1874 / 226 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

6

187M. 1 1004 6

103 B 16565

bag V sq ph ba 8

6 ba 14 R etwba B

7741 8 3936 U 380 90 Bb B tr. . 88 6 O6 etw 6 9962 S3 xbꝛ 81 6G

95 88 ba

ioodꝗ i 5 d ion B ib. 1716 116 116

1 n. 1

I. u. 1 / II. a. II7. 80h

Han. 1 /i. 14. n. 1/16.

4. u. I

7T. 7262 B

7. 85 ba

. 74 B

10. 707i etw ba B 7.663 6

17. .

W. 16. 83 B

u. ]

1. M0. u. 1/10. 7850 u. 1s7. . un. 1

14. n. 110. 05 ba G

LI. n. I / 1

11. 753 ba B

un. 1

115

6 i b

*. ii.

7

zblet vba Bx 10636 B

n. siI.

10096 NB

114. u. i sio . a.

2 22 Q

be G g ba 9956

ba G6

S6 ms / iz et. ba B

743 S6* / 16 G 10 B Seba G br 9 535 da B 1006 95 5.

1

Lu. ĩ / 5. a. 1 2X18 n. 1 [10 I X.

3 . ö . ö ; ; ; ö .

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

110

be kl. bu G

69

69

ba ba

diba C ö.

826 5 dh ies 17s 32 63 6s

69 *

n. II.

Y. 99 br

636 MI. 1ů7

7

1/10. 1

n. 110 n. 1

1. u.

1 1 1

4. 11. 1. 17. 521 ba

ÆMa. 1II0

1 1

/ 115.1. 1 1

1.1 111

4 111. 1

1

ö 1I5. a. III. 753 ba

5 II. a. 1 5 14. a. I/ 10. 5 16

5 11

5 14. n. I/

4 41

3 153. n. 19

5 1/3. n. 1 5 L5. n. 1/11 5 14. 5 14 3 11. u. 1, 6 1 /

1

1

1

S & M Q O Q Q.

5 1I5.n 5 114

5 14a. 1/10 5 r*

5 15. u. 11 5 14a. 1/10 4 5 II. i. 7 11. un. 17

5 1 5 1 1

5

711 Fr. fr. Er. tr. kr.

AI II. u. 17. 10150 S I. a. L71035 B

1873. 4 11. u. 117. 44 x74 5 II. 1. 117.

.

8

Lit. B. 5 II. n. If. do. Lit. C.

Eochte Oderufer..

Reissej 44 171.

Lit. H. Er. v. 1869

Posen) 4 II. Em. II. Exa. 6 23

1

ꝑhein- Nahe v. d. gr.

IIät. G.. 44 II. u. 117. 1003be B

el-Oderb

v ö IV. v 1

do.

do.

Brieg iederschl. gb. 3

. do.

do. euss. Südbahn.

&

do (Stargard

do. ds. de. do. de. do. .

O0.

do.

Obersehl. gar dc.

e //

gar. iñ.

gohles wig- Holsteiner

do.

ö iI. a. M. aba

Raab- Gran (Frara. Ani. 3 Ib. a i. 7 ba B

5 15. u. III. 80 ba G

5 1 /

3 1I. n. ] 5 1. u. 110. 5.465 1/1

5 1/3

Er

II. Em

Gömdrer Eisenb.

Se T. Kaisor Forde- Rordi6ehn o II. u. IIJ.

Westbahn 73 5 114

8

Ostbahn gar.

Vorarlberger gar.

rag eth- Fünfkirchen-Bares gar.

do. do. do. gar.

do. do. do.

Gal. Carl-Ludnigsb. gar Ostrau-Friedlander. Pilsen-Priesen.

Schweiz. Centr. u. Ndostb. 4 Theissbahn ...... VUVng. - Gali. Verb.-B. gar. 5 IL / 3. Ungar. Nordosthahn gar.

Kasehau-Oderberg gar.

Albrechtsbahn (gar.). Chemnitz-Eomotan. Dur-Bodenbach .... Gotthardbahn .... Ischl-Ebenses

Iivorno ......

Thäringer I do.

Czernowita gar. 5

——

8 gar.

Mähr. -Schles. Centralb. . fr.

HI. Em. 5 II5

IV. Em. 5 Il6

do.

do.

Werrabahn J. Em. .

2 gar. d 11. a. 17 o

est. Kra. Sis, asto gar

de. Ergünzungsnetz gar.

Oesterr.· ranz. Stastsb Oesterr. Nord westh., gar

neno .

3 gar..

Kursłk-Charkon gar. kleins

Losowo-Semastopol, . . 8

Nosco-Rjusan

69er gar.

d. -B. 1972er gar. .

Süd- N. Verb v. 1875 v. 1876 v. 1877 v. 1878 Oblig. HV 2 h Coslon-Morones

6

409. in K i 6. 24 gar Chark-rementsch. gar.

Jelez-Orel gar...

l.

Tit. B (blbetkeh Südõst. B. Comb.) gar

rinz Eudolf-B. gar.

do. do. do. Lb. - Bons, 1870, 74 do. do. do. do. de Baltische. ra do. Chark. Asom Obl. .. do.

ERursk-Kiem gar...

do.

Kronp Jolez-Woronese

Mosco-Srnolen Orel- Grias/

Poti- Tiflis gar.

