Die untet Nr. 333 dez Fir uenregift erz eingetragene
irma: ö. Gustav Stemann n Dortmund (Firmeninhaber: die Hande frau Wittwe Gustav Stemann, Julie, geb. Bode, zu Dortmund) ist ge⸗ löscht am I2. Oktober 1874.
In unser Firmenregister ift unter Nr. 574 die Firma Chr. Kuhn zu Hombruch und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Kuhn im Hem⸗ druch bei Barop am 12. Dktober 1874 eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 575 die Firma Carl Bode zu Dortmund und als deren Inhaber der Kanfnann Carl Bode zu Dortmund am 12. Oktober 1874 eingetragen.
Königliches Kreisgericht zu Duisburg. ; In unser Firmenregister ist unter Nr. 569 die
i iltz Kersten zu Duisburg und als deren 2 . Wilhelm Kersten zu Duit⸗
Durg am 9. Ottober 1874 eingetragen.
xz Eshur g.
Eiher feld. Belanntmachung,. In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delõgerichte dahier * heute auf Anmeldung einge⸗ agen worden; ö 5 Nr. 1975 des Firmenregisters und Nr. 1410 des Gesellschaftsregister. Der am 17. Februar 1874 stattgefundene Eintritt des Kaufmanng und Fabrikanten Ernst Els eidt zu Buxhaus, Bürger⸗ meifterei Wald, als Theilhaber in das von dem Kaufmann und Fabrikanten Carl Friedrich Elscheidt dafelbst unter der Firma C. J. Elscheidt Pet. Sohn zu Gräfrath bei Solingen geführte Handels geschäft; die nunmehr zwischen den beiden genannten ersonen bestehende Handelsgesellschaft behält die bis . Firma C. F. Elscheldt Pet. Sohn bei und ist Feder der Geseilschafter befugt die Gesellschaft
vertreten und die Firma zu zeichnen. .
2) Nr. 689 des Prokurenregisters Das Erlöschen der von dem vorgenannten Carl Friedrich Elscheidt für die Firma E. 9 Elscheidt Het. Sohn, dem erwähnten Ernst Elscheidt ertheilt gewesenen Pro⸗
kura.
3) Nr. 2268 des Firmenregisters: Das Erlöschen der Firma Emil Sumborg dahier; der Inhaber derselben Kaufmann Emil Humborg dahier hat sein hiesiges Geschäft aufgegeben.
Elberfeld, den 19. Februar 1814.
Das Handelsgerichts Sekretariat.
Eiwerfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen werden: ;
Rr. 1645 und 2376 des Firmenregisters: Der ver.
Betheiligung und Uebereinkunft erfolgte
des von dem am 6. Februar 1874 ver⸗ Kaufmannes Carl Theodor Eicker in bei feinen Lebzeiten daselbst unter der Firma C. Th. Eicker geführten Handel · geschäfts, mit Aktiven und Passiwen, sowies mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an seine Wittwe Ida, geb. Weyermann, Kaufhändlerin in Mettmann, welch' Letztere solches unter der besagten Firma für sich weiter betreibt.
Elberfeld, den 20. Februar 1874.
Das Handelsgerichts Sekretariat.
Eier feld. In das Handelsregister bei dem Kö⸗ niglichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:
17 Rr. 2I0 und 2371 des Firmenregisters; Der in Folge Betheiligung und Uebereinkunft stattgefun⸗ dene Uebergang des von dem am 1. Februar 1874 verstorbenen Kaufmanne Wilhelm Schmachtenherg an der Scheuer bei Wald, bei seinen Lebzeiten unter der FJirmg. Wilh. Schmachtenberg zu Wald bei Solingen geführten Handels geschäfts mit der Firma, an seine Wittwe Amalie, geb. vom Feld, Winkeliererin, an der Scheuer bei Wald, welch' Letztere solches unter der Pisherigen Firma Wilh. Schmachtenberg für sich weiter betreibt. ;
2) Nr. 58385 des Prokurenregisters: die von der vorgenannten Wittwe Schmachtenberg für ihre Firma Wilh. Schmachtenberg, ihrem Sohne Reinhard Schmachten berg, Handlungsgehülfe, an der Scheuer bei Wald, ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 25. Februar 1574.
