzusehen, ob bei dem Wechselzug oder hei einer Begebung des Wechsels ein Handelsgeschäft zu Grunde liegt, und es würde die Regelung der Kompetenz, wenn man nicht einfach die Handels— gerichte überhaupt zuständig erklärte, ihre gaz beson=
wollte von
ublikum leichter zugänglich sind, leuchtet ein. Ge⸗ chieht dies, sJo muß das Aufgebot der Schiffẽe⸗ gläubiger, welches nach Art. 67 des deutschen Dandelsgesetzbuchs mit dem im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung erfolgenden Verkauf zu verbinden ist, nothwendig ebenfalls dem Handelsgericht über⸗ wiefen werden. Kennt das Landrecht andere Fälle des Aufgebots der Schiffsgläubiger — z. B. be⸗ hufs Eintragung der validirenden Pfandrechte in das Schiffsreglster — so liegt kein. Grund für das Reich vor, festzustellen, daß diese Aufgebote rückstchtlich der Kompetenz anders behandelt und unter der Regel des 5. 12 belassen werden müssen. Mit nicht streitigen Rechtsangelegenheiten beschäf— tigt sich der Entwurf grundsätzlich nicht; es bleibt deshalb lediglich der Landesgesetzzebung überlassen, ob die Handelsgerichte neben Führung des Handels⸗ regifters, die ihnen Art. 12 des Handelsgesetzbuchs zuweist, auch mit Führung der Schiffsregister und dergleichen mehr zu betrauen sind.
Nr. 390 der, Deutschen Industrie⸗Zeitung,“ Organ der Handels und Gewerbekammern zu Chem⸗ nitz, Dresden, Plauen und Zittau hat folgenden In⸗ halt: Die Reform des deutschen Handelsgerichts= wesens. Von J. Frühauf. — Technik: Absperr⸗ ventil mit Differentialkolben (Stumpfs Patent). (Mit 2 Abbildungen auf Tafel XI) Lawrences Rägelschneidemaschine mit selbstthätiger Zuführung. (Mit 4 Abbildungen auf Tafel XI) Whitneys Bandsäge. (Mit 3 Abbildungen auf Tafel XI.) Konserviren von Eidotter. Harzölanstrichfarhen. Eifen⸗ und Stahlwerke in Barrow. erographie. — Industrielle Briefe: Chemnitz: Deutsche Eisen⸗ bahnstatistik IJ. Chemnitz: Jahresberichte der Han- dels- und Gewerbekammern in Württemberg für das Jahr 1573. Camden: Geschäftsgang in den Verein. Staaten. Manchester: Wochenschau über den eng⸗ sischen Maschinen⸗ und Metallmarkt. — Literarisches: Mehers Konversations⸗Lexik᷑on. Handbuch für den Eisenbahn⸗Güterverkehr des Deutschen Reichs. Bank⸗ ssalistik. A. Graef! Der praktische Glaser. — Technische Notizen. Hine Beantwortungen. In⸗ duftrielle Notizen. Vermischte Notizen. Personal⸗ nachrichten. Patentertheilung. Correspondenz.
Sandels⸗ Negister.
Alt-Lanmelsherg. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist die daselbst unter Nr. 4 unter der Firma: „Petzsch et Beck“
mit dem Sitz zu Alt. Landsberg, eingetragene Gesell⸗
schaft zufolge Verfügung vom 21. September 1874 heute gelöscht worden. ö. Alt Landsberg, den 22. September 1874. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
Nr. 177. —— Berlin, Freitag den 25. September 1874.
w 1873 w
mehr 184 . ;
770,036
293,571 747 059 145830 1186460 S h62, 776
— Df, — — J 65 zoõ 462 800 DJ Silk befrieß anf den Venlo⸗-Hamburger Bahnstrecken.
1874 iss 139318 T7si5 NXS zes.
) Im Monat August 1873 wurden 56,740 Thlr. noch aus den Kriegsjahren rückständige Wagen miethen vereinnahmt.
ps dso
Königl. Expedition des Dresdner Journals. Karlsruher Zeitung.
ö In ihrem amtlichen Theil veröffentlicht die Karlsruher Zeitung die am̃tlichen badischen Personal⸗ nachrichten, Ordensverleihungen, Ernennungen, Versetzungen u. s. w.
