1874 / 266 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Bei lage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 3 266. Berlin. Donnerstag, den 12. November 187M.

J ö . ; . n , ,, w asd . a. . gs Angelegen i alis Sr z s Gleiche schädigung zusagt, sondern sich einfach beschränkt, die Entschãdigung Erneuerung darch ein prozessualisches Erkenntniß. Ganz das Gleich ; an . e gn nn,, mn

J Reichstags Angelegenheiten. 8 3 zu sagen; das Verbot, das dieser im ; ist gegen den Absatz 2 zu sagen; da will in Zu §. 16 erklärte der Bundeskommissar:

i 12. November. Zum Markenschutz⸗Sesetz inzclnen Falle durch Erkenntniß ausgesprochen wissen R ö . ; 26 . , . , cker inlänrische Pieduzent Fer Haͤndelkreibende kann gegen sst ausdrücklich, und allgemein schea in Gesetz- ausgespre. Rickert zur Begründung seines Amendements vorgztragen 3 5. Denen, weichen widerrechtlich Waaren mit dem zZtamen oder der chen. Ich möchte mich gegen die Annghme des Amendenents spreben den Änschauungen, die maßgebend Fewesen, sind 4 * n,, n, oder mit einem Waarenzeichen bezeichnet, auf aber aud) deshalb aussprechen, weil das Nachdrucksgesetz, das vor Redaktion des Ihnen vorgelegten Paragraphen des . 3

irma des ersteren, oder , . jpil⸗ . ; 1 st, unter gan e 3 enn Sie das Amendement annehmen, ich die fen Gebrauch der Erstere ausschlicklich berechtigt ist. im Ginil, einigen Jahren in dielenm, Hähse berathen Kortzn istzakttgrt n'. Ranke daher, dahg weng is dae Au icht stellen Darf.

ten i . en, n. ; 2. k agten Art auf⸗ 4 ö 8 zu demselben in rechts wege beantragen, daß Letzterem das Recht zu dieser Bezeichnung gleichen Verhältnissen keine Bestimmung der hier beantragte Zustimmung des Bundesrathes zu dem , g we mne

b ser J erselben verb vird. Des— D is keiner Seite die Nothwendigkeit Ich glaube auf der anderen Seite aber auch,

man derko der fernere Gebrauch derselben verboten wird. De enommen hat. Damals ist von mdig r er mufs dern ö .

a . des es ,, der . , oder Handelstreibende gegen . kneten Vesttun ung hervorgcheben worden, ind mit echt, Fiel Amendements allen Bcken en, die eimä gegen den geren ö welcher widerrechtlich bezeichnete Wagren

. * * z ö 2 * . Ir Di J Sinderniff Denjenigen in Verkehr Tenn die Sache ergiebt sich aus den allgemeinen Grundsätzen. Wenn geltend gemacht werden können, Rechnung getragen . en 34 I ' 2 . ; indernisse auf der Bahn. ,,,. im Eivilrech'swege beantragen, daß dem Letzteren Sie nun unter den jetzigen, ganz entspre

welg Verhällnifsen eine führungen des Hrn. Abg. Pr. Baehr kann ich nicht für jo durch⸗ . srin eilhält ö . chenden Verhältniß führungen des Hrn. Abg. ö 3 ö mn genaue dez falsche Stel. ,,, bezeichneten Waaren verboten wird. derartige Bestimmung in das Gesetz aufnehmen, so könnte, von schlagend ansehen, um eine weitgehende Umgestaltung des Paragraphen lung der Weichen und sonsti⸗ .

; . ; j s Jin dem 3

br. Bachr die Annahme feines Antrags allem UÜnderen abgesehen, jedenfalls der Zweifel entsteßen, ot in vorzunehmen. ere Anend ger bew cgi cher Vorr cht ungen. k ö , en, dn, legte, nnen e elne, mangelhafter Zustand der ire berfdhren eine Geltend ma Weg gegeben sein solle oder nicht. Rücksichtlich des Absatz 3 des S. O erwiderte der Be⸗

; 3d ans ücklich zu. ; ö scher ; ung des Entschädigungsanspruchs *rüclich zuerkannt ist, ein solch 1695 1 3 mi d erwide

