1874 / 257 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage Di er ls Stegte elegeaohie k zum Deutschen Reichs⸗-A1nteiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

ö ö ia zabri Zum! ßi⸗ nebst den zum Transport erforderlich“ Wagen im Frieden beschafft; 1847 schon auf 46 gewachsen, so brachte die mit dem Jahre 1848 s Ja. 1 * ö. , Dasselbe diente aber erst bei der Mohlimachung, zur Formation von beginnen de parlemenkarische Ehle im Staatsleben dem Syftem * ; . leber 15419 dem Publikum gestaͤttet ist veröffentlicht der General eld. Telegraphen. Abt heilungen. Zwei solkber Abtheilungen fanden be. nicht, allein öffentliche Anerkennung, sondern auch dem Verein neue 1 257. Berlin, Montag, den 56 November 1874 Telegraphen Direktor, Genkrai-Ma or Mah ba mt einen kurzen Fits 1864 im, Deutsch - Dänischen Kriege Verwerthung. Im Anhänger und Mitglieder, die . Jahre 18590 auf 120 beliefen. ; . * geschichtlichen Ueberblick äber diese Verkehrs. Einrichtung, mel. Feldzuge von. 1853 waren bereits Feld · elegraphen . Ahtheisun.· In diessr Stärke hielt sich der Verein bis zum Jahre 1873, von e. . Dem wir folgende Mittheilungen entnehmen. In Preußen bestand gen thätig, eine für das rr ße Hauptquartier, Sine, für jede welcher Zeit an, die Zahl der Theilnehmer so rasch stieg, daß ihm Sein Landsmann ist stärker als ich; ich sagte, wenn Du mein Geld welches dahin gehen sollte, dem Fürsten das Leben zu nehmen. seit 183 eine optische Telegraphenlinle von Qarlin khh Magde. der 3 Armeen. (Schlesische boͤhmische und Main- Armee). jetzt 245 Mitglieder, unter ihnen 192 hiesige und 1 auswärtigr', ga J willst, nimmst Du es mit und drehte mich um; er faßt mich beim Angeklz. Von Sudenburg aus. Präs.: Es soll der erste Gedanke kurg, Paderborn, Cöln und Goblenz bis Trr welche vom Kriegs. In den beiden Kriegen hatte der Telegraphen Direktor, Oberst von gehören. Der Grund zu diesem ehenso plöͤtzlichen als schnellen Wachs- ö . Rücken und ruft die drei Ulanen, welche bei seinem Meifter in Qua“! bgzu, bereits zu Ostern, digses Jahres in Ihnen aufgekommen Min isterium reffortirte, und vom Major, spãteren General von Etzel, Chauvin, die Leitung des Telegraphenwesens auf dem jedesmaligen ihum liegt in der durchgesetzten Vereinfachung des Systems; man dachte Würzburg, 29. Oktober (GFortsetzung). Präs.. Das gleiche tier lagen und schreit, daß ich ihn stechen wollte. In Folge dessen sein? Angekl.: Ja. Präs.: Sie sagen also, daß Sie schon zu Ostern als Direktor verwaltet wurde, Pie Dr anisation war eine mili.- Kriegsschauplatze übernommen. S Durch Artikel 45 ben Norddeutschen bei der früheren Schreihweise an möglichfte Kürze, überbürdete aber das Rech mit dem herrn Staats inw bt. steht! auch bm Rn eklanten eilten die Ulanen herunter, der Eine schlägt mich auf, den Kopf, dieses Jahres den ersten Gedanken faßten, dem Fürsten Bismarck f 9 Bund sverfassung erlangte im Jahre 1867 die Telegraphen verwaltung System mit Gedächtnißkram. Dieser von den Jüngern anderer Schulen und seinem Hern Vetthẽh zu getlag ich mache mich los und sagte: er wäre ein Laus bube, weil er das Leben zu nehmen? Angekl.: Ja. Präͤs.: Sie sollen auch um jene . behaupte 6 mit dem Messer stechen wollte. Präs. Sie Zeit zu dem Arbeiter Meißner mit Bezug auf Ihre Pistole geäußert

tärische und diente nur zur Mittheilung politischer und militãrischer * ö ; ; ö h ag k ĩ 3 f eine Ausdehnung über das gefammte Gebiet des Norddeutschen Bundes oft und mit Recht gemachte Vorwurf ist jetzt gegenftandlos geworden, . . : ö m n we i Lüchrichten Bei der gerweilerten und. vet gn derten Mugabe er und laut des Allerhöchften Erlasses vom 18. Dezember 1857 da der ganze Lehrgang, streng systematisch geordnet ist. Die Stolzesche Vertheidiger: Ich stelle die Bitte, das Gutachten der von mir fagen alfo, hätten bei dieser Gelegenheit keine Gewaltthãtigkeit haben: Das Ding hat einen Zweck und wird auch feinen Jweckher—

