Hambwræ, 25. September. (T. T. B) Getreidemarkt Weizen l0óeo flau, auf Termine fest. Roggen loo und auf Ter- mine fest.
Weizen 126 pfd. pr. September 1000 Kilo netto 194 Br., 193 SG4d., pr. September Oktober 10090 Kilo netto 193 Br., 191 Ed., Ppr. Oktober - November 1000 Kilo nette 193 Br., 191 G4, Pr. November - Dezember 1000 Kilo netto 191 Br. 192 Gd., pr. April- Mai 1009 Kilo netto 195 Br.,, 194 6d. Foggen pr. September 1000 Kilo nette 148 Br, 146 G4., per September-OQktober 1000 Kilo netto 148 Br., 146 Gd., pr. Oktober- November 1000 Kilo netto 148 Br. 145 Gd., pr. November - De- zember 10090 Rilo nette 149 Br, 147 Gd, pr. April- Mai 1000 Eilo netto 159 Br.,, 149 Gd. Hafer still. Gerste ruhig. Räböl still, loco 565, pr. Oktober 545, pr. Mai pr. 200 Pfd. 58. Spiritus lustlos, pr. September — pr. September-Oktober and pr. Oktober-November 52, Pr. April Mai pr. 100 Liter l90R 50. Kaffee sich befestigend, Umsatz 2500 Sack. Petrolenm fest, Standard white loco 10, 25 Br., 10, 15 Gd., pr. September 10, 20 Gd, pr. Oktober-Dezem- ber 10, 80 G4. — Wetter: Schön.
Hondornm, 25. September, Vormittags. (T. T. B) Die Getreide- zufahren vom 19. bis zum 25. September betrugen: Engl.
Weinen 8102, fremder 46, 537, englische Gerste 1952, fremde 12 863, engl.. Malngerste 13706, engl. Hafer S44, fremder 40 733 Irtrs. Engl. Mehl 20 036 Sack, fremdes 4069 Sack und 13,311 Fass.
Liverhocl, 26. September. (XJ. I. B.)
Die hentige oll-Auktion schloss fest zu den in Beginn der Auktion berahlten Preisen.
ive 26. September, Nachmittags, CD. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz 12060 B., daren für Spekulation und Erport 2000 Ballen. Stetig.
Middl. Orleans St, middling amerikanische 73, fair Dhohletah 5, middling fair Dhollerah 43, good middling Dhollerah 45, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 4, fair Broach 5, nem fair Oomra 52g, good fair Qomra So /is, fair Madras 45, fair Fernam 8, fair Smyrna 65, fair Egyptian 7z.
Faris, 26. September, Nachm. CW. T. B)
Fro dukten markt. Weizen ruhig, pr. September 26,75, pr. November-Eebruar 25,50. Mehl weichend, pr. September 57,25, pr. November-Februar 55,25, pr. Januar-April 55, 25. Ribs], pr. September 73, 235, pr. November-Dezember 74,75, pr. Jannar- .. 76,75. Spiritus ruhig, pr. September 7000. — Wetter: Sehr SChHon.
Vew-Tork, 26. September, Abends 6 Mar, (GX. L B)
Waarsnberieht. Baumwolle in Nem Tork 1641, do. in Ne- Orleans 144. Petroleum in Ner-Tork 123, do. in Fhiladelphia 12. Mehl 5 D. 50 C. Rother Früähjahrsweien 1 B. 25 G Mis (old mired) 95 C. Zueker (Fair refining Muscorados) S3. Kaffee KEio-) 171, good fair — Schmal. Marke Wilco 144 6. Speck (short clear 13 C. gGetreidefracht 6. ;
General- Vernarnnminm em,. 19. Oktober. Slegrhelnisoher Bergwerks- und Hätten - Aktien- Vereln. Ordentl. Gen- Vers. zu Cöln; s. Ins, in Rr. 226. KRũnmdigumgen umd Verlosungen.
Halles ohe Stadt- OQbsligatlonen (Gasbeleuchtungs-Anleihe), zum 1. April 1875 gekündigt; 8 Ins. in Nr. 226.
Hallesohe Stadt · Obligatlonen (3z X von 1818, 4 resp. 5 * 8 . rum 2. Januar resp. 1. April 1875 gekündigt; s. 3 in
r. 226.
Sohrodaer ECrels - OQbligatlonen. Berichtigung der Mittheilung
in Nr. 225; s. Ins. in Nr. 226. FEisembhahn-Einnalimen. ö
Magdeburg . Halberstãdter Elsenbahn. Einnahmen im August;
s. Ins. in Nr. Z6.