, im Wege des Eivilprozesses . sei, empfohlen hatte, nahn Daß aten auch uach; ö w en eg, e. vollmächtigt? zum Bundesrath für das Königreich Bayern,

ö. Jonst ige Ursachen. 3. Bundes kommsffar, Regierungs-Rath Rieberding das t . als abgeschnitten ansehen wollen. ö won ,,, , . . .

alsche Dispo sit ionen des Sa- ; ö J ir mit Ruäckiicht auf daz, was vorher von Herrn ö kann auf die eben gestellte Anfrag , . J

ö . ort: . J ö ; Ich erlaube mir mit Rücksicht auf das, 6. Absaß 3 des §8 ? erdings im Wesentlichen seine Bedeutung ver⸗

tions · bezw. des Zug · Personals ö Peine Herren! Gestatten Sie mir, mit wenigen Worten das pr. Sppenheim hervorgehoken worden ist, noch, zu bemerken, daß Absaß 2. ö k i n, n w ,

Spstem anzüdeuzen, weiches der Fntwurf verfllt, Un den Shut er sewelt ich die Tragweite des Amendemenis ütcisehs der eU Ibn, en 2 nee ene, Lesung bei der Emendation kleibt, so

cnmal erworbenen Zeichen⸗ und Firmenrechte zu sichern. Ich muß Entwurfs durch dasselbe nicht gedeckt wird. Im Wesentlichen deckt ö ö. nl de gr 1

, , , mise ie ,, k be, wet ee, , nne.

iß, einige der späͤter zur Diskussien ko Para- Inhalt des §. 8, aber nicht den Juha V, , . U

, er e, wel nur so die von mir gewünschte J i in *. Zeichens und von einer Befugniß, .

e, ae, e, n, ,, le, l äs. aurse, Wisea chat und itesatet.

ben, daß das, was der niragltene, hes ö 3 ni ie Rede, wohl ab . ö j ; j i

. Gatwürf liegt, und daß es deshalb unnsthig und, weil unnöthig, Ich bitte Sie, meine Herren, um Unklarheiten zu vermeiden, Berlin. Hiesige Blätter melden: Die National- Galexie

ö . . J K den beantragten neüen Paragraphen abzulehnen. ist abermals durch ein: Ausschmückung bereichert worden, da per wenigen J . es Entwur rd zun ö =. In dem 5. 8 d f 3 8. 13 der Vorlage lautet:

i zildhaue in Sandstei geführte Figur, die s : Tagen die vom Bildhauer Moser in Sandstein aufgeführte Figur, . ö gesprochen, jeden Dritten von . . zen die po ö er. il eli, . 3 366 , , ,, n, . oder deren Verpackung wissentlich mit einem nach . ö . . . ch damit bereichnet?r Wagren auszuschließen. In dem §. 11 Maßgabe dieses Gesetzes zu schützenden Waarenzeichen, oder . ö. , . ö. k . serner den Zeicheninhabern der Anspruch gewährt, daß jeder Namen oder der Fümag— eines inländischen Produzenten oder bande en k , der der ihr Zeichen wider Recht hat eintragen Ef, . ihr k ö , . ö. ,,,, . , , e, ö. . , n , , , n , ̃ 6 Serälgnst; fa der Leindigerstraße befindlichen Bildhauerarbeiten herrühren, if . . den e , Zeichen 4 ö 46 ; JJ . , n ad ,. . . i schädigungs anspr ür den Fall zugesprochen, daß bis zu sechs Monaten bestraft und i ; . e e n, , a desltre s steht, bei dem Eifer, mit welchem ,, K i sltn m . Waaren, sei . verpflichtet. Die Strafverfolgung tritt nur auf Antrag ö . J ö ö ö ö 2 Burch den V'rtrieß so markirter Wagren, verletzt. Dieser Ent— Der Abg. Rickert beantragte, hinter . Worten: in *. Jahresfrist feiner Bestimmung übergeben werden kabn. schädigungsanspruch erhält dann im 5. 16 des Entwurfs noch eine kehr Fring!“, hinzuzufügen; oder feil halte, indem ei auf die ; KJ k entsprechende Erweiterung. ö J bisherige Judikatur des höchsten Gerichtshofes in Preußen hin⸗ ö . J Auf diesem Wege, meine Herren, sind all die verschiedenen Rechts. wies, welcher angenommen, daß Waaren, nur durch den ersten Mikitär-Waisenhaus in den Ja hren 1824 bis 1374. Kurze beziehungen, die zwischen dem n, 3 . zändler „in Verkehr gebracht würden“, während die Strafe doch chi cht , 3 , . 4 oe; 4 ö Entwurf hat auch den Zwischenhändler treffen solle. Der genannte Bundes⸗ ie s el eelefr sfennn G. Jop er 16r. - ̃⸗. , n , ; Wie der „Schw. M.“ mittheilt, hat der Hofmaler Pecht die

