Izᷣõꝛl
Uz ddl
für alle Examina, besonders für da Wissenschaften und aeueren Sprachen,
vorbereitet.
MWilitair-HXamkkaa—.
i ᷣ 12. Okt. Schnelle Vorbereitung. Gute Pension. Ueber. 3 00 vorbereitet. Neuer Cursus, ? Dr. Killisch, Stuttgart, Gaisburgstr. 6. (G6t. 7088)
26s
weckentsprechendsten,
Van annoncikt
. man sich bei Auswahl der Blätter der für den an.
zeigten Zweck wirksamsten und des vortheilhaftesten 2 jeder Anzeige versichert halten dart,
Vorbereitungs- Anstalt
s Fahnrichs- und Frei willigen- Examen. mit und ohne Pension. Beste Referenzen.
Separat - Cursus in allen Schon über 1100
KRerlin G., Vallner-Theaterstrasse 1. PDirector Jobst.
Penmstonat- MI. Erzielaungs- Institut. „Die Anstalt ist zu Aust el lunmt gültiger Fengmiä6sse Cr nen eüm- ju hr i- fre tνlgemn Mil iti ki emst be echtizt.“ Das Winter- Semester beginnt am 8. Oktober er.
Aus Fiuührliehem Erospeet urch den Direktor Vr. Wann.
rr
, m n ers- Fach-Schule ERrCaR *.
Dentsches Gewerhe⸗Munsemnm.
Königgrätzerstr. 120, gegenüber der Dessauerstr.
Die Ausstellung von Schüler⸗ Arbeiten ver Unterrichts - An.
stalt für Zeichnen und Modelliren ist täglich, ausgenommen Montag, von 10 3 Uhr geöffnet.
Entrée frei. ( Cto. 210 / 9.) Deutsches Gewerbe⸗Museum.
Königgrätzerstraße 120, gegenüber der Dessauerstraße. ö
nterrichtsplan fär das I. Quartal 18.4 ö en n,, A. Zeichenklassen; ) Beschreibende Geometrie Projektionẽlehre: , . Elis. 2) a. b. E. Elementar- Drnamentzeichnen; Baumstr. Genick, Architekten Elis 4 Peltz, * w. . i ,. ö ᷣ 4 h,, 2 ö nag 8. abgüssen: Historienmaler Meurer u, aller. ) er , , , . i Histori ler. 8) Anatomie des Menschen und der Thiere: Histgrienmaler 6
k Malen mit ', , über Botanik: Hofmaler Nothnagel. B. Modellir⸗ 3 Stickerei, Tapetendruck u. j. w.: Historien⸗
III. für
klassen: 10) a. b. u. 1) Bildhauer Noack . ö. Compositionsklassen IJ. für Flachornament, Weber n n. in,, den Wochentagen von 9—2 Uhr im
maler Meurer; Il. für Möbel, Geräthe, Gefäße, bauliches 8. Oktober.
M. 83223
11343
4319
delliren: Bildhauer Behrendt. . ; z Modeliten 3 lr e ,, und ausführliche Unterrichtspläne an
Büreau des Museums, Königgrätzerstr. 120. Beginn des Unterrichts am
Berlin, September 1874. . Der Vorstand. . 0. 20 0)
2 — 2 — — — ö 3 2
aun hurg- Cöthen -alle Leipziger Eisenbahn. Magdeburg Cöthen, Balle Ceih iger, Eien hahn,
ĩ Aktiondte der Magdeburg Cöthen · Halle. . chaft w ö w des 2 24 des Geselschafts⸗ Statuts hierdurch zur diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung, welche im Saale des hiesigen alten Empfangsgebäudes, Fürstenstraße Nr. 1–— 10, statifindet, auf
Mittwoch, den 14. Oktober d. Is, Vormittags 11, Uhr,
. Gegenstände der Tagesordnung sind; 1) Vortrag des Geschäftsberichts des Direktoriums und Vertheilu ür das Jahr 1873, ĩ . . 2) . Wahl für die statutgemãß ausscheidenden Ausschußmitglieder; 3) die Anträge des Gesellschafts⸗Ausschusses und Anlage ⸗Kapitals der Halle⸗Casseler Zweigbahn um 10 Stammaktien Litt. B. der Magdeburg⸗Cöthen ˖ Halle⸗Leipziger l ZJinsgarantie des Staates zum Zwecke des Ausbaues des zweiten Geleises auf der strecke zwischen Halle und Nordhausen, sowie der weiteren Zweigbahn. ö Jeder AÄktionär oder Bevollmächtigte,
señ st seinen Machtgeber am hat sich selbst, resp. seinen Mach ga, 12. oder 13. Oktober d. Is.
jn den Stunden von 8— 12 Uhr Vormittags und 3 - 6 Uhr Nachmittags im toriums, Fürstenwallstraße Nr. 6, als Eigenthümer von 5 oder mehr Beftimmung des §. 9 des vierten Nachtrages zum Gesellschafts⸗ Titt. B. zu legitimiren und die Eintrittskarte in Empfang zu nehmen.