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement hrträgt 1 Thlr. 135 Sgr. sür das Vierteljahr.
* i. Alle Nost - Anstalten des An- und Auslandes nehmen ö SBestellung an; für Herliu außer den Post Austa lten l
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
Insertion preis fur den Raum einer Aruckzeile agr. 2 ö 5 — 21 . XE — 63 2 4 38
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Die unterzeichnete Behörde ist in den Besitz dreier Falsifikate von 10 Thaler⸗Roten der er⸗ nationalen Bank in . gelangt, welche in neuerer Zeit zum Vorschein gekommen und be⸗ schlagnahmt sind, ohne daß der Ursprung derselben zu ermitteln gewesen wäre. Es wird ersucht, falls andern Orts etwas zur Ermittelung der Quellen ir Falsifikate Geeignetes bekannt geworden sein ollte, davon Nachricht geben zu wollen. Meppen, den 25. September 1874. ie Kronanwaltschaft des Gesammt⸗Obergerichts. Für den Kronanwalt: zum Sande.
Eroclamana. Auf die Anklage des Staats— auwalts vom 27. Juli 1874 ist gegen 1) den Hand⸗ lungslehrling Max Loewen hier, geboren hier den 18. März 1849; 2) den Korbmacher Johann Friedrich Gaeckel daselbst, geboren den 20. No- vember 1851; 3) den Rudolf Theodor Gustav Kersten daselbst, geboren den 20. Mai 1851; 4 den Johann Gustar Carl Kratz daselbst, geboren den 15. Januar 1851; 5) den Carl 7 Wil⸗ helm Latzke daselbst, geboren den 31. Fanuar 1852, wegen der Beschuldigung, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte dadurch zu entzi ehen gesucht zu haben, daß sie ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen öder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufhalten, nach 5. 140 des Straf⸗ . und §§5. 1— 6 des Gesetzes vom 10. März 1856 resp. Verfügung vom 23. August 1871, die Untersuchung eingeleitet, und haben wir zum münd⸗ lichen Verfahren einen Termin auf den 12. Ja⸗ nuar 1875, Vormittags 95 Uhr, in unserem Gerichts lokale, Zimmer Nr. 46, anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten An- geklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde entweder selbst oder durch einen zulässigen Vertreter zu erscheinen und die zu ihrer e ng, dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer An—⸗ gabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, widri⸗ genfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird.
Brandenburg, den 1. September 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. [4398
BGöerschlefische Eisenbahn.
Nachstehend aufgeführte, in den Werkstätten zu Breslau, Stargard. Ratibor und Glogau anges am- melten. Material-⸗Abgänge 3c. sollen im Wege des an, Verkaufs dem Meistbietenden überlassen werden:
Altes diverses Schmiede, Schmelz- und Guß⸗ eisen, Eisenblech und dergleichen Abfälle, eiserne Bahnschienen und dergleichen Abfälle, schmiede⸗ eiserne und gußstählerne Radreifen, schmiede⸗ eiserne Drehspähne, diverse Stahlabfälle, Zink⸗ blech, messingene und eiserne Siederohre, Gummi⸗ abfälle, Bruchglas, komplette Dampf⸗ und Speisepumpen für Lokomotiven, schmiedeeiserne Räder mit und ohne Reifen, diverse schmiede= eiserne Lokometivachsen mit schmiedeeisernen Rädern mit und ohne Reifen, — und entlich zwei alte Lokomotiven.“
Die Gebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Offerte auf den Ankauf von Materĩal⸗ Abgängen“ versehen, bis zum Submissions⸗Termine am Dienstag, den 13. Oktober er., . Vormittags 19 Uhr, an unser maschinentechnisches Bureau hierselbst ein⸗ zureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Offerenten eröffnet werden sollen.
Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Verkaufsbedingungen nebst Formularen für Abgabe der Gebete sind im vorgenannten Bureau, sowie bei den Kommisstonen zu Ratibor und Glo—⸗
au und bei dem Königlichen Maschinenmeister Kiel ⸗ 6 zu Stargard einzusehen, auch werden Exem- plare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt.
Die nach 8. 5 der Bedingungen stipulirte Kaution hat jeder Bieter vor dem Termine an die hiesige Hauptkasse einzuzahlen. .
Offerenten werden aufgefordert, die zum Verkauf kommenden Gegenftände auf dem Lagerplatze vor Abgabe der Gebote in Augenschein 9 nehmen.
Breslau, den 25. September 1874
Königliche Direktion.
