Kremer, 3. November. (V. T. B.)
Fetroleum (Schlussbericht). Standard white loco 9 M. 50 Pf. bez., pr. November — Mk. — Pf., per Dezember — Mk. — Pf. Rubig.
Anm Bgter cara, 3. November, Nachm. (V. T. B.) (Schlussbericht). pr.
Get reid emarkt November 265 Roggen pr. März 185.
Antneper., 3. November, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (K. T. B) (Schlussbericht) Weizen ruhig, däni-
Hafer unverändert. Gerste
Getreidemarkt scher 25. Roggen fest, Taganreg 193. steigend.
PFatrolenm- Markt (Schlussbericht) Kaffinirtes. Type weiss, loco 236 bez, 233 Br., pr. November 23 bez., 235 Br., per De- zen ber 2 I bez, 24 Br., per Januar 244 bez, 25 Br, per Januar- März 25 Br. Ruhig.
aasee, 3. November, Nachmittags. (W. T. B.)
Baum Rolle. (Schlussbericht. Umsatz 12, 000 B., davon är Spe d oeletior und Export 2000 Ballen. Stetig, schwimmende fest.
ddl. Orleans 85 /ig, middling amerikanische 711g, tair Dholle ah bt, widäling fair Dhollerah 44, good middling Dhollerah 4 ariddl.
12r Water Armitage 8, 12r Water Taylor 10, 20r Mater Aicholls 114, 30r Water Gidlox 123, 30r Water Clayton 133, 40r Mule Mayell 12, 40r Nedio Wilkinson 134, 36r Warpeops Qualität REowland 133, 40r Double Weston 134, 60r Double Weston 16, Printers 1, */ 8Ipfd. 117. Mässiges Geschäft, Preise fest.
Faris, 3. November, Nachm. (HX. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen matt, pr. Jovember 24.75, pr. Januar - April 24,75. Mehl fest, pr. Norember 52, 25, pr. Jannar- April 52,00. or. März-(Juni 53,00. Rüöl ruhig, pr. No- vember 72,090, pr. Januar-April 74 25, pr. Mai- August 76, 00. Spiritus matt, pr. November 55,90. — Wetter: Schön.
St. Peterskbrrg, 3. November, Nachm. 5 Uhr.
Produktenmarkt. Talg loco 48,00, per August 47, 50. Wei- zen loco 9, I5, pr. Mai —, —. Roggen lsco 6, 75, pr. Mai — —. Haser loco 4.90, per Nai 4,75. . Hanf loco 31, 50. Leinsaat (9 Pud; loco 12,00, pr. Mai —. Frost wetter.
Ans zahlaenmg en. sSlegener Bergwerks-Verein „Siegenat. 2 Dividende pro 1873,74 mit 4 Thlr. gegen Dividendenschein Nr. 2 vom 15. Novem- ber ab bei der Deutschen Unionbank in Berlin.
(W. T. B.)
Hättenbetrieh. Ordentl. Gen. Vers. s. Ins. in Nr. 258. Posen · Creuzburger Elsenbahn. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 258. Gewerbllohe Baubank, Aktien- des ellsohaft. Ausser- ordentl. Gen-Vers zu Hannover. Aktlen · Rlerbrauerol zu Gohlls bel Leipzig. Ordentl. Gen. - Vers. zu Leipzig.
H ũ rr lig unsern burn Verlacsgzamgem.
Warsohau- Wiener Eisenbahn. Verzeichniss der rückständigen Obligationen; s. Ins. in Nr. 258.
Donts oh. Hollndisoher Aktien-Teęrein für Hättenbetrieb und Bergbau in Misburg. Verzeichniss der zum 30. Juni 1875 ausge- loosten 6R Hypotheken-Certifikatè; s. Ins. in Nr. 258. Ananas em eäüsge verm KHarnka em vunmal Ann eher sie- dLesellseh.
Städtisohe Bank zu Breslau. Monats-Uebersicht per Oktober; s. Ins. in Nr. 258.
Oldenburgisohe Landesbank. Ausweis vom 31. Oktober; s. Ins. in Nr. 258.
Bergis oher gruben- und Hütten -Vereln. Bilanz vom 30. Juni; s. Ins. in Nr. 258.
zu Sterkrade;
23. Noybr.
Duollerah 3, E069 Gz. lair Egyptian 8. Ltvex pol, 3, Novemher. Weizen und Mehl stetig. GlIasgom, 3. Novemder, Nachmittags. Roheisen. Mixed numbers warrants S4 sh. Hark. 3. November. (M. T. B.)