J Der nichtamtliche Theil enthält Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der politischen und sonstigen Zeitentwickelung, wobei die Interessen und Vorgänge im Großherzegkhum Baden eine hesondere Berücksichligung finden. Ebenso wendet sie den Dingen in dem nahen Elsaß Lothringen eine erhöhte Auf=
deren Schwierigkeiten haben. Außerdem würde der Wechselverkehr ungeachtet seiner eminenten handels⸗ geschäftlichen Bedeutung der handelsgerichtlichen Kognitton fast gänzlich entzogen werden, da der Wechsel in der Regel ein Zurückgehen auf die ihm unter— liegende causa nicht gestattet. Dazu kommt, daß den Wünschen einzelner Handelskammern die des Handelstages geradezu entgegenstehen, und daß, wenn die Handelsgerichte mit Rechtsgelehrten neben Han⸗ delsrichtern besetzt werden, das Gerichtskollegium die
Kerlin. Dandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser e f afin er, woselbst unter Nr. 3937 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Brauhaus Attiengesellschaft vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 23. Sep- tember 1874 am 24. September 1874 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. September 1874 ist die Auflösung der
4349 ĩ . Durch den Tod des Bürgermeisters Höpke ist das
Amt eines Bürgermeisters der Stadt Plön
vakant geworden. — Durch Beschluß der städtischen Kollegien ist die Bewerbungsfrist auf 6 Wochen fest= gefetzt und soll das frühere Gehalt ven jährlich s00 Thlr. und einer jährlichen Comptoirvergütung von P60 Thlr. festgehalten bleiben. ;
Bewerber um diese Stelle werden aufgefordert, ihre Gesuche innerhalb 6Wochen vom Datum vdieser Bekanntmachung an gerechnet beim unterzeichneten Magistrat einzureichen.
Plön, den 22. September 1874.
Der Magistret
E Kraus i. VB.. Stender. J. A. Krützfeldt.
Am 15. d. Mis. ist für
den Transport Oberschlesischer
Steinkohlen von Stationen
. der Oberschlesischen Eisenbahn 2 ä nach Stationen der Oberlau—⸗
hammer
Vom 1. d. M. ab ist zum Schlesisch Bayerisch⸗Württem⸗ bergischen Verband ⸗ Güter- Tarif ein Nachtrag IV. in
Vom 1. November d. J.
ab treten im Ostdeutsch⸗
Ruheinischen Eisenbahn ⸗Ver⸗
é kande im Verkehr init den
. B Niederlaändischen Stationen
— . Amsterdam, Rotterdam, Har ⸗
ingen und Ventheim an Stelle der bisherigen Tarif-
i neue erhõhte 3 e in Kraft. Das Nä—⸗ ere wird seiner Zeit bekannt gemacht werden.
Bromberg, den 3. September 1874.
Fönigliche Direktion der Sstbahn.
laäss4] Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultimo August 1874. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn: Thlr. Thlr. Thlr. im Monat Aug. 1574 206,860 264,545 468,405 3. öʒ „1873 182 866 211264 424.1530 dier nen d . bis alt. August 1874 1,114,067 1,587, 870 3, 001, 837 . . 1533 1023. 7171802492 2833209 Daher mehr vöß5öß' 78,373 168, 728 B. Dietendor f ⸗Arnstädter Zweigbahn: im Monat August 1874 2343 2,400 4,7 9 3. . 18573 2,143 2346 4,489 daher mehr W 2364 254 bis ult. August 1874 11,740 17, 18995 28,939 . 1873 11,265 15,473 26,678 daher mehr 535 1,726 2,261 ; 0. Gotha⸗Leinefelder , n, im Monat August 1874 19,93 15,399 25,935 12, 956 22, 947
( . , 1873 2901 2945 2988
daher mehr 45 bis ult. August I dü74 553,567 1095,41 184, 16 93,375 152522
. ' 1373 59, 147
daher weniger 583
. mehr —
. D. Gera⸗Eichichter ire, im Monat August 1874 9,873
1873 9,532
341
64606
61, 658
1,533
30 424
14685 2217
66
1172235 181,831
. F 103 205 164863 daher mehr
2345 14 020 16,968 vorbehaltlich späterer Jeststellung. urt, den 21. September 1874. Die Direktion.
12,166 bahn: 20,551 7 1 * daher mehr bis ult. August 1874 1873
Königliche Direktion der Nieder chiessch· Nr ischen Cisenbahn.
Au flage 5000.
ö — 8
Bureaus gratis erhält.
Gotha.