Brest Charkon-

Reich. P. .

EKrpr. Ru do. do. do. deo. do. do.

24

36 Fr. 7 . 36

Era. 5 II. u. 1s7 kleine 5 11. n.

M. Em. 5 i]

II.

eine gar.

Wars chan-Wiener II..

807

s Meuneie.

a3chk-Norczansk.

do. do. do. gsuth. MNest.gar. a

2 2 2 882

y Gn, ..

r, .

60

Port Huron Peninsalar fr.

X. I) ab. u. GQhat. gar. sr.

9 Extension. Rockford, Rock Island Sonth-Hisso urĩ . gt. Louls Genth Eastern Orogon-Pacisie. gt. Joaquin

Central-Paciflo...

Warsehan-Terespol gar. ort Royal 2 9 2

ehuja-·Ivanono gar.. Cansas Pacif&o.

Ejisan· oslo m gar. .

Or

2 ba 31 be

Let à Dur-P

ba B ba

gas d asg ha

163 ba Sd ba 104 * 27 ba

kl. f. ba B H. f.

9 85g B

kl. f.

Pat g 54 6 io) 7h ia g ioor q 7Jioot

0. 1016 B 6 68 s 1 B 6 . 721 ba G 101 B 160t q 76

7.1

7. 534 B 7. 933 ba 73 53 n ba 7. 4260 11.7. 9132

III. 444 ba G 11.7. 88

nog 6

II. 111 11

.

1 1n. 7. 1 121al 2b 11.7. 101660

7. i535 ba Li glas gad ha öl el dh 1

1 55 755

I. J53 ba 1 17. 1 .

11. 10 1j. 1 a7. 65 ba 141 ni lol 161. 893 B

*

J 1

5 1/1. J. 603 ba

111.7. 91 4Hbaꝛ 6G 5

4 1I.

1 .

4

ö. IM a ß ba G

(G6) s5 IMa7I38Rt oi 5 in ad . B56

54166

06 5 9

5

2

5

(29)

0

0

5

5

5 1 .

8, 95

41

6 1

5 1M1n. 7. 683 ba 5 11.7. 10

4

5

5

4

n d n Ge r , , g.

—— —— —— —— —— —— —— ——— —— —— ——

n e nm,

1110 u. III0. 4. 17 a. 1/1 n. I/ n. . ,,,

d G G ci d & c d c n

n 11 ö

4.

11 1

—— —— —— ——

1 1 1 1

10. 9416 946

III. . 1I7. 10. 1006

. 70 60

10. II. u. 17.

7 1 * *.

J 4 n. I/ 0. 993 ba 4 a. 110. u. 110 a. 1

1

M. I/ n. M 4.1. 1 1I. u. 1. u. 17. 1. a. 1 14 u. I/ 11. a. 1 III. n. I/ 111 1/4 111

9 4 Mn. I.I835ba d 5 1 n? or ba B

C) 5 0 4 9 41 1u 3131 11 5 5 111 4 41 1/11. 7. 733 ba G 5 1L565ull 0 4 111

3 4 156ulls 4

111 *in

2 7 2 7 7

——

1.

81

5 1 /

!

2 . 0 3

ö

6

11

65)

5

6) G 0

; 5

14

5 57

14 154

44 7 35 38 3

16 10 4 11u

5 0

38 3 r isi e. Sti 4

(6) G) 5 1MIn. I.

16

5 5,68 6, os

33 3 1 II. Em

!

5 gar.

4 V Grajenpo ..

as. St.-Pr.

Saalbahn St. · Pr.

do. neus... Baltischo (gar.). Bõh. West. Brest-

(1. A) Dir. pro 1877 1875

8.- T. G. -PI St. Pr. Altb. Zeitz. St. Pr.

Weim-Ger. Saal- Unstrutbahn

Tilsit · ast. St. Pr. Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westh.

Franz Jos.

Aussig- Teplitz. Brest - Eie. ... dal

Anrst. Rotterdam

Albrechtsbahn..

6 CGaschꝝ. -

Bresl. Ms ch. St. Px.

6 gar

arl LB

(gar.

xX. E)

Kasch.-Oderb...

r.) 11 gsh. 11

Operhess. St. gar. 3

40 . 0

Main- Lud wi gar.). Westbh.

olfsb. gar. 5

Lit. B. Wien..

ardb. bach ) Lũttich - * 9. Ryas. 0 x er.. do. gůüdõst. Lomb.) do. do. do.

do. Reichenb.-Pardu- bit? Kr. Rn Ejas k-

.

Elsenhahn-Prloritâts-Aktlen und Obligationen.

Oest. - Franz. St.. Oest. Nord westb. . Lurnau- Prager Vorarlberger (gar. Warsch. - Tor. gax. Aacehsn-Hastriöhter..

Lud wigshaf.- Ber- R

Löbau-Jittaa.

do

ch-Märk. I. Jer d6.

2

5 24

8 ö

t. t

Lit Li

II. 8 L.

do. Dortund-SGest]. Ge

do.

do. do. Nordb. Er.-W. do.

Braunschweigische.

Bresl. Sch. Freib. do.

Göln- Crefelder.

Csln-Nindener

do. 40.

A4 34

1 IH.

do. do.

