erfolgte Erlöschen der 9 el) Firma: Oscar dat hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1165 die von den Kaufleuten Oscar Hasse und Arthur Hasse, Beide zu Breslau, am 13. Oktober 1874 hier unter
der Firma: Oscar Hasse . offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Oktober 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslam. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3083, das Erlöschen der Firma Comptoir für Baubedarf hier, A. Tschirner heute eingetragen worden.
Breslau, den 14. Oktober 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rrieꝶ. Bekanntmachung.
In die in unferm Gesellschaftsregister unter Nr. 2M unter der Firma „Ludwig Werner / eingetragene offene Handelögesellschaft zu Brieg, ist, als Gesell · schafter der Kaufmann Sgcar Goldstein zu Brieg eingetreten und gleich dem Apotheker Gustav Werner die Gesellschaft zu vertreten befugt. ; ö
Dies ist heute in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 24 vermerkt worden.
Brieg, den 13. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Brolch. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Depntation zu Broich. In unfer Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 105 eingetragenen Firma: Mülheimer Maschinenfabrik ei 861 ßerei, vorm. Becker & Jordan zu Mülheim a. / d. Ruhr Col. 4 Folgendes vermerkt worden: k Der Kaufmann Carl Jordan zu Mülheim a 66 Ruhr ist aus dem Vorstande der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, eingetragen zufolge Ver⸗ ms vom 16. Oktober 1874 am 17. Oktober Akten über das Gesellschaftsregister Vol. IX. Fol. 154.
, ,. arm, ,, ,
n Folge Beschlusses von heute i
ö Fol. 180. Bd. I.
des hiesigen Handelsregisters die Firma:
Herrmann Schau, .
Speditions · und Kohlengeschäft,
als deren Inhaber: Kaufmann Herrmann Schau
hier eingetragen worden.
r . den 15. Oktober 1874 Großherzoglich Sächsisches Justizamt. G. Menneken.
Carthans. Die auf die Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters be üglichen dem Kreis⸗ richter Schmidt obliegenden Ce Inh sind in Folge dessen Versetzung für den Rest des Geschäfts jahres 1874 dem Kreisrichter Goerdeler übertragen. Carthaus, den 13. Oktober 18714 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cassel. Nr. 39. Die Kaufleute Itzig Lieberg und Jacob Winterberg, Beide zu Wolfhagen, haben dafselbst am 15. August d. J. unter der Firmg Lieberg & Winterberg eine Handels gesellschaft zum Betrieb eines Brannkweins⸗ und Destillations-= geschäfts und Liqueurfabrik errichtet laut Anzeige vom J. d. M. Eingetragen am 13. Oktober 1814.
Nr. 539. Firma: Hesstsche Bank in Cassel. Die dem Buchhalter August Schmitt dahier und dem Kaufmann Sally Flechtheim aus Warburg er⸗ ö ö sind erloschen laut Anzeige vom
Eingetragen am 15. Oktober 1874.
Nr. 29. Nach Anzeige vom 13. d. Mis, ist die unter der Firma Lehmann Kahn's Wittwe zu Eschwege bestehende Handelsgesellschaft aufgelöst, das von derselben betriebene Handelsgeschäft aber mit Aktiven und Passiven und der Firma auf den Gesell⸗ schafter Kaufmann Samuel Lehmann Kahn über⸗ gegangen.
Eingetragen am 16. Oktober 1874.
Nr. 143. Der Kaufmann Isaac Lehmann Kahn zu Eschwege betreibt unter der Firm Jsaac Leh⸗ mann Kahn daselbst ein Handelsgeschäft laut An⸗ zeige vo¶m 13. d. M.
Eingetragen am 16. Oktober 1874.
Nr. 940. Die Pferdehändler . Rosenkranz dahier und Hesse Rosenkranz zu Mühlhausen haben unter der Firma H. Rosenkranz Co. mit der Hauptniederlassung dahier (Holländisches Thor Nr. 28) und einer Zweigniederlassung in Mühlhausen eine
n c he. zum Betrieb des Pferdehandels U. 10. d. M. errichtet, laut Anzeige vom 10. Mts.
Eingetragen Eassel, am 16. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kersting.
— — —
Coburg. m hiesigen Genossenschaftsregister
wurde am 6. Oktober 1874 zur . h,
Blatt 383 eingetragen, daß die in der Generalversamm⸗
lung des Consum Vereins zu Coburg, einge-
tragene Genossenschaft, vom N. Juli 1874 —
* ö. Jahre — neu gewählten Mitglieder des Vor-
andes:
I Hauptkassirer August Fuchs zu Coburg, Direktor,
2) Kaufmann Robert Pietschmann ebenda, Stell⸗ vertreter des Direktors, .
3) Kaufmann Ernst Wilhelm Mevius, ebenda,
Beisitzer, : Amtzassessor Moritz Hermann ebenda, Beisitzer, den 8. Oktober 1874.
erzoglich Sächsisches Kreisgericht. Gruner.
sind. ,
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 2799 eingetra⸗ en worden der in Cöln wohnende Kaufmann anz Türffs, welcher daselbst eine
assung errichtet hat, als Inhaber der
„Franz Tür ffs.“
Cöln, den 14. Oktober 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.
Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗ Reglster unter Nr. A9l ein⸗
andelsnieder⸗ rma:
— worden der in Cöln wohnende Kaufmann lexander Rave, welcher daselbst eine Handelsnieder laffung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Alex. Nave. “ Cöln, den 14. Oktober 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Oölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 292 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Albert Lütz, welcher da'lbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
*. * ütz.
Cöln, den 14. Oktober 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
Olm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen N ter bei Nr. 1619 vermerkt worden, daß die von dem bei Lebzeiten in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Vieh⸗ . Ferdinand Mertens fur seine Handelsnieder⸗ assung daselbst geführte Firma: „Ferd. Mertens“ erloschen ist.
Cöln, den 14. Oktober 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 2793 einge⸗ tragen worden die in Cöln wohnende Handelsfrau Gertrud, geborene Berntgen, Wittwe Ferdinand Merteng, welche daselbst ihre Handelsniederlassung hat, als Inhaberin der Firma:
„Ferd. Mertens Wittwe.“
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1065 1066 und 1067 heute die Eintragung erfolgt, daß die genannte Wittwe Mertens für ihre obige . ihren Söhnen Peter, Joseph und Johann
ertens, alle drei in Cöln wohnend, und zwar jedem derselben einzeln für sich Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 14. Oktober 1874. .
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Register unter Nr. 2794 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Leyh Löwenstein, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ; „Leb Löwenstein“. Cöln, den 14. Oktober 1874. ö Der bun, e ber.
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 469 des hie⸗ sigen Handels ⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:;
„Gebrüder Reusch“, zu Hoffnungsthal, Bürgermeisterei Rösrath, und als deren Gesellschafter die Kaufleute: 1) Carl Daniel Reusch zu Kleinfischbach, Bürgermeisterei Drab ender⸗ höhe, 2 Johann Wilheim Reusch, 3) Gustav Reusch und 4) August Reusch, diese drei letzteren zu Hoff⸗ nungsthal, Bürgermeifterei Rösrath, dermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Kaufleute Carl Daniel Reusch und Johann Wilhelm Reusch durch Tod aus der Gesellschaft altsgeschieden sind, und da der in Crefeld wohnende Kaufmann Hermann Reus in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten.
Cöln, den 15. Oktober 1874. Der . eber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 655 des hiesigen Handels- (Gesellschafts ) Registers, wo elbst die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: „Schmidt & Wittfeld“
in Mülheim am Rhein und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute August Schmidt und Hermann Wittfeld vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
Cöln, den 15. Oktober 1874.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.
Gölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register bei Nr. 293 ver⸗ merkt worden, daß die von dem zeitlebens in Göln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Porzellan⸗ und Glashändler Stephan Reith für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:
. „St. Reith erloschen ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 35 vermerkt worden, * die von dem 2. Reith dem Martin Reith in Cöln früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.
Cöln, den 15. Oktober 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
CGölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels- (Firmen) Register bei Nr, 2281 vermerkt
worden, daß die von dem in Mülheim am Rhein
wohnenden Kaufmanne ini offmann für seine
Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: wMDeinrich Hoffmann“
erloschen ist.
Cöln, den 15. Oktober 184. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Gölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels⸗ (Firmen) Register bei Nr. 2478 vermerkt
worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗
mann Peter Aegidius Heinrich Hubert Hermens für
seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Pet. Sermens & Cie.“
erloschen ist.
Cöln, den 15. Oktober 1874. Der a,,, eber.
Cl. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige andels (Gesellschafts / Register unter Nr. 1696 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: — „Gebr. Humbach“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen ig begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Joseph Humbach und Julius Humbach,
und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 15. Oktober 1874. Der ö eb er.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. Adh ein 66 worden der in Cöln wohnende Kaufmann orenz de Cort, welcher daselbst eine 89 lassung errichtet hat, als Inhaber der 5 de Cort. Cöln, den 15. Oktober 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cäölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 290 des hie igen Handels⸗ 6 Registers, woselbst ie Handelsgesellschaft unter der Firma: „Daniel Lenz“ ] in Cöln und als deren Gesellschafter 1) die Handelsfrau Catharina, geborene Claren, Wittwe Daniel Lenz, und
2) der Kaufmann Christian Rudolph Lenz, Beide in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Daniel Lenz aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Christian Rudolph Lenz das Geschäft mit Uebernahme von allen Akriven und Passiven für eigene Rechnnng unter der bisherigen Firma am hiesigen Platze fortführt.
Sodann ist unter Nr. 96 des Firmenregisters der Kaufmann Christian Rudolph Lenz in Cöln als Inhaber der Firma:
⸗ Daniel Lenz! heute eingetragen worden. Cöln, den 15. Oktober 1874. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
CGölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 29] ein ⸗˖ getragen worden der in Cöln wohnende Kauf mann Heinrich Nissim Kapeloutos, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: ; „O. at. Kapeloutos“. Cöln, den 15. Oktober 1874. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. Ads ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Müller, welcher ö eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ö. „Carl Müller“. Cöln, den 15. Oktober 1874. . Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.
Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hizsige Handels (Firmen) Register unter Nr. 2799 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Heinrich Arenz, welcher daselbst seine Han delsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
„Joh. Heinr. Arenz“.
