sboo 6 2
2
VI
9
2 — *
6669 9. 833 B
n. III. 75 ba
1871. 1. 1. 1st. I100 B
III. a. IJ. 1014 ba B
LI. a. 1873. 4 1.1. a. 17.
Grieg Neisse
941 d 41 X74 bea G
1 u. 14. — — 39582. 391 68
S5 bz 77bz 6 M0 85tba . R. 18726 35 5 ba G 16339 00756 316eta B 312620 3 6 rt G 6 ba ba &
go ße
ion s 17 86 117446 7 bu B Sõ be B 84 bu B
155 B
. 746
.
1, bs ra d 0. 816 7. 7262 6 8 9g. 7375 ba G u. 110. 691
10 Sl ba q Il. sl be
1 (
7 7 0
7
/ 10 16 7 2.1 7. n. II
10.
.
Mi. mr be 82 57 1 5 5 1.32 ba 85 ö
a. 1. * / 1110 , 119 111 110. 94 a. III. M0Iba G 17.
4. u. 17. 103
La. 1/10. 93 4. u. I/ 0. 101 B u. 1 / 10. —
iger. 16.
1 n 1 W. 1 /
n. 1 ! n. III W. 1 / W. I/ 111
n. 1/19
n. 1 4.1 14. n 5 165. 1. 11
1 u. 1 X. n.1 1 4 n n.
. h be ͤnI6 1si0
1ss
1.
22.1 12. a.
I. a. IJ. 4. u. I/
5 1.1. a. 1
Praꝶa. Anl.) 4
Schweiz. Centr. u
NIheissbahn .
Vng
5 15, 4. 4. n. I
HI. Em. 5 1/5
r
5
/
1. n. 17. 71 B
191. ⸗ 5 11.
/ 1
l
1 1514. a. 14. n.1 15. n. I/ 5 13. 4511 * 13 115 1 15. n. 14x. 5 14a.
162
1
5 isi. n. ĩ / 5 ib . , 5 s 4a 715.1 11. u.
5 13 16 14
5 14 n
3 11. n.
B. gar. 5 69er gar. 5
Rund. B. 172er gar.
3 1/5 5 115 5 14.
41 . '
*
5
5
ö
5
5
‚
5
ir
ö
.
3
5 .. 5 1
P
]
— 12
5
;
6 6
73 142
nene gar ⸗ . 2 3
; l.
ö 3
. J gar Obliga
Brest Grajeyo.
t. S 114 5 1
1 5 14a.
5 5 5
35 5 5
Crzerno ita gar.
I. Em. HI. Ex. s. Südbahn... Kr. Em. T.
Lit. q.. Lit. C. Reine
Je... ö. IH. Em. 5 II. n. 1
IV. Em. 5 Is
Lit. H.. 4 gar gar Me hr. Schles. Centralb. . fr.
Em. v. 1869. 5
do.
d- Rosen] JIãt. B. MNdosth. 4
do do.
Bochto Oderufer.
rie ris ri b. - Pfdbr. do. Staatsb eins
1
2
II. Em.
gninstilar fr.
Kaiser Ferd. Rorapbahn 1 Kaschau-Oderberg gar.. ar gar
Livorns..
II. II.
Se Se Se
eh 2
Getren Rriedlan der Pilsen-Priesen. Raab- Graz
Kleine . Rarschau-WNisner 6
v. 1875 gar; l Losowo- Sewastopol, Int. NMosco-Rjãsan Meosco- mo
gar.
vFesthechn 73 Fünfkirchen-Bares gar..
Süd- N. Verb.
¶ omb.) gar.
e Menncis.
zungsnetz ga
ban, n. 8. do. Misderschl gb. 3
10 (GStargar ens
1 HI II
1
do.
do
Lit. B. ( lbethal) 5 do.
do.
40
do.
a
Extension...
* z
K I8t. oaqaa..... .
rinz Eudelf-
do. gar.
Gömörer Eisen kR-Bologo
40.
Carsk-Charkom gar...
K-
F. gSudbst. rd
do.
do do. do. do. KRerrabahn I. Rm... do.
Schlesnig Hof ĩ
Tharinger 42. 48
Gelia. Verb.-B. gar. vgar. Nordosthahn gar.
1. F. n I. . . Gelen gat... Chark.-Asom Obl. ..
daa 40. do.
Kronp kl. f. CTrpr
Gal. GQarl - Lud nigsb.
40 do.
jaschk-Herczansk.
46. ia Æ iG 6. Kytins
Albrechts bahn (gar.). Chemnitz Komotan. Dur-Bodenbach... do Dur- Prag Chork - rementsch.
Obersehl. gar hein - Nahs v..
OQeatprens do do Elisabeth-
Mainz - Lndnigshafen gn. 5 1/1. A.
Po 2 gt. Louls Senth Eastern Central-Pacisio.....
