1874 / 255 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Oct 1874 18:00:01 GMT) scan diff

tragen worden. Der Zweck dieser Zeitschrift, deren erstes Heft vor Weihnachten erscheinen wird, ist theils eine Vervielfältigung der in den öffentlichen und privaten Sammlungen Schwedens vorhan-. denen Kun stwerke zu bewirken, so daß diese Kunstwerke in Peintre grarure-, Lithographie, Photographie oder Holzschnitt, versehen mit französischem und deutschem Text, auch im uͤbrigen Europa bekannt werden können, theils die dort bisher selten ausgeübte Aetzkunst in Schweden einzuführen.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Im Regierungsbezirk Münster ist das Ergebniß der Ernte im Ganzen gut ausgefallen. Namentlich sind Roggen und Weizen in Qualität und Quantität, sowohl an Körnern als im Stroh gut, stellenweise vorzüglich gerathen, dagegen liefern Hafer und Gerste einen nur, stellenweis kaum mitielmäͤßigen Ertrag, und der Buch⸗ weizen ist mehr oder weniger unbefriedigend ausgefallen. Die von den Hülsenfrüchten erzielte Ausbeute ist befriedigend. Am ergiebigsten ist die Kartoffelernte ausgefallen. Raps ist mißrathen. Die Sbft⸗ ernte ist mittelmäßig ausgefallen. Klee, Gras und Futterkräuter sind nur spärlich gewachsen, auch die Heuernte hat einen ausreichenden Ertrag nicht geliefert.

Gewerbe und Sandel.

Die Generalversammlung der Akt. Ges. für chemische Bleirodukte und Farben in Cöln beschloß die Vertheilung einer Dividende von 11x.

S In der am 27. Oktober abgehaltenen Generalversammlung der Wissen er Bergwerks⸗ und Hütten-Aktien⸗Gesell⸗ scha ft wurde für die Prioritäts ⸗Aktien Lit. A. (1,800, 000 Thlr.) eine Dividende von 6 festgesetzt, während die Stamm⸗Aktien Lit. B. (900.900 Thlr) leer ausgehen. Das Gewinn- und Verlust-⸗Conto schließt nach den statutgemäßen Abschreibungen mit 87, 167 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf.; zur Zahlung der beschlossenen Dividende wird aber noch der Reservefonds mit ca. 20,009 Thlr. in Anspruch genommen werden müssen, wodurch derselbe nahezu gänzlich absorbirt wird. Nach der Bilanz hatte die Gesellschaft am 1. Juli d. J. für 317.509 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. Kreditoren. Dieses Passlv rührte daher, daß sich in Folge des reduzirten Hüttenbetriebes größere Vorräthe an Eisensteinen und Koks ange—⸗ sammelt hatten, während gleichzeitig die Abnahme des fertigen Eisens langsamer erfolgte. Von dieser Summe sind indeß, wie der Geschäfts⸗ bericht angiebt, außer den Debitoren bereits jetzt die am 1. Juli er. vorhandenen Eisenvorräthe mit 200,133 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf, welche sämmtlich verfallen, in Abzug zu bringen. Eine weitere Reduktion wird durch die Verhüttung des Kokevorraths, welcher bis zum Laufe des Monats Oktober er. verhüttet sein wird, in Aussicht gestellt.

Der Geschäftsbericht der Säch sischen Maschinenfabrik zu Chemnitz Gorm. Hartmann) pro 1873 - 74 beklagt, daß außergewöhnliche Verhältnisse die Rentabilität dieses Betriebsjahres stark beeinträchtigt haben. Die Mehrausgabe der Arbeitslöhne belief sich auf 50, M90 Thlr. Dazu kamen Verluste in Höhe von 83, 566 Thlr, Kosten der Betheiligung bei der Wiener Ausstellung 17,343 Thir, außerordentliche Reservestellungen mit 25,849 Thlr., für Amortisationen und Reserven wurden 110,279 Thlr. in Abrechnung gebracht, der Re⸗ servefonds mit 5347 Thlr dotirt und eben so viel auf Tantieme verwendet. Der Gewinn auf den Betriebsbranchen umfaßt 180, 129 Thlr. dazu die vor⸗ jährige Reserve von Kontokorrentkonto 30 101 Thlr. und diverse kleine Ein⸗ nahmen gerechnet, resultirt eine Bruttoeinnahme von 218,929 Thlr. und es konnte zur Vertheilung auf das Aktienkapital die Summe von 90 000 Thlr. (32) verwendet werden. Zur Ablieferung wurden gebracht 205,918 Ctr. Maschinen, davon 101 Lokomotiven. Der Arbeiterstand betrug durchschnittlich 28797 Mann. Die Produktion erhob sich auf 3,5733349 Thlr, G 095,595 in 1872 73). Die Neubauten sind zum vollständigen Abschlusse gebracht. Die Aktiva umfassen: Hin drm und Gebäude 1,403,334 Thlr., Maschinen 9, 278, 8323 Thlr., Werkzeuge 2c. 245,421 Thlr., Conti der produzirenden Branchen 988,971 Thlr., der Hülkfsbranchen 452,155 Thlr., Material 110072 Thlr., Wechsel⸗ bestand 63,253 Thlr., Kassa 2825 Thlr., Effekten 42,250 Thlr. und Debitores 787,289 Thlr. Dem gegenüber stehen folgeude Paffiv⸗

posten: Aktienkapital 3, 000 009 Thlr, Hypotheken 478,000 2 Reservefonds 40, 846 Thlr. und Creditores 1,3951, 386 Thlr. 7

= Zwecks Ankauf, Verwerthung und Parzellirung des Rittergutes Weißensee und Dependenzien hat sich in Berlin eine neue Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Weißen see Äktiengesellfchaft“ mit einem Grundkapital von einer Million Thaler (100 Stück Stamm— 3 à 5000 Thlr. und 2500 Stück Stammaktien à 2065 Thlr) gebildet.