Den Aktionären Litt. B. steht nach. 8. 9 des vierten Nachtrages zum ständen ad 2 und 3 der Tagesordnung ein Stimmrecht nicht zu.
Magdeburg, den 17. September 1874.
Der Vorsitzende
Eisenbahn⸗Gesellschaft
Geschäftslokale des Dire
Statute bei den Gege
des Ausschusses der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗ᷓKesellschaft.
Neubauer.
Siegrheinischer Bergwerks⸗ und gi rr, r rrfen, eren.
Generalversammlung.
14332
ung des Rechnungs ⸗Abschlusses
welcher an der Generalversammlung Theil nehmen will,
mn
und Auslandes Bestellungen
politischem Tert und meh Zeitungen Mitteldeutschlands, in ihrer Meinungsäußerun der Feder tüchtiger . 6 ,, richt esprechungen ; r n n. k 2 , auf gleichem Wege die neuesten Börsennachrichten und Mart berichte von den n d . , sowie außerdem in der wirthschaft gewidmeten besonderen nin ich die Verkehrs vverhältnisse und den Handels,
tigkeit sind.
exakten Wissenschaften, unter den dermaligen bekanntesten
des Direktoriums auf Vermehrung des
2, Ib, 000 Thlr. durch Ausgabe neuer unter
Bahn Ausrüstung der Halle⸗Casseler
k⸗
alten Stammaktien resp. einer der Statute enksprechenden Anzahl Stammaktien
n⸗
Die 18. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre des Siegrheinischen Bergwerks ⸗ und
Hütten⸗Aktien⸗Vereins wird
Montag, den 19. Oktober dieses Jahres, Mittags 12 Uhr,
im Geschäftslokale des A. Schaaffhausenschen Bankvereins in Cöln
stattsinden. .
Unter Hinweisung auf berechtigten Aktionäre ein, an die daß nach Maßgabe des 8. 27 der Statuten am Samstag, Uhr, die Eintrittskarten und Stimmzettel gegen Vorzeigung ö Bescheinigung über deren Besitz, in dem vorerwähnten Lokale in Empfang genommen werden können.
Tagesordnung.
fer Generalversammlung Theil zu nehmen, indem
den 17. Oktober eur, Nachmittags von
Bericht des
la. x ; rechnung und Bilanz, sowie bezüglich Ausführung der in voriger
b. malige Dotirung der Krankenkasse; Bericht der Revisiens⸗Kommission und Decharge⸗Ertheilung; Wahs der Kommisston zur Prufung der Bilanz pro 1874/75,
2. w 3. Zehnte , Auslopsung der 1875 zur Rückzahlung gelangznden Obiigakionen. ri priã Clic n n ih.
EC.
den 24 September 1874.
Der Aufsichtsrath.
die 85. 27 bis inkl. 36 unserer Gesellschafts⸗Statuten laden wir die dazu wir zugleich bemerken
der Aktien oder einer genügend erscheinenden
Aufsichtsraths Über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen, über die Jahres- Generalversammlung
en Beschlüsse; g, des Hi Diretters über das abgelaufene Geschäftsjahr und Antrag auf aber⸗
Vom 1. Ollober 1874 ab tischen, Berlin Potsdam ⸗Magdeburger, Mag deburg ⸗
treten für die Beförderimg von
ebranntem Kalk und rohen Halberstadter,
tiner Cisenbahn direkte a in Kraft. dieserhalb herausgegebene Tari
alksteinen in Wagenladme gen Station Rüdersdorf käuflich zu beziehen.
8 . r von 10,000 Kilogramm vor — der Station Rüdersdorf der
Berlin. Hamburger und Berlire Stel⸗
Der
ist von unserer
wenn man eine Anzeige, statt sie den Leit Mnoncen-
zur Vermittelung übergiebt, die mann
Auswahl geeigneter Blätter (wovon zu leisten, stehen unsere Reisenden reichere Ordres handelt, zu Gebote.
Beurkundung des
eile mit T Ngr, oder wenn solche auf Verlangen d ,. i. vorbehaltenen Beilagen zum Abdruck ge
lben für Leipzig init 12 Gr. ö. ge inn . und empfiehlt sich solche vorzugsweise zur
( laeio]
.
