1874 / 263 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Dauer der Befugniß zur Notenausgabe zum Gegenstande hat. Lan— desgesetzliche Vorschriften und Konzesstons bedingungen, durch welche eine Bank bezüglich des Betriebs, des Diskonti, des Lombard, des Effekten und des Deposttengeschäfts Beschrãnkungen unterworfen ist, welche das gegenwärtige Gesetz nicht enthält, stehen einer solchen

Aenderung nicht entgegen. Die

des 5. 19 oder des 5. 20 Gebrauch gemacht hat.

Die bayerische Regierung ist berechtigt, bis zum Höchstbetrage von 70 Millionen Mark die Befugniß zur Ausgabe von Banknoten für die in Bayern bestehende Notenbank zu erweitern, oder diese Be⸗ fugniß einer anderen Bank zu ertheilen, sefern die Bank sich den

Bestimmungen des §. 19 oder 5. 20 unterwirft.

§. 25.

sprechen.

Das Aufsichtsrecht der Landesregierungen wird durch diese Be⸗

stimmung nicht berührt.

8. 26. Für diejenigen Korporationen, welche, ohne Zettelbanken

u sein, sich beim Erlaß dieses Gesetzes im Besitz der Befugniß zur usgabe von Noten, Kassenjcheinen oder sonstigen auf den Inhaber

ausgestellten unverzinslichen Schuldverschreibungen befinden, und für das von ihnen ausgegebene Paviergeld gelten, insolange, als sie von der Befugniß, Papiergeld im Umlauf zu erhalten, Gebrauch machen,

Genehmigung wird, nach Erfüllung der sonstigen gesetzlichen Erfordernisse, durch die betheiligte Landesregierung beantragt und muß versagt werden, wenn die Bank nicht von den Bestimmungen

Der Reichskanzler ist jederzeit befugt, sich nöthigenfalls durch kommissarische Einsichtnahme von den Büchern, Geschãftslokalen und Kassenbeständen der Noten ausgebenden Banken die Ueherzeugung zu verschaffen, daß dieselben die durch Gesetz oder Statut festgestellten Bedingungen und Beschränkungen der Notenausgabe inne halten, oder die Voraussetzungen der zu ihren Gunsten etwa ausgesprochenen Nicht⸗= anwendbarkeit der 858. 17 und 18, oder des 8 18 dieses Gesetzes er⸗ füllen und daß die von ihnen veröffentlichten Wochen, Monats. und Jahresübersichten (56§8. 8 und 20), sowie die behufs der Steuerberech⸗ nung abgegebenen Nachweise (8. 16) der wirklichen Sachlage ent⸗

a n w. Papiergeldes bezieht. F. 2. lautende unverzinẽliche

widerlaufen, sind nichtig.

Mark beträgt.

straft, wer

; selben zugelassen sind, oder 2)

nimmt.

die Bestimmungen der 5§. 2 bis eiaschließlich 8 dann der 5. 18 und der 5. 24 Absatz 1 dieses Gesetzer, soweit sich derselbe auf die Be—⸗ fugniß zur Ausgabe von Papiergen d,

Ausländische Banknoten oder sonstige auf den Inhaber Schuldver hreihungen ausländischer Korp rationen, Ges llschaften oder Priva en dürfen, wenn sie ausschließlich oder neben anderen Werthbestimmungen in Reichswährung oder einer deutschen Landeswährung ausgestellt find, innerhalb des Reichsgebietes zu Zahlungen nicht gebraucht werden. . ;

Wer dennoch in solchen Werthze ichen Zahlung leistet wird dadurch von seiner Verbindlichkeit nicht befreit. ö. .

Vertragsmäßige Bestimmungen, welche diesen Vorschriften zu⸗

§. 28. Wer unbefugt Banknoten oder sonstige auf den Inhaber lautende unverzinsliche Schuldverschreibungen ausgiebt, wird mit einer Geldstrafe bestraft, welche dem Zehnfachen des Betrages der von ihm ausgegebenen Werthzeichen gleichkommt, mindestens aber dreitausend

5§. 29. Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark wird be⸗

I) der Verbotsbestimmung des 8. 18 zuwider Noten inländischer Banken, oder Noten oder sonstige Geldzeichen inlãndischer Kor⸗ porationen außerhalb desjenigen Landesgebiets, für welches die⸗

der Verbotebestimmung im 5§. 27 zuwider ausländische Bank⸗ noten oder sonstige auf den Inhaber lautende unverzinsliche Schuldverschreibungen ausländischer Korporationen, Gesellschaf⸗ ten oder Privaten, welche ausschließlich oder neben anderen Werthbestimmungen in Reichswährung oder einer deutschen Landeswährung ausgestellt sind,

zur Leistung von Zahlungen verwendet oder zu verwenden unter—

§. 30. Mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark wird bestraft,

auf deren Dauer oder auf die

Korpo⸗ dem Verbote des

oder

§. 31. Die

2

fugt ist.

setzes treten am

wer den Bestimmungen im §. I7 zuwider für Rechnung von Banken als Vorsteher von Zweiganstalten oder als Agent Bankgeschäfte be⸗= treibt oder mit Banken als Gesellschafter in Verbindung tritt.

