Die deutschen Lebens versicherungsan staltten im Jahre 1873.
Das ‚Jahr 1873 begann mit einem Versi 536,798,627 Thlr. des Jahres 97,450,369 Thlr. dem 9,260, 258 Thlr. bei Lebzeiten Ausgeschiedenen a Jahres 609419 Personen mi denen sich also im Durchschnitt au 982 Thlr. ergiebt. liche Anstalten und der aus Aktienkapitalien von nomine malen 7 360. 787 Thlr, ein Fo Einnahmen die Sicherheit der leisten, ausgeliehen auf G
Von dem obigen Versi 435,727 Pers. mit 444,617,278 Vers.
l cherungsbestande von S9 904 Personen Versicherungssumme. Im Laufe hinzu und nach⸗
ausgezahlt, lieben am Ende des
Versicherungssumme für 10,764 Gestorbene bgerechnet waren, b t 595, 203, 440 Thlr. f den Einzelnen eine Summe von d Zinsen vereinnah sehnliche Summe von 24,8 dem Geschäfte selbst entsprungene Fon 1 52, 190,316 Thlr nd, der, besti Ansprüche der
mten sämmt⸗ 57,139 Thlr. beträgt, die chnet — der⸗ t, neben den laufenden Versicherten zu gewähr⸗ besitz und industrielle Unternehmungen. d kommen:
Summe auf 51 Anstalten
124.030, 344 Vers. Summe auf 16 Anstalten 565. 818 Vers. Summe auf 2 Anstalten in Pers. mit 598, 203,440 Vers. Summe auf 49
sind: die Go⸗ die Germania t 35,503,623 Thaler, die Leipziger mit 28 054 050 Thaler und die alte Ber⸗ Versicherungsbest and. Die 20, O00, 9000 Thaler München, Braun⸗ rter Lebenzversicherungs⸗Gesellschaft (Teutonia), Erfurt, B
rämien un 1873 die an
cherungsbestan
im Deutschen Reiche,
153,768 Pers. mit in Deutschösterreich,
19,5924 Pers. mit 29, der deutschen Schweiz,
Summa: 609,419 deutsche Anstalten.
Die größte thaer Lebeneversi mit 57,577,916 Thlr., Lübecker mit 28,392,446 Thaler, die Stuttgarter mit 2 linische Anstalt mit ö übrigen Anstalten haben sämm
Es sind dies die Ansta rankfurt a. / M. (Frankfu Hamburg, j Magdeburg, ljenbahn Versicherungs. Gesellschaftz; Preu Aktiengesellschaft; Lebens versicherungs⸗ anstalt), Karlsruhe feld und Breslau.
schen Lebensversicherungsanst alten cherungsbank mit 83,996, die Concordia mi
660 Thaler,
22 395. 85 Thaler tlich weniger als versich lten in Hannover, schweig Frankfur Providentia),
Darmstadt, (Allgemeine Fische Lebensversicherungs⸗ Norddeutsche ), Stuttgart (Renten- Potsdam, Elber⸗
Nordstern; Versicherungsbank (Prometheus Verforgungsanstalt), Bremen,
Das Herbstmeeting auf der Rennbahn zu Hoppe⸗
Anfang nimmt und dann wird, verspricht mit Rück-= d auf die für die einzelnen ßem Interesse zu
n Freitag seinen d Montag abgehalten schöne Witterung un Meldungen von gro sind gut besetzt, und hervorragende tionen in Konkurrenz. Die R wie früher, so auch dies⸗ ahnhof abgelassen werden. n ist insofern auch Uniensklub, die Pferde der Staagtsgestüte neuerdings wieder aufgehoben ist. 7, an dem letzten 6 Rennen ab⸗
welches am künftige auch am Sonntag un sicht auf die anhaltend Rennen eingegangenen z Sämmtliche Rennen einzelnen Proposi hren Anfang der Extrazüge vom 2stb theiligung an den einzelnen als der Beschluß des Uni Konkurrenzen auszuschließen, den Tagen werden ag schließt mit einem Jagdrennen.
Pferde treten um die
men um 1 Uhr i und werden,
wieder zahl⸗
An den ersten bei gehalten; jeder T
Gestern Abend 8 Uh die vierte öffentliche und Lernmittel ⸗Aus Auf der Tagesordnung stand doch füllte das Referat de ate den Abend aus.
r fand im Bürgersaale des Rathhauses Berichterstattun stellung des deuts
g über die L chen Lehrervereins icht über Naturwissen⸗ z Dr. Simon über physikalische Redner konstatirte zunächst stärkste Anziehung au Anzahl phy⸗ chule eine enge Auswahl ge⸗ kie auch darauf zu achten endung auch der Fass
und chemische Appar — die naturwiffenschaftliche Ab das Publikum ausgeübt sikalischer Apparate mů troffen werden, sei, daß die A
theilung die Bei der überaus großen sse für die Volkss wobei neben dem ppargte in ihrer Anw entsprächen. wärden für das Erste genügenz Abbildungen zu beschaffen. so zu ertheilen, daß er sich Referent gab dann no auf der Ausstellung vorhanden gewe Es knüpfte sich an den s reicheren physikalischen Ap
pvon' anderen Apparaten seien gute er naturwiffenschaftliche Unterricht sei so weit als möglich auf ch eine ins Einzeln
enen physika
Anschauung grün⸗ hende Kritik aller lischen und chemischen Vortrag eine Debatte, in der die parats für die Volksschule
Erwerbung eine
2
verlangt und der Werth von Abbildungen in Zweifel, gezogen wird. — Der Tag der nächsten ö ist noch unbestimmt, auf der Tagesordnung stehen die weiteren erichte über Naturwissenschaften, erstattet von den Lehrern Jacobasch und Gallee.