Getreidemarkt. Englischer Weizen rar, Preise billiger. (Ww. L. B)
Far ehegger. 3. November, Nachmittags.
fair Bengal 43, fair Broach 5g, nem fair QOomra 56, Air Qomra 54, fair Madras 43, fair Psrnam 73, fair Smyrna
(W. T. B.) Getreidemarkt. Mais 6— 9 d. höher. — Wetter: Schöag. (W. T. B.)
bei Molenaar & Co. Aktien- desellsohaft Weser.
der Deutschen Bank in Bremen.
Kö
Aplerbeoker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. dends pro 1873/74 mit 40 Thlr. vom 2. Januar 1875 ab in Berlin
gegen Dividendenschein Nr. 2 vom 7. November ab bei der Filiale .
LI23. Nyvbr. Elew-Brest- Eisenbahn. Ausserordentl. Gen. Vers. Gutehosfanngshütte, Aktien-Vereln für Berghan und
Brauns ohwelglsohe Aktien- Gdesellsohaft für Jate- und Flaohs-
lndustrle. Bilanz ultimo Juni; s. Ins. in Nr. 258. Eis era haHare- Hirn lane m.
Oesterrelohlsoh · Lombardisohe Südbahn. Wocheneinnahme des österreichischen Netzes vom 22 bis 28. Oktober 703,304 FI. (= 63, 102 FI).
Brest - Grsjowo- Eisenbahn. Im September 69, 406 RblI. (= 38,ů778 Rbl.); im Ganzen vom 28. Juli bis 1. Oktober 129, 951 RI (4 68.484 RblI.).
8 x Divi-
16 Mark Dividende pro 1873/74
welches mit einem Flaͤcheninhalt ungefähr von 154 — der Grundsteuer unterliegt und mit einem rundsteuer⸗Reinertrage von 462. Thlr. und zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem Nutzungswerth von 549 Thlr. veranlagt ist, und die in dem Gemeindebezirke Groß⸗Krebbel belegenen, im Grundbuche von Groß⸗ Krebbel Blatt Nr 5, 6 und 7 eingetragenen Grund⸗ stücke, welche mit einem Flächeninhalte von 79 Hektaren 72 Aren 20 Quadratstab der Grundsteuer unterliegen und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 401,12 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 49 Thlr. veraulggt sind, von denen sämmtlich der Lieutenant a. D. Hans Aga⸗ than Erdmann von Thielen als Eigenthümer in den Grundbüchern eingetragen steht, sollen im Wege der nothwendigen Subhastation am Mittwoch, den 13. Januar k. J., Vormittags um 10 Uhr, im Richterzimmer Nr. 4 des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts versteigert werden. Die Auszüge aus den Steuerrollen, die beglaubig⸗ ten Abschriften der Grundbuchblätter und alle son— stigen, die Grundstücke betreffenden Nachrichten, so⸗ wie die von den Interessenten bereits gestellten oder noch zu stellenden besonderen Verkaufs⸗Bedingungen können im Bureau 3. des unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts während der gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden . . Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem auf Freitag, den 15. Jannar k. J., Vormittags um 1090 Uhr, im Richterzimmer Nr. 4 des unterzeichneten König⸗ lichen Kreisgerichts anberaumten Termine öffentlich verkündet werden. Birnbaum, den 24. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Subhastationsrichter.
lõꝛt Aufgebot.
Bei einem in der Nacht vom 7. bis 8. Oktober e. zu Posen verübten Diebstahl sind dem Banquier Heimann Saul daselbst die Stamm⸗Aftien Nr. 83302. 19491. 2z401, 22403 bis inkl. zz4EO, 36420, Ss6I0, 37393, 39416 und 53340 der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft, je über 100 Thlr., ausgefertigt am 1. Mai 1867, verloren gegangen.
Wer an diese Papiere als Eigenthümer, Erbe, Cessionar, Pfand⸗ oder sonstiger Briefsinhaber An⸗ sprüche zu machen haben sollte, wird daher aufge⸗ fordert, sich spätestens im Termine
den 15. Februar 1375, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bei dem Kreisgerichts⸗ Direktor Oehler zu melden, widrigenfalls er mit sei⸗ nen Rechten unter Auferlegung ewigen Stillschwei⸗ gens präkludirt und die Amortisation der Papiere behufs neuer Ausfertigung für den Verlierer erfol⸗ gen wird.
Guben, den 27. Oktober 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
12521] Bekanntmachung.
