Nr. 72 des „Amts⸗Blatts der Deutschen Rei ? e * 2 21. r 3 3. 2 43 * a. . 6 . 6a ' g , der. ; b ; mg der am 3. Mai ĩ indi abgeschlossenen dest . e n ft! , — Nr. 20 des ‚Marine⸗-Verordnungs⸗Blattes“ *. * e s * 6 Inhalt: Abzeichen auf den wollenen 4 weißen ,. * . . der Matrosen. Divistonen. — Abzeichen für Exerziermeister . 4 eschützführer. — Abänderung des 5. 10 des Reglements über * . — . der Unterrichtsgelder an Bord er kifeingen g. fe. — Die Einrichtung resp. Inbetriebsetzung . . tro⸗semaphorischen Telegraphenstation in Hanstholm, an der Nor . Lon Jütland. — Ausstellung gültiger Zeugnisse über wissen⸗ schaftliche Qualifikation zum einjährig freiwilligen Militärdienst. — ,, über die Verwendung der Uebungsmunition Sr rn Kriegsschiffe und Fahrzeuge. — Versteigerung von Kleidung ücken an Bord der Schiffsjungenschisfe. — Führung von Todten 9 an Bord in Dienst gestellter Schiffe und Fahrzeuge. — x. ollstreckung der Haftstrafe. — Angahe auf den Eisen . — ar ,, , , der E , , dn. zu dem Juli — — r ee ogbuch formulare. Personal⸗
Kunst, Wissenschaft und Ziteratur.
Die feierliche Enthüllung des Denkmals a i g n, u . . a gestern Mittag in Ste rn 3 9 verschiedene : ö ö r Vereine und zahlreicher Freunde des — Nr,. 1633 der Illustrirten Zeitung CLeipzi Weber) enthält u. A, folgende Illustrationen: Bab ö bei Hannover am 15. September: Die Erstürmung des Krohns— berges bei Bemerode. Originalzeichnung von H. Lüders. Aus dem neuen deutschen Reichsland: Das Kaufhaus und der Rabenplatz in Straßburg. Nach einer Zeichnung von L. v. Elliot. Die Stäͤdte⸗ wappen . ö. Reichs: Beuthen in Oberschlesien. — Das Lessinggrabm al geht im Atelier des Hofbildh i n . . . . , ,, 1 ö ungene illon⸗ ä i i a e nn, mn, ö edaillon⸗Porträͤt des Dichters in
— Der deutsche Afrika⸗Reisende Dr. Nachtigall i ĩ „Oesterreichischen Korrespondenz“ aus J. 34 19. August d. J. wohlbehalten in El Oh eld (Kordofan) ein- Jö gedachte sich demnächst nach Chartum zu begeben.
— Ueber die festliche Einweihung des Gedenksteines fü Walther von der Vogelweide am . fů Layen wird, Folgendes gemeldet: Am 3. Oktober zog eine stattliche Schaar Männer und Frauen die Grödnerstraße dahin. An der Spitze des nge wehte die Fahne des Bozener Turnvereins, die Musikeorps von Brixen, Gröden und Layen spielten abwechselnd, während die Sängerschgaren von Bozen und Brixen das Lied „Deutschlands Lob“ nach der Komposition Herbecks in die helle Morgenluft hineintönen ließen. In den verschiedenen Gruppen, welche der fröhlichen Schaar folgten, bemerkte man den Insbrucker Prof. Ignaz Zingerle, dessen Forschungen die Entdeckung des Vogelweiderhofes mit zu verdanken ist, dann Dr. Johannes Schrott, Peter Vinzenz Gredler, Dr. L. v. Hörmann, Balthasar Huneld, die Wittwe des Dichters Hermann v Gilm und viele andere Gelehrte und Laien, welche der Enthüllung
der Gedenktafel beizuwohnen gekommen waren Nach ei . 8 1 2 4
. 7 ö an 7 . k
! . . enden Fahnen hatten au i 3. . in der Nähe wohnenden Landvolks hob gef. 3 mor e bestieg die vor dem schlichten Bauernhofe befindliche Bank . hielt die wohlgelungene Enthüllungsrede, worin er die Bedeutun . s d, ., Weise hervorhob. Darau — . e die Marmortafel verhüllte, hinweggezogen,
„Dem Andenken Walthers von der V ĩ er Walther von der Vogelweide — 6 wer des vergaez', der taet' mir leide.“
Es wurde hierauf das Innere des Hauses und i 1 ö h 8 b k n Obst zur Erfrischung geboten wurden. gh . . r . r. Dr. Schrott am sogenannten Katharlnenkirchlein“ Wirf nen, ö. ö. 6 3 . in e Dichtungen. Großen er Brixener nn ozen a Spiel der wohlgeschulten Mustkbande aus 96 Aiden . gde In ein prachtvollcs, von den Frauen Bozen gespendetez Gedenkbuch . die e ref ihre Namen für die Nachwelt ein. Um gr wurde der Marsch nach Klausen angetreten. An der Brücke * em Städtchen wurden die nahezu 200 Vogelweidefahrer von Dr. 9 . Steub aus München empfangen. Kaum nachdem man in das ast . zum „Lamm; eingezogen, öffnete der Himmel seine Schleu⸗ . , . in ö 29. wurde in der Wirths⸗ e ste eröffnet. Dr. Zingerle bracht i H , 8 ? , Manen Gilms, den deutschen Sang ze. leben. i Lnge Beisammensein trennten sich die Festgäste in der
— Am 10 d. ist in Zürich Professor Han inrich i
e n ,,, . 6. 62 i m . ö. i e * * * * 5 *
ö . 66 sliteratur verliert an ihm einen ihrer
Gewerbe und Handel.