Wiesbaden als Winterkurort und klimatisch er Aufenthalt.
Schon in der ältesten Geschichte Wiesbadens finden wir diese Stade als Winteraufenthalt rübmlichst erwähnt. heath, Wiesbaden damals, da man die Bequemlichkeit moderner Badehotels noch nicht kannte, jenen Vorzug lediglich seiner geschützten Lage und seinem milden Klima zu verdanken, so gesellen sich heute hierzu noch eine Reihe von a ngen welche bei einer Winterkur nicht minder in die Wagschale allen.
Gewöhnlich freilich schweift der Geist, wenn es sich um die Wahl eines Winter Aufenthaltes handelt, in weite Fernen, um vielleicht erst jenseits der Alpen Halt zu machen. Doch auch dort lächelt nicht ewiger Sommer, wie ihn uns phantasiereiche Beschreibungen von Italiens blauem Himmel, seinen Drangen, Myrten und Cypressen hainen, seinen Sommernächten so sehnsuchtserweckend schildern. Der rauhe Winter kehrt auch jenseits der Alpen ein, und es gefällt ihm oft, der südlichen Landschaft ein recht nordisches Winter⸗ ewand zu verleihen und auch Dort das Thermometer unter Null hee ndr den. wie es im letztverflossenen Winter zahlreiche Berichte von strenger Kälte aus Städten wie Rom, Florenz bezeugten. Dazu kommt noch, . die luftige Beschaffenheil der Häuser, der Mangel an Sefen, der Kälte Trotz zu hieten nicht gestaltet. So wird denn der Deutsche nur zu oft in einem klimatifchen Aufenthaltsorte der fuͤdlichen Schweiz, Italiens oder Südfrankreichs recht empfindlich an ben Winter in der nordischen Heimath erinnert.
Warum aber auch in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah Regt! Man nehme nur die Bäderkarte zur Hand und prüfe, ob sich denn nicht im eigenen, großen, von der Natur gewiß nicht gerade stiefmütterlich behandelten Vaterlande ein Ort findet, an dem man sich während des Winters erholen und pflegen kann, ohne den heimath⸗ lichen Bedürfnissen nach geselliger Unterhaltung entsagen zu müssen, ein Bedürfniß, das sich gerade an langen Winterabenden geltend macht und in einem ausländischen Orte, unter in Sprache und Ge⸗ sittung fremden Menschen nicht befriedigt werden kann. Eine Reise nach dem Süden hat zwar graße Reize, wenn dieselbe vorübergehend, namentlich der Bewunderung südlicher Naturschönheiten und der vor⸗ handenen Kunstschätze gewidmet ist. Doch die sozialen Verhältnisse der füdlichen Nationen stehen nicht auf gleicher Stufe mit der reichen Entfaltung der Natur, namentlich der dem Deutschen eigenthümliche eng zu einer gemüthlichen Lebens weise wird selten befriedigt. So ommt es, daß Personen, welche einige Winter im Süden verlebt haben und deren Mittel dies auch fuͤrder gestatten, schließlich doch in ben hbeimischen Kurorten ihren Wohnsitz aufschlagen.
Wenn wir die Namen der deutschen Bäder durchgehen, so ist es sicherlich Wiesbaden das zuerst in Betracht kommt; denn es ist die größte und beliebteste Kurstadt unter den inländischen Schwestern und kann wohl mit den meisten Kurorten des Auslandes den Vergleich aushalten. — An die geschützte Lage der Stadt, die unmittelhare Nahe der den Boden und dessen Ober lache erwärmenden heißen Wasser, schließt sich die vortreffliche Einrichtung der Badehäuser und der ununkerbrochene Fortbestand sämmtlicher Unterhaltungen, sowohl im Königlichen Thegter, als auch, seit der Sistirung des Spieles, im Kurhause. — Wiesbaden geht nicht nach vollendeter Sommersaison gleich zahlreichen anderen Bädern, in ein Stadium der Unthätigkeit äber, es verfällt in keinen monatelangen Winterschlaf, um erst mit dem Wiedererwachen der Natur im Frühjahre daraus zu erstehen.
Wenn der nahe Wald, die Anlagen und Gärten ihren Blaͤtterschmuck derloren haben und unter einer weißen Schneedecke die Erde zu schlummern scheint, dann entfaltet sich ein reges Leben in den öffent⸗ lichen und privaten Räumen der Stadt. Es wird sogar verhältniß mäßig dann noch mehr aufgeboten, um nach Möglichkeit für die natürlichen Vorzüge des Sommers Ersatz zu bieten.