Cöln, den 15. Oktdber 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. — Weber.
Cäöln. Auf Anmeldung ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister des Königlichen Handelsgerichtes zu Cöln unter Nr. 17 eingetragen worden die Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Gummersbacher Bauverein, eingetragen Genossenschaft ! . welche ihren Sitz in Gummersbach hat und durch ein in der Generalversammlung der Mitglieder der Genossenschaft vom 5. Oltober 1874 angenommenes Statut errichtet worden ist. Die Genossenschaft beginnt mit der Eintragung ins Genossenschaftsregister und endigt am 31. De— zember 1899, wenn nicht im Dezember 1894 die Hälfte der Mitglieder sich für eine Verlängerung ausgesprochen hat. .
Ber Verein bezweckt, seinen Mitgliedern die Be—⸗ schaffung eigener Wohnungen und Geschãftsloka⸗ litäten zu erleichtern. Gegenstand des Unternehmens ist daher: die Erwerbung von Immobilien, Er⸗ bauung von . für eigene oder fremde Rech⸗ nung, Veräußerung und Vermiethung von Grund- stücken und Häusern, Herstellung, Ankauf und Ver⸗ kauf von Baumaterialien, Entgegennahme von Spar⸗ geldern in einer die Sparsamkeit möglichst fördern⸗ den Weise. ⸗
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei Perfonen. Derselbe giebt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem seine Mitglieder der Firma der Genofsenschaft, ihre Na⸗ menzunterschriften beifügen; rechtliche Wirkung für die Genoffenschaft hat die Zeichnung, wenn sie von wenigsten zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Daniel Heuser, Rentner, 2) Lebrecht Steinmüller, Fabrikant,
und 3) Christian Schirp, Rentner, Alle in Gummersbach wohnend.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter dessen Firmg und werden von minde⸗ stens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet; sofern diefe Bekanntmachungen die Einladungen zu General⸗ ver sammlungen betreffen, werden dieselben vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder vom Vorstande in angegebener Weise gezeichnet, je nachdem die Beru⸗ fung der Versammlung vom Aufsichtsrathe oder vom Vorstande ausgeht. .
Jede Publikation erfolgt durch die Gummers⸗ bacher Zeitung. -
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder- eit in dem Sckretariat des Handelsgerichts einge⸗ . werden. .
Cöln, den 16. Oktober 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Crefeld. Der Oekonom und Kaufmann Theo⸗ dor Scholten zu Werrich, . Büderich bei Wesel hat für das von ihm daselbst unter der Firma Th. Scholten gin. Handelsgeschã einem Sohne Heinrich Scholten, r n, auf Willichs ˖ hof bei Büderich wohnhaft, die Ermächtigung er⸗
irma:
welche Prokurg auf vorschriftsmäßige Anmeldung
theilt, die . ö. per procura zu zeichnen, o am heutigen Tage bei Nr. 680 des Handels⸗ (Pro⸗
kuren) Registers hiesigen Königlichen Handelsgerich⸗ tes eingetragen worden ist. Crefeld, den 13. Oktober 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretäãr. Ens hoff.
Crefeldl. Bei Nr. 7 des Handels. (Firmen ⸗ Re. gisters des hiesigen Königlichen. Handelsgerichtes wurde auf n nn, Anmeldung am heu⸗ tigen Tage vermerkt, daß der Kaufmann Philipp SOstberg in Neuß sein Domicil sowie seine Handels niederlassung von Neuß nach ö verlegt hat, so daß die von ihm zu Neuß geführte Firma Phi⸗ lig Ostberg dort erloschen ist. refeld, den 13. Oktober 1874. Der Handelsgerichts ˖ Sekretãr. Ens hoff.
Cregell. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde am heutigen Tage sub Nr. 990 des Handels- (Gesell= schafts) Registers des hiesigen Königlichen Handels gerichtes die Aktiengesellschaft sub Firma: „Erho⸗ lung“ mit dem Sitze in Crefeld, und bezüglich deren Rechtsverhältnisse Folgendes eingetragen: Durch Ur—⸗ kunde des Notars Brandenbergs zu Neuß vom 25. September 1874 ist die e n chen auf die Dauer von 50 Jahren, welche auch verlängert wer⸗ den kann, zum Zwecke der Gründung eines Vereins zu geselliger Erholung, des An⸗ und Verkaufes von Wein und anderer damit in Verbindung stehenden J so wie der Erwerbung eines esellschaftslokales errichtet worden. Das Grund⸗ kapital derselben, welches durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung erhöht werden kann, beträgt 32, 000 Thaler, ist in tausend vierzig Stück auf Namen lautende Aktien à 50 Thaler zerlegt, und soll zu⸗ nächst nur mit 0x eingezahlt werden, während die Einzahlung der uͤbrigen 30 dem. Beschlusse der Generalversammlung vorbehalten bleiht.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei Mitgliedern, und zwar dem Kaufmanne Gottfried Diepers und dem Rentner Johann Staeves, Beide in Crefeld wohnhaft, welche der Firma der Gesellschaft ihre beiderseitige perssnliche Ünterschrift zuzufügen haben.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in die Niederrheinische Volks⸗ zeitung und das Niederrheinische Sonntagsblatt. Zufolge fernerer Urkunde desselben Notars Branden⸗ bergs vom 30. September 1874 hat die Ge⸗ neralpersammlung der Aktionäre durch Beschluß festgestellt, daß der gesammte Betrag des Grund⸗ kapitals durch Ünterschriften gedeckt ist, und daß zehn Prozent des von jedem Aktionär gezeichneten Betra⸗ ges eingezahlt worden sind; in derselben Generalver⸗ sammfung ist der aus 12 Mitgliedern bestehende Aufsichtsrath aus der Zahl der Aktionäre gewählt worden, welcher demnächst, nach Konstituirung, zu⸗ folge der Protokolle vom 5. und 8. Oktober (. die Mitglieder des Vorstandes ernannt hat.
