1874 / 269 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Auktion. Donnerstag, den 26. November 1874, Vormittag von g Uhr ab, sollen in der Königlichen Artillerie Werkstatt zu Deutz diverse Material Abgänge, bestehend in: ca. 500 Kilo Blechabfällen, ca. 30 0090 Schroteisen, ca. 1100 Kilo altes Gußeisen, 3000 Kilo Lederabfällen, ca. 600 Kilo Bleiasche, ca. 235 Kilo Zinkasche, ca. 250 Kilo Bleizink und ca. 600 Kilo Lederspähnen, öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare . verkauft werden. Deutz, den 5. November 1874. Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

I5331] Bekanntmachung.

Die Lieferung des pro 1875 für die Ariillerie⸗ Schießschule und die Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗ Prüfungskommission erforderlichen Nutz⸗, Scheiben⸗ und Bettungshölzer soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und ist hierzu Ter⸗ min auf

Freitag, den 27. November d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, am Kupfergraben Nr. 8 part., anberaumt, bis zu wel⸗ chem Tage die Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Nutz Scheiben⸗ und Bettungshölzer“

einzureichen sind.

Die Bedingungen sind von den Unternehmungs— lustigen vorher im diesseitigen Bureau einzusehen und von denselben zu unterschreiben.

Berlin, den 6. November 1874.

Depot Verwaltung der Artillerie ⸗Prüfungs ⸗Kommission.

6477 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 59 eisernen Bettstellen für das neu einzurichtende Privat⸗Kasernement zu Perleberg, franko Perleberg, soll bis zum 25. Sd. M. im Wege der Submisston unter den in unserer Registratur, Genthinerstraße Nr. 2, II Treppen, sowie bei der magistratuglischen Garnison⸗Verwal⸗ tung zu Perleberg und bei der Königlichen Garnison⸗ Verwaltung zu Spandau einzusehenden Bedingungen in Entreprise gegeben werden.

Die bis zum 25. d. Mts, Vormittags 11 Uhr, portofrei an uns einzusendenden, auf der Adresse mit: „Snubmission auf Lieferung von eisernen Bett- stellen“ zu bezeichnenden Offerten werden zu der vorgedachten Zeit in unserem Bureau, 3. Abtheilung, in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden.

Es wird noch ausdrücklich bemerkt, daß Lieferungs⸗ Offerten, welche mit Vorbehalt abgegeben werden, ebenso Nachgebote unberücksichtigt bleiben und daß über etwa bei der Abnahme entstehende Streitig⸗ keiten eine nur aus Civil-Experten bestehende Kom⸗ mission zu entscheiden haben würde.

Berlin, den 13. November 1874.

Königliche Intendantur 3. Armee⸗Corps.

5445

Die Ausführung verschiedener Bau⸗Verän⸗ derungen in den Räumen der Garnison⸗Bäckerei hierselbst, veranschlagt auf 5352 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., soll an einen General⸗Unternehmer vergeben werden, und haben wir zur Entgegennahme von schriftlichen Submissions⸗Offerten Termin auf Donn erstag den 26. d. Mts, Vormitt. 11 Uhr, in unserem Bureau Potsdamerstraße 18 hier anberaumt, woselbst auch die Bedingungen und der der Submission zu Grunde liegende Kosten⸗Anschlag täglich einzusehen sind.

Spandau, den 13. November 1874.

Königliches Proviant ⸗Amt.

Königliche Ostbahn.

. 2 ö

5497]

7 ——

Die zum Neubau eines Retiradengebäudes auf Bahnhof Kreuz erforderlichen 140 Kub.⸗M. ge⸗ sprengten Feldsteine, 433 Mille hartgebrannte Ziegel⸗ steine und 16, Mille Verblendste mme, sowie ferner die Maurerarbeiten excl. Materiallieferung, Zimmer-, Klemrner⸗ Tischler⸗ Schmiede und Schlosser⸗ Gla⸗ ser⸗ und Maler⸗ resp. Anstreichet⸗Arbeiten inkl. Lie⸗ ferung der erforderlichen Materialien, sollen in öf⸗ fentlicher Suhmission getrennt vergeben werden.

Hierauf reflektirende Unternehmer wallen ihre Offerten verüegelt und portofrei mit der Aufschrift:

„Subwission auf Lieferung von Feldstei⸗ nen, Ziegelsteinen resp. auf Ausführung der Maurer · Arbeiten, zimmer⸗ Klempner⸗ Tischler⸗ Schmiede. und Schlosser⸗ Glaser⸗ and Maler oder Anstreicher⸗Arbeiten zum Neubau eines Retiradengebänudes auf Bahnhof Kreuz bis zum Submissionstermine, Dienstag

den 1. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten einreichen.