Der am 21. März 1835 geborne, seit länger als 19 Jahren verschollene Matrose Christian Fried⸗ rich Außust Wilhelm Berndt aus Luckow und seine etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder in dem auf
den 15. April 1875. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts-Rath Streuber an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Ueckermünde, den 16. Juni 1874.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
.
Der Schiffskapitän Riepke de Buhr von Warsingsfehn, geboren am 31. Oktober 1823, hat im Jahre 1861 mit seinem Schiffe Emanuel“ England verlassen, um eine Ladung Kohlen nach Hooksiel zu bringen. Das Schiff ist an seinem Bestimmungsorte nicht eingetroffen, und von dem— selben wie von der Bemannung nichts weiter ver⸗ lautbart, dagegen eine Blechkapsel mit den Schiffs⸗ papieren bald nach angetretener Reise an der jüt—⸗ ländischen Küste an's Land getrieben, weshalb zu vermuthen, daß das Schiff mit der gesammten Be⸗ satzung untergegangen sei.
Auf Antrag seiner Ehefrau Frauke, geb. Hinrichs, wird daher der genannte Verschollene und dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch ge⸗ laden, sich binnen 9 Monaten und spätestens in dem auf
Freitag, den 3. September 1875, Mittagzs 12 Uhr, hier anberaumten Termine so gewiß persönlich oder schriftlich zu melden, als sonst der Verschollene für todt erklärt werden, und Ueberweisung seines Ver— mögens an die alsdann bekannten Erben erfolgen wird. 5248
Leer, den 30 Oktober 1874.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung II.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 5240 Submission.
Die für die Schmiede des hiesigen Postfuhramts vom 1. Dezember 1874 bis 31. Dezember 1875 erforderlichen Materialien und Werkzeuge, be— stehend in pptr.:
360 Centner Hufeisen, 360 Mille Hufnägel, 13 Centner Griffstahl, 3 Centner Rundeisen, 109 Stück Hufraspeln, 25 Stück Strohfeilen, 50 Stück Klopfschlägel, sollen im Wege der Submission beschafft werden.
Versiegelte, mit der Aufschrift „Submission auf Schmiedebedarf“ versehene Offerten nebst Proben sind bis zum 12. November e, Mittags 12 Uhr, im Bureau der Ober⸗Postdirektion, Königstraße Nr. 60 J. abzugeben. Erendaselbst können auch an den Wochentagen in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags die Submissions-Bedingungen ein— gesehen werden.
Berlin C., den 2. November 1874.
Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor.
5249
—
ekanntma chung.
Die in den Werkstätten Paderborn und Lingen lagernden alten Materialien und Materialien⸗ Abfälle sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.
Die Bedingungen liegen bei unseren Maschinen⸗ meistern Sillies zu Paderborn und Köster zu Lingen, sowie in unserem Central⸗Bureau hier zur Einsicht aus, werden auch auf portofreie an unseren Bureau⸗ Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Meyer, hier zu richtende Schreiben gegen Erstattung der Kopialien ad 5 Sgr. mitgetheilt.
Offerten sind verschlossen mit der Aufschrift: „Angebot auf den Ankauf alter Werk statts⸗ Materialien und Materialien⸗ Abfälle
bis zu dem am 20. November er, Vormittags 1091 Uhr, in unserem Central⸗Bureau hier anste⸗ henden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart
der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden, porto⸗
frei an uns einzusenden. Münster, den 31. Oktober 1874. Königliche k Westfälischen Eisen⸗ ahnt.
15259
Neichseisenbahnen in El saß⸗Lothringen.
. Die Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues für 12 Brücken Und Durchlässe auf der Linie Colmar-Breisach ven 1— 293 Meter lichter Weite mit einem Gesammtgewicht von 131, 66437 Kilo—⸗ gramm Schmiedeeisen, 7208, Kilogramm Gußeisen und 219,55 Kilogramm Gußstahl, sowie für eine Wegeüberführung ehenda von 9 Meter lichter Weite mit einem Gewichte von 11,68, Kiio Schmiedeeisen und 1063,90 Kilo Gußeisen soll in öffentlicher Submisston verdungen werden.
Die Suhmissions-⸗Bedinzungen, wovon auf Ansuchen Abdrücke abgegeben werden, sind mit den Zeichnungen und Gewichtsberechnungen in unserem Central-Bureau für Neubauten, Steinstraße Nr. 10, hier, an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr einzusehen. Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf eiserne Brücken der Strecke Colmar⸗Breisach“
versehen, bis spätestens zu dem auf
; — den 29. November d. Is., Vormittags 11 Uhr, . im bezeichneten Bureau anberaumten Termine, in welchem die bis dahin eingegangenen Offerten in Gegen⸗ wart etwa erschienener Submittenten eröffnet werden, vortofrei einzusenden. Später eingehende oder nicht bed ingungsgemäße Offerten haben auf Berücksichtigung keinen Anspruch.