Die Oesterreichische Bodenkreditanstalt löst den Norvembercoupon ihrer Silber (Geld) Pfandbriefe, so wie die zur 2 fälligen verloosten Silber (Gold) Pfandbriefe in effef⸗ iven Golde ein.

Verkehrs⸗Anstalten.

Nr. der Zeitung des Vereins Deutscher Eisen« bah n⸗Verwaltungen“ hei folgenden Inhalt: Verein Deutscher Eisenbahn Verwaltungen: DOesterreichijche Nordwestbahn, Aussig⸗ Tetschen, Geiersberg Wildenschwert und Tetschen. Mittelgrund eröffnet. Ungarische Stgatsbahnftation Beldoghaza, Berlin. Stettiner Station Colbitzom ;. Württembergische Eisenhahn - Haltestelle Aigellshofen. Oesterr. Südbahn, Meidling ⸗Pottendorf eröffnet. Ueber Bergbahnen ꝛc.

Die Dortmund Gronau -⸗Enschede Eisenbahn ist im Kreise Lüdinghausen fahrbar gestellt, und sind auch die Bahn— hofsbauten bei Lüdinghausen beinahe vollendet. Auch im Kreife Aghaus ist der Bahnkörper fast ganz fertig, theilweife auch schon mit, Schienen belegt, Auf der Skrecke von Dülmen zur Aahauser Kreisgrenze werden die noch rückständigen Planumarbeiten fertiggestellt. Die Bahnhofsanlage bei Coesfeld geht ihrer Vollendung entgegen.

= Aus London, 28. Oktober, meldet die ‚A. A. C.: Fast jeder Tag kringt die Kunde von irgend einem beklagenswerkhen Schiffbruch. Man befürchtet nun, daß das Schiff ⸗FIfabella Kerr“ aus Greenoc auf einer Reise von diesem Hafen nach Bombay mit seiner aus 29 Köpfen bestehenden Mannschaft während des jũngsten heftigen Sturmes untergegangen ist. 8. 5

New-⸗Yoerk, 29. Oktober. (W. T. B) Der norddeutsche Lloyddampfer Nürnberg“ und der Hamburger Postdampfer Thuringia“ sind hier eingetroffen.

r 8 . . / /

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, den 31. Oktober. Opernhaus. E210. Vorstellung) Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Menyer— beer. Ballet von Taglioni. Margarethe von Valois: Frl. Lehmann. Valentine: Fr. v. Voggenhuber. St. Bris: Hr. Salomon. Nevers: Hr. Betz. Raoul: Hr. Niemann. Marcel: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Schauspielhaus. (217. Vorstellung. Das tiftungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher: Am Klavier. Lustspiel in 1 Aufzug von Grandjean. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Sonntag, den 1. November. Opernhaus (211. Vorstellung.) Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten nach Shakespeare. Musik von Nicolai. Tanz von Hoguet. Frau Fluth: Fr. Mallinger. Frau Reich: Frl. Lam⸗ mert. Anna Reich: Frl. Lehmann. Falstaff: Hr. Fricke. Fluth: Hr. Betz. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Schauspielhaus. (218. Vorstellung.) Alte Schweden. Schau⸗ spiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. I.

Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ Ss⸗ wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Brief⸗ t. des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. Dieser Brieftasten ist täglich für die V ungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis i2 Uhr Vormittags geöffnet. Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegan⸗ gen angesehen und sinden keine Beantwortung.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände koͤnnen von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗ Inspekloren Schewe pernhaus) und Hoff— meister (Schauspielhaus in Empfang genommen werden.

Erfolgt die Zuräckforderung der betreffenden Sachen in der

angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres aus gehlindigt. . J w

FTelegraphisehe VVitternnm kSsberiente. Allgemer

Hirarael ausiehi

Bar.

Aby Temp. Abr P. L.

r. K. R. v. A.

29. Oktober. 8., sch w. b W., schw. 30. Okt obsr. 8àͤ., mäss. NVwW., s. sch NV, lebh. ONO. , sch. N., mãss. O., schwach. O NO., sch. W., stark. Windstille. Windstille. S0, s. schw. N., schw. Windstille. NO., schw. ONO, mäss. OS0O., schw. bedeckt. O NO., stille. bedeckt. ONO. , s. schw. Nebel.

O NO., schw. ö. ganz trübe.

N., schwach.

N., stark. bed, dicht. Nbl. 8 W., schw. 11. heiter, nebl. S0. s. Schw. starker Nebel. NVwW., schw. heiter.

OS0O., schw. Regen.

SOC., schwach. bedeckt.

SW., s. schw bed., Nebel. SW., schw. heiter.

NO., schwach. starker Nebel. NO., mäss. bewölkt.

N., 8. schw. sehr be., Neb. &, mässig. bedeckt.

i N., schwach. trübe.

S Constantin. 339, S NO., mass. bedeckt.

