1874 / 247 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Die Durchschnittssumme der Sterbefä i wohner betrug in der letztvergangenen . e n,, für Breslau . London 37, München 54, Wien, Turin, Kopenhagen 51, Rom, . Berlin 50, Brüssel Amsterdam 48, Christiania die großen engl. Städte außer London 44.

. Ueber Liverpool wan derten im verflessenen Monat, amt- lichen Ausweisen zufolge, 14911 Personen in wer nach ö atlantischen Häfen aus, d. i., 5591 Personen weniger, als im ert⸗ sprechenden Mongt des Vorjahres. Im verflossenen Quartal segelten von Liverpool 187 Schiffe mit 41 934 Auswanderern ab, und von diesen gingen 32,945 nach den Vereinigten Staaten, M38 nach Ka— nada, 711 nach Nowa Scotia, 230 nach Victoria, 576 nach Süd⸗ 86 und 93 nach Ostindien und Afrika. Im Vergleich mit den ee, , ,, ö von 1873 weisen diese Ziffern e Auswanderun ; iffen 515 . g von 25 Schiffen und 9515 Passa⸗

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Der soeben ausgegebene 4. Jahrgang (65. Folge i

rischen Taschenbuchs, begründet von Cie hn 56 6 herausgegeben von W. H. Riehl (Leipzig, F. A. Brockhaus) hal folgenden Inhalt: Vorwort des Herqusgebers. Eine Heerschau des erxes. Von Ferdinand Justi. Ravenna. Von Hans Prutz Toulouser Studentenleben im Anfange des 16. k Eine Episode aus dem Leben Michael Servets. Von H. Tollin. Die Entwickelung der deutschen Alpendörfer. Ein wirthschaftsgeschichtlicher Essay von Kgrl Theodor von Inamg,- Sternegg. Johanna die Wahn⸗ sinnige von Kastilien. Ein historisches Problem. Nach den neuesten Forschungen bearbeitet von A. von Winning. Radowitz Seine 3 chen Anschauungen und Rren Einfluß auf Friedrich KBůhelm IV k e n ges che,, g . . 2. heiligen Karl Borromeo

e r Weng . . egsgeschichte der deutschen Oper. Von Am 12. d. Mts. fand in Na ke] die Einwei

Gymnasialgzehäudes statt. Rektor Schneider hielt n gi Beim Diner brachte Ober Präsident Günther das Hoch auf den Kaiser, Regierungs ⸗Präsident v. Wegnern ein Hoch auf die Stadt aus. . große Musikfest in Leeds kam am Sonnghend mit einer Aufführung des . Messias“ zu einem sehr erfolgreichen Abschlusse Der Reinertrag des Festes beziffert sich auf eirea 10090 Pfd. Sterl. 6. ö den Wohlthätigkeitsanstalten der Stadt überwiefen

21.

. Malta wurde am Nachmittag des 17. d ĩ

tiger Erd stoß, begleitet von einer ö einer . . lichen Detonation verspürt. Acht schwächere Stöße erfelgten später. 2 Gebäude wurden beschädigt, aber Menschenleben gingen nicht

. . . und Forstwirthschaft.

er „Wiener Ztg.“ entnehmen wir folgenden Ernte i aus der Moldau. Wie das Kaiserliche nn Königliche . in Jassy unterm 12. v. M. meldet, hat zufolge der aus den einzelnen Distrikten eingelangten amtlichen Berichte und Privatmittheilungen Weizen sowohl quantitativ als qualitativ eine vorzügliche, dagegen Roggen, Gerste und Hafer eine aute Mittelernte ergeben. Mais hat durch die zu lang angehaltene Dürre in sehr vielen Gegenden derart gelitten, daß die auf dem flachen Lande früher bestandenen Hoffnun— gen eines reichen Ertrages zerstört wurden und durchschnittlich nur noch eine Mittelernte erwartet werden konnte. Die Kar⸗ toffeln haben ebenfalls durch die herrschende Treckenheit stark ge litten; indessen stand noch immer eine gute Mittelernte in Aussicht.

Für die Rüben kam der im August ein i t im getretene Umschlag der = rung noch zu rechter Zeit, so daß auch diese rng im Cre rf. 8 gute Ernte erwarten ließ. Die Heuernte lieferte ein sehr gün⸗ stiges . Bezüglich des Weines rechnete man, im Ganzen d auf eine recht gute Mittelernte. In Folge des reichlichen 2 rãgnisses kõnnen in der Moldau große Mengen Cerealien für die 36 zur Verfügung gestellt werden; doch war his Mitte Sep⸗ ember die Nachfrage aus dem Auslande nur gering, zumal die g n , 7 23 Man hoffte Übrigens, daß

en dieser Preise n '; onen ,, ,, icht undedeutende Transaktionen im

Aus Sa voyen meldet man den ‚B. N.“, daß di in lese daselbst am 12, begonnen habe. In den höhern 2. 6 . über Erwarten günstiges Resultat hinsichtlich der Quantität; der

ualität war man zum Voraus gewiß. Weine des Kantons Anne⸗ masse bessere Lagen 14 bis 17 Fr. per Setier. Die untern Lagen sind wie im Kanton Genf überall erfroren. Apfelwein wird in La Roche und andern Städtchen zu 19 Cts. der Liter ausgeschenkt. Ein reicher Obst segen in allen Thälern des Landes Savoyen.

Gewerbe und Sandel.

In der am 19. October abgehaltenen Gener n

der Berliner Gummi- und , Bolle u. Co. vorm. W. Elliot) Aktien- Gesellschaft waren S8. 700 Thlr. Aktienkapital mit 78 Stimmen vertreten. Nach dem 86 ericht hatte die Gesellschaft ebenfalls unter der allgemeinen Geschãfts stockung zu leiden, doch beträgt der zu vertheilende Gewinn 133373 Thlr., was eine Dividende von 5, 35 pCt. ergiebt. Dieselbe ist gemäß 5 20 des Statuts durch Entnahme von 6626 Thlr. 3 Sgr 6Pf. aus der von dem Vorbesitzer bestellten Kaution von 75, o Thir. auf die von demselben garantirke Höhe von 8 pCt. ergãnzt. Durch die Aufstellung eines neuen Gummiplatten⸗Walzwerkes ist übrigens eine wesentliche Betriebsverbesserung herbeigeführt, so daß seitens der Direktion für das laufende Betriebsjahr eine nicht unbedeutende Steigerung der Produktion und des Absatzes in Aussicht gestellt wird.

Die Fabrikation feuerfester und diebessicherer Geldschränke i durch den Kunstschlossermeister ö ö vervollkemmnet worden. Was die größere Sicherheit vor Einbruch anbetrifft, so befindet sich bei den Fuhrmannschen Geldschränken zwischen den, aus starkem Material gearbeiteten Doppelwänden ein eigenthümlich konstruirtes Gitterwerk von Stahl, welches etwaigen Einbruchsversuchen durch Bohren oder, Fraisen Widerstand leistet Außerdem bietet das Schloß, (ein verbessertes Patent ⸗Stechschloß eigener Konstruktion) gen dere Sicherheit. In dem Augenblick näm⸗ lich, wo der Stecher (Schlüssel) abgezogen wird, schiebt sich quer vor das Schlüsselloch ein von der Seite angebrachter Riegel, welcher die Deffnung absperrt und das Eindringen von Instrumenten unmöglich macht. In Betreff der Feuęrsicherheit verhindert ein doppelter Feuer⸗ falz das Eindringen heißer Luft dergestalt, daß selbst Glühhitze nicht im Stande ist, auf den Inhalt verderblich einzuwirken, welcher außer⸗ dem durch starke mit schlechten Wärmeleitern vollgestampfte Doppel . 6 n. 6. . ö werden in elegantester Aus⸗

. erschiedensten Formen als Sil feiler⸗ chrank, in Chatouillenform ꝛc. angefertigt. J

Die Generalversammlung der Görlitzer Aktien⸗ = schaft Maschinenfabrik und ,, ö. 5 er nich. . . Oktober die Vertheilung einer am 1. November kli, . . von 6 pCt. und Dotirung eines Superreservefonds

. In der Generalpersammlung der Hagen⸗Grünt Eisenwerke entspann sich über die Vertheilung des ö von 14500 Thlr. eine kurze Debatte. Schließlich einigte man sich dahin, den ganzen Reingewinn dem Reservefends zuzuschreiben.

Die österreich iche Kredit anstalt für Gewerbe und Handel hat in der am 20. Oltober abgehaltenen Sitzung des Ver⸗

waltungsraths den Dirigenten der Brü ff vierten Direktor ernannt. rünner Filiale Putzker“ zum

Die Wiener „Börsencorrespondenz“ ü ĩ ö z' enthält, wie W. T. . 20. Oktober meldet, eine von ihr als . . . ittheilung über die letzte Prioritätsanleihe der Rear Cestt 16 Diese Anleihe wind darnach nicht als Prioritätsanleihe dritter ef og, nern . Ne. . vom Jahre ! . er der ei . verschreibungen der Anleihe n pr ht den ö, Prioritãtsobligationen bis, auf Punkt 4, worin es heißt 3 die Verzinsung dieser Prioritätsanleihe sämmtliche Lin en *. er n w ,, 96 entsprechend verlangt ; der Nordwestbahn die Eintragung, der ioritã

2 Landesgerichte in folgender Reihenfolge: 4 gig rer , it . as garantirte Netz primo loco intabulirt, b. Prioritäten Titt. B. auf das Ergänzungnetz secunde loco intabulirt, C. Prioritäten vom . 184 auf beide Netze secundo loco intabulirt. Die kontra— k haben 14 Millionen Reichsmark zum Gourse von 2. zu übernehmen, sobald der Handels-Minister den Wortlaut der chuldverschreibungen und Verträge genehmigt hat. Auf die andere

Hälfte der Anleihe haben sie Optien zum Course von 92.

London, 21. Okteber. (Ww. T. B). Die Be d 6 in Northumberland sind dahin ö in der Frage wegen Herabsetzung der Arbeit slöhne um 260 Xx einer schiedsrichterlichen Entscheidung zu unterwerfen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Die Mecklenburgische Friedrich⸗Franz Ei hat soeben einen neuen Fahrplan . der gut 6 in

. ö ö tritt ; Malta, 20. Aktober. (W. T. B.) Für die veni Tripolis und der Berberei ist eine 2 3 ö . 91

geordnet.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Wien, Mittwoch, 21. Oktober, Mittags. Der Kai den Sber K ymmandant en der Landwehr, n n , . Erzherzog Rainer, zum Feldzeugmeister ernannt.

. ; . Schau spie le.

Donnerstag, en 22. Oktober. Opernhaus. (203. Vorst

Die lustigen Weiber von k . e m .

in 3 Akten nach Shakespeare. Musik von Nicolai. Tanz von

oguet. Frau Fluth: Fr. Mallinger. Frau Reich: Frl.

Sammert. Anna Reich: Frl. Lehmann. Falstaff: Hr. Fricke.

Fluth: Hr. Betz. Anfang J Uhr. Mittel⸗Preise. Schauspielhaus. (298. Vorstellung. Die Fräulein von

St. Eyr. Lustspiel in 5 Aufzügen nach A. Dumas von H

Börnstein. Anfang halb 7 Uhr. Mittel-Preise. . Freitag, den 25. Oktober. Opernhaus. (204. Vorstellung.)

Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind.

Musil von C. M. v. Weber. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

spie n,, (209. Der Elephant. Lust⸗

ufzügen von G. v. ; Hell re züg v. Moser. Anfang 7 Uhr.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen ö können von den Eigenthümern ern , 1 . rf , Hauspolizei⸗ Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ mei ster (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne

Weiteres ausgehändigt.

Der deutsche Landwirthschaftsrath

hielt gestern im Gebäude der Kur- und Neumärki Ritt ier⸗ selbst seine 2. Sitzung ab, die erste, in welcher 1 der Zutritt gestattet war. Den erg, führte Hr. v. Wedell⸗Malchow 3 Tagesordnung stand die Fortsetzung der Diskussion über das

„Hie landwirth schgftlichen Fortbildung sich im Deutschen Reiche in sehr verschiedenem Grade a . We sind die Ursachen der höheren und geringeren Entwicklung? Sind die e, . ö, 6 ,, bervorriefen, überall an⸗

; e icklun ĩ is ĩ . . en! g zurückgeblieben ist, oder sind hier andere ö . Frhr. v O w⸗Wachendorf, Korreferent Herr

s gelangten folgende Thesen zur Annahme:

I Bie Errichtung von Fortbildungssch ulen für die männli Jugend auf dem Lande ist im staatlichen ö ved g ft e rl gr, speziell landwirthschaftlichem Interesse dringendes Bedürfniß. e

Y) Die Aufgabe ländlicher Fortbildungsschulen soll aber keines⸗ wegs eine landwirthschaftlich? Fachbildung sein, sondern einzig und allein Befestigung und Erweiterung des in der Volksschule Gelernten gorti r , g 6 für die in obigem Sinne angestrebten ii . ie nöthige Vorbereitung in ihrer Seminar⸗

olche Fortbildungsschulen sollen in all ü ö . männliche ,,,

re an

de . . gestiebt und auf dem Wege der Gesetzgebung s ist in den deutschen Staaten, in welchen das El , , n n. . i . ht errei ö ĩ üg⸗

, ö at, auf baldige Hebung der bezüg . ährend der timmung erschien der Minister Dr. Friedenthal in der Versammlung und wurde v ö gemei * ,, 1 n e von dersel en durch allgemeines Er⸗ , zweite Punkt der Tagesordnung war die Eisenbahn⸗

a. in Bezug auf den Staatseisenbahnbau (Bau d 55 Kommunalverbände). R t: i J r, ,, ) 66. . v. Nordeck zur Rabenau,

in Bezug auf die in Aussicht stehende Umgestal

. . ö in das i r nnn , u e ohe ö ö 2 in Verbindung stehende Frage der Differen⸗ ährend der Debatte verließ der Minister D i ĩ Versammlung, nachdem er mitgetheilt, daß er . . Inseresse und Bedeutung für ihn seien, und daß er, soweit es seine Zeit erlaube, auch ferner an den Verhandlungen theilnehmen werde ö , . nn , . „Der deutsche Landwi aftsrath wolle beschließen, bei ,,, zu beantragen: . Frage der ,, . st allen weiteren damit zusammenhängenden Fragen einer eingehen⸗ en k und Begutachtung durch je 5. Delegirte der Landwirth⸗ ,, . 3 e nn. . zu lassen und dieser achverstãn isen⸗ kur, . ö ö. ö uskunftspersonen der Eisen er deutsche Landwirthschäaftsrath wolle beschließen; . gelung der Tariffrage ist es in Bezug auf die . J esse der , geboten: für jede Frachtklasse einen Minimal⸗ satz der Art festzustellen, daß unter allen Umständen für Güter in gleichen Frachtklassen, in gleichen Mengen, auf gleicher Strecke nicht u, e . . . dürfen. e gesammte Fracht für Transporte, besonders = Zugladungen, darf für die Zwischenstationen . . * 2

fein, als für die Endpunkte.

Bei Festsetzung der Spezialtarife ist dafür zu so d =

, if est f 3 die Efe deff . hene . n eine niederere s i

. ö ö re Klasse gesetzt werden, als die Verkaufs⸗

Der deutsche andwirthschaftsrath erkennt es als ein all i

gefühltes Bedürfniß, daß die Haftpflicht der ,,

in einer daz Publikum mehr sichernden Weise geregelt werde, und be=

grüßt mit Freuden die Nachricht, daß Seltens der Reichsregierung dahin zielende Schritte bereits in Aussicht genommen sind.“

Im Bürgersaale des Rathhauses erfolgte am Dien die fünfte Berichterstattung über die a ch e 3 ö., . mitt el-Aus stellung. Auf der Tagesordnung standen die Berichte über Anthropologie und Zoologie, erstattet vom Lehrer Galle, sowie über Botanik, erstattet vom Lehrer Jakobasch. Beide Referenten stimmten darin überein, daß sich der naturwissenschaftliche Unterricht unmittelbar auf Anschauung stützen müsse. Die Anthropologie dürfe in der Volksschule nicht fehlen, eine erhöhte Wichtigkeit sei ihr be⸗ sonders seit Freigebung der ärztlichen Praxis beizulegen. Es folgte die Kritik über die auf der Ausstellung vorhandenen Modelle, Präpa⸗ rate, Gen eng. ang . einschlägige Literatur.

Die nächste Berichter stattung über Mineralogi = matik findet Mittwoch am 25. d. M. statt. ö

Berliner Rennbahn zu Hoppegarten Auch die k ,, 6 i ef ce. n des dri i ,,. . en und letzten Tages hatten einen ieselben begannen um 1 Uhr mit 1) dem Vergleich s⸗ andicap. Vereinspreis 159 Ml. für 2⸗ und Z3jähr. , sterr ungarische Pferde. 120 Mk. Einsatz! halb eugeld. Distance 12 Meter, dem zweiten Pferde die Hälfte des Einsatzes und Reugeld. Am Pfosten erschienen 1) Frhrn. v. Langen⸗Belitz 2j. br. H. Ehren—⸗ n 54 K., 2) Frhrn. E. v. Oppenheims 2j. de br. Stute Parasit i, , Fin en mnie, F Sl Ginjeilung S5 K., Hrn. E. Marckwalds 3 FH. Höherpeter 515 K. 5) Hrn. v. Prillwitz Zfähr. br. Stute Weiße Dame, 589 K., 6) Graf E. 2sähr. br. H. Anfang, 45 K., 7) Frhrn. v. Oppenheims Wehn Tübald, 55 K. Parasit übernahm die Führung, gefolgt von hrenbogen und Weiße Dame, mußte dieselbe an der Distance an Ehrenbogen abtreten, und kam nur als zweites Pferd durchs Ziel. W.: ö a fuͤr e, 666 für Parasit. gte um hr: ucht⸗Rennen. reis mind 500 Thlr. Rennzeit 1874. Für inel. 1871 geb. . im 6 aufgez. Hengste u. Stuten. 50 Thlr. Ein atz. halb Reug. Dist. 2809 M. Der Sieger erhält die Prämie von mindestens 500 Thlr. und die Hälfte der Eins. u. Reug. Am Pfosten erschienen: 1) des Königl. Hauptgest. Graditz br. St. Derothee, 56 K. 2) Frhr. v. Langen⸗Belitz 4jähr. 34 Dingrah, 66 K., 3) Grf. E. Slerstorpffs br. St. Königs ran 55 K. 4. Hrn. F. Simons br. H. Brandenburg, 55 K. Im scharfen Wettkampf mit Dorothee unterlag schließlich Dinorah . . e been 5 , vor ihr durchs Ziel ging, den ste nahm, ihr den i i , 8. 2 56 M. e eg n . Ss folgte um Ihr: 3) das Rennen um den Preis vo 9. (früher Staatspreis III. Kl.), bew. vom enn fen g 74 gestrichenen Staats-Rennpreis. Für alle 3. und älteren inel H. und St., welche noch keinen Staatspreis J. oder II. Klasse ge⸗ . haben. 189 M. Eins., h. Reug. Dist. 2600 Meter. Dem Pferde die Hälfte der Eins. und Reug. Davon erschienen am . 1) Frhrn. v. Oppenheims 3jähr. dunkelbraun. H. Gastgeber . Kg., 2) Hrn. v. Espenschieds Hjähr, F. H. Apollo, 55 Kg., 3) Hrn. Marckwalds 4jähr. br. St. Lulu, 60 Kg. Lulu führte vom Fleck Gastgeber zunächst. Nach einem Kampf zwischen diesen, an welchen

Lulu bald die Führung abtreten mußte, und dem an der kurzen Bahn⸗

seite gegen Lulu ebenfalls aufgekommenen Apollo, siegte Ga i großem Vorsprung. 3630 M. für h eh 860 i e f nt Um 24 Uhr folgte; é. Oktober Verkaufs⸗— Rennen. Graditzer Gestütspreis 230295 Mark. Für 2 jähr. im Deutschen Reich geb. Pferde. 75 Mk. Eins. ganz Reug. Dist. 1200 Meter. Am Pfosten erschienen: 1) Hrn. R. Seligz F⸗H. Kommunist Sooo Mk) 19) Kg.; 2). Hrn. E. Marckwalds br, St. eemöwe (300 Mk.) 46 Kg.; 3) Gr. Gaschins F⸗H. Melusine (300 Mk.) 45 Kg.; 4 Gr Sierstorpffs br. H. Anfang (1200 Mk.) 51 Kg.; 5) Major v, Baffe⸗ witzs T. St. Wer Weiß G00 Mk.) 45 Kg. Nach wiederholtem fal⸗ 6, . ö . Auflauf nahm Melu⸗ wurde aber schließlich von ĩ it ei ö bie. . 3 ommunist mit einer Länge Ss folgte . schiedsrennnen. Preis 1800 ) bew. vom Ünionklub a. Ers. f. d. Staatspreis. Fur 56. n, . H. u. St., die noch nie im Rennen mit einem ausges. Preise von 3000 Mk. und darüber gewonnen haben, 75 M. Eins., ganz Reug. Dist. 2209 Met. Am Pfosten erschienen: 1) Grf. Bernstorff⸗Gylden⸗ stern 35 br. O. Indian Star, 56 K. 2) Hrn. O. v. Langen⸗Neu⸗ dorfs 45. br. tockbroker⸗Stute 62 K. 3) Grf. Henckel v. Donnert⸗ marck 41. F. H. Condor 635 K. 4) Hrn. J. Harts 3j. br. H. Jas⸗ min do K. 5) Des Königlichen Hauptgest. Graditz 5j. br. St, Knall= erbse 3 K,. 6) Frhrn. v. Oppenheims 35. F. St. Knackmandel 55 K. KLnallerbse führte, gefolgt von Indian Star, der Stockbroker⸗Stute. ndian Star blieb, nach 6 Rennen mit der Stockbroker⸗ 986. 3. . 2 . . Sieger und errang die . . n 2. Prei . . . mi 1M überlassend. Condor Den Schluß bildete das LI. LebewohlJagdeen Ver⸗ einspreis 39000 ö Herren⸗Reiten für 4j. u. * n alen ga e; 150 Mk. Eins, 75 Mk. Reug. Es erschienen am Pfosten: 1) Graf 1 a. br. St. „Fantasca“ 74 Kg. (Reiter Graf Metternich). ö Frhrn. von Crammz 4. schw. H. „Le Mancenillier⸗ (R. Lt. Moß“ ner), 2 Kg. 3) Maj v. Rosenbergs 4. F. W. „Red Nob“', Kg. * BesJ). 4 Lt. v. Schmidt⸗Pauly's a. F⸗W. Kilkem)h Boy“ 4 Kg. R. Ct. v. Kramsta). 5) Lt. v. Tepper Lasky's 6j. br. St. Maitresse *. Bes). Vom ren, ab führte „Fantascg“, gefolgt don Maitresse⸗ dieser zunächst Kilkemy Boy “', dann „Le K nillier“. An der Steinmauer refüsirte ‚Red⸗Nob“, und sein Reiter mußte das Rennen aufgeben. Maitreffe⸗ auf den letzten Platz ge⸗ drückt, stürzte beim Fluß. Beim zweiten Passiren der Steinmauer , pf, es Erstere ießlich zum Si der ihr z66 Mk. einttug; obo Mk. für , m, r .

Von dem Bade Helouan bei Cairo (S. Nr. 150 d. Bl) i jetzt eine ausführliche Beschreibung durch den Direktor . Hin. Dr. W. Reil, veröffentlicht worden. Dieselbe ist in Cairo unter dem Titel Die Schwefelthermen von Helouan und Helouan als Sanitarium für Brustkranke“ erschienen. In der Broschuüre sind die geographischen, topographischen, hydrolo ischen, balneologischen, thera⸗ peutischen und geschichtlichen Verhältnisse Helouans erörtert. Aus einer Schilderung de gegenwärtigen Zustandeg des Bades, mit der . ht, 6 . . 2. . zur Zeit schon

r gleichzeitig untergebra werden können, daß der Khedive noch weitere Henn en,, hat. .

Redacteur: F. Preh m. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

K Drei Beilagen (einschließlich Börsen · und Handelsregister⸗⸗ Beilage.)

Berlin:

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

,, al⸗Han reg ö i T n e

die

Anzeigers and Königlich aats - Aujeigers: WBühelm⸗ Straße Nr. 82.

Steckbriefe Steckbriefs Erledigung. April er. hinter den n gen Bens ky erlassene mit zurückgenommen. Berl Königliches Stadtgericht. . achen. Deputation

achen.

und Untersuchungs⸗ Sachen. Der unter dem 24. Rassenboten Carl Steckbrief wird als erledigt hier⸗ in, den z Abtheilung für Unter . für Schwurgerichts˖

14. Oktober 1874.

Sub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl ˖

lass Subhastations-⸗Patent. Die dem Schuhmachermeister

fte in Deussch⸗ixdorf gehörige, in alten a Grundbuch von Deutsch · Rixdorf

belegene

6 z J veeichet. des Pohlschen Planes im 1.

Berglandes Nr. 10 und 11 den 4. Zannar 1875,

an hiesiger Gerichtsstelle,

. Rr. I2, im Wege

gert, und lung des Zuschlags

ven 6. Januar ebenda verkuͤndet werden,

Das zu versteigernde Grundstück ist zur unterliegenden

stener, bei einem derselben

Flächenmaß von 3,55 von O28 T Auszug aus der

ingleichen etwaige Abschätzungen,

Nachweisungen

stuͤck betreffende N in unserm

bedingungen sind Alle vin , weite, zur irksamkeit gegen

in das Hnpethekenbuch bedürfende,

ealrechte geltend zu dieselben zur Verste

getragene den aufgefordert, die klusion spätestens im melden.

Berlin, den 2. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗ Richter.

Bei der nothwendigen Subhastation des Glietzig, X. u. 0. Bd. J. S. 359 des Grundbuch der Ritter⸗

Rittergutes

49261

guter des

Obligation vom 31. Juli

Hebung gelangt und zu genommen worden.

Die Post ist jerauf von den , März 1874

D. Constantin

Borcke zurückeedirt, und von den . Es hat sich jedoch bisher

Croner unterm 24.

Hauptmann a.

Den mit Beschlag belegt. das über die

ütteln laffen und werden daher gemäß S5. irg gr. März 1869 auf den An⸗

Rechtsanwalt Andriessen, che an die oben bezeichnete und das darüber sprechende Hypotheken ·

der Subh. Ordn. vom 15. trag des bestellten Kurators 6. alle Diejenigen, wel pezi almasse Dokument gefordert, den 11. vor dem beraumten

nsprüche geltend dieselben spätestenz Januar 18

Labes,

lass] Nothwendiger

Das dem Kaufmann Louis Sonnen feld zu konsolidirte

er Trost“ bei Reichenstein, Grubenfelde von 599 009 Qu. Lachtern,

den Gemeinden Reichenstein, un

Rr 35s hierselbst, soll im Wege Subhastation

Breslau gehörige

Reich

menz, Kreis Frankenstein,

Arsenikhůttenwerk der nothwendigen am 19. Januar 1875,

vor dem n e n,. ,,,

in unserem Geri verkauft werden.

9 3

ne ubehör so

e uh, l hr) I Zimmerstraße Nr. 2B, f ben . fation öffentlich an den eistbietenden i 6 fer t das Urtheil über die Erthei⸗

1875, Vormittags 11 Uhr,

Aren mit r lrn. und zur Gebãaudesteuer nicht veranlagt. Steuerrolle und Hypothekenschein,

Bureau V. einzusehen. welche Eigenthum oder ander⸗ Britte der Eintragung

Vermeidung der Prã⸗

Regenwalder Kreises ist

en Kaufmann 3665 Thlr. und Zinsen

Post lautende Dokument nirgend

75, Vormittags 11 Uhr, . Kreizrichter Ramm hierselhst an— ermine bei Vermeidung der Prãäklusion und Amortisation des Dokuments anzumelden. den 258. September 1874. Königliche Rreisgerichts⸗Deputation.

iedrich August f .

Aderparzelle S7 Schlage des

Sub⸗ verstei

Grund⸗ Gesammt⸗ einem Reinertrag

andere das Grund⸗ und besondere Kauf⸗

53 reuß. d das

am 22. Januar 1875, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude .

von dem unterzeichneten

kündet werden. Reichenftein, den 16 Oktober 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

assob]

Ver unverehelichten Ottilie Schütze wird hier⸗ durch bekannt gemacht, daß ihr in dem am 1 st 1874 publizirten Testamente der feparirten Bau⸗ unternehmer Schicht, geborne Kramer, ein Berlin,

397

l Der Diensttnecht Karl Julius Linde,

Juli 1827 zu Alt gurkowschbruch geboren, ein ehelicher Sohn der verehelichten Klinder, Dient bei dem Mühlenbestz Jaeckel zu brück verlassen und seit und Aufenthalt keine Nachricht gegeben. als seine Eroen und Erbegerben werden deshalb auf⸗ gefordert, sich spätestens bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt im Termine am 28. Januar 1875, zu melden, widrigenfalls Dienftknechts Karl Julius Linde ausgesprochen wird. Friedeber

K

Beilage

Berlin, Mittwoch, d

Deffentlicher Anzeiger.

. Induftrielle Etablifsementèh gabriken u. Groß handel. z. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

8. Zamilien · Nachrichten.

9. Tentral - Sandelg-⸗Negister (einschl. Konkurse)

und Nnterfuchungt⸗ Sachen. Aufge bete, Varladungen

GSubmifftanen 2c. Zinszahlung u. s. w.

1. Steckbriefe

2. Subhaftatisnen, u. dergl.

3. Verkãnfe, Vervachtungen,

4. Verlossung, Amortisatten, von pff en chen Papieren.

en 21. Oktober

chen Staats⸗Anzeiger.

1872.

F Inserate ne Don Fiudolf Miosse in Berlin. Breslau, C

Cöln, Dresden, Dortmund, Fra Hamburg, Leipzig, M burg i. E. sowie alle übrigen größeren Annoncen · Dureans.

men an: die autorisirte Annoncen ⸗Cxpedition emnitz, r rt a. M Halle 4. S, nchen, Nürnberg, Prag, Straß

Stullgart. Wien, Zürich und deren Agenten,

Erscheint in separater Beilage.

und den

Subhastationsrichter ver⸗

Der Subhastations Richter. Wahle.

Bekanntmachung.

August Auguste Louise Marie, Legat ausgesetzt ist. den 13. Oktober 1874.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen.

Ediktaleitation. am 19.

außer⸗ Christiane Linde, spater Marien 1861 seinen Kupfer⸗ dieser Zeik von seinem Leben Er sowohl

Hanne hat zu

Vormittags 19 Uhr, die Todeserklärung des

N. ⸗M., 2. April 1874.

önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

aber nicht ein⸗ machen haben, wer⸗

igerungstermin anzu⸗

der

1865, Abth. III. Moses Croner

t die aus

3 Sgr. 7 Pf. zur . Spezi almasse

Erben des 2c. Moses an den Subhastaten Felix August von Glaͤubigern dessel⸗

er⸗

Sb ff.

machen wollen, auf⸗ in dem auf

Verkauf.

Arsenitwerk

mit einem gelegen in Reifritzrorf und Ca⸗ 5 das dazu gehörige

Vormittags 10 Uhr,

Zu dem Grundstücke gehören Hektar 73 Ar 20 Ou. M. der Grundsteuer unterliegende Ländereien,

und ist dasselbe bei Reinerlrage von 2 Thlr. 13 steuer na veranlagt.

der Grundsteuer na

einem Nutzungsw

ch einem bei der Gebäude⸗

Sgr., 117 Thlr.

he von

Der Auszug gus der Steuerrolle, der neueste Hypo⸗ therenschein, die besonders gestellten Kaufsbedingungen,

etwaige Abschätzungen und betreffende Nachweisungen während der Amtsst Bieter haben eine zu erlegen.

Alle Die welche weite, zur in das tragene

unden einge ietungskaution von

rksamkeit gegen ypothekenbuch bedůrfende eglrechte geltend zu machen

andere das Grundstück

können in unserem Buregu

sehen werden. Die 12.000 Thlr.

Eigenthum oder ander. Sritte der Eintragung aber nicht einge⸗ aben, werden hier ·

mit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗

sion späteftenz im ; Daß Urtheil über Erthei

las Domänen⸗Verpachtung. Zur Nenverpachtung des

Das

gesetzt.

Zur

nibles Vermögen von haben die chen, sowie h durch gie haf r n f spätestens im Termine

auszuweisen. ͤ rem Domänen ⸗Sekretgriate zur Einsicht offen.

Cassel, am Abtheilung für

Centn nen

alten

ass S und

bis

ersteigerungstermin anzumelden.

lung des Zuschlages wird

enñ

Stationsort Mtenburg) auf 15 Jahre, von Petri anderweiter Termin au

vember er., zimmer anberaumt.

Am Freitag, 10 Uh f hofe 1 Faß krystallisirte Soda 2 Kisten Stange Roheisen, 1 Eisenblech ausgeschlagen, 3 alte Centnerstücke, 1

Partien von ] zum sofortigen Plomben, 2 Säcke Kehricht aus Kaffee, deln und Gewürz bestehend, 1 altes Tauende, olz, alte Ofenkacheln, ; l l enter und 7 Wasserhähne aus Gußeisen, öffentlich meiftbielend gegen glei rant verkauft werden. Königliches

. Königlichen rund der im ; Verwaltung ausliegenden Bedingungen an den

destfordernden

Versiegelte, Erleuchtun gs materialien ö Offerten sind

am Sonna

anberaumten

Verkäufe, Verpachtungen / Submissionen ꝛe.

Domänen ⸗Vorwerkes Cornberg

der Bebra ⸗Friedländer Bahn im Kreise 3 1875 ab, ist

Montag, den 16. No⸗ hr, in ünserem Sitzung

enthält 237.717 Hektare,

früh 10

Areal der Domäne

Nebernahme der Pachtung wird ein dispo⸗ 2 060 Thlr. erfordert und Die Pachtbewerber über den Besitz eines sol⸗ Über ihre persönliche Qualifikation sich ie Pachtbedingungen liegen in unse⸗

I5. Oktober 1874. Königliche n,. direkte Stenern,

und Forsten.

den 23. d. Mts., Vormittags vllen auf dem hiesigen Königlichen Pack Malagawein, Geldkasten von Hotz mit 1 Geldkasten von Eisen, alter 5 cirea 48 darunter 5 Ceniner in einzel- Centner und cirea 5 Centner circa 19 Centner alte Reis, Man⸗ Brenn⸗

Domünen

2

er Makulatur, Einstampfen,

ein hölzerner Thorweg, 8 alte

ch'bagre Zahlung in Pr. Cou= Berlin, den 16. Oktober 1874.

Haupt ⸗Stener · Amt für ausl. Gegenstände.

Die in den hiesigen Kalksteinbrüchen vorhandenen Bestände von etwa 1500 Kg. altem unverbranntem

3 Heisen 1500 3000

Kg. altem verbranntem Gußeisen, g. alten Schmiede Abfällen und 500) Kg. Brahtfeil Enden sollen zum Meistgebet ver⸗ Schriftliche, mit der ö, . Materialien“ zu versehende den bis zum 30. d. Tt. Vor= ie Materialien liegen

ch Ab

8 Bekanntmachung. je Lieferung des Bedarfs an Erleuchtungs⸗ Reinigungsmaterialien pro 1875 für die Garnisonanstalten 2c. soll auf Geschäftslokal der r, . in⸗ verdungen werden,

mit der Aufschrift: Submisston auf

. ieferung“ versehene im gedachten Geschäftslokale spätestens

zu dem daselbst .

bend, den 24. Qttober 1874,

Vormittags 10 Uhr,

Termine abzugeben.

Spandau, den 15,

Der schaftsbedür Strafanstalt den 12. November in unserem Geschäftslokale anberaumten Termine

vergeben werden,

1200 Hectl. Roggen, 2000 Klgr. Rindernierentalg, 700 Klgr. 4099 Klgr, Rindfleisch, eisch, utter, Ib06 Klgr. gerösteter

300 Klgr. Hafergrütze, 3000 Klgr. Klgr. Erbsen, Klgr. 1066 Graupen, bier, gries, Gewürzkörner, Rmtr. Stockholz Wagenfett, Löschpapier, Syrup, Oleum, sãure, Elainseife, = Stangenseife, Maschinental Baumöl, troleum, besen, Kernel,, uhbürsten, ͤ Stück Kesselbursten, SH Stück Schrobber,

Stück Haarkämme—

Mtr. graues h z das Pachtgelder · Minimum ist auf 200 Thlr. fest ˖ r n; blau melirter t graue Beiderwand S3 Emtt. breit, braun melirte Beiderwand S3 Emtr. breit, Mtr. blau gestreifter Stiüc Taschentücher Mtr. weiße Leinwand 83 Emtr. bre blau und wei breit,

unterschriebenen Bedingungen abgegeben wor⸗ 149

ist. Oktober 1874. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Detannt na unf Bedarf an Eonfumtibiisen und . iffe für die diesseitige Königliche oll für das Jahr 1875 in dem auf

er Vormittags 10 Uhr,

und zwar: Wege der Minuslicitation. Hectl. Karte 2 eck, = 100) Klgr. Hammel chweinefleisch,= 1000 Klgr. 76G Klar. Semmel,

A. Im

1000 Klgr. Sch S000 Liter Milch, = Zwieback.

Im Wege der Snbmisston.˖ Selon mie Sedurfnisse 3000 Klgr. Reis, 50090 Klgr. Buchweizengrütze⸗

B. in irse, SM 0) di 4009 Klgr. 1 4000

Linsen, 3099 Klgr. ordinaͤre Graupen, Klgr. mittle Graupen, 260 Klgr. feine 66) Klgr. Kaffee, 209 Klgr. Syrup, 3000 Liter Braun⸗ i 19 ; i. 30 Klgr. gestoßenen Pfeffer. gr. . 300 Rmtir. Scheitholz, 560 66000 Klgr. Heu, AW Klgr.

20 Klgr.

ischthran, 50 Ries S5 Gigr. ien n. 50 Kigr. 5 Klgr. Gummi⸗ arabicum,

19 Klgr. 10 Klgr. Farin, Klgr. Karbol⸗ 5c Klgr. gehr,

giter Essig⸗Spritt,

3000 706 Sack Sg

Kalk, 2060 Klgr. 163 Klgr. Fisen⸗Vitriol, 20 Klgr. = 1660 Klgr. Soda, 60 Klgr. 66 Klgr. Maschinenöl, 5 Klgr. Klgr. Rüböl, 1000 Klgr. e⸗ 500 Stück Reis⸗

. gr. Talglichte, t = 50 Stuck Haarbesen, 160 Stück Hand. 100 Stück K = 200 Stůck OG Stück Kleiderbürsten, 266 20 000 Klgr. Roggenstroh. Betriebs · Se dur snisse. 248 Meter braunes Tuch 133 Etm. breit, 120 ch 133 Emtr. breit, 70 Mtr. Emtr. breit, - 560 Mtr. braun S3 Cmtr. breit, 7 Mtr Ü 83 CEmtr. breit,

H.

I5S5 Mtr. 830 Mtr. . = 1946

Dre

. 3. m,. . 67 Emtr. im Qudrt. , st, 250 Mtr. 5 Qudrt. Halslücherzeug 83 Emtr. 330 Mir. rohe Schürzen Leinwand 33 450 Mir. Dtrohsack · Drillich 160 a2 Mtr. bsau und weiß Qudrt. breit, 3 . 36 en t . zug 4 Cmtr. breit, 1 gr. braunes wollene Ehn chf garn, Klgr. Fahlleder, 109 Klgr. Seohlleder, · 112 Klgr. Brandsohlleder (Mastricher) T 4g Klgr. Roßleder, = 44 Stück wollene Lagerdecken Unternehmer, welche auf, die zur Submission ge⸗ stellten Gegenstände reflektiren, haben die desfall⸗ sigen Offerten, in welchen die Gebote nach Mark und Markpfennigen (ohne Brüche) angegeben sein müssen, schr. stlich und verstegelt mit der Aufschrift: Sub misst gus · Offerte auf Lieferung von VHirthfchastzhedur fnissen pre 18765. versehen, vor dem Termine einzureichen, und in den · elben ausdrücklich anzuführen, daß ihnen die Be⸗ . bekannt sind, sowie, daß sie denselben sich Auf später eingehende Offerten wird nommen. ; . hinsichtlich ihrer dieferungsfahigkeit Vir mögen s erhaltnissen un ekannte durch eine beizubringende amt⸗ ihre Qualifikation zur Lieferung

Emtr. breit, Emtr. breit, Bettzeug 85 Cmtr.

t werden elf in 6. Registratur der I. Abtheilung des

Königlichen Polizei⸗Präsidii zu Berlin, Y in unserer. Registratur, ; woselbst auch die Probegegenstände ausliegen, einge⸗ fehen werden, auch werden von uns auf Verlangen ee Zahlung ö Abschriften von den ingungen ertheilt. Ir ee, den 2. Oktober 18.

talt Luckau, Strafanst itz igll Direition.

laxs! Oberschlesische Eisenbahn. f den Bahnhöfen Stargard

n alter Metall Ab⸗ Submission verkau

fferten sind versiegelt un Aufschrift: Ankauf von Metall · Abgängen“

Fer Kopialien mitgetheilt.

soll im Wege der öffentlichen Su werden.

gelt und mit der Aufschrift:

versehen, bis

hofe anberaumten nen Submittenten eröffnet wer

sen zu Berlin, Stettin, Breslau, nigsberg i. Pr. i Kir ens hiers lbft zur Einsicht portofreie, ; Rath Reiser hierselbst zu richtende Anträge unent⸗ geltlich verabfolgt

Betrieb der Werkstätten zu fibor und Glogau auf das Materialien, öffentlichen

ft Neubaustrecke d Rubikmeter haltenden Voreins

id Königliche Ostbahn.

Die Lieferung Don

MM M00 Stũcł k Bahnschwellen und 120909, eichenen , , mission vergeben

an uns portofrei und versie⸗

2

Offerten hierauf sind „Submisston auf Lieferung von Eisen⸗ ahn ern, 6 die srönigliche Ostbahn! u dem au

Dien ag den 3. November 1874, ormittags 11 Uhr,

unserem Central. Bureau auf dem hiesigen Bahn⸗ Termine einzureichen, in welchen der ö persönlich erschiene⸗ en.

liegen auf den Bör⸗ Danzig und Kö⸗ sowie auch in unserem Central⸗ aus, werden auch auf an unseren Bureau ⸗Vorsteher, Rechnungs⸗

eselben in Gegenwart

Die Submissions bedingungen

Bromberg, en 12. Oktober 1874

Königliche Direktion der Ostbahn. Wex. ( Cto. 135/10)

lass Oherschlesische Eisenbahn.

Die Lieferung nachstehend aufgeführter, für den Brezlau, Stargard, Ra⸗ Jahr 1875 erforderlichen Werkzeuge ꝛc. soll im Wege der Submission verdungen werden:

„diverser gewalztes und geschmiedetes Eisen, Guß⸗, Gußfeder⸗ Siederohrringe und Schweiß⸗ stahl, Antimon, Zinn, Blei, Kupfer, diverse Bleche und Draht, diverse Bohlen und Bretter, Holzkohlen, Seilerwaaren, eder, Gummi⸗

Haren, diverse Manufgktur⸗, Leinen, und Po-

samentirwagren, Dele, Farben, Chemikalien und

Droguen, Glaswaaren, diverse Eisen⸗ 2c. und

Kurzwaaren, Schmirgel⸗ und Glaspapier,

Stuhlrohr, diverse Vorrathsstücke, als Siede⸗

rohre, pferrohre, Gasrohre, gußstählerne

Evolutenfedern, Bufferstoßstangen, e, ,

und Bufferscheibenbleche; endlich diverse Werk-⸗

zeuge und Geräthe,.“ . De Bfferten sind mit der Aufschrift:

„Offerte auf Lieferung von Werkstatts⸗

Materialien · versehen, bis zum Submissions · Termine am Mittwoch, den 11. November 1874, Vormittags 10 Uhr. .

versiegelt und portofrei an unser maschinen · technisches Burenn hierselbst einzureichen, wo dieselben in Gegen wart der persönlich erschienenen Submittenten er⸗ Fffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. ; Die Lieferungsbedingungen mit . Nach⸗ weisung der zu liefernden Materia ien · Auantitãten sind im vorbezeichneten Burgau, sowie bei den Kö— niglichen Eisenbahn⸗Kommissionen zh Ratibor und Giögau und bel, dem Königlichen Maschinenmeister Kielhorn zu Stargard einzusehen; auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitge⸗ theilt. In den Werkstatts Magazinen zu Breslau, Stargard, Ratibor und Glogau if zugleich ein Sortiment Proben der zu siefernden Materialien zur Ansicht ausgelegt. . ; Die den Bedingungen beigefügte Material Nach⸗ wesfung ist als Formular für die abzugebende Offerte zu benutzen. Offerten, zu denen die qu. Bedingungen Beitens der Dfferenken nicht entnommen werden, hfleiben unberücksichtigt.

Submiltenten, welche binnen 6 n,. nach dem Submisstonstermine keinen Bescheid erhalten, haben ihre Offerte als abgelehnt zu betrachten.

Breslau, den 18. Oktober 1874. Königliche Direltion.

i Bekanntmachung.

? 5 5

be Danes der 400 Meter langen Tunnels bei Ertinghausen der Ditbergen⸗ Rortheim, des 259122 . . e. die Aus⸗ führung einer 2 Meter weiten Bruck. ollen in einem ir 6 im Wege der öffentlichen Sub-

missiou vergeben werden. Die Bedingungen und Zeichnungen sind in unserem Abtheilungs⸗Bau⸗

Centralburean hier und auf dem bureau . liglar zur Einsicht ausgelegt, erstere kön⸗

*

Die Ausführung

zstlichen Strecke des

nen auch von unserem Bureauvorsteher, e,,

Rath Meyer hierselbst gegen Erstattung der Kopia⸗

lien ad 20 Sgr. bezogen werden. x Offerlen find portofrei und versiegelt mit der

„den 15. Sktober 1874.

die ausdrückliche Erklärung

n der Offerte muß j auf Grund der eingesehenen

alten fein, daß sie

1. er en e seubahu⸗Betrie bs Inspektion.

Aufschrift: fi sinlssion auf Ausführung des Banes