Bekanntmachung.
ür die Königliche Steinkohlengrube Gerhard — z Wilhelm soll der Bedarf an Wellen und 0
[420
nstigen Schmiedestücken von Schmiedeeisen oder essemerstahl pro 1875 im Submissionswege ver⸗ geben werden. (a Ct. 240,9.) Lieferungslustige wollen ihre Offerte bis zum 16. Oktober er. an die unterzeichnete Berginspektion, von welcher auch die Bedingungen 2 werden können, einreichen. Zouisenthal, den . Sepiember 1854.
Königliche Berg⸗Inspektion II.
art! Oberschlesische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung von:
10 Stück sechsrädrigen Gepäckwagen für Per⸗ sonenzũge,
20 2 vierraͤdrigen dergleichen für Güterzũge,
70 Satz Gußstahlachsen mit Rädern aus schmiedeeisernen Gerippen und Puddel⸗ stahl⸗Bandagen und
140 Stück gußstählernen Tragfedern
im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 1 er., Vormittags r. in unserm maschinentechnischen Bureau hierselbst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von Gepäckwagen, ; ; resp. Achsen und Federn ; eingereicht sein müssen und in welchem auch die ein⸗ gegangenen Offerten in Gegenwart der persönlich er⸗ schienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen lie⸗ gen im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, auch können daselbst Kopien derselben in Empfang genommen werden.
Breslau, den 24. September 1874.
Königliche Direktion.
4419
Am 6. November d. J., Nachmittags 4 Uhr soll im Bureau J. des hiesigen Gerichtsgebäudes vor dem Kanzlei, Direktor Kroll die Lieferung der für das hiesige Kreisgericht und die Kreisgerichts⸗Kom⸗ mission zu Landsberg O- S. pro 1875 erforderlichen Schreib⸗ und , unter den im Bureau J. einzusehenden Bedingungen, welche nebst einer Uebersicht der zu liefernden Quantitäten, auf Verlangen schriftlich mitgetheilt werden, an den Mindestbietenden vergeben werden. Gebote können ö, schriftlich bis zu diesem Termine abgegeben werden.
ö O. S., den 23. September 1874.
önigliches Kreisgericht.
14406 Bekanntmachung.
Hannoversche Staatshahn.
Die zur Herstellung von 36 Arbeiterwohnhäu⸗ sern nebst Nebengebäuden auf dem neuen Werkstätten⸗ Bahnhofe bei Herrenhausen unweit Hannover erfor⸗ derlichen Erd, Maurer Steinhauer⸗ Asphaltixungs⸗ Zimmer-, Dachdecker⸗, Tischler⸗, Glaser⸗, Schmiede⸗ und Schlesser⸗ Maler⸗ und n ,. Tapezier⸗ und Ofensetzer- Arbeiten, sollen im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden. Es ist zu diesem Zwecke Termin auf:
Mittwoch, den 14. Oktober d. J, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des , , den, ,. Claudius zum Entenfang bei Herrenhausen angesetzt worden.
Die Zeichnun gen, Kostengnschläge und Bedingun⸗ gen liegen in dem vorbezeichneten Bureau zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Kosten auf portofreien Antrag von dort bezogen werden. . ö sind portofrei und versiegelt mit der
ufschrift:
Submission auf Ausführung von Arbeiter- wohnhänsern auf dem Werkstätten⸗Bahn⸗ hofe bei Herrenhausen,“ unter vorbezeichneter Adresse bis zu dem bezeichneten Termine einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Ddannover, den 227. September 1874. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
402
Bekanntmachung.
Der zum Neubau der Fischbachbahn n, er⸗ forderliche Bedarf an Oberbau ⸗Materialien und zwar: 1,695,309 Kilogramm eiserne Schienen, 13,500 Stück Seitenlaschen, 27900 , Laschenbolzen, 13,500 „ Unterlagsplatten, soll in öffentlicher Submission verdungen werden. Offerten hierauf sind mit der Beichnung: Submisstons⸗Sfferte auf Oberbau ⸗Ma⸗ terial für die Fischbachbahn bis zum Submissions Termine am Donnerstag, den 4 Oltober er., Vormittags
1 Uhr, unter unserer Adresse versiegelt und frankirt einzu⸗ reichen, an welchem Termine die Eröffnung der Offer⸗ ten in unserm hiesigen neuen Verwaltungs Gebäude, 2WTreppen hoch, im Beisein der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Später eingehende
Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Submissions⸗
Bedingungen können im oben bezeichneten Lokale ein-
gesehen, 4 auf frankirte Gesuche und unter Nach⸗=
nahme der Kopialgebühren von uns bezogen werden. Saarbrücken, den 24 Seytember 1874. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.