In dieser Beziehung hat die Kurdirektion im vorigen Winter die Feuerprobe bestanden. UÜeberraschungen aller Art, mannichfaltige Ab⸗ wechselung in den Vergnügungen haben damals in ungeahnter Weise zu dem starken Besuche von Wintergästen beigetragen; wenn kalte und lange Winterabende das Bedürfniß nach anziehenden Unterhaltungen und' Zerstreuungen dopplt wach riefen, so boten auch dazu die Säle des Kurhauses eine willkommene Stätte. Die Konzerte des Kur— orchesters finden während der kalten Jahreszeit in den schönen Räun⸗ men des Kurhauses statt. An die Stelle bengalischer Beleuchtungen und Feuerwerke treten große Gesellschafts⸗ und Mas kenbälle, Vor
lefungen c. Die regelmäßigen zwei wöchentlichen Bälle, soꝛoie die
*. den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. das Tentral⸗Handelsregister und das an: die Inseruten⸗Expedition Reichs · Anzeigers and Königlich
In ferate für
Staats⸗Anzeiger,
Postblatt nimm des Zeutschen
Stec vrtete und Un terfuchun ga- Saen
Künstlerkonzerte der Kurdirck F Korsofahrten, Schsittschuhfeste auf und Freunde des Sport unentgeltlich Theil neh Rheingau, wenn der er unterschãtzen. remden geine i
tion bestehen fert, Die Vergnügungen Kinder⸗ und Volksfeste werden durch sen Teichen des Parkes revräsentirt, S können an den großen Treibjagden im Kurijagdrevier
men. Auch ein Ausflug im Spätherh
Beilage tschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Mittwoch, den 14. Oltober
fünf Wochen sammtliche Arbei⸗ a die Regierung entschlossen ist, ges auf die Theil der Reichsrathssession chließlich der Erledigung aus der letzten Session d einigen Eisenbahngesetzen welche den Landtagen, t haben, sind gegen den ckgekehrt, und wird zu⸗ des Budgets pro 1875 erfolgen. at in der am 19. d. M. ab⸗ Gesetzentwurf der eroatischen der politischen Verwaltung Majestät zur Genehmi⸗ an dem Entwurf,
den beiden gro
ste neue Wein zum Ausschank kommt, ist nicht ffnen in Wiesbaden dem s ihm möglich, mit der In der Karnevalszeit endlich chen Schwesterstãdten ein buntes stische Vereine, zu deren M
den ersten gesellschaftlichen em Bedürfnisse nach Lektüre ist durch chiedenen Zeitungen re
zum Deu M 2Mu1I.
Gesellige Vereine 6 hre Kreise und machen e ft in Verkehr zu treten. entfaltet die Stadt gleich den rheini Faschingsleben.
1874.
d Kraft, sowie die d die Selbstverleugnung, der umsichtigen Führer chterfüllung gekämpft hat, ssenschaftlichen und den die Ramen dieser helden⸗ der Geschichte Dester⸗
; Es tragen dazu humori gliedern Fremde und Einheimi Stellungen gehören, bei. dĩe Auflage von cirea 200 verf den Lesekabineten des Kurhauses, bibliotheken hiesiger Kunst⸗ und Königliche Landesbibliothek, welche zu Auch ein Alterthums⸗
Indessen ist die mänt liche Entschl Unerschrockenheit des der die Expedition un Wenprecht und Payer in treue der vollen Anerkennung der ge gebildeten Welt sicher, müthigen Männer ein e reichs einnehmen. Der von der
sein — man nimmt an, daß in ossenheit un ten beendet sein werden Berufung des des Oktober zu beantragen. Der iertagen wird auss 5, sowie wenige den kleinen Vorlagen un
den. Die Minister,
Aichtamtliches.
(Monatsübersicht für Sep⸗ Se. Majestät der Kaiser über n dort am 9. nach Brandeis, er Empfang Sr.
) Willens un sp. Schriften in ter der Leitung
erreich ⸗ Ungarn. chhaltigen Leih⸗ De ,.
) Am J. September reiste d Pilsen nach Prag und vo diesjãhrigen Manõv n Prag war ein ent rung war Alles au von der Liebe und Ergebe zenden Beweis Reise zum Aus schen Lager ausgebro öͤrterungen biet Besuch Sr. M
sowie durch die rei Buchhandlungen und eine bedeutende r freien Benutzung steht, Rech ⸗ und natur⸗historiches Museum, lung besitzt die Stadt. Nicht Reilkunst in zwei Manegen die besten
vor den Weihnachtsfe mmten wi des Budgets pro 187 noch restiren gewidmet wer Mitglieder sie sind, theilwe Schluß des September na nächst die definitive Feststellung
Der ungarische Ministerrath ung den modifizirten
und es wer
ern beizuwohnen. D = hrenvolles Blatt in
hustastischer; von Seiten der Bevõlke⸗ den, um dem Könige von Böhmen nheit seiner Unterthanen einen glän⸗ Die vielfach in der Presse vor dieser druck gelangten Vermuthungen, chenen Zwistigkeiten Anlaß zu n en würden, haben keine ajestät hat vielmehr in e tigung der österreichischen nach Böhmen wur patriotifcher Kundgebungen abgeschl dem Monarchen
nung getragen. sowie eine sehr gute Gemä minder stehen Freunden der Pferde zu Gebote.
Einen besonder
e Ausweis über die Waaren⸗ chisch⸗ungarischen es laufenden Ja äußeren Verkehrs, hres befolgt hatte. ffern des ver⸗
ise beigewohn „Austria“ publizirt Ein⸗ und Ausfuhr des allgemeinen ö etes in den ersten sieben Monaten giebt Zeugniß von der gleich welche derselbe im ersten Se Die Waaren⸗Cinfuhr ist im hres zurückgegangen, wä beträchtliche Zunahme auf Es betrug in den . 7 Mona
340, 627,800 223, 373, 974 mit der Import gegen die gl 690 FI. ab⸗, während de den Export dersel
hrend derselben n (zumeist
3 nennenswerthen Vortheil bieten aber dem Frem⸗ den, der Familie besitzt, die ausgezeichneten zwei Gymnasten (ein Gelehrten⸗ n neu errichtetes Musikkonservatorium.
Empfehlen all diese Eigens haltsort schon an und für sich, Winterkurort.