) Strom S. Gestern Nachmittag NV. schwach. Strom N. 2) Gestern Nachm. W. schwach. 3) Gestern Nachm. WNVW. schwach. 9 Strom S. Gestern Nachm. Windstille. Strom S.

Ort. wind

S Helsingõr . 8 Frederiksh.

S Christiansd. 340.5 S Nelsingfors. 337, 0 S Petersburg. 333, 6

Skudesnäs. 342,2

341,5

8 Eredericks. S Helsingõr:. S Moskan .. 330,5 6 Memel. 339, Flensburg 340,0 Fönigeberg 338, s 6 Danzig... . 338, 9 6 Patbus.. . . 338,5 Z Kieler Raf. 340,3 7 Cöslin. 340.3 6 Reserloeueh. 358,9 Nilhelmch. 338, S Gröningen . 349.3 6 Bremen 340,0 S Helder... 340.2 6 Berlin. 338. 8 6 Dosen,. 336,3 & MNünster 337, 6 Torgans.. 336,5 8 Breslan. 334,0 S Brüssel 338, 6 6 Csln.. 357.6 6 Riesa, n 335,1 6 katibar 329,2 Tri 333.6 ..338, 0 5.335, 338,8 8 St. Mathien 340.0

3 2 halb heiter.

ö.

* * de do Wi D

J 82

1 d X

8 2702 D d do do

3 Fe do! N r = 8

bezogen. heiter.

bewölkt. bedeckt.

. **

itt

Ar 0 2

S838

. & Q 90 =

D d 2

63

* t 0 = 11

I ——

w

l

*

& S = o

D- S* S d .

.

e

2

Sr O R o Go

S de Sid

ö e o

Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.

Das um die Mitte vorigen Monats eröffnete Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg hat seine Ausstellung schon mit mehreren tausend Gegenständen begonnen, indessen mußte etwa der vierte Theil der bereits vorhandenen Sammlung, na⸗ mentlich Holz- und Steinsachen, vorläufig noch unausgestellt bleiben, weil die Räumlichkeiten in dem provisorischen Lokal am St. Annenplatz nicht mehr aufnehmen können. Was den ma⸗ teriellen Werth der Sammlung betrifft, so sind dafür über 20000 Thlr. ausgegeben, während der wirkliche Werth jetzt das Doppelte repräsentiren dürfte. Der vordere Raum der Aus⸗ stellungslokalitäten ist für einheimische Industrielle bestimmt, um die Erzeugnisse Hamburgischen Kunst⸗ und Gewerbefleißes dort öffentlich zur Ansicht zu bringen. Ferner findet man daselbst eine große Sammlung von einigen tausend Blättern, welche den Gewerbetreibenden als Muster dienen sollen, sowie eine Samm⸗ lung von Reliefs alter italienischer Meister, ein Geschenk des Hrn. Dr. Bergeest. Auch enthält das Zimmer Tische zum Kopiren. In dem großen Ausstellungssaal sind die ver⸗ schiedensten Nationalitäten und Zeiten vertreten. Besondere Aufmerksamkeit erregen die japanischen, ostindischen, persischen und chinischen Erzeugnisse. Unter den Glas⸗ und Porzellan⸗ gefäßen befinden sich neue französische Produkte der ersten Mei⸗ ster, neues österreichisches Glas, mittelalterliche Trinkgefäße und Krüge ꝛ(. Hieran reihen sich die Emaillesachen, unter denen die indischen, japanischen und chinesischen Arbeiten einen hohen Grad der Vollendung zeigen. Die Töpferei wird durch Thongefäße aller Nationen und aller Zeiten repräsentirt, namentlich durch indische, kaukasische, arabische, spanische, antike Ausgrabungen, deutsche u. s. w. Ferner sind Metallarbeiten, Muster der Holz⸗ Industrie in kleinen Arbeiten, Schnitzereien, Marquetterie und andere Möbel, sowie alte venetianische Intarsien, Stein⸗ arbeiten in einzelnen Architekturtheilen, wie Kapitäle, Kon⸗ solen ꝛc, die in Italien gekauft sind, ausgestellt.

Bei Betrachtung der Einzelnheiten tritt besonders ein pracht⸗ volles silbernes Räucherfaß aus Japan hervor, das schönste Stück der von den Japanern zur Wiener Weltausstellung ge⸗ brachten Arbeiten dieser Art, ausgezeichnet durch sein Tauben⸗ grau des Grundes und durch die eingelegten Ornamente. Das Stück hat 909 Thlr. gekostet. Daneben liegt eine ostindische Rüstung. Delm, Rücken Brust und 2 Seiten- und 2 Armschienen, von blauem Stahl mit Goldtauschirung. Die aus dünnen Gold⸗ blättchen und Drähten geformten Verzierungen sind auf der feilenartig rauh gemachten Stahlfläche fest gehämmert. Dazu gehört auch ein Schild von blau angelaufenem, mit Silber tau⸗ schirtem Stahl. Auch eine Sammlung verschieden gefärbter Metallgemische, ein Geschenk der Kaiserlich japanischen Kommis⸗ särs auf der Wiener Ausstellung, ist hier zu erwähnen.

Selbst die nur in geringer Zahl vorhandenen Mobilien zei⸗ gen vortreffliche Arbeiten, so neben dem Lehnstuhl von Bam⸗ us aus Ching einen national-russischen Stuhl aus dem Pa⸗ villon Sr. Majestät des Kaisers von Rußland auf der Wiener Ausstellung, einen Stuhl im Styl Henri IJ, einen leichten Stuhl aus Chiaveri bei Genua und einen gepreßten Lederstuhl von portugiesischer Arbeit und manche andere werthvolle Gegenstände.