Staats ⸗Telegraphie hatte der Kriegs⸗Minister die Trennung derselben ; ö 63 Je. . . ; . ĩ 1 . . äh f ha 8 7 . ] ; 3 we ! ] n. 3we 2 h . wurde die Verwaltung des Post⸗ und Telegraphenivefend dez Nord⸗ Stenographie kann bei einem sachverständigen Lehrer in zwölf Ar— vorgeschlagenen und auch vorgeladenen beiden Herren Sachverständigen verüht und die Uiagnen hätten Sie ßeschlagen? Sie sellen aber men; Lichen. Angekl: Ja, das will ich nicht bestretten räs. Hatten bon seinem Ressort in Anregung gebracht. Der Sircktor der optischen g ö . zu bringen, Ulanen auf den Mund' geschlagen haben. AIngekl,. Das ist soviecl, Se den bestimmten Gedanken, den Fürsten Bismarck 2 che zu

; e,. 2 * deutschen Bundes unter der Leitung des Bundeskanzlers von dem beitsstunden gelernt werden und bietet gegen früher den großen Vor entgegenzunehmen; sodann bitte ich, zur en a ; t ü Fewbizen dar eng , li musse, mn de, Wereel Bostgmte des Rorbddenijschen Hunde. und ber Gen eren, kinn enge hn. sich der Schrift in kuürzester Zeit Kedienen Ließ, nit, dez holte nczwalung Sphneneh War nnr, wasn, dil Kan kues ber wallb ige sciagen, in Felt Karge, nnn. diesen Gedanken hatte ich. Pran. Sie hatten Sf 65 und f, der Akten) soweit dort? der Finfluß des Pfarrers desfen kam ich zuvor und 1ählug ihm mit dem Messer ins Geficht diesen Gedanken und auch den Vorsatz, ihn auszuführen?

Monate lang durch einen Sohn, den Major des General⸗ g ; ĩ e,. n ; - a n, . jetzi f. Därektion der Telegraphen des Norddeutschen Bundes? ge. kann. Bies hat die erfreuliche Folge, daß die Schüler jetzt in über · ; . . n ich hm , . ö 9 , führt, welche Behörden die ., beziehungsweise II. Abthei⸗ wiegender Mehrzahl den Kursus vollenden während sie ihn früher Störrmann in Sal iwedel gekennzeichnet ist. In einem Bei⸗ Präs.: Ein weiterer Vorfall soll sich in Neustadt. Magdeburg ereignet Angekl.: Ja. Präs.: Auch gegenüber dem Böttchergesellen Doerr h 3 lung des Bundeskanzleramtes bildeten. Der Direktor des Tele abbrachen und Freunde und Bekannte vom Erlernen der Steno. lagenkonvolute liegen ferner folgende Aktenftücke; Ein Brief des genannten haben ' im September 1873 gegenüber dem Bruder Ihres früheren Lehr⸗ sollen Sie. die Alußerung gethan haben: ehe ich sterbe,

Pina un, Terselb wurde zugleich Verfiznder der seßt dem Mini. FRaphenweseng. Oberst van Chauvin. wurde zum Generaf graphie aAbredeten. Der Verein verschmäht als Stenogra⸗ Pfarrerg an den Dräfidenten des Fithelischen Manns in Salz- meist ers, dem Philipp Welsch, diesem sollen Sie mit Ihrem Dolche vird noch ein Anderer Fallen Angefl: Ja, das habe ich gefagt— des genann⸗ verschiedene Stichwunden beigebracht haben? Angekl. : Da habe ich Präs.: Was hatten Sie damals für einen Gedanken? Angekl.:

sterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten unterstellten 2 ; . 1 h , ; ; ö 36 2 155 f 1 R . elegraphen⸗Direktor des Norddeutschen Bundes ernannt. Die phischer Verein jeden weiteren Zusatz zu feinem Namen, wedel, Namens Ketzli, ferner ein Konzept eines Vortrages e igeb l ; ö ̃ . een ge neren, rr: Ueberführung der bestehenden Telegraphen Cinrichtungen zu einem um sich nach keiner Seite zu binden, er erkennt in dem ten Pfarrers, daun Statuten einer brsanderen Leichen fafse,ibtheilung nur mit zugeschlagen, wenn ich ihn gestochen hättz, wäre er nicht mehr Finen Gedanken, hafte ir da; ich hatte auch da ion überging Die letztere erhielt? durch Allerhöchsten Erlaß vom einheitlichen Ganzen erforderte ausgedehnte Arbeiten in administrativer Stolzeschen System das zur Zeit vollen detste und gewann diese in dem genannten Vereine und schließlich ein kleiner Zettel, ebenfalls sufg kommen. Unten an dem Messer 56 eine Zange, woran er sich Bis marck im Sinne. Präs. „wann an haben Sie Ihr * 6 . , Die optische und technischer Hinsicht. Die Herabsetzung der Gebühren von Anschauung durch zahlreiche Konferenzen, die in früheren Jahren mit von der Hand des Pfarrers Storrmann geschrieben. beschãdigte. Präs.: Das ist . Verletzung, ö der sie eine drei. Vorhaben, das Sie um Ostern faßten, auszuführen. gesucht? Telegraphenline zwischen Berlin und Cöln ging ein, die geeigneten 5, 16624 Sgr. auf 5, 16. 15 Sgr. für die drei Entfernungszonen den Vertretern anderer Systeme veranstaltet sind. Bie Stolzesche Präß: Wir werden auf diese Aktenstück= seiner Zeit zurückkommen ,,. Gef angnißf traf . , 1 Ihnen zas npetl . Grst don Pfirgsten dige Jahres an. Präs. Sie militärischen Beamten wurden Civilbeamte un? zur elektrifchen bewirkte zwar eine Vermehrung, der, telegraphischen Korrespondenz, je⸗ Schule ist zur Zeit vorwiegend in Norddeutschland und der Schweiz Herr Sekretär, wollen Sie gi Zeugen ist verlesen elch ther gem en. Nesser abgenommen Angell.:; Ja. Präs.: Warum haben waren in Sudenhurg? Angekl.: Ich hatte in Sudenburg Arbeit. Telegraphie übernommen. Am 4 Dezember 1866 erfolgte die Er. doch nicht in, dem Maße, um die Einnahme ⸗Ueberschüsse zu gewähren, vertreten, fast in allen größeren und kleineren Städten bestehen iche sI engen und Zachverftan digen fsin, erschi ene PVlese len 6 den Hruder. Ihres 4 J. 6 Messer beschã⸗ Pras⸗ Hatten Sie in Sudenburg den Plan auszuführen . nenn ung dez damaligen iat. ne nich Major Ehauvn zum Fi⸗ guf welche die so wünschengwerthe Ausdehnung und Vermehrung der stenographische Vereine, Im Jahre 1841 erschien die erste Auflage werden vom Hräsidenten in ein he, , Weise üer die Wicht ken igt? Angekl: . V t 36. atholischer Muker Ungekl.: Ja. . Präs:. Nun, waz haben Sie von da aus gethan? rektor des Telegraphenwesens. = Leider verfagten die in den ersten Jahren Telegraphenlinien und Statlonen durch die jährlichen Haushalts des Lehrbuch von Wilhelm Stolse; dasselbe wurde späͤterhin von ihm des Eides und über die Folgen des Meinethee belehrt, fodann in das K. min gesagt hatte, Präs.: . n , Nach cht: rr Anett. Sch bin mit der Bahn nach Berlin gefahren, weil. Bigmarck ur e, ee ekommenen unterirdischen Telegraphenlestungen Etats angwiesen war. Die Thatigkeit der Bundes ⸗Telegraphie auf Beranlassung des Vereins in 3 Theile, Anleitung, Schlüssel Zeugenzimmer verwiesen wit dem Bemerken, daß sie bort nach ihrem Verfall war im Sey tember 18 3; Sie sind 1352 aus der Lehrt ent. sich noch in Berlin gufhielt, um Bismark zu tödten. Präj.: Woher j haͤusig. d 9 aller Muͤhewaltung, einen der? . Vetrieb . ward, durch den deutich= französischen Krieg in hoßem Grade n An, wund Lehrgang, zerlegt. Zur Zeit liegt nun die 28. Auflage der An⸗ Belieben sich unterhal len dürften inn Ausnahme ber Person bes Auge! lassen worden und wie tragen Sie das dem Velsg in, einer Weise wußten Sie, daß Fürst Bismarc sich in Berlin aufhielt? Angekl.: ,, , ae n e, . 8 au, spruch gengmmen,. . Feld. und 5 Etappen Telegraphen-Abtheilungen leitung vor, Am 25. Jahrestage der praktischen Anwendung flagten, ihrer frühe rn l 3 . ; nach, daß Sie ihn verletzen mit. scharfer Waffe, weil er Ditz wußte ich aus den Zeitungen. Präf:: Weil, SU dies wußten, n k e, e, . ö u dre. 23 * traten in Wirksamkeit, zu deren Leitung der seit B76 bei der General- der Stolze'schen Stenographie, am 11. April 1872, erschien . H n ,. nn ll ntersuchungsrichter und einmal fruher gesagt hatte, katholischer Mucker! Angekl.: Des begaben Sie sich nach Berlin? Angekl.: Ja. Präs.: Haben 135 k Yi ien . 1 2 ., 6 Telegraphen. Direktion zur Stellvertretung des G neral-Direktors kom— die 25. Auflage, welche zuerst die oben angedeutete Vereinfachung ent⸗ ö . a, . . wegen nicht allein; ich traf mit ihm zusammen, wobei Sie, ehe Sie Sudenburg verließen, nicht nochmals Ihre 3 42 . . ne, gere eliten 6 Inn . mandirte Oberst Meydam als Chef der Militär⸗Telegraphie im hielt. Sein jenem Tage sind in der 25.,, 26. und 27. Auflage 15, 0 Die Sachverständigen blieben mit Ausnahme des zusleich als wir in Streit geriethen. Präf. 3 Es wird nech eines weiteren 3 prohirt? Angekl.: Ja, mehrmals in dem Garten des ie Ausführung 6. 9 an 32 nien in . ö f 16. dn ngen Großen Hauptquartier mobil wurde. Zwei bayerische Feld-Telegraphen. Exemplare abgesetzt, was für den Monat einen Durchschnittsabsatz Zeuge geladenen Dr. Os kar Diruff im Sitzungsfaale zurück, um der Vorfalles Erwähnung gethan, nämlich im Febeuar 1874 sollen öttchermeisters Wich. Präs.: Warum haben Sie das probirt? hi deen verzinkter ffendtaht. durch Horz len, ,, . Abtheilungen und eine württembergische wurden in gleicher Weise an von 500 ergiebt. Es ist wohl nicht zuviel gesggt, daß die Anleitung Verhandlung beizuwohnen. Piegegen bestand auf Fragen des Präsi⸗- Sie auf einem Balle, den die Bttchergesellen zu Neustadt· Angekt.: Ich wollte mich vergewissern, daß die Piftole nicht versage. 5 . ö. 9. e gef, 3. den gemeinsamen Aufgaben betheiligt. Nach Konstituirung des zur Stolze'schen Stenographie auf dem besten Wege ist, ein Volksbuch denten auf keiner Seite eine Erinnerung. Magdeburg gahen, Ihren Lehrmeister Welsch mißhandelt haben? Präf.: Haben Sie nicht auf der Reise nach Berlin den Bäckergesellen 6 und den ö . . n, f, abet auch das Deutschen Reiches ward das Telegraphenwesen des Deutschen Reicht Ml werden. Die erste den Zwecken des Stolze'schen Systems dienende Der Präsident gab noch bekannt, daß der ursprünglich auf die Angel J, ist eine ö . 4 war ö Polo⸗ Brus korius getroffen und diesem gesagt: Sie gingen nach Berlin, um zkalis ; f k als einheitliche Staats Verkehrs. Anstalt eingerichtet und trat auch Zeitschrift war das Archiv für Stenographie, das noch gegenwärtig Zeugenliste noch gesetzte Zeuge Schüll in einer Gefangen⸗Anstalt naise; da sagte Jemand, er hinter Welsch stand, zu mir; Wenn nur Bismarck gufzufuchen? Angel. Das werde ich schwerlich gesagt k ,,, dem Auslande gegenüber als einheitliches Ganzes auf, obgleich die be. erscheint. Der Stenographische Almanach wird sfeit em Jahre sich befindet und deshalb von der Anklage an, denselben verzichtet der mit seinen krummen Beinen nicht tanzen wollte. Welsch dachte haben. Präs. . Was thaten Sie zuerst in Berlin? Angefl.: Ich en. . 0 . hee. 1858 4 an m n . lich dic e . sondere Königlich b ay er iche und Königlich württembergische Te, 1854 ziemlich regelmäßig herausgegeben, der Stenographische wurde, wogegen der Angeklagte und fein Vertheidiger ebenfalls keine in Folge dessen, ich wäre es ,. diese. Aeußerung machte, erkundigte mich, wo Bismarck sich aufhielt. Präs. Wo erkundigten T z en rr u? en von den Berliner Bahn 3 der betreffen. LKgraphen Verwaltung bestehen blieb. Ber erste General- Mick? der Erzähler erscheint; seit dem Jahre 1868. Auch fremden Erinnerung zu machen hatten. eil ih mit, seißem Bruder Streit hatte hätts aber engen auf, Si sicht Angels s ich gerade war. Präs. Erkundigten Sie sich, ae. Ear n e, aus . en waren, wurde 6 . Lokal im Ge. Telegraphen des Deutschen Reichs, General Major von Chauvin, Sprachen ist das Stolze'sche System angepaßt, vor allen stellen können, daß ich es nicht Harn Präs.! 3 sollen damals welche Orte Fürst Bismarck besuchte, oder erkundigten Sie sich nach bäude des ö als Centralstatio für die verschiedenen erbat 1872 wegen seines angegriffenen Gesundheitszustandes seine Ent der englischen und französischen, doch giebt es auch eine lateinische, . . durch zwei, Gllen und einen Dritten . Sn . entfernt seiner Wohnung? Angekl.: Nach seiner Wohnung erkundigte ich mich. Linien eingerichtet, Und als später die dortigen Räumlichkeiten nicht lassung und erhielt als Nachfolger den Obersten, jetzigen General— italienische, russtsche und ungarische Stenographie nach Stolze'schen Verhör des Angeklagten. , sein? Angekl.; Es wurde , . er. Streit anfängt, Präs.: Haben Sie nicht etwas in Berlin gekauft? Angekl.: Ja, Reh⸗ mehr ,. wurhe ein befonderez G, nnn, errichtet, in Major Meydam, früher Chef der Ahtheilung für die Ingenieur-An= Grundsätzen. Durch zahlreiche an bas Publikum gerichtete Ansprachen . . 2 er wird hinausgeschafft und man 9a er ich hätte Streit ange—= posten. Präs.: Wie viel Stück haben Sie gekauft? Angekl.: Ich . x , wurd ö ebe i Telch geicgenheiten un Königlich Prlufschen Kriegs Ministerium, welcher seit hat der Verein wander mehr Hropaganda für das Stolze sche System Präs.: Kullmann stehen Sie auf! Sie haben bereits angegeken, fangen. Präs.: Als Sie bei dieser Ge egenheit aus dem Saale ent⸗ habe mir sechs Stick gekauft.! Präf.: Haben Sie schon Pulver ge⸗ welchem sich die Berliner Telegraphen · Centralstation und die Tele— Unfang 1870 als fein Stellen ichen erl. Telegraphenverwastung Fer gemacht;, ern Petition, dassclbe in den Schulen als obligatorischen daß Sie in Neustadt-⸗ Magdeburg geboren wurden? Angekl. Ja. fernt wurden, will man wahrgenommen haben, daß Sie eine Pistole habt oder erft in Berlin gekauft? Angekl.. Sas hatte ich noch. graphen. Centralbehoͤrde seit 1864 befinden. Der Tarif war in schaftigt geweser wa Gegenst and einzuführen, hatte zur geit noch keinen Erfolg. Die izt: Präß: Haben Sie die dortige Volksschule besucht? Angekl.: Ja. in ihrer Tasche geführt hätten? Angefl: Das ist zingunwahre Behaußtung; Präs.: Wie Kum än daß Sie in Berlin nicht verfuchten. Ihr Attentat Ein ersten Jahren, dez De egraphen erke prs alls dinge ie nach ö lich wiederholt veranstalteten und fletz stark besuchten Unterrichts kurse Präs.: Können Sie uns gngeen, in welchem Jahre Sie in Pie ent ich uf Ain n Hall zehe werde ich doch keine Pistole in die Ta sch a tan in. Berlin, auszuführen. Angekl.: Weil ich die Wohnung des Entfernungch der Bestimmun g orte mannigfach abgestuft. und ziemlich k versprechen dem Vereine einen nachhaltigen Zuwachs, der sich vorzugs⸗ Schule gingen? Angekl.: Mit sechs Jahren. Präs. Mit welchem Präs.: Der Geselle Jerich hat Sie damals aus dem Lokale hinausgeführt. Farsten Bismarck nicht guffinden konnte. Präs.: Sie hörten, daß ö . weise aus der heranwachsenden Generation cegänzt. Im Abgeordneten. Lebensjahre haben Sie die Schule verlassen? Angekl.:: Mit dem Sie sollen deshalb, Haß auf ihn geworfen haben? Angell. : Er. Fürst Bisnmang damals Berlin verlafsen habe? Angckle: Ich. hörte, solch von Wrlin nach Höberg hir, ven Memel nach g chen Der stenographische Verein hause herrscht das Stolze sche System ausschließlich, im Herrenhause Vierzehnten. Präs. 1 Sie gingen also vom 6 bis 14. Jahre in die hat m ch, herausgewiesen und ich bin SHönngen;, dahei hat er mich Paß er Sonntag darauf. Berlin verlassen habe Präs. : Wodurch 4 Thlr. Seit dem Jahre 1858 trat hierin eine merkbare . 2 3. , ia ünd im Reichsfage findck auch das Gabe ber ersche System Anwen . Schule? Wo würden Sie nach Ihcer Eatlassung aus der Schule hinterlistig in das Genic gefchlagen. Präs.: Sie sollen diesem Ihrem erfuhren Sie das? Angekl.: Ich erfuhr es durch die Zeitung. Präͤs.: Aenderung ein, in ziemlich unmittelbarem Anschluß an eine durch⸗ nach Stolzeschem System feierte am Sonnabend im Saale der Urania dung. So hat sich aus unscheinharen An fängen die Stolze'sche Ste untergebrgcht? Angel: Da kam“ ich in di Lehre beim Böttcher⸗ ff Ausdruck gegeben haben, dadur gh, daß Sie Jerich in der Wirth Was thaten Sie nun é AUngͤkl' Ich nahm Arbeit in Berlin. Bras; Magdeburg schaft zur Tonhalle mißhandelten? Angekl.: Das habe ich, weil er Bei wem? Angekl. (besinnt sich etwas): Den Namen weiß ich

greifende Gebühren · E mãßigung, Durch welche die vorgedachten sein dreißigstes Stiftungsfest. Der Pei dieser Gelegenheit gehaltenen z. ; 394 ; * meister August Welf äs.: A in N i zgraphie mächtig entwickelt und sich in Pärlementen und Pei Be eister Augu elich. Präs.: Auch in Neustadt lle , graphi ichtig sich 3 wohnhaft? Angekl.: Ja. Peäs.: Wie lange blieben Sie bei diesem mich unrecht beleidigt hat, da ich schon so aus dem Tanzlokale ge⸗ nicht mehr. Präs.: Wie lange waren Sie in Arbeit in Berlin?

Sätze auf 12 Sgr., 1 Thlr. 6 Sgr., 2 Thlr. 12 Sgr. herab⸗ Festrede des Vorstehers des stenographischen Bureau des Reichstages, ; 96 8 santen; . Unter Mitwirfäing der Telegtaphen Verwaltung batks das Herrn Schalozp, entnehmen wir nackstehende Daten: ; . ,, . 1 g , n n em,, Meist er? Angekl.: Drei drei Viertel Jahre. Präs': In wel hem Jahre gangen pin. Präß: Es ist das doch, nach meiner Ansicht ein Angel. Acht. Tage. Von da. ging ich nach Potsdam, wo preußische Kriegs -⸗Ministerlum ein transportables Feld- Tele⸗ Der Verein wurde am 24. Juni 1544 gegründet und zählte an⸗ blieb bis zu seinenn nunng Januar I86 erfolgten, Tode Vorsteher traten Sie aus der Lehre? Angekl. Im Jahre 1875 Präse: Wo begaben Beweis, daß Sie alle kleine Beleidigungen, die nach Ihfrer ich vierzehn Tage blieb. Präs.: Haben Sie in Potsdam rn ph en. Sy st em zum Gebrauche der Armee im Kriege feststellen fangs 16 Mitglieder; Wilhelm Stolze, der Erfinder des Systems, des stenographischen Bureaus ez Abgeordnelenhaufes. . Sie sich nun hin? Angekl': Nach Tangermünde, Berlin, Charlot-⸗ Ansicht Ihnen zugefügt werden, den Betreffenden nachtragen und sich die christliche Herberge besucht und dort einen Schneidergesellen Na⸗ lafsen. In Gemäßheit deffelben wurde das Material zum Bau von war sein erstes Ehrenmftglied, ließ sich aber später als ordentliches ten burg, Lüneburg und Salzwedel. Präst; Sie waren alfo auch in schwere Rache nehmen, wenn Sie den Jerich nach geraumer Jeit; wien? Kannebley kennen gelernt? Angel.: Ja wohl, aber den Namen ( ; Salzwedel; wann waren Sie dort? Angekl.: Vergangenes Jahr mißhandelten! Angekl:; Das war erst 14 Tage danach. kenne ich nicht. Präs.. Sie sollen zu diesem gesagt haben: „Meine

von Februar bis Juli. Präs.: Sie haben sich schon in Ihrer Präf.: Sie haben in. Salzwedel gearbeitet, wann war das? Angekl.: Hand ist zu etwas Anderem bestimmt und ich führe es auch aus.“

frũ heren Jugend mit. Sch eßversuchen abgegeben? Angekl: Ja, Im Juni 1873. Präß z: Dort sind Sie einem Vereine beigetreten; Angekl.: Nein, eine folche Aeußerung habe ich nicht fallen lassen. das habe ich. Präs.: Wann machten Sie die erften Ver Angekl:. Dem katholischen Männervercin. PVräs.: Wie kam es, Laß Präs.: Wohin gingen Sie von Potsdam aus? Angekl.: Ich ging

(521 1]

ö ö. 6 3 suche? Angekl.; Da war ich noch kene zwei Jahre in der Lehre, Sie einem solchen religfösen Verein sich anschlofsen? Angekl. Ich von, da mit dem Böttchergesellen Schulze nach Sanger⸗ p 2. , . 153 Präse: Weiche Waffe hatten Sie? Gin Terzeros? Eine Piftole? habe keinen Religionsgrund gehabt, ich that es aus langer Weile, Die hausen. Präs: Können. Sie den Taz angeben, Sie w ö ö X Etwa, wie diese da? Angekl: Etwas kleiner Präs.: Haben Sie religiöse Richtung hat mich nicht dazu geführt. Präs. Kamen Sie von Potsdam fort sind? Angekl : Es wird Freitag gewesen . e, . . damals als Lehrling auch schon damit geschossen? Angekl.: Ja. oft in diesen Verein? Angekl.: So oft ich Wesenheit hatte, kam fein. Präs; Es soll der 19. Juni gewesen sein. Angekl.: Das weiß

ö Angekl.:

räs: Nach was? Angekl.: Nach. Vögel. Präs.: Sie haben alfo ich hin. Präs.: Was trieb man da? Angekl.::. Es wurde vor⸗ ich nicht. Präs.: Wann kamen Sie an in Sangerhausen? charf geschofsen? Angekl.: Ja, mit Schroten nach Vögel. Präs.; gelesen, Zeitungen waren da und wir vertrieben uns die Zeit. Das kann ich auch nicht sagen. Präs.: Es soll der 23. gewesen sein.

Haben Sie diese Pistoie behalten ? Angcki? Die habe ich verkauft. Praͤfs. Präs.:. Wurde dort Bier getrunken, geraucht und waren ge⸗ Bei wem traten Sie in Arbeit? Angekl.: Bei Böttchermeister Da⸗

Ist ste Ihnen nicht vielmehr von Ihrem Meister abgenommen wor⸗ sellige Unterhaltungen dort? Angekl.: Ja. Präf.: Sie haben früher seler. Präs.: Wie lange waren Sie Pei diesem in Arbeit. Angekl.: den? Angekl.: Das war wieder eine andere, Präs.: Alfo Sie gesagt, daß auch Vorträge dort gehalten worden sind und zwar von Da war ich ungefähr 16 Tage. Präs.: Haben Sie dort nicht auch schafften sich bei Jhrem Meister die zweite Pistole an und diefe wurde einem Lehrer, wer war dies? Angekt.: Ich weiß seinen Ramen nicht. geschosfsen? Angekl.= Ja, einmal. Präsz. Run, sind' Sie Ihnen von Ihren Lehrherrn gend mmen Angekl. . Ja. Präs.: Präs.: Wer war Vorstand des Vereins? Angekl.: Der Kerbmgcher⸗ als Sie schossen, nicht von Schulze aufgefordert worden, noch

Warum wurde Ihnen die Pistole abgenommen? Angekl.: Ich sollte meister Kötzel. Präs.: War der Verein nicht auch von Geistlichen weiter zu schießen? Angekl.: Ja, das glaube ich. Präs.: Was haben nicht schießen. e,. war nig unh . . ö 2 6 . Sie dazu 2 k Ich sagte, ö. ich, ö.. ., 6s⸗ ; . ͤ . . törmann war da. räß; Hielt dieser au einen Vortrag, dem Sie brauche ich noch zu etwas Anderem. Präs.: Sie sagten, Sie könnten

Präs.. Wie Sie aus der Lehre traten, wurden Sie Geselle; beiwohnten? Angekl.: Ich hörte den, den er bei 'inem Stiftungs⸗ Das Pulver noch zu anderen Zwecken gebrauchen. Was bedeutete bas?

it⸗ Gesellschaft auf Acti ö

I 9 m 6 6 I 4 1 61 Ihe welchem Grunde, sind Sie von Ihrem Meister, dem Böttcher feste hielt, Präs. Liegen Zeitungen i Verein guf, um von den Angefl.: Well ich nach Kissin J. en Fürs i ö ; ; . hielt. * n ; . s 1 s gen machen wollte, um den Fürsten auf— 0 II Il J t SC 1 1 ( I . ö 59 i nr meln K in n. . k n gen 38 . 6 e le. J . lf. Sie auch . . . . . . ,, ) z les die Zeitungen auch? Angekl: R, „Dräs: Können Sie sagen, welche ie mit Schulze innehat en, größere Rehposten gesehen haben? H. Hes ckow. P. Lestmann. . . ö. be,, ö 6. . unverträg. welche Zfeltungen auflagen? Iingell.: Die Germania und die Eisfelder . Das kann ich ß 53 J,. 3 einen haben An gell n Da mn ich lte en ,. 3 an gefangen Volksblätter. Präf.: Wissen Sie, welche Richtung diese Blätter Rehposten und sagten, damit können man einem Menschen das Leben 5 64 an, Präss; Es kommt vor, hoben? Angekl. Ja, eine ultranientane Praäf Lasen Sie auch gusblasen. Präs. d Wars einer nh Ihren Rehposten? Angekl.: Das

j Ma; . a . ; !. ( 2 ** ; 8. 3 2 2 ( daß Sie gegen einen Ihrer Nebengesellen als Lehrhiin schon ein , ; 2 ĩ ö Bla 6 j ö j . Die am 13. Mai 4d. J. abgehaltene General Versammlung unserer Herren Actionaire hat Behufs Anlage Eines zweiten Geleises vom hartes Schu tzmessern geh er ftn nhben , . ö. . . ö. iter . , ö ae . fan . ö j , ö

KRrandenburger Thor nach Charlottenburg lie Erhöhung les Grun dl- Capitals VOI LThir. 280, O000 anf 9. das erste Jahr in der Lehre war. Präs.: Als Geselle sollen d dann verschie dene wie sie in meine Hände kamen. Haben Sie blos die Ihrigen mitgenommen, oder auch von den im

Thlr. 56 O, OG O beschlossen und gleichzeitig festgestellt, dass den Inhabern je einer alten Actie Anspruch auf eine neue al pari zustehen solle; zur Fest- 3 k 3 ö . Präse: Haen. Sie aus diefen Blästern, der Germania Tischtasten gelegenen? Angekl.: Das kann ich nicht genau sagen, eg stellung aller übrigen Modalitäten, namentlich auch der Bestimmung der Frist für Ausübung des Berugsrechts, wurde der Aufsichtsrath ermächtigt. liner Unterfuchung abgenommen worden Präs.; Es wird' im ö 3 6 . , ö. Nachdem nunmehr sowohl die Königliche Concession als auch die obrigkeitliche Bauerlaubniss zur Anlage des zweiten Geleises ertheilt ist, dessen Teil. gseiant, haken. bas Höfer e Ain znziehen; des Pra. he rä: zicht, sagen. Ich! kant Sicht jagen, ob Ticselben In roh Fertigstellung für diesen Sommer in Aussicht genommen ist, haben wir beschlossen mit der Emission von , . ö J , ö nh, ö aher; Bää. Pzten her se, angel gal dat? pale Drãs.: . * 8 ö 4 4. ** 8 v 37 ; ; 2 7 ö Syn . * ö. ö. ; J 2. bei Ih ing zu eine . He e gi l ö. e, ; A auggelassen Raben Sie, damals micht Eine. Grin kugel ze ssben Riu ö 280, Ob „Hua. 840.0040 Hei hs ma HH. e , e, , J , , , ,. 8 2 3 5 i anderer Gelegenheit gebraucht haben. Angekl.: Ich ch urh 3. 6 . , ang rom gungen Daseler, , , ö . ; ; . . : z habe es im Guten gebraucht. Prast 86 kommt ver, das d Gi. n rche ? Angekl.: dieser gesagt Angekl.. Er hat gemeint, daß sein Vater die Heuer ACtien., jede über HKeichsmark 600 lautend, welche vom 1. Jannar 1875 ab, in jeder Beziehung gleichberechtigt mit den alten Actien, im. Jahre 1872 zu Chariottenbfrg . einem ganz geringfügfgen 2 . ! k ö ö per 5 . an der Dividende Theil nehmen, vorzugehen. und haben betreffs derselben Folgendes festgesetzt: e ren Nähen gefelen gart Otte zwei Stichwanden in den das? ber zihn alg sol . verlangten Sie bie Spihkugäͤth Angekl': Ich Jatte gerate Tenn . ö ; 8 ; ; ] j Rücken versetzt hätten? Angell: Das war ein kleines Taschenmesser. ch geäußert hak ber 35. ĩ t Si

Die Ausübung des Bezugsrechts al Pari steht den Inhabern der alten Actien vom 10. November bis 25. November zu; nach Ablauf dieser Frist, Präs. Nun wollen wir das annehmen! Aber richtig ist, daß Ge 9 V haben 3 . ,, ., 3 also am 25. November, Mittags 12 Uhr, ist indess jeder Anspruch darauf erloschen und wird die Verwerthung der auf diese Weise nicht in Anspruch ge- , , , r , n, 16 . z ch gehend? Angekl.: Ich las, daß der Fürst nach Kissingen gemacht ift nommenen Actien anderweitig für Rechnung der Gesellschaft bewirkt werden. liche versetzten, baren! konnte n siche ö. 6 5 e, 2 K e e d gil grne kh k . Bei Anmeldung der Ausübung des Bezugsrechts haben die Aetionaire, sich durch Vorlegung ihres Actienbesitzes behufs Abstempelung zu legitimiren, , 8 ö ; S PHräf: Da. hatten Sie schon vor, nat fissiteen*! gehen? Angekl. einen Zeichenschein zu vollziehen und den Vollbetrag der Actie mit Reichsmark 00 einzuzahlen, wogegen Jug um Zug die mit Coupons für 10 Jahre und nicht Strafantrag gesteũt Angekl: Ja. Präf.: Wiꝛe kam es, daß Sie Herren mn, . ö ö ich ght cl . ö. V ö Talon versehenen neuen Actien, auf die Namen der Zeichner lautend, ausgehändigt werden. Von der Zulassung ratenweiser Ein ahlungen muss als ungeeignet . . . 43 lui n e fer rn, wäre viel ge ie Kissingen sei. Präf Wie reisten Sieh Angel: Ich fuhr mit

s ; ö ö . . ; . . 6 1 . * 0 . Se nicht R im Hinblick auf die für Commandit-Ges abgesehen werden. *. . zurückgezogen. g., Fa, Präss zn den Geschworne . y. u n ,,,, 3 ö. Berlin, 1. November 1874. . . sewen det: Cs konnte des nicht verfolgt werden, weil Yi sficnl⸗ ; Angekl:. Das that ich wohl. Pra, Ist das Ihre Karte? (zeigt

kee .,.. 6 U IIC 8a dazu der Antra ist; bei dessen rechtzeitiger ĩ z h ;

; Zurũcʒiehung k icht mehr welter ferife hn f s d h Ie i f h ih . ö noch wei K 6 . 1 g eführt? : Ja. Präs.: Da och ei Leinstein, che in Salzwedel zugetragen haben und und Sie ar t s Theil der Posten, weiche Sie mit nach Kissingen nahmen? Angefl.: orsitzender. en Frichrich Günther? Angekl das ist Sie sich nicht wieder eine Pist Ja. Pläs.: Sie hörten also, meine Herren, daß der Angeklagte gesagt Präs. . Es soll aber doch so sein und verein angehörten? Angekl.: J h 3. hat, er hätte in Berlin, um feine Pistole zu laden, 6 Rehposten nes Ulanen Präs.: Sie kauften sich als Mai 1873. Angekl.: gekauft, sie in Sangerhaufen in der Schlafkammer in den Tischkasten,

recht bei den Banquiers unserer Gesellschaft, l ö il mein Vater mir wor söch, andere ivaren, gelegt, dann habe er Sem ilgengh nen, Der Meister er wisse nicht, ob von den hineingelegten, oder von denen, die schon

' j . S der Böttcher; ich hat in d ben E ͤ Eilllein, das ist ein hh ̃ len Herren Elatho &. , Off. breitestrasse 6 hierselsht, . ä, b, wee eee, , ,

2 = r gebracht s.: S Landkart wel i ĩ . Hol mhar G Hendl R, Dorotheenstr. 8 . . . . , . i, ,, 1 ; ; . 6 . z ö f rares mn, schon frühe ; ] . ehen in der Absicht, den Fürft ismarck ums Leb : wo Teichenscheine zur Empfangnahme bereit liegen, in den Vormittagsstunden auszuüben. wollten; in Folge 3. ell Ja. Präs.: W en. . . 1 Reise nach Kissingen angetreten haben? Es soll der 6. Juli ge⸗

ö . . 8 es * h b . nn, , e, ,,, Die persönlich haftenden Gesellschafter. 8 n. nn g l . al e , m ,, KE. Hescko. J. Lestmann. (a. 4/11)

Berlin: Redacteur: F Preh m. Verlag der rpedrlrno'n (Ke sseh. Druck: R. Tizn. r Vier Beilagen (einschließssch Börsen⸗ und Handelsregister⸗ Beilage).