Antrerpenm, 21. Oktober, Nachm. 4 Uhr 39 Min. (R. T. B.)
Getreidemarkt geschäftslos.
Eetrolenum-Uarkt (Schlusspericht.) RKaffinirtes, po weiss, lUoco 25 bez. und Br., pr. Oktober 246 Br., per Noverabsr 25 Br, ver November-Dezember 26 bez. u. Br., per Januar 26 Br. Weichend.
London, 21. Oktober, Nachmittags. N,
G etreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufahren seit letatem Montag: Weizen 45,130, Gerste 12,890, Hafer 14,190 Ertrs
Der Markt schloss für sämmtliches Getreide bei schleppendem Verkehre zu nominell unveränderten Preisen. — Wetter: Stürmisch.
LI esd, 21. Oktober, Nachmittags. (RM. T. B.)
Baum molle. (Schlussbericht) Umsatz 12900 B., daveu für Ggyekxalation und Erport 3000 Ballen. Weichende Tendenz.
Mida. Orlesns Sz. middling amerikanische 8, fair Dhollle ah 5k, middling fair Dhollerah 4z3. good middling Dhollerah 45. aiddl. Dhollerah 4, fair Bengal 48, fair Broach 5t, ner fair Qomrs 54. good fair Gomra 5g, fair Madras 5, fair Pernam 8, fair Smyrna 65, fair Egyptian 8.
Upland nicht unter good ordinary Oktober-November-Verschif- fang 76. Jannar-Februar-Versehiffung 715, Februar- März - Verschif- fung 8 d. Upland nicht unter lom middling November-Dezember. Verschiffung 71/5 d. Orleans nicht unter good ordinary Oktober- November-Verschisfung 8 d.
Leitha, 21. Oktober. Getreidemarkt. (Con Cochrane Paterson & Oomp.) Fremde Zuführen der Woche: Weizen 2003, . 483, Bohnen 233, Erbsen 22, Hafer — Tons. Mehl 6126
ack.
Weizen Bohnen, Erbsen und Mehl 1 sh. niedriger bei ruhigem Geschäft. Gerste und Hafer fest.
Farkäs, 21. Oktober, Nachm. (W. L. B.) ProOduktenmarkt. Weizen steigend, pr. Oktober 27.09, pr.
November- Februar 54, 00, pr. Januar-April 54d. 09). Eäböl rahig,
pr. Oktober 72,00, pr. November-Dezember 72,75, pr. Januar- April
74, 75. Spiritus behauptet, pr. Oktober 71,25. — Wetter: Bedeckt. Mere Tork, 21. Oktober, Abends 6 Uhr. (GA. L. E.) Waarenberie ht. Baumwolle in New-Teork 15, do. in Nem-
Orleans 143. Petroleum in Nen-Tork 12, do. in Ebiladelphin 113.
Mehl 5 D. 25 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 22 CG. Mais (old
mixed) 91 C. Zucker (Fair reflning Muscovados) 83. Kaffee (Rio-) 17,
good fair —. Schmalz (Marke Wileor) 145 C. Speck (short clear)
105 C. Getreidafracht 6.
Ansa hHinngenm.
Dorimunder Steinkohlen - Bergwerk Louise FHletban. 10 Dividende für 1873/74 mit 20 Ihlr. gegen Dividendenschein Nr. 2 vom 2. November ab in Berlin bei Meyer Ball und Gebrüder Graden- witz; s. Ins. in Nr. 247.
mer , m,. Bergwerks and Hütten- Aktien- Vereln. 7 * Dividende für 1873/74 auf die Frioritäts-Aktien mit 15 Thlr. und 15 * auf die Stamm Aktien mit 3 Ihlr vom 1. Dezember ab in ö 8. Bleichröder und Delbrück, Leo & Co.; s. Ins. in
* .
saturn, Rhelnisoher Bergwerks- Aktlen-Vereln. 14 Thlr. Dividende pro 1873/74 vom 7. Januar 1875 ab bei der Gesell- schaftskasse in Bensberg; s. Ins. in Nr. 247.
Oesterrelohlsoh-Lombardlzöohe Sä6dbahn. 73 Frès. Abschlags- . für 1374 vom 1. November ab in Berlin bei 8. Bleich- röder.