Die gleiche Strafe trifft die Mitglieder des Vorstandes einer Bank, welche den Bestimmungen des 5§. J entgegenhandeln oder welche

§. 17 zuwider:

a. Zweiganstalten oder Agenturen bestellen,

b. die von ihnen vertretene Bank als Gesellschafter an Bank⸗ häusern betheiligen.

Mitglieder des Vorstandes einer Bank werden:

I) wenn sie in den durch die Bestimmungen des §. 8 vorgeschrie⸗ benen Veröffentlichungen wissentlich den Stand der Verhält— nisse der Bank unrichtig darftellen oder verdecken, mit Gefäng⸗ niß bis zu drei Monaten bestraft;

wenn sie durch unrichtige Aufstellung der im 5. 16 vorgeschrie⸗ benen Nachweisungen den steuerpflichtigen NRotenumlauf zu gering angeben, mit einer Goldstrafe bestraft, welche dem Zehnfachen der defraudirten Steuer gleichsteht, mindestens aber dreihundert Mark beträgt.

3) wenn sie mehr Noten ausgeben, als die Bank auszugeben be—⸗ fugt ist, mit einer Geldstrafe bestraft, welche dem Zehnfachen des zuviel ausgegebenen Betrages gleichkommt, mindestens aber dreitausend Mark beträgt. .

Die Strafe zu 3 trifft auch die Mitglieder des Vorstandes sol⸗

cher Korporationen, welche zur Ausgabe von auf den Inhaber laͤuten⸗ den unverzinslichen Schuldverschreibungen befugt sind, wenn sie mehr solche, Geldzeichen ausgeben, als die Korporation auszugeben be—

§. 32. Die §8. 6, 17 und 18, sowie die auf die letzteren bezüg⸗ lichen Strafbestimmungen in den S5. 29 und 30 gegenwärtigen Ge—

1. Januar 1876 in Kraft.

Urkundlich ꝛe.

Sandels⸗Register.

Aachem. Die zeitlebens zu Stolberg wohnende andelsfrau Anna Gertrud, geb. Volß, Wittwe 2 Bertram, ift gestorben, und ist das Geschäft, welches dieselbe zu Stolberg unter der Firma: Wwe. Carl Bertram führte, auf ihre drei Kinder und einzigen Erben, die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Heinrich Bertram, Therese Bertram und Franz Carl Bertram, übergegangen. ] Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 430 des Firmenregisters gelöscht. ö Sodann wurde unter Nr. 1215 des Gesellschafts— xegifters eingetragen die Handelsgesellschaft sub Firma Wwe. Carl Bertram, welche in Stolberg ihren Sitz, am 25. Sebtember c. begonnen hat und von jedem ihrer drei Theilhaber, den obengenannten Wilhelm Heinrich Bertram, Therese Bertram und Franz Carl Bertram, vertreten werden kann. Aachen, den 6. November 1874.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Aachen. Die zu Doverack wohnende Bernhar⸗ dine, geb. Kreuder, Wittwe von Carl Kreuder, hat das Geschäft, welches sie daselbst unter der Firma Carl Kreuder führte, mit Aktiven und Passiven ihrem Sohne, dem zu Doverack wohnenden Kauf⸗ mann Gustav Kreuder, übertragen. .

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 19958 des Firmenregisters gelöscht. ;

Ebenso wurde unter Nr. 248 des Prokurenregisters gelöscht die Prokura, welche dem zu Doverack woh⸗ nenden Gerber Carl Kreuder für vorgedachte Firma ertheilt war. ö

Sodann wurde unter Nr. 3353 des Firmenregisters eingetragen die Firma Gustav Kreuder, welche in Doverack ihre Niederlassung hat und deren Inhaber

der daselbst wohnende Kaufmann Gustav Kreuder ist. Aachen, den 6. November 1874. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Kerxlin. Handels register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin Zufolge Verfügung vom 7. November 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt. In unjer Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1612 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: E. Degner vermerkt steht, ist eingetragen: . Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Johann Eduard Carl Degner be⸗

rechtigt und ist der Johann Julius Louis Deg⸗

ner von jetzt ab davon ausgeschlossen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 1976 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Magnus & Zacob

vermerkt steht, ist eingetragen: - Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Kaufleute Rudolph Istdor Magnus und Julius Jacob sind Liqui⸗ datoren und ist jeder derselben für sich allein zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4464 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Goetz & Hirschburg

vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmannn Abraham Michaelis zu Seelow ist zum alleinigen Liqui—⸗ dator ernannt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: F. Grobe & Co. . am 1. November 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Großbeerenstraße 16) sind die Kaufleute: 1) Wilhelm Ferdinand Grobe, 2) Carl Friedrich Ernst Nauck, Beide zu Berlin. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5128 eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst

unter der Firma: J. Weichmann & Co.

begründeten Kommanditgesellschaft

sietziges Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 28) ist der Kaufmann Isrgel Weichmann zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5129 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8394 die Firma: Carl v. Jaminet und als deren Inhaber der Kaufmann und Kunst— händler Carl Philipp Friedrich von Jaminet hier (jetziges Geschaͤftẽlokal: Louisen⸗ Ufer 14 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8395 die Firma: Carl Schwarz Bankgeschäft und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schwarz hier (ietziges Geschäftslokal: Alte Jakobsstraße 47) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8396 die Firma: Rudolph Magnus und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Isidor Magnus hier ; (jetziges Geschäftslokal: Markgrafenstraße 35) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8397 die Firma: Julius Jacob . und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Jacob hier ö (ljetziges Geschäftslokal: Mohrenstraße 372) eingetragen worden.

