1874 / 238 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Oct 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Verkehrs⸗Anstalten. Triest, 10. Oktober. (W. B.) post 424 , * n en. London. 19. ober. (W. T. B) Die zur Prüfung de J hältnisse der Erxiebahn von hier nach i ,, 9 verständigen haben jetzt ihren Bericht vollständig veröffentlicht. Nach demselben beträgt die Netto- Einnahme der beiden Jahrgänge vom 1. November 1871 bis zum 31. Oktober 1873 nicht 5352, 573 Mill. wie in den Rechnungsabschlüssen der Gesellschaft konstatirt, sondern nur 1008775 Mill. Dollars. Außerdem ist vielleicht noch eine wei⸗ tere Reduktion möglich, da die Zahlung einzelner Posten noch zweifel⸗ haft erscheint. Im Uebrigen konstatirt der Bericht, daß es vor der Abgabe eines endgültigen Urtheils über die finanzielle Lage der Ge⸗ sellschaft noch der genauen . und Entscheidung verschiedener rechtlichen und thatsächlichen Fragen über die Natur und den Werth der Verbindlichkeiten nd Forderungsrechte der Gesellschaft bedürfe. Laut Beschlusses des Sanitäͤtsrathes zu Tunis vom 15. v. M. werden Schiffe, welche vom Rothen Meere und der arabischen Küste kommen, von der tunesischen Küste zurückgewiesen.

Triest T. B). Der Lloyd e „Diana“ ist gestern Abend mit der ö

Aida. Amneris:

nasro: Hr. Betz.

, Schauspiel ha Nichts. Lustspiel 7 Uhr.

Satanella. von P. Taglioni. Mittel⸗Preise.

stein.

Tannhäuser und

3 K, ontag, den 12. Oktober. Opernhaus. (194. Vorstell Phantastisches Ballet in 3 gin! und mie e

en se ,. Cyr. Lustspiel in 5 Aufzügen nach l. 3 Anfang halb] . gen nach A Dumas von H. Börn⸗

Dienstag, den 13. Oktober. Opernhaus. 95. Vorstellung.) der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große

Königliche Schauspiele.

Sonntag, den 11. Oktober. Opernhaus. (19

Gee gin nnen den gr g e dn n n n n Frl. Brandt. Krolop. Rademes: Hr. Niemann. Ramphis: Hr. Fricke. Amo⸗

Aida: Fr. Mallinger. König:

Anfang 7 Uhr. Hohe Preise.

us. (197. Vorstellung. Viel Lärmen in 5 Abtheilungen von Shakespeare. ginfci

Musik von Pugni und Hertel. Anfang 7 Uhr.

(198. Vorstellung) Die Fräulein von

Mittel⸗Preise.

Ballet von P. Taglioni. Hr.

romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elisabeth: 3 e n. ö. 9 . n Tgraf : 2 kerl. Hr. Niemann. Wo : Hr. ? z ö a fram: Hr. Betz. Anfang halb Schauspielhaus. (199. Vorstellung) Am Klavier. spiel in 1 Aufzug von Grandjean. Hierauf: Die ö Lustspiel in 2 Akten von Benedig. Zum Schluß: Herrn Raudels Gardinenpredigten. Lustspiel in Akt von G. von Moser Anfang halb Uhr. Mittel Preise. r

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Sßüreau.

Braun schweig, Sonnabend 10. Oktober. Der A rath der Braunschweiger Eisenbahngesellschaft hat 21 schlossen, die Bahnlinien Langelsheim⸗NReuekrug und Braunschweig . . Richtung auf Hildesheim zu bauen

. ungsbahn zwischen der Br igi der Berlin⸗Lehrter Bahn , w

Die Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste.

VI. Motive aus der Sage und dem Märchen (Schluß). der Dichtung. (Vergl. Nr. 228 d. Bl.)

Außer A. v. Heyden hat die altnordische Sage no ein⸗ rich Bürck einen phantastischen und an 6 e e , , nicht undankbaren, aber insofern auch schwierigen Vorwurf dar⸗ geboten, als in ihm die doppelte Gefahr lag, auf einen blos äußerlichen Effekt hinzuarbeiten und in der Behandlung zerfah⸗

Motive

teristik, sondern

koloristischen

doch nicht als ein betrachtet werden.

Daß das neue Bild nicht die gleiche Wirkung ausübt, li wohl nicht allein an der minder tiefen, ö auf 65 . fläche bleibenden Empfindung und der mehr äußerlichen Charak⸗

facher und minder phantastisch als der aus dem „Dornrö ö

weder der freien Erfindung des Künstlers noch .

effektvollen . und einer gleichen Entfaltung reichen eize

kann das diesmal ausgestellte Bild bei aller Anerkenn

auch hier in der Farbengebung bekundeten poetischen .

auch schon an dem Stoff selber, der, ein⸗

ebenso bereitwillig entgegenkam. So

nach allen Seiten hin gleich glücklicher Wur Uebrigens wird man sich der .

ren und formlos zu werden. In deren Würdigung die Frage, ob das Sage selber gegeben war, Künstler eine „Rückkehr aus Walhall“.