Ost. · Er. GStsb., alto gar de. Ergũn
Ejãsan-Koslom gar...
E
85 Naß. . Gar. gar. .
Charken-AsSom gar... ; Poti- Tiflis gar....
Gotthardbahn 2 2 2 Ischl-Ebensss Vorarlberger gar.. Oesterr. Fran.
Oesterr. Nordwestb., gar do. Lb. Bons, 1870, 74
40
40.
Bsltischo.
Jelez-Orel gar. Jele-Norones
Coslon-· Norones CTarsk-Kien
Orel- Grias/
*.
ö
Bruns wi
Oregon
Port Haron E
Reich.
opba H. f.
a B
B
tetwal 126 ba G
ba & G gr. f. ¶
¶
2
be be &
*
S393 da G 160
5 5 I.I.a7. 6296
boo 4 III.
11 4
37ba B 7124 B IS be 7.1919 11B 27a B
2 388333 2 25
4
—— — — — — — — —
0 ba oz a gr. f.
so gba B
11.7. 60 ba B 7. 1063 ba
1060 Io ba Ss3t ba B
210
106
S863 B
101 he
8
r kk t- 2 * J *
3 hz be B Tu. 35 ha 11.7. 91 ba Töss a G ioo ra ldoba Obllgatlonon. 7533 ba G 755 Tibet.
12.7.8587
10
dall ? Ha gaz ba 6 6
117 i036 1Vp1. Hot Vi. 4b
q al / LI. 111 111 1 11.7. 112 111 11 u 111.7. 102 111 II. 4 a10 1
6 1
1M n.7 oba d
Lö nii(- — 1sT a7 65 Ha
1.11 111
1 Lit. B. G) G 5 siüsin..
.
Lu. I. . 34 8, 8 4 1 n. I/
ö. IId. u. 1sl
1 1 5 IM a7
8
l ⸗/ I⸗
31 iin. 1 n.1 4.
ö
1 4. n. I
— — — — —
5 ö. 1 * 3 . 5
4 112.7. 73356
5 5 * 5 * 4 1 * 5 5 *
oi 3 Hi sn 6rß B
872 183
6) 5 iti α737 6 6 5
6) 5
31 . 8 2 31 9 5
5) 0 8 5 6 2
4
5
5 6, os 0
14 3
4
5
1
1
Jö
s .
. .
86 111.
2 7 3 6 gc : e : ess. ;
5
41 5 31 5, 85 1 4 7 5 51 16 3
65)
31 .
. 2
J 5) 5 5 5 7 3
Lit Lit
Kbet. 4
12 9
Baltische 5 ar nn g ;
55
II II.
do. Berlin- Anhalter.
7
dal. ( Carl LB) gar.
Go
8 II. Em. gar. LI. Emm. v. Bt.
t. Lit . II.
r.) 11 urg 0
Nainz - Ludꝝigsłh. II .) gan.
1 olf K- Wyas. 40 x
Rjas Rumânier
. . LA. II.
5 gar.) 5
Brest- Graj o wo
glich Preußischen Staats⸗Anze
Sonnabend, den 3. Oktober
2 Nestbh. 4
*
C.- E. Gl. I. Se VI. Em. do Brauns chweigische..
Bresl.
Rien .. II. Enn.
Shat᷑-Bex-
ol
ardb. 40x . (6) geh. Freib. Lit
4 Kasch.-Oderb..
ch-Härk.
do do.
do. ö Dortmund-Soestl 40 Berlin- Görlitzsr.
Nsus. St-Pr.. Nordb. Fr. VF.
Saalbaba ;t. - Pr. do. as8us. bach ( ) x do.
40. Sůadõst. C omb.).
do.
bita Epr. Rn
& · TG. PI St. Pr. ¶s)
Weim- Ger. Arast. Rotterdam 6
Aassig - Teplit. Löbau-Littaa Operhess. St. gar. Oest.- Franz. St.. Oest. Nord westb. .
Ludwig
Elis. Nestłh. (gar Franz Jos, (gar Lättich- L
Filsit · Inst. St. Pr. I Albrechtsbahn. Brest-Kier.. Duar-Bod. Lit. B.
E
¶ l. A] Div. gro Altbh. Isita. St. Er. Bresl. sch. St. Pr. Leipzig · daschꝝ. Saal- Unstratbabn G
amn.
do. do. a0 d0
Borlin - Stettiner Mär kisch-Fesener).. do. Oblig
do
do. CGölu- Crefelder. do. d II. gar. Rg.
Vorarlberger (gar. COsla- Mindener
Schweiz. Unionsb. 1urnan- Prager Warsch. - Ter. gar. 40 do
Rugs. Staa ta. gar
do 40.