Nachrichtem zu unterbreiten. Interessen nicht enthehren können.
die Anregung geben, Ramla em, sowie aus New- Kora,
sprechende Gebühren berechnet.
Abonnemontspreis pro
merksamkeik zu und bringt zahlreiche Originalmittheilungen aus den wiedererworbenen Reichsländern.
Ihr Inseratentheil enthält außer zahlreichen Privat⸗Anzeigen die Anzeigen und Bekanntmachungen der Gerichte und Verwaltungs behörden des Großherzogthums Abonnementspreis für das Quartal 2 Fl., Insertionspreis einer Druckzeile 6 Kr. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an.
Baden.
Gothaische Zeitung
ne 5 * * 3 Regierungs- und Intelligenzblatt
laden zum Abonnement aüf das mit dem 1. k. Monats beginnende neue Quartal freundlichst iin. Die- selbe bringt nicht nur eine regelmäßige und reichhaltige Zusammenstellung thüringischer Angeleg en⸗ heiten, fondern auch zuverlässige und bewährte Originalnachrichten über alle bedeutenderen Tagesfragen. Die Gothaische Zeitung enthält die Erlasse, Verordnungen und Bekanntmachungen aller Behörden des Tandes und wird von allen Behörden, allen Kirchen und allen Gemeinden des Herzogt hum gehalten, Der Abonnementspreis ist auf der Post vierteljährlich 25 Sgr', wofür man mit dem Blatte auch noch das Gesetz. und Verordnungsblatt und die amtlichen Protokolle über die Landtagsverhandlungen des Herzogthums sowie das Reichsgesetzblatt und die ,. Berichte des hiesigen Statistischen Inserate, welche durch die Gothai
den, werden mit 14 Gr. pro Zeile berechnet. Bestellungen nehmen alle Postämter an.
Herzogl. Sächs. Zeitungs⸗Expedition.
che Zeitung die weiteste Verbreitung fin=
Deutsch- Amerikanischer Qeconomist
Central. Organ für Ranken
in Frankfurt a. M.
EFrweck dieses Elattes ist, über das gesammte weirthasechnftliche Leben in dem Ver. Staatem vom Amerika Keriãeht an erstattem uml imshe- gondere den deutsehen Kapitalistem, welehe Amlage icrnCn amerikanischem Eisemhahm-, Staatenm- Oder Stäcte-Ronds getroffem hwahenm, alle diejenmigerm
welche sie Ffär die wwakrnekamennng ihre
*.
Ausserdem hat der Geconomist auch das eimheimische Eörsem-— mel Fimam- wesen in seinen Bereich gezogen und bringt neben Artikel, zu denen die jeweiligen Tagesereignisse eine übersichtliche Zusammenstellung der nenesten Mittheilungen über sämmtliche je Ausweise der grossen Landesbanken, ferner Närsem- Corr espomdemae m ; onde, Amistercdarm, Wien, Kerlim, Era Fanrt und Original- Marktberichte über Baumwolle und Getreide aus Werr-Forkt, Liwerpooh mel NHarmhwrg.- In seinen Gourstabellen enthält der Oeconomist eine Zusammenstellung der täsliehem Cemrse der Erank arte Körse, ferner eine reichhaltige Sammlung von Coursnotirungen der Börsen von New-Tork, London, Amsterdam, Wien und Berlin.
em vom Ahonmmentem werden im Exrieflastem gratis henmt- wortet. Für Khriegliehe Anmtrort, wemm solehe gerünmseht, werder emt-
Pr ohbenummern gratis und frame. Regelmässige Ausgabe jeden Samxwtag alsbald nach der Mittagsbörse. Huartal 3 sl. südd. Währung exol. Fostaufs ohlag. Die Expecition (Wee HRränmie 14 gegemiüher dier Höre) sormke sä6mmtliche Postämter nehmen Kestellungem am. ᷣ
formelle Natur des Wechsels durchaus sachgemäß zu würdigen in der Lage sein wird. : ;
Fraglich könnte noch sein, ob die Ansprüche aus den in Art. 301, 302, 304 des andellgesezhuchs gedrohten indossabelen Urkunden nicht den Ansprüchen und Wechseln gleich zu stellen seien. Solche Urkun⸗ den kommen jedoch fast nur im größeren Handels⸗ verkehr vor und gelangen kaum einzelne derselben außerhalb kaufmännischer Kreise zum Umlauf. Nur im Falle der Nr. I ist die fachmännische Kognition über darauf beruhende Ansprüche von Interesse.
4) Die Ansprüche aus den unter Nr. 3 a— f her⸗ vorgehobenen Rechtsverhältnisse werden unbedingt, ebensowie die . aus Wechseln den Handels- gerichten zugewiesen. Diese Rechtsverhältnisse ge⸗ hören so ausschließlich dem Gebiete des Handele an und hängen fo eng mit dem Betriebe des Handels gewerhes zufammen, daß ihre Ueberweisung Bedücfniß ist, wenn auch im Einzelnen die Voraussetzung, daß der Beklagte Kaufmann ist nicht zutrifft. Zu Nr. 3 f., woselbst nur des „Seerechts“ erwähnt wird, ist her= vorzuheben, daß die Rechtsverhältnisse, der Fluß⸗ schiffahrt, namentlich in Ansehung der Führung, Er—= bauung, Ausbesserung, Verpfändung und Eigen⸗ thumsüäbertragung als eminente Handelsgeschäfte und deshalb schlechthin den Handelsgerichten zu unter⸗ breitende nicht gelten können, um so weniger, als nur für wenige Zweige des Flußschiffahrtsverkehrs ge— 16, Bildungen nachweisbar sein möchten.
Ein Bedürfniß, Klagen aus anderen absoluten Handelsgeschäften (Urt. 271 des Handelsgesetzbuchs), soweit sie nicht im Entwurf berücksichtigt sind, un bedingt vor die Handelsgerichte zu weisen, kann nicht anerkannt werden. Dies gilt insbesondere auch von den Ansprüchen aus den unter Nr. 3 Art. 271 des Handelsgesetzhuches bezeichneten Versicherungen gegen Prämien. Zwar bewegt sich das Versicherungs⸗ recht in eigenthümlicher Entwickelung. Indessen wenden sich die Hauptzweige des Versicherungs⸗ geschäfts nicht an den handelsgeschäftsichen, son⸗ dern an den gewöhnlichen bürgerlichen Ver⸗ kehr. Soweit nun das allgemeine handelsge⸗ schäftlichs Interesse in Frage kommt, ist dasselbe im Wesentlichen durch die Nr. 1 und Nr. 3 f. des §. 83 gewahrt; soweit aber das spezielle Interesse des Versicherungsgeschäfts befragt wird, tritt die eigenthümliche Thatsache hervor, daß nicht wenige Versicherungsgesellschaften in ihren Pollze⸗Bedingungen die ,, . ausschließen.
§. 8 aß es zweckmäßig gefunden, werden kann, die Zwangeversteigerung der Seeschiffe und zur Frachischiffahrt bestimmten Schiffsgefäße den Han⸗ delsgerichten zuzuweisen, die von den Rhedern und Schiffern in seerechtlichen Streitigkeiten angegangen werben müssen und somit dem nächstbetheiligten
Gesellschaft erfolgt. ̃ Zum Liquidator ist der Direktor Wilhelm Schulz zu Berlin gewählt. Derselbe ist befugt, die Immobilien der Gesellschaft resp. das Ge— schäft im Ganzen mit Genehmigung des Auf— sichtsraths auch aus freier Hand zu verkaufen.
Zufolge Verfügung vom 24. September 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3612 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma; Thiergarten⸗Westend Aktiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Ingenieur W. Henry L. Green zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3930 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Bischweiler Tuchfabriken vermerkt steht, ist eingetragen: ;
Der Bankdirektor Ludwig Löb zu Landau ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 15. Juni 1874 zum Delegirten des Aufsichtsraths vorüber⸗ gehend ernannt, um in nöthigen Fällen in Gemein ⸗ schaft mit dem Direktor Robert Scheuerle oder dem Prokuristen Julius Cohnen die Firma der Gefellschaft rechtegültig zu zeichnen, ohne jedoch definitiv in den Vorsfand zu treten resp. aus dem Aufsichtsrathe auszuscheiden.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 28. Mai und resp. 15. Juni 184 ist das seitherige Direktionsmitglied August Winkel zu Bischweiler aus der Direktion geschieden und dessen Firmen⸗ unterschrift erloschen.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 25. Mai 1874 gelten als Gesellschaftsorgane zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen der Gesellschaft: ö .
1) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
2) Salings Börsenhlatt,
3) die Frankfurter Zeitung.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Eduard Klein K Co. am 12. September 1874 begründeten Kommandit⸗ gesellschaft ᷣ
(jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 107) ist der Banquier Eduard Klein zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5072 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. schaft in Firma: & Simon
4054 die hiesige Handelsgesells Kirchhoff
vermerkt steht, ist eingetragen: ö
und Königlich Preußischen XR
Handels-Register für das Deutsche Reich.
Staats⸗ Anzeigers.
An- und Ans
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf. manns Moritz Lesser und das Ausscheiden des Zabrikanten Friedrich August Jacoh Carl Bin . er aufgelöst. Der Kaufmann Reinhold Simon ührt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 3290 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. S290 die Firma: Kirchhoff C Simon und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Simon hier eingetragen worden. Ja unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2342 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ZL. Gladebeck & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ferdinand Gerber zu Charlottenburg setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 829 des Firmenregisters. Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8291 die Firma: LL. Gladebeck 8 Co. und als deren Inhaher der Kaufmann Ferdinand Gerber zu Charlottenbrg eingetragen worden.
Die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Gumattari & Co. C. G. (Gesellschaftsregister Ny. 4755) hat für ihr Handels⸗ geschäft dem Kaiserlich Königlich Oesterreichischen General⸗Konsul Ludwig Gottfried Dyes zu Bremen und dem Kaufman Julius Carl Ludolph Ertel zu Hamburg Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2897; eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7364 die Firma:; Jacob Holde. Berlin, den 24 September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Cleve. Auf den schriftlich eingereichten Antrgg des zu Xanten wohnenden Apothekers Joseph Victor Christian Reuland, Inhabers der Firma J. V. Reu⸗
land mit dem Niederlassungsorte Tanten, ist diese
unter Nummer 301 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers eingetragene Firma heute gelöscht worden. Cleve, den 22. September 1874. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär. Daemgen.
Königliches Kreisgericht Duisburg. Der Kaufmann Friedrich Schulten zu Duisburg
Hush g.
hat für seine zu Duisburg bestehende unter der Nr.
470 des Firmenregisters mit der Firma Friedr. Schulten eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Jenny, geb. Herlitschka zu Duisburg, als Prokuristin bestellt, was ain 24. September 1874 unter Nr. 201 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Eisenach. Laut Beschluß vom 12. d. M. ist!
in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde Fol. 225 die Handelsfirma Otto Schwanitz und als deren Inhaber . Otto Schwanitz, Kaufmann zu Eisenach, eingetragen worden. Eisenach, den 16. September 1874. Großherzoglich 4 Stadtgericht daselbst. enus.
Eisenach. In das Handelsregister der unter⸗
zeichneten Behörde ist lt. Beschluß vom 12. d. M.
zu Fol. 204 eingetragen worden: — die Firma Schwanitz & Littmann ist er—
loschen.
Eisenach, den 16. September 1874. Großherzogl. S. Stadtgericht daselbst. Venus.
Essen. andelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 204 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma L. L. Ooerde zu Borbeck (Firmen- inhaber der Kaufmann Louis Lorenz Hoerde zu Borbech ist gelöscht am 21. September 1874.
H enmpem. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist die Firma:
„Leon Muszkat et Comp.“,
welche die Kaufleute Leon Muszkat zu Breslau und der Kaufmann Arnold Banasch zu Wieruszéw, im Königreich Polen, für ihr Kommissions Speditions und Agenturgeschäft zu Podzamcze führen, zufolge Verfügung vom 22. September 1874 an demselben Tage unter Nummer 17 eingetragen worden.
Bie Gesellschaft hat am 31. Juli 1874 begonnen.
Jur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter berechtigt.
Kempen, den 22 September 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kiel. Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen: ad Vo. 29 des Gesellschaftsregisters, betr. die Fir nn, Gerhold & Thon, In aber Friedrich August Gustav Gerhold und Philipp August Thon in Neumünster: Ser Mitgesellschafter Friedrich August Gustav Gerhold ist aus der Gesellschaft ausgetreten und wird die Firma von dem bisherigen Mit⸗ gesellschafter Philipp August Thou, als nun⸗ mehrigem alleinigen Inhaber derselben, fortge⸗ führt, efr. No. 1616 des Firmenregisters; sah No. 1016 des Firmenregisters die Firma Gerhold & Thon Papierwgarengeschäft und als deren Inhaber Philipp August Thon in Neumünster. Kiel, den 22. September 1874. 43532, Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Bas Central HJandelsz-Register kann durch alle Hot Anstalten dez
des, somie durch Carl geymanns Hirlag, Gerlin,
8. J., Anhaltstraße 12, und alle Huchhandlungen, für Gerlin auch dnrch die Expedition: 8. W., Milhelmstraße J2, bezogen merden.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Hermann —— zu Königs ˖
berg hat für seine Ehe mit Johanna Caspary durch Vertrag vom 7. September 1874 die Gemein- schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehe⸗ frau und Allez, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, . die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. am 19. September d. J. unter Nr. 508 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 21. September 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Leer. Bekanntmachung.
Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts t Fol. 159, Firma O. D. Bünting, heute einge⸗ ragen:
Diese Firma ist gelöscht.
Leer, den 22. September 1874.
Königliches Amtsgericht. J.
Lide eheich. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr, 62 bes Gesellschaftsregisters, woselbst:
1) die Wittwe Kaufmann und Fabrikant Peter Wilhelm Geck, Louise, geb. zum Hohle, zu Rahmede bei Altena,
2) der Kaufmann und Fabrikant Theodor Geck daselbst, als Inhaber der daselbst unter der Firma „Gebr. Geck“ bestehenden Handelsgesell⸗ schaft eingetragen stehen, ist am 22. September 1874 Folgendes notirt:
Die Wittwe Kaufmann und Fabrikant Peter Wilhelm Geck zu Rahmede bei Altena ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an deren Stelle der Kaufmann und, Fabrikant Ludwig zum Hohle daselbst in diese Gesell—⸗ schaft, deren Firma unverändert bleibt, als Theilhaber eingetreten. Sowohl Theodor Geck als Ludwig zum Hohle sind zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt.
Memel. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Gustav Follmann zu Memel hat für seine Ehe mit Emmeline, geborenen Genß, durch Vertrag vom 12. September 1874 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.
Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 21. September 1874 unter Nr. 140 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.
Memel, den 21. September 1874.
Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. Keßler.
Mersehur. Zu Vorstandsmitgliedern der of⸗ ͤ fenen Handelsgesellschaft: „Rübenbau⸗Gesellschaft Lützen, Tenbner, Lorenz u. Comp.“ sind für die Zeit vom 1. Juli 1874 bis 1. Juli 1875 gewählt worden: 1) der Oeconom Hermann H idenreuter, 2 der Kaufmann Franz Kaufmann, 3) der Kaufmann Louis Lorenz, 4) der Kürschnermeister Albert Burkhardt, 5J der Kaufmann Conrad Neumeister, sämmtlich zu Lützen. . ] 25. Juli a er Auf die Anmeldung vom 14 Angnst 1874 einge⸗
tragen zufolge Verfügung vom 9. September 1874. Merseburg, den 9. September 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Mersehurtz. Zu Vorstandsmitgliedern der of- fenen Handelsgesellschaft:
„Zuckerfabrik Lützen von Merkel n. Comp.“ sind für die Zeit vom 1. Juli 1874 bis 1. Juli 1875 gewählt worden:
I) der Rittergutsbesitzer Alwin Jacob zu Gärnitz,
2) der Deconom Ferdinand Heyne zu Eisdorf,
3) der Oeconom Gottlob Buschendorf zu Michlitz,
4) der Kaufmann Louis Lorenz zu Lützen,
55 der Kaufmann Conrad Neumeister zu Lützen.
Auf die Anmeldung vom 26. Juli, 7. August 1874 eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Sep⸗ tember 1874.
Merseburg, den 9. September 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Münster. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 23. September 1874 eingetragen: Nr. 84. Clemens Langen in Münster als von dem Banquier Albert Langen in Münster, als Inhaber der unter Nr. 568 unseres Firmen registers eingetragenen Firma Alb. Henr. Rost in Münster zur Zeichnung dieser Firma bestell⸗ ter Prokurist. Münstler, den 24 September 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Neumarkt. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. LY in Co- lonne 6 das Erlöschen der Firma R. Fiebach zu Neumarkt zufolge Verfügung vom 18. September 1874 am 19. September 1874 eingetragen worden.
Neumarkt, den 19. September 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Neustadt O. s. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 188 die Firma: .
J. Buchmann zu Zülz und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Buch⸗ mann zu Neisse zufolge Verfügung vom 16. Sep- tember 1874 am 18. September 1874 eingetragen worden. Die Hauptniederlassung des Inhabers dieser