Crefeld, den 14. Oktober 1814.
Der Handelsgerichts ˖ Sekretär. Ent hoff.
Cxrefeld. Auf Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage sub Nr. 991 des Dandels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichkes eingetragen, daß zwischen den Kauf⸗ leuten Brüdern Gerhard Teewes und Johann Tee— wes, Beide Schloffer und CGisenwagrenhändler, zu enge, wohnend, unterm 1. April 1873 eine offene
andelsgesellschaft mit dem Sitze in Homberg und unter der Firma Gebr. Teewes errichtet worden ist.
Crefeld, den 15. Oktober 1814.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Cregeldd. Der Kaufmann Heinrich Backhaus in Homburg, Inhaber der Firma H. Backhaus da⸗ selbst, hat seinem Sohne Peter Backhaus, ebenfalls zu Homburg wohnhaft, die Ermächtigung ertheilt, die von ihm geführte Firma per procura zu zeich⸗ nen, und ist diese Prokurg auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 681 des Han dels (Prokuren ) Registers des hiesigen König⸗ ichen Handelsgerichtes eingetragen worden. Cre feld, den 16. Oktober 1874. Der Handelsgerichts Sekretär. Ens hoff.
Creed. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde am heutigen Tage bei Nr. 262 und resp. sub Nr. 2228 des Handels⸗ (Firmen · Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen, daß der am 1. d. Mis. verlebte Kaufmann Aloys Hahn in Neuß das von ihm daselbst sub Firma Aloys Hahn ge⸗ führte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten und der Befugniß, die Firma fortzu⸗ führen, unterm 1. Januar 180 auf seinen Sohn Johann Hahn, Kaufmann in Neuß übertragen hat, und dieser das Geschäft unter der bisherigen Firma forlsetzt. Zugleich wurde bei Nr. 73 des hlesigen J vermerkt, daß die dem genannten ohann Hahn für die Firma Aloys Hahn ertheilte Prokura erloschen ist, und ferner sub Nr. 682 da⸗ selbst eingetragen, daß der 3 Firma ⸗ Inhaber seiner Schwester, Sophia e be Geschäff zu Reuß wohnhaft, die Ermächtigung er— theilt hat, die Firma Aloys Hahn Per procura zu
zeichnen. . Erefeld, den 17. Oktober 18714. Der a, ,,, ,, Ens hoff.
PHranmahiunk g. Bekanntmachung. . In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts
ist eingetragen: i Firma: A. J. Schroeder zu
ken . 31.
ramburg.
Die Firma ist mit dem Geschäft guf den Kaufmann August Heinrich Paul Schröder zu Dramburg übertragen.
Nr. 9b. / . Firmeninhaber: Kaufmann August Heinrich Paul Schröder zu Dramburg. Ort der ,, Dramburg. Firma: A. ö Schröder. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober
1874 an demselben Tage.
Dramburg, den 9. Oktober 1574. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Duishurg. sftönigliches Kreisgericht zu Duis burg. ; In unser ,, 1 unter Nr. 570 die Fitma: C. W. Lehnkering Wwe. zu Duisburg
ahn, ohne besonderes
und als deren Juhaberin die Wittwe Carl Wilhelm , zu Duisburg am 13. Oktober 1874 ein- getragen. . ꝛ;
Am selbigen Tage ist unter Nr. 2093 des Pro- kurenregisters eingetragen die von der Wittwe Carl Wilhelm Lehnkering zu Duisburg für ihre genannte Firma C. W. Lehnkering Wwe. :
1) dem Kaufmann Carl Scholl zu Duisburg,
2j dem Kaufmann Carl Lehnkering daselbst,
3) dem Kaufmann Hermann Lehnkering zu Ruhrort in der Art ertheilte Prokura, daß jeder ein⸗ zelne Prokurist allein befugt ist, die Firma per procura zu zeichnen.
PDuishiur g. ,, . Kreisgericht zu Duisburg.
Am 12. Oktober 1874 ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 183, betreffend die Gesellschaft Lehnkering K Cie. zu Duisburg, folgende Ein⸗ tragung erfolgt:
Der Gesellschafter Kaufmann Carl Wilhelm Lehnkering ist gestorben. Seine Wittwe und Erben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
FEiklemhartß. In unser Firmenregister ist zufolge Verfützung vom heutigen Tage eingetragen; bei Nr. 118. Firma E. G. Krause zu Eilenburg, »die Firma ist auf Antrag gelöscht.“ Eilenburg, den 10. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Eisenach. Zu der Fol. 184 des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde eingetragenen Firma: Vorschuß verein zu Eisenach, eingetragene Genossenschaft, ist laut Beschluß vom 10. d. M. eingetragen worden: An Stelle des am 2. Oktober d. J. verstor⸗ benen bisherigen Direktors des Vorschußvereins C. J. W. Bohl ist von den Mitgliedern des Verwaltungsrathes desselben am 4. genannten Monats bis zur nächsten Generalversammlung der Kaufmann und Mühlenbesitzer A. Kof ge= wählt worden und hat derselbe die interimistische Wahl angenommen. Eisenach, den 12. Oktober 1874. Großherzogl. ,, daselbst. en us.
Eisemach. In das Handelsregister der unter⸗ zeichneten Behörde ist laut Beschluß vom 7. d. M. Fol. 230 die Handelsfirma: Vereinsbrauerei Eisenach von S. Backhauß & Comp.
und als deren Inhaber die Herren: Gottlieb Anhalt, Färber, Salomon Backhauß, Holzhändler, Bernhard Rößler, Tapetenfabrikant, August Kehr, Sattler, . 6 Kallenbach, Kaufmann, f. Franz Schmitz, k
g. Peter Schäfer, estaurateur,
R. Louis Habermas, Hof ⸗Klempner,
i. Rudolph Freitag, Fleischer, k. Salomon Stiebel, Kaufmann, eingetragen worden.
Eisenach, den 14. Oktober 1874.
Großherzoglich . Stadtgericht daselbst. enus. .
D Q Q O &
Eisenach. Zur Firma: Vereinsbrauerei Eisenach . von S. Backhauß K Comp. ist laut Beschluß vom 7. d. M. in das Handels register der unterzeichneten Behörde Fol. 236 S. Backhauß als Prokurist und Vertreter noch eingetragen worden. Eisenach, den 17. Oktober 1874. Großherzogl. . Stadtgericht daselbst. en us.
Franla art a. M. Veröffentlichun aus dem Handelsregister zu a n furt a. M.
1221. Die Inhaber der hieslgen Handelsgesellschaft unter der Firma „Meeser & Martin“, die Kauf⸗ leute Herren H. Ph. Jar. W. Reeser und B. G. Martin, haben am 1. d. M. den Sitz ihrer Gesell⸗ schaft nach Emm erich a. Rh. verlegt.
1222. Die Firma „C. F. Ihle (Inh. Fritz Ihlse) ist erloschen.
1223. Die Handlung „Emanuel Steinfeld“ (Inh. Aug. Heinr. Sterm ist erloschen.
12724. Herr Ignatz Berger, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „Ignatz Berger“ errichtet und seiner Ehefrau Helene, geb. Lissa, Pro⸗ kura ertheilt.
1225. Die Aktien ⸗Gesellschaft zu Mainz „Verein f chemische Industrie in Mainz hat für ihre iesige Zweigniederlasfung unter gleicher Firma mit dem Zusatze „Verkaufsbürean zu rankfurt a. M. die Herren Wilhelm Alt und Dr. Gust. Rumpf, Beide hier wohnhaft, zu Kollektivprokuristen bestellt. Der Vorstand der obgedachten Gesellschaft besteht, nachdem Herr Heinrich Dietze gestorben ist, nun aus dem alleinigen Direktor, Herrn Hermann Dietze, Techniker, hier wohnhaft.
1726. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien „Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel
arristus K Co. in Berlin“ hat für ihre hiesige weigniederlassung unter gleicher Firma mit dem usatze „Commandite Frankfurt a. Mt.“ dem
errn Carl Trapp dahier Prokura ertheilt, in der Weise, daß er mit se Einem persönlich haftenden Gesellschafter die Firma mitunterzeichnet. Die von der obgedachten Gesellschaft dem Herrn Wilhelm von ö. am 16. Juni 1873 ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.
1277. Die Gesellschafter der zu Reistenhausen unter der Firma „Franz Arnold Söhne“ hestehen⸗ den Handelsgesellschaft, die Herren Venantius Ar-
nold, Pius Arnold dortselbst und Cäsar Arnold,
4
. wohnhaft, Kaufleute, haben am 1. d. M. da⸗ ier eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma
errichtet.
1225. Die Firma „Eduard Kern“ (Inh. Ben jamin Eduard Kern) ist erloschen.
12239. Die Herren Christoph Leschhorn, Schnei⸗ der, und Andr. Wilhelm Hartleb, Schneider und Kaufmann, Beide hier wohnhaft, haben dahier eine
an elggefelsschaft unter der Firma „Leschhorn &
artleb errichtet.
12350. Die Firma „Dürr K Porte“ (Inh. Jacob Dürr und Witwe Anna Margaretha Porte, geb. Renner, ist erloschen.
1231. Herr Jacob Dürr, Kaufmann, und Frau Maria Mathilde Elisabeth Schlenker, geb. Dürr,
Handelsfrau, Beide hier wohnhaft, führen vom . d M. an die seither unter der Firma „Dürr 2 bestandene Handlung, mit Uebernahme aller ktiven und Passiven, unter der Firma Jacob Dürr K Co. fort; zugleich haben dieselben der 66 Mathilde Dürr, geb. Hahn, und dem Herrn Joh. Schlenker, Beide hier wohnhaft, , ertheilt.
1232. Frau Wittwe Emilie Mettenheimer, geb. Vatzke, Handelsfrau, und Herr Joh. Phil. Haag, Kaufmann, Beide hier wohnhaft, 1. die seither von dem verstorbenen Herrn Friedr. Ludwig Metten. heimer unter der Firm Louis Mettenheimer“ ,. e,. . , aller 2
assiven, unter der gleichen Firma fort. er i . Herr J. Ph. Haag 3 ich nur zur Vertretung und Zeichnung der Tirmag befugt. Die Prokuren für die Herren D. F. Heynemann und Fr. Brechenmacher bleiben bestehen.
1233. Herr Louis Wertheim, Fabrikant, in Born heim wohnhaft, hat dort selbst eine Fabrik und Handlung unter der Firma „Louis Wertheim“ errichtet und seiner Ehefrau Amalie, geb. Hammer⸗ schlag, Prokura ertheilt.
1234. Herr fe n, Gustav Rappolt, Kauf⸗
mann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „O. Rappolt“ errichtet. 1235. Die Herren Jacob Liebermann und Ben⸗ e Baruch Gassel, Kaufleute, Beide hier wohn ⸗ aft, haben dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Liebermann & Cassel“ errichtet.
1236. Herr Georg Paul Berninger, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Georg Berninger züm.“ errichtet.
1237. Herr Joh. Peer Vonderlohe, früher Mer⸗ ceriewgarenhändler, setzt Kaufmann dahier, hat die Firma seiner längst bestehenden Handlung „J P. Vonderlohe“ in das hiesige Handelsregister eintragen lassen und dem Herrn Carl Vonderlohe dahier Prekura ertheilt.
1238. Die Handlung „Wilh. Bender hat dem . Nicol. Minoprio dahier zum Prokuristen
estellt.
1239. Die Handlung „Beyerbach & Rosst“ ö. 33 Fräulein Antonie Hegmann dahier Prokura ertheilt.
1240. Mit Ende Juni d. J. ist Herr Joh. Georg Helgers ⸗Fitz aus der hiesigen Handels gesell⸗ schaft unter der Firma „Phil. Jae. Weydt Jun.“ als Gesellschafter ausgetreten.
1241. Die Handlung „Moritz Weil jun.“ hat . ö Dr. Jos. Stetthermer dahier Prokura ertheilt.
12142. Die Firma „Sauerwein K Schmidt Inh., Georg Friedrich Sauerwein und Phil. Wilh. Schmidt) ist erloschen.
1243. Die Firma „August Wortmann“ (Inh. Aug. Wilh. Wortmann) ist erloschen.
1244. Die Firma „Baruch Elsas“ (Inhaber Baruch Elsas) erlischt mit Ende 8d. M. .
1245. Herr Siegfried Elsas, Kaufmann, hier wohnhaft, führt vom 1. November d. J. an die Handlung „Baruch Elsas“ mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „Sieg⸗ fried Elsas“ für seine Rechnung fort.
Frankfurt a. M., den 14. Oktober 1874.
Im Auftrag des Kgl. Stadt-Gerichts J. Das k 1 *
pr. C Haag.
CGlIeüritz. Bekanntmachung.
Die Gesellschafter der zu Gleiwitz unter der Firma
„Simon & Zoppik“ am 1. Oktober 1874 errich⸗ teten offenen Handelsgesellschaft (Droguen⸗ und Farbewaaren⸗Handlung) sind 1) der Apotheker Hermann Simon und 2) der Apotheker Paul Zoppik, Beide zu Gleiwitz. . Eingetragen in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 85 zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1874 an demselben Tage. Gleiwitz, den 14. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Gx. -Strekhlitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sS:b laufende Nr. 170 die Firma „E. Jwan“ und als deren Inhaber der Kaufmann Constantin Iwan in Annaberg und als Ort der Niederlassung Annaberg eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 7. Oftober 1874. —
Gr.⸗-Strehlitz, den J. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hex sor l. Handels register.
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: .
Nr. 347 des Firmenregisters. —
Firma⸗Inhaber: Kaufmann Ernst Heinrich Wil— helmn Nagel Nr. 118 zu Mennighüffen.
Ort der Niederlassung: Mennighüffen.
Firma: W. Nagel. .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1874 am 12. Oktober 1874.
Herford, den 19. Oktober 184.
önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Meran ers. Bekanntmuchung. In das hiesige Handelsregister ist heute einge: tragen auf Fol. 120: 4862 die Firma A. C. Haltenhoff, als Ort der Niederlassung: Lauterberg, und als Firmeninhaberin: die Ehefrau des Ferdinand Haltenhoff, Auguste Ca- tharine, geb. Frühling, zu Lauterberg. Herzberg a. H, den 13. Oktober 1874. Königliches Amtsgericht. J. Erdmann. Knu st.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Julius . zu Königsberg hat für seine Ehe mit Rosa, geborene Kadgiehn durch Vertrag vom 22, September 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes gus⸗ geschlossen; das gegenwärtige und zukünftige Ver⸗ mögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, foll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. am 12. Oktober d. J. unter Nr. 511 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ,,
Kön e. den 15. Oktober 1874. . Königliches Köommerz⸗ und Admiralitäts ⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Julius Samuelsohn & Co. begründeten Handels⸗ gesellschaft sind der Kaufmann Julius Samuelsohn und der Kaufmann Hart Samuelg, Beide von hier
Ties ist zufolge Verfügung vom 10 am 12. Oktober d. J. unter Nr. 521 in das Gesellschaftsregister ein⸗
r . Königsberg, den 13. Oktober 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitãts · Kollegium.
Kömigsherꝶz. Handelsregister.
Die hierselbst unter der Firma: „Steppuhn K& Feuerabend“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Ausescheiden des Gesellschafters Carl Adalbert Feuerabend aufgelöst worden; Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Kaufmann August Wilhelm Ludwig Steppuhn von hier übernommen, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma für alleinige Rechnung fortsetzt.
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 6. am 9. Ok— tober d. J. die Firma im Gesellschaftsregister unter Nr. 486 gelöscht und unter Nr. 1808 in das Firmen⸗ register eingetragen worden.
Königsberg, den 14. Oktober 1874.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Lanenmburnrg i. Pom. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute eingetragen:
J. bei Nr. 30 H. Bindemann in Chottschow Col. Bemerkungen:
Die Firma ist erloschen.
II. unter Nr. 123: Kaufmann Hirsch Bindemann, Ort der Niederlassung: Lauenburg. Firma: H. Bindemann.
Lauenburg i. Pom., den 14. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Him hurg. Im Gesellschaftsregister des Amts Braubach wurde heute bezüglich der sub Nr. 22 eingetragenen Firma „Krudewig & Comp.“ Fol⸗ gendes vermerkt: „Am 15. September 1874 ist Fabrikant Ma—⸗ thias Krudewig zu Niederlahnstein aus der Gesellschaft ausgetreten; Kaufmann Karl Kru⸗ dewig von da setzt das Geschäft unter der seit⸗ herigen Firma allein fort.“
Im Firmenregister des Amts Braubach wurde sodann tub Nr. 71 die Firma „Krudewig K Comp. und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Krudewig mit dem Sitze in Niederlahnstein heut eingetragen.
Limburg, den 6. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lissa. In unser Handelsregister, die Ausschließung der Gütergemeinschaft betreffend, ist sub Nr. 21 ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Herrmann Jacobi in Lissa für seine Ehe mit Bertha, ge⸗ bornen Bornstein, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Lissa, den 12. Sktober 1874. Königliches Kreisgericht.
Miümnsterherg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heut folgende Eintragung bewirkt:
Nr. 6. Deutsche Thonröhren⸗ und Cha⸗ mottefabrik mit dem Sitz in Berlin und einer Zweigniederlassung in Mün⸗ sterberg und folgenden Rechtsverhält⸗
nissen:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; der Ge⸗ sellschaftsvertrag datirt vom 15. September 1874; der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Erweiterung und Fortführung der zu Münster⸗ berg in Schlesien befindliche Thonröhren und Cha⸗ moktefabrik des Fabrikanten Karl Friedrich Theodor Adolf Brandt sowie die Betreibung der Fabrikation von Porzellan und Thonwaaren aller Art, die Aus⸗ beutung und Nutzbarmachung der Grundstücke und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte; die Zeitdauer des Unternehmens ist auf eine bestinimte Zeit nicht beschränkt; das Grundkapital beträgt Zzö, 000 Reichsmark und besteht aus 1375 Stück Aktien zu je 600 Reichsmark; die Aktien lauten auf den Inhaber; die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrath berufen und sind mindestens 7 Tage vor dem anberaumten Termine bekannt zu machen; Urkunden und Bekanntmachungen des Auf- sichtsraths sind mit der Unterschrift des Vorsitzenden, oder desfen Stellvertreter zu unterzeichnen; der Vor= stand besteht aus einem oder mehreren von der Ge⸗ neralversammlung zu erwählenden Mitgliedern, die entweder Beamte der Gesellschaft oder Mitglieder des Aufsichtsraths sein können; die Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Namensunterschrift eines Vor⸗ standsmitgliedes oder zweier vom Aufsichtsrathe zur Zeichnung der Firma per pro- ura ermächtigten Se—⸗ sellschaftebeamten versehen sind; die öffentlichen Be— kanntkmachungen der Gesellschaft erfolgen durch ein
maliges Einrücken in fünf, der, wie folgt bezeichneten
Blätter: ven Deutschen Reichs- und Käniglich i Staats⸗Anzeiger, die 96 ische Zeitung, die National Zeitung,. die Berliner Börsen⸗Zeitung, den Berliner Börsen⸗Courier, den Berliner Actionair, die Schlesische Zeitung, das Breslauer Handelsblatt. Alleiniger zeitiger Vorstand der Gesellschaft ist der Fabrikant Karl Friedrich Theodor Adolf Brandt zu Berlin. ö den 8. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht.
Münsterherg. Bekanntmachung, ; In unser Firmenregister ist bei der Nr. 8 ein ⸗ getragenen Firma: ; „Münsterberger Chamotte und Thonröhren ˖ Fabrik Adolph Brandt“ das Erlöschen dieser Firma heute . worden. . den 8. Oktober 1874. önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Mergstettin. In das Register des unterzeichne= ten Gerichts über Auctschließung oder Aufhebung der ehelichen Gätergemeinschaft unter Kaufleuten ist zu⸗ . Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen unter
Nr. 2: Die Handelsfrau Elise Schwarz, geborne .. iu Neustettin, hat für hen he mit dem Kaufmann Hermann Julius Schwarz die Gemeinschaft der Güter und des Erwerhes laut gerichtlichen Vertrages vom 4. Mai 1871 aus⸗ n . Nenustettin. 10. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nor dlem. Im hiesigen Handelsregister ist heute zur . Op. D. Silomon (Fol. 54) Sgoigenbes einge- ragen: Gol. 3. Firmeninhaber: Die Geschwister Elisabeth Marie und Scholto Johannes Silomon. Col. 6. Die dem Hildebrand Dodo Silomon ertheilte Handlungsvollmacht ist mit dessen Tode er- loschen. Col. 6. Scholto Johannes Silomon hat seiner Schwester a,, Marie Silomon Handlungsvollmacht ertheilt. Norden, den 15. Oktober 1874. Königliches Amtsgericht II. Buchholz.
Ohlau, Bekanntmachung.
In unserm Gesellschaftsregister ist ub Nr. 19 die Firmg „Standke und Wolff zu Ohlau“ zufolge Verfügung vom 12. Oftober d. J. heut eingetragen worden. .
Die Gesellschafter sind: ö
a. der Brauermeister Emil Standke Ohl !
be- der Kaufmann Wilhelm Wolff zu Ohlau.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1874 begonnen.
Ohlau, den 13. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Pieper.
Posem. Sandelsregister. In unser Firmenregister ist: unter Nr. 1539 die Firma Modes Ea- risiennes S. Larermha, Ort der Nieder- lassung: Posen und als deren Inhaberin das Fräulein Sophie v. Zaremba zu Posen; unter Nr. 1540 die Firma Wilhelm Kan⸗ torowiez zum., Oct der Niederlassung: Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kantorowiez zu Posen; zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Posen, den 14. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht.
Eotsdam. Befanntmachung. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien: Gewerbebank H. Schuster & Co. zu Berlin mit einer Zweigniederlgssung in Potsdam, welche in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 78 eingetragen steht, hat für die hiesige Zweignieder⸗ laffung dem Kaufmann Johannes Balcke allhier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 37 eingetragen, dagegen in dem⸗ Potsdam, den 15. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. selben unter Nr. 2 die dem Ernst Tiedke und Jo⸗ hannes Balke für diese Zweigniederlassung ertheil te Kollektiv⸗Prokura gelöscht worden.
NHagmit. ,
Zufolge Verfügung vom 12. Oktober er, ist am 14. desselben Monats beim unterzeichneten Gericht fol⸗ gende Eintragung im Gesellschaftsregister bewirkt:
Col. 1. Nr. 8.
Col. 2. Hartmann et Wilk.
Col. 3. Wittkehmen.
Col. 4. Die Gesellschafter sind;
I) der Kaufmann Ferdinand Friedrich Hart⸗ mann in Wittkehmen,
Y) der Kaufmann August Wilk daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. September er.
begonnen. ⸗
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Oktober er. am 14. ejusd. (Akten über das Gesellschafts⸗ register Band J. Seite 149.
Ragnit, den 12. Oktober 1874. ;
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Koessel. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 98 eingetragene Firma L. Leipholz zu Bischofsbnrg heute gelöscht worden. Roessel, den 14. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kotenhurg. Hersfeld. Firma: F. W. Auel. Nr. 68. 8 R.
Dem Handlungegehülfen George Waldeck von Wal⸗ er. ist nach Änzeige vom 10. d. M. Prokura ertheilt.
Rotenburg, am 13. Oktober 1874.
Königliches . Abtheilung 1. eim.
KRœotemhurg. Firma: O. Katz und Söhne früher in Melsungen iet in Cassel. Nr. 930 H. R. von Cassel. Nach dem Tode des bisherigen Mitinhaber Mendel Katz haben . Erben unter dem 29. Juli d. J. eingewilligt, daß die . mit Aktiven und 9 siven auf den bisherigen Mitinhaber Moritz Katz, rüher in Melsungen, jetzt in Cassel, als alleinigen Inhaber übergehe. otenburg, am 13. Oktober 1834 Königliches k Abtheilung JI. eim.
Huclolstacht. Bekanntmachung. Daß in Folge Beschlusses vom 10. 8. M. die Firma Bäh⸗ ring und Scheller zu Blankenburg und als Inhaber derselben der , Hermann Bähring und der Mählenbauer Karl Scheller daselbst, welche ihre Gesellschaft am 3. Oktober 1874 begonnen aben, unter Fol. 100 in das Handelsregister heute eingetragen worden, wird hiermit bekannt gemacht. Rudolstadt, den 15. Oktgber 1874. Fürstl. Schwarzburgisches Justizamt. Haueisen.
Saar hrücht em. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 1 des Han- dels⸗ (Gesellschaftgz ! Registers, woselbst die offene