Das Reichs⸗Oberhandelsgericht in Leipzig hat i * n . sache der Berliner r e nice 3 ider n r. 36 2, zu Recht erkannt, daß die k . gegen 29 6 als Rechts⸗ rül 'onzessionäre, auf Einlösung von ei . Thlr., rumänischer Eisenbahn. Obligationen, n . Handelsgesellschaft der seinerzeitigen Vereinigung nicht beigetreten war . ,, zurückzuweisen sei. Dagegen wurde die verklagt 96 schaft zur Einlösung besagter Obligationen zum seinerzeitigen . von 71x verurtheilt. Die Rumaͤnische Eisenbahn⸗ gesellschaft hat sich seiner Zeit in der Voraussicht, es könnten von ö Seiten nachträgliche Ansprüche auf Einlösung von Obliga— ionen erhoben werden, durch Spezialverträge mit den früheren Kon— en ne,, . . Fall ausreichend gedeckt. — ekannte, gegründete, an den Hauptorten Deutsch⸗ . Oesterreichs und der Schweiz domizilirte ,,, on Haasenstein C Vogler hat se eben einen übersichtlichen Aus— in ihres großen Zeitungskataloges herausgegeben, auf den wir an . Stelle aufmerksam machen wollen. Gleichzeitig mit demselben . eine Seitens des Wiener Hauses dieser Firma herausgegebene rochüre verbreitet: „Praktische Lehren der Weisheit für die Ge⸗
nr welche dem Publikum die Vortheile des Inserirenz
— Am 11. d. M. Nachmittags flog in dem 1 entfernten Orte Herne . dortige er 3 ie Luft und begrub den Wächter derselben unter ihren Trümmern. .
Dortmund, 18. Oktober. (W. T. B ĩ e fer enn inn, de Dortmunder 6 2 Luise Tiefbau“ waren 31 Aktionäre anwesend, welche 627 3 r en. Die Anträge des Aufsichtsraths wurden genehmi ö und das neue Statut einstimmig angenommen. Die 10 Prozent — tragende ö wird vom 2. November d. J. an ausbezahlt ö — Die Ehrenpreise Sr. Majestät des Kai 55 alen ausstellung in Hagenau, bestehend in — y . n, . 45 Trinkhorn mit Stativ, sind 9 . ihren Platz . 1 rüssel, 17. Oktober. ĩ i i kont 24 66 47 Prozent k ö — In Sheffjeld hat eine zweite große Fabrik fü ĩ 1 in Folge der file h rfthrn 6 fn e hlf onkurrenz auszuhalten, mehrere hundert Arbeiter entlafsen. ;
Verkehrs⸗Anstalten.
Eisenbahn, Landrath Nollau, hat von der Direkti
. ö r Direkt . n. Bahn die Ilufforderung erhalten, mit den . Vorlegung der angefertigten Vorarbeiten über die Fortsetzung derselbe in der Richtung auf Nakel und Conitz zu verhandeln. z
Königliche Schauspiele.
Dienstag, den 20. Oktober. Opernhaus. (202 Die Meistersinger von Nürnberg. 2m. yl in . Richard Wagner. Eva: Fr. Mallinger. Magdalena: Frl. Brandt Dans Sachs: Hr. . Walther: Hr. Niemann. David: Hr. Sachse. Anfang 6 Uhr. Hohe Preise. Schauspielhaus. (208. Vorstellung,) Das letzte Mittel. Lust⸗ Beh e ö ö. = . Weißenthurn. Hierauf: Der ider Willen, Lustspiel i Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. JJ Mittwoch, den 21. Oktober. stellung. Erste Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle ea n ,,,. (207. . . und Julia. en von innen hakespeare. Anfang halb 7 Uhr.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen i können von den Eigenthümern 3 4 . . Hauspolizei⸗Inspekloren Schewe (Opernhaus) und Hoff meister (Schauspielhausz in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der
angegebenen Frist nicht, so werd ; Weiteres . so werden dieselben den Findern ohne
Opernhaus. Keine Vor⸗
Wissenschaftlicher Kun stvverein.
In der Sitzung am 16. September gedachte der Vorsitzende von Dachröden, des unlängst dahingeschiedenen 8 Gesellschaft Grafen Raczynski, zu dessen Ehren sich die Ver— sammlung von ihren Sitzen erhob. Nachdem das Protokoll der vo⸗ rigen Sitzung verlesen und genehmigt, machte der Vorsitzende im An⸗ schluß an dasselbe die Mittheilung, daß er gern bereit sei, die von ihm in der vorigen Sitzung vorgelegte Sammlung photographisch aufge⸗ nommener Studien ausübenden Künstlern zur Benutzung zu über⸗ lassen, und bitte er, sich in dieser Angelegenheit direkt an ihn zu wenden. Darauf wurden einige innere Angelegenheiten der Gesellschaft besprochen und betreffs Neuanschaffungen Beschlüsse gefaßt. — Unter den Vorlagen kam zur Besprechung ein neuer eben vollendeter Kupferstich von Cilers (der Zinsgroschen nach Tizian Original in Dresden), welcher in einem schönen Exemplare der Ver⸗ sammlung vorlag. Nach geschehener Aufforderung sprach daruber als kundigster Sachverständiger Hr. Prof. Lü deritz sein Urtheil aus Nachdem derselbe die vorliegende Arbeit mit früheren Stichen dessel ben Gegenstandes, di er einzeln aufzählt, sowie mit den vorhandenen Lithographien und Photographien verglichen hat, glaubt er sich zu dem Urtheil berechtigt, den Eilersschen Stich als die voll⸗ kommenste Reproduktign des Tizianschen Bildes betrachten zu müssen. Durch die Größe des Formates alle vorhergehenden übertreffend, zeich⸗ net sich derselbe ferner durch einen außerordentlichen Fleiß der Arbeit aus. Auffallend sei in ihm die angenehm wirkende Wärme des Tones die eine vorzügliche echt malerische Wirkung hervorbringe. Im hohen Maße kämen die Vorzüge des Stiches in dem gelungenen und schönen Ausdrucke des Christuskopfes zur Geltung, wogegen freilich (was wohl zum Theil auf Rechnung des Druckers zu schieben sein möchte) das Haar im Vergleich mit dem Originale ein wenig zu dunkel erscheine. Jedenfalls habe der Künstler das Bild gufs Sorgfältigste studirt, und sei dies für ihn um so leichter gewesen, da der selbe, obgleich in Berlin ansäßig, jährlich einen Theil des Sommers in Dresden und dessen Umgebung zuzubringen pflege. Prof. Lüderitz schloß seine Mitthei⸗ lungen über den Stich damit, daß er, denselben als eine gediegene Kup ferstechergrbeit bezeichnet, die er sehr empfehlen könne. Der Stich befindet sich zu Jedermanns Ansicht auf der dies ährigen Kunst⸗ ausstellnng in der Akademie. — Ueber die a kademtsche Kunst= ausstel lung berichtete Hr. Fendler. Von Seiten des Vorstandes zu diesem Referate aufgefordert, hat sich derselbe dieser Aufforderung nicht entziehen zu dürfen eglaubt, obgleich die Kürze, der Zeit und körperliches Unwo lsein ihn bisher daran verhindert hatten, die Ausstellung gründlich in allen ihren Einzelheiten zu studiren. Dementsprechend beschränkte sich derselbe in diesem Vor⸗ trage auf einige allgemeine Punkte. Nach einigen die Aeußerlichkeiten der Vortragende in
ie B geliefert hatten, diesmal fehle men viele unvertreten seien.