Die dem Franz Wilfarth für die Aktiengesellschaft in Firma: Sommerfelder Tuchfabrik Aktien— gesellschaft ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2668 erfolgt.

Berlin, den 7. November 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

KHenthen O. S. Bekanntmachung. ö In unser Firmenregister ist bei Nr. 1078 der Firma:

. M. Frankenstein in Colonne 6 eingetrassen worden:

Der Sitz der Firma ist nach Kattowitz ver⸗

legt; eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1874 am 29. Oktober 1874. Beuthen O / S., den 29. Oktober 1874. Köoͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Keuthen O. S. Betanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 176

die Gellschaft Triebel et Wilezek zu Antonienhütte eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: L) der Klempnermeister Ferdinand Triebel, 2) der Schneidermeister Alexander Wilczek zu Antonienhüůtte. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1874 be- gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Ge— sellschafter nur gemeinschaftlich befugt; eingetragen

unter zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1874 am 36.

Oktober 1874. Beuthen O. S. den 30. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Keuthen O. s. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist die unter Nr. 83

für den Heinrich Wolff zu Breslau eingetragene

Prokura zur Vertretung der Firma:

die Aktiengesellschaft Oberschlesische Bank

für Handel und Industrie

heut gelöscht worden.

Beuthen O. /S., den 3. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Korken. In unser Firmenregister ist bei Nr. 146 das Erlöschen der zu Biemenhorst bei Bocholt be— standenen Firma Jean Marlie und bei Rr. 22 das Erlöschen der zu Borken bestandenen Firma Albert Diekmann zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Borken, den 4. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

KRrammsehrei. Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften Fol. J. Fol. 143 ist zu der daselbst eingetragenen , .

Aktien · NRübenzuckerfabrik zu Burgdorf heute vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vor— stande durch den Tod ausgeschiedenen Inspektors Carl Krafft der Ackermann Heinrich Oppermann zu Osterlinde, zum Vorsitzenden im Vorstande aber statt des 26. Krafft das Vorstandsmitglied Ackermann Heinrich Bolm zu Berel durch Beschluß des Auf— sichtsraths vem 26. Oktober d. Is. gewahlt ist.

Zugleich ist ebendaselbst vermerkt, daß die Gesell⸗ schaft ihre Statuten durch Beschluß ber General⸗ versammlung von demselben Tage in einem Punkte verändert hat, indeß bedarf es einer Veröffentlichung dieser Abänderung ihrem Inhalte nach nicht.

Braunschweig, den 2. November 1874

, , ,. Bode.

KErem-em. In das Handelsregister ist eingetragen

am 30. Oktober 1874: 5360]

J. E. Hillrichs. Bremerhaven. Inhaber Jür⸗ gen Eimen Hillrichs. Am 51. Oktober 1874: Finke & Focke. Bremen. Inhaber: Ludwig Finke und Johann Heinrich Focke, Möbelnhänd— ler hierselbst. . M. Garrelts. Bremerhaven. An Christian Hermann Ibeling Garrelts ist am 31. Oktober 1874 Prokura ertheilt. Am 4. November 1874: Wilhelm Apel. Bremen. 31. Oktober 1874 erloschen. Die Aktiva und Passiva sind auf die Firma Apel & Voigt über⸗ tragen. . Apel & Voigt. Bremen. Inhaber: Heinrich Friedrich, Wilhelm Apel und Hermann Hein— rich Reinhold Voigt, Kaufleute hierselbst. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am J. No⸗ vember 1874. Die Aktiva und Passiva der er⸗ loschenen Firma Wilhelm Apel sind von obiger 5 übernommen. . Friedr. Koopmann. Bremen. Inhaber: Fried⸗ rich Adolph Koopmann. H. H. Nagel. Bremen. Seit dem am 24. Ok⸗ tober 1874 erfolgten Ableben von Hermann Heinrich Nagel ist dessen Wittwe, Meta, geb. Grottheer, Inhaberin der Firma. . Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 4. November 1874. Fun ke, Seer. Calenberg. Bekanntmachung. Auf Fol. 560 des hiesigen Handelsregisters: Aktien · Zuckerfabrik = Bennigsen ift heute eingetragen; . Durch Wahl des Aufsichtsraths laut Notariats- protokoll vom 25. August 1874 (Hannover) ist nachträglich als QDirektionsmitglied aufgenommen: Betriebs⸗Inspektor Reinhold Korkhaus zu Bennigsen. Calenberg, den 6. November 1874. Königliches Amtsgericht.

