well Kullmann wiederholt äußerte: Jer habe Sie auf dem Balle 1 Fursten Dismarck und erklärte auch weiter im Gespräch, er Fefürchte, kam, floh er. Piäs.: Haben Sie am dritten Pfingsttage Kullmann Beilage zum Den tsechen Neichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeiger
nicht beleidigt. Sie geben wohl zu, daß es möglich ist, daß nicht daß vielleicht einmal ein Religionskrieg ausbrechen werde, und darauf nicht wieder gesehen? Zeuge: Ja, am Bahnhofe. Präs.: Auf wel⸗ Kullmann die beleidigende Aeußerung gegen Sie gethan? hat.“ erwiderte ich werigstens: das hat keine Roth, Furst Bismarck und chem? Zeuge: Auf dem Centralbahnhofe in Sudenburg Magdeburg. ö. Nr. 238 Zeuge: Ich gebe es nicht zu, weil 3 oder Zeugen sagten: Kullmann der Deutsche Kaiser werden schen dafür sorgen, worauf Kullmann ent— Präs. : Haben Sie ihn gefragt, wohin er wolle? Zeuge: Nein! Als r. 3 ist es gewesen. Sachverständiger Direktor Dr. Huberich: Herr Welsch, gegnete, es wären ungefähr 141,960 009 Ultramontane im Lande und * ins Zimmer trat, forderte ich zwei Glas Bier, für mich und meine
Berlin, Dienstag, den 3. November
— 2 — 2 * 2 * — Q 1 J. * — . * * — * W haben Sie nie bemerkt, daß Kullmann sehr häufig Stimmungs wech. 204 o der 4 000 000 Liberale, und da würden die 14,000,000 Ultramontane
der ĩ Schwester. Da rief er mir zu, nachdem ich mein Bier schon auf den ö * y e ,
seln unterworfen war, daß er geistige Verstimmungen erlitt, daß auf⸗ die 20 000 000 Liberalen unterkriegen Präs.: Hat er dieses gesagt? Zeuge: Tisch gestellt hatte: Du Königs berge. Er fragte mich dann, wo ich ‚ 6 2 2 5
fallende Heiter keit und Mißstimmung rasch aufeinander bei ihm wechsel⸗ Kullmann hat es gesagt. Präs.: Also, er soll sich geäußert haben, hdinwollte; ich jagte, mit meiner Schwester nach Hause. Als ,. 4 * E 6 3 e n e Et
ten? Zeuge: Nein! Dr. Huberich: Haben Sie ihn im trunkenen Zustande daß, wenn es zu einem Kriege kommen sollte, die 14 Mill. Ultra. ich ihn fragte, wohin er fee er auf so recht höͤhnische Weise : ( ꝛ; 2
gesehen? Zeuge:; In der Lehre, wüßte ich nicht, als Geselle, ja. montanen die 29 Mill. Liberalen unterkriegen würden. Hat er sich „Ich will nach Berlin und will mal Bismarck auffuchen.“ Am an⸗=
Dr. Huberich; Ist es Ihnen nicht dufgefallen, ob Kullmann gegen wirklich so geäußert? Hat er nicht auch über den Fürsten Bismarck dern Morgen wurde beim Frühstück davon gesprochen, und er soll ge⸗ ⸗ Nr. 210. ———
wein geisttge Getrãnke 37 reizbar r ige er 63 3 ig fh Zeuge: Ja, y, Fürften ee, . 6 at ö ö. . . 4 ö Bismarck Ilge en und darauf ‚ // .
wurde, als die anderen Menschen es gewöhnlich werden?? euge: J wöhnlich die Aeußerung machte, der Fürst Bismarck sei ein liberaler er arte ich. daß er dies auch schon mir gegenüber geäußert habe. . z 7 fe ĩ ; irkliches Bedũrfniß Cibrun- ö 6929 Rn . an. . . ae
kann das nicht sagen Ich kam mit ihm nicht zusammen, da er als Philister, ein liheraler Schuft. Präͤf.: Sie haben aber auch er⸗ 3 Nun, Sie haben schon vorher sich ausgelassen lber die Per⸗ HJ . e, Markenschutt. , en f . . e n g, wee ö k Scheine Konmissiensrath Richard Wentzel
Geselle nicht bei mir war. Dr. Huberich: Wenn Sie ihn gesehen wähnt, daß er später nicht mehr so fleißig gewesen ist? Zeuge; Nein, sönlichkeit des Kullmann; Sie haben gesagt, er hätte Ihnen nicht ge 5 Handelsunternehmungen, welche nicht zur Eintcagun 3 ꝛ . 3 1 n — i kenn defend änteschieben und snd in
haben, kam Ihnen sein Benehmen sehr excessid vor, so daß es auf⸗ das ist er nicht gewesen, er ist in viele Raufereien und Schlägereien fallen. Haben Sie ihn für einen ordentlichen und soliden Menschen ; II. in das Handels tegister gelangen sind von , Schleswi * it Gr n ; 2. enstech 30 in ensel ben eingetreten: 6
fiel! Zeuge: Das wüßte ich nicht. In Magdeburg traf er mit einem gerathen. Präf.: Und we, ist er dann gewöhnlich nech hinge⸗ betrachtet? Zeuge: Nein, das nicht, schlecht ist er stets gewesen. Die ausländische Gesetzgebung hat auf diesem Ge⸗ lokaler Bedeutung; die Producenten gewerblith er Er geblere i , , tut, . Welt l ft. o . . 3 3 uri Heinrich Hermann Rasche,
Soldaten auf mich, da warf er mir einen furchtbaren Blick entgegen; gangen? Zeuge; In ein Wirthshaus in der Nachbarschaft. Praͤs.: 3 Warum? Zeuge: Ja —— er hat sich schlecht auf dem kbicte ihren Ausgang von Frankreich genommen. Dem zeugnisse, die Produkte des Bergbaues eingerechnet Hamburg . ; . . nt 33 3 3 *. H . Immanuel Rosenstein,
sonst bekam ich ihn selten zu sehen. ö . Sie haben früher gesagt, Anfangs wäre er solid gewesen, aber alle betragen. Präͤs.: Also wegen seines Betragens in der Lehre wier gegebenen Beispiele sind Belgien, Desterreich, sind, wie die zu dem Handelsgesetzbuch ai affenen gebiete 3 in Bremen , 45 563 der hr. hi. John Fuchs,
Sechszehnter Zeuge nach legaler Beeidigung: Ich heiße Wilhelm später viel in Wirthshäuser gegangen. Ist Das richtig? Zeuge: Ja, und wegen des Balles? Zeuge: Ja „ weiter nichts. Präs.: Ist Großbritannien, Italien, Rußland und die Ver“ Aus fũhrun gẽ beflimmun ck mehrfach ausdruckich er Euggebiete einsch Siken 8 3 , . sammtlich zu Berlin.