46 B 7. 1I53etwba 6
7. 16038 6
etw k B 6 G 1985160
ba G Ib
0 , G 4iab⸗
* 6
e B j0 53 zet nba
Id ba 85 6 54 d
= , mr
Bauzinsen)
LI. 33 ba
1. I/
ba B 64g 15235 B S575 * 3 ia S7 ba . 128 ba 6 10116 11498 90z a ba
174 1623 ba G 90] Borgis 7. 150 ba
10 etw be & 103b2 6 136 8236 ba II108ba B
s. Schl. d. Ers.
29et w bz B 1191 ba
Iod kba G 7151 ba B zõ get va Gn 73556 10 ga 2553 a I. Bh ba B 1683 br B gi be B
11.7. — — 11 10601 ba
. 1063 ba B
41 ba G ba 9
363b 3 1 7 ö alle · Sorau · Gubener.
90 3022 943 6B 106 100 1411
1 19 La. id 4. n. 1/10 717 fh No B 7576
5 41 41
Foln' Pfandbr. II. Bw. 4 1
ĩ1 S638 is. a. 1] J
7
ö
7 i.
2.
1 Prloritäts-ARk tlen de 1. 303 ba B 11. 35 da 1. 7 ba 1. 51 ba B
1 1 1 111 . 1 6. 1 1.
a. 1s7
7 15. a. 1/11
L2. 1.
16 ĩ
12. 1
7
2
7
1 Til
Gert. A. à 300 ELSõ 11. u. 1
ds. Part.. Obl. à 500 FI.
11
111
11
1 5) 8 1 /
f
s.
Börsen⸗Beilage
4 n.1 / a a. 1s7 4 n. 110 4 *. 1/10 Eu. 110 3 n. 2 4n . j 161 11 11 166 112 111) 11. 11 1142 11 1111 1511 ö 11 11A. ö 1s. 1 ] ) 5 11In. 5 1 III. 111. III.
z 1
5.
6 III.
50 Lstr.
1 1 1
2 *
Lu. /i ibi Ea
t 1I. Ster
'in en. Toossidcher — Pr. Stuck
terreich. Bode
3. n. 1 l. a. 1st n. 1/10
de. 18725 1 LII.a. 17.
n.1 M2. a. 1 /
II. n n.] *. 1
ds 18665 1/3.
ihs Stiegl. *.
do.
6 1
J 1 J J J J 1 I. 1 1 1 J ] 1
do. 18735 16. a.]
17
qeidstioncprisfo d si
/ / 7 s⸗
Rentenbriefe 4 1/1. a
Hyp Br
4 16 4 112
J 6) 0
I/ II5. n. 1
w * eo O o ies O —— SS 280
45
Stamm- und Stamm
5 113. 1. 3 i665. 5) 5 1
4 10694 1510 0 4 6 411
5 11. 1. 1 I/
8 4
ö ͤ
5 1 11
Tarkisch Anleihe 1865 5 1,
6 1 31 6) 6 6 4 0 4
11 4 . 3
(6) 41
Sina 4
6) 5
l
.
HNen-LTerksr Stadt- Anl.
51 85 5 5 5 5 11 5 41 ö d 1 5 4 5 4 5 5 5 3
120 rz.) 4
Pfndbr.
.
fand. Anl. de 1870
cConssl. 40.
30 Fres. S S0 hir.
3
Dividenden beãenten
nzeiger und K
Berlin, 6 11 8 1
ᷣtalien. Tab. Reg. · Akt.
Rudnier do.
13658 1,
Kleine
721873
S645 1
18715 1
L. II. III.
1 *
akredit 5 II5. a. 1.11 Oste. 5proꝛ. Ayp. Efdbr.
est. 5
de 1522 26. Heine Aurh Pfbr. 9 84 14
Si xo 9 0 86
Pfdbr. do.
rz. 100
Schldsch. kdb.
II
B. HFP ö unkdb. I.
o
nan,
*.
do r2. 110
l
L rz. 1205 1 g chles. Bodencr.
růckz. 110431 Pfandbr. 5 I
B. Pfdbr. unkb. 5 1 C. 13 1
do. do. Lit. B. gar.
Zchataobũg.
do.
Gold- Anleihe
nene (5)
qdo. Gsln-Hindener.
Sils gar. it. A. . C..
Münst. Ensch. Nordh.-·Erfart.
48 do. u. I. rz. 1105 ; Oberlausitzer.
Loose vollgez.
Lit. B
do. do. do.
de. 480 do. do. 1872 u. 73
A. -B. Pfandbr. II. Sorie (6)
Div. pro 18 Mrsr kisch-Posensr
Aachen-Mastr
do.
P prox. KRViener Silber Pfandbr.
‚ Boden- Kredit. .
do. Nicolai-Obligat. do. Pr. Anl. de
do.
II. sor. 2
Mark. Posener .
or l lSetwba G Mag
11.1080
Centralb. *.
b. Halberst.
