1874 / 227 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Verschiedene Bekanntmachungen.

oötel K Pension anglaise im klimatischen Wintercurorte

Xr v

(bei Genu).

Nervi, welches von einem französtschen Schriftsteller schon im Jahre 1619 „un paradis terrestre“ und vom beruͤhmten Geographen Balbi „Das Eden Italiens“ genannt . gewann in 83 letzten ehen

einen Weltruf, und strömen ihm aus beiden Hemisphären Brust⸗ und Nerven⸗

leidende in dem Maße zu, daß die bisherigen Räume des Hotels zur Aufnahme nicht mehr ge—⸗ nügten. Der Hotelbesitzer vergrößerte daher das Hotel durch einen Anbau im modernsten Style, dessen lichte, hohe und geräumige Zimmer alle nach dem Süden gerichtet sind und einen Blick auf herrliche, immergrüne Gärten und aufs Meer gestatten. Alle Zimmer und Korridors sind heizbar. Maschine befoͤrderk die Gäste in alle Etagen. Im Erdgeschosse befinden sich der Speise⸗ und Konversations⸗ ea. ö 96 dich 2. * h 2 . 9. 6 liegt der ansehnliche, immer⸗

er Sůũdfronte 8 i i ü ö 6. K auf 6 und Meer. 3 k Für Komfort in den Appartements und einzelnen Zimmern, für gute Küche, Bäder und prompte Dm, . Ser g e, e 6 3366 , . n da viele aht ile aus mit ihrem Zu . i i ürfni = ö r pruch beehren, dieses ihren Bedürfnissen und Ge

Carlo Galli, Carlo Rig liimi, zugleich Eigenthümer

es Héötel Volta in Como.

14179

. 3409. 2.)

4396

in Dortmund. Bilanz am 30. Juni 1874.

Eine Aufzug. ·

lasen Ordentliche Generalversammlung der

Duisburger Aktien⸗Gesell schaft für Gießerei zu en e

Die Herren Aktionäre werden zu einer ordentlichen Generalversammlung auf

Dienstag, den 20. Oktoher a. 6, Nachmi im Bureau der enn, zu Duigzburg eingeladen. ; chmittags 3 hr,

Gemäß g. 21 des Statuts d des gorsiꝰ Mn lo . 2 atuts der Gesellschaft ist die Tagesordnung auf dem Bureau

Duisburg, den 26. September 1874.

Der Vorstand.

Martin. A. Bertsch.

Nachdem in der außerordentlichen Generalversamm 4349] lung der Berliner Lombard⸗Bank am 4349 Durch den Tod des Bürgermeisters Höpke ist das

15. September d. Js. f j die Ciauitgtien Ei drt as en it, ett Wut eine Birgermeisters dr. Sta Pio vakant geworden. Durch Beschluß der städtischen

wir gemäß Art, 2453 des Allg. deutschen Handelsge= n, . setzes alle Gläubiger guf, ihre Forderungen bei der Kollegien ist die Bewerbungsfrist auf 6 Wochen fest. gesetzt und soll das 6. Gehalt ven jährlich

unterzeichneten Gesellschaft, Muͤnzstr. 21, parterre, anzumelden. a c 214195 600 Thlr. und einer jährlichen Comptoirvergü z ) von 400 Thlr. festgehalten bleiben. ö

Berliner Lombard⸗Bank Bewerber um diese Stelle werden aufgefordert,

j 4 ihre G i 1b 6 W ) in Liquidation. zee fn he ünnerislib s on Lem lum eh.

Harpener Bergbau-Actien-Gesellschaft

Bekanntmachung an gerechnet beim unterzeichneten Peters. Kuche. Vetter. Mggistrat ein reichen

Plön, den 22. September 1874.

Der Magistrat. E. Kraus i. S2. Stender. J. A. Krützfeldt.

Vom 19. September er. ab ist ein direkter Fracht satz für die Beförderung von en,, von

Ab- Zeche Heinrich Gustar.

Prag, Station der Turnau ⸗Kralup⸗Prager Eisenbahn

Zeche Prinz von Preussen. nach Orel, sowie für die Rückbeförderung der Tran.

schrei- Schacht Jacob n.

ACti va. Arnold.

Schacht Amalia.