Die Bedingungen für diese Ausführungen liegen im Bureau des Unterzeichneten zur Einsicht aus, auch können solche, sowie die Anschlags⸗Extrakte zu den Offerten, daselbst in Empfang genommen werden. Landsberg a. / W., den 16. November 1874. Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗

Inspettor. Magnus.

lots Bekanntmachung.

Für die Kaiserliche Werft sollen 19090 laufende dee kieferne Decksplanken, 6 Mm. dick beschafft werden.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von kiefernen

lan ken! his zu dem am 30. November er., Mittags

2 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungs bedingungen, welche auf portofreie Antrãge amn Erstattung der Kopialien abschriftlich ,. werden, liegen nebst den näheren Be⸗ darfsangaben in der Registratur der unterzeichneten Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 11. November 1874.

Königliche Westfälische Eisenbahn. Die Ausführung der Erdarbeiten, sowie der Brücken und Durchlässe inkl. Material⸗Liefe⸗ rung in den Loosen III., IV., und VI. bis X. der Bahnstrecke Welver⸗Dortmund soll in öffentlicher Submission vergeben werden, und zwar: Loos III. 3712 M. lang mit rot. 78,610 Kbkm. u bewegender Bodenmasse und rot. 156 Kbkm. auerwerk;

Loos IV. 5205 M. lang mit rot. 75,791 Kbkm. zu bewegender Bodenmasse und rot. 798 Kbkm. Mauerwerk;

Loos VI. So M. lang mit rot. 39,078 Kbkm. zu bewegender Bodenmasse und rot. 704 Kbkm. Mauerwerk;

Loos VII. 1872 M. lang mit rot. 82, 959 Kbkm. zu bewegender Bodenmasse und rot. 544 Kbkm. Mauerwerk;

Loos VIII. 2397 M. lang mit rot. 50,701 Kbkm. zu bewegender Bodenmasse und rot. 1595 Kbkm. Mauerwerk;

Loos IX. 3714 M. lang mit rot. 53,123 Kbkm. zu bewegender Bodenmasse und rot. 479 Kbkm. Mauerwerk; .

Loos X. 1564 M. lang mit rot. 63,237 Kbkm. zu bewegender Bodenmasse und rot. 1232 Kbkm. Mauerwerk.

Die Massen⸗Dispositionen, Bedingungen und Submissions⸗Formulare sind in dem Bureau des Unterzeichneten einzusehen, letztere können auch von dort gegen Erstattung der Druckkosten bezogen werden.

Die Offerten sind frankirt und versiegelt, mit ent— sprechender Aufschrift versehen bis zum Submissions⸗ Termin:

Mittwoch, den 16. , , er, Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen,

Den Offerten ist der Nachweis über Qualifikation und Leistungsfähigkeit beizufügen, widrigenfalls die⸗ selben nicht berücksichtigt werden können.

Unna, den 15. November 1874. 56468

Der Abtheilungs· Saumeister. Holtgreve.

4

13

3 .

. K Zungenschienen für Weichen.

Für die Bebra⸗Friedlander Bahn sind 294 Stück 5.5 Meter lange Zungenschienen aus Puddel⸗ oder Bessemerstahl für Weichen im Gefammt⸗ gewichte von circa 75,529 Kilogr. erforderlich.

Bedingungen und Profilzeichnung können von hier gegen Erstaͤttung der Kopialien bezogen werden und sind Offerten mit Aufschrift „Submission auf Zungenschienen“ bis 1. Dezember er., Abends nach bier einzusenden.

Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Fulda, November 1874

Der in, ö

486]

*

Für die Bebra⸗-Friedlander Bahn sind 131 Stuck einfache Weichen, complet bis auf die Signal⸗ laternen, erforderiicht.

Zu denselben ftellt die Verwaltung die Zungen⸗ und Fahrschienen.

Bedingungen und Zeichnungen können von hier gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden und sind Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Weichen“ bis 1. Dezember c.R, Abends, nach hier einzusenden.

Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Fulda, November 1874.

Der Jönigliche Maschinenmeister. Fi sch er.

löt* ij . 4 . Königlich Westfälische Eisenbahn. Die Ausführung der Erd⸗, Planirungs⸗ und Maurerarbeiten inel. Materiallieferung der

Loose III. und IV. der J. Bau ⸗Abtheilung der Strecke Altbergen⸗Northeim sollen im Ger nn sion?r wege vergeben werden und zwar:

Loos III. von Stat. 28, u bis 37,20 mit 29,650 Kubikmeter zu bewegender Bodenmasse und 1259 Kubikmeter Mauerwerk,

Loos IV. von Stat. 37,20 bis 52,0 mit 29, 380 Kubikmeter Bodenmasse und 180 Kubikmeter Mauerwerk.

Die Massendispositionen, Bedingungen und Sub— missions Formulare sind im hiesigen Abtheilungs⸗ Bureau einzusehen, letztere können auch von dort gegen Erstaltung der Druckkosten ad 20 Sgr. be⸗ zogen werden.