wenig ins Gewicht fällt, schildert der

einer großen Tafel, füuͤr Motiv der Scene in der

Auf einem von ragen⸗

den Felsen umschlossenen und von wolkenverhülltem dämmernd Mondschein beleuchteten Wasser hält ein . den eine e Frauengestalt lenkt, während eine andere, weiter vorn, hoch auf⸗ gerichtet mit über der Brust gekreuzten Armen dasteht und er⸗ wartungsvoll dem etwas winzig gerathenen Reiter entgegenblickt, der in nebelhaften Umrissen hoch oben in dem Gewölk sichtbar wird. Der Feuerschein einer auf der Spitze des Bootes bren⸗ nenden Flamme, deren röthliches Licht sich im Uebrigen auf den nächsten dunstigen Umkreis beschränkt, beleuchtet diese Figur von der Seite her. Eine poetische Intention ist weder in der Ersfin⸗ dung noch in der dem phantastischen Vorgang entsprechenden Be— leuchtung zu verkennen; doch würde erst eine größere innere Ver⸗ tiefung und eine bestimmte Geschlossenheit der malerischen Durch⸗ bildung dem Bilde einen wirklich nachhaltigen Eindruck sichern. Ein bemerkenswerthes Talent offenbart sich in dem Ge⸗ mälde von Leonhard Gey, das sein Motiv der bekannten und oft behandelten Sage von dem wilden Jäger entnommen hat und in einer geschickt und kühn aufgebauten figurenreichen Gruppe das in der Luft durch nächtliches Dunkel dahinrasende wilde Heer mit seinen Reitern und Reiterinnen, seinen Pferden und Hunden in einer gespenstisch vorüberjagenden Erscheinung schil⸗ dert. Aus dem phantastisch gestimmten grünlichen Ton, der das ganze Bild beherrscht, treten die, wie es dem ersten Blick er⸗ scheint, nur grün in grün gemalten Gestalten bei längerer Be⸗ trachtung allmählich in immer klareren Umrissen und reicheren Farben hervor, die nur bei der ungünstigen Beleuchtung der Tafel nicht zu voller Geltung kommen. Nur Weniges vermag man ziemlich deutlich zu unterscheiden, wie den Reiter an der Spitze des dichten Getümmels, der an Ketten die Opfer seiner Frevel dahinschleppt; einen anderen Reiter, der in der Mitte des Gedränges mit wildem Sprunge quer über die Köpfe der Uebrigen hinwegsetzt; wieder Andere, die mit ihren Pferden stürzen; die Hunde, die den Zug mit ihrem Gekläff begleiten, und endlich die Gestalt des Todes und eines anderen hageren Gesellen, wohl des Bösen, die ihren athemlos gehetzten Opfern nacheilen. Diese Figuren aber fesseln sämmtlich durch kecle, ungestüme Bewegung die in trefflicher Zeichnung lebens voll und sicher wiedergegeben ist Noch zwei Künstler haben Motive der Sage behandelt Steinbrück malte in Anlehnung an das Goethe sche Gedicht Erllönigs Töchter“, die das in einer Muschel liegende Kind im Reigen umschweben, ein Bild, das seiner ganzen Er⸗ scheinung nach, einer bereits historisch gewordenen Periode der neueren Malerei angehört und den modernen Bestrebungen durchaus fremdartig gegenübersteht. Rudolf Bendemann endlich, der Sohn des berühmten Meisters, tritt mit einer „Scene aus der Frithjofssage“ auf, die ein unverkennbares Ta—⸗ lent bekundet. Seine Jagdbeute darbietend, kniet Frithjof vor der blonden Ingeborg, die am Ufer eines von Felswänden um⸗ schlossenen Sees auf einer Steinbank sitzt und mit beiden Hän⸗ den den Kranz emporhãlt. um ihn dem Knaben auf die Stirn zu drücken. In beiden Figuren erfreut eine echt kindliche, un⸗ gesuchte Anmuth des Ausdruckes und, wenigstens in der des Mädchens, eine zugleich natürliche und frei bewegte Haltung während in der Stellung des Knaben ein kleiner Rest von 5 . . . . Die anspruchslose freundliche ildes entspricht au ĩ in⸗ e ,, pricht aufs Beste seiner zarten und in⸗ Dem Gebiet des deutschen Märchens gehören au ies⸗ maligen Ausstellung nur zwei . . k malte ein „Leichenbegängniß Schneewittchens“, deren nicht ge⸗ rade märchenhaft wirkende, in reicher Kleidung auf einer Bahre liegende Gestalt von den Zwergen dahergetragen wird; Albert Tschautsch zeigt uns ebenfalls ein „Schneewittchen“ die scheinbar Gestorbene, die, von den trauernden Zwergen bewacht, in dem offenen gläsernen Sarge ruht, und den Königssohn, der, von der Schönheit des Mädchens entzückt, in bewundernder Betrachtung neben dem Sarge steht. Einer der fünf Zwerge des Bildes berichtet eben mit bekümmerter Miene und ausdrucksvoll redender Geberde dem in den reizenden An⸗ blick ganz versunkenen Jüngling von dem Geschick des Mädchens ein anderer, der am Boden kauert, beobachtet dabei den Fremden mit mißtrauisch forschenden Blicken. Weiter zurück, in einer Vertiefung des bewaldeten Terrains, welches die landschaftliche Scenerie des Vorgangs bildet, wird noch ein Knappe mit dem Voß des Prinzen sichtbar. Die Auffassung des märchenhaften Stoffes ist hier dieselbe wie in dem „Dornröschen“, mit welchem der Maler auf der vorigen Ausstellung seinen Ruf begründete. Nicht die ursprüngliche anspruchslose, sinnige Schlichtheit des Märchens erstrebte er, sondern er knüpfte an dessen einfache mehr andeutende als ausführende Darstellung an, um in ge⸗ wissermaßen moderner Nachempfindung die darin verborgenen Motive voll und ganz zu reicher malerischer und pfychologischer Wirkung zu entfalten, und dieser Versuch gelang um so mehr als die zarte und duftige Behandlung der Farbe, die doch nicht