Hgde NHagdeß.
ds. do. Li
A6. do.
do. Hyp
Oie eingexlaramsrtn
de. do. 5. Anls
do 6.
ö Rus r. Südbahn,
8 Poln Poram. Posen. erm. -S. 53 d-Halbst. B. do. r. Südbahn,
do0
40
do.
40
ö —
Nen-Terse/r-..
do. Caxh. Stads 50
do.
do. unkdb. ruck. à 110
do. do.
Russ. CGentr.Bodener. Pf. Pr. Hyp
Rass. - Engl. Anl.
do. Lit. B. (gar.)
Rhein- Nahe.
do. Reue Lit. D.
do. do.
Pr. Gtrb. Pfandbr. db.
do. do
Peontsckedr - Gr. . Ffaãpr. 5 III. a. 1/7 Wh. Land kz. Hyp. Ff. Nordd. Gx. Crt. H
Su‚ddeutscheBod Berl. Nordbahn . 44 —— B. Ptsd-Magdb.. do. Nordbahn. Chemn. Ane- Adf.
Heal. Sor. Gub. 8
R. Oderufer-B. *. Rheinischs..
R. GQdornfor - Bahs Rheinische... Hann - Altenb.
do
Genueser Loose 1 Berl Anhalt... Berlin · Dresden . Br. Sckꝝv. roi. Halle Soran-Gbub. Hanno. Altenb. Norah. Krtri. gar. Oborschl. A. u.
Neĩininger Pomm. H do. . do Pr. B. H Altona- Kieler Berg. NHãrk.
40 Els enbhahn
Berl. Gorl.
Hamb. Hyp. Ostp
Pomm.
3 Ang
ba Berlin-Stettin
tirun- rdnet ichnet. 5 fůr : 31 2 03 = 6gtp
s ba be B be
et y bæ G
. 102 ba 6 1020
— 16 etw ba 6
*
Rubel 30
a B ba G
4 n. 1 / 10. 993 ba u. /I 4.1.1
11099 41114 6 21Fbá 6 5
1614ba B 1M dl b Ps ta bags bf
1065 ba O9 / 1a ba
6 10669 ba 89 ba G
5e g] 1
ba & 4236 104b2 6
baz he 546 n
gba d tek 55 B
176 .
n. Is7. i03 B 1601 ba
8895 6 98 ba 10. 98 105206 114 6 10 ba
Cu. 1G. 5
215
109966
chsel ꝶ
X, Bremen: 3E x, Frankfart a.
Haraburg: 3- 4*
101
8
attungen geo N. A.) bexei
8] irt ba . Stuck iz 3. . 19. 156. 12. 53 ba G H. 111
m
ba 23
7 6 16. S5 B s7.
II. n. 17.
7 i ibõzetwba B
otrennten Coursno J 117. , . B
117.
ö
59 Parr u. 117. 1018 ba G
—
Peres TN 7s Tod Ji. a. I. iGo
f.
— —— — — — — — 4
J 111
ro gg. 964 7
ö ö
ttel sind die in einen
chen Theil hörigen .
1 die w darch 2 für We
u. 1/10. 4 n. 1/10. 73 5
mc 4a. 1
Fer 500 Gramm.. 5 R. pr. Stick.
Stück.
e 5993 2. 1 u. 1/11
u. 1/11 n. 1/11 n. 1/
3 Ca. MiG Bst ba B
gin c; 5]
r. Stũc ö. 1
1
4. n. 1/10. 114. 1. a. 1
1 n. n. 1 5. u. 1 ö n.1 * .
4
Rnasischo Banknoten pr. 100
x D, s, M es X s ai es , Ges a 00 e ολ0« σ! σ0è—M Q,.
ke e m
/ 41 1
41
.
5.8. 16 Stũ
ro 6
/
1
.
725 16
1 1
1
Pram .- Anleihe 3 1/4
Meckl. Eisb. Meining do
erlin:
411 ]
41 11 (Pr
6 1/5
1882 *
6 1665 IV. 6 16
18856 16 5 1
l do. Tabaka -Oblig. s I/. n.
Anleihe 3 räm. Pfdbr. 5 1 /
, , , . . —— — . . 6
8353
8 ö 1
5
3
86 12. a. 1 n
do. 35 FI. HOriigation.
do. St. - Eisenb
ösbar in Leipzig]
Franz. Bankaoten pr. 300 Francs
41a a. Isio. 1.
gtaats Anleiho ...... Gta ats
873 44
OCöln-Nind. Pr. · Antheil Dessauer St. Pr. Goth. Gr. P do. ö NHamb. Pr
do.
*
Brandenh. Credi
1864 —
gt. Kisenb. Anl. d
Loose
fm.