Die Offerten sind frankirt, versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift bis zum Submissions⸗Termine den 5. Dezember d. J, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten einzureichen, woselbst die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Sub— mittenten stattfinden wird.

Beverungen a. d. Weser, am 9. November 1874.

Der mn, essel.

Die Lieferung der pro

1875 für die unter Verwal⸗

tung der Königlichen Eisen⸗

. bahn⸗Direktion 6 Bah⸗

PR nen erforderlichen Betriebs⸗

. materialien und zwar: A. Beleuchtungsmaterial; Dochte, Glaseylinder, ,, Reibzündhölzer, raffinirtes Rüböl, achsdochte, Pechfackeln;

B. . Maschinenöl, Wagenschmieröl, alg;

C. Putz- und Verpackungsmaterial: Putzöl, Hanf,

staiserliche Werft.

4

D. Diverses Material: Bindfaden, Kupfervitriol. Telegraphen⸗Papierstreifen. Fruchtgummi, 6 Handfeger, Schaffnerlaternen, Schreibkreide, Milchglocken; e . Wege der öffentlichen Submisston vergeben erden.

zeichniß sämmtlicher Materialien beigefügt ist, können im Büreau der Ober-Betriebs⸗-Inspektion hierselbst, sowie in den Station? büreaux zu Trier, Neunkirchen, St. Wendel und Bingerbrück eingesehen, auch von ersterer auf portofreien Anteag bezogen werden. Offerten sind an die Ober⸗Betriebs⸗Inspektion hierselbst portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Betriebs⸗ materialien! versehen, bis zu dem auf Samstag den 5. Dezem⸗ ber 8. J. im Büreau des Unterzeichneten anstehen—⸗ den Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden. Später eingehende oder den Lieferungsbedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Saarbrücken, den 12. November 1874. Königliche n m, . Sebaldt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Preußische Central⸗Bodenkredit⸗ sᷣagz] Aktiengesellschaft.

Die definitiven Stücke der 44 * unkündbaren Central⸗Pfandbriefs⸗Anleihe Serie J. von 1874 kön-⸗ nen von jetzt ab gegen Einlieferung der Interims—⸗ scheine in Empfang genommen werden; den Inte⸗ rimsscheinen ist ein Verzeichniß beizufügen. In Berlin erfolgt der Umtausch in unserem Geschäfts⸗ lokal „Unter den Linden 34 in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags. Die auswärts wohnenden Subskribenten können sich wegen Ver— mittelung des Umtausches auch an die betreffende Zeichnungsstelle wenden.

Berlin, den 14 November 1874.

Die Direktion.

v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

Die Lieferungs⸗Bedingungen, denen das Ver

lots Bekanntmachung.

Laut unserer Bekanntmachungen vom 25. No⸗ vember 1873 und vom 23. April 1874 haben wir die Berliner Stadt⸗Obligationen zu 5 Prozent, welche auf Grund des Königlichen Patents vom 30. August 1869 ausgefertigt und mit dem Datum: Berlin, den 2. Januar 1870 im Umlauf gesetzt sind, 2 Konvertirung auf 44 Prozent bis zum Oktober d. J. aufgerufen.

Die se i,, ,, , wird hiermit noch bis zum 31. März 1875 verlängert, dergestalt, daß für die bis zu diesem Tage bei uns eingereich— ten, bisher noch nicht konvertirten Obligationen der oben bezeichneten Anleihe zu 5 Prozent, neue Ta— lons zum Zinsfuße von 45 Prozent vom 1. April 1874 ab unter Gewährung der Zinsdifferenz von Prozent auf die Zeit vom 1. April 1874 bis da— hin 1875 verabfolgt werden. Die Zahlung einer besonderen Konvertirungs⸗Prämie findet nicht statt.

Die Konvertirung selbst erfolgt bei der Stadt— Haupt-Kasse im Berlinischen Rathhause während der Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr an den Wochentagen; daselbst werden auch die Konperti⸗ rungsz⸗Formulare unentgeltlich verabfolgt.

Diesenigen Obligationen der oben bezeichneten Anleihe, welche bis zum 31. März 1875 nicht zur Konvertirung vorgelegt sind, kündigen wir hiermit zur Zurückzahlung am 1. April 1875 mit dem Be— merken, daß mit diesem Tage die Verzinsung auf⸗ hört, Die Zahlung des Nominalbetrages der ge kündigten Obligationen erfolgt gegen Rückzahlung der Letzteren nebst Talons vom 1. April 1875 ab J. April 1879 und den folgenden Wochentagen Vor— mittags 9—- 12 Uhr im Lokale unserer Stadt-Haupt⸗ Kasse im Berlinischen Rathhause hierselbst.

Berlin, den 6. November 1874.

Magistrat hiefiger Königlichen Haupt und Residenzstadt.

k

ö C . = U 6h 8,

. Königl. Hoflieferant, 36. o hrenstr. 36, f empfiehlt jeine bed erweiterten

. neu decorirten Frütstük Sa J lons Restaurant. /

4141]

w

gemacht wurde. per Groß für Behörden resp. Beamten 20 Sgr.

Agentur und Lager der C. Brandauer 'schen

„Offener Brief an alle Militär des Deutschen Reiches!“

Der ergebenst Unterzeichnete beehrt sich, Ihnen hierdurch mitzutheilen, daß die C. Brandauer'sche Stahlschreibfedern⸗Fabrik zu Birmingham eine Schreibfeder konstruirt hat, . den Namen Her g Armee-Feder führt und speziell für die deutsche Militär und Beamtenwelt bestimmt ist. bürgert sich, ihrer vorzüglichen Eigenschaften wegen, aller Orten schnell ein und kann Ihnen auf das empfohlen werden. Sie ist von vorzüglichem Material, äußerst sorgfältig gearbeitet, von besonderer Flasticität und hierdurch für schwere wie für leichte Hand gleich geeignet. spritzt und kratzt nicht, sondern gleitet gleich leicht über grobes wie feines Papier und ist au ßerst dauerhaft, da sie durch einen neu erfundenen chemischen Prozeß gegen den zersetzenden Einfluß Vorräthig ist die Feder in 3 Spitzenbreiten, extrafein, fein un

S. Loewenhain, Berlin, W. 1m

=. 8

und Eivil⸗Behörden

Diese Feder Fil Die Deutsche Armee⸗Feder

6 Dinte unempfindlich mittel. Der Preis ist ochachtungs voll

Friedrichstraße J7I.

Stahlschreibfedern⸗Fabrik in Birmingham.

5416

bis zum 1. Dezember er. bei uns einzureichen. Anfangsgehalt jährlich 600 Thaler. Kelbra, den 24. Oktober 1874.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Vacante Nectorstelle.

Die erste Lehrerstelle an unserer dreiklassigen höheren Knabenschule, mit welcher das Rectorat verbunden, soll Ostern 1875 durch einen pro restoratu geprüften Theologen oder einen 6. . bis zur Facultas für die mittleren Klassen geprüften Philologen besetzt werden.

Meldungen sind unter Beifügung der Zeugnisse und eines curriculum vitae baldigst, spätestens

Der Magistat. Rau sch.

Rheiniscch e Eis en b a h n. Betriebs⸗Einnahmen nach vorläufigen Ermittelungen. ö . Bis . Güter Summa ult. Oktbr. . Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. J. Fuͤr sammtliche Daupt⸗ und Zweigbahnen erkl. Call⸗Trier und Waitenscheid Bochum. Oktbr. 1874 3490, 900 757,000 1,0997, 0900 9,670,000 is iz 333 36d Jin 764 j., 64 s. S5 . 66 pro a. J, 640 14,296 3 21,956 1874 weniger 1 II. Fur die Eifelbahn Call⸗Trier. Oktbr. 1874 13,520 31A, 370 44,890 ists ij 55 27563 4735 pro ö / 3,807 2,518 1874 weniger 1,289 114,204 III. Für die Strecke Wattenscheid⸗Bochum, eröffnet . am 15. Oktober 1874 Oktbr. 1874 600 1,900 2,500 Cöln, den 11. November 1874. Die Direktion.

197 305

317 276 ibi i

2,500

5499]

6 ? 6 8

Bergzisch⸗Märkische Eisenbahn. Mit dem 19. November er. tritt ein Nachtrag XV. zum Lokal⸗Gütertarif vom 6. Januar 1873 in Kraft. Derselbe enthält zusätzliche Bestimmungen zum Betriebs ⸗Reglement, Aenderungen resp. Ergän jungen in der Wagrenklassifikation und ermäßigte Tarifsätze für den Verkehr mit verschiedenen Sta— tionen, als Duisburg, Mülheim a. d. Ruhr, Langen⸗ dreer, Dortmund 2c.

Exemplare, dieses Nachtrages sind bei unsern k zum Preise von 3. Sgr. käuflich zu haben.

Patent ⸗Verpackungẽschnur . bunte puh eri Putztücher, weiße Seife, Schmierseife, Reiser⸗ besen, Schwämme, Waschleder;

Elberfeld, den 12 November 1874. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

odr 9]

Betriebs · Simi , FFtober 1874. Rhein⸗Nahe⸗Eisenhahn.

für für Extra⸗ Personen Güter ordinair Summa bis ult. Oktober. 1873 i. Ok⸗ Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. . ö 26, M2 82,729 6, i17 114,918 1,085, M2 i. Ok⸗ tober prov. 304590 83,250 7,352 121,052 1,055,947

Mithin pr. m. m.

Okt. 1874 m. m. w. 4378 521 1,235 6,134 29, 125

Saarbrücken, den 12. November 1874. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5493]

a n. . Bekanntmachung.

Mit 1. Januar 1875 wird die bisher im Nord⸗ deutschen, Preußisch Braunschweigischen und Berlin⸗ Cölner Verbande, sowie in unserem beiderseitigen Lokalverkehre, wie in den direkten Verkehren mit Nachbar- 2c. Bahnen gewährte Frachtbegünstigung für frische Fische, Seeschaalthiere z, wonach für diese Gegenstande bei, eilgutmäßiger Beförderung mittelst der Personenzüge die Normalfracht zu er⸗ heben war, aufgehoben.

Es werden fortan die Eilgutfrachtsätze zur Er⸗ hebung kommen.

Berlin und Magdeburg, den 12. November 1874. Directorium der k Eisenbahn⸗Gesellschaft. Directorium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn ·˖ Gesellschaft.

Beilage zum Deutschen Neichs⸗nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Berlin, Dienstag, den 17. November

Een

Nr. 23 des „Central⸗Blattes der Ab⸗ gaben⸗, Gewerbe⸗ und Handels⸗Gesetzge⸗ bung und? Verwaltung in den Königlich . Staaten“ hat folgenden Inhalt: zerfügungen des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, Veränderungen in dem Stande und in den Befug— nissen der Zoll⸗ und Steuerstellen betreffend. Cirkularverfügung des Königlichen Finanz-Ministe⸗ riums, die Aufstellung und Einsendung von Todten— listen an die Erbschaftssteuerämter betreffend, vom; 15. August 1874. Cirkularverfügung des Koͤnig⸗ lichen Finanz Ministeriums, die Formulare zu den Uebergansschein⸗Ausfertigungs- und Empfangs⸗Re⸗ gistern betreffend, vom 21. August 1874. Cirku—⸗ larverfügung des Königlichen Finanz- Ministeriums, die Abänderung des Verfahrens zur Ermittelung von Militäranwärtern für vakante Stellen betreffend, vom 6. September 1874. Cirkularverfügung des Königlichen Finanz-Ministeriums, die Ermittelung des Werthstempels von Prämien bei Versicherungs⸗ verträgen mit jährlicher Prämienzahlung betreffend, vom 24. Juli 1874. Personal⸗Chronik.

Die Nr. 1205 des Bremer Handelsblatts, Wochenschrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Mittheilungen aus der Bremischen Handelskammer. Bäuerliches Erbrecht und Eherecht in Hannover. Kundgebungen des deutschen Handelstages. Voranschlag der Einnahmen des Deutschen Reichs für 1874. Post⸗-Statistik. Gemeinde Besteue⸗ jung. Bremer Statistik. Lebensversicherungs⸗ wesen Anzeigen.

Handels ⸗Register.

KBer zan. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woseibst unter Nr. 3732 die hiesige Aktiengefellschaft in Firma: Aktiengesellschaft Hüttenwerk Eisenspalterei bei Nenstadt⸗Kberswalde vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 14. No— vember 1874 am 16. November 1874 eingetragen: A. Die Generalversammlung vom 15. Oktober

1874 hat beschlossen:

J. Die Offerte einiger Mitglieder des Aufsichts⸗ raths, welche sich bereit erklärt haben, nach Abhal— tung der nächsten außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Gesellschaft 190,090 Thlr. der bisherigen Gefellschaftsaktien nebst Dividendenscheinen und Talons der Gesellschaft mit der Verpflichtung zur Ämortisation und mit der Pflicht der Gesellschaft, andere Aktien an Stelle der vernichteten nicht aus= zugeben, ohne jedes sonstige Entgelt, zu überlassen, zu acceptiren und dergestalt die Reduktion des Aktien kapitals um 100,009 Thlr. * genehmigen. .

II. Das hiernach auf 400,000 Thlr. reduzirte Aktienkapital dergestalt ferner zu reduziren, daß an Stelle von zwei der bisherigen Aktien je eine à 200 Thaler nebst Dividendenscheinen und, Talons aus— gegeben wird, so daß das Aktienkapital hiernächst nur noch 206,000 Thlr. betragen soll.

B. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. November 1874 sind die nachstehenden Statuten⸗ änderungen bewirkt; .

I) Zweck der Gesellschaft ist zunächst der Erwerb des bei Neustadt-Eberswalde belegenen Hütten- und Walzwerkes Eisenspalterei nebst allem Zubehör, Im⸗ mobilien und Inventar, der Betrieb des Hütten— und Walzwerkes, die Herstellung und Verarbeitung von Eisen und anderen Metallen, sowie allen sich daran schließenden Anlagen, endlich der Handel mit den gewonnenen Produkten, Fabrikaten und, Halb— fabrikaten. Die Gesellschaft ist auch bercchtigt, mit Zustimmung der Generalversammlung das bezeichnete Werk sammt Zubehör zu verpachten (5. 2).

Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt 250,000 Thlr. und ist in 1250 Aktien auf, den Inhaber zu je 200 Thlr. eingetheilt und zwar in:

a. 250 Prioritäts⸗-Stammaktien (Litt. A), b. 1566 Stammaktien (att. B) (S. 5). Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch: 1) die Berliner Börsenzeitung, 2) die Nationalzeitung, durch einmaliges Einrücken (5. . .

Außerdem sind die S§. 11, 15, 24, 27, 30. 31, 32,

33 theilweise abgeändert.

Zufolge Verfügung vom 16. November 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4026 die hielige Aktiengesellschaft in Firma: Sommerfelder Tuch ⸗Fabrik, Färberei, Appretur und Dampfmühle vormals . & Co. Attiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Sktober 1874 ist der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Sommerfeld verlegt, ferner ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1874 der 5. 30 der Statuten zu 1 abgeändert.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 39 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Hahn & Huldschinsky

vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Liguidation ist beendigt und die Firm! der Gesellschaft gelöscht worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2913 die hiesige , ,,, in Firma: van Baerle & Sponnagel

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Sponnagel heißt mit Vornamen Friedrich Georg“. ar Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Ge⸗ sellschafter berechtigt.

.

.

tral⸗Handels-⸗Register für das Deutsche Reich.

Kn,

187A.

**

6

In unser Firmenregister ist Nr. 8408 die Firma: H. Schönlicht und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schönlicht hier ĩ ; (jetziges Geschäftslokal: Werdersche Rosenstratze 5) eingetragen worden.

Der Kaufmann David Pergamenter zu Berlin

hat für sein hierselbst unter der Firma: D. Pergamenter

(Firmenregister Nr. 6261) bestehendes Handels- geschäft der Frau Helene Pergamenter, geb. London, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in ö Prokurenregister unter Nr. 2944 eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter

Nr. 33 die hiesige Genossenschaft in Firma: Verein zur Abhülfe der Wohnungsnoth in Berlin und Umgegend. Eingetragene Geuossenschaft

vermerkt steht, ist eingetragen: .

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. . 1874 ist die Genossenschaft auf- gelöst.

Zu Liquidatoren sind der Bildhauer Hermann Pietscher, der Metallschleifer Ludwig Wücke uͤnd der Drechsler Friedrich Pösel, sämmtlich in Berlin ernannt.

Berlin, den 16. November 1874. Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen. ochunmn. , des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

Die unter Nr. 10 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: . J. H. Haarmann

des Kaufmanns Johann Heinrich Haarmann in

Witten ist gelöscht am 12. November 1874.

KRrarelenkurg. Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist heute eingetragen

worden: . Rr. 549. Der Kaufmann August Eduard Pohle vorsteher. zu Brück, in Firma E. Pohle, Ort der Nieder- nossenschafts ⸗Angelegenheiten ergehen unter der Firma

lassung: Brück. . Brandenburg, den 10. November 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

KRrandemkbarg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister worden: . ; Nr. 550. Kaufmann Carl Ernst Gustav Rein zu Brandenburg, in Firma C. Rein, Ort der Niederlassung: Brandenburg 4. H. Brandenburg, den 12. November 1874. Fönigliches Kreisgericht. Abtheilung J. Rreslaan. Bekanntmachung. In unser folgender Vermerk: „Die bisherigen Inhaber der Handlung Nitschke & Comp. haben unter einander eine offene Handelsgesell⸗ schaft errichtet und die nunmehr unter der Firma Nitschte & Co. bestehende Handels- gesellschaft ist unter Nr. 1175 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.“ ; . Demnaächst ist in unser Gesellschafteregister unter Nr. 1173 die von: . 1) der verwittweten Kaufmann Friederike Bertha Nitschke, geborene Kuller, 2) dem Kaufmann Paul Nitschke, 3) der verwittweten Kaufmann Archleb Hedwig, geborene Nitschke, . 4 der verehelichten Kaufmaun Elisabeth Malburg, geborene Nitschke, . 5) dem Kaufmannn Max Nitschke, sämmtlich zu Breslau, am 10. November 1874 hierselbst unter der

Firma:

Nitschke & Co. . errichtete offene Handelsgesellschaft, die zu ver= treten der Kaufmann Paul Nitschke nur allein befugt ist;

eingetragen worden. Breslau, den 10. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

Rreslam. Bekanntmachung. ö In unser Firmenregister ist bei Nr. 3728 das Erlöschen der Firma Max Beiner hier, heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 11. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Br eslanra. BSekauntmachung. ; In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1174 die von 1) dem Kaufmann Johann Krizek, 2) der verehelichten Kaufmann Anna Krizek, geb. Marssicek, Beide zu Breslau, . am 19. Oktober 1874 hier unter der Firma: Johann Krisek & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 11. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRreslamnm. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. I30 eingetragenen Firma H. Dagner zu Breslau vermerkt worden.