Das Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
KEiherfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Rr 1411 des Gefellschaftsregisters: Die Handels⸗ Zefellschaft unter der Firma Arnold Neins hagen 1 . in Elberfeld, welche am 15. Februar 1874 begonnen hat; die Gesellschafter sind: die Kauf⸗ lente Franz Arnold Reinshagen, Ernst Reins⸗ hagen und Richard Theodor Zils, Ersterer in Leipzig, die beiden Letzteren in Elberfeld wohnend. Die BVefugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu.
GAberfeld, den 25. Februar 1874.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Krwwergeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Rr. 715 des Prokurenregisterz: Das Erlöschen Schlösser in Elber⸗
storbenen Mettmann,
der von dem Kaufwaanne Carl. feld für seine Firma A. Schlösser et Sohn da selbst, dem Kaufmanne Albert Dickhaus in Elber⸗ Feld ertheilt gewesenen Prokura. Elberfeld, den . Februar 18314. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Eihimx. e,, , ;
Zufolge ar üg un vom 6. Oktober 1874 ist an demmselben Tage in unser Handels ( Prokuren) Re⸗ i i. Rr. 65) eingetragen, daß der Kaufmann
ugust Wolff zu Elbing alz Inhaber der daselbst unter der Firma. A. Wolff destehender Handels- niederlassua , Firmenregister Nr. 515, den Naufmann Emil Machonald zu Elbing ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.
Elbing, den 6. Sktober 1574.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ux img, Belauntmachung, Zufolge Verfügung vom 6. dein felben Tage in das diesseitige Handels (Gesell⸗
schafts !) Register sub Nr. 17, Colonne 4 bel der
Firma:
; . Hambruch, Vollbaum & Comp. etrugen:
eingetra en: se senschaft ist aufeelöst und die Fürma
en.
aul den 6. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Elbing. Bekanntmachung. .
Die Gitens des Fahrikbesitzers Herrmann Fried- rich Heinrich Hotop zu Elbing in Firma 2X2. Hotop, dem Ingenieur Herrmann August Gossen hier, unterm 36. September 1869 ertheilte Prokura ist erloschen. !
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1874 an demselben Tage.
Elbing, den 8. Oktober 1874. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. t
Elhimg. Bekanntmachung.
Die ib Nr. 455 in das diesseitige Handels- (Firmen). Register unterm 23. Oftober 1871 einge⸗ tragene Firma Hugo Abel Nachfolger ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1874 an demselben Tage.
Elbing, den 8. Oktober 1874. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Elhimg. Bekanntmachung. ;
Zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1874, ist an demselben Tage die in Elbing errichtete Handels niederlassung des Kaufmann Robert Neumann eben⸗ daselbst, unter der Firma: Nobert Neumann, in das diesseitige Handels⸗ (Firmen Register (unter Nr. 516) eingetragen.
Elbing, den 8. Oktober 1874. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Gir horr. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. S0 zur Firma A. Thon heute bemerkt worden; ; Die Firma ist erloschen. Gifhorn, den 8. Oktober 1874 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. von Wang enheim.
Girhorrxs. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 1966 eingetragen:,
Die Firma Thon & Balj c; offene Handels. gefellschaft zur Fabrikation von Glaswaaren; als Brt der Niederlassung: Augusta Hütte vor Gif horn; und als Firmeninhaber: die Ehefrau des Glasfabrikanten A. F. Thon Augustg geb. Küster und der Kaufmann Julius Baljßẽ Beide auf der Augusta⸗Hütte vor Gifhorn.
Gishorn, den 8. Oktober 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Wangenheim.
andelsregister ist hon & Baljd zu
von
CGirhornm. In das hiesige
heute auf Fol. I06 zur Firma
Augusta Hütte vor Gifhorn 5 der Glasfabrikant August Friedrich Thon zu Augusta⸗Hütte vor Gifhorn
als Prokurist eingetragen.