Straßb
nrg, den 31. Oktober 1874.
(Str. 1/11)
Kaiserliche Gencral⸗-Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
K
(5167 Bekanntmachung.
Die direkte Verpflegung der Truppen in unserm Verwaltungsbezirk mit Brod und Fonrage, sowie die Lieferung des Strohbedarfs für die Königlichen Lazarcth⸗ und Garnison⸗Verwaltungen in den nicht mit Königlichen Magazinen versehenen Garnison⸗Orten pro 1375 soll im Wege öffentlichen Submissions⸗ event. Lizitations-Verfahrens an qualifizirte Unternehmer verdungen werden. Zu diesem Zweck wird ein Kommissarius der Intendantur folgende Termine abhalten:
Tag des Termins.
Gegenstand der Lieferung.
Ort und Lokal, wo der Für welche Garnison⸗Orte Termin abgehalten wird. die Lieferung verdungen wird.
Brod und Fourage (für Samter nur Fourage). Brod.
Schrimm und Samter.
Schroda, Neutomischel, Kosten. Krotoschin und Koschmin.
SOstrowo. Rawitsch und Bojanowo. Fraustadt und Polkwitz.
Freistadt und Beuthen a / O.
Sprottau. Görlitz und Muskau.
11. November 1874. Posen,
Bureau d. Corps⸗Intendantur. Posen
. Bureau d. Corps⸗Intendanlur.
ö Krotoschin,
Magistrats⸗ Bureau.
ö Oftrowo, Magistrats⸗Bureau.
Rawitsch, ö —
logau,
Bureau des Previant⸗Amts. Glogau,
Bureau des Proviant⸗Amts.
Sprottau, Magistrats⸗Burean
Görlitz, ö ö.
Brod und Fourage (für Koschmin nur Brod). Brod und Fourage.
1 * 1s Brod und Fourage (für Muskau nur Brod). Brod und Fourage (für Lauban nur Brod).
Hirschberg. Brod und Fourage. . '. . .
Liegnitz und Wahlstadt. F ö ö 2 . „ Haynau, ö Haynau. ö . * S
Die Lieferungs bedingungen und Bedarfsngchweisungen sind bei den Proviant-Aemtern in Posen und Glogau, den Depot⸗Magazin-Verwaltungen in Lisfa, Lüben, Sagan und Unruhstadt und bei den Ma— gisträten der übrigen vorbezeichneten Garnison-Orte zu Jedermanns Einsicht ausgelegt. Lieferungslustige Unternehmer werden hierdurch aufgefordert, rechtzeitig im Termine zu erscheinen und ihre Offerten versiegelt, und mit der Aufschrift:
( „Snbmission auf Brod resp. Fourage⸗Lieferung pro 1875
versehen, abzugeben.
Posen, den 29. Oktober 1874.
Königliche Intendantur 5. Armee⸗Corps.
Löwenberg, Löwenberg und Lauban.
1 f.
Hirschberg,
Termine beginnen uberall 9 Uhr Vormittags.
e
30. 9 k ⸗ . Dezember ;
Liegnitz,
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 5118]
ächener Bank für Hande L. Gewerhe.
Unsern Aktionären theilen wir hierdurch mit, daß die zweite Einzahlung mit 10 Prozent pro Aktie an unserer Kasse vom 1. bis spätestens 15. November a. C. zu leisten ist. Ebenso werden Voll— zahlungen lt. 5. 7 des Statuts entgegengenommen. (C. a. 257/10.)
Die Direktion. Der Aufsichtsrath.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung. Die Landbaumeister⸗Stelle beim Bezirks⸗-Präsidium des Unter⸗Elsaß in Straßburg ist zu
besetzen. ö
Bewerber um diese Stelle, welche an Gehalt und Ortszulage 1500 Thlr. jährlich erträgt, wollen unter Vorlage der Qualifikations⸗Atteste und Prüfungszeugnisse, sowie eines kurzen selbstverfaßt en Lebenslaufes ihre Gesuche bis längstens den 1. Dezember 5. Is. bei mir einreichen.
Straßhurg, den 16. Oltober 1874. Der Bräsident des Unter⸗Elsaß.
v. Ernsthausen.
Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein. General-Versammlung.
ö Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Actionaire des Hörder Bergwerks⸗ und Hütten⸗Vereins wird
5257
5260
Mittwoch, den 25. November c., Vormittags II Uhr,
im Geschäftslokale des A. Schaaffhausenschen Bankvereins in Cöln
Statt finden. ⸗ .