Veil ian der Gorrespondenz mit den einzelnen Zei. tungen überhoben ist, auch nur elnes Manuscripte
bedarf, und weiUl man Porto, Postvorschuss-, Nachweis- und alls
billig Sten, anderen Gebühren und Spesen erspart,
ungen dirt zu behändigen, der
Hpell.. Ilaasenstein C Vogler
Perlin, 8. W., Loipziger-Strasse 465 die Oiginalzeiãlenpr eise jeder
i erkennen gegebenen Wunsches, etwa um bei . meist 1 einzig abhängt) und in hier am Platze stets, auch nach auswärts,
bequemsten,
Zeitung hereehmet. Abfassung von Anzeigen, anderer Weise Assisten sofern es sich um belang.
Per sonenstandes
und die
Form der Cheschließung nach dem Preuß. Gesetz vom Hp. März 1874
aus den amtlichen Motiven und den Verhandlungen der beiden Häuser des Landtages ergänzt,
erläutert ; und zum praktisehen Gebrauch für die Standesbeamten X. von
bearbeitet von Mit sümmtlichen erläuternden amtlichen Instruktionuen, Formularen ꝛc.
¶Oesfellel. Preis 20
2c. (B. 230/97
gr. ö ö J. L. Hern's Verlag (ilax Minller) in Bres loan,
— ——
Eeipziger Zeitung.
Auf das Quartal vom 1. Oltober bis 31. Dezember 1874 nehmen alle Postanstalten des In
an. . ; ie Leipzi wird täglich des Abends mit Ausnahme des Sonntags mit 1 14 Bohn . e nn r n, ausgegeben. Sie ist eine der verbreitetsta enthält die offiziellen Erlafse der Königlich Sächsischen Staatsregierung, gieh unabhängig gestellt, theils in leitenden Artikeln, theils in unyartheiischen. an ondenten und pPublizistischer Kapazitäten herrũühtrenden Originalmittheilun a
Tagesereignisse, enthält über alle wichtigeren politischa
28
dem Handel, der Industrie und der Lam mlung von Notizen und Korresponden und Ackerbau treibenden Stand von Wü
i zchentlich zweimal der Zeitung eine den Interessen der schönen sowohl als . ö. . Kunst gew mnele Wiffenschaftliche Beilage beigefügt, für welch
ilitã issenschaft namhafte Kräfte thätig sind. ed ligt ger . Inferate werden der Raum einer Spa
, n , , , . ö der Aufgeber im Hauptblatte und in den dem reda
langen, . 3 26 herr gn e Crpenllin!
i Beilane ist auch getrennt von der Ze tung nur bei der Grpedition i
* ,, . . w. rem Ngr. leinschließlich Kreuzbandfrankatur) n Anschaffung für Journalzirkel.
Abtheilung eine reiche Sam ĩ ñ Gewerbs⸗
Leipzig, im Seytember 18
Königliche
3 a,, wWIEGANDT., HEMPREI. C PART in Berlin.
.. Heulscht 5 und nirthschaflich. Tre
grosse illustrirte Jeitung für dio Interessen der Land wirthschat . mit Hinzuziehung von
Fischerei, Haus wirthschäft, Jagd und Sport. Ockonomie-Rath Haushurg,
Erpeditior der Leipziger Zeitung.
ö
Gartenbau, Forstwesen, Chef- Redacteur:
General-Secretair des PDentsohen Landwirthsohaftsrathes und des Congresses Dentsoher Land wirthe.
Mittwoch und Sonnabend. Frels Ero Quartal 17 Thlr.
Virk tes Annoncen-Organ (eile 35 Sgr.) . ch man bei Besteiäng der Presse (4. Quarta X. Nachtrag
Post- Teitungs-atalog verzeichnet im J (aG to. 686 / 9)
det gratis und franco die Expedition in Berlin 8W., 91 Zimmerstr.