Die Firma ist am

Handelsgeschäfte, namentlich eine Lackir⸗ und Metall⸗ waaren Fabrik treiben, und daß jeder von ihnen ein⸗ zeln berechtigt ist, diese seit 26. Oktober d. Is. be— stehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten, welche heute sub Nr. 618 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 31. Oktober 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Cohlema. In Folge Meldung der Betheiligten ist die unter Nr. 1214 des hiesigen Firmenregifters in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma: J. M. Hilger, deren Sitz Ahrweiler, heute gelöscht worden, nachdem deren Inhaber Johann Mathias Hilger, Lederfabrikant daselbst, gestorben ist.

Das von demselben betriebene Handelsgeschäft ist auf dessen Sohn Johann Hilger, Lederfabrikant in Ahrweiler, übergegangen, welcher dasselbe unter der heute sub Nr. 3189 ibidem eingetragenen Firma: J. Hilger fortsetzt.

Coblenz, den 5. Ne vember 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Cohlema. Die unter Nr. 2119 des Firmen⸗ registers in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma George Antsine ist heute gelöscht worden in Folge Meldung ihres Inhabers Georg Antoine, Uhrmacher zu Coblenz, daß er nicht mehr Handels— geschäfte treibe. .

Dagegen wurde sub Nr. 3190 ibidem eingetragen die Firma M. Antoine, deren Sitz Coblenz und Inhaberin ist die daselbst wohnende Frau Maria, geborne Rösgen, in Gütern getrennte Ehefrau des Uhrmachers Georg Antoine, welche für ihre Rech— nung Handelsgeschäfte treibt.

Für diese Firma hat die Inhaberin ihren ge— nannten Ehemann zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und sub Nr. 397 des Prokuren« registers eingetragen worden ist.

Coblenz, den 5. November 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts.

Abtheilung J.

Cassel. Nr. 944. Der Kaufmann Eduard Sauer von Roßdorf, betreibt unter der Firma Ednard Sauer dahier, Bahnhofsstraße 7, eine . und Cigarrenhandlung laut Anzeige vom 2. d. M.

Eingetragen am 4. November 1874.

Nr. 945. mann von Langensalza, dermalen hier, betreibt unter der Firma C. H. Littmann dahier, Kölnische straße 18, eine Cigarrenfabrik, laut Anzeige vom 3. d. M.

Eingetragen Cassel, am 8. November 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.

Cohlemz. David Rosenthal, Kaufmann zu Coblenz, hat angemeldet, daß er sein Domizil und Geschäft nach Frankfurt a. M. verlegt hat; es ist demnach die sub Nr. 2634 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma David Rosenthal gelöscht worden. Coblenz, den 22. Oktober 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Cohlemz. Gemäß Anmeldung aller Betheiligten ist am 5. Oktober c. der Kaufmann Friedrich Krey⸗ meyer zu Coblenz gestorben und die süb Nr. 95 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragene Firma: F. C. Kreymener gelöscht worden.

Das von demselben betriebene Handelsgeschäft wird von dessen Wittwe Frau Amalia geborene Clauß daselbst weiter betrieben unter Beibehaltung der Firma: F. C. Kkreymeyer, welche sub Nr. 3188 ibidem heute eingetragen worden ist.

Coblenz, den 24. Oktober 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblemnz. Die Brüder Arnold Kaufmann und Jonas Kaufmann, Kaufleute zu Cochem, haben an⸗ gemeldet, daß sie daselbst von heute an unter der Firma; Gebrüder Kaufmann Weinhandel treiben und jeder von ihnen einzeln berechtigt sei, diese offene Handelsgesellschaft zu vertreten, welche sub Nr. 617 des Gesellschaftsregisters heute in das hiesige Han e,. eingetragen worden ist. Coblenz, den 25. Oktober 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Cohblenz. Die Bridder Leonhard Hoffmann und Wilhelm Hoffmann, Lackir⸗ und Metallwaaren. Fa⸗ brikanten zu Kreuznach, haben angemeldet, daß sie

daselbst unter der Firma: Gebrüder Hoffmann

Der Kaufmann Carl Hermann Litt⸗

Klöppel.

Cälm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1258 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Scheins & Cie.“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst

wohnenden Kaufleute Johann Martin Heinrich Scheins nnd Wilhelm Schumacher vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch den in Cöln wohnen— den Kaufmann Franz Milden ersolgt, welcher allein berechtigt ist, die zur Liquidation gehörenden Hand⸗ lungen unter der Firma „Scheins & Cie. in Li⸗ quidation“ vorzunehmen.

Cöln, den 3. November 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register bei Rr. 43 vermerkt worden, daß der früher in Deutz, jetzt in Cöln woh⸗— nende Kaufmann Albrecht Schnabel seine Handele—⸗ niederlassung unter der Firma: „Albrecht Schnabel

von Deutz nach Cöln verlegt hat, sodann ist die vor⸗ stehende Firma unter Nr. 2805 desselben Registers eingegetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1071 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Schnabel für seine obige Firma seiner bei ihm woh⸗ nenden Ehegattin Catharina, geborenen van Hees, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 4 November 1874.

Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗ Register bei Nr. 1127 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Christian Joseph von Gal für seine Handels— Niederlassung vaselbst geführte Firma: „C. J. von Gal“ erloschen ist. öln, den 4. November 1574. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register bei Rr. 2449 vermerkt worden, daß der früher in Mülbeim am Rhein, jetzt in Cöln wohnende Kaufmann Philipp Adolph Horn seine , der Firma:

. = Dorn“

von Mülheim am Rhein nach Cöln verlegt hatz

sodann ist die vorstehende Firma unter Nr. 2806 desselben Registers eingetragen worden. Cöln, den 4. November 1874. Der a, eber.

Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde am heutigen Tage bei Nr. 1634 des Handels⸗ (Firmen) Registers des hiesigen Königlichen Han—= delsgerichtes vermerkt, daß der Kaufmann Hermann Schmitz zu Crefeld sein Domicil, sowie seine Han= delsniederlassung von hier nach Eppinghofen bei Mülheim a. d. Ruhr verlegt hat, und hierdurch die von ihm geführte Firma Herm. Schmitz hier er— loschen ist. Crefeld, den 7. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretãt. En hoff.

FEislebem. Gesellschaftsregister 5340 des Königlichen Kreisgerichts zu Eisleben. In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 36 bei

der Firma: Zuderfabrit Groß Osterhausen von

Bülom, Lüttich et Comp, mit dem Sitz der Ge—

sellichaft zu Groß⸗Osterhausen, zufolge Verfügung

vom 28. Oktober 1874 am 30. Oktober 1874 fol= gender Vermerk eingetragen worden:

Col. 4: Zu Mitgliedern des Ausschusses, von wel⸗ chem je 2 Mitglieder befugt sind, die Gesell— schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, sind für die Zeit vom 1. August 1874 bis zum 31. Juli 1875 wiedergewählt worden:

I) Amtsrath Carl Rudolph Lüttich von Sit— tichenbach,

2) Ober -Amtmann Herko Hayessen von Born stedt, und

3) Rittergutsbesitzer Dr. Hermann Müller von Neuglück.

Eisleben, den 30. Okteber 1874. C. 47,1).

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Friedrich

Flenshurg. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der

Firma: „Gebr. Rathjens“ am 58. Oktober 1874 begründeten offenen Handels- gesellschaft sind die Kaufleute: I) Friedrich Rathjens, 2) Hinrich Rathjens, Beide zu Flensburg. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unter— zeichneten Gerichts unter Nr. 124 heute eingetragen. Flensburg, den 6. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Frankenstein. Bekanntmachung.

Der Fabrikant Louis Hentschel ha für seine unter der Firma „Louis Hentschel“ zu Silberberg bestehende und unter Nr. 75 des Firmenregisters eingetragene Handelsniederlassung seiner Ehefrau Bertha Hentschel, geborenen Felgner, zu Silberberg Prokura ertheilt.

Eingetragen unter Nr. 9 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 2. November 1874 an' dem selben Tage. ;

Frankenstein, den 2. November 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Centhim. Bekanntmachung.

In unser Firmenregifter ist zufolge Verfügung vom 31. v. M. am 2. d. M. bei Nr. 131 das Er' löschen der ö yt

„Koehling in Pare (Inhaber: Kaufmann . . Friedrich Kochling) eingetragen worden. .

Genthin, den 3. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Simon v. Zastrow.

Sladhaeh,. In das Handels- (Firmen Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden suh num. 1381: Raufmann und Bierbrauerei⸗Inhaber Wilhelm Jofeph Schnitz⸗ ler, in Hemmerden wohnend, mit der Handelsnieder⸗ lassung unter der Firma W. Schnitzler daselbft. Gladbach, am 30. Oktober 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz. SGladhach. In dem Handels (Firmen⸗ Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei num. 1238, woselbst der Kaufmann August Weber in Gladbach mit der Handels niederlassung daselbst unter der Firma Aug. Weber sich einge⸗ tragen befindet, vermerkt worden: die Firma ist er—⸗ loschen. Gladbach, am 5. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Sladhach. In das Handels- (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 750: die Han— delsgesellschaft unter der Firma Geschw. Schröers in Viersen. Die Gesellschafter sind die in Viersen wohnenden Kauffrauen Anna Margaretha Schroers und Maria Sibilla Schroers. Die Gesellschaft hat begonnen am 5. Mai 1874. Gladbach, am 6. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Görlitz. In das in unserm Firmenregister Nr. 467 unter der Firma: 5341 . A. Wakezynski et Co. eingetragene Handelsgeschäft des Maurermeisters Alphons Wakezynski zu Berlin, mit dem Sitze zu Görlitz und Zweigniederlassung zu Berlin, ist der Bauunternehmer Louis Brüggemann zu Berlin als Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 23. Oktober 1874 be— gonnen.

Die Firma ist verändert in

A. Wakezynski und Brüggemann

] nach 174 unseres Gesellschaftsregisters heut eingetragen worden. ;

t n Cto. 46/1) Görlitz, den 2. November 1874. Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.