* 2 *

do. 41

Em. 4 I/

Em. 4 Halle Sorau- Gubener.

der

Hle

IV II. Em. 4 II. Seri

V von 1873

Rittenberge ittenbe

q

von 1865 7 II. Em Hirk. J. Ser

de.

.I. 1.

do. . Nordhausen-

Loi

do do.

do. 3 gar. b.- Halberstädter

do. II. er. 62

ds.

do.

do. ob

2

do. Lit. B....

Hanns. Altenbek I. Em. do. do. Oblig

de.

do. A6. II. gar. gã.- Hbst. 41 1,

Maärkisch-Posener

. .

51 6 .

74

2 1236 W mr. 16 Si, ba B 316 66

30 ba

99 Bergis

1023 ba 6

1005ba2 6

6366.

2 Ib de. Ruhr. C.- K. G. J. e 6

6 6

aurins sn) 333 ba 6 11416 lh6okba d bꝛ & 1079ba G 7. I50etwba B 106 be 6 I00z ba 137 a37à4 ba S368 G 281 ba B 3hetwbꝛ 377 ba 6 1085 2 2hh let v ba 944 6 7. 983 6 7. 981 ba 7.1714 ba 7. 1514 6 7. 161860

463 be

6

bz 1b G 102ba 6 bz bz hl. d. Crs.

93 ba G IIha 8. 80

1404 a4 zetwäà 245 bu 108 etw be G

10 zu 12316 6b

76

Idi 75

n. I / u. 1s a. 1 111 3 . a. I

* C68 9 8 Sam ** 8 R

1. a. 17. 0

1

1

1

1

1

6 2

6 1 .

2693 B 7. 694 ba

0 0 1.1

1 . a. 1/10

n. I/ 1

a.] 1.1 1L L. Sterl. 167

Fr. Stck 123 / is B 1. 1. 17. 70 B sH5. a. 11

!

1.

1. . . I/ 4. fs5. a. II. B76 ß

11. . I/

1

1 J 1 1 1 1 1 1 1

; ö J J 1

53 1/1. a. 1/

I/ 1 .

I

7 .

5 5 5 5 5 41 5 41 5 5

3 14 3

1

6 8 38 5 5 5

Russ. Centr. -Bedener. -Pf.

Russ. En ao. do.

de 1862 5.3 1 1371 5 1/3 5 Obligat. d8 18665 11/3. 5

Berlin, Sonnabend, den 26. September

qs. Baden - Kredit.

Rog. - Akt. de.

do.

gl. Aul. do ig

de.

Kleias.. do. de. fund. Anl. de 18705 1

Fade. oensel. do. da 40. do. do.

do. do. Liquidationsbriefe 4 1

de. 5. Aulsihe

do. 6. ö Kuss -Peoln. Sehataobli .

do. Hieslai- do. Pr.-

do. as. do

da.

do.

7 15. a. Mi-

1869 6 1 Genueser Toose 150 LIstr.

kleine 6 1 Ioose vollgez. 3 110 kdb.

Pfaͤbr. 5 1] do, un db. ruck. a 116

(10M ν) enkrodit 5 2p. do. Pr. Ctrb. Ffandbr. do.

est. hg prox. Silb··Pfdbr. Gold- Anleihe 6 II. a. 17.

KF L rz. 1265 s

7p. B. unkdb. I.

nu. IV. 6a. III. ;

do. d0. do. do. do. do. 1872 u. 73

2

doe. Cort. A. à 300 EI. 5 1 Pr. Bdkr

ds. Part. Obl. à 0s El. 4 1

Tkärkische Anleihe 18655 1 300 Eres. 80 Thlr

A) Finnl. Loose terreick. Bod

Osts. 5proꝝ. H

do. do. do. 40. Nen -Tersey do. do. Pr. B. H do. do.

HeR-Terker Stadt- Anl.

Wiener Silher Pfandbr.

es Meininger R Pomm. H

ö

do. Pr. H

A.- B. Efandbr.

2

do.

do.

(120 ræ.) 4

Schloss. Dodvucr.-EcCuapr.

do. (·. 4. Anh. Landb. Hyp. Ef.

do. Nordd. Gr. Ort. H

Stett. Nat. Hyp.· Cr. Ges.

do. do.

ie, sönsf s

und Stamm -Priorttats- Aktien 49. Disscid -EIbf. Pri

5 5 5

10. 1019bæ

Aurn 5 14. u. 1 2 1I5. 1. 111.

jo rs 116 41

Sũd deutsche Bod

15. u. II. Pr

do.

Els enbahn- Stamm

15, 2 a9 4a 0

ul0O 65k be & 81

111. 11. I/ 11 II. 111 LI. 1/1. 11 In. 1 6 1u

1 1 1 1 1

7

5 . 11. 120etwha B III.

1.7. 42 ba 1 660*

111 1M 111 11 *

ö 4 9.

11 155 11 1

1 1

5 114 4 111 4 1112

1 4 1

, n , , , e, d g, , e i , , d , , , , .

5 1

5) 6 1sKa.

44 8 4

D 0

3 * 0 4

16 1 1512. 6)

16 4

6) 5

16

1 .

*

8

5

56

. 7 5 17 8 12 6) 3 2 7 9

1

If , m, , , ord ed 8 *

6h

8

asus (5) 9

Cle Hindener ö

II. geris Ist. B. gar.

Dir. pro 1872 1873 HRkrkisch-Posensr

Leipzig.