Breslau, den 13. November 1814.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Celle. Handelsregister des Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen:

auf Fol. 302,

die Firma: S. Rheinhold,

ist heute eingetragen

Firmenregister ist heute bei Nr. 259

drei Vorstandsmitgliedern vollzogen ist.

als deren alleinige Inhaberin: die Wittwe des zu Ehrenbreitstein verstorbenen Kaufmanns Seligmann Rheinhold, Josephine, geb. Och se, in Cöln,

und als Ort der Niederlassung: Celle.

Celle, den 14. November 1874.

Königliches Amtsgericht. J. Grisebach.

Celle. Handelsregister des Amtsgerichts Celle. Auf Fol. 104 ist eingetragen zur Firma: Fried⸗ rich Winkelmann: . Die Firma ist erloschen. Celle, den 14. November 1874. Königliches Amtsgericht. J. Grisebach.

Coblenz. In das bei dem hiesigen Handels⸗ gerichte beruhende Genossenschaftsregister ist sub Nr. 5h heute in Folge Meldung des Vorstandes ein⸗ getragen worden die durch Statut vom 20. Oktober 1874 zunächst auf drei Jahre bis 20. Oktober 1877 gegründete Genossenschaft unter der Firma: Win⸗ zer⸗Verein zu Rech an der Ahr, eingetragene Genossenschaft, deren Sitz Rech und Zweck ist: der Verkauf selbstgezogener reiner Naturweine. Auf Verlangen wird auch ächter Wein mit mäßigem Zu— satz von ausschließlich reinem Prima Kolonial⸗-Kan— dis abgegeben.

Diese Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, bestehend aus fünf von der Generalver— sammlung gewählten Mitgliedern, nämlich dem Prä— sidenten, dessen Stell vertreter, einem Beisitzer, dem Schriftführer und dem Kassirer.

Die Zeichnungen geschehen, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre persönlichen Unter⸗ schriften beifügen. Rechtsverbindliche Wirkung hat eine Zeichnung nur dann, wenn sie von mindestens

Berufungen an Generalversammlungen gehen vom Praͤsidenten aus, und geschehen die Einladungen durch ortsübliche Bekanntmachung durch den Gemeinde— Bekanntmachungen und Erlasse in Ge—

und werden von mindestens drei Vorstandsmitglie⸗ dern unterzeichnet; zur Veröffentlichung ihrer Be— kanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der— jenigen Blätter, in deren Leserkreis ihr vorzüglich Absatz ihrer Weine in Aussicht steht.

Den Vorstand bilden gegenwartig:

1) Mathäus Joseph Blankart, Präsident,

2) Peter Schreiner, Stell vertreter desselben,

3) Anton Müller, Beisitzer,

4 Johann Jacob Appel, Schriftführer,

5) Johann Joseph Rennenberg, Kassirer,

alle Winzer in Rech.

Das Verzeichniß der Mitglieder kann beim Han— delsgerichte eingesehen werden.

Coblenz, den 10. November 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts.

Das Verzeichniß der Mitglieder kann beim Handelsgerichte eingesehen werden.

Coblenz, den 12. November 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel. EIhimg. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 9. November 1874 ist an demselben Tage in das diesseitige (Handels) Register zur Einteagung der Ausschließung der ehelichen Guter⸗ gemeinschaft unter Nr. 137 eingetragen, daß der Kaufmann Emil Macdonald zu Elbing für seine Ehe mit Fräulein Agnes Lau durch Vertrag vom 3. November 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausge— schlossen hat, daß Alles, was Fräulein Lau in die Ehe einbringt, oder während derselben erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Elbing, den 9. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Freistadt. Bekanntmachung. 16966 In unser Firmenregister ist bei Nr. 97 das Er⸗ löschen der Firma Franz Gebel heute eingetragen worden. Freistadt, den 7. November 1874. (a. c. 96 / 11.) Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

¶C dent hin. Vekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 132 das Er⸗ löschen der Firma: Wilh. Ruff zu Parey a. /E. zu⸗ folge Verfügung vom 11. November 1874 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden.

Genthin, den 12. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ClIachachs. In das Handels- (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 661, woselbst die Gladbacher Ak- tien⸗Baugesellschaft in Gladbach sich eingetragen befindet, eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 15. Mai 1873 ist unter Abände⸗ rung des §. 6 des Gesellschafts⸗Statuts beschlossen und derselbe dahin festgesetzt worden:

„Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf die Summe von sechs und siebenzigtausend Tha⸗ lern in Aktien von einhundert Thalern erhöht und festgesetzt. Das Grundkapital kann durch jedesmaligen Beschluß der Generalversammlung bis auf dreihunderttausend Thaler erhöht werden.“

In der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 16. Mai 1874 ist beschlossen und der 5. 6 des Gesellschafts-Statuts in seinem betref⸗ fenden Theile dahin abgeändert worden: (

„Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf siebenundsiebenzigtausend Thaler erhöht und festgesetzt.“

Gladbach, am 11. November 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Klöppel. Coblenmz. Die unter Nr. 540 des Gesellschafts⸗ registers in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma Hartkorn & Dott, deren Sitz, Neuendorf mit einer Zweigniederlassung in Metz, ist heute ge⸗ löscht worden in Folge Meldung ihrer Inhaber: Cigarrenfabrikanten Stephan Hartkorn zu Neuen dorf und August Dott zu Metz, daß die zwischen ihnen bestehende offene Handelsgesellschaft, unter gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst worden sei. Dagegen wurde sub Nr. 31891 des Firmenregisters eingetragen die Firma Stephan Hartkorn, deren Sitz Neuendorf, und Inhaber ist der daselbst woh⸗ nende Cigarrenfabrikant Stephan Hartkorn. Coblenz, den 10. November 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. In Folge Anmeldung des Vorstandes ist in das bei dem hiesizen Handelsgerichte beruhende Genossenschaftsregister sub Nr. 51 heute eingetragen worden die durch Statut vom 39. Oktober 1874 zu⸗ nächst auf drei Jahre bis 30. Oktober 1877 gehildete Genossenschaft unter der Firma Winzer-Verein zu Altenburg, eingetragene Genossenschnft, deren Sitz Altenburg, Kreises Ahrweiler und Zweck ist: der Verkauf selbstgezogener reiner Naturweine. Auf Verlangen wird auch ächter Wein mit mäßigem Zu—⸗ satz von ausschließlich nur Prima Kolonial⸗Kandis abgegeben.) .

Diese Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, bestehend aus fünf, von der General⸗ versammlung gewählten Mitgliedern; dem Präsi⸗ denten, desfen Stellvertreter, einem Beisitzer, dem Schriftführer und dem Kassirer. . ;

Die Zeichnungen geschehen indem, der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden, und es hat eine Zeichnung nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie von mindestens drei Vorstands— Mitgliedern vollzogen ist. .

Generalversammlungen werden ö vom Präsidenten Ferufen; die Einladung er olgt durch ortsübliche Bekanntmachung durch, den Gemeinde vorsteher oder perjönlich durch ein Mitglied des Vorstandes. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Genoffenschaftsangelegenheiten ergehen unter der Firma! und werden von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung be⸗ dient sich die Genossenschaft derjenigen Blätter, in deren Leferkreis ihr vorzüglich Absatz ihrer Weine in Aussicht steht. .

Den Vorstand bilden gegenwärtig:

1) Mathias Müller, Präsident,

2 Wilhelm Joseph Caspari.

Stellvertreter desselben:

3) Anton Ulrich junior, *.

4) Joseph Bleffert, Schriftführer,

5) Peter Bleffert, Kassirer, alle Winzer zu Altenburg.

.

Kanzleirath Kreitz.

Glackhach. In das Handels⸗ (Firmen Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1386: Kaufmann Peter Lieck, in Gladbach wohnend, mit der Handelsnieder— lassung daselbst unter der Firma P. Lieck. Gladbach, am 11. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 108, betreffend die Handelsgesellschaft unter der Firma: 5490

Möbelmagazin von Hittig C Comp. mit dem Sitze zu Görlitz folgender Vermerk:

Col. 4.: Die Gesellschafter Tischlermeister Jo⸗ hann Joseph August Heidrich, Carl Wilhelm Hoffmann und Friedrich Wilhelm Posselt sind ausgeschieden. Die übrigen Gesellschafter setzen das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Als Gesellschafter sind eingetreten: die Tischlermeister Friedrich Wilhelm Hartmann und. Johann Gottlieb Foerster zu Görlitz. Die Gesellschaft wird nunmehr vertreten durch die Tischlermeister

Gustav Adolph Jackisch, Johann August Dittmann, zu Görlitz, heut eingetragen worden. Görlitz, den 10. November 1874. ( Cto. 111/11) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gr. Salze. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 189 der Ziegeleipächter August Stegmann zu Schönebeck als Inhaber der Firma U. Steg- mann daselbst,

Nr. 196 der Ziegeleibesitzer Robert Grase⸗ mann in Schönebeck als Inhaber der Firma Robert Grasemann daselbst,

zufolge Verfügung vom 12. November 1874 heute eingetragen.

Gr. Salze, den 13. November 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. G Mahbem. Bekanntmachung. .

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5c, wofelbst mit dem Sitze zu Pohlitz die Handelsgesell⸗ schaft Sager et Reichenkron verzeichnet ist in Colonne LV. Folgendes eingetragen worden: .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst und der bist erige Gesellschafter Kaufmann Arnold Hager in Pohlitz zum Liqui- dator bestellt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom J. November 1874 am 9. November 1874.

Guben, den g. November 1874. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.