Gena rel - Vers gz. 24. Oktober. Commandlt-esellsohaft auf Aktien Bad Cönlgsdorff- Jastrzemb (Hagen Heymann). Ausserordentl. Gen. 6 zu Breslau. Fagesordnung: Antrag auf Liqui- ation. ;
29. Aktlen · Ban · Gos ellsohast Alexandra - Stiftung. Ordentl.
November - Februar 25,25. Mehl fest, pr. Oktober 57, 00, pr.
Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 247.
Berllner gemelnnützigoe Baugesellsohast. Ordent] . zu . s. Ins. in Nr. 247. ö
na-Hũtte, tlen-Gesellsohaft für Elsenhätten- Betrlebh. Ordentl. Gen. Vers. zu Königsberg; . . . . 3 .
len- desells ohaft Walzwerk Gdrevon Ausser. ordentl. Gen. -Vers. zu Göln. J Frager Eisen- Industrie - desellsohast. Ordentl. Gen. Vers. zu Prag. ⸗ Lüneburger Elsenmerk. Lüneburg.
Hürm digen gern nmel Verlogssnnꝶgenm.
Slegrhelnigoher Bergwerks- und RHätten- Aktien- Vereln. Verzeichniss der am 19. Oktober zur Einlösung vom 1. Juli 1875 gezogenen 5 *, Obligationen; s. Ins. in Nr. 247.
Anus weise vor Hndustkie-Gesellsehaftem.
Kalserln-Ellsabeth- Westbahn. Einnahme vom 8. - 15. Oktober 263,306 FI. — 63,952 FEI. weniger als im Vorjahr. — Linie Nen. markt-Braunau-Simbach 18,733 FI., Mindereinnahme 1170 FI. — . . e ,, S4 EI. — Wien-Kaisers- ebersdorf 1395 Fl, Mindereinnabme 1425 FI. — Steindorf- 25h] Kl, zichreimachme Sa F kN
Ersto Slobenbüärger Eisenbahn. Finnahme im September 110,771 FI. — 28,297 Fl. weniger als 1873; im Ganzen gz, 156 gegen 1,442, 325 FI. im Vorjahr. ;
Dortmunder Stelnkohlen-Bergwerk Lonlse Hiefbau. Bilanz vom 30. Juni sowie Gewinn- und Verlust-Conto; s. Ins. in Nr. 247
Lolpzlg - Dresdener Eisenbahn. Linnahme im Sentember 447, 9839 Thlr. — 41,231 Thlr. mehr als 1873; im Ganzen 3 057,539 Thlr. — 218,543 Thlr. mehr als im Vorjahr.
AbHander gekommene Efe ten.
46x, ons. Prenssishe Staatsanlelhe von 15870. Littr. C Nr. 26. 452, 20.453, , 069, 643 17 - 64321 à 500 Thlr. und Littr. D. Nr. 45,457 - 457651 aà 200 Thlr.
17. Noybr.
Ordentl. Gen. - Vers. zn
ö
rr.
/ / /
BVerloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Norddentsche Grund⸗Credit⸗Bank. Hpotheten ⸗ Ver sicherungs · Attien · Gesells chaft. ions) Kündigung
von Hypotheken⸗Antheil⸗ Scheinen. Die 4 * Hypotheken ⸗Antheil⸗ Scheine unserer Gesellschaft:
Nr. 192. 193. 263. 264. 317. 318. 3143. 344. 370. 400. 401. 557. 558. 582. 583. 585. 586. 595. 596. 604. 605. 634. 652. 653. 947. 1883. 2030. 2031. 3133. 3153. 3544. 3545. 3769. 3770. 4055. 4202. 5826. à 25 Thlr.
Nr. 204. 211. 214. 215. 237. 26667. 304. 314—ů6. 319. 339. 360/61. 386/87. 527. 559 60. 575. 581. 599. 614. 629. 651. 664. 2029. 5541. à 100 Thlr. —
Nr. 201. 203. 205. 238. 269. 275. 293. 299. 409/10. 591—a 94. 600. 615. 644/45. 1881. 2035. à 200 Thlr.
Nr. 194. 196. 210. 268. 345. à 500 Thlr.
Nr. 323. à 1900 Thlr.
sowie die 5 * Hypotheken⸗Antheil⸗Scheine:
Nr. 407. 514. 517. 628. 660. 671. S846 - 50. 887. 1687. 1735. 2281. 2284,85. 2287. 2547. 2792,93. 3058. 3070. 3474. 3476. 4040. 4287 - 93. 4900. 495556. 5512 — 15. 5711. 5752. 6382 — 85. 6441. à 50 Thlr.
Nr. 533. 559/60. 624 — 26. 632. 642/45. 646. 654. 659. 670. 853 —– 63. 885/86. 889. 1059. 1967. 1075-77. 1079 - 84. 1140. 1372 — 79. 1636. 1720. 1733/34. 1736. 1887. 1888. 1918. 2138 — 40. 2183 —- 95. 2204. 2207 - 11. 2216 —21. 2226 — 33. 2253. 2271. 2294 - 305. 2306-14. 2318. 2325 — 29. 2343. 2346/47. 2357. 2545. 2883. 3021. 3059. 3065.66. 3154 — 56. 3158. 3318. 3473. 3475. 3957. 3960. 3979. 4053. 4398,99. 4476. 4709/10. 4812—14. 4954. 5085. 5292. 5303. 5312 - 14. 5187. 5765/66. 5817. 6433 — 35. à 190 Thlr.
Nr. 406. 529 — 32. 602. 627. 631 633. 636 — 41. 647. 105758. 1222. 1737 —39. 1919. 2036. 2179 - 82. 2197 - 200. 2202/3. 2212 — 15. 2239 -
39656. 4478. 57
2279/80. 2282 / 83. Nr. 528. 163
selben zu Grunde
oder andere ungek
Berlin, den 1.
4993
festgesetzt worden.
Dieser Betrag Coupon für 1874 werden und zwar: in Triest bei d
othschild K
Der
41. 2245 -— 52. 2240. 2286. 2315. 2344. B48 66. 2361. 2544. 25465. 2634. 2726.
S687 / 8. à 209 Thlr. Rr. 519. 584. 597. 630. 655. 656. 1640. 1728. 2141 —44. 2201. 2205. 2206. 2222 - 25. 2242. 2273.
786. 57090. à 599 Thlr.
S683 - 86. 3 1990 Thlr. kündigen wir hiermit, wegen Rückzahlung der den
Die Inhaber vorbezeichneter Hypotheken -Antheif⸗ Scheine ersuchen wir demgemäß, uns dieselbe nebst den noch nicht fälligen Zins⸗Coupons zurückzusenden, und zwar mit Bestimmung darüber, ob sie den Be— trag der Scheine nebst aufgelaufenen Zinsen in Baar
empfangen wünschen.
Die Verzinsung vorgedachter Scheine hört mit dem 1. April 1875
Die Direktion.
Vereinigte südösterr, Jomb. und central⸗ italienische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Der Betrag der auf die Dividende des Jahres 1874 am 1. November d. J. zu leistende d Conto- zahlung ist vom Verwaltungsrathe auf 75 Frances
in Wien bei der K. K. pr. österr. Kredit ⸗Anstalt für Handel und Gewerbe,
in ,, , a. M. bei den Herren M. A. von
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
in ö bei den Herren L. Behrens L Söhne, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, ferner
in Paris, London, Genf ꝛ2ꝛc4. Wien, am 19. Oltober 1874.
4991 3063. .
z3 75 ssib. 13. 764. 7159-71.
7180 - 85.
2337. 2341. 2367. 2368. 2548.
Bekanntmachung.
Am 30. d. Mts, Vormittags 10 Uhr, soll der Bau eines Artillerie Wagenhanses, zu 38,000 Thlr. veranschlagt, im Bureau der unterzeichneten Fortifikation in General⸗Entreprise vergeben werden,
ww r — woselbst Zeichnung, Kostenanschlag und. Bedingungen zur Einsicht und Unterschrift affen liegen; letztere können auch gegen Zahlung der Kopialien abschriftlich
bezogen werden. Wesel, den 19. Oktober 1874. (a C. 168/10) Königliche Fortifikation.
7-59. 151-71. 2278. 4286. 140ν]
liegenden Hypothekenforderungen.
erfolgt am:
ündigte Stücke gleicher Höhe zu Billets nicht erforderlich ist.
auf. Oktober 1874.
besonderen Zugang.
kann gegen den ersten Aktien⸗ vom 2. November an behoben
Für
en Herren Morpurgo und Parente,
Söhne,
(R. hᷣo72 / (9) Verwaltungsrath.
Cd iralsgarten⸗Bad.
Friedrichstraße O02.
Die Eröffnung der auf das Eleganteste und Bequemste eingerichteten Badeanstalt
; 27. Oktober er, Morgens 8 Uhr. Mit der Badeanstalt ist eine Restauration verbunden, zu deren Besuch die Lösung eines Bade—
Der Billetverkanf findet an der Kasse der Anstalt statt:
In den Wochentagen:
für Wannen⸗ und Douche⸗Bäder von Morgens 8 Uhr bis Abends 8 Uhr, fr das Römische und Russische Bad von Morgens 8 Uhr bis Abends 795 Uhr.
Au Sonn⸗ und Festtagen:
für Wannen und Douche⸗Bäder von Morgens 8 Uhr bis Mittags 12 Uhr, für das Römische und Russtsche Bad von 8 bis 11 Uhr Vormittags. Das Roömische und Russische Bad bleibt
Dienstags und Freitags
von 2 Uhr Nachmittags ab ausschließlich zur Benutzung für Damen reservirt, soda i der Gebrauch sür Herren nur bis 12 Uhr Mittags i , ,.
Die Wannenbäder J. und II. Klasse fuͤr Damen befinden sich 1 Treppe hoch und haben einen
Preise der Säder:
Für Wannenbad J. Klasse 15 Sgr.
. Für Abonnement guf 6 dergl. Bäder 2 Thlr. 15 Sgr. Für Wannenbad II. Klasse 7 Sgr. 6 Pf.
Für Abonnement auf 6 dergl. Bäder 1 Thlr. 6 Sgr. Für Roͤmisches oder Russisches Bad 20 Sgr. bonnement auf 6 dergl. Bäder 3 Thlr. Für Krankenbad erkl. Zuthat 12 Sgr. 6 Pf. Für Abonnement auf 5 dergl. Bäder 2 Thlr.
Für Douchebad 7 Sgr. 6 Pf.
gur den Geb . n,, ,. re, Bäder ö .
ür den Gebrauch eines Bademantels bei den Wannenbädern ist 25 Sgr. zu entrichten.
ö J
Der Vorstand.
Hr. Bodinus.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Vom 15. Oktober er., ab
ist zum Tarife für den Nie⸗
; e fr ß
kehr mit den Stationen der ;
, Berlin⸗Potsdam Magdeburger Activa. Eisenbahn ein Nachtrag J. in
* Siegrheinischer Bergwerks- Und litten- detien- Verein.
HBü6lankz Ber Bc. Mädlnmü6 Lasz-4A.
Passiva.
Kraft getre welcher direkte Frachtsätze für den ; Verkehr mit den Stationen Königsborn und Gom⸗ mern der genannten Eisenbahn enthält. Druckexem⸗ plare dieses Nachtrages werden von un seren Kohlen⸗ stationen sowie von unserer hiesigen Güterexpedition auf Verlangen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 17. Oktober 1874.
Königliche Direktion der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.
) Hohofen⸗ Con
Bahn. Vom 15. d. M. ab tritt zum gemeinschaftlichen Tarif der Rechte ˖ Oder ⸗ Ufer, der diesseitigen und der Berlin⸗ a Potsdam⸗Magdeburger Eisen⸗
bahn für Oberschlesische Stein⸗ lachtrag
6) Gießerei ⸗Con
gen · Conto
4929]
ini sch⸗Belgi bezw. nin u err . Hir verkehr.
Mit dem 20. d. Mtg. wird unsere Station Bochum 1I) Diverse Debi
in den direkten Rheinisch⸗Belgisch⸗Französischen Guͤter⸗ verkehr ia Herbesthal bezw. . tricht ein⸗ treten. Nähere Auskunft wegen der zur Anwendung elangenden Fracht wird von unserer genannten
ienststelle, sowie in unserem Tarifbureau ertheilt.
Cäln, den 19. Oktober 1874.
Die Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗SFesellschaft.
1) Immobilien⸗Conto
3) Gruben ⸗Cento und Brölthal⸗
4 Walzwerks⸗Conto
5) Maschinenfabrik ˖ Conto
7) Eisenbahn⸗ und Geleise⸗Conto
8) BSeamten⸗ und Arbeiter⸗Wohnnn⸗
9M) Mobilien ⸗Conto 10 Gasanstalt Anlage ⸗ Conto
12 Cassa ⸗ Wechsel und Effecten⸗Conto 135 Waaren 36 Material⸗Bestände, und zwar: A. er 1. . — . * b. des Walzwerks ..
0. der Maschinenfabrik.
9
e. der allgemeinen Magozinbestände
Abschreißuig? 367.
ö 629,891. Abschreibung. 12,891.
405,999. 10,999.
697516. 24 516.
los 933. 5,535.
110509. 5 p65.
t ; 60,906. Abschreibung. 9066.
Abschreibung
395, 000 Abs chreibung .
583, 00 Abs chreibung .
103,000 to .
Abschreibung 2
105 00
60 000
go 768.
Abschreibung . 575. 20.
3. . . Thlr. 49305. 7. Abschreibung. 606. 9.
toren
49 009 47119 17374
24 690 15) 343 9 935 20 183 — 106 92711
2s o sf
1—1
gf,
Sa. Man
187,957. 6. 10. I) Stamm ⸗Actien
2) Prioritäts⸗Actien 3) Obligationen
4 Creditaren 5) Deleredere⸗ Conto
6) Reserve⸗Conto.
) Obligationen ·Zinsen Contto 9) Nein ˖ Gewinn nach 3. aller Belastungen und Abschreibungen, Dotirung de serve Gent;
( Oto. 198/10)
; . Thir. 0 255. Zuweisung pro 187374 , 45000. Thlr. 53 830. Zuweisung pro 187374 , 16,000.
M4 253 23
69. 830 9. 800 8 Delcredere⸗ und Re⸗ WJ
Ts or
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
niglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
für das Vierteljahr.
Jusertionspreis für den Raum einer Aruckzeile d . K
3
58 Alle Post⸗Anstalten des An- und Auslandes nehmen
gestellung an; für Berlin außer den Post · Anstallen
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Freitag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Gymnasial⸗Direktor a. D. Dr. Phil. Floegel zu Sagan den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kreisgerichts Rath a. D. Meyer zu Münster, früher in Siegen, und dem Gymnastal⸗QOberlehrer a. D. Dr. phil. Giefers zu Paderborn den Rothen Adler⸗DOrden vierter Klassez dem Hegemeister Voß zu Neuhof im Kreise Flatow den Königlichen Froönen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Lammers zu Wiedenbrück den Adler der Inhaber des Königlichen Haus ⸗ Ordens von Hohenzollern; dem pPenstonirten Hafenmeister aldewein zu Rinteln und dem penstonirten Gerichtsboten Meinhardt zu Berlin, früher in Potsdam, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Feuermann Heinrich Schulz zu Berlin die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.
Rönigreich Preußen. — Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen Oberlehrer am Gymnasium an Marzellen zu Cöln, Dr. Matthias Stahl, zum ordentlichen a in der philosophischen Fakultät der theologischen und philosophi⸗ schen Akademie zu Münster zu ernennen.
Kriegs⸗Ministerium.
Zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren sind ernannt worden: Der Intendantur⸗Sekretär mit dem Cha⸗ rakter als Geheimer expedirender Sekretär und Kalkulator Pauly, der Intendantur⸗Sekretär Stechert und der Inten⸗ dantur⸗Sekretär mit dem Charakter als Geheimer expedirender Sekretär und Kalkulator Rieck.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Am Gymnastum in Görlitz ist die Beförderung des ordent⸗ lichen Lehrers Dr. Putzler zum Oberlehrer genehmigt worden.
Der ordentliche Lehrer Häpernick am Gymnasium in Aurich ist zum Oberlehrer befördert worden.
Der praktische Arzt Dr. Elenz zu Wiesbaden ist zum Kreis Wundarzt des Stadtkreises Wiesbaden ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Direktor der Kaiserlich Königlichen Akademie für Handel und Nautik, Dr. F Paugger in Triest, ist unter dem 31. Oktober 1874 ein Patent .
auf ein Instrument zur Korrektur, der Mißweisungen von Schiffskompassen, in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung und ohne Jemanden in der Benutzung bekannter Theile zu behindern, . auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. ;
Ju stiz⸗Ministerium.
Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts ⸗Assessor Klewitz bei dem Kreisgericht in Dorsten, der Gerichts⸗A essor Werren bei dem Kreisgericht in Bochum, der Gerichts⸗Assessor Fitron bei dem Kreisgericht in Preuß. Stargardt, mit der Funktion bei der Gerichtsdeputation in Berent, der Gerichts⸗ Assessor Dr. jur. Wien er bei dem Kreisgericht in Templin, mit der Funktion als Gerichts⸗-Kommissarius in Zehdenick, und der Gerichts⸗Assessor von Natzmer bei dem Kreisgericht in Cottbus, mit der Funktion als Gerichts ⸗Kommissarius in Peitz.
Der Referendarius Büsch aus Hannover ist auf Grund der bestandenen großen Staatsprüfung zum Advokaten, mit An⸗ weisung seines Wohnfitzes in der Stadt Hannover, ernannt
worden.
Ministe rium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. Bescheid vom 12. Oktober 1874, betreffend die Mitwirkung der Kreis⸗Ausschüsse in Jagdangelegenheiten.
Euer 24. erwidern wir auf den Bericht vom 30. Sep⸗ tember e, daß sich in den jagdpolizeilichen Befugnissen der Re⸗ gierungen durch die Kreisordnung Nichts geändert hat.
Welche Angelegenheiten der allgemeinen. Landesverwaltung zum Wirkungskreise der Kreis⸗Ausschüsse gehören, ist im 5. 135 der Kreisordnung bestimmt. Die Jagdangelegenheiten sin hier nicht mit genannt. Auch können dieselben zu den unter Nr. IX. aufgeführten Kommunalsachen nicht gerechnet werden, wie schon die Königliche Regierung zu F. in ihrem Bescheide vom 9. Juli e. zutreffend ausgeführt hat.
Ebensowenig läßt sich aus den in Bezug genommenen §8§8. 35 und 66 der Jö ein Anhalt für die von Ihnen dertretene Auffassung entnehmen.
, Zweifel darüber, daß den Kreis⸗Aus⸗ schüssen eine Mitwirkung in Jagdangelegenheiten durch die Kreisordnung nicht hat übertragen werden sollen, auch um so weniger aufkommen, als der ursprüngliche Entwurf dieses Gesetzes die ausdrückliche Bestimmung enthielt: U
„Das Jagdpolizeigesetz regelt die Befugnisse des Kreis⸗Ausschusses in Jagdangelenheiten.“
Wenn diese Bestimmung später gestrichen wurde, so lag die
Erwägung zu Grunde, daß die Reviston der Jagdpolizei⸗Gesetz⸗=
gebung im Gange und auch bereits ein desfallstger Gesetzent⸗ wurf vorbereitet ist, in welchem die Zuständigkeit des Kreis⸗Aus⸗ schusses in jagdpolizeilichen Angelegenheiten eine nähere Regelung erfahren wird. 9. Berlin, den 12. Oktober 1814 . r Der Minister des Innern. Der Minister für die landwirth⸗ Im Auftrage: Angelegenheiten. Ribb eck. Friedenthal.
An den Vorsttzenden des Kreis-Ausschusses des Kreises R. Herrn Landrath N. zu N.
2 Bekanntmachung. Nach den bestehenden gesetzlichen Vorschriften sind& die Reichs⸗ Stempelmarken zu Wechseln und den dem Wechselstempel unter⸗ 2c. in der Art zu verwenden, daß die darstellenden Marken auf der wenn die Rückseite noch un⸗ andernfalls Kö er
desjenigen, der die Marke verwen der wendung (in arabischen Ziffern) mtttelst deutlicher Schriftzeichen (Buchstaben und Ziffern) ohne jed Rasur, Durchstreichung oder Ueberschrift niedergeschrieben sein. .
Jede Durchkreuzung der Mar auch wenr. sie die Schrift⸗ zeichen nicht berührt, ist an stalt se henso die Bezeichnung der Monate September, Ultober, Mmövember und Dezember durch 7ber, sSber, 9ber und 19ber.
Auf diese zur Sicherung der Stempeleinnahmen nothwen⸗ digen Vestimmungen, welche häufig unbeachtet bleiben, wird das betheiligte Publikum zur Vermeidung der hohen Kontra⸗ ventionsstrafen hiermit aufmerksam gemacht.
Berlin, den 16. Oktober 1874. Kö
Königliches Haupt⸗Steueramt für inländische
Gegen stände. .
Aichtamtliches.
Deutsche s Remich.
Preußen. Berlin, 23. Oktober. estl keiten zu Ehren Sr. Maje tät des Kaisers und Königs in Ludwigslust am Mittwoch, 21. Oktober, entnehmen wir den Meckl. Anz.“ Folgendes: Trotz der unfreund⸗ lichen Witterung hatte sich zum Empfange Sr. Maje tät des Kaisers gegen Abend ein zahlreiches Publikum, be⸗ stehend aus Einheimischen und Fremden, die aus den benach⸗ barten Städten herbeigekommen waren, am Bahnhof und in den Straßen versammelt. Den Bahnhof schmückten Masten mit Flaggen und Fahnen in den deutschen, preußischen und mecklen⸗ burgischen Farben, dazu Laub⸗ und Blumen⸗Guirlanden. Das Empfangsgebäude, hell erleuchtet, zeigte in einem Transparent die Inschrift „Willkommen“. In den Straßen des Ortes, be⸗ sonders denjenigen, die der Kaiser vom Bahnhof zum Schlosse passirte, waren gleichfalls Fahnen ausgehängt, die Häuser illu⸗ minirt, während vom Bahnhof bis zum Ort auf den Trottoirs Feuerwehr, Kriegerverein und Einwohner Ludwigslusts mit Pech- fackeln Spalier bildeten. . .
Um 7 Uhr 30 Min. langte der Kaiserliche Extrazug an. Als Se. Majestät den Waggon verließen, brach das Publikum in enthusiastische Hochrufe aus. Nachdem Se Königliche Soheit der Großherzog, Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter, Se. Königliche 3 der Erbgroßherzog und Ihre Hoheiten die Herzöge Wilhelm und Paul Friedrich die Hohen Gäͤste bewillkommnet, bestiegen sämmtliche Herrschaften die bereit⸗ stehenden Equipagen und fuhren durch die Allee, die Kanal⸗ straße und Große Straße über die Schloßbrücke zum Schloß. Beim Vorbeifahren des Kaisers ertönten überall Lebehochs und leuchteten bengalische Jlammen auf. Auf dem Schloßplatz brannte ebenfalls bengalisches Feuer, die Häuser am BVassin hatten illu⸗ minirt. Se. Majestät der Kaiser, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl nahmen Quartier im Großherzoglichen Schloß; für Se. König⸗ liche Hoheit den Prinzen August von Württemberg waren Zimmer im Erbgroßherzoglichen Palais bereit gestellt. Leider begünstigte das andauernde Regenwetter die weiteren Aeußerungen der freudig erregten Stimmung des Publikums nicht., Gegen 9 Uhr hörte indessen der Regen auf und das Wetter blieb, wenn auch windig, doch wenigstens trocken. .
Dem aufgestelllen Programm gemäß sollte jetzt Sr. Maje⸗ stät dem Kaiser ein Fackelzug gebracht werden und e⸗ versam⸗ melten sich die Theilnehmer auf dem Alexandrinen⸗Platz; dort wurden! die Fackein vertheilt und der Zug nahm Aufstellung.
Nachdem auf ein gegebenes Trompeten⸗Signal die Fackeln ange⸗
Ueber die Festlich⸗
den 23. Oktober, Abends.
zündet waren, setzte sich der Zug die Schloßstraße hinab in Be⸗ wegung. Er bestand aus zwei Mustk⸗Corps, den Mitgliedern des Comitès, den Schülern der oberen Klassen der hiesigenReals chule, dem Kriegervereine des Ortes, dem Kriegervereine der Stadt Grabow, einzelnen Gewerken und den Einwohnern von Lud⸗ wigslust, unter Vortragung verschiedener Fahnen. Auf dem Schloßhofe angelangt, nahm der Zug vor dem Portal auf dem Schloßhofe in einem Halbkreise Aufstellung. Während das Mustk⸗Corps „Ich bin ein Preuße“ spielte, traten die Herrschaf⸗ ten an die Fenster des Schlosses, und alsbald brachte Herr Ge⸗ richts⸗Rath Steffen mit kräftiger Stimme Sr. Majestät dem Kai⸗ ser ein Hoch aus, indem er etwa sagte: „Sr. Majestät dem Deutschen Kaiser, dem siegreichen Schwerte, dem felsenfesten Schild. dem erhabenen Bundesgenossen unseres Allerdurchlauchtigsten Groß⸗ herzogs, ein Hoch des Dankes, ein Hoch der Liebe, ein Hoch der Treue, Sr. Majestät dem Kaiser ein lautes Lebehoch “ Und mit jubelnder Begeisterung fiel das gesammte Publikum ein, während Sich Se. Majestät der Kaiser am geöffneten Fenster grüßend und dankend verbeugten. .
Inzwischen war auf dem Platze hinter den Kaskaden ein Feuerwerk angezündet. Bengalifche Flammen warfen ihren farbigen Schein über den ganzen Platz und auf die Kirche im Hintergrunde, Raketen zischten in die Höhe, Leuchtkugeln stiegen empor und Kanonenschläge dröhnte dazwischen. Dies Feuerwerk, der aus 450 Fackeln bestehende Zug, der große Schloßplatz ge⸗ drängt voll Menschen, gaben vereint ein lebendiges und impo⸗ santes Bild. ;
Nach Ausbringung des Hochs wurde eine Deputation aus den Einwohnern Ludwigslusts acht Personen, geführt von dem Amts mitarbeiter Prehn, zu Sr. Majestãt dem Kaiser befohlen, gegen welche Sich Allerhöchstdieselben fuͤr die dargebrachten Dvationen anerkennend und gnädig dankend aussprachen.
Unter den Klängen der „Walt am Rhein“ setzte sich der Fackelzug wieder in Bewegung, brach in zwei Reihen ab, die sber die Brücken und zu beiden Seiten des Kirchenplatzes hinab⸗ zogen, vor der Kirche sich wieder vereinigten und hier beim Schlußverse des obigen Liedes die Fackeln zusammenwarfen. Damit war die Feier zu Ende und der Zug löste sich auf.
— Se Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat an die hiesige Stadtverordneten⸗Ver⸗ sammlung auf deren Glückwunsch⸗Adresse zu Höchstseinem Geburtstage das folgende Dankschreiben gerichtet:
„Die guten Wünsche, welche die Stadtverordneten der Haupt⸗ stadt Mir dargebracht haben, erfüllten Mich mit Gefühlen aufrichtigen Dankes an einem Tage, der Mich alle Güter, welche die Vorsehung Mir schenkte, besonders lebhaft empfinden läßt. Ich erwidere die Mir erzeigten freundlichen Gesinnungen durch unveränderte treue Theil⸗ nahme an dem Wohl der Stadt Berlin.
Yeues Palais bei Potsdam, den 19. Oktober 1874.
Friedrich Wilhelm, Kronprinz. An die Stadtverordneten zu Berlin.“
— Das Staats-Ministerium trat heute Mittag um 1 Uhr zu einer Sitzung zusammen.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll- und Steuer wesen und für Rechnungswesen, die ver⸗ einigten Ausschüsse für Rechnungswesen und für Eisenbahnen, Post⸗ und Telegraphen, die vereinigten Ausschüsse für das Land⸗ heer und die Festungen und für Rechnungswesen und der Aus⸗ schuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Die am 8. März 1871 zu Pietra Santa verstorbene Frau Wittwe Charlotte Stiepel, geb. Frein von Hopff⸗ garten, hat letztwillig unter anderen gemeinnützigen Stiftungen die Errichtung einer Stif tung zu Gunsten deutscher junger Philologen angeordnet und den jedesmgligen Kanzler des Deutschen Reiches zum Vollstrecker ihres Testaments und zum Kurator ihres Nachlasses ernannt. J
Das auf Grund der Bestimmungen der Erblasserin für die letzterwähnte Stiftung aufgestellte hierunter mitgetheilt Statut ist durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 8. September d. J. landesherrlich genehmigt worden. ö
Statut der Charlotten-Stiftung für Philologie.
1. Die Gharlotten⸗Stiftung für Ihr lh ist eine der gemelnnützigen Stiftungen, welche dig am 8 März 1871 zu Pietra Santa bel Livorno verstorbene Frau Wittwe Charlotte Stiepel, geb. Freiin von Hopffgarten, in ihrem am 1. September 1869 zu London errichteten Testamente mit der Bestimmung gegründet hat, daß diese Stiftungen sämmtlich den Namen Charlotten · Stiftung tragen ollen,
5. 2. . k für Philologie hat die Rechte iner juristischen Person. ,
ö 6. 65 und Gerichtsstand hat sie in Berlin.
Rurator der Stiftung ist, der jedesmalige Kanzler des Deutschen Reiches. Demselben steht die unbeschränkte Verwaltung des Ver⸗ mögens der Stiftung, auch die Verfügung über die Substanz desselben und die Verfretung der Stiftung nach außen in allen Angelegenheiten, auch in densenigen Fällen zu, in welchen Die Gesetze behufe Wahr⸗ nehmung . Rechte einer dritten Person die Beibringung einer Spezial⸗ vollmacht erfordern.
84 Die Stiftung ist zur Förderung junger, dem Deutschen Reiche angehöriger Philologen bestimmt, welche die Universitätsstudien vollendet und den philosophischen Doktorgrad erlangt oder die Prüfung für das höhere Schulamt bestanden haben, aber zur Zeit ihrer Be⸗