. Unter Hinweisung auf die §§. 31 bis inel. 33 unseres Gesellschafts-Statuts, laden wir die dazu berechtigten Actiongire ein, an dieser Generalversammlung Theil zu nehmen, indem wir zugleich be— merken, daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am Dienstag, den 24. November c., Vormlttags von 2. bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr in dem vorgenannten Geschäftélokale, entweder gegen Vorzeigung der nach 5. 31 der Statuten eingeschriebenen Actien oder gegen ein genügendes Zeugniß über den Fortbestand dieses Actienbesitzes, in Empfang genommen werden können.
Tages⸗Ordnung.
Bericht über die Lage des Geschäftes, über die Resultate des verflossenen Jahres und über die ausgeführten Anlagen und Bauten insbesondere; Bericht der im 5. 38 des Statuts bezeichneten Kommission über die Statt gehabte Re— viston der Rechnung und Ertheilung der Decharge; Verwendung des Neingewinnes; Wahl von Mitgliedern des Verwaltungsrathes; Wahl dreier Commissarien zur Revision der Bilanz pr. 1874/75. 6) Beschluß über theilweise Verwendung des Reservefonds. Hörde, den 2. November 1874.
(a C. 2511.) Der Verwaltungsrath.
Die mit einem Jahrgehalte von zweihundert Tha⸗ laufs binnen vier Wochen bei uns zu melden. Der lern verknüpfte Kreis -Thierarztstelle für den Be. für diese Stelle zu ernennende Kreis⸗-Thierarzt wird reich der Kreise Franzburg und Stralsund ist seinen Wohnsitz in Stralsund zu nehmen haben. erledigt. Bewerber um dieselbe haben sich unter Stralsund, den 30. Oktober 1874.
Beifügung ihrer Fähigkeitszengnisse und eines Lebens⸗ Königliche Regierung.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Ahonnement heträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 3 ar.
K
Mn 260.
Berlin, 5. November.
Se. Majestät der Kaiser und König sind heute Mittag nach Ohlau gereist.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Kaiserlich russischen Kollegien⸗Rath Dr. med. Treusch von Buttlar zu Moskau und dem Arzt der deutschen Bot⸗ schaft in St. Petersburg, Dr. med. Lehweß, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Maurermeister Karl Friedrich Wilhelm Metz zu Christiania das Allgemeine Ehrenzeichen und dem vormaligen Bergakademiker, jetzigen Kaufmaun Wil⸗ liam Tatham zu Philadelphia, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Commandeurkreuzes des Königlich schwedischen
Nordstern⸗Ordens:
dem Major a. D. und dienstthuenden Kammerherrn Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Carl von Preußen, Grafen von Schlippenbach; des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗—
Ordens:
dem Kapellmeister der Gewandhaus⸗Konzerte in Leipzig, preußischen Staatsangehörigen Carl Reinecke; des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse:
dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Schneider im Mini⸗ sterium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten; sowie des Offizierkreuzes des Großherrlich türkischen
Medschidje⸗Ordens: — dem Professor und Hofmaler Dr. Otto Heyden zu Verlin.
Berlin, Donnerstag,
Alle Nost⸗Anstalten des In und Auslandes neee Bestellung an; für Gerlin außer den Nost⸗Anstalten
auch die Ezpedition: Wilhelmstr. Nr. 32. 58
6b 489. 66,183. 67,Z28. 70,781. 72822. 74 876. 765,862. 77, 693. S0, 008. 80,985. S6, 939 und 94,821.
52 Gewinne von 500 Thlrn. auf Nr. 2709. 3509. 6847. 6878. 9416. 11,013. 11,466. 13,968. 14 331. 15,993. 18,122. 190658. 19,469. 19,958. 20,097. 22,197. 23 024. 27, 660. 29, 187. 313353. 31,452. 31,519. 40468. 41,956. 42,305. 49, 008. 50,637. 50,923. 53,162. 53 205. 54,214. 54.781. 55,416. 60, 884. 61,247. 63,647. 67, 993. 69,720. 73, 106. 4669. 77317. 77,397. 77.661. 78, 143. 79, 054. 79,621. Sl, 984. S3, 984. 84,968. S6, 041. S6, 676 und 90 240.