; es Vestlinnmnngen darüher enthalten, weiche komm is sar erwiderte hierauf: . . h. r sich nun aber absichtlich aller Bestlinmungen darüber enth ch s ren! Was das Amendement Rickert und Genossen be, von Ihre? Kön sglichen Höheit der Größherzogin von Vaden in den

ager diefen Nechtsverhältniffen entspringen. Es finden in Meine Her ; 6 ,,. Ihrer ; k 68

GJ , / ,, Aus diefen meine z dsätzen von Seiten des Herrn Vorredner Jeb 2 . . Majestät des Kaisers u 6 82 ) llerhochtt

des Rechts Anwendung. Aus diesen allgemeinen Rechtsgrun satz. syrickt And daß duch die Worte, deren Aufnahme in 11 , n, e, 1571 nunmehr vollendet. Das porträtreiche ,, z bermöge des §. 8 dersenige, der ausschließlich der Vorlage entspricht and daß dünch Borteg e l lee Besuchs daselbst im Jahre J a,, kJ . . eien Dritten, der in dem Amendement empfohlen wird, eine verãnderte Bedeutung ö. Bild erregt allgemeine Bewunderung. Die größere Zahl der 5 6 iin Recht Eugreist, dahin kicggen kaun, daß er sich der ferneren der Auffassung der . 6 ö fen ge , ist nun fertig und läßt bereits 6. . 1 Nees le . ö ; . 3 as di en des letzten Herrn Redners betrisst, ö 8 änzlicher Ausmalung machen wird. * 3 Te entha erner, daß er klagen kann gegen Was die Anfragen des letzten Herrn N get nach gänzlicher Aus: Führung des Zeichens enthalte und erner, paß ja na lr lich nicht die Aufgabe s n dieser Stelle aus die Judikatur, die , ,. Fs sschůi z te Wo arauf, daß er den ja natürlich nicht die Aufgabe jein, von dieser ö . ,, ,, e, n, Heften un gen des Strafgesetzbuches ,, Gewerbe und Handel. JJ . daß auf Grun 58 5. 11 Derjenige, welcher wahrnimmt, daß ein zu dürfen, was ,. . f 6 tn . . Zach n hi eintragen lassen, giög wiehe ö ker g geen nile ih . J eg Thlr. Sritte n kann, daß derselbe das Zeichen wieder zur Lochung Hause erfolgte. ü ch 3 ,, 5 r. an . . Exekutionsmittel genug, einen solchen , . ö ö ö. ö. . . ö. 9. n Th . , , ., ,,, egründe orden, zur läuterung finde i nen ; re en, 36. , . für begründet erachtet worden, z k gi dabon aus, daß, wenn der herechtigte , n. 1 1 P. . ö mee Berechtigten im Falle der Verletzung des Firma oder eines Zeichens sich damit einverstanden, erklärt, daß sein den Betrag

Fur eir 6 ein Rechl's este Entschädigung zugesprochen. Der 8 13 sagt nirgendwo, Ziichen oder

ine Firma auf die Waare eines . gehetzt . ei 8 f icht f atsächlich nichts anderes vorlieg daß diese Entschädigung auf einem anderen Wege verfolgt werden wenn auch nicht formell, so doch thatsächlich ;

5 diele k . wa denn dieser Dritte direkt in jenes Berechtigten Auftrage dessen s Fntschädigungen, welche aus der Verletzung von als wenn dieser Dritte in, jenes Bere ĩ J immer der Civilprozeß' gegeben. Der Entwurf hat nur für ö e. ,, ein derartiges Handeln nicht strafrechtli 8 ; ne Einschränkung dieses Grnndsatzes eintreten lassen den kann. J . . kene J ö 3 6 ö. Seite des 5 Was den . ö gh 9 . Dessau 3 6 . . . ane waer . erfahren die Zu⸗ i dere Bedeutung beilegen wollen, . ts Jetzt nach K ö letzten das Verlangen gestellt wird, daß in diesem Verfahren die Zu⸗ selben keine an k kesigt. Unter Firma. wird alles bat mit einigen hannovberschen j Stelle der Entschädigung erfolgen soll, der Reich‚⸗ und Landesgesetznebung besizt., Unters. Firm ö at in ige k an n . k des C ed 1. sonst ge civil das . 6 meu en 9. 6. K ö. . , 5x Priorit ,, 5 f j esetzlich n eichsgesetz ( mnie? n , sei it Hülfe derselben di pre g rg, ö dieser Darlegung ergiebt sich . . . lionen vom Jahre 183 ,,,, daß KR . Been die durch das Ich glaube, meine Herren, ich habe mit ö. Bemerkungen den , ,, . ker r ffn, . der 2 . e n, ̃ an dners Rechnung getragen. ewirkt werden, c 8. z Herrn Antrassstellers gewahrt werden sollen, nicht Wünschen des Herrn Voirt einer Weise stattfindet. ,,, Ich l ue es ergiebt sich daraus, daß ein genügen, Dei Abg. Struckmann konstatirte, daß seiner Meinung nach . 66. realisirten Masse der Sächsischen Mat— des Klagerecht für sie befteht, und ich glaube, es ist deshalb nicht Paragraph 13 die landesgesetzlichen Bestimmungen über die Aus der . J ü kemm t setzt ring Rate von 23 Thlr. auf die weamäzig, ausdrücklich noch auszusprechen, daß ein derartiges Klage. Intschädigungspflicht dessenigen nicht aufhebe, der aus Fahr⸗ lerbank in Liquidgtis . 1. ö. ehe le n zustehen solle. Ich muß mich umsomehr gegen Entschã n. . Marken bediene. Der Bundeskommis⸗ einzelne Aktie zur Auszahlung. indnif ü ie Tragweite sonstiger - em 3 2 j 23 J. . . ngen ; in erff 6 s es die? . , , . . im Binnenbassin des Kriegshafens. e anf den astt. ga rann Heritki ö . 9. a zer Kraft zu fetzen, die etwa über den durch & 13 gedeckten Jade, welcher dem n, n,. chindernde Süß ! zuf oll ; ie . Ir . e ; . . . ö k nde Süßwasser zuführen soll, der Berechtigte beantragen kann, daß einem Dritten, der sein Zʒzichen mungen . Verletzten einen Anspruch auf Entschädigung ge⸗ das den Ansatz der Eisenschiffe verhindernde Sühw— o e dn ĩ n dieser ez chnung. erkannt werde, Meine Fall hinaus Tem Verleckzen ; daß Lie d' wem , LW'er. Anzbl. zufolge, in Ostfriesland im nächsten 3. fuhrt, das Recht zu dieser Bezeichnting e. verden, nachdem die Kanallinie festgestellt ist In Gödens

1 J ĩ in 3 ß diese Ab⸗

? Dritte r kei ieser Ar kann ihm währen. Ich habe die Frage dahin zu beantworten, daß diese Ab

Herren! Der Dritte hat gar kein Recht. dieser . an bein Entwurf nicht ju Grunde liegt, und daß es nach der Auf⸗ begonnen ö , as Projekt festzustellen. Es ist

. jerkannt werden. E; soll ferner im Civilpro⸗ s zgeschlossen if en kür 2. k 6. dem Nichtherechtigten der fernere feln 9. K ,, . . eO en, Hebhrauch des angenommenen Zeichens untersagt werde. Aber Fieses eine derartigen ö fär den darin dorgesehenen Fall eine Ent. die füdliche Linie gen hn m den

Verbot ist bereits im Gesetze seibst ausgefprochen und bedarf keiner nicht aus schließti

·ᷣ ···· w . zz ; di i = dition 3 er Mn ei ger. . 1 ĩ ; ; f . * Y Berlin, Breslau, Chemnitz, te für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß. Deffentlich von Ftudolf Mosse in ; 2

3 das Central⸗Handelsregister und das ; K ,,, w ö

ö 3 1 duk iffements, den u. Gr , ; . PFeftbigtt m mn an; gie mera, e mn ,, . e n., 8 ar Wen, gh un deren Agenten,

a 8 ; 6. dez NAeutschen Reichs Anzeigers and Königlich Subhastationen, Aufgebot, Zorladungen J. Slterarische Anzeigen. ; r ; n⸗Bureaus renßischen tanta - Anzeigers n. dergl. ij ; Jꝛarnilten. Rach ch ter. sowie alle ubrigen größeren Anncuce ;

kisch ; Verkäufe, Bervactunge'n, Subweifflonen 30. ö r n , , ner (einschl. Kon kurse).! * ö

e R 2 ; hl w. a,, / k .

19

m 66 Sr 9

Laufende Nummer.

. 3

ly

J

una

Gn Jin ljuv

vqu g · ina ulg Mel

gv

1

s 6 8 ngoqbhꝛg. zich nd r in wp

in ech

O and Uaapz se

vG 0

ullas q 83

dv aabin 3. 11

uv *gnunv g n ahl sii Nov Os

zadj uvag ug v 16u 7 dio gg M ⸗nvjgza g

*

1242 168

1

j zaquuv

algnz aplullz uqyq] C a uc vg naqꝛvpg yl] jp

vg tz ina

ap] laaq]jp Mes bagz

Jas ssug · Un

8 416 paqꝗ

llteqꝛog

uall oa banquaq] Dunn?

19

n

Muy dg ja;

u vg aavaq⸗

D gun .

uzuqv

long ja la ]

u vez aq

uch vg a2u

ng no

hl 0

D 2qp lav 9 lo lg - vuo jn

Wc!

1

F 2b inquio v

noꝛo g. ö; J.

V

gea G - ]

G aꝛunqu

qPlibulaqyog ua mn

üg

u vg aanvq

aq lllojq; MG. 1h

ud vg ,

6

10

8 2

Geno? qvꝛ- ung n aap

n lav

.

u vq q uv 1

vꝗg]vp

judlav ugv 15uoq;n g Dachsa

u vqs h 9 G - 6inqy u zajs jp a3 da

uv J

. Juaiunjg as n- aa]

uqvg . inn

I X 2hl O aua loqh⸗ .

9 ug uv uv uan ug v vg vp] ugyvg R

J

nah ua

( ua g B

gaull p *

UMurdalliad Gig Bunjaausag

J G Phi

Ioqua ] z - dduu G echuj

uzug

up hn o

.

bunny v G azuz

J u] v; nm̃ in

uqvñ;ᷓ ixpʒ

uv

ugyg a uv

.

vun

u dv ꝗquz lng 129

u vqan s aq;

up G as uv zaun?

uqvg

uq v pu] igt uc v

pu uv a

lac) aag uc Md urg ug ́ gMaß u G aauaqn uc v uau uv uc v uu vg;

aaa g;

ug vg aaban J uqvqhpvnj ug. glughoc

9 1

ug v

uqv

uqvg

pu] Ilaaqjp angagꝗhv uv uau

uzua]

u

uon

kan l (

24M

1

*

T ändo jgogiump 8

bun sizaipvyg

I uakuvgꝶ)

6 uahun sojbzjud

ua gun ja jbju 9 aa] uaq vlan

* *

Buna 3 109) SI a5) uaqua

Mlalan] ga uag q

gun uꝛua lis;

S 1ilwug

* *

n

GC u aun 2 les

falsche Weichenstellung, man gelhafte Signalisirung oder Nichtbeachtung der Signale. unzeitiges bezw. ungenügen⸗ des Bremsen. falsche Aufstellung von Fahrzeugen.

Zugtrennungen. sonftige Ursachen.

Erdrutschnngen. Schnecher⸗ wehungen, Neberfluthungen ꝛc. Ueberfahren von Fuhrwerken. Feuer im Zuge. . Kessel⸗Explosionen. sonstige Betriebs -Ereignssse. Passa⸗

giere.