Gifhorn, den 13. Oktober 13574. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. von Wangenheim.
Gladhach. In das Handels- ( Gesellschafts / Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 741: Die Handelsgefellschaft unter der Firma Coen & Zahnen in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Gustav August Coen und Johann Heinrich Zahnen. Die Gesellschaft hat be⸗ Jonnen am 10. Oktober 1874. Gladbach, am 10. Oktober 1874. Der K anzleirath Kreitz.
Gliadhach. Gemäß Anmeldung der Kaufleute und Fabrikinhaber Ernst Bockhacker, in Friedrichs thal, Gemeinde Odenkirchen, und Franz Eugen Sell, in Heiden, Gemeinde Rheydt, wohnend, ist letzterer am J. Oktober dieses Jahres in das bis dahin von dem Erfteren für alleinige Rechnung unter der Firma Ernst Bochacker in Friedrichsthal betriebene Han⸗ dels⸗ und Fabrikgeschäft als Gesellschafter eingetreten und für diese Handelsgesellschaft die Firma Ern Bochacker & Cie. mit dem Sitze in besagtem Friedrichsthal angenommen worden,
Demnach ist heute bei Nr. 985 des Handels- (Firmen) Registers des hiesigen Königlichen Han= delsgerichts die Erlöschung der Firmg Ernst Bock= hacker und sub num. 743 des Gesellschaftsregisters die obige Handelsgesellschaft eingetragen worden.
Glabbach, am 10. Oktober 1874.
Der ,,, ,,, anzleirath Kreitz.
— —
lat. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von heut bei Nummer 324 das Erlöschen der Firma des Kaufmanns und Schuhmachermeisters Dugo Siebenschu in Glatz vermerkt worden.
Glatz, den 9 Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
CGleiitz. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Albert Kraus zu Gleiwitz führt für seine daselbst begründete Handelseinrichtung Spezerei⸗, Delikatessen ., Farbewagren⸗ Tabak ⸗ und
igarren⸗Handlung) die Firma Albert Kraus. Ein— getragen in dem hiesigen Firmenregister unter Nr. 72 ufolge Verfügung vom J2. Oktober 1874 an dem⸗ . Tage.
Gleiwitz, den 12. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Gios am. BVełkanntnachnug. 4805 Die unter Nr. 30] unseres Firmenregisters ein, , Firma „J. Mattern“ zu Glogau ist durch rtrag guf den Kaufmann August Hgffmeister zu Glogau übergegangen. Dies ist im Regifter ver⸗ merkt und unter Nr. 306 desselben der Kaufmann August Ho meg zu Glogau als Inhaber der attern ' sche Thonwaarenfabrik
6. „J. h Hoffmeister“ zu Glogau heut eingetragen worden.
ktober er. ift an ] gien den 8. Oktober 1874. 33 42168 / lo IJ.) nig
siches Kreisgericht. J. Abiheilung.
!
Caorkitz. In das in unserem Firmenregister unter Nr. 320 unter der Firma:
, ü. Max Felix we ,.
zu Görlitz eingetragene Handelsgeschäft, des Kauf, manns Max Felix Schmidt ist der Kaufmann Emil Robert Schnelder zu Görlitz als Handel gesellschafter eingetreten und die nunmehrige am 1. Oktober 187 begonnene Handelsgesellschaft mit der beibehaltenen Firma unter Nr. 167 in unser Gesellschaftsregister heut eingetragen worden. a Cto. 111/10
. den 9. Oktober 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Chem. BGełkanntmachung. j In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung
bewirkt:
3 * . des Jirmeninhahers zeichnung des Firmenin ‚— ; . , Friedrich Wilhelm Cochius
in Ratzdorf. 3) Ort . Niederlassung:
26 orf.
Bezeichnung der Firma:
i ö. ö Verfügung vom 9. Ol 5) Eingetragen zufolge Verfügung Or⸗ a 1874 . 16. Oktober 1874.
Guben, den 9. Oktober 1874. . Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Konkurse.
aso Bekanntmachung.
Konkurs⸗Ordnung §. 1763 Instr. §. 30) . Konkurse über den Nachlaß des Fabrik- dirrttors Karl Martiui zu Sommerfeld hat die Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in Leipzig nachträglich eine Forderung von 6137 Thlr. 26 Sgr. Pf. angemeldet. . er Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den T6. Ottober e,, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissagr, Kreisrichter Scholz, im Terminszimmer Nr. 10 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Sorau 1. L. den 9. Oftober 184. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Scholz.
asu, Konkurs⸗Eröffnung. Königl Kreisgericht zu Schneidemühl, J. Abtheilung. e ideen h, den 12. Oktober 1874, Nachm. I Uhr. Ücher das Vermögen des Hutmach ers Albert Kutlinsti zu Schneidemühl ist der laufmännische Konkurs eröffnek und der Tag der Zahlungsein . stellung auf den g. Oktober 1874 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Presso, in Schneidemühl wohnhaft, be⸗ stellt. ; ; Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf ⸗ gefordert, in dem auf den 26. Oktober 1874, Vormittags 11 Uhr vor bem Kommissar Herrn Kreigrichter Dr. Weiß bein anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder zugeben. ⸗ Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Gesd, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu vera folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
tände . bis zum 25. November 1874 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Maßsse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfand inhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners . von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs- Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 25. November 1874
einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll
st eee, und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ i
ichen, innerhalb, der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 19. Dezember 1874, Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver ⸗ fahren werden. ,
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts benlrk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am iesigen Orte wohnhasten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte: Lindinger in ö Loewenhardt und Justiz⸗Rath Plesch hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schneidemühl, den 12. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(4486 ; Aufforderung der Konkursgläubiger.
In dem Konkutfe über das Vermögen des Kanf⸗ manns 9. Joseph, in Firma 9. Joseph zu
Schubin werden alle Diejenigen, welche an die Maffe Anfprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, di selben möͤ⸗ en bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ * verlangten . . ̃ bis zum 27. Oltober er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu i f. anzumelden und demnächst zur Prufung der sämmtlichen innerhalb der gedachten 7 angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den I0. November 1874. Vormittags 10 Uhr, in unserem KGerichtslokal vor dem Kommissar Herrn Kreigrichter Perrin zu erscheinen Wer feind Anmeldung schriftlich einreicht, hat h. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
4 schaft fehlt,
ie Beftellung eines definitiven Verwalters ab
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- haften oder zur Praxis bei uns kerechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen Denjenigen, welchen es hier an Bekannt werden die Rechtsanwälte Justiz Rath Mazurkiewlez und Dr. Gahbler zu Sachwaltern vor- geschlagen;
Schubin, den 29. September 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung .
*
Bekanntmachung.
lass]! Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Goldberg, Abtheilung L., den 153. Oktober 1874, Nachmittags 1 Uhr,
Ueber das Vermögen des Kaufmanns ritz gintzel zu Hahnau ist der kaufmännische Kon. kurs im abgekürzten Berfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung : fegt 1. den 6. Oltober 1874 estgesetzt worden. ;
. einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Karl Becker zu Haynau bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 24. Ottober 1874, Vormittags 11 Uhr, bor dem Kommiffar Herrn Kreisrichter Wie
land im Termins Zimmer Nr. 4 des hiesigen
Gerichts / Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- i . die Bestellung des definitlven Verwalters abzugeben. ᷣ . welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Gelb, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an densel ben 9 , 33 zu zahlen, vielmehr von dem
esitz der Gegenstände
96 zum 380. November 1874 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt i rer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.,
Vfandinhaber und andere mit denselhen gleich be⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haken von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . ;
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger riachen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, ieselben mögen bereils rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 36. November 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den J. Dezember 1874, Vormittags 19 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Termins
Zimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichts ˖
. Gebäudes zu erscheinen
Nach Abhaltung dieses Termins wird ʒgeeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Zugleich ist noch meldung
bis zum 20. Januar 1875 einschließlich festgefetzs und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen ein Termin auf den 19. Februar 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Terminß⸗
Zimmer Nr. 4 dez hiesigen Gerichts ⸗ Gebäudes
eine zweite Frist zur An ⸗
anberaumt. ⸗ . .
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Glãubi⸗ ger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 6
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei. der Anmeldung 64. Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur . bei uns ber echtig⸗ ten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekannt= schaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Justiz Rath Uhse und Steulmann hierorts und Patzli zu Hay— nau zu Sachwaltern vorgeschlagen.
4479
l 9 Wittwe des verstorbenen hiesigen Gastwir⸗ thes Friedrich Stein käuler hat ihre Insolvenz beim Stadtgerichte angezeigt, und werden daher ihre , d. Gläubiger zu dem auf Dienstag, den
Revember dieses Jahres, Morgens 9 Uhr, angesetzten Termine, um ihre Forderungen zu profi⸗ tiren Und klar zu stellen unter dem Re tsnachtheile hiemit geladen, daß die sich nicht Meldenden und ihre Ansprüche nicht Nachweisenden von der vorhan— denen Masse würden gusgeschlossen werden.
Der Wittwe Steinkäuler ist segliche Veräußerung von ihrem vorhandenen Vermögen bei Strafe der Nichtigkeit und des Betruges untersagt, ihr jedoch bie Fortführung der Gastwirthschaft, durch einen dazu angestellten und beeidigten Administrator ge⸗ tattet. = ! Die Wittwe Steinkäuler ist der, Ueberzeugung, daß ste die Gastwirthschaft in dem ihr allein durch den Tod ihres Ehemannes verbliebenen Hause in einer fehr gänstigen Lage am hiesigen Markte mit Vortheil werde fortführen können und will daher versuchen, mit den chirographischen, nicht privilegir⸗ ten Gläubigern einen Nachlaß ⸗ Vertrag abzuschließen. Sie offerirt denselben 25 Prozent ihrer Forderungen und will binnen kurzer Zeit nachweisen, daß das dazu erforderliche Kapital durch einen Verwandten werde gezahlt werden. ö -
Blese Kategorie von Gläubigern wird daher auf. efordert, ihre Erklärung über das Anerbieten in 19 angesetzlen Termine abzugeben, mit dem Be⸗ merken, daß die von der Mehrzahl derselben erfol= gende Erklarung darüber für die Entscheidung werde maßgebend fein, und diejenigen der Gläubiger, welche
eine solche nicht abgeben, für der Mehrzahl zustim
mend würden angenommen werden. Lage, im Fürstenthume Lippe, den 28. Sep⸗
tember 1874. Das Stadtgericht. Redacteur: F. Preh m.
Berlin: Vẽrlag der edition Ke sseh. Druck: W. Elsner.
7 36 * 2X
fen
J 1111 m . e. 66. * — * 1 n n, , ü ö 8
M 10
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 15. October 1874.
Bas Postblatt erscheint monatlich einmal, in der Regel am 15. des Monats, und kann du non 1 Thlr. br. 41 Gulden 45 Kreuzer jährlich, sowie zum Preise von
rch Bermittelung der Beutschen Reichs- Postanstalten gegen Porausbezahlung 2½ Sgr. bz. 9 Kr. für das Exemplar bezogen werden.
we, e mer k ,
Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post auf Grund von Gencral-Verfügungen ete.
Aushändigung von Briefen auf dem Bahnhofe un- mittelbar nach Ankunft der Eisenbalinzüge.
Unter den nachfolgenden Bedingungen und mit Vor— behalt des Widerrufs ist den Correspondenten zunächst versuchsweise gestattet worden, gewöhnliche, fran kirtèe Briefe an den Bahnhöfen alsbald naeh Ankunft der in den Eisenbahnzügen befind— lichen fahrenden Posthüreaus in Empfang zu nehmen:
1) Der Adressat hat sich von der Postanstalt an seinem Wohnorte gegen Entrichtung einer Abonnements- gebühr eine Legitimation ausstellen zu lassen. Nach Empfang der Legitimation hat sich der Adressat mit dem Absender dahin zu verständigen, dass Letzterer den Brief (Bahnhofsbrief) stets mit einem und demselben Zuge absendet und zum Verschluss des Briefes Couverts anwendet, über deren noth— wendige und genau vorgeschriebene, äussere Kenn- zeichnung jeds Postanstalt nähere Auskunft ertheilt. Die Aushändigung des Briefes am Bahnhofeé erfolgt nur gegen Vorzeigung der Legitimation und an der von der Post bestimmten Stelle. Meldet sich der Empfänger nicht rechtzeitig, so wird der Brief gegen Entrichtung der reglementsmässigen Gebühr per Expressen bestellt.
Die von dem Adressaten zu zahlende Abonnements- gebühr, welche neben dem Franco erhohen wird, beträgt für jeden von einem und demselben Ab— sender an einen und denselben Adressaten gerich- teten Bahnhofsbrief, der täglich mit einem bestimm- ten Zuge Beförderung erhält, monatlich 4 Thaler. Abonnements von geringerer Zeitdauer als einem Kalendermonat sind nicht zulässig.
Die Bahnhofsbriefe müssen in allen Fällen vom Absender frankirt zur Post geliefert werden; sie müssen dem Format und der sonstigen Beschaffen- heit nach zur Beförderung mit der Briefpost geeignet sein und dürfen weder reécommandirt werden, noch das reglementsmässige Maximalgewicht von 2509 Gramm überschreiten.
Zeitungen, welche auf die vorbezeichnete Weise be- zogen werden sollen, müssen hinsichtlich der Ver- packung, Frankirung ete. ebenfalls den vorstehend angegebenen Bedingungen genau entsprechen.
Nichtigkeit deutlicher Adressirung.
Nach einer neuerdings bei dem Postamte in Frank- furt, Oder angestellten Ermittelung sind dort in we- nigen Tagen 34 nach Frankfurt, Main bestimmte Postsendungen eingegangen, welehe lediglich in Folge undeutlicher Angabe des Zeichens „a. M.“ auf Frank- furt, Oder geleitet wurden. Alle diese Sendungen sind in Folge dessen verspätet am Bestimmungsorte eingetroffen.
Zur Vermeidung ähnlicher Versäumnisse, unter denen wichtige Interessen oft empfindlich leiden, em-— pfiehlt es sich, auf den Adressen der nach Erankfurt, Main und Frankfurt, Oder gerichteten Sendungen den Zusatz „Main“ bz. „Oderé stets vollständig auszusehreiben, sowie überhaupt bei Sendungen nach gleichnamigen Orten die unterscheidenden Zu— sätze recht deutlich beizufügen.
Marnung vor Verwendung uu stark gepresster Brief- couverts.
Es ist die Wahrnehmung gemacht worden, dass zur Couvertirung von Briefen noch immer in nicht seltenen Fällen zu stark gepresste Couverts verwendet wer-
den. Derartige Couverts sind nicht empfehlenswerth, da
sie während des Transports und der postalischen Be- handlung an den Rändern leicht aufspringen, so dass die Einlage oftmals bloss gelegt und der Gefahr aus- gesetzt ist, aus dem offenen Couvert herauszufallen, Das Publikum wird daher im eigenen Interesse wohl thun, sich des Gebrauchs zu stark gepress ter Brief- converts zu enthalten und nur recht haltbare Couperts zu verwenden. Bei dieser Gelegenheit wird zugleich empfohlen, von dem Gebrauch der für den Empfänger so sehr iästigen ganz zugeklebten Couverts Ab- stand zu nehmen.
des Kaiserlichen General- Postamts.
Gewicht der Briefe nach Frankreich.
Es wird von dem Publikum nicht selten ausser Acht gelassen, dass das einfache Briefgewicht im Verkehr mit Frankreich nicht 15 Gramm, wie im Deutschen Briefverkehr, sondern nur 10 Gramm beträgt. In Folge dieses Uebersehens kommen nach Frankreich in beträchtlicher Anzahl ungenügend frankirte Briefe vor. Da alle derartigen Briefe den Adressaten mit Porto be— lastet zugehen, und dadurch fortgesetzte Störungen in dem betreffenden Correspondenzverkehr entstehen, so wird wiederholt darauf aufmerksam gemacht, dass die einfache Brieftase von 3 Sgr., bz. 9 Kr. nach Frank- reich nur - für solche Briefe gilt, welche das Gewicht von 10 Gramm nicht überschreiten, und dass für Briefe im Gewichte von mehr als 10 bis 20 Gramm einschliess- lich der Satz von 6 Sgr. bz. 18 Kr. und so fort für jede fernere 19 Gramm 3 Sgr. bz. 9 Kr. zu entrich- ten sind.
Correspondenzverkehr mit Ostindien, China, Japan ete.
Die über Italien und mit französischen Schiffen
ab Suez zu befördernde Correspondenz nach Ostindien, China, Japan u. S. W. wird von jetzt ab nicht mehr in Brindisi, sondern in Neapel eingeschifft. Der Weg über Neéapel kann henutzt, werden zur Lebersendung von Correspondenzen nach Anam (Cochinehina), Geylon, China, Japan, den Englischen Besitzungen und Schutz- staaten in Hinter-lndien (Penang, Singapore ete.), den Französischen Besitzungen in Vorder- und Hinter-Indien, den Niederländischen Besitzungen im Indischen Archipel, den Portvugiesischen und Spanischen Besitzungen in
Hinter-Indien, nach Siam, Mauritius (Ile de Erance),
Ma5otta und Zubehör, St. Marie de Madagasgcar, Réunion (Bourbon) und den Seychellen. Die Abfahrt der be- treffenden Schiffe von Neapel erfolgt an jedem zweiten Dienstag (27. October, 10. und 24. November ete.). Cor- respondenzen, welche auf dem Wege über Neapel ber fördert werden sollen, müssen den Vermerk „via Neapel“ tragen. Ueber die Portosätze und V'ersendungs-Bedin- gungen für derartige Correspondenzen ertheilen die Postanstalten auf Béfragen- Auskunft. In Betreff des Beförderungsweges über Brindisi und von Suez ab mit Britischen Schiffen tritt eine Aenderung z. Z. nicht ein.
Correspondenzverkehr mit- Brasilien.
In Folge des neuen Postvertrages mit Brasilien können Briéfe nach Brasilien entweder frankirt oder unfrankirt abgesandt werden. Das Porto beträgt für je 15 Gramm bei der Beförderung über Hamburg oder Antwerpen:
für frankirte Briefe 5 Sgr. bz. 18 Kr.,
für unfrankirté Briefe 7 Sgr. bz. 25 Kr.; bei der Beförderung über Frankreich oder über England:
für frankirte Briefe 8 Sgr. bz. 28 Kr.,
für unkrankirte Briefe 16 Sgr. bz. 35 Kr.
PFostkarten müssen frankirt werden und unter- liegen denselben Portosätzen, wie einfache frankirte Briefe.
Für Drucksachen und Waarenproben, so-— wie für Handelspapiere, CGorrecturbogen und Manuseripte nach Brasilien beträgt das Porto für je 50 Gramm 1 Sgr. bz. 4 Kr. bei der Beförderung über Hamburg oder über Antwerpen, und 1 / Sgr. bæ. 6 Kr. bei der Beförderung über Frankreich oder über England. .
Correspondenzgegenstände jeder Art können unter Recommandation abgesandt werden. Für reécomman- dirte Sendungen wird ausser dem Porto wie für ge- wöhnliche Sendungen derselben Art eine Recomman- dations-Gebühr von 2 Sgr. bz. 7 Kr. berechnet.
postdlimpfochistrerbin lungen mit Dänemark und Schweden.
Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiff verbindungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich bis auf Weiteres wie folgt:
Linie Kiel-Korsoer.
Die Fahrten finden in beiden Richtungen bis zum Schluss der diesjährigen Fahrperiode täglich-statt.
Abgang aus Kiel: um 12 Uhr 35 Minuten Nachts nach Ankunft des Schnellzuges aus Hamburg.
Ankunft in Korsoer: Morgens gegen 7 Uhr, zum Anschluss an den ersten Zug nach Kopenhagen, An- kunft daselbst um 10 Uhr 40 Minuten Vormittags.
Abgang aus Korsoer: um 10 Uhr Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen.
Ankunft in Kiel: Morgens gegen 5 Uhr zum An- schluss an den um 6 Uhr früh abgehenden Schnellzug nach Hamburg.
Linie Lübeck-Kopenhagen-Malmoe.
Die Fahrten finden bis zu dem am 15. December eintretenden Schlusse der diesjährigen Fahrperiode drei- mal wöchentlich statt und zwar:
Abgang aus Lübeck: Sonntag, Mittwoch und Freitag 2 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Zuges aus Berlin.
Ankunft in Kopenhagen: an den folgenden Tagen gegen 83 Uhr Morgens. ö
Ankunft in Malmoe: Mittags, zum Anschluss an den um 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags nach Stockholm abgehenden Eisenbahnzug.
Abgang aus Malmoe: Montag, Mittwoch und Frei- tag Vormittags. ;
Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags.
Ankunft in Lübeck: an den folgenden Tagen Morgens, zum Anschluss an den ersten Zug nach Berlin. Linie Stettin-Kopenhagen.
Die Fahrten finden bis zum Schluss der diesjährigen Fahrperiode einmal wöehentlieh statt, und zwar aus ztettin jeden Sonnabend, aus Kopenhagen jeden Mittwoch.
Abgang aus Stettin: Mittags 12 Uhr.
Ankunft in Kopenhagen: am nächsten Morgen 5 Uhr.
Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags 2 Uhr.
Ankunft in Stettin: am nächsten Morgen 9 Uhr.
Linie Rostock-Vykjöbing.
Die Fahrten finden bis zum Schlusse der diesjähri- gen Fahrperiode dreimal wöchentlich statt, und zwar aus Rostock am Montag, Mittwoch und Freitag, aus Nykjöbing am Dienstag, Bonnerstag und Sonnabend.
Abgang Aus Rostock: Vormittags 9 Uhr nach An- kunft der Jüge aus Berlin, Hamburg ete.
Ankunft in Nykjöbing: an den betreffenden Ta- gen Mittags zum Anschluss an den Eisenbahnzug nach Kopenhagen.
Abgang aus Nykjöbing: Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten nach Ankunft des Eisenbahnzuges von Kopenhagen.
Ankunft in Rostock: an den betreffenden Tagen Abends zum Anschluss an den Eisenbahnzug nach Ham-— burg, Berlin ete.
an denselben Tagen
Einführung der Narkrechnung bei der Reichs-Post- verwaltung.
Am 1. Januar 1875 wird bei der Reichs- Postver- waltung die Markrechnung eingeführt. Mit diesem Tage werden daher, an die Stelle der bisherigen, im Allgemeinen neue, in der Reichsmark währung lau— tende Post werthze ichen (Freimarken, Franco-Con- verts, Postkarten, gestempelte Streifbänder) und For- mulare zu Postan weis ungen treten. Die Bestimmung über die Einzelheiten wird später erlassen werden. Um je- doch das Publicum in Stand 2zu setze0n, bei Anschaffung von Vorräthen auf die bevorstehenden Aenderungen bei Zeiten Rücksicht zu nehmen, wird schon jetzt darauf aufmerk- sam gemacht, dass sämmtliche Fostwerthzeichen (Frei- marken u. s. w.) in der Gulden währung, ferner die- jenigen zu “ und “, Groschen der Thaler währung am 1. Januar 1875 ihre Gültigkeit zur Frankirung ver- lieren, und durch die neuen ersetzt werden; dass da- gegen die Vorrüthe an Postwerthzeichen zu V, 1, 2, i, und 5 Silbergroschen auch nach dem 1. Januar 18675 noch verwendet werden dürfen, bis der vorhandene Vorrath der Postanstalten aufgebraucht sein wird, Worüber seiner Leit weitere Benachrichtigung ergehen wird.