Ueber die Zwecke des Museüms geben die Statuten desselben Aufschluß, die wir im Wortlaut folgen lassen:

.S.. I. Das Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe hat die Aufgabe, durch Herbeischaffung der Hülfsmittel, welche Kunft und Wissenschaft den Gewerben bieten, und durch Ermöglichung einer leichten Benutzung derselben die gewerbliche Thätigkeit im Allgemeinen zu fördern und vorzugsweise zur Hebung des Geschmackes in den Kunftgewerben beizutragen. ö U

; Das Museum für Kunst und Gewerbe umfaßt daher: a. Sammlungen derjenigen Gegenstände aus allen Zweigen der Kunst und der Gewerbe, welche geeignet sind, die angegebenen Zwecke zu fördern; b., denselben Zwecken dienliche Sammlungen von Rohstoffen, Halbfabrikaten und Werkzeugen; 9e eine Fachbibliothek, weiche folche Werke enthält, die sowohl durch Abbildungen, wie durch historische, fünstlerische oder wissenschaftliche Erläuterungen, die Zwecke des Mu⸗ seums zu fördern geeignet sind.

Die in diesem Museum aufzustellenden Gegenstände ge—= langen dahin: a. auf dem Wege der Erwerbung durch Kauf aus den zu diesem Zwecke bewilligten offentlichen Fonds und aus Privatbei⸗ trägen über welche das Museum zu verfügen haben wird; b. auf dem Wege des Tausches, der Schenkung und des Vermächtnisses; (. auf dem Wege der Entlehnung aus den übrigen öffentlichen Samm⸗ lungen Hamburgs, und aus dem Besitzthum von Privaten, insoweit dasselbe dem Mufeum zur Verfügung gestellt wird. ;

S. 4. Das Museum wird Künstlern und Gewerbtreibenden Ge—⸗ legenheit bieten, hesonders ausgezeichnete Arbeiten, welche in das Ge— biet desselben gehören, unter Beachtung der darüber festzustellenden Reglements auszustellen.

5. 5. Die im Museum ausgestellten Gegenstände sind der Be⸗ sichtigung, der Benutzung und dem Studium möglichst zugänglich zu machen, soweit es sich mit der Sicherheit und der Erhaltung derselben vereinigen läßt. Gegen den erklaͤrten Willen eines Ausstellers darf jedoch keinerlei Nachbildung statthaben.

S5. 6. Die im Museum ausgestellten Gegenstände sind mit zweck mäßig abgefgßten Erläuterungen zu versehen. Die Herausgabe eines erklärenden Verzeichnisses der Sammlungen hat zu erfolgen, sobald der Umfang der letzteren dies erforderlich macht.

§. J. Bis zu der Herstellung der für das Museum bestimmten definitiven Räume und dem Erlaß gesetzlicher Bestimmungen über die Verwaltung des Instituts, wird dasselbe verwaltet von der Kommission für das Museum für Kunst und Gewerbe unter Sberaufsicht der ersten Sektion der Ober-Schulbehörde. Die Kommifsion hat der ersten Sektion der Ober⸗Schulbehörde jederzest berichtlich die gewünschte Auskunft zu geben, die etwa verlangte Einsicht ihrer Bücher, Proto- kolle und Inventare zu gestatten und jährlich über die Verwendung der aus Staatsmittein bewilligten Gelder Rechnung abzulegen. Die von der Kommission zu w Regulatine über die Verwaltung und Beaufsichtigung der Sammlung, sowie über die Benutzung der= bien, bedürfen der Genehmigung der ersten Sektion der Ober⸗-Schul=

ehörde.

85. 8. Die Kommission für daös Museum für Kunst und Ge— werbe besteht aus der im Jahre 1868 von der Hamburgischen Gesell schaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe berufenen Kommission zur Errichtung eines Museums für Kunst und Gewerbe und den von dieser Kommission zugezogenen Mitgliedern. Die Zahl der Mitglieder der Kommission für das Museum fur Kunst und Ge— werbe hat mindesteng 15 zu betragen und kann auf 25 erhöht werden. Die Wahl neuer Mitglieder erfolgt bei geheimer Abstimin ung mit einfacher Stimmenmehrheit.

92. Die Museums⸗Kommission wählt mit absoluter Stim- menmehrheit in geheimer Abftimmung aus ihrer Mitte für die Dauer des Provisoriums in der Verwaltung des Instifuts einen Vor- sitzenden, einen stellvertretenden Vorfitzenden, einen Referenten, (iuen Protokollführer, einen Kassenführer und zwei Revisoren.