Die für Korbmacherarbeiten und sonstigen Flecht und. Bindewerk geeigneten einjährigen Weiden⸗ schößlinge der Kaspischen und Elbweide, auf der zur Oberförsterei Pots dam⸗Bornim gehörigen Weiden anlage, von circa 12 Morgen Fläche, sollen zum Selbftschnitt öffentlich und meistbletend verkauft wer⸗ den. Hierzu ist auf Donnerstag, den 8. Oktober d. Is, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Oberförfiers, Alte Königstraße Nr. 7, Termin anberamt, mit dessen Beginn die Verkaufgbedingungen hekannt gemacht werden. Der Förster Hahn zu Kl. Glienicke und der Waldwaͤrter Baars zu Nowawes, Lindenstraße Nr. 19, werden die Weiden auf Verlangen an Ort und Stelle vor— zeigen. Fersthaus PotsLdam, den 26. September 1874. Der Oberförster. Schmidt.
Pferde Verkauf. Im Landgestüt zu Celle steht zum Verkauf: Daniel, Fuchs⸗Hengst mit Stern, geb. 1860, v. Daniel oO. Rourke u. Steight of hand- Stute. A. G. B. V. 189. Preis: 56 Friedriche⸗ d'or. Celle, den 26. September 1874.
v. Unger, Landstallmeister.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
4393
8
Die am 1. Oktober 1874 fälligen Zinscoupons unserer 5x igen Prioritäts⸗Obligationen, incl. der⸗ jenigen Lit. B. (Eilenburg⸗Leipzig) werden vom n, . Tage ab bei folgenden Zahlungsstellen ein⸗ gelöst:
in Berlin bei unserer Hauptkasse auf dem Gör⸗
litzer Bahnhofe und bei der Direktion der Dis konto⸗Gesell⸗
schaft,
in Frankfurt a / M. bei dem Bankhause M. A.
von Rothschild K Söhne.
Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupons sind mit einem Verzeichnisse, nach der Nummerfolge ge⸗ ordnet, einzureichen.
Berlin, den 26. September 1874.
Die Direktion. (a. 999 / 9.)
a39g] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Ausloesung der auf Grund des Amortisationsplans zur Kassation pro 1875 erforderlichen diesseitigen Stadt obligationen sind die Apoints:
A. Nr. 53. 55. 91. 121. 337. 390. 448. 488.
565. 591. 608. 654. 666 über je 100 Thlr.,
B. Nr. 128. 150. 194. 322. 343. 356 Über je
50 Thlr., C. Nr. 18. 32. 93. 96. 193. 234. 248. 348 über je 25 Thlr. gezogen worden und werden hiermit den Inhabern dergestalt gekündigt, daß die Einlösung durch Zah⸗ lung der Valuta mit Zinsen bis ult. Dezember d. J. am 2. Januar nächsten Jahres und ff. im Lokale unserer Stadt ⸗Hauptkasse erfolgen wird. Mit ult. Dezemher dieses Jahres hört die Ver zinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Stolp, den 25. September 1874.
Der Magistrat.
9 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung sind die Gra⸗ bower Stadto 3 g , Litt. A. Nr. 5, 9, 37 und 112 über je 169 Thlr., Litt. B. Nr. 255, 289 und 281 über je 50 Thlr. und Litt. C. Nr. 312 über 25 Thlr. gezogen worden.
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, den Nominalbetrag derselben am 1. April 1875 mit den bis dahin aufkommenden 5 Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen, sämmtlicher Zins. coupons bis incl. Serie II. Nr. 10 und Talons auf unserer , in Empfang zu nehmen.
Die weitere Verzinsung hört mit dem 1. April 1875 auf. j
Folgende Stadtobligationen: Litt. A. Nr. 13, 63 und 65 über je 109 Thlr., Litt. B. Nr. 163, 185 und 277 über je 50 Thlr. und Litt. G. Nr. 385 über 25 Thlr., ausgeloost 1873, sind noch nicht zur Zahlung vorgelegt, wir fordern die Inhaber wieder- holt zur Abhebung des Werthes auf.
Grabow a. O, den 25. September 1874.
Der Magistrat.
ustrielle Etablissements, Fabriken 2 und Großhandel. 3
Die Kohlenyreise auf der 39. Rönigs · ube bei Königshütte O.. S. werden vom 25. eptember d. J. ab bis auf Weiteres 1 Für 50 Kilogramme oder einen Centner loco
Königsgrube franco Waggon resp. Verladeplatz: n 6 Sgr., Würfelkoblen 6 Sgr., dla 3 doppelt gesiebte, 4 Sgr. 9 Pfg., i kohlen (Gemenge aus sämmtlichen übrigen Kohlen⸗ sorten) 4 Sgr. 45 Pfg. Kleinkohlen 2 Sgr. 9 Pfg., Gries kohlen fungesiebte Staubkohlen) 7 Sgr., Stau! kohlen, gesiebte, 2 Sgr. 9g Pfg. Königshütte, den 25. September 1874. Königiiche Ber ginspektion.
Bossirte Marmorblöcks in den verschiedensten Farbenspielen; schwarz, grün, roth, grau und gelb liefert jederzeit die 1563
Harzer Narmor- i. Alabaster-annfaktur
ren Ferdinand Hautzinger,
Berlin 8. W., Tilhelmistrasse 8. NB. Verzeichnisse und Proben der rohen und bossirten Blöcke stehen zu Diensten.
Verschiedene Bekanntmachungen. en Bekanntmachung.
Die mit einem festen Einkommen don 4000 Thlr. jährlich dotirte Stelle des
ersten Bürgermeisters hiesiger Stadt ist erledigt und soll baldigst wieder besetzt werden.
Bewerber um dieselbe haben den Nachweis zu führen, daß sie die juristische oder kammeralistische Staatsprüfung bestanden haben, und werden ersucht, ihre Meldungen bis zum 1. November d. Js. bei dem Unterzeichneten einzureichen.
Königsberg i / Pr., den 24. September 1874.
B Stapty h Hir Horsic her Lehrerstelle.
14341
An der dreiklassigen katholischen Knabenschule am
Schultheißenhof ist die zweite Lehrerstelle zu besetzen. Das Gehalt beträgt exkl. freier Wohnung und Garten und 30 Thaler Vergütung für Heizung und Reini⸗
gung der Schule und Lieferung der Federn und Dinte
109 Thaler und steigt nach 10 Jahren um 50 Thaler. Qualifizirte Bewerber wollen sich bis zum I0. Ok— tober dem Unterzeichneten persänlich vorstellen und ihre Gesuche nebst den Zeugnissen und dem Lebens⸗ lauf einreichen. * In der in Nr. 225 veröffentlichten Anzeige heißt es irrthümlich: an der 4 klasstgen katholischen Knaben⸗
schule statt Drei klassigen kathol. Knabenschule.
Viersen, den 22. September 1874 Der Bürgermeister und Lokal⸗Schulinspektor. Baumann. (a Ct. 246 /9)
Durch die nachgesuchte und bewilligte Penstonirung des unterzeichneten Ober⸗Bürgermeisters vom 29. Mal kommenden Jahres ab, dem Tage des Ablaufs der gesetzlichen 12 jährigen Dienstzeit, ist die Wieder-
besezung der Stelle eine Bürgermeisters der
Stadt Cöln für die nächsten 17 Jahre nothwendig geworden. 4405
Die Stadtverordneten⸗Versammlung hat die Aus⸗ schreibung der Wahl mit der Bedingung beschloffen, daß die Uebernahme von, mit einem Einkommen verbundenen Nebenämtern, insofern dieselben nicht mit der Stelle des Bürgermeisters gesetzlich verbunden sind, nur mit Zustimmung der Stadtverordneten—⸗ Versammlung zusässig sein soll.
Das Gehalt ist auf fünftgufend Thaler, außer einer Summe ven tausend Thalern für Repräsen⸗ tationskosten erhöht worden.
Diejenigen, welche sich um die Stelle zu bewerben geneigt sind, werden ersucht, ihre Meldung binnen vier Wochen einzureichen.
Cöln, den 25. September 1874.
Der Ober ⸗Bürgermeister. KRHachemn.
14412
Thüringische und Werra⸗Bahn.
Die Bearbeitung der Beschwerden und Re⸗ klamationen aus dem Personen ⸗ und Güter⸗ Transport haben wir vom 1. Oktober cr. an für die Werra ⸗ Bahn der Ober ⸗Güterverwaltung in
Meiningen, für die Thüringische Bahn der Ober⸗Güterver-⸗ waltung in Erfurt
in der Weise und mit der Maßgabe übertragen, daß die genannten Dienststellen über Beschwerde⸗ und Reklamations ⸗ Angelegenheiten genannter Art, in erster Instanz befinden und außerdem in Reklama⸗ tionssachen, welche als begründet befunden worden sind, Entschädigungsbeträge bis zu 30 Mark (19 Thlr. oder 17 Fl.) bewilligen und Konventionalstrafen Wagenstrafmiethen und Lagergelder bis zu 10 Mark G Thlr. oder 55 Fl.) in jedem einzelnen Falle er= lassen resp. erstatten kaffe dürfen.