eine eigene und pft den erliner jüngerer
6e
Wiener Weltausstellung prämiirt) Seyffe 8 ( ; rt or . Piltz (Backstube): Aus . . . 5 en Defregger, Grützner, Gebler (worzügliche Schafbilder) e,, (Hochzeitszug). — Zu den Bildern selbst übergehend, be⸗ org der Vortragende zunächst die Schlachtenbild er, unter denen er dem a. Bilde von Adam (bei Sedan) den ersten Platz ein⸗ räumt; er lobte daran den Ueberblick, welchen dasselbe über eine mo—⸗ 3 Schlacht gewährt, ferner seine koloristische Wirkung und muster⸗ . Zeichnung. Daran reihte er Kolitz (mit seinen Stimmungs— ö Geibel Gwor Straßburg), Bleibtreu (Sedan und . . auch Camphausen in seinem kleinen Bilde „bei / oßbach“. Unter den Porträts besprach er die Ar⸗ 1 von Camphagausen Reiterporträt Sr. Majestät des 5 v. Angeli, Leubach, G. Richter, chrader . Biermann, v. Werner und erwähnte auch in lobenbet zeise einer Künstlerin Blanca v. Hagen, Unter den Historien bildern charakterisirte er Wisniewsky, Defregger (letztes Auf⸗ — 9 Faber du Faur (Abreise Friedrich ), Knille, A. von ey den (Walkürenz, Schauß (Nymphe), Marx (Julia). Ueber den Rest der Geschichtsbilder, sowie über die Bilder anderer Kunst⸗ tichtung behielt er sich vor, in einem zweiten Referate zu sprechen. — An diesen Vortrag, der einen allen Mitgliedern der Versammlung wohlbekannten Stoff betraf, knüpfte sich eine rege Diskussion. Ver— schiedenartige Ansichten wurden namentlich ausgesprochen über die Bil— der von v. Angeli, v. Werner, Knille, (Pref. Möller tadelt bei Letzterem die Zeichnung in den unteren Körpertheilen der Venus) Auf eine Anfrage betreffs einzelner Bilder erwiderte Hr. Fendler, i g ig ö gin ee, 6 , gehabt habe, weil er ne seiner Einthe ü ĩ n n n heilung gemäß an einer anderen Stelle
Eröffnung von Sachse's Kunst⸗ und Vereinshaus.
Am Sonntag, den 18. Oktober, wurden die nunmehr = stellung der eleganten Innendekoration in allen ihren n fen . ten Lokalitäten des der Hof-⸗Kunsthandlung von 8. Sach se u. Co. ge⸗ hörigen neuen Kunst; und Vereinshauses (Taubenstraße 34) definitiv eröffnet. Auf den Vormittag dieses Tages waren außer den Erbauern des Hauses (Architekt: Backhaus) und einigen Freunden des Instituts vornehmlich die Vertreter der öffentlichen Presse zu einer Besichtigung der jetzt ihrer Bestimmung übergebenen Räumlichkeiten eingeladen worden, woran sich eine freundliche Bewirthung der zahlreich erschiene⸗ nen Gäste in dem in der ersten Etage des Hauses n ie neu eröff · neten Restaurant des Beaux Arts anschleß, das fortan namentlich auch den Be suchern der Sachse schen Ausstellungen eine vielfach erwünschte bequeme Gelegenheit zur leiblichen Erfrischung darbieten wird. . Deffentlichen Zwecken sind die hinteren Parterreräume, und die je nigen der ganzen ersten Etage des Hauseg gewidmet. Ein Vestibul, auf welches der Eingang des Hauses direkt hinführt, eröffnet den Ein⸗ tritt in die Hallen der bereits seit dem Jahre 1827 bestehenden re— nommirten Kunsthandlung. Die beiden miteinander in Verbindung stehenden Säle desselben, die ihr Licht sowohl durch die hohen nörd⸗ lichen Fenster wie durch zwei, den oberen Oberlichten entsprechende Deckenöffnungen empfangen, dienen zugleich der Ausstellung Plastischer und kunstindustrieller Arbeiten verschiedenster Art, die in stattlicher , . ringsum an den mit , bedeckten Wänden ihre Auf⸗ stellung gefunden haben. Aus dem Vestibul führt eine . Treppe in die oberen, gleichfalls in Verbindung stehenden beiden Aus⸗ stellungssäle gleichen Umfangs, die jedoch durch eine bewegliche Zwischen⸗ wand erforderlichen Falls auch von einander getrennt werden können. Dem Vestibul ,. in dieser oberen Etage ein Zimmer, das zur Auf⸗ nahme von Aquarellen und e n, bestimmt ift und zugleich eine kunstwissenschaftliche Bibliothek enthält. Von hier aug tritt man in ein im östlichen Flügel des Gebäudes belegenes Re ervezimmer und auf der anderen Seste in noch einen, den westlichen lügel bildenden Langsaal, der vornehmlich für öffentliche Versammlungen bestimmt ist, und aus diesen in die Räume des oben erwähnten Restaurants. . Für die seit, 1853 mit der Kunsthandlung verbundene permanente unstgusstellung“ sind namentlich in den beiden großen Oberlichtsälen mit ihrem galleriertigen, von Polsterbänken eingefaßten Umgängen zwei in hohem Maße zweckentsprechend und bequem eingerichtete und würdig ausgestattete Räume 466 — worden, in denen die ausge⸗ stellten Gemälde zur besten Geltung kommen. Unterhalb der Decke
des Kaulbachschen Kinderfrieses entlang, der hier der Betr e . friese ö achtu . bequemer zugänglich gemacht t) als an . platze und, ohne die ausgestellten Gemälde irgendwie zu beeinträchtigen einen in den rechten Grenzen gehaltenen, angemessenen Schmuck abgiebt Von den Kunstwerken, die gegenwärtig diese beiden Säle fůllen, machen wir für heut, indem wir uns eine nähere Besprechung vor⸗ behalten, nur auf heachtenswerthe Gemälde von Weiser ( Freige⸗ — von Ludwig Thiersch, Anton Seitz, Heinrich a., de Haas u. g. m. sowie auf die bereits bekannte . e ergabe der französischen Kavallerie nach der Schlacht bei edan!ꝰ von Faber du Faur und guf die wieder in Berlin eingetroffenen Abundantiabilder von Makart aufmerksam vor allem aber auch auf eine Reihe von fünf mit seltener Meister⸗ schaft gemalten Aquarellen von Hubert Herkomm er in London . fi eine ganz besondere Zierde der Ausstellung betrachtet werden Dem neuen Unternehmen der Sachse'schen Kunsthandlun i sich mit der Erweiterung ihrer Räume ,, ö. * 365 5 Ausstellungen gesteckt hat, wird jeder Freund der Kunst nur eine sichere und gedeihliche Entwickelung wünschen können.
ö diesjährigen Herbst⸗Wettrennen zu Hoppegarten nahmen. am Freitag, 16. d. Mts, unter recht lebhafter Betheili
des Publikums und bei prachtvollem ,, 6 wurden gestern und hente fortgesetzt. Den Rennen am Freitag wohn⸗ ten Se. Königliche Hoheit der Pxinz Carl, sowie auch der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Frieden⸗ thal bei. — Im Ermunterungsrennen starteten am 16. d. M. von 13 Nennungen 3 Pferde, von denen auf der Distanz nur des Graditzer 6, Zjährige Fuchsstute Alpenrose?; und. des Frhrn. v. Oppenheim 2jährige, Stute „Parasite“ in Betracht kamen. Letztere gewann mit zwei Längen den Preis von 1995 Mark und machte am Totalisator Wetten von 219, während die Königliche Stute nur 495 Mark heimbrachte. — Der Preis von 7500 6 (früher Staatspreis erster ö. brachte drei berühmte Hengste auf die Bahn: Graf Arnims 5sä rigen „Hymenäus“, J. Espenschieds 3iährigen „Apollo. und r. Marckwalds „Elsaß “. Letzterer vermochte es mit den beiden schnellfüßigen Gegnern nicht aufzunehmen, und schon glaubte „Hymenäus“ den Sieg er⸗ rungen zu haben, als sein um 5 Kilogramm leichterer Rivale an ihn heranftürmte und so gleichzeitig mit ihm durchs Ziel schoß, daß der Richter todtes Rennen erklären mußte. Die Besitzer theilten in Folge dessen den Preis. — Zum großen Kriterium waren 28 Theilnehmer genannt und 8 derselben kanterten auf, von denen nach kurzem, heftigem Kampfe Dr. Marckwalds Fuchshengst „Reeorder mit drei Längen Vorsprung das erste Geld von 4950 Mark nahm und des Freiherrn v. Langen ⸗Belitz Ehrenbogen den zweiten Platz mit 1950 Mark anwies. — In dem Rennen um den Preis von 1500 Mark (früher Stagtspreis 4. Klasse) wurden zwei Marckwaldsche Pferde von Graf Bernstorffs . Star“ mit Leichtigkeit ge⸗ schlagen. — Das Qmnium, Unionklubpreis von 3000 Mark führte 10 Pferde in die Bahn, welche nach brillantem Kampfe dem am Totalisator ganz unbeachtet gebliebenen „Seemann, der Leipziger Renngesellschaft den Preis lassen mußten. — Vier zweijährige Novitäten vereinigten sich in dem Sweepstakes von 1500 Mark der Oppenheimsche Hengst (Constanz“, obwohl um 16 Kilogramm schwerer belgstet als die drei anderen nahm den Preis ganz nach Be⸗ lieben im Kanter Auf das Hoppegarten⸗-Fagdrennen, mit welchem der erste Tag abschloß, konzentrirte sich auch diesmal die meiste Aufmerksamkeit. Graf Bernstorff, Frhr. v. Falkenhausen, Gra
Fürstenberg, Graf Metternich Major v. Rosenberg und Lieutenan
von Tepper ⸗Laeki gestellten sich zum Start und nahmen unter ing des Major Rosenberg sämmtliche indernisse mit höchster Eleganz und ohne irgend welchen Unfall. Auf der Flachbahn büßte jedoch die Stute Maitresse', welche Major Rosenberg ritt, den auf der . , ke en i o, vollständig ein, r ärstenberg auf seinem Wallach „Za demack“ ganz nach Ge⸗ ehe den ersten Preis ut 3225 Mark holte. .
Berlin: Redacteur: F. Preh m. nurn; Perlag der Crhedition Ref seh. Druck: W. Elsner. Drei Beilagen
dieser Säle zieht sich als Fries eine unter der Leitung von Berthol Woltze in Weimar ausgeführte Wiederholung der n. ke r
leinschließlich Börsen⸗ und Handeltregister Beilage.)
vormals Nassau 2 26do ol Bi.
Der Porsitzende des Comitéz der Gnesen-Nakel⸗Conitzer
25 Sgr. 9 Pf. Litt. E. à 500 Fl 517. 554. 7J66. 747. 768. 305.
4 Sgr. 3 Pf. Summa:
Sgr. 5 Pf. ö
Litt. Aà. ü 166 FI. Nr. 26. 47. 121. 245. 300, 554. 4. 467. 5I4. 838. Si8. 875. 863. ii. i256. 353. 1394. 1327, 13435. 110. äs. 3s l. 9ced 1550. 2056. 2io8 und 2156 — 27 Stück über
2706 Fl. —= 1549 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf, 171. B. * 260 Fl. Nr. I41. 146. 202. 347. 362. 428. 507. 544.
628. 691. 786. 908. 914 und 82 1600 Thlr.
Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. d e m ö. .
merken benachrichtigt, nur bis Bankha
bei denjenigen su
Obligationen nebst Co
1. Februar 1871: Litt. A.
zum Deutschen Reich
Königreich Prensßen. L. 4d. d. 21. Fuli 183ꝛ.
1 —
A Rüczahlbar am 1. Februar 875
1876. JLitt. A. T I Ft. Rr. 59. 36. 365. 359, 418. 508. 599. 686. 781. 799. 852. 926. 46. 999. 109637. 1085, 1110. 1294. 1326. 1442. 1514. 1587. 16458. 1696. 29. 17588. 1928. 1914. 1987 und 202 —
30 Stuck über 3600 Fl. — 1714 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. Jäitt. B. à 200 Ji. Nr. 1. 10. 110. 260. 267. 494. 563. 616.
I64. 864. I37 und S657 — 12 Stück über 2460 Fl. — 1371 Thlr.
12 Sgr. 10 Pf. 3. C. Iron Fl. Nr. 95. 181. 195. 303. 309. 463. 523. 542.
683. 706. 716. 65 und 83 — 13 Stück über 3900 Fl. — 2,228
ie, , Sgr. , l . Iitt. Ser wh
B. Rüczahlbar am 1. Augu st 187
17 Sgr. 2 Pf.
jtt. 57 à 405 Fl. Nr. 22. 198. 190. 345. 363. 375. 400. 481.
519. 603. 736. J33. S0 926 und 983 —
u . 17 Sgr. 2 Pf ? 1
Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
Berlin, Montag, de
⸗Anzeiger.
n 19. Oktober
— —— — ——
Statistische Nachrichten.
haben im Monat Aug ust in Ruß⸗ einen Schaden von lnen kommt der höchste Scha⸗ ts Minsk (1 MS,087 Rb), 1), Mohilew (427.294 Rbl.), 51 Rbl). Der Ursprung 749 auf Un⸗ 1819 Fällen
C. Nr. 553. 8465. D Februar 1873: Litt. 228. 167. 1360. 1870.
August 1813: 18065. B. Nr. 749. E. Nr. 34 Februar 1874; Litt. A. 3603. 1497. 2030. C. Nr. 6] 155. F. Rr. Slg, 53.1 . den 1. Aug u st 1874 gezogenen Obligationen. Wiesbaden, den 5.
Nr. 241. 334. E. Nr. 28 u. 1994. Růckz
D. Nr. 806. E. N Rückzahlbar am 1. 1624. 1634. 2. F. Nr. 930. Rückzahlbar am 1. 70. 590. 692. 899. 1019. 1054. 2. B. Rr. 661. E. Nr. 543. 561. 572. 1631. Fh, sowie sämmtliche zur Rückzahlung auf
A. Nr. 1939. F. Nr. 194 u. 489. Nr. 1117.
der St. Pet. 3.“ land 3200 Brände stattgefunden, 9, 06, 106 Rbl. verursachten. d die Gouvernemen (So8, 103 Rbl), Kursk ( Wladimir (14,370 Rbl Feuers beruht in 4! vorsichtigkeit, 269 Mal hat der Blitz eingeschlagen; in ist die Üürsache nicht konstatirt worden.
Gewerbe und Handel. Lothringen“ liest man: chen Glases, hört einem Hrn. hat man Patente zu Bourg mit Hülfe der ihre Kommandite sch vorwärts. Man ie Produkte dieser Industrie erblicken. Die Experimente, welche on Pontd'ain angestellt t. Hrn. de la Bastie s D widersteht dem Falle Höhe von mehr als
isch es Domanial⸗Anlehen von
Bei der am 2. d. M. stattgehabten 38. Ausloosung der aus den
planmäßig für das Jahr 1835 festgesetzten Tilgungs fonds rüczahl. artial Obligationen des unter z
M. A. von Rothschild & Söhne zu , a. / M. negociirten
jproz. vormals Naffauischen Domanial Anlehens von 4,500, 000 Fl.,
4. 21. Juli 18537, sind die nachverzeichneten Nummern gezogen
worden, und zwar:;
so 418 Rb Woronesch (359,
Vermittelung des Bankhauses Fällen auf Brand
iftung, in
Oktober 1874. Der Regierungs ˖ Präsident. Wurmb.
Vereinswesen. Die Generglversammlung
und Pflegevereine, tagte, hat zunã
In der „Zeitung für Ein neuer
Gewerhszweig, die Anfertigung elastis st in der Welt erscheinen. Bastie. In F darauf genommen; einiger Freunde konstituirt, angetragen haben; der Bau darf sich daher der Hoffnung hinge schon diesen Winter im Handel zu mit diesem neuen Produkt am ̃ wurden, haben ein befriedigendes Ergebni ist nur 3 Millimeter dick un von 1469 Gramm aus einer ird es mit Kraft auf den Boden geworfen, n und giebt dabei einen Ton von sich, wie der intensivsten Hitze. der Industrie sein wird. M den und Kupfer und
wird, hat seit einer Woche Bewegung im 1874er Wachs⸗ sich geltend zu machen be⸗ ser sind für den Augenblick brigen sich bisher noch ab= es eigenthümlich erscheinen mag, elegl werden, dessen Qualität für sse pProblematisch sein muß so ist es daß die oben erwähnten Häuser bei jenen ke gegangen sind, Während der angelegte per Tonne für den Zeitpu meldet man, da
Die Erfindung ge und dem Auslande die Gesellschaft hat sich welche dem Erfin der Hochöfen
deutschen Oktober in chst folgende Vorschläge des Ritter ⸗ 3 Berlin angenommen:
Frauenvereine sind, ommen selbständig un der bestehenden Verfassun die Thätigkeit im H sie sich in die Gesamm n und zwar
Frankfurt g. M gutsbesitzers Max Bauer au Die Hülfs- und Pflege⸗ thätigkeit betrifft, vollk Beziehung gänzlich Vorbereitung f desselben, gliedern ülfs. und Pflegevereine ei esichts punkte: I Die Frauen und selbstthätiges Glied jener Or bestehen neben den Män ihrer eigenen ver ß Pervortritt, d erfolgt eine Verbindung des Landes⸗ Verelne mit den entsprechenden entweder ein gemeinsamer Vo oder bindende Verständigung die nolhwendige gemeinsame Th soll. 3) Die Frau en heit ihrer Thätigkeit stelle des Kaiserlichen Ke hierüber mit demselben i Vereine unter Voraussetz thätige Theilnahme an de sich für die Krieg spruchen jedoch e comitè, bezw. de über ist mit dem Vereine bereiten s fall verfügbaren Kr Sie sind bereit, vereinbarung, di laufend behufs Aufstell sich aber gleichzeitig die Bek Allerhöchsten Feld⸗Sanitäts⸗Im Verbande zu entne ar unmittelbar zu machen. Zur Führung
was ihre Friedenz⸗ d verbleiben in dieser Hinsichtlich der rieg und während t-Organisation der deutschen unter Festhaltung folgender vereine werden als ein integrirendes anisation anerkannt. Y) Dieselhen und Pflegeyereinen unter der fassungsmäßigen Vorstände. ie Kriegsthat
Bahnhofe v
Fl. Nr. 5. IJ. 102. 216. 305. 397. 484. 587. I68. I83 852 und Na — 12 Stück über 1800 Fl. — Aq42 Thlr.
Nr. 35. 63. 83. 133. 222. 291. 354. 439. 864. 955. 1164. 1219. 12330. 1320.
1359 1507. 15814. 1683. 1715. 1758, 1780. 2146. 242 und 264 —
36 Stück über 15 000 Fl. — S571 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. Jätt. E. 10900 ö Nr. 116. 165. 251. Ws. 375. 411. 459.
508. 625. 838. 675. 828. 831. 869. 1019. 1664. 1094. 1245. 1233. 1515. 1422. J513. 1550. 1627. 1641, 1685, 1692. 1761. 1916. 1990. 2095. 2144 und 294 — 33 Stück äber 5 660 Fl. — 18857 Thlr.
130 Stück über 62, lo0 Fl. — 36455 Thlr. 21
elastisches Glas eines Gewichts
es zurück, ohne zu zerbreche Metallblatt; ferner wi steht, wie vielfach de will es zuerst zu Ha Eisen mit Vortheil hierdurch er — Wie aus Bordeaux gem eine ebenso bedeutende wie unerwartete Distrikt der Medoe⸗Weine Vier oder fünf hervorragende H allein daran betheiligt, wä wartend verhalten. e Preise für ein Wachsthum an fer wie für Verkäufer glei doch mehr als wahrscheinlich, Ankäufen nicht leicht zu Preis von 800 - 960 Ir, allerdings einer der höchsten war, in den Niederlanden seh 1100 Fr. zu haben sind, nach oben gerichtete Tendenz si Die genaueren Preis Mouton · d Armalihae⸗· Mouffas Pauillae zu 96 Spleen / Grand · P Ghaäteau⸗
; Sobald das eit in Angriff zu nehmen, und eveniaell der größeren Zweig Mannervereinen dergestal and durch Vereinbarung kon darüber getroffen wird, wie anders äͤtigkeit eingerichtet und geleitet werden um der besonderen Beschaffen⸗ den Krieg zu bildenden Central⸗ Kommissärs eine direkte Vertretun n Verhandlung zu treten. ung der Anerkennung ihres r Leitung der Gesammt⸗ sthätigkeit der letzteren e Vertretung im
dersteht es ssen Anwendung in Haushaltungszwecken verwen
vereine bedürfen,
willen, in der für rend die ü
Die Frauen⸗ Rechtes auf selbst⸗ Organisation, sind inzugliedern, b deutschen Central⸗ ch männliche Delegirte. Hier⸗ 5) Die Frauen⸗ sung der für den Keiegs⸗ und Hülfepersonal vor. Stande kommender Gesammt⸗ chen Centralcomisé fort⸗
nkt dieser Abschlüsse augenblicklich einige te Qualitäten schon nicht mehr unter und aller Wahrscheinlichkeit nach wird die ch auch mil dieser Avance nicht begnügen. etzten Abschlüsse waren: 100 Tonnen 125 Tonnen Vasques, la Bourgeois Chasse⸗ Fr., 190 Tonnen la Bourgeois⸗ n ordinären weißen Weinen wurden, verkauft Entre deux Mers zu des Saintonge zu 80 Fr. und selbst tet man von einigen Tranzaktionen in Weinen für die rothen und 280 Fr. für die minell mit 350 = 450 Fr. ern und Papier aus ehr bedeutenden Umfang J. wurden von hier exportirt , 525, M6 Pfd. gleichzeitig in 18735 tig in 1872. Noch rascher ist der Export ewachsen; er betrug in den ersten 8 Mo⸗ (1855 gleichzeitig 42349 Pfd, und 1872 ur beschränkte Fabrikthätigkeit Schwedens der großen Holzbestände einen erheblichen
ine angemessene
en Ausschüssen, dur teren in Verhandlung zu treten.
chon im Frieden die Nachwei äfte im Delegirten⸗,
14 Stück über 2800 Fl. —
L6H. G6. & 300 Fl. Nr. 53. 90. 140. 177. 223. 266. 413. 467. 512. 629. G66. SZS und N8 — 13 Stück über 3900 Fl. — 2228 Thlr.
1 Pauillag zu 1090 Fr.,
weisungen dem deuts O Fr., 70 Tonnen
des Gesammtstatuts mitzutheilen, miß vor, in gemäß d ⸗ struktion ihre Vorschläge, bezürlich der rten, dem Karserlichen Kaiserliche Kommissar der auf den Kriegsschauplatz zu nen thunlichst Delegirte welche die betreffenden Pfleg ar ist, in Lazarethen a Yflegerinnen eines dieses Frauenverein 8 zu ssar, bezw. sind die ihn in dem egirten zu ersuchen, bei rk des betreffenden Frauenvereins, hauptsächlich durch die Frauens⸗ se Delegirte der Frauenvereine an⸗
15 Stück aber 6000 Fl.
. X 53 Fi. Rr. 69. 141. 29. 379. 472. 519. 584. 615. 680. 756. gi8. 323. 46. 1074. 1978. 1377. 1381. 1411. 1576. 16 17753. 1879. 1918. 1928. 21 14. 2236. Stück äber 14565 Fl. — Z285 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf.