18816 1,1 18856 1 18695 1 /
gehata Scheino 6
Gr. oFrnz. Anleihe 1871,
chaftl. Gentral Eur- u. Neumãrk.
einl
Banknoten pr. 150 HM BG Silbergulden
Anleihe
Bremer Anleihe de 1
Anl. . 5* L- Looss — P
ersche Prära. - Anleih. 00. 1858 — 5 do. Lott.- Anl. do
do.
Ungar. do. do.
nene ne ne Abtheil. 5 Anl. de 18663
.
zum Deutschen Reichs⸗A
232.
gerliner BSrae v. 3. Oktober 1824. In dem nachfolgenden Coursze
awmtichen and nichtamtli Fonds and Staats- Paplere.
or à 20 Eres. pr. 8 oꝝnsolidirte Aaloihs
r. Stück
nam. Schuldv.- Odsr - Deichb.- Oblig.. rittersch.
Schlesischs. do 3. do. estpr. do. . Pommersche Posensche
ö ruck. do
geld Sorten and Banknoten. Schuldvers. 3 I Pram. dir.
100 5
100 ic onto gldlenpurger Losss
pr. 5060
Prem Banỹnoten p II.
h ö.
40 40. 40 5 dil
1855 2 100 Tiu. 3 de. Kredit 1
Sch. à 40 ThlI. Bonds ctand 5
do. d. Berl. er Looss Amerikansr do. Oestsrr. P do. Oosterr
do. 40
do. rovinz-Oblig.
Schuldscheins . Berliner. do
do
Sächsische... Läbecker
9 1 pommersche ö do do Posensche, Asus. Sächsische 48 Preussischt. Rhein. u. Jostph. Hannoversche. Schlesische
Iands
9 NH.
on nach den zusamme do. Pr. Anl. 8 1
Ban kd
Idrabard 6
J
Braunschv. 20 Ih
Bremer Court. oItelienlscha Rente.
*
Perliner Stadt- Oblig. .
Lonisd'or pr. M Stück. do. Ghei
Narschan. ; Ggovsreigns Napolsons
do. Dollars pr Oesterreichische Pr. Anl. Hess. Px Rur- u. Ne Sehnl
vj o/ iq ao mnog
2 e. ä 83 2 bewahren, immer aber wäre eine Beschränkung gerade dieses in 673 2 , . , B e s 9m D ere Feila 9 5 ü sssenschaftlichen Charakter des Buches wün⸗ in den oberen Theilen durchweg i e . . 44 4 , n nn,, ann, ,, k zum Deutschen Reichs-Anztiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Zum Schluß ist zu bemerken, daß der durchgehend festgehaltene nämlich waren ie Steine hier Charon . 3 ein hoher Idealismus ist. Was den In⸗ da waren Schießscharten offen gelassen, wie man, solche denn . 40 vom 3. Oktober 1874. halt betrifft, so wird bei Gelegenheit der italienischen Dramaßsker auch in die drei nach Osten vorfpringenden Chornischen einge⸗
i seni in di i ie Li ine mit ihren festen Mauern hat — — — —— — — 5 7
und Novellisten bereits derjenige große Dichter in die Darstellung schnitten hatte. Die Kirchenruine mit a,, . . r
ö * . o. , , n , , . J 4 . ö Hefen IJ. — Zur Geschichte des Drama. J. — Historische Forschungen in Phönizien. II. akespeare. ind hier zum ĩ ;
ü altni lie) Ueber die Geschichte der Kirche, von der diese stattlichen j nehmen die Stätten ein, wo vordem, nach den noch jetzt vorhandenen n ,,, 5 j. n 46 . a eu Ruinen herrühren. cr, bisher alle Angaben. Selbst in dem Eur hnnt . Deu ts den 1 ner Begrãbnißplatzen zu urtheilen, eine zahlreiche Bevöl · Was ihr wollt., Ende gu d n ᷓ T b September. Die Großherzoglich hesfische Ober⸗Studien⸗ k latz gefunden hatte Duellen angestelll, die das Werk, welches noch gar nicht bis zum ausgezeichneten Werke des Erzbischofs Wilhelm von Tyrus Über 1. September. Die zog erung Plaßz gefund 2 kaum 800, Nakel kaum So0, Ino—= englischen , gelangt sst, bereits zu einer der wichtighen die Geschichte der Kreuzzüge 64 . 5 mit . . . r wi nn g, 2 n . w w diem gen Zustandẽ der 30 di J e ahnung gethan, obgleich in demselben eine au ge= ehoben. An ihre Ste ⸗An⸗ 2E ner. ᷣ ; 1 . 4 ee, ,,, K 6 2 ,, . wie man noch heute sehen kann, . ere hcen des Ministeriums des Innern. Verödung fand König Friedrich Il, das Land, als es ihm sehr hoch hält, gemach haben. . durchaus zutreffende genaue Beschreibung von Tyrus gegeben wird. g. September. Württembergische Verordnung, betreffend die durch die erste Theilung Polens im Jahre 1772 zufiel und unter ö. ö So hatte fich denn die Meinung eingebürgert, daß die Kirche in Wirkung der von den deutschen Gymnasien ausgestell ten Matu- dem Namen „Netzdistritt⸗ der Monarchie einverleibt a . Historische Fo rsch ungen in Phoenizien. direlte Verbindung zu bringen sei mit der Basilika, welche zu ritätszeugnisse, wonach die auf Grund der