Lit. B.

Oise eingeklammerten Dividenden bedeuten B do. gene Lit. D.

do. do.

Carh. Stads 50

do. Oberschl. A. n. C.

Aachen-Mastr Altona - Kieler Berg. Nãrłk. ( Ber- Anhalt... Berlin- Dresden Berlin- Görlitz. Berlin- Hbg. Lit. A. Berl. Nerdbabn Halle Sorsu-GMtMab. Hanno. Altenb. NUgdeb.·Halberst. Magdeb

do Ndschl . Märk. gar. Nor dh. Erfrt. gar.

Mnęt.

do.

Sůdbah

gar.

gar .

Angerm. d. St Pr

Berl. Görl.

sr Lit. A. w eim. - Gera

II. Ser..

Centralh Märk. - Posener

E. Oderufer- Bahr

Rheinischo. Posen. gar.

r. Südbahn,

. Hashet. ..

do.

Mnnnst. Ensch.

do. Lit. B. (gar.)

Rhein- Nahe

do. neus 40 *

do. Lit B do. Lit. 0

do.

do. Nordbahn, Chemn.-Ane-Adf.

Hal- Sor. Gnb. R. Odorufer- B Rheinische...

Ostpr.

Poram.

gtarg.

HRhäring

Hann. -Altanb. Mag Nordh. - Erfart. Oberlausitzer Pomm. Centralb..

X, für

16 b echsel 4

42

ttungen geordnet A.) bezeichnet.

6

trennten Coursnotirun-

n

. .

5 fur

Lombard 5x, Bremen: 35 x, Frankfurt a. M

Hamburg: 3- 4x.

* 2 32

q cs x s as s, s K, . . gil g G e e, , , e s , .

erlin:

8 20

e e, err 57

9

ichtamtlichen Theil

amtlichen und ni 100 8

8 3 2 E=. —— *. * W W ere 8 8 9 ** 0 ö 8 * . * 22 1 Q, : SS 23 * 83 ö 31 2 1 1 8 8 W 32 8 a ae, * 82 3 e 2 e. & S 8 122

8 A & *.

Narschan. ö

h den zusammen

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen Rwrmänier

die nichtamtlichen

Bankdisgsonto:

Berliner EBörae v. S6. September 18274. * Italien. Tab Nac

*

Bau unfraglich im Laufe desselben entstanden ist. Die Freilegung der Kirche, in deren durch wieder⸗ holte Erdbeben zusammengestürztes Innere eine Anzahl kleiner arabischer Hütten hineingebaut war, hat nun in angestrengter vierwöchentlicher Arbeit dahin geführt, daß die zum größten Theil von spätern Bauten verdeckten mächtigen Fundamente aufge⸗ funden sind und damit die bisher völlig verkannte eigenthümliche Konstruktion der Kirche, welche eine der größten im ganzen Hei— ligen Lande gewesen ist, in allen wesentlichen Theilen festgestellt ist; daß aus den Schuttmassen eine sehr bedeutende Sammlung von Architektur⸗ uud Skulpturproben zu Tage gefördert ist, welche, zum Theil Arbeiten aus weißem Marmor der allerzierlichsten Art und der vollendetsten Technik, von der ungewöhnlichen Pracht der Kirche in ihrem ursprüglichen Zustand eine deutliche Vorstellung geben; daß ferner die schon von früheren Reisenden viel bewunderten kolossalen Doppelsäulen aus aegyptischem Granit sogenanntem Syenit von denen bisher nur eine theilweise sichtbar war, vollkommen freigelegt und die die drei Langschiffe der Kirche trennenden Säulenreihen und mit ihnen eine Anzahl bei dem Kirchenbau zur Verwendung gekommener schöner antiker Capi⸗ täle aufgedeckt und damit für die Charakteristik der christlichen Kirchenarchiteltur im Heiligen Lande zur Zeit der Kreuzzüge einige werthvolle neue Daten gewonnen sind. Andererseits ergab diefe genaue Durchforschung des bisher nur ganz oberflächlich gekannten Bauwerks, über dessen Schicksale der Natur der Sache nach jede genauere Angabe fehlte, daß dasselbe von den Einheimischen seit langer Zeit als Steinbruch benutzt und namentlich die ehemals darin vorhandene Fülle herrlichen Marmors von den türtischen Gewalthabern zu Ende des vorigen und im Anfang unsers Jahrhunderts zu ihren Prachtneubauten weggeführt worden ist: die Moschee Dschezzar Pascha's zu Accon, der Palast Abdallah⸗Pascha ebendaselbft find aus dem aus der Kathedrale zu Tyrus weggeführten Marmor gebaut worden. Diesem Vandalismus sind namentlich die wie sich deutlich ertennen ließ ehemals sehr reichlich vor— handenen Inschriftentafeln zum Opfer gefallen; doch ist eine Anzahl von Inschriften und Inschriftenfragmenten gefunden, welche nach verschiedenen Sten hin über die Geschichte der Kirche und der Stadt Tyrus und der christlichen Herrschaft in derselben während des Mittelalters dankenswerthen Aufschluß geben.