Jenrich, bin evangelischer Religion, geboren und wohnhaft zu Salz sonst konnte man nicht darüber klagen. Präs.: Ist das Kullmann? das Kullmann? Zeuge: Jawohl. Präs.; Angekl.: Haben Sie etwas einigten Staaten von Amerika gefolgt. In allen geben mit Ausnahme des kleineren Handwerker⸗ Rhederciplãtze . n, , . n, , . .
wedel, verheiratheter Böttchermeister. Präs.: War Kullmann bei Zeuge: Ja. Präs. : Hat Kullmann etwas zu erinnern? Angekl: zu erwidern? Angekl:. Ja, ich widerlege es, daß ich dem Welsch Deiesen Ländern schützt die Gesetzgebung nicht nur die! standes zur Eintragung zugelassen. In der Land⸗ Raumgehalt von 6 io ir mmm . 4 Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Ihnen in Aibeit gestanden? Zeuge: Ja, vom März bis Ausgang Nein. Hr. Vertheidiger! haben Sie etwas zu erwidern? Vertheidi⸗ aufgepaßt habe. Präs.: Nun, die Leute meinen, Sie wären vor dem Riazäürlichen Waarenbezeichnungen ebenfowohl wie die wirthschaft aber wird schwerlich di? Nothwendig· haßt haben, waren . , n. 9 JGebrũder Preiß .
Juli 3, Präß: Wie war er, wie er zu Ihnen kam, in feiner Auf. ger: Nein. . ᷣ ; . Hause gestanden, um aufzulauern? Angekl: Das ist richtig, ich habe Namen und Firmen, sondern bietet auch, mit allei- keit nachzuweisen sein, Erzeugniffe, statt mit Namen, von 155. 535i R. * . 233 D rg. 66 am 1. November 187 begründeten andelegescllschaft
führung? Zeuge: Gut und fleißig. Präs.: Ist er auch zur Kirche Achtzehnter Zeuge: Meißner. (Wird um Licht gebeten, da nichts Einem aufgelauert, ich wollte etwas mit ihm sprechen, nämlich ein niger Ausnahme von Großbritannien, ein Verfahren, mit Zeichen versehen in Verkehr zu bringen ; R. T Rostosã 376 Sch 85 6 53 Stern (jetziges Geschãftslokal: Holzmarttstraß⸗ 3 )
gegangen? Zeuge: Anfangs nicht, das hat er ungefähr bis mehr zu sehen. Pause 5 Minuten.) Gesetzlich beeidigt. Ich heiße gewisser Geselle hat meine Sachen weggeholt und hat sie versetzt, unn in mehr oder weniger sicherer und ausschließender Unter dem Namen Waarenzeichen/ begreift der 235 Sch. von 55 337 R. 7 563 125 Sc eitin sind die Kaufleute: 4
Istern nickt gethan. Pras.: Hat er auch über Politik ge- Ern t Meißner, exangelisch, h Jahre, alt, geboren in Magdeburg, und da wollte ich ihn fragen, wo er meine Sachen habe. Der ar⸗ Art die Befugniß zum Gebrauche eines Jeicheng zu Entwurf die Fabrikzeichen sowehl als die Handels. 51615 R. T Stralsund Io Sch 861 5 I Carl Friedrich Preiß
sprochen? Zeuge: Ja. Präs.: Wie äußerte er sich in dieser Rich- wohnhaft in Salzwedel, Schlossergeselle. Die übrigen Generalien beitete nämlich beim Böttchermeister August Welsch. Präs.: Also Ecrwerben. In Großbritannien ist eine entfprechende zeichen. Eine Beschrankung des Zeichen schn hes auf T. Barth 717 Sch von 41 X24 R. T . 2 Heinrich Ludwig Preiß,
tung? Zeuge: Er trat sehr gegen die Maigesetze auf. Präs.: Wie verneinend. . den wollten Sie abpassen? Angekl:. Ja, den wollte ich treffen, weil Erweiterung des Zeichenschutzes neuerdings gleichfalls die Fabrikation unter Aunsschluß des Handels konnte 162 Sch. von 35654 R. T. Ils fleth 117 6. Beide zu Berlin.
war es mit seinem Lohne? Zeuge: Er war im Rückstande, ich machte Präs.: Kennen Sie den Angeklagten? Zeuge: Ja wohl, er hat ich meine Sachen haben wollte. Präs.: Sie wollten also warten, um Fur Erwägung gelangt. eben sowenig rathfam ersche nen *, . umgekehrte von 7) gs R. T Papenbur 16. Sch Dies ist in unfer Gesellschaftsregister unter Nr
ihm Vorschüsse, ich machte ihm einen Borschuß gleich wie er eintrat. bei meiner Mutter gewohnt. Praͤs.: Wann war das? Zeuge; Im ihn zu sprechen wegen Ihrer Sachen? Angekl: Ja, und da ist der Für die deutsche Legislative kann selbstverständlich Weg. Denn die wirthschaftlichen Erwãgungen, welche 21, 235 R. T CGeesten unde 0 . an id 366 5124 eingetragen worden. f räs.: Sie haben ihm nicht blos einen Vorschuß machen müssen, das zweite Jahre 1874. Präs.! Am Anfang des Jahres, im Winker? Zeuge: Böttchermeister Aug. Welsch auch g. kommen Präs.: Sie sagen also, der Stand der Gesetzßzebung in denjenigen Ländern, dem Einen das Wort reden laffen sich' auch zu R. T Blankenefe 113 Sch. von 17790 R. T al soll er einen Grund angegeben haben wegen eines Vorschuffez von Ja. Präs.: Nun, was haben Sie da fur Wahrnehmungen gemacht? daß Sie den Böoͤttchergesellen haben sprechen wollen, um Ihre Sachen mit welchen Deutschland vernehmlich Verkehrsbezie⸗ Gunsten des Andern geltend machen und entschel dend Brake 155 Sch. von 17 gor R. Altona 42 5 Pa miser hne, de, , , .
3 Thalern. Zeuge: Den a ,, von 3 Thalern verlangte er später, Zeuge: Er war 4 Wochen bei uns, und wir kamen auch auf das Ge, zu erhalten? Angekl:: Ja. Vertheidiger nichts zu erinnern. mmhungen unterhält, nicht gleichgültig sein. An sich ist ist der Umstand, daß nach den gegenwärtigen Ver⸗ don 2,5589 R T Greifswald Fi Sa hen 12535 se . ist Nr. 8383 die Firma:
er wollte sie seinem Bruder zur onfirmation schicken, er hat sie auch spräch vom Reisen, wobei er mir eine Pistole zeigte. Als ich ihn Zweiundzwanzigster Zeuge: Kannehley. Legal vereidigt. Ich es würschenswerth, den Rechtszustand Deutschlands hältnissen der Industrie und des Handels in manchen R. T Wolgast 62 Sch. von 12 33 * 2 Vis. und als deren Inh F Feller ?
fortgeschickt, wenigstens hat er sie aus meinem Hause fortgetragen. fragte, was er denn mit diesem Ding thun wolle, erklärte er: das heiße Carl Friedr. Kannebley, evangelisch, 235 Jahr alt, wohnhaft zu auf diesem Gebiete demjenigen sener Länder zu nähern Fabrikationszweigen mit Sicherheit nicht zu be. mar 46 Sch' bon“ ö 5z H. T. Uederminde 3 mann Julius a, der Kaufmann Max Her— räs.. Hat, er den Vorschuß wieder abverdient? Zeuge: Ja, er Ding hat seinen Zweck und wird seinen Zweck erreichen. Präf: Also Potsdam, lediger Schneidergeselle. Die übrigen Generalien ver⸗ und es wird dies um so wünschenswerther, je mehr stimmen ist, ob Jemand die Fabrikation eines Ar- Sch. von 9169 R T ¶Apenrade 39 Sch von 9463 (jetziges Hef h fern ren: J .