(68 dun 9 1 (G86 Jun

uzjcpn] b

O5 a)) uaßunp

* 1 * apa I

6

ͤ

gun mvsng

6 au

4 429 aaquiz ch)

y.

vk al

* *

14

oMllglluaump ng ag] ua vlan

TD zum al mug

9 usdadgal ojdgjah 19unapd) aaa] By

7

2

61

1umog (S qun

aa bung 2

Juny] umd Inv 9

Bun uoq polaaꝗ

uaq vlan

Ill Iqoliloë Nsu9 &

lu bon es 161 SS LE67IVCI

D

* *

* *

D zu mR ol F

11

nlduna⸗ gor 8h. O00 eg 98 Inv

t gjvqa uu] Vg 109g

uauo lazq; udꝗ

Beamte.

Vassa⸗

giere.

ann uzqunj3

nan?

G uach lunag qun uauosaaqf Mauch O gun a2 lano) a4 vjauio ji gqiz ajBajaßp ‚—

laach ua! 13 un (1433 2a

lub ba) squluan g obsluo] gi qun adgiuumm

sjaag 2 qun ajagiab 3 2 Uusuqug; uacplinag; uaq́n

q sunaq uauqvqua ls uog Ino ao

J Iqojaza

Beamte.

Ooh gIy g Inv Sunp & l

G er Ge

getödtet.

bungajaa ; aao hun jag J

ugdg

*

uam d

verletzt.

erheb⸗ lich. unerheb⸗ lich Zahl der verspateten Courier⸗, Schnell⸗ Personen⸗ und ge⸗ mischten Züge.

* *

KB aj bas ßpnanè

* *

uz hnzè A1 vg Udg gd bunb g y q lag ce re gs n

1.

alllublan) Aqala lag; azbnfluo] qun 2glluamup]ng. uzbßun ssajßzug9 104 uebjag

6h

83 2 2 2 2 1 2 2 23 *

in Prozenten zur Zahl der überhaupt verspäteten Züge.

L

Suaoqu; ·jqaa) squoj

Mv azsomon

usuruiagaßaga ugtuvG uin (6uzadàp uabunydlaoa ng

Mob 9. Leo g

10 a r i

getödtet oder innerhalb 24 Stunden ver storben:

28ng aa * qua] a6 1

* *

verletzt:

4 6 63

III aun od uo ßunlssajß ju Y 99g

In g g

getödtet oder innerhalb 24 Stunden verstorben:

verletzt:

getödtet oder innerhalb 24 Stunden verstorben:

verletzt: .

08 1 63 83 un- uv guat) 3spfaiß iu jwanlaß nv,

un usßun gg J

nuvag uqvg 3vuo z; in v un]

* *

vlng 9

4

19 22

uanpal ualliußan )- 3quinlag

uz ßnlua]! aaq9 uad

n vilzas g 19a aan lo qujz

mb ph 4 uqvgq

getödtet oder innerhalb 24 Stunden verstorben

1 26n

glluaunmupng uabßunllajbzu)

uga z2bjag zujz 1pm aqh Jaa uaßungajaz; g

verletzt:

1

getödtet oder innerhalb 24 Stunden verstorben:

6

verletzt:

. w . . ; . getödtet o der innerhalb ö k 9 24 Stunden verstorben:

8 118 98 1e e e, , e

D O 090 M 2 92 = verletzt:

* *

. ; y ; ö ; . getödtet oder innerhalb C 0 DN O . ? 3 24 Stunden verstorben:

zojggjab g aajunavg) uzug

K

1 R 66.

a0 jqyvz mu va)

no qun uzBun ggg

pnlon l ua ßungo)

636 n 3

120 9agu ld4jas a0

8 aun ulo Pno) all

31 LIgL f oM og]

hac

Hou

üusq M

6

36ng ach liuiab

gun

1 .

anlang 9) iaqigloq ju mo]

cp sᷣajba]

do laoa

uauod aq uobitalzad ꝙp;sa

IL 988

1p! El 518

Ge S886 8I Z

Ynvjun uauanuazoßaaa SI aoquioz do)

uaquallozß un]

F Pn jdᷣunaza ua

cr 109 1ajouia n uaud

abn8 299 dvusd 2

or zo 8 ge oog, a9. Vbpnyant Inv . bunpꝝn jdunaag J 6s Jun 83 9083 531

00

199

bis zum 28. November d, s., Vormittags 10

Verkaufe, Verpachtungen, „Submisston auf Lieferung von Eisendraßt. [5408 Submission. Uhr an die unterzeichnete General-Direktion einzu=