Dem Vorsitzenden, und bei ö Verhinderung dem stell⸗

vertrẽtenden Vorsitzenden liegt die Berufung und Leitung der Versamm⸗

lungen der Kommission ob. Der Referent hat in den Versammlungen über die zur Berathung stehenden Angelegenheiten zu berichten, den Schriftenwechsel der Kommission zu besorgen und das Inventar der Sammlungen anzulegen, beziehungsweise fortzu— führen. Dem Protokollführer liegt die Führung der Protokolle in den Kommissionsversammlungen ob. Der Kaffenführer hat dag Rechnungswesen der Kommission zu führen, insbesondere für ver fassungsgemäße Rechnungsablage über die aus Staatsmitteln bewillig⸗ ten Zuschüsse Sorge zu tragen. Die Revisoren haben die Kontrolle (. das Rechnungswesen und über die Sammlung g⸗Inventare zu üben. . §. 11. Die Kemmisston hält mindestens einmal im Vierteljahr eine ordentliche Versammlung ab. Der Vorsitzende ist jederzeit be= fügt, eine außerordentliche Versammlung zu berufen, und hierzu ver—⸗

pflichtet, falls 5 Mitglieder der Kommission einen schriftlichen Antrag

hierauf richten. Die Versammlungen sind beschlußfähig bei An wesenheit von mindestens 9 Mitgliedern der Kommission. Die Be⸗ schlußfassung erfolgt durch einfache Stimmenmehrheit.

12. Die Kommission betraut mit der unmittelbaren Verwal- tung des Instituts einen Ausschuß, welchem einer der Vorsitzenden, der Referent, der Kassenführer und 4 andere Mitglieder der Kommis⸗ sion angehören. .

§. 13. Der verwaltende Ausschuß der Kommission erwählt aus der Zahl seiner Mitglieder seinen Vorsitzenden und Protokollführer. Die regelmäßigen Sitzungen des Ausschusses haben allmonatlich an einem bestimmten Tage stattzufinden. Der Vorsitzende des Ausschusses hat außerdem denselben zu berufen auf Antrag zweier Mitglieder oder des Referenten. ;

§. 14. Dem Ausschuß steht das Recht zu, die aus Staatsmit teln bewilligten Gelder zu erheben. Die Requisitionen zu diesem Zwecke sind von dem Vorsitzenden und einem anderen Mitgliede des Ausschusses zu unterzeichnen. Der Ausschuß hat ferner über die zur Verwaltung des Instituts nothwendigen Ausgaben zu beschließen. Die Genehmigung der Kommission ist erforderlich: a. für Feststellung des Gehaltes der Angestellten, b. für Verausggbung für Ankäufe, deren Betra Thaler übersteigt, . für die Veräußerung inventarisirter Gegenstände.

§. 15. Eine Abänderung dieser Statuten kann in einer zu diesem Zwecke berufenen Versammlung der Kommission mit einfacher Stim⸗ menmehrheit beschlossen werden, bedarf aber der Genehmigung durch bie erste Sektion der Ober⸗Schulbehörde.

Das am 27. Juni eröffnete Thermalbad zu Werne, Kreises Lüdinghausen, ist seitdem, namentlich von Gichtleidenden mit gutem Erfolge besucht worden. Nach der von kompetenter Stelle aufge⸗ stellten Analyse entftrömen dem Bohrloche pro Minute 1363 K.-Cim. Gase. Davon sind: .

1183 K. Ctm. Kohlensäure mit geringen Mengen Schwefelwasserstoff,

16 Stickstofft . Keohlenwasserstoff.

Die Quelle dringt mit folcher Kraft zu Tage, daß es noch nicht hat gelingen wollen, dieselbe zu fassen. Es wird hbeabsichtigt, die 3 abzielenden Arbeiten im nächsten Winter zur Ausführung zu

ringen.

Redacteur: F. Preh m. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W El gner. Drei Beilagen leinschließlich Börsen · und Handelsregister⸗·Beilage),

außerdem als extraord. Beilage: Fahrplan der Niederschlesisch⸗ Mãrkischen ginn blen ch

Berlin:

zum Deutschen Reichs⸗ An

—ᷣ4 * * är den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. in,, 2 Central-Handelsregister und das Postblatt nim mt an: die Inseraten⸗ Expedition des Aeutschen 4 Adbuiglich reußischen Ktaats- : Ber 3 V. Wilhelm ⸗Strase Nr. 32.

Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen ·

rief. Der Arbeiter Valentin Wonczi. 9 rn Maleczechowo ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Appellationsgerichts zu Marienwerder vom 20. Dezember 1873 wegen . meinschaftlichen Diebstahls zu einem Jahre Zu haus verurtheilt worden. Seine Festnahme . nicht ausgeführt werden können. Es wird i,. den 2c. Wonezikowski im Betretungsfalle 1 men und uns zu unseren Akten e a. Blaszkows ki und Genossen B. 231 AX.M73 Nachricht zu geben, da⸗ mit wir selne Ueberführüng nach der dazu ö ten Strafanstalt veranlassen können. Wonczikowski foll sich nach Mecklenburg begeben haben. Schwetz, den 24. Oktober 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

i ichtlich Steckbrief gegen den wegen Diebstahls gericht verfolgen Tagellhner Hermann Kraft aus . zwehren mit Ersuchen um Festnahme und Nachri anher. Cassel, 26. Oktober 1874. . ö Der Staatsanwalt Wilhelmi.

M

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ; . n. dergl.