Unbekümmert nämlich um die äuß üppiges Grün oder crystallener sprudeln aus dem Boden die brunnen, dessen Wasser stündlich zählt Wiesb
Lehranstalten aller Art,
daß die im ezechi⸗ und ein Realgymnasium), 5 zech
äheren Er⸗ ahren; der
en Tendenz des mester des Vorja Vergleiche mit den Zi hrend die Waaren⸗
ten 4. Werth der
gehaltenen Sitz Regierung übe in Croatlen geb gung unterbreitet. dem das ation vorherrschend m Wesentlichen darin, Komitate beibehalten im Landtage als im wird. Dagegen werden die Komit gemäß in Vize⸗Ges Spitze Vizegespäne — Bezir Regierung ernannt w dem Obergespan stehen un direkt leiten. . Der Ministe
herr von Lasser, Dr. Banha ch am 17. September na unter dem Vorsitz Sr. Masjestät des Kai die Getreidezollangeleg ob die Getreidezölle,
Bestãtigung erf klatanter Weise die Fefti⸗ Verfassun de mit einer Reihe ossen, welche die Bevölkerung en bereitete.
chaften Wiesbad so erhöht sich
en als Winteraufent⸗ sein Werth noch als
eren Verhältnisse der Erde, ob deren Oberfläche bedecken, wärmen Quellen. Außer dem Koch circa o Centner Kochsalz auswerfen, welche je nach ihrem Wasserreich= en. Letztere sind, schließlich in dim Die Bãäderhallen d Gängen des H ohne eine Erkältung durch Temperatur befürchten zu müssen,
Bade und in ersteres zurückzugelangen.
kur im Winter enthalten einige jener H n mit eigenen Quellen.
r die Organisation illigt und denselben Sr. Die Veränderungen, die administrativer vorgenommen daß sowohl die werden, und Reichstage die bisherig ate dem ur
gangenen Ja eine nicht un
bei seiner Rückkehr nach Wi ver bei Brandeis haben, wie ver das befriedigendste Resultat ergeben. böhmische Truppen in Totis hauptsächlich ungarische, niederösterreichische und ungar die steierische Armee.
Am 19. September fa statt, am 22. und 23. wur manäver wurden am 25. un
r abgehalten. ach mehr als einer Richtung Mandver, Geschützeyperimente und sonstig der Armee Anlaß zu reichen Erfahr brennenden militärischen Fr der Presse erörtert wurden, t d gestatteten einen o s österreichischen Kriegsweseng. bei den großen Konzentrir Formation, Ausbildung Reichsheer, sowie die Verfaffung erkennen. des Kaisers aus Toti reichen günstigen Eindrücke, d militärischen Vorg
Obergespäne als die Obergespänen sowohl e Stellung gewahrt sprünglichen Plane Bezirke — gethellt, an deren ksvorstaͤnde — stehen, die von der Angelegenheiten unter ration ihres Bezirks
die Minister Frei⸗ Pretis begaben
327, So0, 110
ichert wird, 238, 572,904
ier zumeist kamen, manövrirten in
bei den Brucker Uebungen viele ische Regimenter, bei Graz endlich
Fl. De. W.
eiche Periode des rt um 15,198,930 der ] ersten Monate des ben Epoche noch immer um
Zeit aus Oesterreich⸗ Über Böhmen, Ober⸗ and und Dalmatien), Tirol und Galizien), 1656 22,201 Kälber (über Tirol er⸗Oesterreich), S81 Schweine
Ausfuhr.
Es hat so Vorjahres um 12,827 Fl. zugenommen, laufenden Jahres S9. 227, 206 Fl. überragt,
Ferner wurden wä Ungarn erportirt: 40 819 Ochse Desterreich und Salzburg, das K ber⸗Oesterreich, Salzburg, h (über dieselben Grenzen), 0909 Schafe zum ber das Küstenland), 36,88. d 14439 Spanferkel (gleichfalls zu⸗
— aden 32 heiße Quellen, thum eins oder mehrere der den hiesigen Kurverhältnissen e großartigsten Ma stehen mit den g direkter Verbindung un den Eintritt in andere dem Zimmer nach dem den Gebrauch der Trink geschlossene Trinkhalle Wafser verursachte wohlthu Gebäude von dem Erdgeschosse Wunsch kann der Kurgast in d keiten, so Frühstück, Mittags⸗, Straßen herrscht im Winter halb der Stadt und die hei gestatten im Winter beiden Hauptverkehrsg noch nie, selbst in d Die gedeckte Trinkhalle am Ko lonnaden mit Verkauf⸗Bazars, ßen, ermöglichen Spaziergänge, kheiligen Einflüsse ausüben k Von Heilanstalten, die den heißen Quellen stehen, sche Kumysheilanstalt, zwei tische Anstalten zu nennen. Hotels zu wohnen ausgestatteten Priva Zu alledem kommt, nach den Ansprüchen richten, Wohnung, den Rang des Bade wohnen wünscht, stellt. tung noch so hoch, lung zu beklagen haben. Badehãuser sind zudem es, sogar in einem Ausgaben zu leben. eraufenthalt zu finden, billigeres Leben gestatte e der Stadt her
ca. 36 Badehäuser spei ntsprechend, fast aus fgeführte Gebäude.