nicht verschließen, daß hier die beliebte modernisirende Behan ĩ der Charakteristit der Figuren, denen in das . Treuherzige des Märchens bewahren möchte, mit der großen ,, ö . das Gemachte und Senti⸗ r e zu verfallen und so über dem kolorist: Rei . e, . einzubüßen. . . eben dem Märchenbilde hat Tschautsch noch eine in ähn⸗ licher Weise aufgefaßte Scene aus . ö ausgestellt, die schlafende Titania, der Oberon den Saft der Zauberblume auf die Augen träufelt. Unter Blättern und Blüthen ruht, auf ihren leuchtend rothen Mantel gebettet, bis über die Hüften hin in ein leichtgewebtes weißes Gewand ge⸗ hüllt, die zierliche, nur in den Formen etwas winzige Gestalt der Elfenkönigin. Rosen umblühen ihr Lager, und Blumenge⸗ winde fallen von demselben zu Boden herab. In dem Gezweig über ihr hängt eine brennende Ampel, deren Licht durch das helle Blattwerk hindurchscheint und die Gestalt der Schlummern⸗ den effektvoll beleuchtet. Dasselbe Licht streift den etwas mager und kränklich gebildeten Knabenkörper Oberons, der auf seinem Pantherwagen vorüberfährt und die Hand mit der blauen Zauberblume noch über die Augen der Schlum⸗ mernden gesenkt hält. Auf der anderen Seite des Bildes tanzen in nächtlichem, bläulichen Dunkel die Elfen ihren Reigen. Das Bild hat den Vorzug der glücklichen Wahl eines bekannten poe⸗ tischen und für die malerische Phantasie dankbaren Stoffes so⸗ wie den einer Behandlung, die es über den Werth der Illustra⸗ tion zu dem eines selbständigen und aus sich verständlichen Kunstwerks erhebt. Ungünstig wirkt es dagegen, daß sich sowohl in der coloristischen Anordnung wie in dem Ausdruck der Figu⸗ ren eine gewisse Verwandtschaft mit den bekannten Effekten der modernen Bühne bemerklich macht und dabei das Technische besonders die Modellirung des Nackten, dem das Warme und . des ö Fleisches fehlt, zu wünschen übrig läßt. ; as oben besprochene Bild leitet uns zu den Gemä über, die ihre Stoffe aus Werken der gi un entlehnt aden einer Gattung von Darstellungen, deren Beliebtheit sich eben⸗ so leicht erklärt wie der Umstand, daß bei derartigen Vorwürfen von den Malern in der Wahl des Motivs häufig genug ohne Berücksichtigung der wesentlich verschiedenen Mittel des dichterischen und des malerischen Ausdrucks verfahren wird und der gege⸗ bene Stoff daher nur selten eine aus sich selber verständliche Form gewinnt, in zahlreichen Fällen aber die Arbeit des Malers nicht eine selbständige Geltung, sondern nur den Charakter einer mehr oder minder glücklichen Illustration eines bestimmten Textes beanspruchen kann, die aber wiederum nicht das Recht hat, sich in der schon äußerlich durch den Rahmen zu einem Ganzen für sich abgeschlossenen Gestalt des anspruchsvollen Oel⸗ gemäldes zu präsentiren. Als Mißgriffe dieser Art müssen auch diesmal mehrere Bilder bezeichnet werden, die in rein malerischer Hinsicht zum Theil in hohem Grade beachtenswerth sind. ; Toby E. Reos enthal hat das Motiv eines durch keinen esonderen Titel bezeichneten Bildes in einem einen sagenhaften Stoff behandelnden Gedichte Tennysons gefunden. Auf einer phantastisch verzierten Barke ruht unter einem dunkelfarbigen goldgestickten und mit Gewinden aus Eichenlaub geschmückten Baldachin in dem aufgebahrten offenen Sarge, auf dessen zart⸗ gefärbten Kissen gebettet, die blasse Leiche eines lieblichen blonden . die in der einen Hand eine Lilie hält und mit der anderen eine Rolle umfaßt. Eine goldgemusterte Decke verhüllt die Gestalt bis zur Brust hinauf, der Rand der Barke ist mit Rosengewinden bekränzt, am hinteren Ende derselben steht stumm die hagere Gestalt eines Fährmanns in mönchsartigem Kleide der das Fahrzeug durch die Fluth steuert. Das ganze Arrange⸗ ment, die Papierrolle in der Hand der Todten, der feltsam ge⸗ heimnißvolle Aufzug regen freilich die Phantaste des Beschauers . vermögen ihn aber nicht zu befriedigen und ihm zu er⸗ äh en, daß die schöne Leiche die einer Ermordeten ist ie dem Richter und Rächer ihres Todes zugeführt wird! Die beiden Verse: „Ihe dead steer'l By the dum went upwaärd by the flood, die man auf dem Rahmen des Bildes lief't, würden diesem Mangel auch dann ö abhelfen, wenn sie mehr sagten als eben das, was auch as Bild dem Beschauer zeigt. Von dieser Unklarheit der Si⸗ . abgesehen, verdient das Bild jedoch das größte Lob. . Anordnung der ganzen Kompositson ist vortrefflich und w. enso ausdrucksvoll, wie die ernste, schweigende Gestalt des ] annes, der das Boot führt; die zarte und feine Stimmung . Farbe ist von hohem poetischen Reiz und dem dargestellten n. harmonisch angepaßt, die technische Behandlung end⸗ 14. ie Ausführung der Details, der Stoffe, des Gold⸗ und i r nn, drängt sich bei meisterhafter Vollendung doch 1 ö und selbstgefällig hervor. Carl Becker hat zwei Bilder ausgestellt, die hier hören. „Ylivia und Viola“ aus 6 , ., „Was . w. die Scene aus „Figaro“, in der sich Bartolo und Mar⸗ g ine den übrigen Personen als die Eltern Figaro's zu erkennen geben: „Er ist ja mein Vater, er sagt es ja selbst.“ Namentlich in dem letzten Bilde ist auch das Arrangement

weichlich wurde, dem Bilde einen feinen poetischen Reiz verlieh.