Auf die in dieser stattlichen Kirchenruine vorliegenden eigen— thümlichen geschichtlichen Probleme des Näheren einzugehen, ist hier nicht der Ort; ich bemerke darüber, auf meine späteren ausführlichen Untersuchungen über diesen Punkt verweisend, nur, daß die Kirche weder, wie man bisher fast allgemein angenommen hatte, ein Aus- oder Umbau der alten, 323 geweiheten Basilika ist, die Bischof Paulinus baute, noch überhaupt die Kathedrale, d. h. die erzbischöf⸗ liche Hauptkirche von Tyrus, sondern ein Bau der Venetianer, denen ein Drittel der Stadt Tyrus gehörte, und daß sie S. Mar⸗ kus geweiht, gegen Ende des 12. und zu Anfang des 13. Jahr⸗ hunderts errichtet worden ist. Von diesem Standpunkte aus gewinnen die aufgefundenen Architektur⸗ und Sculptur⸗Reste mit ihren überaus feinen und technisch vollendeten Arbeiten für die italienische, speziell venetianische Kunstgeschichte einen hohen Werth. Diese Fundstücke, die nach Berlin unterwegs sind, werden ver— muthlich den Sammlungen des Königlichen Museums über— wiesen werden.

Selbstverständlich aber blieb die Thätigkeit der wissenschaftlichen Expedition nicht auf diese eine Aufgabe beschränkt. Nach verschiedenen Seiten hin hat dieselbe die in jener Gegend zu lösenden wissen— schaftlichen Probleme ihrer Lösung entgegengeführt. Es gelang einige interessante in und bei Tyrus gefundene Antiken zu er— werben, von denen namentlich der Torso einer kleinen, erzgegossenen Statue, die aus dem Meere aufgefischt ist und daher wohl aus dem westlichen, versunkenen Theile von Tyrus, also aus sehr a ter Zeit herrührt, unseren Archäologen Freude machen wird. Auch die Sammlung der römischen Inschriften kann ich durch einige in Sidon gefundene Stücke vermehren. Ein beson⸗ deres Augenmerk ward auch auf die Geschichte der phönizischen Landschaft im Mittelalter gerichtet. Die an Ort und Stelle gewonnene Kenntniß der in derselben vorhandenen Ortschaften, der zahlreichen Burgruinen und Städtereste, die selbst ohne solche an einzelnen Punkten haftenden Namen gewähren einen unschätzbaren Anhalt für die historische Topographie dieses Theils von Syrien, da die große Menge der nur in den Urkunden der fränkischen Großen, der Könige und der Ritterorden im Hei⸗ ligen Lande erhaltenen Ortsnamen und die zum Theil sehr de— taillirten Beschreibungen der christlichen Güter und Amfiedelun— gen nun endlich ausgedeutet und auf die richtigen Punkte werden zurückgeführt werden können. Damit aber ist für die nach dieser Seite hin noch so gut wie ganz vernachlässigte Kul—⸗ turgeschichte der christlichen Herrschaft im Heiligen Lande ein

131.

25

1105 G d. 117 6 2160 8182

ba

K

993 ba 99 6 99 ** B Ini 1182 ba 24 6 105 ba G 101 ba

II 3b 107 ba

14 B 421 1045 Mr. Ot 6 ol bꝛ Dez 998 16 ö 10206 02a G 10493 9 1173 b2 etbd kl. Qatp lb; Bi ga eth t B 16*

54

i , T ssos7 a

r. Stück 413 3. n. 19.

ö.

u. 1/10. 98 n. 1 IG. H be 16.

r. Stück

4. 14. u. 1/10. 105 0

14. 11. Sb Cn. i160. Lu. MIG. Mn. M6. BS be

1

11 CMaß ba 12 94

1

7466

7499

h u. 1 /

1

re Stä6ek 96 vu

.

Stnok 3

12. gtũ ek h

a. / n. 1/11 u. 1/11 n. 1/11 n. 1/11

pr. Stok 5b ba 12

1. a. 17. 5374 B r Stünk ] 1. . 1/7 61

.

14.

13. ss

14. 5. n. 1 *.

ro

ö.

1

I/

115 12.5.5.

100 Thlr.

8

142.116.

5 *

PT.

6 156 15 1

3 6 5

66

bar in Leipzig 99 :s G

II /a. . /I.

do.

24

einlõs gilbergulden

per 500 Gramm..

Fonds und Staats - Faplere.

5 R. px. Stick...

pr. 500 Gr. ..

Geld- Sorten und Banknoten. r. Stück

d. Berl.

eonsdior àù 20 Eres. pr. guck do. do. do. do. eo eg n ö ; v. Berliner....

in

do

Landschaftl. Gcntral

Kur- u. Neumärk.

neus neue.

do. N. Brandenb. Credi

do. do.

*

nene

do. reussische.

tp

do.

2 . . . . * 2

do. Pommersche

tien. Anleih. 4 Loose P

40. Posensohe

do. Posensche, nens...

Sãchs ische .

do. do. Pr. Anl. de 1867 6 12. a2. 1 / S.

Wes ., rittor⸗ Rhein. a. Nsstph.

Hannoversche... do. 35 FI. Ohliga do. St.- Eisenb. - Anl.

Jersche Pram.

Schlesische

Sächsisch...

Prsussische .

do.

Russische Banknoten pr. 100 Rubel 943/n Ehe

Franz. Banknotsn pr. 300 Eranes Desterreichische Banknoten pr. 150 FI. 92/16

Hess. Pr. Sch. à 40 Thl.

Cur- u. Henn. Sohuldv

e, , , ; h Oblig. . 0

Gktaats - Schuldacheins Pr. Anl. 1855 100 Thl gorliner Stadt-

Fremäs Bankmnoton pr. Itaats- Anleihe ......

Lonisd'or pr. 20 Stück.. Donsolidirte Anleihe

e,. p Zahul

Hapo

1

großer Gewinn gemacht. Auch für die deutsche Geschichte ist das von Werth: wissen wir doch, einen wie großen Antheil auch die eingewanderten Deutschen an der eigenartigen Kultur jener Land⸗ schaft gehabt haben; namentlich aber wird der Geschichte des Deutschen Ordens, dessen Wiege ja im Heiligen Lande gestanden und der, ehe er seine welthistorische Mission in Preußen begann, dort eine so bedeutende Wirksamkeit entfaltet und große Güter erworben hat, eine ganz neue und außerordentlich fruchtbare Seite abgewonnen werden.

Für das eigentlich phönizische Alterthum, dem die Expedition schon nach der wissenschaftlichen Stellung ihrer Mitgließzer keine besondere Aufmerksamkeit zuwenden konnte, dessen Erforschung gar nicht in der Absicht derselben lag, ist keine nennenswerthe Erwerbung gemacht worden; in dieser Hinsicht mußte man sich auf die erneute Untersuchung der durch die Auffindung des Esmun⸗Ezer⸗Sarkophags bekannten Grabstätten bei Sidon und die der berühmten Gräberstadt bei Adlun beschränken. Ueber⸗ haupt scheint auf diesem Gebiete durch die ihm speziell gewid⸗ mete Renansche Expedition so gründlich aufgeräumt zu sein, daß nur von einem glücklichen Zufall neue Funde zu erwarten sind. Von den in den letzten Jahren namentlich in der Gegend von Sidon gefundenen phönizischen Bildwerken und Sarkophagen trägt kein Stück eine Inschrift.

Der längere Aufenthalt in Tyrus gab übrigens noch Gele⸗ genheit, auch für die geschichtlich so wichtige Topographie des alten Tyrus thätig zu sein. Die an Ort und Stelle ange⸗ stellten Messungen und Aufnahmen haben fast durchweg eine Bestätigung der über die einschlägigen Fragen von Movers ent⸗ wickelten Ansichten geführt und die Ansichten von Bertou und Poulain de Bossay als unhaltbar erwiesen. In einzelnen Punkten gelang es, die von Movers mit unübertrefflichem Scharfsinn entwickelten Ansichten genauer zu bestimmen und im Einzelnen schärfer zu fixiren.

Schließlich darf aber nicht unerwähnt gelassen werden, daß unserer Unternehmung von Seiten der türkischen Regierung das freundlichste Entgegenkommen zu Theil geworden und unsere Forschung in jeder irgend erdenklichen Weise auf das Bereit⸗ willigste gefördert worden ist; auch ist bei den in der Türkei und vorzugsweise in Syrien herrschenden Sympathien für Deutschland zu erwarten, daß, wenn irgend wie nach der einen oder anderen Seite hin eine Weiterführung der eingeleiteten Untersuchungen an Ort und Stelle nöthig sein sollte, dieselbe von Seiten der türkischen Regierung in gleich nachdrücklicher Weise unterstützt werden wird. Eine allseitige Untersuchung der syro⸗phönizischen Landschaft in Bezug auf die Geschichte der Kreuzzüge im Anschluß an die große Masse der im Lande vorhandenen und noch mehr oder minder unbekannten Bauten, weltlichen und kirchlichen, und namentlich militärischen würde für die Wissenschaft im Allge⸗ meinen und für die deutsche Geschichte im Besonderen noch sehr reichen Gewinn ergeben: dort ist für die deutsche Forschung noch eine schöne Aufgabe zu lösen.

Dr. H. Prutz,. Dozent der Geschichte an der Universität zu Berlin.

Eingegangene literarische Neuigkeiten.

Nürnberg, A. Leitfaden der Brandenburg-Preußi-⸗ schen und Deutschen Geschichte. Uebergcbeitet und bis auf die neueste Zeit fortgeführt von L. Nürnberg. Dritte Auflage. Berlin 1854 Verlag von Wilh. Schultze.

Scholz, Dr. P, „Erwerbung der Mark Brandenburg durch Karl II. Breslau, Josef Max u. Co. (Max Tietzen). 1874.

Paul, Dr. W. F Reformationsgeschichte für höhere Lehranstalten. Berlin 1874. Verlag von Wilhelm Schultze.

Natorp, Gustav, Dr.,, Führer durch das füdliche West⸗ falen, Ruhr und Lenne. Zweite Ausgabe. Nebst den Ansichten von Schloß Alteng und der Gruͤrmanns⸗Höhle, sowie einer Spezial⸗ karte Iserlohn, Verlag von J. Bädeker. 1874.

Fuhlrott, „Prof. Dr., Führer zur Dechenhöh le. Die neue Tropfsteinhöhle in der Grüne und ihre Umgebung. 2. ver— mehrte Auflage. Mit Ansicht der Orgel-Grotte und Plan der Dechen— höhle. Iserlohn, Verlag von J. Baedeker. 1873.

Nordenflycht, F. G., Freiherr von: Die Episteln des Quintus Horatius Flac cus. Deutsch im Versmaße des Ori= ginals. Ferdinand Hirt, Königliche Universitäts⸗ und Verlags⸗Buch— handlung. Breslau, 1874.

Wolf, G, Grillparzer als Archivdirektor. 1874. Verlag von Brüder Winter 1I., Praterstraße 9.

Holst, Dr. H. von, ordentl. Professor an der Universität Frei— burg: Die Administration Andrew Jacksons in ihrer Be⸗ deutung für die Entwickelung der Demokratie in den

Wien,

Vereinigten Staaten von Amerika. Düsseldorf, Verlags⸗ handlung von Julius Buddeus 1874.

038

Brenner Court. Anleihe 5 1I. u. 17.

Bremer Anleihe de 1873 41

da sens Ti. s Ido J Braunschw. 20 ThI. Cöln- Mind. Pr. Antheil

1 n Ba

Besonder

725 18

IV. 6 1565

188656 11. n. 1/7 1864 St. - Eisenb. · Anl. d

1860 5

. 18856 1

IL. Abcheil 5 isi. a. IM ige

Pram. pPfdbr. 4

Bonds (kund) 5 do.

gelrata. Scheine

do.

Namb. Pr. - Anl. de 18663 Lübecker Präm. -Anleihe 3 Meckl. Eisb. Schuldvers. 3

Meininger Loos do

10 Tahaka -Qhlig. III. a. /

do. do.

de. Kredit i105. 1658 -

do. Cott. - Anl.

do.

do. PFrnz. Anleihe 1871,

do.

AImorikaner ö. 18816 1/1 o

Dessauer St.-Pr. Anleihe 3 Goth. Gr. Prüm. Pfdbr. 5 1/1. a. 17.

Italienlacha Rente

Oldenburger io os

d *

e Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

é 39 vom 26. September 187

4.

In einigen Exemplaren der letzten ‚Besonderen Beilage“ ist Nummer und Datum in „Nr. 388 vom 19. September“ zu berichtigen. Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. Ueber das See⸗Ceremonial. Die neuen Kirchengesetze für das Großherzogthum

Hessen J. 3 Historische Forschungen in Phönizien. J.

Chronik des Deutschen Reiches.

23. August. Feier des 25 jährigen Bestehens der freiwilligen Feuerwehr in Augsburg.

28. August. Der Kaiser und König empfängt den neu ernannten außerordentlichen Gesandten und bevollmaͤchtigten Mi⸗

nister der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Bancroft Davis, in Antrittsaudienz.

Vermählung des Großfürsten Wladimir von Rußland mit der Herzogin Marie, Tochter des Großherzogs von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, in St. Petersburg.

1. September. Konfirmation des Prinzen Friedrich Wil⸗ helm Victor Albert von Preußen, ältesten Sohnes des Kron⸗ prinzen und der Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen, in der Friedenskirche zu Potsdam.

1.3. III. Hauptversammlung des Vereins deutscher Straf⸗ anstaltsbeamten in Berlin.

2. September. Nationale Feier des Tages von Sedan in allen Gegenden des Deutschen Reichs.

Der Kaiser und König empfängt den Grafen von Rascon in Privataudienz und nimmt aus seinen Händen ein Schreiben des Präsidenten der spanischen Exekutivgewalt entgegen, wodurch derselbe in der Eigenschaft eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers am Kaiserlichen Hofe beglaubigt wird. Darauf überreicht der bisherige Königlich griechische Gesandte Hr. Gregor Ipsilanti sein Abberufungsschreiben.

Die Stadt Lauenburg läßt dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck durch eine Deputation des Magistrats den Chren⸗ bürgerbrief überreichen.

3. September. Der Kronprinz trifft zu den Manövern in Heilbronn ein.

Der Prinz von Wales verläßt Berlin. . Prinz Adolf von Bentheim⸗Tecklenburg⸗Rheda, König—⸗ lich preußischer General⸗Lieutenant a. D., stirbt zu Rudolstadt. 4. —5. September. Festlichkeiten zu Ehren des Königs von

Württemberg und des Kronprinzen des Deutschen Reichs und von Preußen in Heilbronn.

5. September. Feuersbrunst in Meiningen, durch welche 217 Häuser eingeäschert und 3000 Menschen obdachlos werden. 6. September. Taufe des am 15. Juli 1874 gebornen Prinzen Wilhelm Ernst Alexander Friedrich in Albrecht, Sohnes des Prinzen und der Prinzessin Albrecht von Preußen, in Hannover in Gegenwart des Kaisers und der Kaiserin. Der Kronprinz begiebt sich von Stuttgart über Neustadt und Kaiserslautern zu den Manövern nach Homburg. 6. 8. September. IV. Altkatholiken⸗Kongreß zu Frei⸗ burg i. Br. J. September. Kaisers.

Brandenburgischer Städtetag zu Landsberg a. W.

8. September. Schluß der Verhandlungen der Central⸗ Kommission für die Rheinschiffahrt in Freiburg i. Br.

9. = 11. September. XV. Hauptversammlung deutscher In⸗ genieure in Hannover.

10. 12. September. III. Generalversammlung des deut⸗ schen Apothekervereins in München.

1I. September. Der Kaiser begiebt sich nach Friedberg bei Frankfurt a. M. .

. Der Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath Burghart wird zum Wirk⸗ lichen Geheimen Ober⸗-Finanz⸗Rath und General⸗Direktor der direkten Steuern ernannt.

15. September. Der internationale Postkongreß tritt in Bern zusammen.

Manöver bei Burg in Gegenwart des

Ueber das See⸗Ceremonial. “*)

So lange das Prinzip der Freiheit de Meeres noch nicht die allgemeine Anerkennung gefunden hatte, besonders im 17. Jahrhundert, als die willkürlichsten und zum Theil absurdesten Prätensionen in Betreff der Souveränität über gewisse Meeres⸗ theile erhoben wurden, war die Lehre vom See⸗Ceremonial ein sehr bedeutsames Kapitel im internationalen Seerecht; es han⸗ delte sich damals keineswegs blos um observanzmäßige Höflich⸗ keitsbezeugungen, zu deren Forderung alle seefahrenden Nationen gleich berechtigt und zu deren Leistung sie gleich ver⸗ pflichtet gewesen wären, sondern um die Grundsätze von den äußeren Zeichen der Unterwerfung, welche einzelne Staaten, gestützt auf die von ihnen in Anspruch genommene Oberherrschaft über ganze Meere resp. Meerestheile, noch mehr aber freilich auf eine überlegene Seemacht, von anderen Staaten forderten, und deren Darbringung sie jederzeit bereit waren, nöthigenfalls mit Gewalt zu erzwingen. In erster Linie war es der Salut der Kriegsschiffe untereinander, der die meisten Kon⸗ troversen und wirkliche Gewalt⸗Aktionen veranlaßte, ja den Vor⸗ wand zu Kriegen gegeben hat, und treffend leitet daher auch Bynkershoek dieses Kapitel mit den Worten ein:

„Ut belli occassio evitetur, tractandum quoque, quando

et quorum navibus praestanda sit reverentia.-

In erster Linie traten durch ihre Prätensionen, die sie theils gegen einander, theils anderen Nationen gegenüber erhoben, England und Frankreich hervor.

Unter der Regierung Jakobs J. verlangte England in den britischen Meeren, über welche es die ausschließliche Souveränität in Anspruch nahm, von allen fremden Schiffen den Salut für seine Kriegsschiffe durch Streichen der Segel und Flaggen ohne Bewilligung des Gegengrußes. .

Größere Seemächte, wie Frankreich und Spanien, unter⸗ warfen sich dem freilich nicht; Eudwig XIV. verordnete, daß die franzöfischen Kriegsschiffe sich den englischen gegenüber bezüglich des Saluts so verhalten sollten, daß letztere keinen Vorzug hätten und Philipp II. verbot auf das Entschiedenste das Niederholen der Königlichen Flagge. Als Karl II. von England demunge⸗ achtet die Ordre Jacobs J. als maßgebend allen Nationen gegen⸗ über von Neuem einschärfte, entspannen sich weitläufige Ver⸗ handlungen darüber zwischen England und Frankreich, und in Folge der sehr energischen Sprache Ludwigs XIV. erging der Befehl an die englischen Admirale, „die französischen Kriegs⸗ schiffe sorgfältig zu vermeiden, im Fall einer unvermeidlichen Be⸗ gegnung mit denselben aber gleichzeitig oder gar nicht zu salutiren.“

Neue Konflikte aber konnten nicht ausbleiben, als die eng⸗ lische Instruktion für die Kommandanten der Kriegsschiffe von 1687 denselben (im Artikel 31) folgende Direktive gab:

„Wenn ihr in den Königlichen Meeren (zum besseren Ver⸗ ständniß sei es bemerkt, daß diese Meere sich bis zum Kap Finisterre erstrecken einem fremden Staatsschiff begegnet, so habt ihr beim Passtren von demselben zu erwarten, daß es das Marssegel streicht und die Flagge niederholt, um dadurch zu zeigen, daß es die Souveränität des Königs in diesen Meeren anerkennt, und wenn eines sich weigert oder wider⸗ setzt, so habt ihr die äußersten Anstrengungen zu machen, es dazu zu zwingen und nicht zu dulden, daß man Seine Ma⸗ jestät in irgend einer Weise beschimpft.“

In Erwiderung dieser Anmaßung bestimmte Ludwig XIV. in seiner Instruktion vom 15. April 1689 ganz generell, daß die französischen Kriegsschiffe im Falle der Begegnung mit fremden Kriegsschiffen, gleichviel in welchen Meeren und an welchen Küsten, den ersten Gruß fordern und nöthigenfalls mit Gewalt erzwingen sollten.

Zwischen England und Holland, welches letztere sich weigerte, seine Kommandanten anzuweisen, vor den englischen Schiffen die Flagge zu streichen, war es darüber im Jahre 1652, mitten im Frieden, zu einem Seegefecht, und in der Folge zum Kriege ge⸗ kommen. In den Friedensschlüssen von 1654 und 1674 wurde festgestellt, daß die holländischen Kriegsschiffe und Kaper in Zukunft bei der Begegnung mit englischen Kriegsschiffen in den

*) Aus dem „Beiheft zum Marine ⸗Verordnungs⸗Blatt“ Nr. 11.