Vereinbarung unter Unter den neuen Institutionen und Anlagen, we che e. Il. Beginn des 4. Jahrhunderts Bischof Paulinus von Tyrus ben Heu sschen Regierungen ausgestellten Maturitäts geugnisse von Friedrich jJ. in der neuen Provinz schuf, nimmt der Bromberger (Vgl. Bes. Beil. Nr. 39 vom 26. September.) erbaute und die 323 mit einer uns erhaltenen Rede des Kirchen⸗ anderen deutschen Gymnasien in allen öffentlichen Verhältnissen Kanal den ersten Platz ein. a, , wer Im Anschluß an die in dem ersten Theile meines Berichtes historikers Eusebius eingeweiht wurde. Nach dem oben geschil⸗ die gleiche rechtliche Wirkung haben. Schon im Jahre 1771 ö. ein pre sch n. 262 gegebene allgemeine Uebersicht der wissenschastlichen Refultate, derten Befund des . könnte i ö. nur penn. 3 2 K Sitzungen der deutschen geologischen ger fer w P e ,. eiche ich aus der ang e n raf? zer le di üer, dee. eum n f wer 2 * en ö. ; linus . * 1. ö mber. Mandver bei Friedberg in Gegenwart des Pest ab uhalten Demselben war der Landbaumeister Jawein Amts unternommenen Forschungsreise nach Tyrus ergeben haben, Fundamenten errichtet sei, auf denen die asilika de Paulinus, Septe ; g ibz . Dru gon in Stand ; ; ini enstand der von der Eusebius eine genaue Beschreibung giebt, gestanden deutschen Kaisers und des Großherzogs von Hessen. aus Hinterpommern beigegeben, 9g Brü 1 k , Tyrus, hatte. — diese Annahme muß nach ö 3 der 2 6 . der Panzerfregatte „Deutschland“ von der 6 a n, e, ö 266 ⸗ ĩ it, i ĩ grün. Ausgrabungen als durchaus un altbar verworfen werden. enn . Werft bei London. . s ; ah bei diese . ⸗ n 2 . ö . . k 2 e ö. steht, 8 die . des 3. a. . Die sozialdemokrati schen Zweigvereine in München werden n , . — 2 . 6 n ; e z ffentlich⸗ kalicher Weise brientirt war, d. h. mit dem Chorabschluß na eschlossen. . und schloß au nan g. e, . / das ich demnächst der Oeffentlich . ö. 2 hinter dem ö Priester den Blick gen 2. 1 September. Der Kai ser und König trifft in Han- einerselts und Brahe und Weichssel andererseite dis zur Ystsee . ei . aud 24 sahlichen Befund beim Beginn unserer Osten, der aufgehenden Sonne zu gerichtet hatte, ist der uns beschãf⸗ nover ein. J . ; darauf, daß die Retze bei Natel sehr viel hoher 6 ? 2 Arbeiten ö. Tyrus betrifft, so war derselbe in Kürze folgender. tigende Bau schon in seinen untersten Fundamenten nach der später 13. -= 20. September. Jestlichkeiten zu Ehren des Kaisers bei Bromberg liegen müsse. . . u 63 k. Die Ruine der Kirche welche die einstige Größe und Herrlichkeit üblich gewordenen Weise orientirt, nämlich mit dem Chorabschluß in Hannover und Manöver in der Umgegend. erfaßte durch dieses Bruch 9 ö . dieses Baues nur sehr unvollkommen ahnen läßt, liegt genau an gegen Dsten, so daß das Gesicht des am Altar fungirenden 1416. September, . allgemeine Versammlung der deut · bindenden angl zu ziehen, . solche 2 . der füdöstlichen Ecke der heutigen Stadt, welche bekanntlich nur Priesters ö. n n, 6j . ö. . . schen k . ö Rath ,, ö 63 tar hef, fi ; a. j ; f ie alte ließt jeden baugeschichklichen Zzusammenhang zwi 16. September. Ui 5 *. ; = 1 vr k von 3. . dem Len des Bischofs Päulinus aus. So lag christlichen Bekenntnisse in Bonn. Friedrich ö 3 a n,. ö. Westen nach Ssten orientirt, bildet die Kirche in der Weise einen in jenem stattlichen Bau, von dessen einstiger Herrlichkeit die ge⸗ * 9m e. ö einer solchen Theil der heutigen Stadtmauer, daß die drei nach Osten hin fundenen Architeltur⸗ und Skulpturreste aufs deutlichste Zeug⸗ ; ; e . ⸗ h 2 Tagen die vorspringenden Chornischen der östlichen Stadtmauer angehören, niß ablegen, bisher ein ungelõstes Räthsel vor. 2. Die Säkularfeier des Bromberger Kanals. . während die Außenmauer des südlichen Seitenschiffs einen Theil der Erst mit Hülfe der noch immer aufs Neue in reichster Fülle Im September dieses Jahres waren 100 Jahre verslossen, ; 4 Bericht vom A. d. südlichen Stadtmauer bildet. Die letztere ist da, wo das Querschiff zu Tage geförberten Schätze des venetianischen Archios ist es seider der Bro berger Kah al um arten Male die Schifffahrt , , em Sriche andes egen Süden vorspringt und sich ehemals ein noch zum Theil stehender mir gelungen, dieses Dunkel das in einer sonst geschichtlich doch ert den gluß , ber Bder Und Weichsel vermittelte * hob, (die im Innern hinauf führenden Stufen sind in so hell beleuchteten Gegend den hervorragendsten Punkt be⸗ zwischen den Flu 8 deer gr, d , den säangl 6 d ö Varl noch vorhanden), durchbrochen, um einen — deckt, zu lichten und jenes Räthsel nach allen Seiten voll- seitdem die , 6. , v e,, kr m, die Sähular= * ö igen — Ausgang aus der Stadt nach Süden hin her⸗ kommen zu lösen. Der Bau der St. Markus geweihten zur ö , . 6 in . Re ker 9 14 . 2 Das Innere der Kirche, von deren Ueberdachung gar Kirche ist bald nach der Eroberung von Tyrus durch die Christen, e. v. M. nichts erhalten ist, (nur an den Außenmauern der kahn, Kaiso nach l 125, begonnen auch im Laufe des 12 Jahrhunderts kes Ctadt Bromberg trieb, wie die Fesfschrift:) mit schiffe ist wenigstens der Ansatz zu den die Chornischen schließen⸗ und bis zu Anfang des 13 Jahrhunderts zu Ende geführt wor⸗ theilt con. m nn . * nachdem ähr! durch König diger Kön k gälvölbebö gen erkennbar), ist seit langen Jahren mit Amer den; wie die Kirche in dem den Venetiangrn, gehörigen Drittel r ln geh. r n, elt n, winen shaoung, Hehn hn Anzahl — etwa dreißig = kenden Hütten bedeckt, welche meist von Tyrus lag, so ist sie auch n,, . eine d , 6 , , ne . hie l e. grie dri von Mitgliedern der muhamedanischen Scte der Mutawilis Ansicht, die ich beim Anblick der . ie Ausgra nn 2 kohenge r ne chi n dhe bie rl gr chen den Deutschen Hierauf ward die gründlich nntersuchung und Veranschla⸗ bewohnt wurden. Der Anfiedlung der Mutawili im Jahr Tage geförderten Stulpturarbeiten gleich ausge proche and Orden und den Polen litt dieser Handel sehr; die Stadt wurde gung des Kanales und der Schiffbarmachung der Netze angeordnet. 766 verdankt Sur (so heißt Tyrus heute) seine Entstehung, meiner nicht geringen Freude dann durch Urkunden bestätigt ge⸗ 6 , ita enerhe lte fich Jedoch smmer wichen so daß Kin (esummtlänge des Kanges mit d hoͤlzernen Schleusen, ; nachdem es Jahrzehnte früher als Stadt zu existiren aufgehört funden habe. Die — . 2 3 1 ö , . ö ö , i deli n , der, dae, bee, , , nd hatte. Durch den erwähnten, . durch . n , . e n. 21 . öef . k 2 Polens gehörte. Schon damals wurde die 2 mit gekem J. Schleuse wegen e , . . D. — 6 e ell er hel lde Hun . west⸗ untergeordnet war, und hat diese Freiheit in e,. ! . nnen ,, ,,,. ae. y. 2 e mer , n, an , e be. Here nl rgjer kchen Cad ber irh, wichen nen . . K k . mehr, seitdem die Jagellonen im Jahre 157* dusgestorben und wurde der Ausführung zu Grunde gelegt; daffelbe nahm für den — . — 1 , ö . , Vicht n von Tyrus die zu seiner Zeit unfraglich schon bas Wahlkönigthum eingeführt worden war, und h kam denn Fanal, die fämmtlichen 10 Schleusen, den Speisegraben, die
—— —
J
1 ꝛ ö 4 3 das Tand in einen Zustand, der in einem offiziellen Berichte aus Durchstiche und Regulirungen der Netze 739, 9566 Thlr. 3 Ggr. ; ĩ ĩ ĩ te mit stehende, wenn auch vielleicht no nicht in allen Theilen vollen⸗ ; ; ; * ĩ ; ; n , e, , ö 9 fin k Dich nicht — . so genau er sonst Tyrus be⸗ dem Jahre 1773 in folgender Weise geschildert wird: 6 Pf. in Aussicht, sowie außerdem freies, aus den Königlichen
; * j ; 3 2 z p Das Land ist wüste und leer, die Viehracen sind schlecht und orsten zu lieserndes Bauholz nebst Faschinen. here Ren ende win d rv hun Ibs mn dre Ges e,, 6 . . , ö ö entarlef, das cer eräthe . unvollkommen, big auf die Pflug . te fe. fehlte es sowohl an brauchbaren Handwerkern und 1737), Mariti (1 767), Volnen (83) und zuletzt der gewissen⸗ Existenz einer seiner Gewalt nicht unterg : haar öhne alles Cisen, die Lecker nusgesogen, voller Unkraut und eis an! jeglichen. Baugeräthen.