des als ein fertiges, abgeschlossenes Ganzes entnommen Nur aus der Kenntniß der vielfach , , Intrigue 4 Lustspiels ist der Ausdruck der Figuren und der Inhalt der Scene zu verstehen, der sich mit den Mitteln der bildenden Kunst in keiner Weise zu einer aus sich verständlichen Darstellung ge⸗ stalten läßt. Die reichen und glaͤnzenden Kostüme der auftreten⸗ den Personen, die dem malerischen Vermögen des Künstlers Ge⸗ legenheit boten, in umfassendster Weise sich geltend zu machen veranlaßten wohl in erster Linie die Wahl des hier behandelten Vorwurfs, und die Farbe des Bildes ist denn auch, wenngleich die koloristisch Wirkung im Ganzen minder fein erscheint, als in manchem früheren Bllde des Meisters, in einzelnen Partien von hohem Reig, der Vortrag so breit und sicher wie möglich Wie der Schauspieler, so konnte auch der Maler vorzüglich in dieser Seene, in welcher die mannigfaltigsten Affekte sich äußern in Haltung und Ausdruck der betheiligten Personen eine hoch⸗ interessante humoristische Charakteristik entfalten. Besonders die Figuren des Bartolo und der Marzelline und nicht minder die wohl im Charakter des Stückes aufgefaßte des Richters Gus⸗ man, sind nach dieser Seite hin vortrefflich gelungen, so daß das Bild in Rücksicht auf diesen pfychologischen Reiz die male⸗ risch sehr anziehende Scene aus „Was ihr wollt“ übertrifft, in welcher der Maler die in ein rothes Pagenkostüm gekleidete Viola und die ernste Olivia, die auf die Bitte Jener den Schleier hebt, einander gegenübergestellt hat.

Von Friedrich finden wir eine kleine trefflich gezeichnete und gemalte, sorgfältig ausgeführte und auch in der Charakte⸗ . ristik gelungene Scene aus Goethe's Wilhelm Meister“, Philine

die den neben ihr auf dem Rasen sitzenden Helden des gomans bekränzt, während der Genosse, weiter zurück bequem auf den Boden hingestreckt, die Beiden beobachtet. Ein großer Vorzug dieses Bildes ist es, daß der dargestellte Vorgang hier, auch ab⸗ gesehen von der Dichtung, für sich anziehend und schon aus der Schilderung des Malers durchaus verständlich erscheint. An diese reit reihen wir noch die sauber gemalte Scene aus dem „Faust“ von dem Mailänder Valgperta, die freilich weder in der zarten Gestalt des in der Kirche zusammengebrochenen Greichens noch in der des hinter ihr siehenden Mephisto der deutschen Auffassung ganz entsprechen wird, und zwei Bilder aus Scheffels „Ekkehard“ die von Kops und von Grützner herrühren. Das erstere ʒeigt den zurückkehrenden Ekkehard, der seine Zelle von Tauben be⸗ . vieh be , andere, auf das wir später noch zurück⸗ ; n müssen, die Scene zwischen Rudi ildi die e , n. , . . KJ eben diesen Bildern sind besonders noch zwei Einzel ten zu erwähnen, deren jede eine bekannte ö. der , zu verkörpern sucht. Poetisch empfunden ist die Mignon“ von Rudolf Schick, eine schmächtige, zarte, braungelockte Mädchen⸗ gestalt, die freilich ebenso wie zahlreiche ihr verwandte Darstellun⸗ gen nicht einem jeden Beschauer die in ihm bereits lebendige Vorstellung von dem eigenartigen Wesen der dichterischen Figur treffend verkörpern wird. Auf einer Anhöhe sitzend, die Rechte auf den Felsen stützend, die Linke zur Brust erhoben, blickt sie aus ihren großen Augen träumerisch wehmüthig sinnend in die Ferne. Die Abendsonne streift das blasse Gesicht des Mädchens das Dach des Schlößchens unten im Grunde und den Rofen⸗ busch, der neben dem Felsen blüht. Die Blätter einer zerpflück⸗ ten Rose sind über das weiße Kleid hin auf den Boden gefallen und zu den Füßen der einsam Dasitzenden liegt die Guitarre Die Gestalt ist von rührender Unschuld, wahr und charakteristisch in der Haltung, wenn auch vielleicht etwas zu weichlich in der Auffassung, die Malerei sorgsam und gewissenhaft. Sehr charakteristisch ist der hochbegabte Münchener Gabriel Max durch das als „Julia Capulet“ bezeichnete Bild vertreten. Die Gestalt des Mädchens, die hier, in mattblauem Kleide auf der bräunlich gemusterten Decke ihres Bettes hingestreckt, den braunen, schwarzhaarigen Kopf in die Falten des von der Decke herabfallenden dunkelgrünen Vorhangs gepreßt, die linke Hand auf der Brust geballt, mit der Rechten einen gelösten Blumen⸗ kranz zusammenfassend, in todesähnlichem Schlafe daliegt, gleicht allerdings nicht der holden Julia der Shakspeare'schen Dichtung deren Namen sie führt, und auch abgesehen von dieser befremi⸗ denden Auffassung, werden sich gegen die hier, wie in den meisten früheren Arbeiten, zu Tage tretende, einer naiven und gesunden n an den poetischen Stoff geradezu entgegengesetzte Empfindungsweise des Künstlers die mehrfach erhobenen Bedenken geltend machen lassen. Aber ebenso ist nicht nur die meisterhafte sechnische Behandlung des Bildes hervorzuheben, sondern mehr noch die großartige echt koloristische Anschauung, die sich in ihm offenbart. In der schweren, dumpfigen Stimmung des Interieurs und in ihrem Gegensatz zu der draußen eben aufgegangenen Sonne, deren frühe röthliche Strahlen durch die gemalten Scheiben des Fensters, hinter denen man die Gestalten der zur Hochzeit nahenden Gäste erblickt, in das Zimmer eindringen und über die Geräthe und Blumen auf dem Tisch am Fußende des Bettes hinspielen, bekundet sich eine außerordentliche malerische Begabung des Künstlers, der vor Allem durch das eigentlichste Mittel seiner Kunst, durch die an K . in ihr seine eigenartige Empfindung r rechen und die ihrem Ausdr nn ,,,. versteht. ) V ußer dem eben besprochenen Bilde ist noch von Adalber Begas die Halbfigur einer reichgekleideten, ö . Gitter . Balkons sich stützenden weiblichen Gestalt, ebenfalls unter dem Namen der Julia, ausgestellt und von der Frau Jerichau⸗ Baumann ein ebenso bezeichneter effektvoll geltender weiblicher Studienkopf von durchaus reifen, vollen und üppigen Formen.