63 Gewinne von 200 Thlrn. auf Nr. 1453. 2704. 6353. 215. 7444. 10,073. 11,401. 13,930. 14,692. 20, 106. 20,276. 26,885. 27.617. 27,641. 31,371. 32,185. 33,6509. 33,338. 33,B866. 34,586. 35,238. 35,349. 36,011. 36,594. 38.796. 40,546. 41,841. 42,608. 42,731. 43,764. 43,894. 50, 107. 53.075. 55,6879. 55,910. 56,469. 57,839. 59,214. 60, 780. 61,359. 62,306. 630981. 64,421. 67, 55. 68,519. 69, 029. Il, 856. 72,968. 74,228. 75,245. 76,185. 78,798. 78, 978. S0 016. S3, 936. S039. S6, 970. 87,385. 88, 847. 88, 904. 92,441. 93,0942 und 93,498.
Berlin, den 5. November 1874.
Königlich preußische General-Lotterie⸗Direktion.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Die Titular⸗Navigationslehrer Reuter zu Leer und Noelke zu Danzig, sowie der Navigationsschul⸗Aspirant Birr zu Pillau sind zu Navigatione lehrern ernannt worden.
Den Civil-⸗Ingenieuren Riehn, Meinicke und Wolf zu Görlitz ist unter dem 3. November 1874 ein Patent auf eine selbstthätige Vorrichtung zum Füllen der Pumpen⸗ Windkessel mit Luft in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung und ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile r beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tagen an gerechnet, und
für den Umfang dod po ßischon Sacre em geist manrden. 6. ;
Deutsches Reich.
Einrichtung eines Filial⸗Postamts auf dem hiesigen Interims-Bahnhofe der Berlin⸗-Anhaltischen Gisenbahn.
Während des Umbaues des bie en Bahnhofes der Berlin⸗ Anhaltischen Bahn tritt vom 9. d. M. in dem in der Trebbiner⸗ straße eingerichteten interimistischen Bahnhofsgebäude eine beson⸗ dere Post-Annahmestelle für den Berlin⸗Anhaltischen Cours und die anschließenden Zweigrouten in Wirksamkeit, bei welcher
Briefpostsendungen (inkl. Postanweisungen) unbeschränkt, sowie Geld⸗ und Packetsendungen (diese jedoch nur für die Anhalter⸗ und die anschließenden Eisenbahn⸗Routen) zur Einlieferung gelangen können. Die Postanstalt ist für den Verkehr dem Publikum von 8 Uhr früh resp. 7 Uhr Mor— gens im Sommer) bis 103 Uhr Abends geöffnet. Berlin C., den 2. November 1874. Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor.
Am 1. Dezember er. werden im Großherzogthum Oldenhurg Telegraphen⸗Stationen mit beschränktem Tagesdienste zu Hooksiel und zu Wildes hausen eröffnet werden.
Hannover, den 3. November 18714. .
Kaiserliche Telegraphen⸗-Direktion.
Zu Lünen im Regierungsbezirk Arnsberg, zu Wülfrath im Regierungsbezirk Düsseldorf, zu Horn im Fürstenthum Lippe⸗Detmold und zu Hachenburg im Regierungsbezirk Wiesbaden werden am 16. Rovember er. Reichs ⸗Telegraphen⸗Stationen mit beschränktem Tages dienst eröffnet werden.
Cöln, den 2. November 1874.
Kaiserliche Telegraphen-Direktion.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Staats⸗Prokurator Pattberg in Trier zum Ober⸗ Prokurator bei dem Landgericht in Saarbrücken zu ernennen.
Finanz⸗Ministerium.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung 4. Klasse 150. König⸗ 1 preußischen Klassen⸗Lotterie sind nachstehende Gewinne ge⸗ allen:
Der Erste Hauptgewinn von 150,000 Thlr. auf Nr. 81,473.
1 Hauptgewinn von 25,000 Thlrn. auf Nr. 58.835. ö . Hauptgewinne von 10,900 Thlrn. auf Nr. 30,769 und
960.
2 Gewinne von 5000 Thlrn. auf Nr. 25,171 und 253600.
3 Gewinne von 2000 Th—lrn. auf Nr. 11,950. 58, 848 und 94,364.
51 Gewinne von 1000 Thlrn. auf Nr. 1067. 4376. 4979. S788. 10,862. 12,268. 12,282. 12,816. 13,0992. 13, 243. 13,570. 17, 708. 17,779. 17,972. 19,282. 19,776. 243574. 25, 053. 26,075. 26,844. 26,910. 28,663. 29, 242. 36,173. 41,0941. 44,073. 443859. 45,496. 47, 174. 47,355. 48,251. 51,594. 55, 506. 56,498. 59,276. 60,842. 63,689. 64,162. 64,764.