Erscheint jeden
= Um Verwechsélungen zu vermeiden, 1874) bei der Post anzugeben: Im 1874
Nr. 857 A. Probenummern versen
Abonnements / Einladung auf die Allgemeine Hopfenzeitun
ür das mit 1. Oktober beginnende Quartal erlauben wir uns zum ö
laden. ; ergehen, Hopfenzeitung, Organ des deutschen Brauerbundes, sowie des deutschen . bau⸗Vereins erscheint in ihrem 14. Jahrgange durchs ganze Jahr wöchentlich 3 Mal, während der Si 4 Mal und hat sich durch ihren reichen Inhalt und ihr umfangreiches vergrößertes Format im Brau stande wie im Hopfenbagu und Hopfenhandel aller Länder eingebuͤrgert. Als daß verbreitetste Fachblatt für 1, Malz und Braugeschã fte, Brautechn und Maschinenfabriken ꝛc, bringt die Allgemeine Hopfenzeitung die wichtigsten statistischen Nacht äber Bierbrauerei, Bier⸗Aus-⸗ und Einfuhr, Bierbesteuerung aller Länder, überh Alles ber die neuesten Erfindungen im Gebiete der Brautechnik, was jedem Brauer von Intere se muß. Seit Bestehen des eutschen Branerbundes zu dessen Organ erwählt, theilt sie alle Präfidium kommenden Ankündigungen, Erlasse und Bekanntmachungen der Leserwelt mit und als bes deutschen Hopfenvereins verkündet sie alle Ereignisse des zum Welthandel en porg f chu großen Hopfenverkehrs Europas und Am erika s. Ueber H opfenbau statistik, Hopfen kon Hopfen ⸗ Ein- und Ausfuhr, über de er,. . 8 die . 9 n m ge r ee, ä ich ü je täglichen Preise des größten Hopfenmarktes, ? h. n chi e nenen ,, . ? Hen n hl fesseln, wird die Allgemeine opfenzeitung
im Gebiete des Hopfenbaues und r nt . und e r, Anforderungen der Zeit Rechnung tragend, wird sie Jedem, der sich
t Telegramme und zuverlässige Korrespondenzen unve üglich Aufschluß geben. Inserg ten , billigst ö werden, ist die wirksamste Verbreitung in der Allg. Hoh zeitung gesichert. .
rend an allen Postanstalten angenommen. ö, , ,, , ,. wir Einrichtung
Wegen beschleunigter Zusendeing des J welche das Blatt ö direkt bestellen, dasselbe adressirt und frankirt, vom
geben, pünktlicher und schleuniger erhalten Nürnberg, 1. September 1874. . ⸗ ; z Expedition der Allgem. Hopfenzeitunz Hier folgt die Besondere Beile
etroffen, daß Abonne rucke der Briefpost
Redaktion und
Bromberg, den 19. September 1874
. Königliche Direltion der Osthahn.
fchlesisch⸗Markischen, Berlin- Görlitzer, Berlin · Anhal ⸗
Eentral⸗
Beilage zu Nr.
22065 des Deutschen
Regel täglia
6 Nr.
Aas Ahonnemeunl heträgt 183 gr. ar das Birrteljahr.
Einzeint Annmmern koster 2 3gr.
Ansertiouzpreis für den Raum einer Rrumzeilt 3 Sgr.
383 Aas Central-gandrls-Krgister erscheint zu der
VIII. III. Das Amt der Handelsrichter.
§§5. 85 — 9. Das Amt der Handelsrichter ist gleich dem Amte der Schöffen ein Ehrenamt, (8. So) also unentgeltlich zu versehen. Es unterscheidet sich aber von dem letzteren durch den ständigen Cha—⸗ rakter des Gerichts, welcher einen ständigen Cha— rakter des Amtes selhst zur Folge hat. Die Han— delsrichter sind nicht blos zu bestimmten Funktionen nach Inhalt des Gesetzes an einzelnen Sitzungs— tagen heranzuziehen, ihre Thätigkeit wird nach Maß⸗ gabe kes Umfangs der Geschäfte des Handelsgerichts in Anspruch genommen.
Dem ständigen Amtscharakter entspricht ihre Er— nennung, die längere Dauer von Jahren, für welche diese wirksum ist, die vollständige Ausrüstung mit den Rechten und Pflichten des Richteramts in Bezug auf ihr Amt.
Die Einbuße, welche der angesehene Kaufmann durch Verwendung seiner Zeit auf die handelsrichter⸗ liche Thätigkeit erleidet, kann demselben in ent sprechender Weise von dem Staat nicht ersetzt werden. Auch soll die handelsrichterliche Funktion den Kauf— mann nicht in dem Sinn zum Beamten machen, daß seine ganze ö. dem Staate gehört. Er soll in erster Linie Kaufmann bleiben, um gerade die prak— tische Erfahrung eines solchen in die richterliche Thätigkeit hinüber, zu tragen. Wo der Staat die Mitwirkung der Bürger an den staatlichen Angelegen . heiten in Anspruch nimmt, geschieht dies regelmaͤßig in der Form des unbesoldeten Ehrenamts und die kaufmännischen Mitglieder der staatlich organisirten Handelsgerichte verwalten deshalb überall ihr Amt, ohne ein Gehalt vom Staat zu erhalten. Auch ein Ersatz der dem Handelsrichter für die etwaigen Rei⸗ sen zum Gerichtsort erwachsenden Reisckosten kann ihm nicht zugesichert werden. Der außerhalb des Gerichtsorts wohnhafte Kaufmann, der eine Ernen— nung als Handelsrichter annimmt, läßt sich dadurch gefallen, daß der Staat während seiner Amtsperiode auf seine Dienste am Gerichtsort rechnen kann. Faͤlle dieser Art werden selbstverständlich nur verein⸗ zelt vorkommen.