at ihn wieder, äabverzient., Präß: Hat er Ihnen auch Mit. das Ding, damit meinte er wahl das Terzerol— hat seinen Zweck neinend. . ie steigenze Entwickelung dez interngtionäalun Ver- tt. La bettet. eder nur dessen Absatz vermittelt; jo R. T, Rügenwalde 39 Sch. von Debs R 2. ein m e * tal: Neuenburgerstraße
theilung über seine Vergangenheit gemacht? Zeuge; O za, r und wird ihn auch erreichen? Nun, haf er sich auch gegen den Präs. Kennen Sie den Angeklagten? Zeuge: Ja. Präs. lehrs die Industrie der verschiedenen Lander in un. namentlich in solchen Fällen, wo Gewerbetreibende, Ein den 91 Sch. von 902I R. T, Lubeck 45 Sch. —
sagte, er hätte sich wenig um die Religion bemuͤht gehabt, er . Bismarck gusgesprochen? Zeuge: Bei mir nicht. Präß: Waren Sie mit Kullmann beifammen? Zeuge: Fa, Mu Potsdam, mittelbare Berührung bringt. welche eigene Fabrikat sonsftäͤtten! nicht befttzen, die von S541 R X., Kiel 7h Sch. bon Si 74 R. X, ser & ei wenig in die Kirche gegangen, aber jetzt sei er besser at er nicht über Politik gesprochen? Zeuge: Sehr wenig. Präß: Anfangs Juli. Präs.: Sind Sie da mit ihm zusammengekommen? Auf der anderen Seite darf sich die Legislative pon ihnen vertriebenen Waaren nach eigener An. Swinemünde 37 Sch. von ost R. T Jlensburg In unser Firmenregister ist Nr. S384 die Firma: aran, er bekomme, jetzt. mehr zu hören und zu erfahren. Wag ist das mit dem Buche? Geigt ein Buch) Zeuge; Er hat ein Zeuge: Anf christlicher Herberge. Präs.: Haben Sie nicht eine Aeußerung nicht von Erwägungen bestimmen lassen, welche, wie weisung von kleineren, im Uebrigen selbständigen 41 Sch. von 6683 R T Pillau 13 Ech von Leopold Raphael ö
er wäre jetzt besser in seiner Religion. Präs.: Hat er sich nicht einem Buch gelesen, betitelt: ‚Der Jefuit, oder der Zweck heiligt die aus dem Munde Kullmanns gehört? Zeuge: Ja. Prãͤs.: Welche war diese? sehr sie sonst begründet sein mögen, doch nur den Fabrikanten anfertigen lassen. 3306 R. T., Anklam 24 Sch von 3245 R. T, und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold
Vereine angeschlossen? Zeuge; Ja, dem kathoölischen Männerverein, Mittel. PDraͤs.: Also er hat das Buch gelefen? Zeuge; Das Buch Was hat er weiter gesagt? Zeuge: Er hat gesagt: Warum ereschränkten Interessen eines Theiles des Handels. Daß der Entwurf sich nicht darauf beschränkt Graßeschn Hs Sch. von 5i53 R. T, Kolberg 33 Raphael hier.
Z sind in diesem nicht blos Gesellen, sondern auch Burger. Präs.: hatte einer von unsein Leuten, und er las blos mit. . Also es schlagen Sie das Ungeziefer tedt? Es scheint, Sie sind gar ein standes entnommen sind. Der Gebrauch sigürlicher hat, den Schutz der Waarenzeichen zu flatuiren und Sch. von 4855 FR Teer Sch von 4626 3 T (letziges Geschäftslokal: Neue Grünstraße 15
Hat er Ihnen auch Mittheilungen gemacht über die Fragen, die im hat Kullmann nicht gehört, sondern einem Andern? Jeugẽ: Ja, es haben Mörder. So, so, sagke ich, Sie sagen, ich sei ein Mörder. Sie Waarenbezeichnungen ist für den Handels ftand un. von' jeder vorherigen Legalisirung der Zeichen im ö - * eingetragen worden.
Verein erörtert wurden, und über die Beschäftigung im Verein? es aher Alle gelesen. Präs.: Ist es Ihnen nicht aufgefallen, daß er so und kommen mir ungeheuer verdächtig vor; es scheint, daß Sie ein Mör⸗ bestreitbar von Bedeutung. Allein nicht in dieser Wege eines Anmeldeverfahrens abzusehen, wird fũr J
Zeuge: Ja, Zeitschriften u. dergl. wurden vergelesen und auseinandergesetzt, so oft sagte: ich habe keinen Haß; daß er sagte; das kommt von Oben, von der sind. Sie haben dem Anscheine nach noch etwas auf dem Herzen. Bedeutung gipfelt das öffentliche Intereffe, welches die bei der Sache betheiligten Kreise einer Recht⸗ Unter deutscher Flagge sind in Nagasaki im In unser Firmenregister ist Nr. 8385 die Firma:
es wurden Vorträze gehalten. Präs.: Haben Sie ven ihm erfahren, Oben wird gewühlt, und Bismarck ist der Wübler? Zeuge; Ja, das Wer sind Sie denn eigentlich? Kullmann machte darauf allerlei iich an ihn knüpft. Waarenzeichen erbalten ihren fertigung nicht bedürfen. Die Schwierigkeiten welche Jahre 1873 (unter 176 22 Schiffe ein“ und (unter S. Koppenheim ö.
welche Zeitungen im Verein gelesen wurden? Zeuge: Die Namen kann hat er gesagt. Präs.: Es war bei Gelegenheit, wo über das Buch Witze. Präs.: Nun, was hat er denn für eine Aeußerung gemacht? Werth nicht durch den Handelsstand, sondern durch in Ermangelung eines Anmesdeperfahreng für die 175) 23 Schiffe ausklarirt. Sie kamen aus chinesi und als deren Inhaber der Kaufmann Salomo
ich nicht angeben. Präse: Hat er Ihnen nicht sein Wohlgefallen über Cesprochen wurde, hat er gegen das Buch gesprochen, hat er die Zeuge: Er sagte zum Schlusse, er wäre noch zu eiwas Anderem be— Das Publikum; die Schätzung, welche von Seiten Verfolgung etwaiger Verletzungen eines Zeichenrechts schen, japanischen, russischen Häfen und aus Sai⸗ Koppenheim hier
den Verein ausgesprochen? Zeuge: Ja, er meinte einmal, ob ich Jesuiten vertheidigt? Zeuge: Ja. Präs.: Und dann sagte er, von stimmt. Hier ,, hat noch was auszuführen; denn der die neuen Des letzteren den Waaren entgegengebracht wird, und erwachsen, würden den Werth des ganzen Schutzes gon, 12 in Ballast, die übrigen mit Zucer, Reis, sietziges Geschäftslokal: Markusstraße 46)
nicht einmal mit ihm in den Verein kommen wolle, es wäre ganz Oben wird gewühlt, und Bismarck ist der Wühler? Zeuge; Ja wohl, Kirchengesetze eingeführt hat, dem will ich das besorgen. Präs.: Nun, Das Vertrauen, welches von ihm in die Richtigkeit in Frage stellen. Die Thatsache daß m Anus. Bohnen und diversen Waaren. Die ausgesegelten eingetragen worden.