CGuhem. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt: 1) Nr. 69. 2) Firma: Kinna, Schwer dtner & Comp.

und

3) Sitz der Gesellschaft: Stadt Guben. 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 der Spinnereibesitzer Louis Kinna in Guben, 2) der Tuchfabrikant Julius Schwerdtner in Forst, 38 der Tuchfabrikant Fritz Schneider dafelbst⸗ Die Gesellschaft hat am J. Januar 1874 be— gonnen. Zur Vertretusg der Gesellschaft ist jeder einzelne Gesellschafter berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. November 1874 am 4. November 1874. Guben, den 4. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hahelschwerdt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute: bei Nr. 139 das Erlöschen der Firma R. Schreiber zu Habelschwerdt, und unter Nr. 181 die Firma E. Leipziger, vor⸗ mals Rosalie Schreiber, zu Habelschwerdt und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Leipziger daselbst, sowie unter Nr. 182 die Firma Zulius Hoffmann zu Landeck, und als deren Inhaber der Hand⸗ schuhfabrikant Julius Hoffmann daselbst, eingetragen worden. Habelschwerdt, den 30. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Malle i. dz. In unser Handelsregister ist auf Verfügung vom 28. d. M. heute eingetragen: ID Firmenregister:

Zu Nr. 4: Die Firma Anton Daniel Kisker zu Halle in Westfalen ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Kisker jun. dafelbst über— gegangen.

Nr. 98: Die Firma Anton Daniel Kisker zu Halle in Westfalen und als Inhaber der Kaufmann Carl Kisker jun. daselbst.

2) Prokurenregister:

Nr. 21: Kaufmann Julius Kisker zu Halle in Westfalen, als Prokurist des daselbst be— stehenden und im Firmenregifter Nr. g5 unter der Firma Anton Daniel Kis ker eingetragenen Han delẽgeschäfts.

Halle i. W., den 29. Oktober 1874. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Her Cord. dandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen in das Register zur Cintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft: Col. 1. Laufende Nr.: 9. Col. 2. Kaufmann Georg Poelmahn zu Vlotho. Col. 3. Hat für seine Ehe mit Amalie, geborene Stock, durch Vertrag vom 29. November 1873 die in der Stadt Vlotho geltende provinzielle Gütergemeinschaft, und zwar sowohl die des Eingebrachten als des Erwerbes, ausgeschlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 4 November 1874 am 4. November 1874. Herford, den 4. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hildesheimn. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Pol. 644 folgende Firma eingetragen: „C. Reeker: Inhaber: Mühlenbesitzer C. Reeke aus Bremen. Ort der Niederlassung: Wesseln.

Hildesheim, den 4. November 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Börner.

MNildesheimn. Bekanntmachung.

Im hiesigen Haudelsregister ist heute auf Fol. 383 zu der Firma:

„Albert Caspar in Wesseln“

eingetragen, daß dieselbe erloschen sei.

Hildesheim, den 4. November 1874.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Börner.

Bekanntmachung. Louis Großkopf zu Königsberg hiesigen

Ins ter bh g. Der Kaufmann i. Pr. hat am

Firmenregister des Königlichen Kemmerz und Ad— miralitäts⸗-Kollegii in Königsberg i. Vr. s!ub Rr. 564 eingetragenen Firma „Louis Großkopf“ etablirt, welche in unser Firmenregister sub Nr. 239 zufolge heutiger Verfügung eingetragen worden. Insterburg, den 2. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hönig sberg X. HI. Bekanntmachung.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

. Königsberg . M.

In unser Firmenregister ist am 31. Oktober 1874 unter Nr. 141 eingetragen die Firma: .J. J. Fliegel zu Königsberg R. M.“ und als Inhaberin Ter- selben, die verwittwete Frau Fliegel, Louise, geb. Schützler, zu Schwedt a. / O. wohnhaft.

H üönigsbenrg X. MI. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister sub Nr. 123 einge⸗ tragene Firma: wderrmann Haenel zu Königsberg R. M.“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelsscht. Königsberg R. / Hi., den 31. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

H önigsherx. Handelsregister.

„Die hiesige Handelsfirma: Will Haupt, und die für dieselbe: dem Johannes Ernst Rudolph Reißner ertheilte Prokura ist erloschen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 24. Oktober d. J. an demselben Tage unter Nr. NS in das Ge— sellschaftsregister und zufolge Verfügung vom 77. am 28. Oftober d. J. unter Nr. 460 in das Pro⸗ kurenregister eingetragen worden.

Königsberg, den 31. Oktober 1874. zom e, Kommerz und Admiralitãts⸗ Kollegium

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Ernst Heinrich Gotthilf Dinz von hier, ö für seine Ehe mit Martha Maria Magdalena Mattern durch Vertrag vom B. Sep⸗ tember 1374 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige und zu- künftige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenfchaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 24 am 31. Oktober d. J unter Nr. 5I4 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 2. November 1874.

Königliches Kommerz und Admiralitãts⸗ Kollegium.

Hönig sheræ. Handelsregister.

„In das hiesige Gesellschaftsregifter ist zufolge Ver— fügung vom 31. Oktober d. J. am 2. November d. J. unter Nr. 456 bei der Firma:

Ostpreußische . 1 und Druckerei, esellschaft auf Aktien, Col. 4: der Vermerk eingetragen, daß in die Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Gustav Moser der Partikulier Alexander Scultz zu Königsberg zum stellvertretenden Direktor gewählt worden ist. Königsberg, den 3. November 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitãts⸗Kollegium.