Reöarfion ind Nemantur Schwieger. Berlin Verlag der Expedition (Kesseh.

Vier Beilagen

3 1

Druck: W. Elsner.

ganz der Bühne, welcher der Maler die Kompoßtion seines Bil⸗

(einschließlich Börsen⸗ und Handelsregister⸗Beilage.)

i Lag e

Besond ere Be

ußischen Staats⸗Anzeiger.

d

ist den f⸗ den dem Be⸗ edene

Hal agern, ohl der Die da die

n un Weintransitlã

ch heute

Damp

mit tenl betreffen.

Kontenlägern

*

Erhaltung tzten Jahren em sow sowohl hmen.

g der fahrer

üb eck. avische de,

Travemũün bei verschi

zur

welch

s

erechtigung zu th

gleichzeitig und Strelitz,

vermittelt no den sklandin tadt,

n

in den le

an

u wurden hier B

ndes In Berücksichtigun

n der en un ist Lübeck, Schwerin und namentlich

J

ängig un dãnis dels n Geschãfts, che u. A. die die Gestattung vo Haltung von

reien und Hansestadt L Han dische

t des Hansebu andels na

wel ung gewonnen,

up in des H ugust 1868 Mecklenburg geschlossen. 5 zur ndel hat in Folge dessen

einen großen Thei Aufschw

aft wie

ö

n und Hansestadt Lübeck. Zur Geschichte des Dramas.

VIII.

schwedischen, ebiet an

fugni

rößten Seefahrzeugen zug

9

einst das Ha hümern Freilagers,

Ländern. Der Hafe llg

Der Handel der F Lübeck, baltischen schiffahrt mit bunden. Seit 11. A Großherzogt deutschen Zo dürfnisse des Lübecker des sogenannten nor Erleichterungen gewä tung eines sowie die Be Der lübeckische Ha einen neuen

ft

das auswärtige Gesch

das Platzges ch ene Ha

eig

eilne e er

hr, von den Ostse

del wie der t eigerung hat allerdings hrs

n St

erhebli

jetzt wie⸗

ere

bahnver⸗

r Zeit, llständigen sich na

wie in früh

bindungen vervo

und mit

schãfts

me des Speditionsge

der Zunah die Gelegenheiten f

2. 2 2 2

das eigene Geschä

ür

* 2 .

äng⸗ lichst

m An⸗ welche ellten sind, Zahl See

au

der In er vollständige Freiheit der

fgest

dortigen Handels entnommen

llverwaltung nach ge Zahlen, übeck au

nach seine lskammer in

Anschluß an den selbe auch d eröffnet hat l Swar die Zollschranke mög ch eini so war die

wie der bnahme desselben. Letztere

dem Zollanschlusse anf

da die Zo

nhandel nach auswar

h len wir dur

man in

d eine A beckischen Handels

Eige

welche früh ü verein wol

Bureau der Hande Schifffahrt betrifft

eres Absatzfel

rchtete

ü chten des chen

größ d den machen su

die Jahren angekommenen bez. abgegangenen

d wirken können, u machen. me des l

bef Hinderniß und e den Zo

einer Weise eingetreten, ür Sorge getragen hat,

llvereins, ssen

k

daf lbar z Zunah

2

hoben; in chen Uebersi

üh ersichtlich zu

wenig Was zunächst

Die

editionsverkehr un schluß an

der in den letzten schiffe folgende

wegung geno lich zwar ein ist aber in Kräften

den vom tabellaris

P

ein nur wohlthuen halb des Zo

dustrie Lübecks ein

S

*. *

2 2

im Durch stellt sich für Schiffe

S69 / I dagegen ß bezüglich der den

Groß gestaltete er sich

daß im Jahre 1870 in gt sich der

europãischen ekt aus

g dahin die auptseeverkehr

9 Daͤnemark,

eni

J. Tragfähigkeit

kommenen en bewe nach

und überhaupt die

de nahme de und

Abnahme des Schiffs Der

Abgegangen. rvorgerufenen Blokade

nge für 1

8 Verkehrs 72, so

he nur

wobei in bliche

Schiffszah 1869 rlich a Schweden,

gkeit, und ebensow

ãhi rieg e Im Uebrig ãchlich endet.

262,078 To., e ltenen Fällen dir

ultate diese hr erh lprodukt

oͤsischen K sehr er

9 Mecklenburg statt,

Tragfähigkeit cks haupts seeländer

ck die Kolonia

ommen. n Waaren nur in se

er in Lübeck jäh S5 To. Tragf

berücksichtigen ist, diesen Ländern in den Jahren 1872 bez. 1865

man die Res 68 mit dem von and und Finnlan

den franz der Ost ßen und

zu en Ländern bezieht

Angek i 6h / 68 die Zahl d r Lübe

Schiffszahl. 1

da Lübe Rußl

isch britannien, Preu nach bez. von

bemerklich gemacht hat. transatlanti

3 mit 258,3 1 Schiffe von

Ziffern der durch Ostseehäfen sich eine

Vergleich t von

schnit

/ Schiffahrtverkeh Ländern, überseeische Ausfuhrartikel findet mit

auf 171 auf 202 letzteren verkehrs

1865 Folge der

* *

dermaßen

folgen

2 2 2 2 2 2 2

lichen Ober

2

der Füh Arbeiter⸗

einberufene ürger

b

Festlicher

der

2

2

2 2 2

über Lübeck gehoben; i

er⸗ her

2

ei

Anzeiger und Königlich Pre

zum Dentschen Reichs

2 2

vor 368 Jahren

den Sitten der Berliner

Sponh

Ministeriums auf Disposition ge deutscher Natur

n. nig begiebt sich von

ch Kiel.