; ; ö üchti übten Arbeitern, hafte Amerikaner Robinson auf die ehemalige Größe und schon eine Beleidigung seiner hierarchischen Ansprüche. Steine, die Wiesen versumpft, die Wälder, nur um das Holz zu ver⸗ , nach Sachsen, Dessau und Mecklenburg Pracht der jetzt so kläglich in Trümmern liegenden Kirche ge⸗ Dieses ist, so zu sagen, der Angelpunkt, um den sich die kaufen, unordentlich autgehauen und gelichtet. Die alten festen n r m Arbeiter gran zuziehen. da Retablissement von
ö J nach den verschiedensten Seiten hinübergreifenden Resultate Städte, Schlösfer genannt, liegen in Schutt und Trümmern, ebenso 2 . . ,, ü sch . Bauart der Kirche konnte jedoch schon zu Anfang der von dem Deuischen Reichskanzler⸗Amte veranlaßten die meisten kleinen Städte und Dörfer. Die meisten der 3 — . 6 6 . k deullsẽi re ; werden. Entsprechend . von den Kreuzfahrern Forschungsreise drehen, von dem aus über viele bisher dunkle nnn, K ,, . 9 n n r ö ö .
1 ö . 2 1 1 7 2 2 / . 2 * z f 1 9
2 ö . . hn, K 3 . . k , 9. e nac die ärmlichsten Mittel haben aus Lehm und Stroh elende sich im Juni 1773 bei seiner Durchreise selbst von der Wichtig und dann ⸗
. . . ; ö Hütten' zusammengestellt. — Durch unaufhörliche Kriege und Fehden st dieser Anlage. Um die deutschen Arbeiter trotz der schweren ten Technik ist blos die innere und äußere Bekleidung alten Phönizien zur Zeit der Kreuzzüge und namentlich der her⸗ 3 ö ihr hunderte. urch erb ntelc und, Seuchen, keit dies g sch
ĩ ĩ ; . il ungesunden Arbeit zu fesseln, wurden Braue⸗ ba schr starken Mauern aus behauenen und regelrecht zusanmhch— vorragende Antheil, der Italiengz und der Deutschen daran be⸗ dacht aner elhahteste Verwaltung isf, doß, Zand, zntzrsltert ind , ö angelegt, ö Vorkehrungen zur „fügten Steinen gebildet; der Raum dazwischen, der eigentliche deutend erweitert wird. Schon die mir jetzt als sicher vorliegen⸗ entsiitlicht. — Die Justizpflege liegt ebenso im Argen, wie beifchaffting von billigen Jebenslnllieln getroffen und die i M besteht aus einer aus gelbfteinen und Cement den Ergebnisse leisten dieses in reichstem Maße; aus ihnen aber die Verwaltung. — Der Bauernstand ist, ganz verkeinmen. H Lohn hlt. Es mußten S8 == 16 000 Arbeiter im ö 8 en Füllung, deren zähe Festigkeit hei der im wird wiederum reichliche Anregung zu weiterer Forschung her⸗ Ein Bürgerstand existirt gar nicht. Wald und Sumpf , Lande untergebracht und verpflegt r, . ö nöthig gewordenen Zersprengung einzelner im vorgehen und damit werden durch die weitere Verfolgung des ww . . . ;
Wege liegender Stücke davon hinreichend erkannt werden konnte. e ö neue Ziele erkannt und neue Er⸗ 3. * Den . . r ben. 1 1 Wie sehr dem Könige die Anlage am Herzen lag, darüber n 61 , ede f en ger kö ö Hans Prutz, Keen. * k Mü einer lithographirten Tafel. Bromberg, geben die folgenden beiden an Brenkenhof gerichteten Kabinets⸗
1 1
ngen Dundamenten und den zunächst auf diesen ruhenden Theilen Dozent der Geschichle an der Universität zu Berlin. 57 Mitüsersche Buchhandlung (9. Hevfelden. schreiben Auskunft: