Das 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie Regiment beabsichti 223 Drillichjacken, ; 466 65137] 140 weißleinene Hosen, — 231 Stallhosen von Drillich im Wege der Submission zu beschaffen. Preis-Ofeerten ini Drode sind bis zum 4. No- veinber, Vormittags 10 Uhr kostenfrei ins Regi⸗ mentsbureau einzusenden, wo die Bedingungen zur Einsicht ausliegen. Berlin, den 29. Oktober 1874. Commando des 2. Garde⸗Feld · Artillerie Regiments.
Bekanntmachung.
Offene Lehrerstellen.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. M02] An der hiesigen Realschule II. Ordnung sind zum
Schwarze Lederschmiere 1.ß April 1681, zwer deutliche S d m
dan sprachlichen Unterricht (Deutsch, Französtfch, Weishaupt nns Heinzelmann in München.
i c zu besetzen. Jahresgehalt 850 resp. 806 Ansere obige Erfindung, welche sich seit elner Reihe von Jahren in verschiedenen gewerbli Wennerber werden eric i
und sozialen Kreisen der günstigften Aufnahme erfreut, erwies sich in neuerer Zeit auch in k Balz gsten hierher , ere .
mn . edürfnisse höchst zweckentsprechend und hat sich die vollste Anerkennung von kompetenter & Cto. 2/0)
Essen . * 3 s J . ö . er er ⸗ Sijrgermeister. Die schwarze Lederschmiere macht sedes Schuhwerk bollständig w icht, konfervi Leder und erhält es geschmeidig, hat aber überdies vor 3 ,, rn
Beilage zum Deutschen Neichs. Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
õls3] Berlin, Freitag, den 30. Oktober
187M.
Sentral- Dandeis dtegister für das Dentsche Reich.
— Rr. Toy. ——
Nr. 255.
Hache.
ois]
1
. — — —
0.
Bei Stägiger Kündi i m 21
Fupoth cken. rice. Actien Geselssg.
Die ge, Beryflegun. gg. und Dero⸗
ü iesige K ions Landarmen , Lehr⸗ und 6
nomie · Sedür fn für die bestehend in circa: 1 12000 Klgr. Garstenmehl, 8 Roggenmehl, Weizenmehl, Hirse, d bnige G ewöhnliche Grau e. Grãnpchen, 9 k ee f, erstengrůtze, Gries, 6 Java⸗Kaffee, roher,
Kochsalz, 190 Hektltr. — 8Si00 Klgr. Kocherbsen, J 169 „ Bohnen, 199 — 8100 , Linsen, 600 Klgr. . Speck, 200 andbutter, Schmalz utter, Rindfleisch, Schweinefleisch, Schöpsenfleisch, Kalbfleisch, Rothwurst, ger. Jleischwurst, ger. Schinken, . Rindernierentalg, 285 Schweineschmalz, 29) 45900 Ltr. Bier (einf.), und 30) 250 Klgr. raff. Ruͤboͤl, soll im Wege der Lizitation ausgegeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Freitag, den 6. Rovember 1874, Vormittags 9 Uhr,
2 8909 3
2 9 2 9 9 9 o
460
in meinem Amtszimmer anberaumt, wozu qualifizirte Lieferanten mit dem Bemerken r,. , daß oben angeführte Verpflegungs⸗Bedürfnisse nach den hier ausliegenden Proben geliefert werden müssen.
Von auswärtigen Lieferanten können auch bis zum
Termine versiegelte Offerten mit der Aufschrift:
„Offerte, Naturalienlieferung für die Kor⸗ rektions⸗ꝛc. Anstalt auf In g e ee,
vor Zeitz pro 1875 betreffend“,
unter Beifügung von Proben von den sub 1—16
aufgeführten Naturalien franko eingesandt werden.
Die Proben der Kocherbsen, Linsen und B müssen jedoch so groß sein, daß Kochversuche ö
vorgenommen werden können.
In den Offerten muß die Bezeichnung der resp. Artikel, auf die geboten wird, die ö 6
reises pro 160 Klgr. oder 1 5ktltr. ö. der — — J owie der Vermerk enthalten sein, daß die Lieferungsbedin⸗ gungen bekannt sind, der Offerirende sich mit ihnen einverstanden erklärt und 6 Wochen an die Offerte
Des Reichsmarkrechnung und ohne Bruchpfennige,
für gebunden erachtet.
Dle Lieferungsbedingungen liegen bei der Oekono—⸗ mie-Inspeftion zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien — event. durch Postvor—
schuß — abschriftlich mitgetheilt werden. Zeitz, den 26. . ö Der Anstalts · Direktor. von Diebitsch.
Bekanntmachung.
sõl 15
Für die Kaiserliche Werft sollen 100 Stück = holz⸗Balken, gerade ea. 19 khr lflen .
im Querschnitt beschafft werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift:
Lieferung von Teak Holz“ Mittags Behõrde
welche auf portofreie 9 . e wifi e n neb en näher
darfsangaben in der Registratur der .
Submisston auf bis zu dem am 18. November er., 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten anheraumten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, Anträge gegen Erstattüng der mitgetheilt werden,
Werft zur Einsicht aus. Kiel, den 23. Oktober 1874. staiserliche Werft.
loldi Bekanntmachung.
Für die Kaiserliche Werft sollen 220 Stück kup⸗
ferne verzinnte Röhren beschafft werden. Lieferungsofferten sind verfiegelt mit der Auf⸗ schrift . Submisston auf Lieferung von „ kupfernen
verzinnten Röhren“ biz zu dem am 14. No⸗
vember er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der
unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein=
zureichen, Die Lieferungs bedingungen, welche auf portofreie Kopialien abschriftlich
Anträge gegen Erstattung der mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarft⸗
angaben in der Registratur d ĩ . gist er unterzeichneten Werft
Kiel, den 26. Oktober 1874 1 Kaiserliche Werft. Verloosung, Am ortifat ion Sinszahiung u. f. w. von vffe utlichen Papieren.
solsqj Depositen⸗Verkehr.
Bis auf Weiteres gewähren wir für Depostten:
ca., gungs 5ͤ X P. a,
k nd monatlicher Kündigun . bei sechsmonatlicher Run nr fil 1 Aus dem Deposttenguthaben werden omizile ,, r f 6 besorgen wir außerdem i schaft den An ⸗ u. ? In rt per ig kr K
Berlin Rorndentsche Grunh⸗Credit⸗Bank,
Eehremetrasge Mr. 7a.
6 89 3 . rasches Eindringen auch das sefortige Wichsen ögli
des Sattelzeuges der . . dürfte in dieser Beziehung wohl Wir gestatten uns somit diesen Artikel behufs Einführung in der A angelegentlichst zu empfehlen in der festen Ueberzeugung, daß solcher,
zu Diensten. Preis bei groͤßerer Abnahme 21 Reichsm. p. Kilo.
ko, t Hochachtung vollst Franko, Fracht und Emballage
Weishaupt C Heinzelmann, München. gleich guten Eigenschaften in heller Farbe an. Zeugn isß: Escadron nur das Leder Altes Reithosenleder, das
beim erstmaligen Einschmieren schön schwarz. München, den 22. Oktober 1874.
Frhr. von Gohren,
Rittmeister und Escadrons-⸗Chef im Königlichen J. Kürassier⸗Regiment.
Fehrmann / 5 Patent Vferdeschoner
für Luxus⸗-Fuhrwerke.
Golden Medaille. Bremen 1874.
Bewirkt laut Urtheil der Direktion der Tattersall⸗Gesellschaft zu Berlin: ' Schonung der Brust und Schultern der Wagenpferde, , en des . des Fells in Folge der ausgiebigen kräftigen Elasticität des Apparats. Bewegliche Docke, welche beim Wildwerden der Pferde viele Gefahren beseitigt. Elegante Ausführung des Apparat.
Fehrmann & Schwäaäncke, NW., 16. Georgenstrasse,
neben Tattersall, Berlin. Alerhöchste und höchste Referenzen. Prospekte gratis.
daß sie gleichzeitig das Leder wieder schwärzt ohne abzuschmutzen und durch
Verschiedene Bekannt achun gen.
hie Seelle ines bBesolletenm , Stan dltradghs.
welche mit einem pensionsfähigen jährlichen Gehalt v — . on E40 Thaler dotirt und mit welcher — so bald und so ö. derselben
die Geschäfte des Standesbeamten (in Gemäßheit des 8. 2 des Gesetzes vom
5. März 1874) mit übertragen sind — eine besondere jährliche NRemuneration von 20 Thlr. verbunden ist, soll nach Maßgabe der Stãdte⸗Ordnung
vom 30. Mai 1853 baldigst besetzt werden. Bewerber, welche in allen Zweigen der Kommunal- und Polizeiverwaltung erfahren
sind, wollen sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse bis zum 1. S t Jahres an den Unterzeihneten wen en. gniss z Dezember dieses
Die Absolvirung der juristischen Staatsprüfung ist nicht ; —⸗ forderniß bei Besetzung dieser Stelle. prüfung ist nich unbedingtes Er⸗
Liegnitz, den 26. Oktober 1874.
Der Stadtverordneten⸗Vorsteher Kittler.
. HHhäönrt x. ;
Atktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Die dies jhrige ordentliche General⸗ Versammlung der Aktionäre findet statt am Mittwoch, den 18. November, Vormittags 11 Uhr,
im Direktions Gebände zu Laar bei Ruhrort.
Indem wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu di . i
. ö . 9 26 . e n ing . ö. n, , n, r welche ihre Aktien bis spätestens den 10. Nov ĩ =
weder bei der Direktion zu Laar bei Ruhrort oder einem der ,,,
und zwar: u v . in Berlin bei der Direktion der Diskonto. Gesellschaft in Cöln bei dem A. e, n ,. Ban 2 ⸗ in Cöln bei den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co., in Aachen bei der Aachener Diskanto. Gesellschaft, in 6 6. . erddrn, g, ,=. Pon fargriser le developpement ; eree e ö n gut , , ,, ü , , Eranmce, 54 et 56 rus de Provence, , Am Morgen vor der General. Verfammlun Eintrittskarten zu derselben bei der Direktion in n fam genommen werden.
Tagesordnung:
¶ I. P. 14729.)
4846
können gegen Vorzeigung der Depotscheine die
I) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz vom 30. Juni 1874.
6 . Bewilligung von Thlrn. 4000 auf Grund des Art. 26, letztes Alinea der
3) Wahl von 5 . des Administrationsrathes.
Konstatirung der ebung und V . ; und zog o Thlr. rem . Vollzahlung der Jungen Aktien (1,500, 000 Thlr. Litt. A.
5) Beschlußfaffung über Anträge verschiedener Altionä Rück aft anf inn mere, nr ter fene, näre auf Rückerstattung des der Gesell⸗ ei Ruhren ben fin Gre n. ö Betrage von Thlrn. 1418.
Der Admin strationsrath.
Commerzienrath J. The Losen,
ĩ Zum Zwecke der Proprietät und Konservirun sowie der Reithosen, ist sie daher von ganz besonderem n. . von keinem derartigen Fabrikate erreicht, geschweige übertroffen werden. rmee den verehrlichen Militärbehsrden
— ; ö r . unterstützt durch un i ig⸗ notirung, in Kürze die allgemeinste Anwendung finden wird. Probesendungen a ö. . aer,
M. EB. Zur Anwendung unserer Lederschmiere bei braunem Lederzeug fertigen wir dieselbe mit den
Das von den Herren Weishaupt u. Heinzelmann fabrizirte Lederfett wurde bei diesseiti erprobt und für vorzüglich geeignet zum Einschmieren des Leders . He fel J. i geschmeidig und mild, sondern verleiht auch demselben einen schönen tiefschwarzen Glanz. schon öfters geschwärzt werden sollte und die Schwärze nicht annahm, wurde
ut. 4600)
sämmtlicher an der Berliner Staats Industrie⸗ Papiere
lich einmal und ist
5121 Bekanntmachung.
Berliner Pfandbrief⸗Institut.
Auf Grund des Statuts des Berliner Pfandbrief - ,. n. 2 w , ih die ntliche Generalversammlun es Berliner Pfandbrief · Instituts ; nam 16. November d. Is, Abends 6 Uhr,“ im Oberlichtsagle des Berlinischen Rathhauses ftatt finden wird. In derselben wird die Direktion nach Maßgabe des 5. 67 des Statuts einen schriftlichen Bericht über die gesammte Lage des Instituts er⸗ statten, worauf zur Beschlußnahme über die vor e ern Statutenänderungen geschritten wer⸗ en soll. Indem wir die Generalversammlung berufen, fordern wir die gewählten Deputirten zu derselben auf, in der Generalversammlung zu erscheinen und el en den Berathungen und Beschlüssen zu be⸗ eiligen. Berlin, den 26. Oktober 1874.
. Magistrat hiefiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.
sol49]
Berlin⸗Hamburger = Eisenbahn.
Der Abend ⸗ Schnellzug von Altona nach Kiel welcher bisher nur während der , abe efertigt wurde, wird in diesem Jahre zum ersten ale auch während des Winters coursiren. Unser vom 1. November ab um 3 Uhr 30 Minu- ten Nachmittags von Berlin abgehender Schnellzug Nr. 5 behält bis auf Weiteres direkten Anschluß . Kiel (Ankunft 12 Uhr 5 Minuten Nachts) und nach Kopenhagen (Ankunft 10 Uhr 40 Minuten Vormittags). ; Berlin, den 29. Oktober 1874. Die Direktion.
Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle
des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung
der Königlichen Haupt ⸗ Bank zu Berlin, welche nur ging, derjenigen von ihr in k und
erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und
Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent- , den Deutschen Reichs⸗ . ni gli
; reußischen Staats ⸗Anzeiger erfolgt. ie Al 3 Verloosungs Tabelle des Deut⸗ chen, Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗ nzeigers, welche die Ziehungs⸗ und Re ö i Börse gangbaren
Eisenbahn Bank ⸗ und enthält, erscheint wöchent zum Abonnementspreis von
Kommunal⸗
15 Sgr. vierteljährlich, durch alle Post⸗Anstalten, so⸗
wie durch
Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8W.,
Königgrätzerstr. 109 und alle Buchhandlungen zu bezie⸗
Hr in Berlin auch bei der Expedition Wilhelmstraße
Einzelne Nummern 26 Sgr. Die neueste am 24. Oktober e. erschienene Nr. (13)
der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle
enthalt
die Ziehungslisten folgender Papiere:
Amerikanische 1882 6proz. 36. Bonds. Arad⸗ Temegsvärer Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.
Augsburger Kammgarn⸗ Spinnerei, Obligationen.
ngarn Partial- Bari, Prämien ⸗Anleihe de 1869.
Brünn⸗Rossitzer Eisenbahn-Prioritäts⸗Obliga⸗
ö ö ux igationen. reiburger ãmien⸗ ihe. k — 9 Prämien⸗⸗ Anleihe Obligationen. 5,
igationen. assauisches 3 ⸗ Anlehen de 1837. ö .
Anleihen de 1858 und 1863. K in Silber ⸗ Rubel. isenbahn⸗Prioritäts Obligationen. Ungarische
odenbacher Eisenbahn⸗Prioritaäͤts⸗
arcser Eisenhahn - Prioritäts⸗ Genter . de 1868. n Aktien und ,
omanial-· Norwegisch 5 ig . olnische 4proz.
1. ß
Nordostbahn ·˖ Prioritãts Obligationen.
Verlag von Fr, Kortampft, SV., Berlin, Zimmerstr. 37.
Soeben erschienen mit höherer Genehmigung be- sondere Ausgaben der Gesetz- Entre ür Fe nobst Motiven und Amlagenm, betreffend Ger iehtsverfassumgs-Gesetz, für das Stra fprozess-Oredmumę und Ci vilproꝝxess- Ordnung (Aktenst. d. Reichst. No. 4, 5, 6). 3 Entwürfe, zweite Ausgabe, direkt bezogen, gegen , , des Betrages oder PFostnachnahme x.
Falls im Voraus gent B ö fAndet, vird . gende Bethelligung statt
Deutsche Reich. Preis für alle
Materialien zu dem FYustizr eforme-
16076] GG egetngem.
Dieselben werden die anderweiten Matorialien,
Teleche die Flenar- und Rommliss. -Verhandin ERommlss.- Berlohte ete. etc. bieten, n , ,. Redaktlon vird namhaften Faohmännern über-
tragen.
Abonnementsprels für den Druokbogen höohstens
1 8gr.
Anftr . ge erbittet dle Verlagshandlung
s. 145365
Prãsident.
Die von den Notablen des Handelsstandes in Crefeld getroffenen Wahlen des bisherigen Präsidenten von der Leyen zum Präsidenten, des bisherigen Richters Jenttzes des bisherigen Richters Pelizäus, und des bisherigen Richters Altgelt zu Richtern, . ; des bisherigen Ergänzungsrichters Blasberg zum Ergaͤnzungsrichter bei dem Handelsgericht in Crefeld sind Allerhöchst bestätigt worden.
Rechts grundsätze des Reichs ⸗Ober ˖ Dandels⸗ * ̃ gerichts. )
Wenn ein an eigens Ordre n mit offenstehenden Vollgiri auf dritte Persenen versehener Wechsel von dem letzten Giratar quittirt und sodann von dem Aussteller in blaneo girirt ist, so legitimirt dies Giro den Inhaber zur Klage gegen den Accep= tanten nicht, und zwar auch dann nicht, wenn der Aussteller zugleich Nothadressat war und es unstreitig ist, baß er den Wechsel bei Verfall gezahlt hat, ein Protest mangels Zahlung aber bei ihm nicht erhoben worden. Denn die Thatsache, daß der Aussteller zu⸗ folge seiner Zahlung in der Lage war, die Vollgiri durchzustreichen, ersetzt nicht die durch den Wechsel selbst und durch wechselmäßige Akte zu führende Legitimation. Und wenngleich es zur Erhaltung des ö gegen den Acceptanken einer Protest- erhebung bei der Nothadresse an sich nicht bedarf, so ift hier das Fehlen des Protestes doch insofern von Erheblichkeit, als ihm zufolge nicht wechselmäßig feststeht, ö. der dia s fel den Wechsel zur Ab⸗ wendung des Regresses von seinen Nach ⸗ männern eingelöst hat. .
— Nach preußischem Rechte genügt ez, wenn ein Notar ein mit Kreuzen vollzogene Wech selerklä⸗ rung (Art. 94 der Wechselordnung) im unmittel= baren Anschlusse an dieselbe auf dem Wechsel selbst unter Beidrückung seines Amtssiegels beglaubigt; denn solche Beglaubigung ist durch die preußische Notariatsordnung vom 11. Juli 1845 nicht . schlossen, liegt vielmehr, wenngleich sie der in dieser für Notariatsinstrumente vorgeschriebenen Form nicht . in den Amtsbefugnissen eines preußischen
otars.
— Die Bestimmung der §§. 62, 63, Tit. 13, Thl. 1 des ö Allgemeinen Landrechts, wo⸗ nach alle Vortheile aus aufgetragenen Geschäften, soweit nicht ein Anderes verabredet worden, dem Machtgeber allein zu statten kommen und der Be⸗ vollmächtigte den Auftrag nicht dazu gebrauchen darf, sich ohne Einwilligung des Machtgebers eigene Vortheile zu verschaffen, bezieht sich nicht auf Vor⸗ theile aus solchen ,, , ,,,. welche der Be⸗ vollmächtigte in Veranlaffung und bei Erledigung seines Auftrages mit dem Dritten abschließt, die
aber das zwischen dem letztern und dem Machtgeher durch Ausführung des Auftrages begründete Rechts⸗ verhältniß nicht berühren.
— Wenn gegen die Klage aus einem Vertrage der Einwand der väterlichen Gewalt erhoben wird und feftsteht, daß der Vater des Verklagten noch lebt oder erst nach dem Vertragsschlusse gestorben ist, so liegt dem Kläger der Beweis ob, daß zur Zeit des Vertragsschlusses die väterliche Gewalt ber den Verklagten bereits aufgehoben war. Nach preu⸗ ßischem Rechte hat jedoch der Verklagte, wenn er da⸗ mals schon ein Gewerbe trieb oder ein Amt bheklei⸗ dete, vermöge dessen er nach gesetzlicher Vorschrift aus der väterlichen Gewalt ausschied, falls er die Großfährigkeit erlangt hatte, den Beweis seiner da⸗ maligen Minderjährigkeit zu führen. .
— Der Handlung sbevoll mächtigte, wel⸗
cher Delcredere⸗Provision bezieht, kann behufs Ab⸗= rechnung mit dem Prinzipal die Vorlegung der Handelsbücher verlangen. — Ist in seinem Engage⸗ mentzvertrage die Ausdrucksweise gebraucht: er habe del eredere für den wirklichen Verlust aus den Ge—= chäften, für welche er Provision erhalte, zu haften, o ist doch hierdurch keine bloße Schadlosbürg chaft in dem Sinne begründet, daß die Kö durch den Nachweis eines unabwendbaren Verlustes bedingt wäre, sondern es erstreckt sich die Haftung auf alle Forderungen, welche von dem Prinzipal gemäß Ar- kfikel 31 Abfatz 2 des Handelsgesetzbuches als „un- einbringliche“ bei der Haftung abzuschreiben sind.
— Bag preußische Recht fordert für Existenz und
ortdauer des Pfandrechtes die Erkennbarkeit
ür Dritte; der Regel nach muß das Pfand in die körperliche Gewahrsam des Gläubigers, gelangen und darin verbleiben; durch freiwillige Rügabe des
fandes hört das Pfandrecht auf. Ausnghmsweise ann durch symbolische Uebergabe ein Pfandrecht konstitnirt werden. Dieselbe muß aber so beschaffen fein, daß sie negativ die freie Disgposition des Pfand⸗ bestellers über das Pfand hindert und positiv die körperliche Besitzergreifung des Pfandgläubigers er⸗ möglicht. Außerdem muß auch noch durch befondere Maßregeln der Besitzübergang auf den Pfandgläubi⸗ ger und die Dispositionshemmung des Pfandschuld- ners erkennbar gemacht werden. Werden die Akte, welche die symbolische Uebergabe darstellen, mit dem Willen des Pfandgläubigers rückgängig, so erlischt auch das durch sie begründete Pfandrecht.
Aus dem Jahresbericht der . mer des FKreises ö pro 1875: Die Kohlen preise entziehen . durch ihre große, von der Qua- sität bedingte Verschiedenhelt einer allgemeinen und korrekten Barstellung. Im Ganzen wird man bei der Annahme nicht fehl greifen, daß er gegen das Vorsahr sich um etwas über 30 3 höher stell⸗ ten und bis zum Schlusse des . auf dieser ex orbitanten Höhe verharrten. it Beginn des lau— fenden Jahres jedoch trat ein um so rapiderer Rück gang in Preisen und in der Produktion ein, als zu
9 Nach Der arnlf mit der Verlagshandlung aus ber „Deutschen Allgemeinen Zestung. Nach- druc verboten. Gesetz vom 11. Juni 1870.