1) Uebertragung des Amts und Voraus— J . derselben.
S§. 86 — 88. Die Wahl und Ernennung der Han— delsrichter ist in den zeinzelnen Gesetzgebungen nach sehr verschiedenen Grundsätzen geregelt.
In Koburg benennt zufolge Art. 4 des Gesetzes vom 19. Februar 1862 das Staats⸗Ministerium aus der Zahl derer, welche gewerbsmäßig Handelsgeschäfte betreiben oder betrieben haben, diejenigen Personen, die von den Gerichten als kgufmaͤnnische Beisitzer zugezogen werden können; die Benannten werden von dem Kreisgericht mittelst des Richtereides verpflichtet. Aehnlich hat in Reuß ä. L. nach 5§. 2 des Gesetzes vom 28. September 1864 die Landesregierung i jedes Handelsgericht je zwei Kaufleute ais stimmen— führende Beisitzer, so wie eine entsprechende Anzahl von Stellvertretern zu ernennen und zu verpflichten.
Mangelhaft adressirte Briefe.“
Unter dieser Ueherschrift veröffentlicht das Leipz. Tabl. folgendes Schreiben, welches der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geh. Postrath Petersohn in Leip⸗ zig, an den Vorstand der dortigen Handelskammer gerichtet hat:
Die ungenügende und unrichtige Adressirung der Postsendungen ist ein Uebelstand, der mit der Zu nahme der Bevölkerung hierselbst immer fühlbarer zu Tage tritt, und der nicht allein das Sortir⸗ und Bestellgeschäft wesentlich erschwert und verzögert, son— dern auch von großem Nachtheil für das Publikum ist, weil die Bestellungen ungenügend oder unrichtig adressirter Sendungen in vielen Fällen nicht sofort, sondern erst nach weiteren Ermittelungen erfolgen kann. Als Beweis hierfür möge die Angabe dienen, daß die Zahl der gewöhnlichen und rekommandirten Briefe jener Art bei dem Postamte Nr. hierselbst pro Tag durchschnittlich 460 Stück, der Postanwei⸗ sungen und Geldbriefe ca. 150 Stück, der Packete mit und ohne Werthdeklaration ea. 50 Stück beträgt, und daß davon ca. 50 beziehentlich 10 und 2 Stück täglich als unbestellbar zurücgesandt werden müssen.
ei einem weniger geübten Personal wird sich die erste Zahl ungusbleiblich noch wesentlich vermehren.
In vielen Fällen ist zwar der Korrespondent bei aller Sachkenntniß und allem guten Willen nicht in der Lage, eine vollständige Adr sse anzugeben; dem könnte aber abgeholfen werden, wenn das Publikum und ganz besonders die Geschäftswelt sich daran ge— wöhnen wollte, den auswärtigen Korrespondenten ihre Geschäftslokale beziehungsweife Wohnungen mit. lui hellen Ein großer Theil der hiesigen Geschäfts⸗ eute scheint aber dieses Verfahren geflissentlich zu vermeiden, in der Meinung, daß darunter ihr An⸗ sehen nach außen leiden könnte. Es ist nämlich all— gemein die Ansicht verbreitet, daß die an Firmen er hteten Sendungen der Angabe des Geschäfts= okales nicht bedürften und daß das Sortir⸗Personal eine jede der hies en ö. und deren Lage in der . fest und sicher kennen müsse. Es ist richtig,
aß bei größeren und bekannten Firmen über den
angel der Wohnungsangabe wohl hinweggesehen werden kann. Ganz anders verhält es sich jedoch mit solchen Firmen, die erst neu gegründet und wenig
ekannt oder von geringerer Bedeutung sind. Bei
vielen derselben finden sich anstatt der vollen Vor— namen nur deren oft undeutliche und verzogene An— fangsbuchstaben dem Familennamen des Inhabers vorgesetzt, und es bleibt alsdann in Ermangelung aer ohnungsgngabe häufig durchaus kein Anhalt übrig, um mit Sicherheit beurtheilen zu können, ob eine solchergestalt adressirte Sendung wirklich für . Firma bestimmt ist, oder nicht irgend einer Lleichtgmigen Person zugehört, die nicht Inhaber iner Firma ist. Außerdem wollen viele Geschäfts⸗
. auf Grund eines Aushängeschildes oder sonst gend einer Angabe sich als Inhaber von Firmen
betrachtet wissen, obschon letztere bei dem Handels—⸗ gerichte weder angemeldet noch eingetragen sind.