Gesammt- port · Achsen von Wirballen nach Prag in Kra treten. Exemplare des dieserhalb ausgegebenen ch

sind bei den Verbandstationen, so wie bei unseren

Schacht Schacht

Oeynhausen. Caroline. Betrag.

Immobilien- Conto

Grubenbau-Conto

Hochbhnten (ns Conto der Beamten- und Arbeiterwohnungen Coaksofen- Anlage- Conto

Gas- Anlage · Conto

; ö (Berg Märk.).

Eisenbahn- Conto Chern. 2 ; Locomotiv- Ans chlussbahn-CGonto Maschinen-, Kabel-, Pumpen- und Kessel-Conto. Utensilien-Conto-.. Coaks- Utensilien-Conto Mobilar-Conto. . Materialien Conto

Eisen- Contoo Magazin- Conto Conto für eigenes Fuhrwerk

48744 213279 18571 260494

29029

1153

17697

12 65102 62551 5970

3367

Ode S* *

18901 128

Stationskassen Frankfurt a. O., Bromberg und Eydtkuhnen zu haben. Bromberg, den 17. Septem. ber 1874. Königliche Direktion der Ostbahn.

etls! Oberschlesische Eisenbahn.

Zu den Lokaltarifen für die unter unserer Ver. waltung stehenden Eisenbahnen ist ein Lokal⸗Aus⸗ nahme Tarif mit theilweise ermäßigten Sätzen für den Transport von Steinkohlen und Kokes in Wagenladungen von den Kohlenstationen der Ober schlesischen Eisenbahn nach Poln. Lissa, Fraustadt, Driebitz und Glogau, gültig vom 1. Oktober cr. erschienen. Breslau, den. 25. September 1814.

Königliche Direktion.

29927 2056829 73267 8919

22 5 23 10 10

159758

Nö38 24 1

168101 19037 649 440 466 591

125928 3179 1955 3986 3993 6745

2850 14133 4408

567415 494736 2207021

Conto für Erwerb des Bergwerk-Eigenthums. Eisenbahn- Transportwagen-Conto J.. . Eisenbahn- Transportwagen-Conto II... Ziegelfabrications- Conto .

Conto für feuerfesten Thon. Anleihe-Amortisations-Conto. Cassa-Conto . Wechsel- Conto Debitoren

6

Rhemnisch dn Güterverkehr.

Vom 20. September er., kommt der XII. Nach⸗ trag zum Tarife vom 1. November 1872 zur Ein- führung. Dersel he enthält Fräͤchtsätze für die Bayer rische Sstbahnstation Pösing im Verkehre mit. dies⸗ seltlgen Stationen und ist in unserm Geschäfte lokale und bei unseren Expeditionen zum Preise von 1 Sgr.

. —ĩ K 68996 . ; w 41075 7364 499 201000 31643 13931 242353

3333981

r.

121

Passiva.

Actien- Capital-Conto

Anleihe-Conto I..

Anleihe-Conto II.

Anleihe-Conto III..

Anleihe-Conto IV..

Hypotheken- Conto-

Reserve fond-CGonto

Deleredere-Conto.

Dividenden- Conto

Vin em Genes;

Löhnungs- und Steuer-Conto

Gäldienn,,

Gewinn- und Verlust- Conto: a. Gewinn-Vortrag aus 1872/73 JJ,,

abg. Verwaltungskosten, Zinsen und Abschreibungen.

Die Gesammt Abschreibungen betragen Lhlr. zi 5,Ssiz. 24 Sgr. IO Efg.

Die für das Geschäftsjahr 1873/74 festgestellte Dividende von

40 pCt. Oder Ehaler SG. —. per Actie

kann vom 1. November e. ab gegen Einlieferung des Dividend enscheines

bei der Rerliner Handels- Gesellsehaft in Herlim,

den Herren Molemaarr & Co. in KBerlim. Schulte Æ schemmann in Hamhbwrzg, ö vom der Heydt, Kerstem Æ Söhwmne in Elberfeld, dem A. Sehaaffhansenm' schen Wan vereim in Cölm, „Herrn Alb. Hemr. Kost in Münmster und

wnaserer Gesellschafts- Casse in Mortmiumel

* 2

2* erhoben werden; auch

1) von der Anleihe von Thlr. 200 La. A. Nr. 26, 27, 30, 48, 382, 435, 446, 488, rückzahlbar vom 1. April 1875 ab;

O00.