Verwendung
stabe neu au ssenen Korridors un
d erlauben es so, Disziplinar d die Administ
r⸗Präsident Fürst Auersperg,
nd das Honved⸗Mansöver bei Boglar de bei Arad manövrirt, die Schluß⸗ d 26. September bei Foth und r Eine durch das ende Wärme durchdringt das ganze bis zum obersten Stockwerk. Auf Badehaus selbst alle Bequemlich- Abendessen ꝛc. haben. — In d eine höhere Temperatur als außer⸗ en den Boden durchziehenden Wa s Liegenbleiben des Schnees. In den dern der Stadt, der Lang und Webergasse ist Schnee liegen geblieben. e beiden großartigen Ko— owie die Asphalttrotkoirs der Stra⸗ ohne daß die Feuchtigkeit ihre nach⸗
ns und Freiherr von ch Pest, woselbst am nächsten Tage sers ein gemeinsamer enheit stattfand. deren Aufhebung mit eptember v. J. auf ein ührt werden sollten oder nicht. ne Ansicht, die Erhebung der durch, und wurde dieser Be⸗ Genehmigung bestätigt.
Königlich österreichis Regierung wurde mittelst en d. d. 2. resp. eraufnahme fruherer Staats⸗ isung aus dem Gebiet der Grundsatz vereinbart, daß
Theile sich verpflichtet,
inländischen Gesetzgebung ver⸗ s anderen Staates wieder in sein daß sie nicht diesem anderen angehörig geworden sind. ch Erlaß des „Wiener Zeitung“
Kühe (über O Stuck Jungvie und das Kuͤstenland), 263831 Lämmer zumeist ü (zumeist über Böhmen) un st über Böhmen).
Nach einer in der Austria sung des Depeschenver R. R. Telegraphen in Monats Juli d. J. wur in Nieder⸗Desterreich) aufgegeben. Depeschen (daru Depeschen wur Rieder ⸗ DOesterreich). handelten wurden 22, 3564 von E an Eisenba
haben die nunmehr heendeten en praktischen Uebungen eist über Ob Ministerrath über
handelte sich darum, der Kaiserlichen Verordnung vo Jahr verfügt war, wieder eingef Das ungarische Kabinet setzte sei Getreidezöͤlle wied ß durch Allerhöchste Zwischen der Kaiserlich und schen uud der Königlich italienischen Austausches gleichlautender Ministerialerklärung chtlich der Wied
agen,“ die in raten hierbei ffenen Einbl
letzter Zeit vielfach in scharf in den Vorder⸗ ck in den dermaligen
Die Armee zeigte sich rer Disziplin, taktischen d Bewaffnung fest konstituirt; koͤrper ließen eine gute Schreiben Sr. Majestät th, die zahl⸗ obachter der ebenso viel im Großen
rten amtlichen Nachwei⸗ Betriebseinnahmen der en Ländern während des en (darunter 83,315 sind 330,400 An Transit⸗
en kältesten Wintern, chbrunnen, di
ungen in ih den diesseitig den 301, 593 Depesch Angekommen Nieder⸗Oesterreich). 740 721 (darunter 1347106 ĩ Gesammtzahl 1,373,114. bernommen und 21,447
er einzuführen, beiden Landwehr Die belobenden s, Brandeis, Bruck und Alesu ie jeder sachkundige Be änge dortselbst gewann, aß die österreichische Armee hinter gerechten
zurücksteht.
ch⸗ ungari⸗ nter 84,195 in
nicht in direktem Zusammenhange mit den behandelt
sind zwei Kaltwafferheilenstalten, eine Augenkliniken, zwei elektro⸗therapeu⸗= welche nicht in Badehäusern oder finden leicht in den mit allem Comfort das gewünschte Unterkommen. ben des Kurgastes gänzlich die Lage und Ausstattung der in dem er zu n dieser Rich⸗ d über eine Uebervorthei⸗ saͤmmtlicher Hotels und ch niedriger und erlauben sten Ranges mit verhältnißmäßig ge⸗ alls wird es schwer halten, einen der alle Vorzüge in sich ver= Es liegt dies hauptsächlich j vorgerufenen geschäftlichen K eise aufkommen läßt, während in klei⸗ des Kurgastes nur zu oft ganz in der kleinen Anzahl Hoteliers liegt. er Zeit der Winterkurort Wiesb welteren Kreisen finden, deren Sommer und Herb
6. August 1874 rücksi angehöriger im Falle ihrer A anderen kontrahirenden Staates seder der beiden kontrahirenden ursprünglichen Staatsangehörig Staatsangehörigkeit nach der loren haben, auf Verlangen de Gebiet aufzunehmen, vorausgesetzt, Staate nach dessen eigenen Gesetzer. Diese Vereinbarung w Innern vom 1. September in der Im Hinblick a on des am schen Zoll⸗ und Handelsbü wendig heraus, im Wege d jener Wünsche de bei Abschluß eine bringen wären. Zu diesem B Wiener Kammer ein, mit Italien sammt den auf die seit dem Besteh
isenbahnstationen ü hnstationen abgegeben Die Betriebseinnahmen 3812 Fl. Gebühren für Staatsdepeschen. Der von der städtischen Buchhaltung das Jahr I873 liegt d diesem Elabo Im Jahre 1873 betrug die 10 033,817 51. 71 Kr.,
und Ganzen Kriegstüchtigkeit gegenwärtig deshalb von besonde verfassung nunmehr an die sich Reformen Hand anlegen kann, tungen auszusetzen.