schön dort, es würde Alles erklärt, und es gäbe dort ein billiges Glas Bier er behauptete auch, Bismarck hätte diesen Roman angestiftet und das glauben Sie, daß er gtwas Ernsthaftes vorgehabt hat? Zeuge: Ja, ihrer Bezeichnung gesetzt wird, bilden die Grund⸗ nahme von Großbritannien, alle auslandischen Ge gingen nach chincsischen und japanischen Hafen, größ⸗
und Cigarren Präs: Wie war sein Charakter? Jeuge: Ruhig war er . Buch geschrieben. Präf. Lautet das Buch ungünstig gegen die Fe, im größten Ernste. Präs'. Nun, wie haben Sie denn gedacht, daß lage jenes Werthes. Daß das Publikum in seiner sebzgebungen, welche den Zeichenschutz anerkennen, die tencheils mit Steinkohlen, dann mit Thee, Seelang, Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
gerade nicht, er wurde immer zänkischer, wenn er polemistrte; wenn mir das J suiten? Zeuge: Ja. Präf: Er meinte, daß Bismarck das Buch er das ausführen will? Zeuge: Ich habe dabei nichts Besonderes Schätzung nicht irregeführt und daß sein Vertrauen Anmeldung und Eintragung der hel ade ptirt anderen chinesischen und diversen Artikeln. Abels dorff 68 meyer j
unangenehm wurde, verbot ich es, und damit hatte es ein Ende. . hätte drucken lassen, um den Jesuiten zu schaden⸗ Hat er es so auf⸗ gedacht; aber allen Fremden fiel das sehr auf, um so mehr, als er gᷓicht zum Vortheile Einzelner ausgebeutet werde, darin haben, wesst zur Genüge darauf hin (Gesellschaftsregister Nr. i680) hat für ihr del
Hat er nicht erklärt, was er in einem Kriege thun möchte? Jeuge gefaßt? Zeuge: Ja. Yraäs. Ist das Kullmann? Zeuge; Ja. Präs.: auch noch ö Herbergswirthe gesagt hatte, er möge sich diesen liegt allerdings ein öffentliches Interesse von erheblicher ts mn . . geschäft dem dolph Kaufmann zu Se nr 1
Ja, er sagte, wenn es einen Krieg gäbe, würde er mitgehen, und der Erste Daben Sie etwas zu erwidern, Kullmann? Ist das richtig mit dem Buche? Abend merken. Diese Aeußerung ist mir besonders aufgefallen. wirthschaftlicher Tragweite begrũndet. Auz diefer (Fortsetzung folgt. Nr. 44 des, Sewerbeblatts aus Württem— ertheilt und ist dieselbe in unfer Yr enn Prokura
an der Spitze sein. Er meinte das in Angelegenheit der Maigeseze. ullmann:; Da habe ich nichts welter einzuwenden; die Lhgen kann man de Präss: Kullmann, haben Sie darauf Etwas zu erwidern? Röüqsicht sind die figürlichen Waarenzeichen eines ge— e dee, , berg, herausgegeben von der Königlichen Central, unter Nr. 2939 eingetragen worden urenregister rä. Nun, haben Sie keine Wahrnehmung gemacht, ob er eine mit den Händen greifen. — ,, Es fragt sich nur, ob Sie sich Angekl.: Ich muß sagen, daß ich diesen Hern gar nicht (Itctzlichen Schutzes nicht minder werth und bedürftig, Die deutsche Handelsflotte umfaßte nach stelle für Gewerbe und Hande (Stuttgart, 1. No⸗ ; affe angekauft habe? Zeuge: Jawohl, es war an einem Sonntag geäußert haben, es hätte der Färst das Buch drucken lassen. Angekl.: kenne. Ich bin gar nicht auf ber christlichen Herberge gewefen, Als die Namen und Firmen, welche gleich ihnen zur den Aufftellungen des Kaiferlichen statistiichen Amts vember) hat folgenden Fnhält: Lehrplanes fär den Ünter— Gelöscht sind: .
Nachmittag. Er war mit noch einem Fesellen zufammen, da pro,. Nein, aber von einer andern liberalen Partei, um den Jesuten zu ich war auf. der Böͤttcher-Derberge, Präf.:: Kennen Sie Kullmann? Bezeichnung der, Wagren dienen und auf das Wer. am 1. Jannar js74 im Ganzen 493 Schiffe von zicht im Freihandzeichnen in Deflerreich. — Ueber Prokurentegister Nr 1354
birte er daz Ding; er hat nur ein Zündhütchen drauf gestopft, ich schaden. Präs. Hat der Herr Vertheidiger etwas einzuwenden? Glauben Sie, daß es dieser hier ist, und — erinnern Sie sich nicht? ttJranen des Publikums Anspruch erheben. Zu prak. 1.633, 7235 Register⸗Tons Raumgehalt, mit einer Be. Molekularveränderung von Schmiedeeisen. — Die Di , 6 8 3 K
verbot es ihm, er ließ es und ging nachher fort shazieren, Präs.. Vertheidiger: Nein . 2 ö Zeuge; Damals hatte Kullmann keinen Bart. Präßf.: Nun glauben tsischer Bedeutung kann ein solcher Schutz indessen sätzung von 41,395 Mann nämlich: 4247 Segel Unfall⸗Rerficherungs-⸗Hank 3u Leipzig. — Die C. 3 für die Firma:
Hat er nicht überhaupt erklärt, er hätte Lust unter die Soldaten zu Neunzehnter Zeuge: Dörr. Hesetzl, becidigt. Ich heiße Carl Sie, daß eg ein Anderer gewesen sein könnte, oder sind Sie überzeugt, Eiben sich entwickeln, wenn er auf, ein grohe schiffe von S6. 953 Jeg. Tong und 25 Dampf- Pulver Explosion auf dem Regentskangl in London. Serlin, den . Fick! ml 6 re.
gehen? Zeuge; Nein, das kann ich nicht sagen, Präß: Hat er nicht Dörr, evang.; 45 F. alt, geb. zu Littan in Ostyreußen, wohnhaft in daß dieses hier dieselbe Person war? Zeuge: er will ich es nicht DBVerkehrsgebiet sich erstrect. So lange die Befriedi⸗ schiffe von 41755 Pferdekraft und 167,633 Reg. — Fortschritte in der Stuckfabrikation. — Stand Koni eren e. di *.
den Wunsch geäußert, er möchte unter die päpstlichen Soldaten gehen? Sudenburg · Magdeburg, lediger Böttchergeselle. Die übrigen General⸗ behaupten. Präs s. Herr Staatsanwajt, haben Sie keine Frage? AZung des vorhandenen Bedürfniffes hier den ein. Tons. Es sind hierbei aber nur diesenigen See des Eisenmarktes in England. — Literatur. — Stif⸗ 2bnn fa 6 gericht.
Zeuge: Darauf erinnere ich mich nicht. Präs.: Hat er auch über fragen verneinend. Staatsanw.: Nein. Präs.: Herr Vertheidiger, Sie auch nicht? ( nen Landesgesetzgebungen anheimftel, die jeden schiffe gezählt worden, welche mehr als 56 Kubik. tung in das Musterlaget. — Lebeng- und Geschãfts⸗ 3 für Civilsachen.