Litt. B. à 160 Fl. Nr. 151. 149, 199), 245. 260. 460. 421. 450. 196. 6654. 726. 28. 811. S2]. 125356. 15357. 1418. 1512. 1531. 1549. 1601. 1610. 1722. 17453. 1890. 1921. 1567. 2040 und 2191 — 34 Stück über 34 000 Fl. — 19,428
tück über 63, 900 Fl. — 36,514 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. Sie Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ — 6 die Kapitalbeträge, deren Verzinsung um betreffenden Rückzahlungstermine erfolgt, sowohl bei dem 6. der Herren M. A. von, Rothschild Söhne zu Frankfurt 4 Pi. als auch bei der Königlichen Regierung · Dauntkasse zu Wiesbaden, sowie bei jeder anderen Königlichen Regierungs . Hauptkasse, Pei der Königlichen Staagtsschulden= Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. . Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Partial · Obligationen und der dazu gehörigen und zwar b A. nach dem 1. Februar 1815 fälligen Zins e oupons Nr. 16 bis incl. 0 und Talons und bei denjenigen sub B. nach d J. August 1875 fälligen Zinscoupons Nr. IN bis incl. 20. und Talons
erheben können, . ; . Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefern⸗
den Jinscoupons wird von dem zu zahl
treffenden Obligationen zurückbehalten. . ; ö Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen nicht bei dem
vorgenannten Bankhause, noch hei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse hier oder der Königlichen Kreiskaffe in Frankfurt a. M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden uponz und Talong durch diese Kasse vor d Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Jeit vor dem Rückzahlungstermine eingereicht werden können. . Rest anten. Rückzahlbar am 1. August 1861: Lütt. A. Nr. 1450. Rückzahlbar am 1. August 1861: itt. A. Nr. 1022. Rück⸗ zahlbar am 1. August 1870: itt. B. Nr. 1048. Rückzahlbar am Nr. 2175. Rüchahlbar am 1. A 181: Titt. X. Nr. 854. Rückzahlbar am J. ebruar 1872: Litt. B. Nr. 3960. Ss57. itt. 9. Nr. 9d8. Litt. E. Nr. 463 und 1244. Rückzahlbar am J. August 157: Litt. A. Nr. 1040. B. Nr. 41. 668.
ougeaux zu 800 Pougegur zu 800 Fr. vo lieferbar im November und Dez 100 Fr, des Blage zu Auch berich u 230-300 Fr. fü Disp. Weine notirt man no usfuhr von Schwef elhöl en hat in den letzten J In den ersten 9 Monaten d. 57i, 505 Pfd. Schwefelhöͤl und 201, 920 Pfd. gleichze von Papier und Pappe g naten d. J. 313300 Pfd. S0 860 Pfd.). Die sonst n hat durch die Verwerthung Aufschwung erfahren. Verkehrs⸗Anstalten.
„Zeitung Cisenbahnverwaltungen“ Eisenbahnstatistik für das Betri B. Ausgaben. — Die Fisenbahnverwaltungen in Buda⸗
w ch dem soeben ausgegebenen Jahres Eisenbahn ist der Verkehr i zwar der Pers um 4,6 xz, der Güterverke Nicht in gleichem Mehr⸗Einnahme nur 10, betrug. Betriegsausgaben gestiegen; b bei der Bahnverwaltun 1907. Andauernd Schwellen und der sbeischuß mit 603,733 Fl. blei ist die Bividende fü fordert 7,617 Fl., chaftsfonds zugewie
von den Prioritäts⸗Anleihen zu
hmenden Delegi
2243. 22560 und 2257 — ist zu ersuchen; a. 3 entsendenden Pflegerin Vereine zu wählen, b. soweik dies ausführbar platz, in welchen ausschließlich Ver eins wirken, Y) Ferner ist d betreffenden La arethen und
von Bergerae z weißen Sorten. — Die A
erinnen stellen; em Kriegsschau⸗ bestimmten Frauen⸗
959. 1053. 1126. 1149. 1168. ahren einen
er Kaiserliche Kommissa nde veriretende Lan Depots im Vereinsbezi fern diese Lazarethe und De ihätigkeit bestehen,
Mit Prüfung de geeigneter Vorschläge unter bereits bestehenden Organisa beauftragt, best
vorzugswei
r vorstehenden Gesichtspunkte und Formulirung ter Berücsichtigung der in anderen Ländern tion wird ein Ausschuß des Verbandes von denen se eines der a—= auenyereine von Sachsen, ffen und Sachsen · Weimar zu dele⸗
Tilgungskaffe in Berlin bei d
4. M. und bei den Königlichen r,
folgenden Inhalt: ebsjahr 1572. 7. Finanzergebn lversammlung des Vereins Deuts ur Tagesordnung.)
ehend aus 7 Mitgliedern, terländische Frauenverein“ und die L Bayern, Württemberg, Baden, He giren haben.“
Ferner wurde folgend nd wünschenswerth rauenvereine deren derung wird sich ergeben, die allgemeinen eziellen der einze me Thätigkeit sämmtl andes angestrebt wird. ü se gerichtet sein auf Ausbildung un 4) Es ist wünschenswer ch, ährlich zu einer erner wünsche aswerth, ie Thätigkeit der ein wie zu der eine Antrages das Präͤ erausgabe eines Verbandsorgans tatutenmãßige Verbandes (5. 1 des Würzbur in soll bejahenden Falls die Erwe Beziehung gestellten Anträge wur
ion angenommen: 1) Es ist drin⸗ eine lebendigere Verbindung der en. N Die wirksamste För⸗ der Thätigkeit, welche auf es und die eine gemein⸗ bezw. eines eit soll vor⸗
daß durch wecke gefördert werd wenn außer es großen Gesammtoc- band Inea Zweigvereine gerichtet iß icher Vereine einer Previne, 3) Diese gemeinsame Thätigk d Heranziehung von K daß die Vereine einer gemeinsamen Berathung daß von Zeit zu elnen Vereine unter rn, Dr. M. Bauer sidium mit der Vorberei- u beaufiragen.“ ompetenz des deutschen reer Protokolls) erweitert werden, iterung führen?“, sowie die den abgelehnt.
bericht der Werra⸗ en das Vorjahr ge⸗ verkehr (nach Personenmeilen berechnet) (nach Gentnermeilen berechnet) um 245. ch die Einnahme erhöh i 33x, beim
Jahre 1873 ge
enden Nominalbetrage der be⸗ .
stiegen, und Maße hat si beim Personenverkehr nur eich höherem
Gůterverkehr Grade sind dagegen die der allgemeinen Verwaltung um 13, *, nsportverwaltung um n, des Eisens, der Von dem Betriebs⸗ ben 101,156 Fl. verfügbar. Hiernach worden; dieselbe er⸗ welche dem Wirth⸗ des Vorjahres
3 4 193 ho di
tenpflegerinnen. bezw. eines Lande, 5) Es ist
. za . zusammentreten. iegene Preise der Kohle Zeit Mittheilungen über rbeit sind die Ursache. den Vereinen eirkuliren;
und Genossen gestellten u 1x festgesetzt
en 13559 Fl., sen werden sollen. Die Dividende Aktien⸗Kapital beträgt unverändert 8, 5, 687, 500 Fl. sind
r die Aktien und verblei
*.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten eichn , . Julius Knoepfke ist in den Akten j K. 67 wieder
, werden können.
31 Jahre, Geburtsort: Tilstt,
* 5 . für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß.
taats⸗Anzeiger, das Zentral. Oandel greg ister und das Poftblatt nimmt an: Die Juseraten⸗ Expedition des Ventschen Reichs Anzeigers aun Röniglich Preußischen Gtaats - Anzeigerx: Berlin, 8. I. Wilhelm ˖ Straße Nr. 82.
a . Komm. J., die gerichtliche Haft wegen 35
1
olter Ünterschlagung und wiederholten Dieb⸗
en. Kommisston II.
. voilständig, Gestalt: uertersetzt, Sprache: haft. mit g en Dialekt.
orisirte Annoncen Expedition Breslgu, Chemnitz, furt a. M., Halle a. S., irnberg, Prag ich und deren Ann oucen · Mur eaus.
K Inserate nehmen an; die aut , Mo
Cöln, Dresden, Dor mund Frank Leipzig, Münch Furg i. E, Stuttgart, Wien, sowie alle übrigen größeren
1. Steckbriefe und untersuchun gz ⸗ Sachen. 7. Subhastatianen,
u. der z. Verkäufe, Berpachtungen, Submisste nen z.
Amortisation, Finszzahlung u. s. w. chen Papieren.
Der Arbeiter Johann Schlegel rkenntniß des unter- ober er, wegen ein⸗ olten Rückfalle mit ist auf dem Transport Stadt Bischofsburg am Es wird ersucht, n, ihn im Betretungs⸗ g en bei ihm si d Geldern an die Behufs Straf
ffentũcher Anzeiger.
z. Industrielle Ctablifsements, Fabriken u. Großhandel.
rschledene Bekanntmachungen.
J. Citerarische Anzeigen.
8. Familien Nachrichte
9. Central Handel g- Mte Erscheint in separater Beilage.
Narbe in der Größe eines Thaler⸗ trägt eine gelbliche Per-
gister (ͤeinschl. Konkurse).
keim, geb. den 21. Juli Leymann in Schniodowen ) der Jakob K den 19. April 1851, 16) der Weißenburg,
rechten Fußes eine stückes, cinen kahlen Kop rücke und hat entzündete
benannten Militärpflichtigen: 1) der Leo⸗ binski aus Groß Stamm, geb. den . F ruar 1840, 7) der Michael Dob kunt 1845 9 den 13. uschinowen, n Neumann in 1856, 6) der Carl Sue i 1850, 7 der den 3. Januar 1851, Guttenwalde, geb, den Eduard Kerstan in D März 18651, 10 der Christop eb. den 10. Ottober
geb. den 2. Juni
arl August Kempf in November 1851, ewen, geb. den 4. Fe⸗ eling in Kossewen, 362, sind der unerlaubten sowie der Entziehung f und ist auf Grund des uchs und des Gesetzes mäß der Anklage der ft zu Johannis burg vom
em auf den r, anberaumten ung im Sitzungs⸗ es unterzeichneten nißgebaͤube unter
estgesetzten Stunde ertheidigung dienen
Steckbrief. aus Roessel, welcher durch E eten Gerichts vom 9. Okt Diebstahls im wieder
ahren Zuchthaus bestraft, geb. den 9.
glawski in Burs 1852, 18) der Friedri b. den 13. September 1
tärdienstes angekla 110 des Reichs str s dom 10 März 1856 ge aatsanwalts ber er. die Unterst Dicfelben werden deshalh hied 10. Zuni 1875, Ve Termine zur mündli aale der Kriminal. Kreisgerichts im hi der Aufforderung vorgelad zu erscheinen und die zu ihrer
ü leb⸗ nach Warten burg in der stahls beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht 12. dieses Monats entspru Es wird ersucht, den auf den ꝛc. Schlegel zu vigilire Knoepfke im Betretungsfalle festzunehmen und falle festzunehmen, und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mitteist Transports an die Königliche an alt Wartenbur Stadtvoigtei⸗Direktion dierselbst abzuliefern. Berlin, liefern, hierher aber davon Nachrich den 13. Oktober 1874. ö Stadtgericht, Sensburg, den 13. Oktober 1874. Abtheilung für Untersuchu ugs sa Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 34 Jahr. röße: 5 Fuß 3— 4 2 Zoll, 2 Strich. Augen: hell Zolf, Haare: blond, kraus, Augen; dun elgrau, blond und sehr schwach. Nase: Augenbrauen; blond, Nase; gew hnlich, Mund:! Kinn: länglich. e. Gesichtsbildung! jäng lich, Gesichtsfarbe: dung: l a deni
pril 1849, 4 der Carl geb. den 2. Dezember Alt⸗Bagnowen, 5
in Gauthen, g
findenden Gegenständen un r fverbüßung abzu⸗
b. den 23. geb. den 13. Ma
Georgenthal, uttowski in
lichen St J. Abtheilung. Veschreibung. L Seytem eilsberg. Größe: 5. Fuß, rau. Augenbrauen;
lang und stark. lich. Gesichtzbil⸗
Kreisgericht. 3. in Geburtsort: 8) der Jac 16. März 1851, M der Koslau, geb. den 9. Szymanski — Derf Ko Thi, 11) der Julius J. Juli 1851, 12) der Johann
geb. den 29. Jun 1851, 18)
ormittags en Verhandl eputation d
nglich. Gesichtsfarbe: estalt: schwächlich. Spr s Kennzeichen: Hat über dem Knö
sondere der Johann Kwiat