In erster Linie drängt nun Die Kruppschen Versuchskanonen h schießen auf dem Steinfelde, Hinsicht ihre Ueberlegenhei Geschüͤtze dargethan. Kruppschen Hinterlader Uchatius erfund sitlon versehen wer Entscheidung betrifft den Generalstab, Beförderungsgesetz, rbstübungen zahlreiche neue Erf Hand sind nur die Grun
Anforderungen thäufern und Villen daß sich die Aus trugen 267042 Fl., darunter verfaßte Rechnungs⸗ Gemeinderathe bereits de Ziffern entnommen: nilichen Einnahmen der außerordentlichen 382, 104 Fl. hmen durch Verän S893, 915 Fl. 405 Kr.,
g, 676, 690 Sl. Gebühr 33,412,434 Fl. 391 sich, und zwar an orde 351sz Kr., an auß Kr., durch Veränderung an an Regie⸗Auslagen an durchlaufenden A
rem Werthe, weil die l nothwendig herausgestellten
hauses oder Hotels, ohne dieselben mißliebigen Deu⸗
ch die Anforderungen i ch hier Nieman Die festen Preise im Winter erhebli Etablissement er
abschluß für
so wird si vor, und sin
rate folgen
die Geschützfrage zur Lösung. Summe der orde
aben sowohl bei dem Probe⸗ den Brucker Manövern in t über die österreichischen Bronze⸗ n die österreichische Armee mit n oder mit Kanonen aus der von Oberst d sehr günstig besproch den wird, daruber ist bis jetzt
Ministers des veröffentlicht. Verhandlungen wegen en österreichisch⸗ ch als noth⸗
uf die bevorstehenden 23. April 1876 ablaufend ndnisses stellte es si dels lammern zur Kenntniß und der Industrie zu gelangen, welche zur Sprache zu Ministerium die
derung an zusammen daher
mögensobjekten Rückstande
23,735,744 Fl.
ähnlichen Wint einigt und ein in der durch die Gr kurrenz, die keine zu ädern das Geschick Macht und Laune eines o Jedenfalls wird im Laufe d ennung in immer
enen Metall kompo⸗ noch keine Die Summe der ntlichen Ausgaben auf tlichen auf 2 307,774 Vermögensobjekten auf für das Anlehen auf
usgaben auf 9, 181,A 323
s Handels 3 neuen Vertrages mit Italien ehufe lud das Handels Inhalt des gegenwärtigen Vertrag dazu gehörigen Zolltarifen mit Rücksi en des Vertrages gemachten Erfahrungen
als ganze Ausgaben belief die Militär⸗Institute und das auch hierüber ahrungen gema dzüge für die Neugestaltu
selbe Anerk sich im Frühling,
12,521 Fl. 82 Kr.,
cht worden. 32,521 Fl. 60 Kr. ,
Deffentlicher Anzeiger.
2. Subtzan ationen, Aufgebste, ES aItadunn er 5. Terschie bene Setanntmachungꝛ n . dergl. 1. Ztterariscèe Anzeigen
erktanfe, Verzachtun en, Suhmisstenen 1. 3. Familien⸗Nachrichten. Berlocsung, Amortisation, Zinszahlarng n. f. w. 9. Gentral⸗Gasdel zs -Regifter (einschl. Kontnrse) — von öffentlichen Papieren. Erscheint in separater var .
ischen Ktaats-⸗Auzeiger;:
Ger lin, 8. V. Wilhelm Straße Nr. 32.
Gteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
den 10. Oktober d. J. zwischen f der Chaussee zwischen Ribbeck Westhavelland, die Boten frau unter unfittlichen Angriffen det und ihrer Baarschaft en wird Blutspuren an den Verletzungen an dem Körper Es wird ersucht, der ttelung des Thäters behülflich dachtsspuren der nächsten Polizeibehörde me der verdächtigen Per⸗ den 13. Ok-
Oberhemden, weitere Wäãäs keiten befanden. . weißwollene Socken mit M. 8. 1 und 2 gezeichnet. Gründlichste Vorbereitung zum
An Werthsachen fanden sich vor ein goldener durch⸗ ; prochener Fingerring. eine Busennadel mit einem mit und ohne Penston. Erfolg durch zahlreiche
Am Sonnabend, 7 bis 8 Uhr ist au und Berge, Kreis Albrecht aus Retzow Person ermor
Das Verbrech che und eine
der Name Gotte eingravirt ist. Das Porte⸗ monnaie des Un
schem Sende, ein filbernes 15. Kopekenstück und Die Herren Actiongire unserer Gesellschaft werden
é polnisches Geldstück. Vorgefunden wurde noch hiermi z fei j ; lind Post karte oh hiermit gemäß der gesetzlichen Vorschriften zu einer
Kleidern und Thäters hinterlass Behörde zur sein, die Ver
anzuzeigen und die Festnah
und ein schwarzblauer , eine Anzahl . Verschie bene Bekanntmachungen.
e und verschiedene Kleinig⸗ Von der Wäsche waren nur 2 Paar [4470
silberne Spindeluhr, in deren bekannten enthielt 9 Sgr. in preußi⸗
ne ausgefüllte Adresse, auf welcher
der Verstorbene ersucht, ihm 50 Thlr. nach Schmiede. Generalpersammlung auf den
sonen herbeizuführen.
Brandenburg, tober 1874.
Der Staats⸗
Am 18. August d. J. zimmer des Hotels Schmiedeherg Mann plötzlich
berg in Schlesien zu übersenden und mittheilt, er 26. October d. J., fühle sich unwohl und wollg ein paar Tage in hierjelbst, Niederwallstz; 10 Parterre, berufen. Schmiedeberg bleiben. Die Karte ist unterzeichnet Tagezordnung: 1) Wahl eines Aufsi — Die vorbezeichneten Sachen befinden sich 2) Bericht über Lage des in Verwahrung
Anwalt. v. Bertrab.
ist in einem Fremden Preußischen Hofe J esten ein dort unbekannter verstorben, welcher seit dem 14. August
bei der Königlichen Kreisgerichts⸗ Berlin, den 13 October 1874.