Bismarck gesprochen? Zeuge: Er hat mitunter von ihm gesprochen, Präs.: Kennen Sie den Angeklagten? Zeuge: Ja, er war Neben Verth.: Nein. ; ißbrauch nur theilweise zu treffen vermochten und meter (Us Reg. Tons) Brutto- Raumgehalt hatten. regeln. — Näͤchste Monatsbörse. — Ankündigungen.
hauptsächlich betonte er die Maigesetze, die Stellung zum Papste, geselle von mir. Präs.: Wann waren Sie mit Kullmann Neben⸗ Der dreiundzwanzigste Zeuge Andr. August Schulze, Böttcher⸗ Aber den eigenen Geltungsbereich hinaus weder einer Vergleicht man diesen Bestand mit dem vom — Rreslanm. Dekanntmachung
kurz, an der Religion dürfe nichts gerüttelt werden, diese müsse so geselle? Zeuge: 14 Tage vor Ostern in diesem Jahre in Sudenburg. geselle in Sangerhausen, wurde gerufen und nach . des Ge⸗ NMebereinstimmung in den Grundfätzen, noch selbst, 1. Januar 1871, so ergiebt sich zwar eine Abnahme Die Nr. 1203 des Bremer Handelsblatts In unser Gesellschaftgregifter st heute unter Nr. 25
bleiben, wie sie sei. Präs.: Was glaubten Sie, das ihn dazu brachte, räs.: Wie war Kullmann dort? Zeuge: Er war zänkisch. Präs.: setzes vereidigt und erklärte; Ich heiße Andreas August Schulze, bin wo diese bestand, einer Uebereinstimmung in deren der gesammten Schiffszahl um 246, wogegen die Trag⸗ W Lens ift aur Hh z ö. . . st⸗ F die zu Breslau seit dem 15 September 1874 be-
sich über diese Dinge auszusprechen? Zeuge: Ja, ich denke, er hat aben Sie gehört, daß er über Volitit gesprochen, daß er über vangelischer Religion, zu Coburg geboren, wohnhaft in Sanger⸗ Anwendung sicher waren, konnten über den Werth fähigkeit um ol43670 Reg. Tons gestiegen ist. Dle 6. 3. . . . stehende offene Handelsgefellsch ft mit der Firma:
in dem Vereine mehr zu erfahren gekriegt, ich hörte, wie er da mehr Bismarck sich ausgesprochen hat? Zeuge: Nein. Präs. Haben Sie hausen, Böttchergeselle und ledigen Standes. (Die übrigen Fragen eines . Schutzes nicht ohne Grund Zweifel Segeifchiffahrt ist im Rückgange begriffen, da Die Sandelstag nber * die Ban knotenfrage e ger , Alberti & Henschel, und daß die Gefellschaftẽ⸗ sind
. — f —— — —— — — ,
— 0
und mehr auf diese Gedanken kam, und so sprach er sich in dieser gesehen, daß er ein Terzerol hattẽ? Zeuge: Ja' Präs.; Hat er verneint er) Präs': Wo haben Sie Kullmann kennen gelernt? ssich erheben. Jetzt, wo die Gesetzgebung des Reichs Zahl der Segelschiffe seit 1871 sich um 130, 83 * ĩ I) der Holzhändler Richtung mehr und mehr auz. Präs.: Er soll gesagt haten wenn icht bezüglich seines Terzrols eine Aeußerung gemacht? Zenge: Zeuge: In Poͤtzdam. Pra Haben Sie miteinander gearbeitet? Den gesammten deutschen Verkehr beherrscht und fär die Tragfähigkeit derselben um 34,269 Reg. nn, ,, h , n,. ß J 3 ö. ** .
die kirchlich = politischen Gesetze in Kraft treten, würde sich Jar er meinte, ehe er fallen würde, müßte ein Anderer fallen. Jeuge: Nein, wir haben bei verschiedenen Meistern gearbeitet. Die gleichmäßige Durchführung ihrer Prinzipien auf Tons vermindert hat. Eine erhebliche Zunahme den Jahren 6 und 1873 e, r. des Beide hierfelbst, eingetragen worden Alles erheben, es gäbe einen allgemeinen Krieg. Zeuge: Ja, Präs.; Hat er über Religion n Zeuge: Das kann ich Präs.: Wo haben Sie denn denselben kennen gelernt? Zeuge: Ich. diesein Gebiete in einem obersten Gerichtshofe die zeigt dagegen der Bestand der Dampfschiffe, welcher Vereins deutscher eben versicheri i n r. aften Breslau, den 35. Oftober 187. ; . Ist dies Kullmann? Zeuge: Fa. Präs.: Angeklagter! Haben nicht agen, er war Flos fürn seine eligion eingẽ⸗zommen, Präß: Ift habe ihn auf der Herberge kennen gelernt. Präs.: Sind Sie mit⸗ WBewähr besitzt, kann dies nicht mehr geschehen. Die 1854 um 06 Schfffè und S5, 539 Reg. Tons größer, in Lübeck Bie Gifenacher e , . 5 Königliches Kreisgericht
Sie etwas zu erinnern gegen diese Aussage. Angekl.: Nein! Staats⸗ das Kullmann? Zeuge: Ja. Vertheidiger und Angeklagter hatten einander fort Zeuge: Ja, wir sind zusammen nach Sangerhausen. Reichsgesetzgebung ist in der Lage, das Interesse des als in 1871᷑ war. — Der Schiffsbestand im 2Ast⸗ Zum Meininger Brand . n,, 1. Abtheilung ) anwalt: Hr. Jenerich, Sie sagten von Vorschüssen, die Kullmann gegen diese Aus sage Nichts zu erinnern. ö.. . Präs.: Sind Sie hier in Arbeit getreten? Zeuge: Ja, wir sind hier Publikums einer mißbräuchlichen Benußung fremder 6 egebiet umfaßte am 1 Januar d. J. 2103 See⸗ durg. Zu . . . . Serschiff Irnte 2 ; von Ihnen bekommen hat. Einen Vorschuß erhielt er kurz nach dem Zwanzigster Zeuge Piper. Gesetzl ich beeidigt. aer , , zusammen bei einem Meister eingetreten. 6 Sind Sie unterwegs Waarenzeichen gegenüber nicht minder wirksam zu ver schisfe von 464. 478 Reg. Tong, nämlich i987 Segel⸗ iu Ban nch '; ö. .
Eintritte dann hat er noch einen bekommen; wie groß war dieser? evangelisch, 33 Jahre alt, geb. zu Berlin, wohnhaft in Sudenburg⸗Magde˖ auch nach Wittenberg gekommen? Zeuge: Ja. Präs.: Wissen Sie da⸗ treten, als gegenüber der fälschlichen Benn ung frem⸗ schiffe von 456,355 Reg. Tong und 1I85 Dampf⸗ —⸗ zeigen. PDamæeis. Sekanntmachung.