der schlechten Konjunktur in der Eisenbranche noch ein außergewöhnlich milder Winter hinzutrat. Diese rückläufige Bewegung hat bis jetzt, der Mitte des Jahres, ununterbrochen fortgedauert. Gefördert wurd en im Jahre 1873 durch 31,224 Arbeiter auf 1060 Zechen 1223558 407 Ctr. Steinkohlen gegen 106,518,579 Ctr, welche im Jahre 1872 die 95 damals im Betriebe befindlichen Steinkohlengruben ergaben. Der ge⸗ ringe Betrieb der Eisensteinzechen hat im Jahr 1873 noch mehr abgenommen; von dem Ende 1872 im Betrieb befindlichen 5 Gruben waren am Schlusse des Jahres 1873 nur noch 3 im Gange, und die Jahresförderung sank ven 15778369 Ctr. auf Sol, 406 Ctr. Die unerhörten Schwankungen der Eisenpreise sind allgemein bekannt. Die höchsten resp. niedrigsten Preise betrugen für 1000 Kil. bestes englisches Hämatit Eisen 1873 1908, 1874 823. für deutsches Spiegeleisen 1873 90 Thlr., 1874 32 Thlr., für gute Eisenschienen 1573 116 Thlr, 1874 60 Thlr. und für Bessemerstahlschienen 1573 136 Thlr, 1874 84 Thlr. Der Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahl-⸗Fabrikation wurde von dem im Herbst des vorigen Jahres fühlbar gewordenen Arbeitzmangel wenig berührt, denn die Produktion seiner Cee in fat. ist auf 64,700 ο G00 Kil. im Gewicht und auf ca. 7 Millionen Thlr. im Ver- faufswerthe gestiegen, gegen 48 Millionen Kil, bezw. 6 Millionen Thlr. im Jahre 1872. Nach dem Beffemer Verfahren wurden 46,640 0900 Kilogr, und auz Tiegelguß 18, 060, 000 Kil. fabrizirt. Die Eisen gießerei, nur für den eigenen Bedarf arbeitend, pro⸗ duzirte 4 467,500 Kilegr. Eisenguß. Im Betriebe befanden sich unter Anderem; 27 Kupol- und Flamm= ßfen, 121 Gußstahlschmelzofen, 141 Schmiede, Kasten und Nabenschweiß Feuer, 38 Dampfhämmer, davon der schwerste einschließlich Oherdampf von 600 Ctr. Fallgewicht, 7 Konverter zur Bessemerstahl erzeugung mit einer Produktionsfähigkeit von 300, 009 Kllogramm pro Tag, 142 Dampfkessel, 139 Dampf ⸗ maschinen, 2 Hochöfen größter Dimension, einer Ta⸗ esproduktion von 150006 Kilogr. entsprechend. 76 arm und Glühöfen, 20 Schweiß ⸗ und . Ffen. Das Direktions, Aufsichts⸗ und Rechnungs⸗ personal besteht aus 250 Personen, die Anzahl der AÄrbeiter, einschließlich der Bergleute, beträgt 5900. — In der Aktiengesellschaft Steinhauser Hütte zu Witten wurden konsumirt; im Puddlingè⸗ und Walz werk 457,531 Ctr., in der Bessemerei 64 9126tr. Roh⸗ eifen. Die Produktion betrug 216,468 Ctr. Eisenbahn⸗ schienen, 109, 120 Ctr. Stab- und Fagoneisen, 4635 Ctr. Wagenbeschläge, 3236 Ctr. Grubenschienen sewie 37070 Ctr. Eisenbahnschienen. Arheiterzahl 750. — Die Dortmunder Union hatte auf der Henricht⸗ hütte bei Hattingen unter Anderem: 4 Hoch⸗ öfen, 33 Puddelöfen. 17 Schweißoöfen, 10 Dampf⸗ hämmer und 8 Walzenstraßen, auf dem Horster Eifen⸗ und Stahlwerk; 2 Hochöfen, 2 Schmelzöfen und 38 Puddelöfen in Betrieb. Die Gesammt - Pro⸗ duktion der Hattinger Hochöfen an Roheisen betrug 35,120,915 Kll,, wozu 105,287 595 Kil. Eisenerze, 46 261,656 Kil. Kalksteine, 66, 855 000 Kil Koaks
wohnenden Kaufmann Wilhelm Ringel für vorge- dachte Kommanditgesellschaft ertheilt worden ist. Aachen, den 27. Oktober 1874.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachem. Unter Nr. 3351 des Firmenregisters
wurde heute eingetragen die Firma Hch. W. Quidt-⸗
mann, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und
deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann
Heinrich Wilhelm Quidtmann ist.
Aachen, den 27. Oktober 1874. — Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachem. Unter Nr. 3352 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die gang Joseph Zam⸗ bona, welche in Burtscheid ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Joseph Zambona ist. Aachen, den 27. Oktober 1874.
Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
Aachem. Unter Nr. 195 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen woh⸗ nende Kaufmann Stephan Pelzer aus der Handels⸗ gesellschaft sab Firma Gebrüder Pelzer & Cie. zu Luchem bei Langerwehe ausgetreten, und daß jeder der beiden andern Theilhaber, Kaufleute Peter Pelzer zu Langerwehe und Gerard Pelzer zu Luchem, nunmehr befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Aachen, den 27. Oktober 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Ahams. Bekanntmachung.
In unser Firmenregifter ist:
L zu Nr. 2, wo die Firma Arn. Beckhaus zu Stadtlohn und als deren Inhaberin die kinder beerbte Wittwꝛ des Arn. Beckhaus, Clisabeth, geb. Wellers, zu Stadtlohn eingetragen steht, der Vermerk: „Die Firma ist durch Erbgang und Erbaugeinandersetzung auf den Kaufmann Ber ⸗ nard Beckhaus junior) zu Stadtlohn über- gegangen, eftr. Nr. 90 des Firmenregisters“, und
II. unter Nr. 90 der Kaufmann Bernard Beckhaus (junior) zu Stadtlohn als Inhaber der Firma Arn. Beckhaus daselbst, —
und in unser Prokurenregister ist:
L unter Rr. 14 das Erlöschen der dem Kaufmann Bernard Beckhaus (jun) zu Stadtlohn für die Firma Arn. Beckhaus ertheilten Prokura, und
II. unter Rr. 18 die von dem Kaufmann Bernard Beckhaus (jun) zu Stadtlohn der unverehelich. fen Franziska Beckhaus dafelbst für die Firma Arn. Beckhaus zu Stadtlohn ertheilte Prokura,
heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗
getragen. Ahaus, den 21. Oktober 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ber lim. Handelsregister des Königlichen , , . u Berlin.
und 4.431.806 Kil. Kohlen verwendet wurden. Die Glazfabrikation im Kreise Bochum that sich durch eine unzeitige Preissteigerung, die ein starkes Auftreten billiger 6 n, Fabrikate hervorrief, großen Schaden. An Branntwein wurden im Jahre 1875 15,581 Hekt. gegen 14,117 Hekt. im Voriahre, an Bier 87, 10 Hekt. gegen 62 953 Hekt. im Jahre 1877 gewonnen. Die marktgängigen Getreidepreise stellten sich zu Witten per 200 Pfd. für Weizen im Fanuar auf sz Thlr., im Dezember auf 9 Thlr. für Roggen im Januar auf 61 Thlr., im Dezember auf 8 Thlr. Das Mühlengeschäft bezog große Quantitäten Getreide durch Vermittlung Hollands aus Rußland.
Nr. 4 der, Deutsch en Industrie⸗Zeitung.“ Organ der Handels und Gewerbekammern zu Chem⸗ nitz, Dresden, Plauen und Zittau hat folgenden In⸗ halt: Der dritte Kongreß für Sozialpolitik. Ver. lorene Mühe. Von J. Falke. — Technik: Siemens elektrisches Pyrometer. Fetthaltiges Kesselspeisewasser. Fixiren von Berlinerblau auf Stoffen. Darstellung von Maschinen . Wagen 2c. Schmieren. Haartreib⸗· riemen. = Industrielle Briefe; Chemnitz: Deutsche Cisenbahnstatistik. I. Manchester: Wochenschau über den englischen Maschinen · und Metallmarkt. — Tech⸗ nische Briefe: Chemnitz: Bellevillekessel.⸗ — Litera- risches: Al. Payen s Handbuch der technischen Chemie.
Stühlen: Ingenieurkalender für 1875. Deutscher ö fuͤr 1875. A. Ott: Beleuchtung der
ruünde wider den Erfindungsschutz. — Technische Notizen. . Beantwortungen. Industrielle Notizen. ermischte Notizen. Personalnachrichten. Patentertheilungen. Korrespondenz.
Sandels⸗Register.
Aachem. Die zu Aachen wohnende Handelsfrau Adele, geb. Koeppelmann, Ehefrau Wilhelm Ringel, hat das Geschäft, welches sie in Aachen sab Firma Frau W. Ringel betrieben, eingestellt.
Es wurden daher heute gelöscht: .
I) gedachte Firma unter Nr. 3276 des Firmen ⸗ registers, und ; .
3) die dem Kaufmann Wilhelm Ringel, zu Aachen wohnend, für besagte Firma ertheilte Prokura unter Nr. 701 des Prokurenregisters.
Nachen, den 27. Oktober 1874. ;
oönigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aaechem. Unter Nr. 1211 des Gesellschafts— registerß wurde heute eingetragen die Kommandit⸗ gesellschaft Sub Firma Ringel K Cie, welche ihren Sitz in Aachen, am heutigen Tage begonnen hat und nur von ihrer persönlich haftenden Theilhaberin, der zu Aachen n Handelsfrau Adele, geb. Koeppelmann, Ehefrau Wilhelm Ringel, vertreten werden kann. Sodann wurde unter Nr. 739 des Prokurenregisters
Zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1874 sind am 29. Oktober 1874 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1716 die hiesige aufgelöste Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma; ö Fabrik ⸗ Gesellschaft für Holzarbeit e feht. it E. de,. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
2236 die hiestge Attiengesellschaft in Firma; Fortuna Allgemeine Ver sicherun gs⸗Aktien⸗
Gesellschaft
vermerkt steht, ist eingetragen: . An Stelle des verstorbenen Kommerzienrakhs Garl Joseph Alois Gilka ist der Kaufmann Theodor Gilka zu Berlin als stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsraths gewählt.
Zufolge n ne, vom 239. Oktober 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3h59 die hiesige aufgelõste Aktiengesellschaft in Firma: Eommisstons⸗ und Makler⸗Bank vermerkt steht, ist eingetragen: KJ Die Liquidation ist beendet und die Liquidations⸗ firma gelöscht worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 337 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wolff & Salomonsohn
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Wolff und der Kauf ⸗ mann Max Salomonsohn sind aus der Handels esellschaft ausgeschieden. er Kaufmann Wil⸗ 1 Lesser und Isidor Meyer, Beide zu Berlin, haben das Handelsgeschäft durch Vertrag über · nommen und sind am 1. September 1874 als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6357 die hiesige Handlung in Firma: ; ( W. Knorsch vermerkt steht, ist eingetragen: ; Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte dur 2 auf die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Knorsch, Amalie, geb. Besserer, und deren Tochter Mathilde Josephine Laurg Knorsch, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firmg ist nach Nr. 5118 des inte ier über
tragen. ⸗ Die k n defme hierselbst unter der Firma: Knor 2 3. Juli 1874 begründeten Handelsgesellschaft nd: I) die verwittwete Kaufmann Knorsch, Amalie, geb. Bess
esserer, Y deren Tochter Fräulein Mathilde Josephine Laura Knorsch,
eingetragen die Prokura, welche dem zu Aachen
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
5118 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: E. Schwaiger & Co. 53
am 8. Oktober i871 begründeten Handelsgesellschaft
(ietziges Geschäftslokal: Spandauerstraße 15)
sind:
I) die Frau Kaufmann Schwaiger, Emilie, geb. Klaenfoth,
2) die Frau Kaufmann Wütow, Friederike, geb. Wronker, Beide in Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
5119 eingetragen worden.
Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat den Kaufleuten Julius Friedrich Schwaiger und Benno Wütow, Beide zu Berlin, Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2936 ein⸗ getragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 4792: die Firma: Dahl K Kindermann. Prokurenregister Nr. 1037: die Prokura des Friedrich Dietrich Otto Niemeyer für die jetzt gelöschte Firma: Dahl & Lindermann. Berlin, den 29. Oktober 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
KRrandenhüurnrg. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 155 die Handelsgesellschaft:
Gebrüder Krüger zu Gorz
heute eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Alwin Waldemar Robert Krüger
zu Potsdam, Carl Rudolph Edmund
) der Bäãckermeister Krüger zu Weseram. Die Gesellschaft hat am 1. April 1873 begonnen. Brandenburg, den 26. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Braunschweig. Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften ist zu der daselbst Vol. II. Pol. 121 ff. eingetragenen Firma: Braunschweigische Actien⸗Bierbrauerei hierselbst heute vermerkt: 1 daß aus der Direktion der Gesellschaft der Kommerzienrath F. W. Schöttler ausgeschieden, und daß für denselben der bisherige stellvertretende Di⸗ reklor Carl Huben als Mitdirektor, sür diesen aber der bisherige Bureguchef Bernhard. Dangers als stellvertretender Direktor gewählt ist, . 2) daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar d. J. das Grundkapital der Ge= sellschaft um 125.095 Thlr. in Stamm ⸗Prioritäts- Aktien, auf je 190 Thlr. und auf den Inhaber lau⸗ tend und mit bestimmten Vorzügen vor den Stamm⸗ aktien bei Vertheilung der Dividende und bei einer Liquidation der Gesellschaft versehen, erhöht ist. Braunschweig, den 24. Oltober 1874. deri ligt . Bode.
Coes fell. Bekanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts ist eingetragen Nr. 115: Bezeichnung des Firmeninhabers: Fabrikant Henry Sabey, Ort der Niederlassung: Coesfeld. Bezeichnung der Firma: H. Sabetz. Eingetragen er decreto vom 22. Oktober 1874 am 23. Oktober 1874. Coesfeld, den 22. Oltober 1514 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
CGotthins. , ,,, Der Fabrikbesitzer Emanuel Buchholz jun. zu Heir hak für seine in Peitz bestehende und unter ir. 170 des Firmenregisters eingetragene Firma: Buchholz Jun. dem Fabrikanten . Buchholz u
n dem Buchhalter Herrmann Gebhardt, Beide zu Peitz, Kollektix- Prokura ertheilt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 10 heute eingetragen worden. Cottbus, den 27. Oktober 1874 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Elher feld. Betanntmachung.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung bei Nr. 325 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden: Daß die Erweiterung des Unternehmens der Ber⸗
is , 1 auch auf folgende Bahnstrecken ausdehnt: 1) Die Zweigbahn von He un nach Riemke, mit den An⸗ schlußbahnen nach den Zechen: annibal, Hannover, Königsgrube, Schamrock und Plutg; die Verhin= dungöͤbahn von Dahlhausen nach Laer; 3) die An—= schlußbahn vom Bahnhof Oberhausen an das Ber. gischs Hütten. und Walzwerk von Jacobi, 3. et n en; 4) die Anschlußhahn von den Zechen
annibal und Constantin nach dem Göln ⸗ Mindener Bahnhof Herne; 3 die Zweigbahn von dem Cöln⸗ Mindener Bahnhofe Alten ⸗ Esfen nach der Zeche Königin Elifabeth; den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn an der Zeche Präsident von der Bochum⸗ Riemker Bahn, sowie einer nschlußbahn an die ere r und Zeche Carl von der Königin
a ahn. Elberfeld, den 20. April 1874. Das Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Beide zu Berlin.