zur

, 41 vom 10. Oktober 1874. Wundt mit

r Xylographen Deutsch

sion

des von dem Kaiser auf den

waere, - e ··ꝓp e ö es Deutschen Reiches. Der Handel der Freie ch tritt unter dem Vorsitz des

etauften Panzerschiffs von

dem Bundesrath Empfang der Deputationen der

nd Präsidenten des Reichs 9

Berlin zusamme 47. Versammlung

Breslau. Der Kaiser und

Rei

0

Kongreß de der Schweiz in

der deutschen Geschichts⸗ und Alterthums vereine. in

k des Deutschen Reichs. 2. internationaler Orientalisten⸗Kon⸗

Der General⸗Lieutenant von Suckow wird J des zillgememen deutschen

ben und mit Pen d geschlossen. Die von er. ãt. Stapellauf ber.

i 14 —19. September.

greß in London.

des württembergischen Kriegs Ausarbeitung des Entwurfs eines

Stelle wird der Genera Ministeriums beauftragt

Chronik d

ber.

das Deutsche men Raths u Dr. Pape, Septemb

* *

edrich der Große

Publikationen Ellerbeck bei Kiel. holsteinschen Städte.

Chron n entho

sein Ansucher

hei

zur über Hamburg und Altona na

Sr. Majest 21. Septem

chts, lands, Oesterreichs und

8 für

September. Fri

An seiner

des Kriegs⸗ Der Zweigverein

Inhalt

17. September. chen Ge 18. 21.

19. September. fang

20

20.

15. Septem Hannover GEmp

der Verwaltung delsgeri

vereins in Breslau wir forscher und Aerzte in

rung Kommission Gesetzbuch Wirkli

Han Namen, Werft in schleswig⸗

stellt.

1 .

2

2 2 2

Snack Kur⸗ indem es

hre zeigt. rigen Stand der ber in der Regel

ns in die Sitten⸗ Ein Turnier in

db), ,

Bärenhetze Garnison 25 kleine der Lebensweise und

ür die Jahre 1721

die Geschichte der in 2. verm.

linische Nach hat das 1

ilungen aus der Caspari, Ur⸗

552)

wo sich Kurf. Im 1. Hefte des Geschichte des

1 . ö

ischen Le

Gustapy Adolf er⸗

Auftrage der Ge⸗ . R. Gärtner), publi

ri en Zeiten während

blut zu Wil ichtliche Persönlichkeiten usführliche Bericht⸗

Werke,

Berliner 1660.

Ber

burgischen Kurfürsten

ihren Unterthanen werden wir näher

ihrem Verhältniß zu i

und i

Verbot der Lut

Holtze,

* *.

f

luthe

* 2

in Berlin

the en im

ng wie chneider us d chen

1

in Berlin (1 chen ( 563)“ Berlin eft 9 bringt die Chronik Heft 10 or Fr. fe a stein und e Kritiken a Wernicke Kreuzzug Kais

Gesch

f den bishe ten besprochen

das Wunder int ein Heft.

sche

iedländer; ichtet sich auf a

mit 3 branden hmen ri

dtetage Wallen sellschaft herausgegeb Foß (Berlin

euesten historis eigentlich

nnen in mmt au

Berlin

ã Glaubenssa

des 8. Heftes führen u rück

von Profess

ch erschei de Schrif

Re

1597).

nhänger der stre

in Berlin (1517)“,

(1524; d St

hrigen Kriege.

1 Pfalz,

E. J Bühne;

ng von Berlin, von Geh. Hofrath S

Ringel

Tetzel de

ibelübersetzung

1

em 17. Jahrhundert (1614 bieten ein Bild der Sitten,

e Ge des 2. Jahrg. der Mit

rden folgen Menschhei

(A.).

Fis

Forschungen, pirsch.

77 d Prof. Dr. R über die n

*

en Literatur, ichst Bezug ni Bierteljahrli

dabei mögli betreffenden fern hält.

dere Beiträge ; e des 16. Jahrhunderts zu

de in Berlin und bei Ho Unterne

Stände⸗ un Entscheidung in dem 30

ich von

ft 11 wie Friedri

II. als eifrigsten A zugleich Stadt

15681)“, ,

im dustern Keller t von

an

*

39 von Dr.

Befestigu

m von Aufl.; He

505) Die Historisch Das

rere an

hlt (

B richten aus Skizzen darin der Zust und nach scheinen auf der vertraut.

u. 2. Heft

i st o risch sellschaf

zirt erstattungen 2. Jahrg. we

h

z vor einem

schen fürstliche Joachim Mehr geschicht Berlin ( Chronik, bis 17

Coburg.

er Friedrichs J.

( Groß). Riezler,

cher, Geschichte

t (Gro Winkelmann,

geschichte der

Alterthums

historischen Ver⸗

Versammlung der

r.

20. -= 25. September.

Kaiser Friedrichs

des Kreuzzugs

Philipp von

önig empfängt den neu d bevollmächtigten Mi Ministers a. D. Irhrn.

K

dentlichen Gesandten un sammlung des Gustav Adolf⸗

Alexander Rizo Rangabs, in

hschaftlichen Angelegenheiten ernannt.

fang der Mitglieder der öͤsterreichischen Berlin.

a. D. Dr. Friedenthal wird zum preußi⸗ Hamburg.

ber. Allgemeiner Kongreß deutscher Archi

Der Kaiser und ber. Hauptver

ndwirt Vereins in Stuttgart.

er. Rückkehr des Kaisers von Kiel ü der Hellenen,

s in Speye

b ber. igs

Spittler. cher Emp

Tod des württembergischen Staats⸗ Expedition in

von Wächter = 24. Septem

udienz.

* 2

23. 26. Septem

tekten und Ingenieure in

Minister der la des Kön

Der Landrath Festli

ine Deutschland 21. Septem nach Berlin. schen 22. Septem ernannten außeror nister Privata Nordpol 22

ei

70 - 71. audien). Pracht⸗ Erdgeschoß der der und

ia zu Königs iedern und besitzt

chs II. (Röhricht). zels (Heidemann).

Schwaben und r Verfassung und Doktrin

denerforschung

Kaiser Friedrichs II. der Mitglie

umfaßt ab

Alterthümerkunde.