Submissi onen ꝛe. bis zum Jö. November d. Zs. Vormittags 10 Uhr . . . . 15407] Submission an i , . ö auf Lieferung von Isolator⸗Stützen. 3 Die l. ., ig , m , is K ie 157 068 Stück schmiedeeisernen dem genannten Taße, ** int, . 3. ; e,, bäude, Französische Straße Nr. 353. auf Lieferung von Tele graphen Cisemdraht. 53 , Straße 336, Zimmer Schraubenstützen für Isolatoren soll im Wege der ö f ö 2 . K ,,, . 3 Hin 6 ? ͤ twa erschienenen Sub⸗ Submission vergeben werden. m. starken verz ꝰste

Rr, il, in. Betz wart der Die Lieferungsbedi kst einer die Form Sub mit entzn rfelten, indest ; ; ͤ D gsbedingungen ne Feih⸗ Di hl unter den Mindestfordernden bleibt underzinkten Fisendraht, im Gesammmrtgewichte von . miller den Mindestfordernden bleibt und die Abmessungen der Stüßen . 3 , Res Gir, falt im Wege der Sußmssion werneben i gn . * en e ne . Die Suhmittenten bleiben Lis zum 13. . werden. l bmi i 15. Dezember neten General⸗Dirertion, gr ; ihre Offerten gebunden. Zu spaͤt ein. Die Submittenten bleiben bis zum 15. Dez 33h, Zimmer Rr. 14. in den Stunden von 5 Üühr 1874 an ihre Offer k .

Die Lieferungsbedingungen liegen in der Geheimen n en gebunden, e ) agchende, sowie den icht * nch reich fen ß . 5 Halbe, . . , ö k ,, . a err Offerten und Nachgebote werden 1h 5b. 3 Rr. 14 —; icht entsprechende Offerten , . 2 it und frankirt berücksichtigt. Stunden von 5 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nach. misstons bedingungen nicht , Die Lieferungsofferken find versiegelt ünd fr R ber 18 . von 8 sowie Rachgebote werden nicht berücksichtigt. cherf!: ,,, , , mittags zur Cinsicht aus und werden auf Wunsch unter der Aufschrift: ö i Direktion der Telegraphen. Berlin, den 11. November 1874. „Subnüssion auf e n,. von ZƷsolator gaiserliche Genera . 6

, ö sind versiegelt und frankirt Kaiserliche General- Direktion der Telegraphen. tzen ·

uz ß

1063 8008 164 0263 Sr * 982 219 185 85

1 * .

18137 o6ng 2a) 2ajouio n] Sp iz 2A zumo] 19 gun O8

13 61 109 uanuvog

boa ßpnan? moquglaq Inv

bunpnjbun g zun)

ua jpujßunzza uag ug

Mm ggg, o0r I ol 180 srẽ d O8 M9 Yol gg ß

renn rl CGoM0 ok9gg9

76

ser F Oos oI0ũI8 218 I9g] 8630

Sl? 8 0081903

. 7991 96 *, tos lb 216] 882. des d 00 21ui v 29 qvtunz

ng u

Sqolasoq́ uaualaaioß 16nlpchlog aa

Die Lieferungsoffert ; ; unter der Aufschrift: Meydam

qun uonuvag jd ant 1g gun 8 13 61 Jo) uanupag ua pn jbunazya az jdog ang gyljuadaaqh

J j

una ; 229 1b?

9 u mpla ) 12g ug

org hg 2 o 3 ( ; z

de de, 2 ——— 3 ; e , Laufende Nummer. Drei Beilagen (ennschließlich Börsen⸗ und Handelsregister⸗Beilage).

2859 man 1am uanuvaqs

ange ba oh pnant Inv bunpn b una) g zu md 9 juno] y n or 10

06 91g uabunꝓ

lh uakapbun aqoznsg Un Sunag; 8 aun 800 300 n60 00 8095 ꝓ0ã0

80029926 6006 ge

0 2 O08 1IIII9

I . Druck:

6c 00g 09g“)

Se 00g 99

1

ge 006

9686 009

pe 009

ge so)0

ge 006

II 606 O09 O02

91 91 I

——— —— —— ; S SSSSSSECS 38

Berlin: Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition Kesf

12 82