Wir ersuchen demzufolge das Publikum hiermit, künftighin a lle Beschwerden und Reklamationen in Angelegenheiten des Personen und Gütertransports zunächst an die genannten Dienststellen zu richten, Einwendungen und. Berufungen gegen die von dort
etroffenen Entscheidungen aber in weiterer Instanz 6 uns anbringen zu wollen. Erfurt, den 27. September 1874.
Die Direktion.
erpedirenden Sekretär und der Geheime Registratur-⸗-Assistent
63 228.
1 Thlr. 15 Sgr. Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes,
des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in den Deutschen Reichs ꝛe.
Anzeiger aufgenommen.
Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und Bundes⸗Kommissarien
resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind.
Ferner veröffentlicht der Deutsche Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger den authentischen Wortlaut der⸗ jenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden 30, welche nach 5. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs⸗Amtsblätter
publizirt werden.
Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche und preußische Geschichte, Landes⸗ und Staatskunde, sowie über deutsche Kunst, Literatug und 1
. —
Kulturgeschichte zu bringen.
* Außerdem erscheint am 15. jeden Monats ein „Postblatt“ zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über den
Berlin, 29. September.
Se. Majestät der Kaiser und Sich gestern Abend nach Baden⸗Baden begeben.
König haben
Königreich Preußen. Berlin, 29. September. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande ist heute früh hier eingetroffen und im Königlich niederländischen Palais abgestiegen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Gymnasium in Paderborn ist der ordentliche Lehrer Hülsenbeck zum Oberlehrer befördert worden.
Ministerium des Innern. Der Regierungs⸗Sekretär Dillmann ist zum Geheimen
Hirst zum Geheimen Registrator im Ministerium des Innern ernannt worden.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Nachdem die Tilgungsfonds⸗Rechnungen der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse, der Hauptkassen der Niederschlesisch⸗Märkischen und der Westfälischen Eisenbahn und der betreffenden Provinzial⸗ kassen für das Jahr 1872 von den beiden Häusern des Land⸗ tages dechargirt worden, sind von den nach diesen Rechnungen eingelösten Staatsschulden⸗Dokumenten und Eisenbahnaktien und Obligationen die in der Bekanntmachung vom 14. Zuni 1873 unter 1 bis 33 aufgeführten, in den Anlagen der eben bezeich⸗ neten Bekanntmachung nach Littern, Nummern und Beträgen einzeln verzeichneten derartigen Dokumente heute im Beisein von Kommissarien der Staatsschulden⸗Kommission und unserer Ver— waltung verbrannt worden, nämlich
1) Staatsschuldscheine 13131 Stück über 3, 139, 6900 Thlr., Y Staatsanleihe von 1848 3266 Stück über 439, 720 Thlr., 3) Staatsanleihe von 1850 971 Stück über 482200 Thlr. H Staatsanleihe von 1857 7353 Stück über 408,700 Thlr., 5) Staatsanleihe von 1853 224 Stück über 113700 Thlr. 6) Staatsanleihe von 1854 1953 Stück über 328, 9009 Thlr. D Staats- Praäͤmien⸗Anleihe von 1855 2672 Stück über 267 206 Thlr. 8) Staatsanleihe von 1855 A. S895 Stück über 163,300 Thlr. 9) Staatsanleihe von 18566 552 Stück über 183A, 900 Thlr. 10) Staatsanleihe von 1857 673 Stück über 123 100 33 11) Staatsanleihe von 1859 93 365 Stück über 25.539, 150 Thlr. 12 zweite Staatzanleihe von 1859 1614 Stück über 294. 600 Thlr., 137 Staatsanleihe von 1862 83 Stück über 66500 Thlr., 14 Staatszanleihe von 1864 1136 Stück über 208,109 Thlr. 15 Staatsanleihe von 1867 . 200 Stück über 357 300 Thlr., 16 Staatsanleihe von 1867 0. 1732 Stüc über 69,7099 Thlr., 13 Staatsanleihe von 1867 D. 1324 Stüc über 243,100 Thlr. 18 Staatsanleihe von 1858 . 558 Stück über 559 30) Thlr. 19 Staatsanleihe von 1868 B. 1217 Stück über 58, 450 Thlr.
Berlin, Di
— — — —— —— —
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hies igen Stadtpo st⸗Aemter, außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nach⸗ lieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt einschließlich der Besonderen Beilage, des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich
den 29.
—
K 3 — ö 5 2. 6. 3 ( * 1 * 2. r 2 — 3 2 ö *.
—— *
des Deutschen Reichstags und
dieselben im Anschluffe an die
* lichen Vacanzenlisten der
eptember, Abends.
TQ ·· , . —
1874.
e r m.
Verkehr mit der Post ꝛc. auf Grund amtlicher Materialien bringt, und unter Anderem auch eine tabellarische Ueberficht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen, Waaren⸗ proben nach dem Inlande und dem Auslande enthält. Abonnement zum Preise von 1 Thaler jährlich durch die Post und den Buchhandel zu beziehen.
Das Cent ral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich, welches in der Regel täglich als besonderes Beiblatt zum Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger erscheint, ist zu Bekanntmachungen aller Eintragungen ꝛ4 in den Handels⸗ registern des Deutschen Reichs, sowie der Konkurse bestimmt und hat den Zweck, dem Handels⸗ und Ge⸗ werbestand, sowie dem betheiligten Publikum Gelegenheit zu bieten, sich über die Rechtsverhältnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies durch Zusammensuhhen der Bekanntmachun⸗ gen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann. Uebersichten über den Inhalt, welche demnächst erscheinen werden, erhöhen den praktischen Nutzen des Central ⸗Handelsregisters Das Central⸗Handelsregister kann auch durch besonderes Abonnement zum Preise von 15 Sgr. vierteljährlich durch die Post und durch den Buchhandel bezogen werden.
Die Allgemeine Verlossungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers, welche in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Hauptbank her aus— gegeben wird und die Ziehungs⸗ und Restantenlisten sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats, Kommunal⸗ Eisenbahn⸗ Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich ein⸗ mal zu dem vierteljähr lichen Abonnementspreise von 15 Sgr.
Der buchhändlerische Debit
der Allgemeinen Serloosungs⸗Tabelle,
des Psstblattes und
des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich ist an Carl Heymanns Verlag (Berlin 8W., Anhaltstraße 12) übertragen worden. . In Folge Allerhöchsten Erlasses vom 1. August d. J. wird der Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger vom J. Oktober er. ab in seinem „DOeffentlichen Anzeiger“ wöchentlich die amt⸗
Das „Postblatt“ ist auch im besonderen
Zweckmäßig geordnete periodische
bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg
und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzen den Stellen veröffentlichen.
2 in a —
k —
20) Kurmärkische Schuldverschreibungen 364 Stück über 153 200 Thlr., 21) Neumärkische Schuldverschreibungen 9060 Stück über 44,6090 Thlr., 22) Kammer⸗Kredit⸗Kassenscheine 1 Stück über 49 Thlr., 23) Steuer⸗Kredit⸗Kassenscheine von 1764 277 Stück über 177400 Thlr., 24) Steuer⸗Kredit⸗Kassenscheine von 1836 49 Stück über 17,750 Thlr. 25) Dokumente über provinzielle Schuldkapitalien aus dem Regierungsbezirk Münster 2 Stück über 739 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf., 26) Niederschlesisch⸗Märkische
Eisenbahn⸗ Stammaktien 1665 Stück über 166,500 Thlr., 27)
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Prioritätsaktien Serie J. und II. 595 Stück über 50,612 Thlr. 15 Sgr., 28) Niederschlesisch= Märkische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen Serie J. und II. 737
Stück über 49, 500 Thlr., 29) Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn⸗ Prioritãts⸗Obligationen Serie IV. 114 Stück über 11,400 Thlr.,
30) Münster⸗Hammer Eisenbahn⸗Prioritãts⸗Obligationen 22 Stück über 2200 Thlr., 31) vormals Hannoversche Obligationen 3055 Stück über 933,454 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., 32) vormals Kurhessische Obligationen 2952 Stück über 130 460 Thlr., 33) vormals Nassauische Obligationen 2701 Stück uͤber 2057771 Thlr. 13 Sgr., 34 vormals Hessen - Homburgische Obligationen 4 Stück uͤber 457 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. 35) Obli⸗ gationen der Stadt Frankfurt a. M. 435 Stück über 123,628 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf., 36) Schleswigsche und Holsteinische Obligationen 16 Stück über 5625 Thlr. Ueberhaupt: 141, 195 Stück über 35,121,767 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf. . Dies wird nach der Bestimmung im 5. 17 des Gesetzes vom 24 Februar 1850 (Gesetz Sammlung Seite 57) zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht mit dem Bemerken, daß die in der Bekanntmachung vom 14. Juni 1873 unter 34. und 35. aufge⸗ führten 66 Stück Hannoversche Obligationen über 1104475 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. und 7 Stück Schleswig-Holsteinische Obligationen über 7380 Thlr., zusammen: 73 Stück Obligationen über 117855 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., welche auf Namen lauten, und deren Littern, Nummern und Beträge gleichfalls in den An⸗ lagen der Bekanntmachung vom 14. Juni 1873 veröffentlicht
sind, in Gemäßheit des 5. 4 des Gesetzes vom 11. Februar 1869
(Gesetz Sammlung Seite 355) einstweilen von der Vernichtung ausgeschlossen worden sind. Berlin, den 23. September 1874. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Hering. Rötger.
Das 23. Stück der Gesetz-Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter .
Nr. 8233 die Verordnung, betreffend die Kautionen der Beamten aus dem Bereiche des Ministeriums des Innern und des Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. Vom 17. August 1874; unter .
Nr. 8234 die Verordnung, betreffend die Verwaltung und Beaufsichtigung des Fürst Carl Landesspitals zu Sigmaringen. Vom 31. August 1874; und unter
Nr. 8235 den Allerhöchsten Erlaß vom 10. September 1874 betreffend die Ueberweifung der bisher dem Ministerium des Innern zuständig gewesenen Beaufsichtigung der landschaftlichen
Kreditanstalten an das Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. Berlin, den 29. September 1874. . Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.
Abgereist: Se. Excellenz der Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗ Marschall und Ober⸗Stallmeister Graf von Pückler nach Baden.
Angekommen: Der Präsident der Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds Wirklicher Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath Dr. Elwanger aus dem Bade Soden.
Aichtamtlich es. Deu tsches Remich.
Breußen. Berlin, 29. September. Se. Majestät der Kaiser und König trafen laut telegraphischer Meldung heute Vormittag 9 Uhr 40 Minuten in Frankfurt a. M. ein und setzten, nachdem Allerhöchstdieselben das Dejeuner in der Westendhalle eingenommen, mittelst Extrazuges die Reise nach Baden⸗Baden fort. Se. Majestät wurden von den Spitzen der Behörden am Bahnhofe empfangen und von dem zahlreich ver⸗ sammelten Publikum aufs Ehrerbietigste begrüßt.
— Am Sonnabend wurden die Sitzungen der Konferenz
für europäische Gradmessung in Dresden ausgesetzt,
da dieser Tag zu einem Ausfluge nach der sächsischen Schweiz bestimmt war. Am Sonntag Nachmittag waren sämmtliche Konferenzmitglieder zur Königlichen Tafel im Schlosse zu Pill⸗ nitz geladen, an welcher auch die Staats ⸗Minister Freiherr v. Friesen, v. Nostitz Wallwitz. Dr. v. Gerber und Abeken, so⸗ wie der Referent für Gradmessungsangelegenheiten, Geh. Rath Freiesleben Theil nahmen.
Am 27. September fand, wie das „Dr. J.“ meldet, die 3. und letzte Sitzung der geodätischen Sektion unter dem Vorsitz des Hrn. Dr. v. Bauernfeind stait.
Auf der Tagesordnung stand die Berathung des Punktes 7 des Programms: Ueber die Präzisions⸗Nivellements. Da Re⸗ gierungs⸗Rath Nagel, welcher das Referat für diesen Punkt übernommen hatte, durch anderweite Geschäfte abgehalten war, der Sitzung beizuwohnen, so wurde Prof. Dr. Tinter als Bericht⸗ erstatter ernannt. .
Zu diesem Punkt hatten zunächst die Herren Dr. Baeyer
und Dr. Bruhns die Frage aufgestellt:
Auf welche Weise ist die mittlere Höhe der Meere am schnellften und zuverlässigsten zu bestimmen, und welche registrirenden Pegel sind zu empfehlen?“
r. Bruhns beantragte, dem Hrn. General Dr. Baeyer eine ähnliche Kommission beizugeben, wie für die Ermittelung des besten Basismessungsapparats, dagegen wird auf Antrag des Hrn. Dr. Hirsch beschlossen: r . .
Das Centralbureau zu beauftragen, daß es in denjenigen Län- dern, wo selbstregistrirende Pegel gufgestellt seien, die gemachten Er⸗ fahrungen sammele und die Resultate den Mitgliedern der Konferenz
mittheile.“