1

die sich im

Wen

Friedrich, Graf zu Lynar ßische Geschichte (

deutschen Volkes be (G. F.) David Müller,

gegen Frankreich 18 t Pxuss 148 Mitgl

Kaiser Friedri Foß).

Kreuzzug Die Thätigleit ümern gerichtet

Sammlung,

ig aus iegend auf die Bo

Gesellschaft ist zwar vorwi

sellschaf

n, Jochus steht gegenwärt

Der Krieg son, Preu schichte des ische

Wahl König eine reichhaltige antiquari

Kreuzzug orden nach seine

ier

.

ss. Volksausga

Röhricht deutschen Volkes (R.

Janse

Fontane, Grabalterth

8

Dullers Ge humsge

da

Kestner, Ueber die

E. F.). Bd. Fthurms befindet.

Ders., ausgabe, 1.

dschmidt). Bm.) Die Altert g i. Pr. be

(Gol (Wy.

uber, Der Jesuiten chichte des

1. Bd. J des Schlo Gewinnung von

Jenkner, ber

Röhricht. Röohrichtz. Stto JV. (Röhricht).

5

18 6Ges

ferenz für euro

4. Allgemeine Kon esden.

ber.

in Dr

23.28. Septem

che Gradmessung

ö

er zuglei Vorsitzen

Meckelburg.

vaterländische

2 2

2

2

Amte pfangen. er. den.

n Landes Hannov

äftsträger in

1

Auswärtigen enten und Lehren lsruhe.

Landtag tritt in Han arlehrertag in Dres beider Kammern des

Philipsborn em

chen Gesch

2

nwaltstag in Würzburg. Versammlung des Vereins

d im hnverwaltungen ist Pest.

m

if

in Wiesbaden.

otestantentag i

ath von sche Provinzial 1. Oktober. ung der außerordentliche

ffn lutheris 2. Deut

chen Kirche der Provinz

Deutscher A Ortega wir men R rfest in Earlsruhe. Deutschlands in Car scher Semin

Generalversammlung des Verwaltungs⸗ Weimar

rsammlung von Dirig raths der deutschen Schillerstiftung in

hei Der 8. Hannover

nover zusammen.

2. Deutsche Realschulmänner⸗Versammlung

Der zum mexika

ber. unez chulen Erö

der 1. Landessynode des Groß herzogthums ve

Wiederzusammentritt

isch chsischen Landtages.

ember. Hannoverscher Städtetag in Hannover synode der evangeli

feier des Bromberger Kanals in Bromberg.

26. Septem 2J. September. ba Haupt ãdchens September. Oktober.

Berlin ernannte Hr. N 28. September. Der Kaiser und König begiebt sich nach

I. badisches Kriege Baden⸗Baden.

28.30. Sept

8. deutscher Pr 28. September 30. September. 1.—3. Oktober.

Sãkular Eröffnung

Sachsen in Weimar.

Dritte

den höherer M 1. Oktober.

4 —6.

25. 259. in Braunschweig.

deutscher Eisen

päis

von dem Wirklichen Ge

2 2 2

2 2 2

n. d

ch Abstan Im Vor

bei der

rder) lizirten eft des über Ordens;

Bundes

ahlbau bis M413 rei⸗

fal aßen; die Be⸗ zählt jetzt

Erforschung chen Lohmeyer

Dr. Meckel alten wur Sammlung

sammlunge chen

das ziger im

h n; lhaft pub

rer hr. Isaaesohn zur

Provinz Preu schienen. in wel

n

in den monatlichen ion der Akten der

issenschaftlichen Zeit

Hagen, ens durch jetzt no Das 1. ft des deuts

. welche die Dar

sso ur Ankun

dörfchen bei Marienwe

öffentlichen Ver

am 8. April 1873, e einer wi

etär desselben Dr. eu schichte der ck des Vereins ist die chrift ist bis die Publikat begonnen. Direktor Dr. Töppen, heit brachten; Ostpreußen.

in

Rundschilde in der Eisenzeit u. s. w.

Sekr n Vereinsjahr ern (Prof. A. Dr. Bujack u. A.) ge uirt chichte Preuß gar nicht oder nur mange e dieses Jahres er Sitzungen statt, von Profe

hrbauten der alten P its

erausgab

uf

t in der ersten

if

Winter 1873 -

gebnisse von Ausgrabunge

ischen

der Ges

der Zeits

doch hat hrer Frei

Streng, eit der germani

ür die Ge Vorträge

die We

s vermeintliche Kloster Verona,

ber die Opfer,

Dr. Bujał die im letzte ll; Er

Der 3Zwe durch H

chen (Majorats N noch

ch 74 fanden 3 wurden Land und Volk bis z

Herausgabe

enommen worden;

8 S

ü

kriege zur Erlangung i

* 9

a berg, konstit

Preußens bere bearbeitet von

See

*

Die Vorträge, d dur

löster haben so alten

n chte der Landgerichte in

Veins ist auptmann v. Arys

schaffenh Der Verein f

betrafen d K Dr. Bujack

Mitglieder. und Bekanntmachung

8 Von der tändetage 1. Bandes, chend, träge geh ußen, von Geschi

Pre

auch die gesammte ßen in Königs

und Edition der Geschichtsquellen,

der des gestanden ten im 219 schrift u

ke ),

= ö = ĩ = =. - ö = ⸗. . ‚— = er⸗ Apo⸗

Die

ein der Ort der

Dr. G. in Rhein kritische Be Sauer. Sühne flichen

From Thon

(1. Die 4 brachte folgende

chlechter 2. Die 3.

sterkirche Neue useums Museum Zu den

die Dal ie Auf der Stadt chwarzen

F. Falk, ulus, über d

Pa

Gräbern bei der

ider, ; A. Peiper.

K

durch Kaiser

Bemerkungen berg)

Odenwald und . Ders.

q

E. Wernicke Die

lechter Fr. Schne heinhessen. rrenges

gr n J. Baader.

II. zu S

Mörath.