Vermehrt werden die Schwierigkeiten und Unklar— heiten vielfach nech dadurch, daß auch außer der Meßzeit noch viele Sendungen für solche Firmen eingehen, die nur während der Messe hier vertreten sind. Ueberdies ist zu berücksichtigen, daß mit dem Steigen des Geschaäͤftsverkehrs die Vermehrung des Sortir⸗ und Bestell⸗Personals gleichen Schritt hal—⸗ ten muß. Den neu eintretenden Personen können aber naturgemäß die Firmen und Wohnungen nicht bekannt und gelaͤufig sein. Hiernach ist es durchaus begründet, daß auch bei den an Firmen gerichteten Sendungen die Angabe des Geschäftslokals ꝛ2c. keines ⸗ wegs üherflüssig, sondern sehr zweckmäßig und in vielen Fällen nothwendig ist.
Um dem in Rede stehenden Uebelstand, welcher trotz der wiederholten öffentlichen Aufforderungen zur
Abstellung desselben unverändert fortbesteht, in wirk⸗
samer Weise zu begetznen, sollen demnächst hierselbst alle diejenigen Postsendungen, welche wegen mangel⸗ hafter Adressirung Erörterungen verursachen und in Folge dessen verspätet zur Bestellung gelangen, mit Zetteln versehen werden, deren Text die Empfänger ausdrücklich darauf aufmerksam macht, daß die ver⸗
spätete Bestellung lediglich durch die mangelhafte
Adressirung verursacht worden sei.
Es könnte aber das Publikum vor dem in Rede
stehenden Uebelstande noch wirksamer bewahrt und die Postverwaltung wesentlich unterstützt werden, wenn Seitens der hiesigen Geschäftsleute in den ab⸗ zusendenden Briefen 2c. ihre Geschäftslokale be⸗
ziehungsweise Wohnungen angegeben und zwar, wie
dies anderwärts bereits vielfach geschieht, unmittelbar unter Ort und Datum, und die auswärtigen Kor⸗ respondenten zur genauen Angabe dieser Lokale e. auf den Postsendungen aufgefordert würden. An die geehrte . richte ich deshalb das er⸗ gebene Ersuchen, die hiesige Kaufmannschaft von Vorstehendem in geeigneter Weise in Kenntniß setzen und derselben in ihrem eigenen Interesse das ange⸗ gebene Verfahren recht dringend anempfehlen zu wollen.
Hierbei sei noch eines Gebrauches gedacht, der bis⸗ her nur vereinzelt geübt wird und darin besteht, daß auf den Adressen der an Firmen gerichteten Briefe ꝛc. die Prädikate „Herr, Herren ꝛc,“ weggelassen werden und einfach z. B. adressirt wird:
Firma: J. J. Weber Leipzig
ö Mittelstraße 6. Dieses Verfahren erscheint namentlich in Anbetracht des Umstandes, daß manchmal einer Firmenadresse das Wort „Herr“ vorangestellt ist, während das Ge⸗ schäft von einer Frau des angegebenen Namens ge⸗ en, wird, als durchaus korrekt und nachahmens⸗ werth.
Die Nr. 39 des Deutschen Handelsblatt,“ Wochenblatt für Handelspolitik und Volkswirth⸗ schaft, zugleich Organ für die amtlichen Mittheilun gen des Deutschen Handelstages, herausgegeben von Dr. Alexander Meyer, General⸗Sekretär des Deut⸗ schen Handelstages, hat folgenden Inhalt: Bewegung der Preise seit dem Anfang der Fünfziger Jahre. 1. — Die deutschen Handelsgerichte im Ent⸗ wurfe des (Allgemeinen deutschen) Gerichtsverfassungs⸗ gesetzes. — Das englische Publikum und die Eisen— bahnen. — Der französische Handel im Jahre 1874. — Korrespondenzen. — Wochenübersicht. Volks⸗ wirthschaftl. Gesetzgebung. — Staatsfinanzen. — Verkehrswesen. — Münzwesen. — Bankausweise. = Zusammenstellung der Betriebseinnahmen der preußi⸗ schen Eisenbahnen im Monat August 1874. — Geld⸗ markt. — Banken. — Industriegesellschaften. — An⸗ zeigen.
Handels⸗Register. Apoll a. Bekanntmachung. Taut Beschluß vom heutigen Tage ist die in dem Handelsregister der unterzeichneten Behörde Fol. 455 Bd. L eingetragene Firma: „C. Birnstiel“ gelöscht worden.
Apolda, den 18. September 1874. Großherzoglich ö Justiz⸗Amt. ich el.
KRarxrtensteim. Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein. In unserem Firmenregister Nr. 134 ist die Firma des Apotheker Paul Wendt in Uderwangen am 21. September 1874 gelöscht.
HKartemsteäim. Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein. In unfer Firmenregister ist sub Nr. 366 am 21. September 1874 eingetragen: Firmeninhaber: Apotheker Paul Laudien Uderwangen, Ort der Niederlassung: Uderwangen. Firma: Paul Laudien.
Berlin. dandelsregister ves Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. September 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unfer Gesellschaftsregister, weselbst unter Nr. 2459 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Woydt & Rittweger vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die Kaufleute Christoph Moritz Woydt und Emil Wilhelm Rittweger, Beide zu Berlin, sind zu Liquidatoren bestellt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4840 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Stadthagen & Weichmann
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in: Philipp Stadthagen & Co. geändert. Der Kaufmann Isrgel Weichmann zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
in
Berlin, Sonnabend den 26. September 1874.
Die
Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Neichs⸗
Staats⸗Anzeigers.
und Königlich Preußischen ö f
N. · / , . M
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Societät Berl Mößel Tischler (Carl Müller & Gen. )
( Gesellschaftsregister Nr. 5062 hat für ihr Handels⸗ geschäft dem Kaufmann Adolf Tilzer zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Rr. 2898 eingetragen worden. Berlin, den 25. September 1874.
Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Civilsachen.
J HRrarnmsehrweig. Ins Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. II. Fol. 327 ist heute eingetragen die Firma: Heinrichs & Hentze ¶ Manufakturwaarenhandlung) als deren Inhaber: die Kaufleute Lonis Heinrichs aus Wittenberg, 3. Zt. hierselbst und August Hentze hierselbst, als Ort der Niederlassung: ö Braunschweig, und als Rechtsverhältniß bei Handelsgesellschaften: Offene Handelẽgesellschaft, begonnen am heutigen Tage und domizilirt in hiesiger Stadt. Braunschweig, den 24 September 1874. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode. KRrenini. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3757 die Firma: . C. J. Bräuer jr. und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Julius Bräuer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 22. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3758 die Firma: A. Winke und als deren Inhaber der Billardbauer August Winke hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 22. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslan. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist Nr. 8483 Moritz Winkler zu Gießmannsdorf, Kreis Neisse, als Pro—⸗ kurist des Kaufmanns Joseph Mahlich zu Gieß— mannsdorf, Kreis Neisse, fur dessen zu Gießmanngdorf, Kreis Neisse, mit einer Zweig-Niederlassung zu Bres« lau bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 5750 eingetragene Firma:
Gießmannsdor fer Preßhefen⸗ Stärke⸗ und
. Käse⸗Fabrit J. Mahlich heute eingetragen worden.
Breslau, den 22. September 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Cohen g. Im am 6. September 1874 eingetragen:
I) Zur Hauptnummer 241, Blatt 262, daß der seitherige Prokurift des Kaufmanns Carl Epler in WNeustadt bei Coburg — Inhabers der Firma Carl Epler daselbst — Kaufmann Carl Heinrich Lieb⸗ mann, vorm. Bock bei Wallendorf zur Zeit in Neu—⸗ stadt bei Coburg seit 1. Juli 1374 Mitinhaber der Firma in offener Handelsgesellschaft, und daß dem zufolge seine Prokura erloschen ist;
2) zur Hauptnummer 286, Blatt 316, daß der Fabrikant Gustav Külbel in Coburg laut notariell beurkundeten Beschlusses der Generalversammlung der Vereinsbrauerei zu Coburg vom 1. Juli 1874 von diesem Tage ab anderweit als Vorstand der letzteren auf 2 Jahre gewählt worden ist;
3) zur Hauptnummer 331, Blatt 369, für den Kaufmann und Bierbrauer Eduard Hohnbaum zu Rodach die Firma Joh. Chr. Hohnbaum daselbst.
Coburg, den 12. Sept mber 1874.
Herzoglich Sächsisches Kreisgericht. Gruner.
öl. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1269 des hie⸗ sigen Handels- (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Flrma: . „Adalbert Müller in Föln und als deren Gesellschafter die Kaufleute I) Adalbert Müller, früher in Cöln, jetzt in Odessa, und 2) Georg Bauer, früher in Cöln, jetzt in Lon⸗ don wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 21. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗ Register unter Nr. 2759 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Adolph Ehrlich, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ; „Adolph Ehrlich“. Cöln, den 22. September 1874. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. eb er. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen /) Register bei Nr. 2119 einge⸗ tragen worden, daß die von dem in Cöln woh⸗ nenden Kaufmanne Carl Loosen für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma: „Herm. Bellonais“ erloschen ist. Cöln, den 22. September 1874. Der . eber.
Cölm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende
Kaufmann Ludwig Lohe in sein daselbst bestehendes
Handelsgeschäft unter der Firma: Gebrüder Lohe“
I) den in Cöln wohnenden Kaufmann Eduard Oel-
bermann und 2) den in Nürnberg in Bayern woh⸗
nenden Kaufmann Rudolf Paltzow mit dem 1. Juli
aas Lentrai ⸗gundrls-Kegister ann aur al 2 t 6 . 22 — 0 Carl e Hust· Anstalten ass 8. 7 Anhaltstraße 12, und alle Buchhandlungen, für K .
Cott his.
Jeumunns Urrlag, Grrlin,
1874 als Gesellschafter aufgenommen hat, ist dies Gesellschaft, welche zu vertreten jeder . . 6. sellschafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗J Register unter Rr. 1581 , . . 1 , gin der Firma „Gebrüder auf die Gesellschaft bei Nr. 512 ĩ . registers vermerkt worden. . Cöln, den 22. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Bekanntmachung. k ist in unser Gesellschaftsregister unter
Firma der Gesellschaft: . Gleim & Leutemann, Sitz der Gesellschaft: Cottbus als Zweigniederlassung der in Wicken⸗ rode befindlichen Hauptniederlafsung, h Rech tsv erhältnisse der Gefeikfch aft: ö ß sind: . 1) der uchfabrikant Ri le Wickenrode bei Cassel, ö n 2) der Kaufmann Bruno Leutemann CGottbus. Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1870 be— e fg. Zweig ich erlaff ie Zweigniederlassung in C ĩ 5 Juni 1874 . ; kJ eingetragen worden. Cottbus, den 23. September 1874 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
zu
3u
Firmenregister ist heute worden:
DPDelitzsels. In unserem folgende Eintragung bewirkt Nr. 192. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Friedrich August Bentz. Ort der Niederlasfung: Delitzsch. Bezeichaung der Firma: Friedrich Bentz. Delitzsch, den T2. September 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ess em. Sandelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.
In unser Gesellschaftsregister ist zu der dafelbst unter Nr. 135 bestehenden Aktiengesellschaft
Actien⸗Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr am 24. September 1874 Folgendes eingetragen:
Die Paragraphen 12 bis 15, 17, 21 und 22 des Gesellschaftsstatuts sind in der Generalversammlung vom 17. September 1874 abgeändert worden, der Vorstand besteht danach aus einem oder mehreren
Direktoren.
Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist, wenn die
Direktion aus einem Mitgliede besteht, die Unter⸗ hiesigen Handelsregister wurde,
schrift eines Direktors; wenn die Direktion mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift . mindestens zwei Direktonen nöthig. Der Aufsichts- rath kann einen Gesellschaftsbeamten bevollmächtigen, die Firma der Gesellschaft neben einem Direktions— Mitgliede — in Vertretung — zu zeichnen. In der Generalversammlung vom 17. Seytember 1874 ist der Kaufmann Wilhelm Barth zu Essen als alleini⸗ ges Mitglied des Vorstandes ernannt.
. 3 Bekanntmachung. n unser Firmenregister ist zufolge fü von . ö , n,, er Kaufmann Otto Friedrich Bernhard Paasche zu Genthin als Inhaber der Firma Paasche daselbst . ö 4 eingetragen. Genthin, den 22. September 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Simon v. Zastrow. Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Vr. 136, betreffend die Handelsgesellschaft 6. der Firma: . (E Cto. 235/9) Altien⸗Gesellschaft Görlitzer Maschinen Bau⸗ Anstalt und Eisengießerei zu Görlitz folgender Vermerk: Der Kaufmann Emil Felix zu Görlitz ist in den Vorstand eingetreten, heut eingetragen worden. Görlitz, den 235. September 1874. (4392 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Fol. 89 — Firma: J. C. Wie⸗ Die Chefg n des en Die Ehefrau des Papierhändlers Georg Große, Elise, geb. Wiederhold, ist aus dem e ft ö. getreten und deren genannter Ehemann gegenwärtig alleiniger Inhaber desselben. Göttingen, den 25. September 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. F. Bauer.
Güttingen. kö Fol. 396 Nr. J. irma: E. Lüdecke. Ort der Niederlassung: Göttingen. Zweigniederlassung der Firma gleichen Namens zu Hildesheim. Inhaber: Kaufmenn Ernst Lüdecke in Hildesheim. Göttingen, den 25. September 1874. Königliches Amtsgericht. F. Bauer.
C öttimg em.
Sumrnu. Bekanntmachung. (8
Die zub Nr. 6 unsers Firmenregisters eingetragene Firma C. B. Lehmann ist, nach Abmeldung durch den hier wohnenden Eigenthümer Carl Berthold — zufolge heutiger Verfügung gelöscht worden.
Guhrau, den 15. September 1874. (H. 22928)
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kunrau. Bekanntmachung lass
In unser Firmenregister ist sub Nr. 107 die Firma Herrmann Schmidt vormals C. B. Lehmann,