Zeuge: Das zweite Mal bekam er von mir 2 Thlr. er hat aber burg verheiratheter Bötichergeselle. Die übrigen Generalien verneinend. von eiwas mitzutheilen? Zeuge: Ja, Kullmann hat gesagt, er mässe zu. Der Namen und Firmen. Es erscheint daher gerecht⸗ schiffe ven 79718 Pferdekraft und 25, 123 Reg. Tons; „In unser Prokurenregifter ist heute unter Nr. 355 3 Thlr. fortgeschick. Staatsanwalt: Wissen Sie nicht, woher er Präs.; Kennen Sie den Angeklagten? Zeuge: Ja., Präs.: Sind erst in die Kirche gehen. 1 Sind Sie dann auch noch nach fertigt, die , welche die Reichsgesetzgebung es entfallen hiervon auf: Prov. Preußen 260 Sch. Handels ⸗ Ne ister eingetragen worden, daß der Kaufmann Carl Robert den dritten Thaler bekam, oder vielmehr, welche Aeußerung machte er mit ihm gleichzeitig in Arbeit gestanden? Zeuge; Ja, in Sudenhurg⸗ alle gekommen? Zeuge: Ja. Präs ; Haben Sie daselbst auch die apin letzter Hinsicht bereits anerkannt at, auf das von 96,290 R. T. (241 Segelsch. von 92 9061 R. T., . 3 * Schwabe hierselbst für die Firma:
Ihnen über den Erwerb des dritten Thalers? Zeuge: Er frug mich Magdeburg bei Boͤttchermeister Wich. Praͤs.: Wie haben Sie Kulk⸗ erberge besucht? Zeuge: Ja. Praͤs.: Was ist da vorgefallen? vweitere Gebiet zu übertragen und den hier obwalten. 19 Dampfsch. von 1550 Pferdekr. und 4786 R. T), ger lin Daudelsregister ; R. Schwabe
erst, ob ich ihm 3 Thlr. vorstrecken wolle. Ich sagte, es geht nicht mann gefunden, war er verträglich? Zeuge; Mitunter war er das euge: Er hat hier Streit bekommen. Präs.: Was war denn die den Bedürfnissen entsprechend auszubilden. Prov. Pommern 1015 Sch. von 212, 987 R. T. des ztöniglichen Stadtgerichts zu Berlin Nr. 06 des Firmenregisters) dem Buchhalter August gerne, da Sie noch im Rückstande sind. Darauf ging er fort, kam nicht. Präs.: Nun, hat er oft gestritten? Zeuge: Ja wohl. . Veranlassung dieses Streites, nachdem er in Hasse so kurze Zeit an⸗ . Auf diesen Erwägungen beruht der vorliegende (1003 Segelsch, von 200, 995 R. T, 42 Dampfsch. Zufolge Verfügung vom . Roven ber 15.4 sind Leg Matthes hierselbst Prokura ertheilt hat.
wieder und brachte 1 Thlr. Es war ein österreichischer Gulden, und da⸗ Haben Sie da selbst Wahrnehmungen gemacht? Zeuge: Jg; Pra: gekommen war? Wer hat in der Herberge angefangen? Zeuge: Ich Entwurf. von 3437 Pferdekr. und 11992 R. T.), Großherzog⸗ Ii. i * ! e gende Cutter erf: Danzig, den 29. Oktober 1874.
bei lagen 8 Gr. Er legte das Geld in der Stube auf. den Tisch Ueber was hat er gestritten? Zeuge: Ueber das Holz. Wir arbei- war nicht da, wie der Streit angegangen ist, und als ich kam, war . Nach den hervorgehobenen Gesichtspunkten bezweckt thum Mecklenburg ⸗ Schwerin 16 Sch. von u 2 5 gane e nn, , efilhft ee e. Yer Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium. und sagte: Wenn ich das Geld vom Pfaffen bekomme, dürfen Sie teten nämlich auf Stück, und er wollte sich immer das Beste heraus. der Streit schon im Gange. So konnte ich auch nicht wissen, wer Derselbe den Schutz der Waarenbezeichnungen er⸗ 107657 R. T. (409 Segelsch. von 105, 035 R. T. 317i die hiestge Aktien esellschaft in Firma: ; mir noch 2 Thlr. dazu geben. Darauf gab ich ihm die 2 Thlr. suchen, so daß er oft heftig geworden. . Nun, hat angefangen hat. Präs.: Kullmann, haben Sie etwas zu erinnern? o0G(s(schöpfend zu regeln. Er hat nicht nur die eigent⸗ 7 Dampfsch, von 398 Pferdekr. und 26195 R. T5), Ter ifa Gr err, , Saudelsgesellschaft PBDamæais. Bekanntmachung.
Er hat nicht den Pastor Störmann genannt, er sagte; von dem er sich nicht auch über Politik; geäußert? euge: Ja; ein Angekl.: Ja, daß ich in den Streit kam wegen Böõttchereigeschichten. lichen Waarenzeichen, die in willkarlich gewählten Lübeck 45 Sch. Von 8541 R. T. (G31 Segelsch. Von vermerkt steht, ist eingetragen: In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 279 Pfaffen.“ Staatsanwalt: Früher gaben Sie an, er habe gesagt, er mal sprach er davon, und da sagte Jer: sollte ein˖ Praͤs.: Herr Staatsanwalt, haben Sie etwas zu erinnern? Staats . bestehen, sondern auch die in Namen und 6088 R. T. 24 Dampfsch. von 1379 PFferdekr. und z ; das Erlöschen der dem Johann Heinrich Bernard
habe den Thaler von Störmann? Jeuge: Der katholische Pfarrer ist mal ihr Pastor, wenn er ein Wort zu viel spräͤche, abgeführt werden anwalt: Nein. Präs.: Herr Vertheidiger? Vertheidiger: Nein. irmen bestehenden Wagrenbezeichnungen, welche zur 4455 R. T), Prod. Schleswig o lstein, Ost⸗ Durch Beschluß der Generalpersammlung dom für die Firma: der Einzige bei uns; ich mußte göso unter Hfaffen den Störmann so würde der, welcher ihn abführte, fallen und er mit. Präf.: Hat Der Zeuge Gustav Daseler, Böttchergeselle in Sangerhausen, . eit im 5. 287 des 8 , n = bar g r ü st e 337 27 von 35, 003 0 9 613 . . ö . ö 2 9 . e n J. S. L. Brandt verstehen Vertheidiger: Sagen Sie einmal, Hr. Jenrich, Kullmann er diese Aeußernng Ihnen gegenüber gemacht? Zeuge: Ja. . wurde gerufen und nach Maßgabe des Gesetzes vereidigt. Derselbe sind, in 63 Bereich gezogen. Zwar decken sich von 34,230 R. T, 24 Dampfsch. von 1164 a n, 3 iquidatisns verfahren ertheilt⸗ Prokura eingetragen worden. behauptet, er hätte nicht gesagt, daß er diesen Thaler von Störmann at er nicht auch eine Pistole besessen? Zeuge: Jawohl! 35 erklärt: Ich heiße Guftav 3 bekenne mich zur evangelischen die Interessentenkreise nicht, welche nach dem System Pferdekr., und 73 R. T) Im Rordfee⸗ *. Liquidatoren sind erwählt: Danzig, den 29. Oktober 1574. beksmmen habe? Zeuge: Daz hat er nämlich gesagt. Angekl.: Ja, at er damit geschossen? Zeuge: Ja wohl. Präs.: Bei welcher Religion, stehe im 78. Lebens ahre, bin geboren in Sangerhaufen des Entwurfs einerseits bei dem Gebrauche der 5ebiet aählte man überhaupt 2352 Schiffe von * 1 . , Königliches Kommerz und Admiralitãts . Kollegium. es kann nicht wahr sein. Zeuge; Ich kann mich noch bestimmt darauf elegenheit und wo? Zeugẽ: Im Garten des Meisters. Hräs; Wie und auch wohnhaft daselbst als verheiratheter Böttchergeselle. Präs.: eigentlichen Waarenzeichen und andererseits bei der 569, 247 zi Tons, nämlich 2255 Segelschiffe von 2 * *r ,, e ö. n Dantseck⸗ erinnern, ich hatte erst die drei Thaler verweigert. Wie er aber kam oft hat er geschoffen? Zeuge: Einmal. Präs.: Hat er nicht etwas Sie haben gesagt, daß Sie den Angeklagten kennen? Woher? Bezeichnung der Waaren mittelst Namen oder Firmen 429,737 R. T. und 137 Dampfschiffe von 33, S7 ) Savr 66 . z iner feld. Setanntm und den ersten Thaler hinlegte, sah ich, wie er gerne seinem Bruder gefagt, warum er schieße? Zeuge: Er wollte sie nur einmal probi⸗ euge: Weil er bei meinem Vater in Arbeit ftand. Präs.: So, bei —̃ . sind. Der Schutz der Waarenzeichen soll Pferdekr. und 139519 Reg. Tons. Von diesem Be⸗ 355 , Richard Fritsch . 5 en, . goͤniali das Geld schicken möchte, da gab ich ihm die zwei Thaler. Angel. Len, damit sie, wenn er fie esnmal auf Jemand . nicht versage. Ihrem Vater stand er in Arkeit. Zu welcher Zeit? Zeuge: Am 23. nur Linem Theile der Gewerbetreibenden, densenigen, stande entfallen auf: Prov. Schlezwig' 6 35 . 9 ö ritsch, Hare, c . 2 * ö. em 1 Wenn ich vom Pfarrer Störmann den Thaler bekemmen hätte, es Präs..· Wissen Sie das genau? Zeuge: Jawohl. — Vertheidiger Jüni ist er eingetreten. Präse: Und wie lange blieb er 7 Zeuge: Bis welche zu den Kaufleuten im Sinne des Handelggesetzhuchs Weft küste 1527 Sch. von 46371 69 d 4, Die de ann 16 39 * itz rg Hohenstein für ae ee, . st ist heute auf Anmeldung wäre iß ganz schön. Staatsanwalt: Es handelt sich nicht darüm, ind Angeklagter haben Nichtz gegen diefe Jusfage zu erinnern zum 6. Juli. Präß Dann ist er fort? Nun, haben Sie nicht Khören, zu Gute kommen; der Schutz der Namen und Segelsch. von 4 867 J. T, 19 Bampfsch. Kin 75 di 5 . . ö. . ö ä inf nh t unf 13 9 * Das Crlöschen d n Kaden That awöellich gon Strmann bekommen hat; es fte; Gnundhwan ftr Zeug? enn nel gn, weiin ern. Ich wahrgenommen, daß er in der Kammer, wo er geschlafen hat, Keh= ixmen ell dagegen, in Uehereinsiimmung mit dem FPferdeft. und 1567 R. T), Ham bug 40, Gch ken, . . , , n , , ö i . * kat. Törhense des tn dre gie is ess nh er bä' heiße Lier. zr. n wenge g. i eee. dnigsbsrt, Pesten vortanden hatte? Zeuge; Ja, am letzten Sonntage, als er ,, e 5 e n, . nur die Aeußerung gethan. Vertheidiger: llmann behauptet, er wohnhaft zu Neustadt . Magdeburg, lediger Boͤttchergeselle Die wegreiste Ich hatte den Kasten aufgezogen, und wie er mit mir zu⸗ sondern darüber hinaus jedem Produzenten von R. T., 80 Dampfsch. von 16,6533 Pferdekr. und ersolgt. 3 he mn, 35 3 ase 3 65 6 hätte diese Bemerkung nicht gemacht. Zenge: Ja, das hat er gefagt. übrigen Generalien verneint. sammen kam, hatte er das Terzerol und zweierlei Rehposten in der Gegenständen, die für den Verkehr beftimmt sind, 5,748 R. T), Prov. Hannover, Elb und 4 ö i rn ie . en Sitz seines Geschäͤft Siebenzehnter Zeuge. Gesetzlich beeidigt. Ich heiße Carl Müller, Präs.: Kennen Sie den Angeklagten? Zeuge: Ja! 36 Wo . Präs.: Hat er diese nicht aus dem Tischkasten genommen? zu Theil werden. Allein diese Verschiedenheit des Wesergebiet. 215 Sch. von 31,236 R. T. (204 In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter ain i dern es h 1 1834 evangelisch, 31 Jahre alt, verheira thet, in 82 geboren und haben Sie ihn kennen gelernt? Zeuge: Als ich ber Meifter Welsch euge; Das weiß ich nicht. Präf: Nun was hat er denn Umfanges, in welchem die beiden Arten der Waaren⸗ Segelsch. 29,37 R. T., 7 Dampfsch. von §33 Nr. 3463 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: er 63 en hen ai e Gekretariat führe ein Cigarrengeschäft. Die übrigen Generalfragen verneinend. gearbeitet habe. PVräs.: Damals waren Sie schon Geselle und er da gesagt? Zeuge: Er hat gesagt: „Ich bewundere an diesem bezeichnung gefsetzliche Anerkennung finden, kann ihre FPferdekr. und 1858 R. T), Bre m en 750 Sch. von Berliner Weiß bier · Srauerei Handelsgerich ekretariat. Präß: Wo haben Sie Kullmann kennen gelernt? Zeuge: Ich war noch Lehrling? Zeuge; Ja. Praäß: Nun wie war fein Cha. Terzergl. das Kaliber, da geht ja eine Spitzkugel hinein.“ innere Natur nicht berühren. Die letztere bean. 77544 R. T. (193 Segelsch. von 117,829 R. T., Aetien · Sesellschaft . j habe Kullmann in Salzwedel kennen gelernt, wo er Geselle war und rakter? Zeuge: Mir gegenüber kann ich nicht klagen; aber andern nd Ihr Vater ja solche; worauf ich sagte: 6 mein Vater sprucht, was die Voraussetzungen der Entschädigungs. 37 Dampfsch. von 15.571 Pferdekr. und 55, 7s3 vermerkt steht, ist n Elher feld. In das Handelsregister bei dem 86 hat. Präs.:; Um welche Zeit war dies? Zeuge: Maͤrz 1873. Leuten gegenüber! Priäs.: Nun, wie so? Zeuge: Nun, er war heim hat solche. Bal hat der Angeklagte darauf gefagt? pflicht und der Bestrafung, was ferner die Art und R. T. Großherzogthum Ol den b urg 4323 Sch. Der Dr. Ernst ellstab ist aus dem Vorstand Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf räs.: Nun, wie haben Sie gefunden, daß Kullmann sich gezeigt fückisch und rachsüchtig, und wenn ihm etwas nicht recht war, sagte er gerne einige haben. Präs.: Haben den Umfang der Entschädigung und der Strafe be- von 53. 