Mittelalters,

Todtschlãgern

Breu ainz n Vorzeit nischen M Dr. G. Baumeister Buntglasierte von Dr. zur falz

* 1

Stadt Tuttlingen. men als Vornamen.

berg,

kritische engesch wein kischer He tein⸗ grabung der Klo germanischen ein. Lamentatio missae heitt vo

im

in R deutsche des Germa mitgetheilt von Aufsãtze

M

⸗Ziegenh ng eines p

insberg, 9. zu S 2 Rodenstein im Familienna eiherr Johann mitget

die Nach

A. Essenwein,

Nr. 5 (Mai 187

VII., Rathsherr und underts Essenw

Zahrh.), von A.

Worms. Schwe fränkischer Herr Breuber n Schule elalterlicher ö logien rheinfrän ankens Organ Dr. el und Fr

Denkmal mitt Pr. Gst. Frhr. Schenk

2

von A. Flegler.

zu ein erren von v. Schenk, Kunde der ZJahrh von A. Bestellu Urkunde v. J. 1554),

h ein⸗

* *

m von

chenk lnische 5 Crumbach —18 VIII., 3 16 an h 1528), n Reimen des

Genealogien r ür

Jahrg.

5 berg in der Wetterau.)

me Erzbischofs Adalbert J. von M

den Genea älfte

chen

d. J.

ĩ ), Redaktion A. v. Eye). chel Behai

alemanischen Schluß) 15

1. Die L

er f ö:

i

Dr. Gustayp

h

Anzeig 21.

Folge.

Dr. Paulus

Kämmerer vyn

ein Mi

en von Reichenbach Irhr. S von Frankenst lte Pack (aus latemnische

Steinkreuze,

von Lommer.

der 1 6 Gun

ngen zu

(Nachtrag zu berg. Dr

te

einri

ef ö

ltarwerk der a angenna ch V orch. richtet, thekers

in Nürnberg. Nr.

ndung von Herren von Herren von Nürnberg

waaren des

f D

berg; die r. Gst. zu den Herren A Schaͤfer, hessen. mer (Nürn mann, Aufsãtze (aus DD berg

der Graf

der

in Grünau).

ns den Arbeits⸗

berger

Lebensaltern darrstellen. berger 455

das Porträt Ein Inventar v. J. 1

R. Bergau, n (auf

Berlins zählt

lunge i Potsdam, Grü

10 Arbeits⸗Sitzungen den 16, in

it einer Arbeits⸗Sitzung

um Theil mi

welche ssenen (9. Verei eralversammlung,

ock und seiner Gemahlin 0

s

fen Otto d. A. von Henne

ix von 1231.

lin Beatri ür die

Geschichte lieder. Im verfl

bbildung.

en unter den Nürn

Ro Versamm

2 2

ein unbekannter Witten

Mit A hmtest enen

er einer Gen der

rschied 5 öffentliche,

seinen verschie

der Medaillen, ü

lung des ber Frommann, 8 von Mecklenburg ie des Gra auß

f

ig 3965 Mitg

(1873) haben

sow

J

Neuen Palais be

ntlichen Sitzungen wur

Sebast. Adam, 4 und bei

3 annte Wan

Museums. Aufzãh nitzer,

in

Dr.

in Gemah

im

J. 1237 stattgefunden erordentliche,

schen öffe

5 den Sitzungen 2

3 au verbundene sogen

ermani demann,

d seiner el,

Der Verein ã

Chronologische des Wenzel Ja Goldschmieden, K. Sei Maler, 1547 Siegel Borw ungen Pfauenins

gegenw In

Sophie v.

berg un ahre

Sit

und

des g

d

Gelegenheit der

Ber⸗ Ber⸗ Kauf

ge zur

Geschlechter Bogen

2

In diesem volle Beiträ

Urkundenbuch die g Friedrich

en, so daß Drtschaft An kleineren

eicht.

nebst Portrait

n des Vereins Berlinische tionen; Nam⸗

Köni

* *

Hofbuchdruckerei)n Archivar Fidicin verfaßt, um Druckbogen 25

zum Ende des Urkundenbuch

Berliner Bauwer bildungen);

mit Abbildungen lonie 1772 nebst 8 (Boytin nebst

kundenbuch,

orden

worden.

Ko

Tafel 6

2

mit 4 Ab die Geschichte der

ortgeschritt er Denkmäler Tafel 2

bis in Hossauer,

k nebst : Ur Wales).

Publikatione so ist 1873 die selbe bringt: ahrhundert; ösischen

liefert

Berl

zu J zum Jahre 1409 r Medaillen 45 Bogen, usen 1694 bst 19 . engeschenk

—64 Path

nzen von erausgegeben w

ungt, (61 bis n Chroni h

Joh. Georg re

der franz

Berliner Geschlechter ben nebst 5

Was die 8 II. ne

Die

(die Schle

der Königl. Geh. Ober nsche Bär,

5

worden und damit hen. Das da

hält und

d 4 Bogen, ler J Bogen ge

ã

r Berlinische des Ve Heft 7

die 4 Druckbogen

Tafel 9 8 Jubelfest afel 1 Glaubensschild, an den Pri des Vereins sind

chienen. m 14. und 15. J

alten. usterhause g Friedri T

h ahrs 1813 anlag i

* *

dert ge Denkm e

V

gefördert von de riften

k (im Verlage Lieferung ers

der vom en, st 1 Kön en Sch Stadt Berlin

2 Vorträge ge

i h

el 6 (der W

6 Taf liner

1873 um 57 Urkunden ent Medaillen,

. ildung); Wappen, Grie e Berliner

re i 5 68, aus de

d Anla Wilhelms

d 26 15. Jahrhun Schrift

in

ist es 3 liner Bauwerke sin

tzt wie Tafel 10 (da (Denkma

aft

45 Bo h

Jah

während des J Chron un

11.

Abb

un

je

und des 17. Jahrh.

lten werth ormati

ion hervor: „Was der Abt zu

f folgende

chich ö.

ittenges Wir heben aus Hft.

und S

Kultur⸗