M5281

as dem Kaufmann Adolph Schmidt zu Staß⸗ . bei Magdeburg gehörige, in . an der nen angelegten Straße (Filandastr) belegene im Grundbuch von Stegliß Band 6 Bl. Nr. 18 verzeichnete Grundstück (Billa) nebst Zubehör soll den 165. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle, Zimmerstraße Nr. B, Zimmer *. LR, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags . den 19. , Vormittags hr, ebenda verkündet werden. ö Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ teuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt ; lächenmaß von 1722 Q-Metern, mit einem Rein ertrag von 12 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem

65126

Sandersleben und 7,5 Kilometer von der Stadt A

keheh an Wohn / 9 und ugarten und einer Fischereinutzung l

acht entlafsen zu werden wünscht, g e z . , 3 iel 1593, nochmals zur öffentlichen Verpachtung gegen da

Suhhastations⸗ Patent. . . J Ein jeder Pachlbewerber hat sich vor dem Termine über seine Dan hz k

über seine Vermögensverhältnisse auszuweisen,

6512)

Beila

Deffentlicher

1. Steckbriefe und unterfuchungz Sachen.

2. Subhaftationen, Aufgebote, SVeoꝛladungen u. dergl.

2. Verläufe, Berpachtangen, Sub misstonen 2c.

4. Verlocfung Amertisatton, Zins zahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

zeiger und Königlich Preußis Berlin, Freitag, den 30. Oktober w ————— ö

f Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition

Don Ruvolf Mosse in Berlin, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M Hall . .

8. Indu strie lle Ctablissement? Sabri en n. Gropᷣhandel. amburg, Leipzig. Můnchen, Nürnberg, Prag, S

8. Berschiedene Bekanntmachungen.

1. Literarische Anze

S. Familien- Rachrichten. ;

3. Central-Handelg-Kegister (einschl. Konkurse).

Erscheint in seyarater Beilage.

ge

chen Staats⸗Anzeiger.

.

Anzeiger.

urg i. E, sowie alle *

gen

Breslau, Chemniß,

; *. w Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, übrigen größeren Annoncen · Rureaus.

Die Herzoglich Anhaltische Landes Domän

1 Hekt. 90, Ar 7 Mrg. 16. 7 56 . IJI8, is O6,

135 40 56 33

1111

119 48 89

36, os 2 42,41 45,26 1 S3, 6 11 20

III

Bekanntmachung.

e Freckleben, 35 Kilometer von der Stadt s tfernt, mit einem Areale von

ke, geg . Baustelle,

Zu

ãrten. .

iesen, .

jwatier Hutung, wovon 51 Hekt. 166 3 . id e ri, nnn ift bäumen und 1 Hekt. W138 Ar 7 Mrg. S5 Du. R. mit wilden Hölzern be⸗ pflanzt sind, ,

n, * 2

ne, Remisen und Gräben,

riften und Lehden,

Wegen und Ausstichsflãche,

2 D Det. Sd r = Ts Mrg. 45

eistgebot gestellt. . ö Wir haben dazu einen Termin auf

ngu a g. in Abschrift zu beziehen sind.

auch eine Zu Üebernahme der Pachkung wird der Na

Thlrn. beansprucht.

Dessan, den 22. Oktober 1874.

einer Brennerei J hiermit auf Antrag des jetz

Montag, den 23. November d. J.,

Vormittags von 10 12 Uhr, Bemerken shen ei ; t —ĩ zu demselben ein unserem Sitzungszimmer anberaumt und laden Pachtlustige mit dem Bemer ; ö. in unserer Kanzlei während der Geschäftsstunden eing

erzoglich Auhaltische Regierung. ann n, ,,. und e

R. in Summa 52 ö 5 Seldinventar an Aussaat, Düngung igen Pächters, welcher, besonde · auf die achtzehn hintereinander fol⸗

06g] ; betreffend die Verpachtung des Domäne n⸗

der Kreisstadt Nauen belegenen

Bekanntmachung,

Vorwerks Kienberg. ; r Verpachtung des im Kreise Ssthavelland bei

Domänen vorwerks Kienberg

tzehn hintereinander folgende Jahre von Jo⸗ ae 1 z bis Johannis 1893 im Wege 3 Lizitation haben wir einen anderweiten Termin au

den 15. Dezember dieses Jahres, ö 11 Uhr,

in unserem Sitzungssaale vor dem Herrn Geheimen h men, ner von Schönfeldt anberaumt e. laden Pachtlustige ein, sich in diesem Termine einz

fung, Domãänenvorwerk Kienberg enthält

of⸗ und Baustellen 3600 Hektaren, dene w 3 Acker 135,25 Wiesen 363,516 Weiden 220, uo

Wege, Gräben . ö

Summa 7o5 a3 Hektaren.

Das Pachtgelderminimum ist auf 5000 Thaler

festgestellt und das von dem Pachtbewerber nachzu⸗

daß

esehen werden können, au gegen

lifikatien als Landwirth und ietungskaution von 106 n.

ö . disponibeln Vermögens von 60,

. die Besichtigung örtliche Auskunft zu ertheilen.

Forsten. I. 51020 d.)

Zu diefem Behufe wird ein diesseitiger Depu

Bekanntmachung.

Die direkte Lieferung von Brod und Fourage für die T

neten Garnisonen für das Jahr 1875 soll

im Wege des öffentlichen Submissions⸗Verfahrens, dem sich erforderlichen Falls eine Lizstation anschließen soll, ir, . ie enten Terwine abhalten:

ruppen in den nachstehend bezeich

ungen werden. o d, e., e . e. mr mm,

ährlichen Nutzungswerth von 450 Thlr., veranlagt. . 5 us . Steuerrolle und Hypothekenschein, in. gleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück

Termin⸗

Stunde: Termin ⸗Ort:

Datum:

Es kommt zur Verdingung:

betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ ö sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das

4. November

Cassel in dem Bureau⸗ Lokal der unterzeichneten Behörde.

Vormittags

1874. 10 Uhr.

und Fourage - Lieferung für Arglsen, Fritzlar, r enn . und Fourage⸗ Lieferung für

Wilhelmshöhe. -. für die Garnisonen

pothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Herr. geltend zu machen haben, werden uuf n. dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spãte⸗

5. November ho

Eisenach auf dem Rath⸗

1874. hause.

Vrod⸗ und Jourage⸗Liefernn nif Foburg, Gotha, Weimar, Ei enach, Jena, Meiningen

und Hildburghausen.

Marburg,

tens im Versteigerungstermin anzumelden. ö Berlin, den 20. September 1874. Königliches Kreisgericht.

Gießen auf dem Rath⸗

9. November . ö.

1874.

D. und Forage⸗ Lieferung fur Gießen ian Ba Diez, Oranienstein, ö

owie Brod⸗ lieferung für Friedberg, Weilburg und Nassau.

Der Subhastationsrichter.

line Subhastations⸗Patent. Das zu der Konkursmasse des Kaufmanns Sally Max Friedländer (Firma: S. M. Friedländer) gehö⸗ rige, in Steglitz in der Filanda· Straße belegene, im Grundbuch von diesem rte Band 8. Nr. 274 verzeichnete Grundstück (Villa) nebst Zubehör soll den 18. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesige? Gerichtsstelle, Zimmerstraße. Nr. 25, Zimmer Rr. I2, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meist bietenden verstei⸗ gert, und demnächft das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ; 3. den 19. ö Vormittags 11 Uhr, enda verkündet werden. .

ö zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ stener, Kei einem erselben unterliegenden Gesammt Flächenmaß von 11,156 Aren mit einem Reinertrag von G3 Thlr. und zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hy⸗ pothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, an⸗ pere das Grundftück betreffende Nachwelsungen und befondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V.

einzusehen. . .

iejenigen, welche Eigenthum oder anderweite,

. 6 gegen Dritte der Eintragung in das

vpothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene

eaäkrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗

ordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston i ün Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 20. September 1874.

Röͤnigliches Kreisgericht.

, Der Subhastatiens · Richter.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Montag, den 9. Aevember er, Vormit⸗ J⸗ 9 ö ., im , der unter⸗ ichneten niglichen Regierung, ö 19 hie ß jJ74 Gentner 53 Pfund alte Aften, chnungen, Beläge und Kr enbücher um Einstampfen, ferner 8 Kisten und 2 Saͤcke the meistbietend unter den im Termine be⸗ kannt zu * Bedingungen verkauft werden. Diejenigen, welche auf die Akten, Rechnungen, Be⸗ läge un Kassenbůcher zu bieten beabsichtigen, haben im Termine vor der Ae ihres , Kaution von 1060 Thlr. in kassenmäßigem r, e. ankfurt a. S., den 27. Dttober 1874.

10. November 3

und zwar für jeden

bis zur Terminsstunde an die ; ivi kfurt a. M., Porzellanhofftraße resp. di . . , nn, ,. Anwesenheit unserem Deputirten vor Eröffnung des Termins

es event. eintretenden Lizitations Verfahrens wünschenswerth.

Wilhelmsplatz I

Frankfurt 4. M. in dem Bureau Lokal der Inten- dantur der 21. Division,

Porzellanhofgasse. Geeignete Unternehmer, welche sich über Lie

1874.

ĩ zangesessenẽ Bäcker und Oekonomen ufg ,,, . besonders, versiegelt mit der Aufschrift:

„Submisston auf Brod⸗ und . Bürgermeisterei zu 5

andigen. it isß ö . persönliche Anwesenheit ist wegen d

merkt wird, daß in Gemäßheit des 8. 18

fordernden vorbehalten bleibt.

z Die Offerten sind in Mark und

3 3 Kilogramm und den Centner Hafer, Die k sind

isonen, für welche Lieferur n nn, 2. Jedermanns Einsicht ausgelegt. Eassel, den 23. Oktaber 184.

in unserem

; j ĩ ermin ertheilt, , . Bei angemessener Forderung . , Wahl unter den drei Minden.

. Pfennigen Reichswährung auf einen festen Preis für ein Brod Heu und Stroh zu richten.

erungen ausgeschrieben sind,

Königliche Intendantur 11. Armee · Corps.

; ür Frankfurt a. M. und Erbach i. O., ee , n, . Lieferung für Wiesbaden mit Biebrich, J. Homburg L. D. H., Fulda

. we n n , g ver

sfähigkeit und Zuverlässigkeit aut 3

ö aufgefordert, ihre schriftlichen Offerten

Lieferung pro 1875“ are ie g nh Be e zu Cisenach, Fnten.

leßen, ie unterzeichnete Intendantur franco

wobei noch insbesondere be⸗

Nachgebote bleiben unberütksichtigt. bei den sämmtlichen Bürgermeisterei · Aemtern

ö und der Intendantur der 21. Division zu

sõl66]

der Subhastation zugefallene Pochwerk am Eingange Mühlengebäuden zu jeder Fabrikanlage, besonders ö ü denen Schwerspaths zu einer be, . . , . . Weberei bietet ode, Stemyeda, No ö Etablissement i

äufer wollen sich an NH. hI0Q Ad.]

Eine hedentende Wasserkraft ist zu verkaufen.

Das der Bergbau⸗ und Hütten ˖ Aktien · Gesellschaft in Stolberg a. H.

1 ,, e, ,. e rn, und Spinnerei, auch wegen des in

en für sonstige Unternehmungen ; . . tag fir n e n n,, 2 Meile entfernt. Die Berlin

Kerle bahn , , , . Salomon in Nordhausen wenden.

früher gehörige, mir in

ales, romantisch gelegen, auf einem * r eff n e und den früheren

9, 9. k ; f s

Salfeldt in Nordhausen.

36 Bekanntmachung. 3rd der n,, Verwaltung Submission: . 3 ehh 3. , lla mit 8 linigem

Rundbrenner, ; . eiroleum-Stehlampen mit 6 linigem

dbrenner, ö e n Btchlampen mit 6 linigem

undbrenner für Küchen und

eiroleum⸗Hängelampen mit 6 linigem

sollen im

118 do. 26 do.

874 do. richtung

Königlich Jibtheilung für direkte t

S , en und Forsten.

Dom

zur Lieferung verdungen werden.

undbrenner und Flaschenzug⸗Vor⸗

eflektanten werden aufgefordert, ihre mit der au rist: , auf Petroleum · Lampen! ene Offerten bis . , . den 5. November er., Dormittags 10 Uhr im diesseitigen Geschäfts lokal Stresow⸗Kaserne Nr. IJ. woselbst die Lieferungz Bedingungen und Probe⸗Lampen zur Einsicht ausliegen, zur Abgabe

ꝛꝛ wird nur eine auf Grund der ge⸗

Abtheilnug für direkte

4985 erforderlichen Ausrüstungsgegenstände,

ĩ nehmen wollen, in denen event.

is für jedes igel . ö. versiegelt mit der Aufschrift:

versehen bis zu dem

wei sende . ö t Thlr. ie speziellen und allgemeinen pid . der Lizitation und die Vorwerkskarte können täglich mit Ausnahme der Sonn tage in unserer Domänen. Registratur eingesehen wer⸗ * Kopialien Abschriften der v opialien ir spe ; . 364 der Regeln der Lizitation ertheilt werden.

achtbedingungen, und Fest⸗

auf Verlangen gegen Erstattung ur er n speziellen Pachtbedin⸗

setzige Pächter, Sberamtmann Kanzler ist an⸗ , den sich meldenden Pachtlustigen der Pachtobjekte zu gestatten und

tsdam, den 23. Oktober 1874 4 Königliche . tenern,

und Forsten.

Bekanntmachung. ie Li ) är eine Mechanikerwerkstatt Die Lieferung der für eine 3

Drehbank nebst mehreren Extra⸗

Domänen

a. in einer

theilen, b. 6 den übrigen kleineren Werkzeugen, als:

Ambos, Schraubstock, Schneidekluppe, ver⸗ schiedenen Feilen ꝛc.

soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die näheren Angaben bezüglich der Drehbank

deren Extratheile, sowie das Verzeichniß der zu e r err. Werkzeuge enthalten die in der Registratur der Unterzeichneten ausgelegten Lieferungs⸗ bedingungen; die letzteren werden auf Verlangen gegen Erstattung der getheilt werden.

Kopialien abschriftlich mit

Ünternehmungslustige, welche die Lieferung der

ämmtlichen vorbezeichneten Gegenstände, oder nur ( ö der Drehbank, mit den Extratheilen, oder nur diejenige der kleineren Werkzeuge über⸗

werden aufgefordert, ihre Offerten, bei den kleineren Werkzeugen der einzelne Stück angegeben sein muß,

bmisston auf Lieferung von Ans⸗ . einer Mechaniker⸗

werkstatt⸗/

bis zum Submissionstermine den 16. November er.,

11 Uhr, hierher einzureichen. ö Hir eingehen oder den gestellten Bedingungen nicht vollständig entsprechen, bleiben

ö igt. . k bezeichneten Termine eingegangenen Offerten werden in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Unternehmungslustigen eröffnet , ; Schließlich wird noch bemerkt, daß die Auswah unter den Submittenten vorbehalten wird, und daß die Letzteren an 6. O 6. bis zum 30. Novem⸗

lincl.) gebunden bleiben. e , . 1. Pr., den 19. Oltober 1874. gKaiserliche ö,

Heiler.

6l44 . Posen⸗Thorn⸗Bromberger Eisenbahn. Die auf hiesigem Central-⸗Bahnhofe lagernden

ĩ „u Centner Metall- Abgänge und 1 alte i, im Gewichte von 10 Gentnern, sollen im Wege der öffentlichen Submission in einzelnen Posten Dder im Ganzen meistbietend verkauft werden. Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Auf⸗ schrift:

on auf den Kauf von Metall- an nt Abgängen

auf Montag, den 9. November er., f Vormittags 11 Uhr, w.

in dem Büredn der Unterzeichneten, Bäcker straße Rr. I3 a, hierselbst anberaumten Termine einzu⸗ reichen, in welchem dieselben in Gegenwart der . erschlenenen. Suhbmittenten eröffnek werden, Die Submissions⸗Bedingungen liegen im . Bürean während der Dienftstunden zur Einsicht aus und werben auf portofreie Anträge gegen rstattung der Kopialien mitgetheilt werden. ;

Ilzogenen Bedingungen gestellte Offerte. ,, Oktober 6. Königliche Garnison Verwaltung.

den 25. Oktober 1874. vose hz am lei Betriebs · Inspeltion.