K i Schmiedeberg. Es wird leu⸗ . . , Marientrost, Blei⸗ und
in dem Hotel gewohn Fremdenbuch als Priva sich unterzeichnet hatte. äber die Persönlichkeit
t und in das dort geführte tier M. Schmidt aus Danzig
In Danzig hat sich Näheres des angeblichen Schmidt nicht
anwalt. Die Direction.
sind die anderweiten Be⸗
ermitteln lassen — auch n sönlichkeit des nach
ungen um. Feststellung der Per
Submissionen ꝛc. *
ichem Befu verstorbenen Fremden Der Verstorbene ha 40 Jahren gestanden, gare, hohe kahle Stirn, : nden Vollbart und röthlich blondem rundes Gesicht. sen, angeblich in Folge bliche Privatier Schmidt nkuünft in Schmiedeberg mit einem einem bunkelgrauen Stoffrock, Weste und einem schwarz- kalbledernen Halbstiefeln, Oberhemd mit einem weißwollenen Hemd, wei
oder Lungenschlage bisher ohne Erfolg geblieben. tte im Alter von etwa 35 bis war mittelgroß, hatte dunkel⸗ hellblaue Augen,
nde an einem Herz⸗
die Königliche Pulverfabrik bei Hanau soll die Erbauung jedes zu 16,958 entweder zusammen oder jedes für sich, an den Min ⸗ Es ter- Tarlfes ein Nachtrag XI. destfordernden vergeben werden. m in Kraft
edingungen, rend der Bureg
einen dunkelblo Schnurrbart, gute Zähne, Gang war schleppend gewe von Gichtleiden. war bei der A hellgrauen Ueberzieher, ebensolchen Hof blauen Filzhut, weißleinenen knöpfen von Horn, Unterhosen und wo
bis spät ,
Bekanntmachung.
daher auf 22570, 980 ckstände von 9.264 530 ꝛl. f 31,835,510 Fl. 941 a Kr. der Einnahmen wie o hierzu der anfängli Kr. — 4 251,965 Bl. 86 / von 9, 676,690 Fl. 416 22,576, 980 Fl. 7IIsa Ober⸗Kammeramte per Kr. (gleich der Rückstande von g, 264,
Fl. 71169 Kr. und 23 Kr. als
Rach der Bilanz ben 25, 35, 744 Fl. st per 516 221 Fl. t einem Rückstande Summe der Ausgaben asserest bei dem 24 251,965 Fl. ller Einnahmen) und mit
des Generalstabes festgestellt, und soll bige die Errichtung eines ges
Sehr dringend ist auch die sionswesens geworden, und h gerade in diese die Regulirung
eingehend zu prüfen und ü gen desselben Bericht zu erstatten. Handels⸗Minister Dr.
ammtlicher österreichisch
ber die wünschenswerthen Abänderun⸗ Bl, 33 Kr., zusammen mit Inbegriff d ganze Gebühr au ist also die 35 Kr. und
dem Vernehmen nach s Körpers in sich begreifen. Umgestaltung des Militär⸗Pen⸗ aben die diesjährigen Manöver wie nothwendig es wurde, länger mehr hinans⸗
die autorisirte Annoncen⸗Expedition ffe in Berlin, Breslau, Chemnitz, ankfurt a. M, Halle a. Nürnberg, Prag, Str aß⸗ ürich nnd deren Agenten, rigen größeren Ann su cen. Bureaus.
* . Insergte nehmen an Banhans hat an die Ver⸗
er Eisenbahnen die Ein⸗ heitlichen rationellen zu ziehen, über ein tes und allen berech⸗
Cöln, Dresden, Dortmund, Fr waltungen
amburg, Leipzig, München E., Stuttgart, Wien,
z. In du strielle tabrtffeme ars, Ja br ien u. Srodhandel. m Punkte dargethan, dieser Angelegenheit nicht Kr. und die t dem schließlichen K 15 Kr. —
sowle alle üb
1,680,985 Fl. Hauptsumme a 530 Fl. 23 Kr. Gewerbe und Sandel. Berlin. Betreffs der De po
Stadtobligationen und Stadtverordneten
Freiwilligen⸗Examen
Zeugnisse amtlich Vestätigt. Zimmerstraße 37, Eh.
italfähigkeit der Berliner fandbriefe hat der Magistrat der Bescheid des Ministers des Auf die Berichte vom 19. bie den Berliner Pfand⸗ Eigenfchaft der Dehosital⸗ agistrat ergebenst, wie ich hefs mich dar⸗ er Eigenschaft
was zunächst die Stadt⸗ der mittelst Allerhöchster dem Landtage der M vorgelegten Ent⸗ sen in unzweideu⸗ nhaberpapieren, angelegt werden cher kommunaler Der Pfand⸗ e, sowie ähnlicher schen letzteren das ht in dem alle⸗ nung, doch hat hierbei, stimmte Absicht, der= zu Grunde gel
lung folgenden September c. vorgelegt: und 31. August d. J‚, Stadtobligationen beizule rwidere ich Sache betheiligt
wolff, Dirigent. Innern vom 11.
er vorigen
briefen und fähigkeit betreffend, den übrigen in der Sach. über im Einverständnisse be
n Wünschen
Aktien⸗Gesellschaft Eisen⸗Industrie zu Styrum.
che Generalversamm
en Herren Ressort. t die Beilegung dies Gefetzgebung wurde erfolgen k des Magistrats kann, tionen betrifft, bereits der 8. vom 12. Dezember v. J. verfassungs mäßigen Beschlu wurfs des Gesetzes über d tigster Weise entgegen, in in welchen künftighin disponi ausdrücklich die Schuld ver Korporationen (Provinzen, briefe der land ⸗ und ritterschaftli genfeitigkeit beruhender Kre dhriefsinstitut unbeden ckliche Erwã
Die diesjährige ordentli lung wird Sonnaben Morgens 11 Uhr, stattfinden, wozu der §5§. 13 und 1
1) Bericht ü 2) Rechnungs 3) Beschluß
Beschlu ne 5) Hehn.
achmittags 6 Uhr,
d, den 14. November er., erem G eschäftsloka sere Aktionäre auf Grund
4 des Statuts hiermit einladen. Tagesordnung;
ber das Geschäfte jahr 1873.74.
lage und Bericht der Revisoren. ö. g über die Anzahl der zur Au⸗⸗ gelangenden Partial⸗O assung über Tie Begeb ten Stammaktien.
Ermaͤchtigung
as Vormun derselbe unter den J ble Mündelgelder sollen schreibungen deut emeinden) aufführte. chen Kreditinstitut ditsysteme, zu we
zur Verhandlu
Zinkerz⸗ ker des vorbeschriebenen Versterbenen eine Auskunft Berghau⸗Actien⸗Gesellschaft.
ertheilt werden kann. Hirschberg 1. Schl., den 10. Oktober 1874. Der Staats
Verkäufe, Verpachtungen,
ein fremdes bligationen,
J. Wolff. K. M. F. H. Alx / lo ö
Anstrengu
schwimmen hiesige Pfan
girten 5. 41 a wie ich anzuneh gleichen Kreditpa : inzwischen die erforderli
slerdings keine ausdrü Grund habe, ni
Vom 15. Oktober er. ab piere ausznschlie
trifs zum II. Theil des Un⸗ loosungs⸗Kommission.
b. Rechnunggrevisoren und d e. eines Vorstandsmitgliedes.
eren Stellvertreter. bei den weite⸗
tungen getroffen erlafsende neue Vor⸗
Inselgruppe v andlungen über die
weier Materialien · Magazine, . z arisch · Schlesisch · Sächsisch . 27 Sgr. 4 Pf. veran m, . huüͤringischen Verband ⸗Gü—⸗
ren legislgtorischen Ve mundschaftsordnung eine d Ergänzung der bezügli
= Bie großen Vort nur in ofonomischer Beziehung,
Oktober 1874. durften, auf
Vorstand. Vom 1. November dieses
Oberhausen, den 3. agistrats entsprechende
Vorschrift herbeiz
welcher außer B welche eine Gentralheizung ni
Jahres ab tritt, der fondern auch in Hinsicht auf
. Kostenanschlãge liegen wäh⸗ richtigungen und tarffarischen, sowie Klassifikations⸗ regustunden im Dienstlokale der unter ⸗ Aenderungen anderweite Frachtsätze für
eten Direktion zur Einsichtnahme auf. Tarifklaffen enthält. Die in den . te Unternehmer wollen ihre Offerten schrift⸗ genommene Klassifikationserhöhun lich und versiegelt mit entsprechender Aufschrift ver⸗ „Braunkohlentheersl in Ballons
estens iritt erst vom 1. Dezember er. ab in Kraft. Druck ᷣ Oktober er, Morgens 9 Uhr, exemplare dieses Nachtrages werden von in dem vorbezeichneten Lokale aufgeben, woselbft zur größeren Verband⸗Stationen auf Verlangen un
genannten Zeit die Eröffnung in Anwefenheit erschie⸗ lich verabfolgt.
llenen rothgestreiften Strümpfen ernen Koffer bei Anzahl anderer Kleidungs⸗ r brauner Stoffüberzieher
bekleidet. Er hattte einen braunled sich, in welchem sich eine stücke, darunter ein neue
nener Submittenten stattfindet. den 10. Oktober 1874. Direktion der Pulverfabrik.
erlin, den 28. September 1874
ahrplan auf der Kön roömberg, ben 14 9 Direktion der Ostbahn
dieser Nummer beiliegende lichen Ostbahn in Kraft. kober 1874. Königliche
. Rendacteur: F. Preh m. Hern Verlag der 63 Druck: W.
währt, haben in die Reparaturen en Wasserkessel eine an= Das neue Verfahren wird chirmer im Wesentlichen els in der Heizkammer, Dampfheiz · Ro
keit und leichtere Bedienung d neuerer Zeit wieder zu immer seltener zu m Wärme zu e iesigen Firmz Arno g eines Wasserkess es Wasserheiz mit einem Ersparniss Direktorial chaft beweisen.
er Heizapparate ge
chen und für d rzielen bezwecken.
Nachtrag auf⸗ g des Artikels zur Normalklasse
der Heimath Nordpol⸗Exp Betheiligung Freude empfangen.
Nordpol⸗Expedition
es bleibt die Veröffentlichung abzuwarten, um beurtheilen z tate mit den großen Gefahren
edition in Wien
tiroler national liberalen e bisher, nicht erschie⸗
n sein, wo die⸗
melden, daß die welsch Innsbrucker Landtage, w die Zeit nicht mehr fer dneten der AÄbstinenzpolitik mehr aufzu⸗
dition Kesseh. . ! .
ombination ein wirkt, wodurch erhebliche die Heizanlagen b
litzer Eisenbahn ⸗Gesells
hrsystem be⸗ en, wie das
herbeigefũ . 9 BVerlin. Gör⸗
Drei Beilagen. Wohngebäude der
und Handelsregister· Beilagt
Königliche Direttion z d zwei Blatt Jahrplan.)
der Niederschie s(sch⸗ Märkischen Eisenbahn.
(einschließlich Börsen · un
Session der Landtage wird eine nur kurze des Verfuches im Einklang ste