Hänigsher. Sandelsregister.

Der Kaufmann Julius Jacob Adam Groe— ninger zu Königsberg hat für seine Ehe mit Pauline Dorothea! HDedwig, geborene Goerke, durch Vertrag vom 23. Sktober 1874 die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschloffen; das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Gläcks— fälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor— behaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 31. Oktober d. J. am 3. November d. J. unter Nr. 514 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 4 November 1874.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitãts⸗Kollegium.

Larzensteim. heute

; Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol, 55 eingetragen die Firma: „Glasfabrik Oldendorf“, Ort der Niederlassung: . „Oldendorf“, als Firmeninhaber: die Glasfabrikanten: Carl Fedor Brockmever und Carl Leopold Reichelt, Beide zu Oldendorf, Rechtsverhaltnisse: Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit dem 1. November 1874. Jeder Gesellschafter ver⸗ tritt und zeichnet die Firma: Lauenstein, den 4. November 1874. Königliches Amtsgericht Coppenbrügge. W. Hasenbalg.

als

Lanensteim. 3u der im Handelsregister Fol. 27 eingetragenen Firma: R. Pieper ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lauenstein, den 4. November 1874. Königliches Amtsgericht Coppenbrügge. W. Hasenbalg.

Liegnitz. Bekanntmachung.

Unter Nr. 510 unsers Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1874 der Seifen- fabrikant Ferdinand Prauser zu Liegnitz als In⸗ haber der Firma Ferdinand Prauser zu Liegnitz eingetragen worden.

Liegnitz, den 30. Oktober 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

i. h Orte eine Zweigniederlage seiner Cigarren⸗ und Tabaksfabrik unter feiner im

LHiegnitz. Bekanntmachung.

Unter Nr. 511 unsers Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1874 der Zimmer- meister Auguft Kähler zu Liegnitz als Inhaber der Firma A. Kähler zu Liegnitz eingetragen worden. .

Liegnitz, den 30. Oktober 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Lime harx-. Im Gesellschaftsregister des Amts Nassau wurde heute unter Nr. 24 folgender Eintrag gemacht:

1) Bezeichnung der Firma: Aktiengesellschaft zur Hebung der Kur- und Bade-Industrie zu Ems.

2) Sitz der Gesellschaft: Ems.

3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das Datum des Gesellschafsvertrages ist der 17. Oktober 1874. Der Gegenstand des Unternehmens, dessen Zeitdauer unbestimmt, ist der Ankauf der in Ems belegenen Besitzung Huyns Gartenhaus nebst Zube— hör und die Verwendung dieses Terrains im Inter— esse der Emser Kur und Bade⸗Industrie, sowie auch der Gesellschaft. Das Grundkapital beträgt 150,006 Mark, zerlegt in 150 Aktien à 1000 Mark, auf den Inhaber lautend. Eine jede Veröffentlichung muß

von dem sie erlassenden und als solches zu be—

zeichnenden Organe der Gesellschaft, und zwar von dem Vorstande unter Beifügung des Namens des Direk— tors oder dessen Stellvertreters, von dem Aufsichts—⸗ rathe mit Beifügung des Namens seines Vorsitzen⸗ den oder dessen Stellvertreters unterzeichnet sein. Als Organ für die Veröffentlichungen des Vorstandes und des Aufsichtsraths wird das zu Ems erschei= nende Amtsblatt bestimmt. Geht dasselbe ein, so

erfolgen die gedachten Veröffentlichungen durch ein anderes etwa in Ems erscheinendes periodisches Blatt, sonst durch eine in Wiesbaden erscheinende Zestung, bis in der nächsten ordentlichen oder außerordentlichen Generalversammlung wieder ein anderes öffentliches

Blatt für die Publikationen an und für die Gesell—= schaft bestimmt wird.

Zum Vorstande der Gesellschaft ist in der General Versammlung vom 17. Oktober 1874 Friedrich Goedecke von Ems ernannt und zugleich bestimmt worden, daß im Falle dessen Verhinderung Isaac ,. von da als dessen Stellvertreter fungi— ren so Limburg, den 30 Oktober 1874.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Jeckeln.

La hlimitæ. Bekanntmachung.

Lũdenseheid. 9Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid.

Unter Nr. 228 des Gesellschaftsregisters ift die, am 1. September 1874 zu Plettenberg unter der Firma „Frau Klug & Comp“ errichtete, offene Handelsgesellschaft am 4 November 1871 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) die Wittwe Buchhalter Adam Klug, Julie, geb Seissenschmidt, zu Plettenberg, 2) die unverehelichte Mathilde Koll daselbst.