La. B. Nr. 16. 36, So 135, 134, 137, 147, 155, j56, 181, 193, 203, 219, 223, 242, 276 363, 56, 385. 425, 43, M2, 487, rückzahlbar vom 1. April 1855 ab; ,,,

2) von der Anleihe von Thlr. w 1 2 85 da 4151. rückzahlbar vom 1. October c. ab;

1090, 000.

Zins coupons. . Von den früher ausgeloosten Obligationen sind: von der Anleihe von Thlr. 200,000. —. La. B. Nr. 74, 127, 214, 319, 327, 345 und ĩ von der Anleihe von Thlr. 100 000. —. Nr. 239, 457, 451 noch nicht zur Einlõsung vorgezeigt worden. Dortmaumd, 19. September 1874.

Der Verwaltungs-Kath der Harpener KEBergbau-Actien-Gesellschatt.

HI. vOm Sydon, Stellrertreter. L. Vaerat. H. Terherdem. W. von KHöppem. Hohbert Mäüner.

H. Rheimem, Vorsitzender.

; sind bei diesen Zahlstellen die Geschäftsberichte und die Bilanz vom 6. Qetober c. ab zu haben. Bei der hente erfolgten planmässigen Ausloosung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

49, 73, 74. 76, 83, 121, 137, 164 192, 197, 231, 261, 328, 329, 331, 844, 346, 356, 357, 358, 364, 370,

166, j, 116, 160, 166, 202, 211, 227, 234, 236, 275, 302, 319, 325, 329, 343, 366, 356, 366, 402, 420, Die Auszablung des Nominalbetrages dieser Obligationen erfolgt gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen noch nicht verfallenen

per Exemplar käu lich zu haben. Cöln, den 26. Seytember 1874. Die Direktion der Rheinischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft.

Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle

des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlaffung der Königlichen Haupt Bank zu Berlin, welche mur 8 derjenigen von ihr in Verwahrung und erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und 8 Verloosungölisten nachsehen läßt, deren Veröffent · lichung durch den Deutschen Reichs- und Kö⸗ i . ie neueste, am 26. September c. erschienene Nr. (639 der Allgemeinen. Verloosungs⸗-Takell— enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Bon⸗ ner, Königsberg i. Pf), Saarbrücker, Wit⸗ tenberger Stadt-Obligationen; Braun sch pei⸗ 6 Ic Maschinenbau ⸗Anstalt, Partial ⸗Prioritäts⸗ ligationen; Mailänder Prämien ⸗Anleihe de 1866; Moskau Kursk Eis enbahn · Obligationen; Palffy'sche Prämien Anleihe; Russische 2. in-; nere olnische 4x Schatz Anweisungen; Sächsische * Stenerkreditkassenscheine landschaffliche Obli⸗ 6 de 1830); Sächsische 4x Staate chulden Kassenscheine de 1837; Sächsische 3 Staat schulden . Kassenscheine de 1865 (ehemals Sächsisch-⸗Bayersche Eisenhahn Aktien); Säch sische Landrentenbriefe; Schlesische Pfandbriefe (Rück ständ); Starn ber g⸗Penzberg Peissenber⸗ ger Eisenbahn. Obligationen; Stuttgarter Allge⸗ meine Renten ˖ Anstalt, Pfandbriefe; Ungarische Weinzehent · Ablõsungs⸗Obliggtionen; Wan dter 41 Kantons Anleihe de 1868; Wehl au er Kreig⸗Obli⸗ gationen; Wie ner Realkreditbank · Pfandhriefe. Mit diefer Rummer schließt das 3. Quartal. Bestellungen zum Abonnementspreise von 15 Sgr. viertelsahrlich nehmen alle Pestanstalten und Buch andlungen, in Berlin auch die Zeifungsspeditenr, Carl Heymanns Verlag, 8. N= Anhaltstraße 12, und die 8 des Dentschen Reichs und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers, Wilhelmstr aße 32, ent. ; en. Bei verspätetem Abonnement kama eine Nach ieferung bereits erschienener Nuöwnmerr. nur in soweit erfolgen, als der Vorrath reicht, bei den Post. Abonnements nur auf besonderés Verlangen und gegen Zahlung von 1 Sgr, Porto an die Post⸗ anstalten.