Abgereist: Der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General⸗Major Graf Perponcher nach Ohla u.
Aichtamkliches. Deutsche s Re mich.
Breußen. Berlin, 5. November. Ihre Königliche Hoheit die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg— Schwerin ist mit Prinzessin⸗Tochter aus Ludwigslust in Potsdam wieder eingetroffen.
— Das Große Militär⸗Waisenhaus zu Potsdam feierte gestern das feierliche Jubiläum seines andert⸗ halbhundertjährigen Bestehens. König Friedrich Wil⸗ helm J. hatte den Grundstein dazu am 21. Mai 1722 gelegt; am 1. November 1724 war es bezogen worden. König Friedrich II. ließ in den Jahren 1769 bis 1777 die bis dahin in Fachwerk aufgeführten Gebäude von Grund auf massiv, in der weiten Ausdehnung mit dem schönen architektonischen Schmucke, wie man sie heute noch sieht, aufführen. Am 6. November 1824 feierte die Anstalt das Fest ihres 100 jährigen Bestehens; der hochselige König Friedrich Wilhelm III, umgeben von den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, verherrlichte
dasselbe durch Seine Gegenwart. Von den damaligen Anwesenden
des Allerhöchsten Königshauses war es Sr. Majestät dem Kaiser und König und Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl ver⸗ gönnt, auch dem hundertfunfzigjährigen Jubiläum bei⸗ zuwohnen. In der Morgenfrühe des festlichen Tages verkündeten die feierlichen Choralklänge: „Sei Lob und Ehr' dem höchsten Gott““ von dem Kuppelthurme
der Anstalt die Bedeutung des Tages. Um S8 Uhr fand in dem
großen Speisesaale durch den Direktor der Anstalt, General⸗ Major von Randow, eine Prämienvertheilung an 70 der flei⸗ ßigsten und tüchtigsten Zöglinge von den Kindern an bis zu den Militärschülern statt. Um 10 Uhr bewegte sich von den Ge⸗ bäuden der Anstalt aus unter Führung der Lehrer der Zug der 750 Zöglinge und Militärschüler mit den kommandirten . zieren, Beamten und Lehrern und Attachirten, nach der Hof⸗ und Garnisonkirche, wo den Zöglingen rechts und links vom Altare die Plätze eingeräumt wurden. An der Kirchthüre harrte das Direktorium des großen Militär⸗Waisenhauses, der Kriegs⸗-Minister von Kameke, als Chef, und die General⸗Majore von Randow und von Kartschepysky als Direktoren an der Spitze, der Ankunft Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Aller⸗ höchstwelche kurz nach 10 Uhr vor der Kirche eintrafen. In der Um⸗ gebung Sr. Majestät des Kaisers und Königs befanden Sich Se. Raiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzen Carl und Friedrich Carl, die Prin⸗ zen August und Wilhelm von Württemberg und ein zahlreiches Gefolge. Bereits vor der Ankunft Sr. Majestät hatten Sich Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzesstnnen Carl und Friedrich Carl,
den 5. November, Abends.
1874.
und die Prinzessinnen Marie und Elisabeth in der Königlichen Loge zu ebener Erde eingefunden, worauf dann alsbald der Gottesdienst mit dem Gesang des Liedes: „Sei Lob und Ehr' dem höchsten Gott“ begann. Demselben folgte die Liturgie. Der Festpredigt, die von dem Prediger des Waisenhauses Franke gehalten wurde, war eine Stelle aus 1. Samuelis 7 zu Grunde gelegt; mit dem unter dem Klange von Blasinstru⸗ menten gesungenen Liede: „Nun danket Alle Gott“ schloß der Gottesdienst.
Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchstwelche die Uniform des ersten Garde⸗Regiments z. F. trugen, begaben Sich mit den Königlichen Prinzen und Prinzessinnen und dem Ge⸗ folge nach dem Stadtschlosse, um dort ein Dejeuner einzunehmen. Die Zöglinge des Waisenhauses wurden aus der Kirche nach dem großen Hof desselben geleitet und nahmen dort Paradeaufstellung; die Spitze derselben bildeten die kleinen Tambours und Hornisten der 4 Compagnien, an der Spitze des rechten Flügels die Musik des 1. Garde⸗ Regiments z. F., die Militärschuͤler der Anstalt in Helm und Gewehr, und so sämmtliche 750 Zöglinge in absteigender Linie bis zu dem Alter von 6 Jahren. Die Parade nahm der Ge⸗ neral von Randow ab; es erfolgte zweimaliger Vorbeimarsch, worauf die Zöglinge tischweise in den Speisesaalst geführt wurden und dort an ihren bestimmten Sitzen vor den weißgedeckten und mit porzellanenen Näpfen besetzten Tischen Platz nahmen.
Kurz vor 12 Uhr erschienen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nebst Gefolge. Vom Mittelportale aus bis nach dem Eingang zum Speisesaale waren auf dem großen Hofe alle zur Anstalt Gehörigen aufgestellt, von denen die Neu⸗ dekorirten Sr. Majestät dem Kaiser und König durch den General⸗Major von Randow vorgestellt wurden. An diese reihten sich die Ehrengäste an, Repräsentanten derjenigen Zöglinge aus Berlin und Potsdam, welche im Jahre 1824 das hundertjährige Jubiläum mitgefeiert hatten, ergraute Männer, und nächst ihnen eine jüngere Generation, Militärs wie Civilpersonen, welche einst gi Zöglinge der Anstalt angehört hatten. Se. Majestät
er Kalser uud Nenig beehren viele derselben mit huld⸗ voller Ansprache und begaben Sich varguf nach dem Speise⸗ saale, wohin die Königlichen Prinzen und Prinzessinnen bereits vorangegangen waren. Kurz nach dem Eintritt Sr. Majestät wurde zum Tischgebet kommandirt, das einer der A5g⸗ linge laut und vernehmlich sprach. Dann gingen Se. Majestaäͤt die Reihe der Tische durch, zogen einen und den andern der Zöglinge von seinem Platze auf, um eine huldvoll scherzhafte Frage an ihn zu richten, und kosteten auch von den Speisen, mit denen ein eigener Tisch für die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften in ähnlicher Weise, wie für die Zöglinge, servirt war, mit blanken Tellern und Blechlöffeln, Milchreis, Schweine⸗ braten, Backpflaumen und Kardinal. In einer Anrede, die der General⸗Major von Randow an Se. Majestät den Kaiser und König richtete, gedachte derselbe der segensreichen Förderung, welche die Anstalt durch den Stifter derselben und dessen König⸗ liche Nachfolger erfahren habe, der großen Vortheile, welche sie als flanzschule für die Armee und deren Erfolge gehabt habe; er sprach dem anwesenden Hohen Schutz⸗ und Schirmherrn für die fortdauernde Gnade, die Allerhöchstderselbe dem Waisen⸗ hause fortwährend angedeihen lasse, seinen tiefgefühlten Dank aus und schloß nach der gegebenen Versicherung, daß die Anstalt auch in Zukunft in ihren Zöglingen der Königlichen Gnade sich würdig erzeigen würde, mit einem zweimaligen Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König, mit einem Hoch auf Zhre Majestät die Kaiserin-Königin und auf das ganze Königliche aus.
ö Zu den Kindern gewendet, nahmen sodann Se. Majestät der Kaiser und König das Wort:
„Kinder, Ich rufe Euch zu, eingedenk zu sein dieser Stunde und daß der Staat für Euch und Eure Zukunft sorgt und daß das Fun⸗ dament von Allem Religion ist und die Anhänglichkeit an König und Vaterland.“
Dem General von Randow die Hand reichend, schloß der oberste Kriegsherr mit den Worten: . „Dafür werden Sie sorgen und Alle, die nach Ihnen kommen.“
Als Se. Majestät den Speisesaal verließen um in den Wagen zu steigen, präsentirten sich Allerhöchstdenselben vor dem Haufe mehrere Zöglinge in den alten Militärtrachten aus der Zeit der Könige Friedrich J. und Friedrich II.
Um 27 Uhr versammelte der große Saal der Loge Minerva das Direktorium des Großen Waisenhauses, die Offiziere, Be⸗ amten, Lehrer und sonstige Zugehörige, sowie mehrere Ehren⸗ gäste zu einem Festdiner von 58 Gedecken. Die Zöglinge er⸗ freuten sich am Nachmittag und Abend noch mancherlei leib⸗ licher Fürsorge, und des Abends bei Feuerwerk und Illumination wiederhallte der Hof von der festlichen Stimmung der jugend⸗ lichen Herzen. 2.
Wenn auch manche Einrichtungen der Anstalt den Be⸗ dürfnissen und Bedingungen der Zeit und ihrer Wandlungen haben weichen müssen, die ursprüngliche Organisation, wie König Friedrich Wilhelm J. sie als ihr Fundament gelegt, ist im Großen und Ganzen dieselbe geblieben und hat sich als eine Schule der Ordnung und Sittlichkeit, der Pflichttreue und Gesetz⸗
lichkeit in allen Generationen bewährt, die in diesen 150 Jahren