Die. Frau Wittwe Kaufmann Guftarv Adolf Quähicker, Augufte, geb. Josephson, zu Ludenscheid als Disponentin der zu Lüdenscheid bestehenden, unter der Nr. 143 des Gesellschafteregisters mit der Firma Josephson K Ouäbicker⸗ eingetragenen Qandelsniederlassung hat für diese Firma ihren Sohn, Gustav Adolf Quabicker als Prokuristen bestellt, was am 4. November 1874 unter Nr 175 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Unter Nr. 179 des Gesellschaftsregisters, woselbst

I) der Kaufmann Wilhelm Glörfeld zu Büchen bei Halver,

2) der Kaufmann Friedrich

Schmalenbach bei Halver, als Inhaber der zu Halver unter der Firma „Glör— feld & Schmalenbach“ bestehenden Handels Gefell schaft vermerkt stehen, ist am 4 Rovember 18574 Folgendes eingetragen:

Die Handels⸗Gesellschaft ist aufgelsst und die Firma erloschen.

Unter Nr. 229 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Oktober 1874 zu Halver unter der Firma Dannenberg & Schmalenbach“ errichtete, offene Handelsgesellschaft am 4. November 1874 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Kaufmann Hermann Dannenberg

Halver,

Y der Kaufmann Friedrich Schmalenbach daselbst.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 380 die Firma Emil Voß zu Halver und als deren In— haber der Kaufmann Emil Voß daselbst am 4. November 1874 eingetragen.

Schmalenbach zur

u

Magdehburx. Handelsregister.

1) Der Kaufmann Friedrich Albert Rudolph For⸗ demann hier, hat für die von ihm bisher unter der Firma Fritz Schnock C Comp. hier betriebene Produktenhandlung die Firma Rudolph Fordemann angenommen. Letztere ist unter Nr. 1456 des Fir⸗ menregisters eingetragen, daszegen die bisherige Firma unter Nr. 1266 desselben Registers gelöscht.

2) Der Kaufmann Ernst Rohrschneider hier ist aus der hier unter der Firma Friese & Rohr⸗ schneider bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit⸗ gesellichafter Kaufmann Otto Friese fetzt das Ge⸗ schäft Handlung mit chemisch⸗technischen Fabri⸗ katen mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1497 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Gesellschafts⸗ firma unter Nr. 646 des Gesellschaftsregisters ge—= löscht.

3) Die Firma Ed. Lude hier, Firmenregister Nr. 1464 und die Prokura der Ehefrau Lude, Marie, geb. Niedhardt, für die Firma Ed. Lude Prokuren⸗ register Nr. 405 sind geloͤscht.

4 Die Firma A. W. Voigt zu Neustadt⸗Magde⸗ burg, Firmenregister Nr. 489, ist gelöscht.

5) Der Kaufmann Joachim Jennrich, welcher unter Nr,; 1450 des Firmenregisters als Inhaber der Firma Deinr. Kruse Nachfolger hier eingetragen steht, ist am 30. Juni 1874 verstorben; seine Erben, näm- lich seine Wittwe Anna Elisabeih Jennrich, geb. Pfannschmidt, Fräulein Anna Elisabeth Jennrich, Kaufmann Johann Joachim Jennrich, Kaufmann Heinrich Hermann Jennrich und Friedrich Wilhelm Jennrich, geboren am 2. November 1855, setzen das Geschäft Malzfabrik seit dem 30. Juni 1874 in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort, zu deren Zeichnung und Vertretung die Wittwe Jennrich und der Kaufmann Joachim Fenn— rich und zwar jeder für sich allein, berechtigt sind. Die Firma ist deshalb Nr. 1459 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 792 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

6) Der Kaufmann Friedrich Schmidt ist aus dem Vorstande des Vorschuß Vereins zu Buckau, ein. getragene Genossenschaft, ausgeschieden; an seiner Statt ist der Handelsmann Christian Solf zu Buckau als Kontroleur gewählt. Vermerkt bei Nr. I des Genossenschaftsregisters.

7) Die allgemeine Gas⸗Actiengesellschaft zu Magdeburg, hat unter derselben Firma eine Zweig⸗ niederlassung zu Hameln errichtet. Vermerkt bei Nr. 215 des Gesellschaftsregisters.

Zu Nr. 1—7 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 3. November 1874. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Maxienhurg. Betfanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 4. November 1874 ist die Handeklsniederlassung des Kaufmanns und Mühlenbesitzer Friedrich Wilhelm Albert Raikowski zu Laabe ebendaselbst unter der Firma:

; T. A. Raiko maki in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 234 ein getragen.

Marienburg, den 4. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Minden. Königliches Kreisgericht Minden. L. Abtheilung. In unser Handels-Firmenregister hat folgende Eintragung stattgefunden: Band J. Seite 81 Nr. 319. Bezeichnung des Firmeninhabers: Bauguier Gustav Albert Lilienhain. Ort der Niederlassung: Oeynhausen bei Rehme. Bezeichnung der Firma: A. Lilienhain. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. November 1874 am selbigen Tage. Sander, Rechnungsrath.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 114

die Firma:

Jacob Schlohoff ö u Lublinitz und als deren Inhaber der Kaufmann e. Schlohoff am 5. November 1874 eingetragen worden.

Lublinitz, den 5. November 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Mühlhausen. Zufolge Verfügung von heu⸗ tigen Tage ist in unser Flrmenregister nachftehende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nummer: 330 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wilhelm Friedrich Peter Treffurt.