,

se Rll Sell 11111111

gb 4 41 1602

724889 3333981

Stimmzettel, unter dem Vorsitze des Maire, welchem

Handelskammern.

kann, ernennk demnächst gus der Vorschlagsliste die

lich ernennt der Justiz-Minister die kaufmännischen

taats⸗Anzeiger erfolgt.

5x Prämien. Anleihe de 1866; Russisch⸗

Sentral⸗

Beilage zu Nr.

as Central -⸗gandelrm Kegister erscheint in der Kegel täglich. 2 rn r das Vierteljahr.

Das Abonnement hrträgt 18 Einzelne Uummern kosten 2 Sgr.

Insertious preis für den Raum einer Arnczeil« 3 Kgr.

eber die Handels gerichte nach dem Entwurf des Gerichtsverfassungs⸗ Gesetzes.

H.

Alle übrigen Gesetzgebungen räumen dem Handels⸗ unde eine Betheiligung an der Auswahl der Handels⸗ hhter ein, unterscheiden sich aber von einander sehr heblich, insofern sie die Meinung der einzelnen nigehörigen des Handelsstandes bald mehr bald eniger unvermittelt zum Ausdruck gelangen lassen. Am wenigsten können die nach dem älteren fran⸗ sischen Wahlfystem ernannten Handelsrichter als Grwählten ihrer Berufsgenossen gelten. Nach esem System, wie es noch jetzt in den Rhein—⸗ nden gilt, hat der Präfekt eine Liste zu errichten, elche fünfundzwanzig der angesehensten Kaufleute 3 Gerichtsbezirks enthält. Zählt die Stadt, an elcher das Handelsgericht seinen Sitz hat, mehr s *ih, Co Cinwohner, so ist für je Eintausend rüber ein Notabler mehr auf die Aike zu bringen. hiefe demnächst von dem Minister des Innern zu nehmigende Liste ist die Wählerliste. Die von den arin bezeichneten Wählern nach Stimmenmehrheit troffenen Wahlen unterliegen der Bestätigung durch Es Staatsoberhaupt. Die neueste französische hesetzgebung (Gesetz vom 21. Dezember 1871), at diefes auf den Vorschriften des Code de mmercé beruhende Wahlverfahren geändert, hne jedoch das System aufzugeben. Die Gählerlisté wird nicht von dem Präfek⸗ en, sondern von iner besonders gebilde⸗ n Kommission aufgestellt. Diese Kommisston be⸗ eht aus dem Praͤsidenten und einem Mitgliede es Handelsgerichts oder falls ein Handelsgericht och nicht existirt, aus dem Präsidenten und einem Ritgliede des Civiltribungls ferner gus dem räsidenten und einem Mitgliede der Handelskammer, us drei Generalräthen, aus dem Präsidenten des Hewerbegerichts und aus dem Maire der Stadt. ie Zahl der Wähler soll dem zehnten Theil der stribirten Kaufleute gleich sein, sie soll nicht mehr 6 10600 und nicht weniger als 509, im Seine-⸗Depar— ment 3660 betragen. Die Wahl erfolgt durch

se beiden jungsten und die beiden ältesten der an⸗ wesenden Wähler assistiren. Im ersten Wahlgange ann nur der gewählt werden, welcher mehr als die hälfte der abgegebenen Stimmen und ein Viertel fer Stimmen aller auf der Liste stehenden Wähler uuf sich vereinigt. Bei dem zweiten Wahlgange, welcher acht Tage späͤter erfolgt, genügt die relative Stimmenmehrheit. ü Einige deutsche Gesetzgebungen übertragen das Wahlamt den ihrerseits aus Wahlen hervorgegangenen

In Lübeck hat nach dem Gerichtsverfassungs- hefetz 5. 29 die Handelskammer eine Vor⸗ hlaͤgsliste aufzustellen welche doppelt soviel Kauslleute benennt, als Richterstellen zu besetzen ind; aus dieser Liste wählt sodann der Senat die er= orderliche Anzahl von Richtern. Ebenso hat in Sachsen nach 8. 4 der Verordnung vom 39. Dezem⸗ Fer 18661 die Handelskammer, in deren Bezirk sich er Sitz des Bezirksgerichts befindet, mindestens dop⸗ deft so viel Wahlkandidaten vorzuschlagen, als kauf⸗ ännische Mitglieder und Stellvertreter bei dem handelsgericht erforderlich sind. Der König, der brigens' auch einen anderweiten Vorschlag erfordern

Handelsrichter und deren Stellvertreter. In Bayern derden nach Art. 60 des Einführungsgesetzes zum and gen che ebenfalls die kaufmännischen Bei⸗ ftzer durch den König ernannt, und hat der Fabrik⸗ und Handelsrath des Gerichtssitzes für jede Stelle zwei Kandidaten vorzuschlagen. In Oesterreich end⸗

sichter aus einer Vorschlagsliste, welche die Handels⸗ und Gewerbekammer des Gerichtsbezirks durch ge⸗ meinsamen Beschluß der Handels- und Gewerhe— sektion aufzustellen hat, und zwar in der Weise, daß die Zahl der vorgeschlagenen Namen die Zahl der zu besetzenden Posten um zwei übersteigt Minssterial⸗ Erlaß vom 2. Dezember 1864, Reichs; gesetzblatt S. 299 ff.) Den vorstehend bezeichneten Gesetzgebungen reiht sich unmittelbar die Hambur- gische an. In Hamburg ist es nach Art. 3 zer HDandelsgerichtgordnung das Handel gericht, welches in geheimer Abstimmung durch Stimmenmehrheit eine Vorschlagslifte aufstellt, welche für jede neu zu besetzende Richterstelie zwei Kandidaten bezeichnet, nur bei der ersten Besetzung des Handelgerichts gehen die Vorschläge von der Kommerzdeputatign gus; Die badische Gesetzgebung läßt den Vorschlägen der Handelskammer einen von den Angehörigen des ,, vorzunehmenden Wahlakt vorangehen. enn zufolge §. 35 des Gerichtsverfassungsgesetzes werden die Haͤndelzrichter und deren Stellvertreter aus einer Liste ernannt, in welcher die Handelskam- mer die dreifache Zahl der erforderlichen Kaufleute auf Grund einer Wahl des Handelstandes in Vor— schlag bringt. Bei dieser Wahl sind nach S8. 5 der Verordnung vom 24. November 18655 stinmberech⸗ igt; alle Kaufleute, welche in dem Bezirke des Han- delsgerichts eine Handelsnied erlassung haben und als Inhaber einer igenen Handelsfirma oder als persönlich haftbare Mitglieder einer andelsgesell⸗ schaft, als Vorsteher einer Äktiengesellschaft oder als zertreter einer juristischen Person, welche Handels geschäfte betreibt, in das Handelsregister eingetragen sind. Sie Wahl erfolgt in geheimer Abstimmung mittelst Stimmzettel unter Leltung des ersten Vor⸗= tehers der . welcher bei diesem Ge⸗ chaͤft zwei Kaufleute als Urkunde personen und einen Prtkokollführer zuzieht. Zur Gültigkeit der Wahl ist erforderlich, daß mindestens der vierte Theil aller oder der dritte Theil derjenigen Wahlberechtigten ab⸗ gestimmt hat, welche Niederlassungen am itze der Handelskammer haben. Aug die fer Wähserliste macht gisdann die Handelskammmer ihre Vorschläge, Die Ernennung der Handelzrichter geschieht durch den

227 des Deutschen Neichs⸗ 8. ö

Die Ernannten werden demnächst Sitzung des Handelsgerichts vereidigt. Aus direkten Wahlen gehen die Handelsrichter in Braunschweig hervor. Dort sind nach dem Gesetz vom 4 April 1867 zur Theilnahme an den Wahlen berechtigt alle als Inhaber oder Mitinhaber einer Firma in das Handelsregister Eingetragenen, welche im Inland wohnortsberechtigt sind, sowie die zur Vertretung der in das Handelsregister eingetragenen Aktiengesellschaften nach dem Handelsregister be⸗ fugten, im Inland wohnortsberechtigten Di⸗ rektoren. Der Wähler muß außerdem 25 Jahre alt sein und die zur Bekleidung staatsbürger⸗ licher Ehrenämter erforderlichen Eigenschaften besitzen. Das Wahlgeschaͤft leitet der Vorsitzende der Handels⸗ kammer oder dessen Stellvertreter; derselbe hat den Wahltermin in der Stadt Braunschweig anzusetzen und vierzehn Tage vorher öffentlich bekannt zu machen. Die Wahl selbst geschieht mittelst geheimer Abftimmung durch Stimmzettel in getrennten Wahl handlungen für jede einzelne zu besetzende Stelle. Bei der Abstimmung entscheidet absolute Majorität. Wird eine solche nicht erzielt, so findet unter den⸗ senigen drei Personen, welche die meisten Stimmen erhalten haben, eine engere Wahl statt, bei welcher relative Majorität entscheidet. Ergiebt sich Stimmen⸗ gleichheit, so wird durch das Loos entschieden, Die so Gewählten bedürfen demnächst der Bestätigung der Landesregierung und werden vor dem Antritt ihres Amtes vor versammelten Handelsgericht ver⸗ eidigt (Gesetz vom 10. August 1857 S§5§. 3, 12, 8, 15.

Handels ⸗Negister.

Aachen. Unter Nr. 1205 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft sub Firma Geschw. Lehendecker, welche in Aachen ihren Sitz, am 15. November 1833 begonnen hat und von jeder ihrer beiden Theilhaberinnen, den in Aachen wohnenden Kaufhändlerinnen Wilhelmine Leyendecker und Crescentia Leyendecker, vertreten wer⸗ den kann. Aachen, den 23. September 1874. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Aachen. Zu Nr. 19 des Genossenschaftsregisters, woselbst eingelragen ist, die Volsbank, eingetra—⸗ gene Genossenschaft, mit dem Sitze in Geilen⸗ firchenHänshoven, wurde heute vermerkt, daß der Gulsbefstzer J. P. Grouven zu Hünshoven, bisher Hirektor der Jedachten Genossenschaft, aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, und an dessen Stelle der Kauf⸗ mann Max Aldenhoven zu Hünshoven als Direktor in den Vorstand gewählt worden ist. Aachen, den 24. September 1874. . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Die Handelsgesellschaft sub Firma Gebrüder Ullmann, welche in Düren ihren Sitz hatte und deren Theilhaber die daselbst wohnenden Kaufleute Sußmann Ullmann und Jakob Ullmann waren, ist mit dem heutigen Tage aufgelöst worden und in Liquidation getreten, und ist der zu Cöln wohnende Kaufmann Salomon Falk zum Liquidator derfelben bestellt worden, was heute unter Nr. 191 des Gefellschaftsregisters vermerkt worden ist. Aachen, den 25. September 1874. . Königliches Handelsgerichts⸗-Sekretariat.

Kergen h. Celle. In das hiesige Handels⸗ register ist heute eingetragen: Fol 26: Firma: Georg Bergmann. Ort der Niederlassung: Bergen. ö Firmeninhaber; Kaufmann Georg Heinrich August Bergmann in Bergen. Bergen b. Celle, den 24. September 1874. Königliches Amtsgericht.

Keuthem O. S8. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist au Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sup laufende Nr. I72 unter der Firma:

Gloß und Stiller am Orte Kattowitz unter nachstehenden Rechts ver⸗ hältnissen: ö

Die Gesellschafter sind: .

I der Tischlermeister Johann Gloß, 3) der Seilermeister Robert Stiller

zu . Die Gesellschaft hat am 1. September 1874 be⸗ gonnen.

heut eingetragen worden. Beuthen S. S., den 20. September 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

n unser Firmenregister ist:

ö uh Rr. 1354 die Firma Jacob Goldstein zu Koslowagora und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jacob Goldstein zu Orzegow,

2) sup Nr. 1255 die Firma H. Loemy zu Katto⸗

witz und als deren 6 der Möbelhändler elnrich Loewy aus Gleiwitz,

8 Nr. L255 die Firma E. Breitbarth zu

Miechowitz und als deren Inhaber der Kauf

mann Emanuel Breitbarth aus Miechowitz

heut eingetragen worden.

Beuthen S. /S. den 21. September 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Rielefeld. Handelsregister. In unser Handelsregifter ist eingetragen: a. Firmenregister: Nr. 171, Firma: Wilh. Pothmann zu Rheda: Die Firmg ist erloschen. . Nr. 59d: Der Großherzoglich sächsische Hof⸗ buchhändler Johann Bacmeister hier ist allei⸗ niger Inhaber der Firma:

in öffentlicher

3

G. Nr. 179. K Berlin, Montag, den 28. September 1874.

Handels-Register für das Deutsche Reich.

und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. KR

Unna, mit einer Zweigniederlassung in Biele—

eld:

Die Gesellschafter der offenen Handels gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Hermann Juch zu Unna,

2) der Kaufmann Adolph Josephson das.

C. Prokurenregister: Nr. 167, Firma: Gustav Oldermann zu Gütersloh:

Der Ehefrau Oldermann, Caroline Auguste, geb. Zumwinkel, zu Gütersloh, ist Prokura ertheilt.

Nr. 168, Firma: Dr. Wach zu Bielefeld; Dem Kaufmann Gustav Schoel hierselbst ist Prokura ertheilt.

Bielefeld, den 21. September 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Kirkenfeld. Handelsregister.

Zufolge Anmeldung sind in das Handelsregister sub Nr. 69 eingetragen: ; oi, Gebrüder Bier, offene Handelsgesell⸗ schaft. Sitz: Birkenfeld. Die Gesellschafter sind Peter Joseph Bier und Carl Theodor Bier zu Birkenfeld. Birkenfeld, den 2B. September 1574. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

KRreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3759 die Firma: Carl Kißling, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kißling hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 23. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Cassel. Nr. 8. Die Firma Michael Kahn zu Eschwege ist auf die Kaufleute David Kahn, seither Prokurist der Firma, und Nathgn Kahn, Beide zu Eschwege, welche seit dem 1. d. Mts. eine offene Handelsgesellschaft bilden, mit Aktiven und Passiven übergegangen laut Anzeige vom 17. d. M.

Eingetragen am 19. September 1874.

Rr. 335. Die Gerber Heinrich Herbordt und Carl Herbordt, Beide dahier, haben unter der Firma Gebr. Herbordt dahier Weserthor Nr. 7 zum Betrieb der Gerberei eine Handelsgesellschaft seit Dem 22. d. M errichtet laut Anzeige vom 22. d. M.

Eingetragen Cassel, am 24. September 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kerst ing.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen Register bei Nr. 1293 vermerkt worden, daß die von dem früher in Cöln, * in Ehrenfeld wohnenden Carl Klein, früher Kaufmann, jetzt Rentner, für seine Handel niederlassung in Cöln mit einer Zweigniederlafsung in Andernach geführte

Firma: . Klein & Schönborn“ erloschen ist. ECöln, den 23. September 18714. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗ Register unter Nr. A6b0 einge⸗ tragen worden der in Sülz wohnende Kaufmann und Ziegelfabrikant Heinrich Froitzheim, welcher daselbst feine Handelsniederlassung hat, als In⸗ haber der Firma: „Hein. Froitzheim “. Cöln, den 253. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Register unter Nr. 6M ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Franz Rembold, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ laffung hat, als Inhaber der Firma: „Franz Rembold“. Cöln, den 235. September 184. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. ö

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

(Gefellschafts ) Register bei. Nr. 683 vermerkt worden, daß die Kommanditgesellschaft unter der Firma: .

„S. Biertz & Cie.“ ihren Sitz von Cöln nach Viersen verlegt hat. Cöln, den 23. September 1854. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär.

Weber.

Cüßlm. Handels⸗

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ˖ (Prokuren⸗ Register unter Nr. 1057 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Heinrich Roesberg für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Heinrich Noesberg“ . den in Cöln wohnenden Fritz Hager und Julius Cramer Kollektip⸗Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 25. September 1874 Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.

CGölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels · Gesellschafts Register unter Nr. 1682 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: ꝛ”JaCJ. & A. Bausenbach⸗ welche ihren Sitz zu Carlsthal bei Kaiserau und mit dem 1. Jull 1874 begonnen hat. . Die Gesellschafter sind die zu Thal in der Bür⸗ germeisterei Gimborn wohnenden Kaufleute Carl Bausenbach und

Cäölm.

J. Barmeister (Verlagsbuchhandlung) in Bielefeld. . b. Gesellschaftsregister: !

in

Großherzog auf den Antrag des Justiz Ministers.

Nr. 251, Firma: H. Juch & Zosephson

jeder derselben berechtigt, die Gefellschaft zu vertreten. Cöln, den 24. September 1874. Der Handelsgerichts Sekretär. Weber. .

Gustav Adolbh Bausenbach und ist

E

Aas Central-Handels-⸗Register kann durch alle Rost Anstalten des In- und Auslandes, somie durch Carl geumanns Errlag, Berlin, 8. T., Anhaltstraße 12, durch dir Expedifion: 8. N.

und alle Guchhandlungen, für Kerlin auch Bilhelmstraße 32, bezogen merden.

Cäöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 2762 einge⸗ tragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann Peter Joseph Hubert Jüsgen, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: . „Jüs gen Kkretz Cöln, den 24. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cälm. Auf Anmeldung ist heute in Das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 263 einge⸗ tragen worden der in Cöͤln wohnende Kaufmann Karl Woltze, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: C. Woltze.“

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1058 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann ꝛc. Woltze für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Gertrud, geborenen Kloth, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 24. September 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Oln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

Handels⸗ (Firmen) Register bei Nr. 514 vermerkt

worden, daß die von dem in Cöln wohnenden

Kaufmanne Everhard Schülgen für seine Handels⸗

niederlassung daselbst geführte Firma: EEEverh. Schülgen“

erloschen ist.

Eöln, den 24. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register bei Nr. 2053 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Mülheim am Rhein wohnhaft gewesenen nunmehr versterbenen Kauf⸗ mann Anton Mülleneisen daselbst geführte Firma: ; Anton Mülleneisen“ erloschen ist. Cöln, den 24. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1288 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst dle Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wiemann & von Gartzen“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Richard Wiemann und Eduard von Gartzen vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch den in Cöln wohnenden Kaufmann Albert Bitzer erfolgt, welcher allein berechtigt ist, die zur Liquidation gehörenden Handlungen unter der Firma; „Wiemann & von Gartzen in Liquidation“ vorzunehmen. Eöln, den 24. September 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretaär. Weber. Custrin. Königliches Kreisgericht zu Cüstrin. In unser Firmenregister ist am 22. September cr. eingetragen: J II unter Nr. 289, woselbst die Firma Th. Linde⸗ mann vormals Haertel eingetragen steht: Die Firma ist seit dem 1. Juli er. erloschen. 27) unter Nr. 305: .

Die Firma A. Börschel vormals Th. Ändemann zu Cüstrin und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Börschel zu Cüstrin.

Denanmim. Bekanntmachung. ;

In unser Firmenregister ist unter Nr. 200 der Kaufmann Theodor Rickermann, in Firma „Thegdor Rickermann“ und als Ort der Niederlassung Dem⸗ min zufolge Verfügung vom 23. am 24. September 1874 eingetragen.

Demmin, den 24. September 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Portinunm el. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 572 die

Fitma Franz RKeinelt zu Dortmund und als deren

Inhaber der Kaufmann ö Reinelt zu Dortmund

Im 25. September 1874 eingetragen.

PDortmmnmel. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

In unfer' Gesellschaftsregister, weselbst zub. Nr. 227 die Firma: „Ritter⸗Brauerei Rittershaus & Wuppermann“ zu Dortmund eingetragen steht, ist am 55. September 1874 Folgendes vermerkt:

An Stelle des verstorbenen und so ausgeschiedenen Kaufmanns Eugen Rittershaus ist der Professor an der Königlichen Polytechnischen Schule ö Dresden Hermann 31 Rittershaus als Gese schafter ein⸗ getreten. Derselbe ist befugt, die Firma kollektiv mit Einem der beiden Mitgesellschafter zu zeichnen und auch dergestalt die Gesellschaft zu vertreten.

PDortmumed. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 267 des Gefellschaftsregisters ist die,

am 1. September 7874 errichtete, offene Handels⸗

gesellschaft E. Felsenthal & Co. zu Schwerte am

26. September . eingetragen und sind als Ge⸗

ellschafter vermerkt: ;

; . Kaufmann Emil ae n, zu Schwerte,

2 der Kaufmann Jacob Moses zu Schwerte.

Königliches Kreisgericht zu Duisburg. Am 17. September 1874 sind in unserm Handels - register folgende Eintragungen erfolgt: I) In das Firmenregister;

Huisburg.

Die unter Rr. 69 eingetragene Firma