37 R. T. (431 Segelsch. von 53, 354 R. T., ausgeschieden. Zum Mitglied des Vorstandes Anmeldung eingetragen worden: hat? . Anfangs hat er sehr fleißig gearbeitet und machte sehr es und trug es dem Betreffenden nach. Präs.:: Wo her ie ihm solche gegeben? Zeuge: Ich habe das verweigert, trifft, durchaus eine einheitliche Behandlung. Sie 1 Dampfsch. von 15 Yfendch und 20 R. T.), Prov. ist der bisherige Buchhalter Louis Kupfer zu I Nr. 1691 des Firmenregisters. Das Erlsschen oft Besuche bei mir, um sich zu unterhglten. Schließlich sagte er, Sie ihn nach der Entlgssung wieder getroffen? Zeuge: Das weil der Vater die Kugeln eingeschlofsen hat. Präf.: Nun, wenn Verbindung beider Materien rechtfertigt sich um so Hannover, Emsgebiet einschl. Ostfries⸗ Berlin gewaͤhlt. ñ der Firma W. van Haaren in Mettmann, der sie hätten eine neue Kneipe in ihrem Verein angelegt, und wenn erste Mal auf einem Balle in diesem Jahre. Prãs.: Ist * nicht verschlossen gewesen wären, hätten Sie ihm solche gegeben? mehr, als auf Grund der Bestimmungen des Ent and und preuß. Jadegebiet 660 Sch. von Die , ,, . Actiengesellscha hat dem ar. derselben Winand van Haaren, Lohgerber und er sein Geschäft noch vergrößern wolle, so könne er dort Cigarren ver⸗ er da nicht fortgewiesen worben? Zeuge: Ja, zweimal sogar. euge: Nun, ich hätte keinen Argwohn geschöpft und wurde ihm wurfe der Nachmachung und dem n n Ge⸗ 64,571 R. T. (658 Segelsch. von 643310 R. T, 2 Buchhalter Salo Zwettels zu Berlin Ko ektivprokurg Lederhändler daselbst, hat sein Geschãft aufgegeben. kaufen. Ich wußte nicht, was dieser Kullmann für eine Religion Prãs. Nun, weswegen denn? Zeuge: Er machte bei der Polonaise solche gegeben haben. Präs.: So. Hat er nicht auch über Politik brauch fremder Namen und Firmen in de, n. Dampfsch. von 70 Pferdekr. und 261 R T). dergestalt ertheilt, daß er befugt ist, in Gemeinschaft 2 Nr. 2351 des Firmenregisters. Die Firma hatte, und in Folge deffen wurde ich gewahr, daß er Katholik sei. über seinen ehemaligen Meister . eine höhnische Bemerkung, und bei Ihnen Fesprochen? Zeuge: Er hat weiter nichts Besonderes Weise als bisher wird ent egengetreten werden können. Die Seeyrovinzen des Preußischen Staats mit einem Mitgliede des Vorstandes die Firma zu E. Lem in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann äs: War das gleich am Anfange? Jeuge; Ja, ziemlich am An. wie er das gesagt, war, er aber auch schon aug dem Lokale. Ss hfle gt Präs:: Hat er fi über Geistliche ansgesprochen? Zeuge: Der Kreis derlenigen Interessenten, welchen der halten im Ganzen 2965 Seeschiffé von 490 838 Reg. zeichnen. j Cduard Lewy daselbft ist. ; . ange. Präs: Haben Sie gehört, daß er dem Gesellenvercine beige. Rauerte aber kann 5 Mimmnten, fo war en schon wieder darin. Präf: ein, meines Wissens wenigstens nicht. Schutz der eigentli Waarenzeichen zu statten Tons, nämlich! 2861 Segelschife von 465.89 R. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2833 3 Nr. 1434 des Ge sellschaftgregisters. Die Han ⸗ treten ift; Jeuge: Nein, das wußte ich nicht. Präs.: Oder dem I K Da wieder hingusgeworfen worden? Jeuge: Jawohl räß.: lommt, beschränkt sich nach dem i f auf Kauf. . und 104 Dampfer von 7759 Pferdekraft und eingetragen, dagegen in demselben unter Rr. B31 die dels 2 unter der Firma Naber , kathelischen Männervereine? Zeuge: Auch nicht, Präs.: Wann ha⸗ urch wen wurde er hinausgewiesen? Zeuge: Fm Augenblicke fällt (Fortsetzung folgt.) jeute im Sinne del Handelsgesetzhuchs. Trotz diger 0s R. T. Gegen 1571 hat sich die preußische dem Louis Kupfer für diese Firma ertheilte Kollektiv in lberfeld; die Gesellschafter sind die Kaufleute hen Sis Jas fahren. Zenger. Nachher habe ich zrfahren, daß ber J mtr nicht ein. Präsz: War eg nicht Lin gewisfer Jerich : BDescrän kung wird der Entwurf bez wirklichen In. Dändelsfigtte um z. Schiffe und 14333 gte. us Prokura gelöscht worden. tte Naber in Rhehdt bei Gladbach und Ernft Mann öfters hingegangen ist, Praß: Sing er auch fle ia in dil Ja wohl, Jerich! Präs.: Nun, haben Sie nicht einmal die ö. = kerefsen des Verkehrs angreichend Rechnung tragen. Ladefähigkeit vermehrt, indeß trifft diefe Jundhme Engländer in Elberfeld, von denen Jeder die Befug⸗ Tücke? Seußt; R., drös, r er fair anch fe steißig; n mn gemacht, aß erg nachdem er eine Strafe eduilbet hatte Ar ich it dieselbe awäönschi weil fie die Zahl der nnr die Hampffshiffe, bei welche! die Auzahl um In uunser Gesellschafteregister, woselhst unter niß hat, die Gefelsschaft zu vertreten und die Fima aer, nn senner Lbei war Kahmann immer flesßig, — gäanch un (zwar eg Bernd ung des Bruders des Welsch, vor dem Zeichen verringert, die Ueberficht über die vorhande— 13 der Raumgehalt um 18,118 Reg. Tons gestiegen Nr. 553 die hiesige Aktien geselschaft in Firma: zu zeichnen. ; Fäterhin. Präs.: Wie hat er sich betragen? Zeuge; In Bezug Haufe der Gebrüder Welsch gesehen werden ist⸗ Jeuge: Ja, Zweite Beilage nen erleichtert, deren Nachahmung erschwert und deren ist, wogegen bei den Segelschiffen eine 3 um Continental Telegraphen⸗· Compagnie Elberfeld. den 4 Mai 1874 ᷣ arb e rsten nente er ichn Hab blen i en bade Tell ginmal Par Len zusf der Gebr. Wöelsch gesehen worden Fein ! Bebrauch vor Cntwerthung fichert. Außerhalb der 6 Schiffe und 3785 R. T. stattgefunden hat. Aetiengesellschaft Das Handelsgerichts⸗Sekretariat. verttieben werden, ind kam oftmals in heftigen RWortwechsel über den und dor aufgelauert baden, ki es deierabend war, und wie er heran? enigen Kreise, welche unler das Handelegefetzyuch! Sie oben angegebene Gesammtzahl der Schiffe] vermerkt steht, ist eingetragen: