e
5 —
w
Anasterzdemna, 19. November, Nachm. (HS. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Roggen pr. März 1851, pr. Mai 183. Raps pr. April 355 EFI.
Ant erpem, 19. November, Nachm 4 Uhr 30 Min. (X. T. B.)
Getreidemarkt (FSchlussbericht)4 Weizen behauptet, däni- scher 255. Roggen fest, Odessa 19. Hafer stetig, Riga 221.
Petro lsnüm-Harkt (Schlussbericht) REunffnirtes, Type weiss, looo 23 bez., 234 Br., pr. November 22 bez. u. Br., per Dezember 22 bez, 23 Br. per Jannar 24 Br., per Januar-März 24 Br. Fest.
London, 19. November, Abends. (V. T. B.)
Bei der gestrigen Wollanktion war das Geschäft belebter, Preise fester.
Liver raosal, 19. November, HKachrättags. (W. T. B.)
Baum molle. (8chlussbericht Umsatz 15,00 B., daven fear Spekulation und Export 2000 Ballen. Fest, schwimmend eher niedriger.
Middl. Orleans Sa/sis, middling amerikanische 74, fair Dhollorah bz, middling fair Dhollerah 4, good middling Dhellerah 44, raiddl. Dhallerah 33, fair Bengal 48, fair Broach 5z, ner fair Qomrs 5,
ood fair GQomra 5o/sis, fair Madras 5, fair Fernam 8, fair Smyrun E kfæair Egyptian 82.
Orleans nicht unter low middling Februar-März-Lieferung 73 d.
Cilasgonm, 19. November, Nachmittags. (W. T. B.)
Roheisen. Hired aumbers warrants 8ꝗ6 sh. 9 d.
Hracdford, I9. November. (X. T. B)
Wolle und Wollen waaren. Wolle gänstiger, Garne ge- fragter, Stoffe unverändert.
Earks, 19. Noremper. Nachm. (V. T. B.)
Pzoduktenmarkt. Weizen matt, pr. November 25, 50, pr. Januar-April 25,09). Mehl matt, pr. November 54.25. pr. Januar-
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
ö Bekanntmachung. ü .
Die durch dieses Blatt Nr. l vom 15. September d. J. für den 33. Oktober 4. S. angezeigte,
April 52, 50, pr. März-Juni 53,25. Rüböl weichend, pr. November 77, 75, pr. Januar-April 75, 25, pr. Mal-August 77,00. Spiritus fest, pr. Norember 52, 00. — Wetter: Regen.
Mem- Kork, 19. November, Abends 6 Uhr. CF. L. B.)
Faarsnberieht. Baumwolle in Kem-Tork 144, do. in Nem- Orleans 143. Petrolenrma in Nenw-Lork 104, do. in Ehiladelphia 103. Mehl 5 D. 10 C. Rother Frühjahrsweien 1 D. 22 C. Mais (old mired) 92 C. Zucker (Fair reflning Muscovados) 8. Kaffee (Rio-) 183. — Schmal (Marke Wilcor) 154 CG. Speck (short clear) 11 C. Getroidefracht 7.
KRerlIin, 19. November. Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg. vereidetem Makler und Tarator beim Königlichen Stadtgericht. Im Metallgeschäft ist in dieser Woche nichts verändert, die feineren Metalle beharren in steigender Rich- tung, auch Roheisen ist sehr fest; neben etwas besserem Begehr, wie gewöhnlich vor Schluss der Schiffahrt, ist ein wesentlicher Grund zu dieser Festigkeit steigende Seefrachten. Roheisen: der Glasgower Markt hielt fest dis vorwöchentlichen Preise, die Ver- schiffungen in der letzten Woche betrugen 9009 Tons und waren gleich mit der correspondirenden Woche von 1873. Für Warrants blieb gute Meinung und der Preis unverändert auf S6 sh. pr. Tons Cassa, Middlesbro-Eisen fest. Hier bestehen vorwöchentlichs Preiss (prompte Waare ist noch immer knapp). Gute und beste Marken Schottisches Roheisen 60 à 68 Sgr. und Englisches 45 à 48 Sgr. pro 50 Kg. Eisenbahnschienen zum VerRgalzen 16 à 13 Thlr., Walz- eisen besser 31½ à 4 Thlr. und Kesselbleche d; à 5a Thlr. pro 50 Kilogramm bei grösseren Posten. Kupfer steigend, gute Sorten englisches und australisches Kupfer 32 3 323 Fhlr. pro 50 Kilo- gramm, einzeln mehr. Linn höher, Banca 354 à 355 Thlr., und
9. November w. 2 699
., Jo und 179
gehabten sechs und dreißigsten Ausloosung von Schuldbriefen der vormaligen Kammeranleihe,
. ö . 6 nn . auf dem Fürstlich Rumänischen Kriegs⸗Ministerium zu Bukarest abzuhaltende 7 D 616 dos und i709.
prima englisch Lammrinn 341 à 345 Thlr. pro 50 Kilogr., einzeln theurer. Tink stetig, gute und beste Narken schlesischer Hütten- Zink 8 à 8z Thlr. pro 50 Kilogramm, einzeln besser. Blei stramm, Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 756i à 74 Thlr. pro 50 Kilo- gramm, einzeln theurer. Kohlen und Koks unverändert, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 26 Thlr. pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmelkoks 16 2 20 Sgr. pro 560 Kilogramm, frei hier.
Auszahlungen.
Annener Gussstahlwerk Akt.-Ges. Dividendenschein Nr. 2 mit 2 Thlr., vom 1. Dezember ab in Berlin bei Riess & Itzinger. General- Vergananmlaamgem.
5. Dezemb. Nen -Qeger Bergwerks- und Hätten-Aktlengesell- ö sohaft. Ordentl. Gen. Vers. zu Limburg a. d. Lenne.
8. ö. Rhelnisoher Aktlenverein für Zuokerfabrlkation in Oöln. Ordentl. Gen. Vers. zu Cöln; s. Ins. in Nr. 271.
I2. ö Preussisohe Bergwerks- und Hütten Aktien-KGe- sellsohaft. Ordentl. Gen. Vers. zu Düsseldorf; s. Ins. in Nr. 271.
18. ö OChemlsche Industrle-Aktlen-Gesellsohaft. Ordentl. Gen. -Vers. zu Elberfeld.
21. . Berliner Hötelgesellsohaft. Ausserordentl. Gen. Vers.
zu Berlin. Tageserdnung: Aufnahme einer Prioritäts- anleihe von 706,000 Thlr.
Abhamdemnm gek onn nene Effekten.
Nähmasohlnenfabrlk PFollaok, Sohmidt & Co. Aktien Nr. 5018 und 7898.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Vom 8. November er. ab ist zum Tarif für den nach⸗ barlichen Güterverkehr mit der Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ 6 burger und Magdeburg⸗Hal—⸗ berstädter Eisenbahn vom 15.
Licitation wegen Ankauf einer gewissen Guantität Tuches gehen und zu Rückh hlt Kestimmt worden. ,
für die Numänische Armee
Die Inhaber diefer Schuldbriefe werden hierdurch welcher außer einzelnen anderweiten Frachtsätzen für
— S. Dezember ist auf den ZG. November ⸗.
— verlegt worden.
*
Bedingungen sind bei dem Gesandtschafts-Secretaire, Behrenstraße 23, E Tr. zu
ersehen.
5ßb5]
Frankfur er Eisenbahn.
Die für diesseitige Dienste nicht mehr geeignete ungekuppelte Personenzug Lokomotive Nr. 104 nebst Tender und Geräthe, wie eine für hiesige Zwecke entbehrliche Dampframme mit Lokomobil⸗ Tessel und Maschine, sollen verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen können vom Unterzeich⸗ neten unentgeltlich bezogen werden und sind Offerten versiegelt und frankirt mit der Aufschrift:
„Offerte auf Ankauf einer Lokomotive , resp. eine Dampframme mit Kessel ꝛc.“
bis zum 7. Dezember er,, Abends hierher einzureichen. ;
Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Verkaufsgegenstände befinden sich im hiesigen Werkstättenhofe und können bis 7. Dezember er. hierselbst besichtigt werden.
Fulda, 18. November 1874.
Der Königliche Maschinenmeister. Fisch er.
foööcsh! Bekanntmachung.
Die Lieferung von 677 Kubikmeter Pflastersteinen zur Pflasterung der in der Weser unterhalb Rühle anzulegenden Buhnen soll im Wege der öffentlichen Surmission vergeben werden, wozu Termin auf
Montag, den 30. d. Mts., . Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten angesetzt ist.
Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Gebot auf
Lieferung von Pflastersteinen einzureichen.
Die vor Abgaben der Offerte zu unterschreibenden Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Lieferung erfolgt, können in der Zeit vom
23 bis 28. d. Mts ö täglich von 9 bis 12 Uhr, in dem Buregu des Unterzeichneten, wie auch beim Stackmeister Waldvoigt in Polle eingesehen werden. Hameln, den 18. November 1874. Der Ban⸗Inspekttor. F. Meyer.
(ä. C. 131/11.) Iõhb9ꝰ]
Künigliche Sanmpr er- nd Rhein⸗ Nahe⸗Eisenbahn.
Die Lieferung des Bedarfs an Werkstätten-Mate— rialien, Vorrathsstücken und Werkzeugen für, das Jahr is75 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Hierzu sind 2 Termine und zwar:
1) auf Montag, den 7. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, für Schmiede, Walz, Fäacon, und Roheisen, Stahl, Bleche, Drähte, Kupfer Eisenguß, besondere Me⸗ talle, Radreifen, Spiralfedern, Achslagerkasten, Werk⸗ zeuge, Hölzer und Glaswagren; 2) auf Montag, den 14. Dezember d. Is, Vormittags 10 Uhr, für Gummiwaaren, Holzkohlen, Lacke, Farben, Che⸗ mikalien, Droguen, Leder-, Polster⸗, Posamentier⸗ Seiler⸗ und Kurzwaagren und Pinsel im Büreau der hiesigen Werkstätten⸗Materialien⸗ Verwaltung anbe⸗ raumt, bis zu welchen Terminen die Offerten porto frei und versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Werkstätten⸗ Materialien pro 1875 zum Submissionstermine am ten Dezember 1874 an den Unterzeichnet i einzureichen sind.
Die später eingehen en oder den Bedingungen nicht
entsprechenden Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungsbedingungen nebst. Bedarfs Nach weisung liegen in meinem Büreau sowig auch auf den Stationen Trier, Neunkirchen, St. Wendel und Bingerbrück zur Einsicht aus und können auch auf portofreie an mich zu richtende Schreiben unentgelt—⸗ lich bezogen werden.
Saarbrücken (Bahnhof), den 14. November 1874.
Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. Finckbein. (à C. 138)
BVerloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. ;
löse Rheinische Eisenbahn.
Amortisation von proz. Obligationen ele 1865 und von 5proz. Obligationen L. Emis⸗ ston de 1869.
Nach den vorschriftsmäßig pro 1874 erfolgten
Ausloosungen sind:
a. von den unterm 3. Oktober 1865 privilegirten 43proz. Prioritäts⸗-Obligationen unserer Gesell⸗ schaft die Obligationen Nr. 80,111 bis inkl.
S0. 200. zusammen 90 Stück
und tr. Id 36 bis inkl.
72,⁊ 0e. zusammen 3, überhaupt also 93 Stück à 200 Thlr., b. von den unterm 14. Oktober 1869 privilegir⸗ ten proz. Prioritäts-Obligationen J. Emission die Obligationen Nr. inkl. 94,401 bis 94,475 zu⸗ sammen 75 Stück ebenfalls à 200 Thlr. am 1. April 1875 zurückzuzahlen.
Die Inhaber dieser vorstehend nach den Num— mern bezeichneten Obligationen werden hiermit auf⸗ gefordert, dieselben vom 1. April 1875 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, nebst den bis dahin noch nicht verfallenen Zinscoupons und den Talons bei unserer Hauptkasse hierselbst oder bei den nachbenannten Bankhäusern: dem A. Schaaff⸗ hausenschen Bank⸗Verein, Herrn Sal. Oppen⸗ heim jw. & Cie., J. H. Stein und J. D. Her⸗ . hierselbst, der Aachener Diskonto⸗KGesell⸗ chaft in Aachen, Herrn Zonas Cahn in Bonn, Herren von der Heydt, Kersten & Sne. in Elber⸗ feld, Herren Ed. Free & Cie in Hamburg, der Filiale der Bank fuͤr Dandel und Industrie in Frankfurt a. /M., dem Schlesischen Bank Verein in Breslau, der Bank für Handel und Industrie und Herrn S. Bleichroeder in Berlin einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obli— gationen mit 200 Thlr. pro Stück in Empfang zu nehmen. Nach dem 30. April 1875 erfolgt die Ein— lösung nur noch bei unserer Hauptkasse. Für jeden der Zinscoupons pro 1. Oktober 1875 und später, welcher nicht mit den ausgeloosten Obligationen ein geliefert werden möchte, werden die resp. Zinsbe— träge an der Kapitalsumme gekürzt.
Von den sub a. aufgeführten 45proz. Prioritäts⸗ Obligationen sind bis dato folgende bereits pro J. April 1874 ausgelooste 62 Stück Obligationen noch nicht zur Einlösung präsentirt worden:
Nr. 78,921. 78, 922. 78,923. 78, 924. 78,925. 78,926. 78,927. 78,928. 78,929. 78, 930. 78,931. 78, 932. 78,933. 78,934. 78,935. 78,936. 78,937. 78 938. 78,939. 78,940. 78,941. 78, 942. 78, 943. 78, 944. 78,945. 78,946. 78,947. 78,948. 78,949. 78, 950. 78,951. 78,952. 78,953. 78, 954. 78,955. 78, 956. I8, 957. 78,960. 78,961. 78,962. 78,974. 78,975. 78,976. 78,977. 78,978. 78,979. 78,980. 78,984. IS, 985. 78,986. 78,987. 78,988. 78,989. 78,990. 78,991. 78,994. 78,995. 78, 996. 78,997. 78,998. 78,999. 79,000.
Die Inhaber dieser Obligationen werden daher zur Einlieferung derselben und der zugehörigen nach dem 1. April 1874 verfallenen Zinscoupons hiermit wiederholt aufgefordert.
Cöln, den 16. November 1874.
Die Direktion. lots
Bei der in Gemäßheit der landesherrlichen Ver⸗ ordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetz
sammlung für das Herzogthum Gotha, sowie des Gesetzes vom 19. Junt 1872, Nr. 12. Jahrgang 1872 der Gesetzsammlung, am 7. d. Mz. statt⸗
aufgefordert, diefelben vom 1. April 1875 an J Magdeburg, direkte ö der Klasse D. und des
nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins⸗ abschnitten bei der Herzoglichen Domänenkasse⸗Ver— waltung allhier zur Rückzahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. April 1875 aufhört.
Zugleich wird zur öffentlichen, Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Artikels 7 des im Eingange genannten Gesetzes vom 11. August 1837 die am J. Oktober 1870 ausgeloosten und realisirten Kammerschuldbriefe nebst Talons und Coupons, und zwar:
aus Serie A. Nr. 117. 119. 193. 197. 228. 262.
267 und 279. ‚ Be n 6s lor gn 1 18 . AI. 320. 328. 378 und . G. . 218. 262. 277. 287. 300. 318. 356. 435. 477. 486. 50953. 534. 573. 575. 617. 759. 761. 768 und 788. D 0 on 219. 350. 391. 450. 457. 493. 514. 515. 517. 518. 533. 550. 560. 634. 662. 666. 673. 694. 739. 773. 789. 799. 911. 915. 926. 1001. 1008 und 1032. 2 e o g5,. n , , . l, de 263, 297. 395 und 343. vorschriftsmäßig vernichtet worden sind.
Der ebenfalls am 1. Oktober 1870 zur Ausloo⸗ sung gekommene Kammer⸗Schuldbrief Nr. 333 aus Serie C. im Nominalwerth von 200 Thlr. ist da⸗ gegen bis jetzt nicht zur Auszahlung präsentirt wor⸗ den und wird daher in Gemaͤßheit der einschlagenden Bestimmungen des mehrerwähnten Gesetzes vom 11. August 1837 nunmehr für erloschen erklärt.
Endlich wird auch der am 1. April 13872fällig gewesene Coupon Litt. D. Nr. 404, welcher zur Realisirung innerhalb der zweijährigen Frist nicht eingereicht worden ist, auf Grund derselben Bestimmungen hierdurch als nicht mehr gültig hezeichnet.
Gotha, den 11. November 1874.
Herzoglich Sächsisches Staats⸗Ministerium. Im Auftrag.
L. Braun. i Belanntmachung. Auf Grund des Schuldentilgungs-Planes vom
Jahre 1869 sind am JT. d. M. die zur Tilgung im Jahre 1874 bestimmten Stadt⸗Obligationen 1. Serie 99 Stück Litt. G. à 100 Thlr. 9900 Thlr. 1 . , 1 i .
zusammen 975 Thlr. nebst den dazu gehörigen Coupons und den Talons durch Feuer vernichtet worden. (2 C. 4617/11. IV.)
Ufer⸗Eisenbahn andererseits enthält. Druckexemplare des Nachtrages werden von unseren größeren Ver— band⸗Stationen auf Verlangen unentgeltlich verab⸗ folgt. Berlin, den 15. November 1874. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
55567
Oberschlesische Eisenbahn.
Am 15. November e. ist ein neuer Stettin⸗-Unga⸗ rischer Verband⸗Güter⸗Tarif in Kraft getreten und bei unserer hiesigen Stationskasse zu haben.
Breslau, den 16. November 1874.
Im Preußisch⸗Schlesisch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischen Verbande werden
a. der am 15. Juli pr. in Kraft getretene Nach—⸗
trag IV. mit ermäßigten Sätzen für verschiedene Frachtartikel zwischen diesseitigen Stationen und
Vest, b. die im Nachtrage V. sub IIIB. enthaltenen Sätze zwischen Pest und Thorn, am 1. Januar 1875 ab aufgehoben. Breslau, den 16. November 1874. Königliche Direktion.
lößss! Oherschlesische Eisenbahn.
Im Schlesisch⸗-Oberungarischen Verbande werden:
a. Der am 1. Mai pr. in Kraft getretene Nachtrag V. mit ermäßigten Sätzen für ver⸗ schiedene Frachtartikel im Verkehr zwischen diesseitigen Stationen und Pest;
b. die in den Nachträgen VIII. und IX. ent- haltenen Sätze zwischen Thorn und Jaegern⸗ dorf einer⸗ und Pest andererseits vom 1. Januar 1875 ab aufgehoben.
Breslau, den 18. November 1874. Königliche Direktion.
5561]
Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn.
Für den Personen Verkehr zwischen Berlin und
Spandau einerseits und Hamburg andererseits via
Uelzen treten vom 1. Januar k. J. ab dieselben er⸗
höhten Tarifsätze in Kraft, welche Seitens der Berlin ⸗Hamburger Bahn für, ihren Lokalverkehr zwischen jenen Stationen publizirt sind.
Görlitz, den 16. November 1874. Der Maaistrat.
Magdeburg, den 18. November 1874. Direktorium.
Vom 1. Januar 1875 ab tritt für den Personenverkehr auf der Berliner . Verbindungsbahn der nachstehende Tarif in Kraft:
3 — — 5 . C 8 8 * 0
— — 83 8 S t 1 ,
2 — —
2 5 H, , 2 5 825 5 * 2365 * 8 * O 28
III Iii iii ii.II1III.IIIJII.IIIIII.II.III.II.
* 5 *
Zwischen 66 D
imm fm m firm.
und Mark Mark Mark
Mark Mark Mark Mark Mark Mark Mark
D ds 5b dss is ids ds do- d
! Berlin ⸗Lehrter Bahnhof O2 G1 KU G2 G2 Moabit G2 GisGQ2 G
3 eld Cad oed o sis Gs os 3s Ga
Friedrichsberg * 13 Gabor o, b Gade Ge os.
Stralan 6 Olo G,. io s o a Gτ 2 οs
Niederschles. Märk. Bahnhof 3 GfK Go ois] oM
Rirdorf M G is iMα G
Tempelhof G2 G IG. G2 Schöneberg O62 O.
Für Abonnementskarten JI. und III. , für 6 Hin⸗ und 6 Rückfahrten, während der Dauer von 7 Tagen gültig, wird der Tarifsatz aus dem 12 fachen Betrage der Sätze des vorstehenden Tarifs mi
einer Ermäßigung von 331 * gebildet. Berlin, den
19. November 1874.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement heträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr.
ee ee für den Raum riner Aruckzeile 3 Sgr. 3.
*
— —————
Alle PRost⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen KBestellnng an; für Kerlin außer den RHost-Anstalten auch die Expedition: Wilhelmstr.
r. 32.
M 27M.
Berlin, 21. November.
Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend von Springe hierher zurückgekehrt.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Hauptmann von Arnim im Garde⸗ Schützen⸗ Bataillon den Rothen⸗Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsche s Re mich.
Elsaß⸗Lothringen. .
In der Kaiserlichen Verwaltung der Zölle und indirekten
Steuern von Elsaß⸗ Lothringen ist der Direktions⸗ Sekretär
Gustap Heinrich Theodor Haack zum Hauptsteueramts— Controleur in Straßburg ernannt worden.
*
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Kreisgerichts⸗Sekretar und Kanzlei⸗Direktor Gustav Krug in Kosten den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; owie . Den zeitigen zweiten Bürgermeister der Stadt Potsdam, Gobb in, in Folge der von der dortigen Stadtverordnetenver⸗ sammlung getroffenen Wiederwahl, in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen. Allerhöchster Erlaß vom 13. September 1874, betreffend
Aenderung des Bezirks des Amtsgerichts Goslar.
Auf Ihren Bericht vom 9. September d. J. genehmige Ich, daß die nach dem Vertrage über die Theilung des Kommunion⸗ gebiets am Unterharze vom 9. März 1874 (Gesetz- Sammlung S. 295) mit dem Königreiche Preußen vereinigten Gebiete dem Amtsgerichte Goslar vom 1. Januar 1875 ab, soweit sie zu demselben nicht bisher schon gehört haben, beigelegt werden.
Hannover, den 13. September 1874.
Wilhelm. Leonhardt. An den Justiz⸗Minister.
Minist erium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der seitherige Kreis-Wundarzt Dr. Nath zu Freien⸗ walde a./ S. ist zum Kreis⸗Phystkus des Ober⸗Barnimschen Kreises ernannt worden.
Akademie der Künste. Bekanntmachung.
Es wird hierdurch in Erinnerung gebracht, daß der Termin für die Einsendung von Werken zu der mit Hoher Genehmigung eröffneten außerordentlichen Preis bewerbung im Fach der Geschichts⸗ malerei am J. Dezember d. Is. abläuft.
Der Bewerber hat einzusenden: 1) Ein für die Konkurrenz bestimmtes, von ihm selbst erfundenes und ausgeführtes Ge⸗ malde, deffen Gegenstand freigestellt bleibt 2) Eine in Oelfarben ausgeführte Skizze, darstellend: nach Odyssee XI,, 158 ff. Odysseus, an den Mastbaum gebunden, hört den Gesang der Sirenen. 3) Von ihm gemachte Studien. 4) Ein curriculum vitae, aus welchem der Gang seiner künstlerischen Bildung er⸗ sichtlich ist. Zugleich hat derselbe nachzuweisen, a. daß er ein Preuße ist und die in der akademischen Verfassung vorgeschrie⸗ benen Studien auf einer der Königlich preußischen Akademien oder dem Städelschen Institut in Frankfurt a. M. gemacht hat; p. daß er das 360. Jahr nicht überschritten hat; e. er hat schrift⸗ lich an Eides Statt zu versichern, daß die eingereichten Arbeiten von ihm selbst ohne fremde Beihülfe entworfen und ausge⸗ führt sind. . ,
Der Preis besteht in einem Stipendium zu einer Studien⸗ reise nach Italien auf zwei auf einander folgende Jahre, für jedes derfelben im Betrage von Eintausend Thalern.
Berlin, den 19. November 1874.
Das Direktorium der Königlichen Akademie der Künste.
Im Auftrag: Ed. Dae ge. O. F. Gruppe.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Emile Cornely zu Paris ist unter dem 19. No⸗ vember 1874 ein Patent auf eine Vorrichtung zum Aufnähen von Litzen an der Bonnaz⸗Stickmaschine in der durch Zeichnung, Beschreibung und Modell nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Gerichts⸗A Assessor Markert in Stettin ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgerichte in Naugard und zugleich zum Notar im Departement des AÄppellationsgerichts zu Stettin, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Gollnow, ernannt worden.
Angekommen: Se. Egeellenz der önigliche Kammerherr und General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele von Hülsen
von Hamburg.
— —— — — —
Das 27. Stück der Gefetz⸗Sammlung, welches heute aus—⸗ gegeben wird, enthält unter
Nr. 8242 die Verordnung, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Schutzmannschaft in Berlin und Charlottenburg. Vom 26. Oktober 1874; und unter
Nr. 8243 den Allerhöchsten Erlaß vom 13. September
1874, betreffend Aenderung des Bezirks des Amtsgerichts Goslar.
Berlin, den 21. November 1874. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.
Die heute ausgegebene Nr. 47 der Allgemeinen Ver⸗ loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs- und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Allgemeine österr. Gasgesellschaft in Triest, Prioritäts⸗Obligationen; Amerikanische 1882 6 proz. sz Bonds; Amsterdamer Industrie⸗Palast 10 Fl.⸗Loose; Ansbach-⸗Gunzenhausener Eisenbahn-Prämien⸗Anlehen; Erzgebirgischer Steinkohlen⸗Aktien⸗Verein, Schuldscheine; Srzherzog Albrecht⸗Bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen; Fre i⸗ burger Prämien⸗Anleihe; Für stenthum er Kreis⸗Obligationen (Rückstände); Galizische Grundentlastungs⸗ Obligationen; Gothaer Ablösungskasse⸗Schuldbriefe; Görz und Gra⸗ dis ka Grundentlastungs⸗ Obligationen; Kursk⸗Kiew⸗ Eisenbahn⸗ Obligationen und Aktien; Leipziger Stadt⸗ schuldscheine; Lütticher Prämien ⸗Anleihe de 1868; Mosecs⸗Rjasan⸗Eisenbahn⸗Obligetionen; Russische Boden⸗ kredit Pfandbriefe; Schlesische Kredit⸗Institut⸗ Pfandbriefe;
Schwedische Bergwerks Beßtzer n oypotheken Anleihe; Schm.
dische Reichs- Hypothekenbank Pfandbriefe; Tirol uno Voralberger Grundentlastungs⸗Obligationen; Ungarisches Prämien⸗Anlehen de 1870.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 15 Sgr. vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Hrey⸗ manns Verlag, Berlin, 8. W., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Expedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 2½ Sgr.
Aichtamtliches. Deutsche s Ne mich.
Preußen. Berlin, 21. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag Aller— höchstihren Flügel⸗Adjutanten Oberst von Lucadou, nahmen dann die Vorträge der Hofmarschälle, sowie um 10 Uhr den des Militär⸗Kabinets und um 11½ Uhr des Civil⸗Kabinets entgegen. Um 2 Uhr begaben Sich Se. Majestät nach dem Neuen Palais zum Diner aus Anlaß der Höchsten Geburtstagsfeier Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin.
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen ist gestern hier eingetroffen.
— Se. Majestät der Kaifer und König sind gestern Abend 8 Uhr 10 Minuten mit den Prinzen des Königlichen
Hauses und der von hier aus geladenen Jagdgesellschaft im
besten Wohlsein von der Hofjagd im Springer Saupark bei Hannover hier wieder eingetroffen.
Die schlechte Witterung — Schlackschnee und Regen — wirkte selbstredend ungünstig auf das Jagdergebniß; ingleichen war es bei der reichlich vorhandenen Buchelmast nicht möglich gewesen, die über das ganze Revier vertheilten Sauen an die Suchen heran⸗ zukörnen. Die Triebe mußten daher sehr groß genommen wer⸗ den, und ergab die Strecke in Folge dessen das für Springe unverhältnißmäßig geringe Resultat von 6 Hirschen, 17 Stuͤck Wild, 63 Sauen, 2 Rehböcken und 1 Fuchs.
Wie dies in Mastjahren Regel, so war auch dieses Mal der Stand in der Saufinder Meute ein harter; die durch den Feist schwerfällig gemachten Keiler stellten sich im Bewußtsein ihrer Stärke leicht vor den Hunden und beförderten allein in der Suche des zweiten Tages deren zwei todt und sechs schwer geschlagen zur Strecke.
Im Uebrigen verlief die Jagd trotz Schnee und Regen am ersten Tage mit einer Suche auf Schwarzwild und einem Trei⸗ ben auf Rothwild, am zweiten mit nur einem Saujagen, zu allseitiger Waidmannslust, erhöht durch das frische Aussehen des Kaiserlichen Jagdherrn, Allerhöchstwelcher Allein 2 Hirsche, 5 Stück Wild und 14 Sauen streckte.
Am nächsten Donnerstag, 26. d. Mts., gedenken Se. Ma⸗ jestät Sich nach der Göhrde zu begeben, um am 27. und 28. die diesjährigen Hofjagden daselbst abzuhalten
— Der Bundes rath hielt gestern unter Vorsitz des Staats⸗ Ministers Dr. Delbrück die 43. Plenarsitzung. Vorgelegt wurden Schreiben des Präsidenten des Reichstags, betreffend die Be⸗
1874.
schlüsse des Reichstags über: a. den Gesetzentwurf wegen Be⸗ steuerung des Branntweins in Gebietstheilen, welche in die Zoll⸗ grenze eingeschlossen werden; b. den Gesetzentwurf wegen der Abgabe von der Branntweinbereitung in den hohenzollernschen Landen; e. die Kaiserliche Verordnung, betreffend die Geschäfts⸗ sprache der Gerichte 2 in Elsaß⸗Lothringen.
Sodann wurde Beschluß gefaßt über die geschäftliche Be⸗ handlung a. eines Antrags des Präsidiums, betreffend die Außercourssetzung verschiedener Münzen preußischen, kurhessischen 2c. Gepräges und das Verbot des Umlaufs von Münzen dänischen Gepräges, b. der Vorlage, betreffend den Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung des 8. 4 des Gesetzes über das Postwesen; C. eines Antrags des Reichskanzler⸗Amts, betreffend die Bewilligung von Penstonen an zwei aus dem Reichsdienste geschiedene Beamte; d. eines Antrags des Reichs⸗ kanzter⸗Amts, betreffend eine Meinungsverschiedenheit über die Verrechnung eines Rübenzuckersteuer⸗Rückstandes.
Ferner wurde vorgelegt die Spezialnachweisung über die Verwendung der für die Eisenbahnen in Elsaß⸗-Lothringen ꝛe. bewilligten außerordentlichen Geldmitdtel.
— Sodann wurde Beschluß gesaßt über den vom Reichstage in veränderter Fassung angenommenen Entwurf eines Gesetzes über Markenschutz.
Ausschußberichte wurden erstattet über a. die zollfreie Ab⸗ lassung verdorbener Rosinen, b. den Gesetzentwurf wegen Ein⸗ führung des Quartierleistungsgesetzes in Württemberg, (. die bis Ende 1874 zur Verrechnung kommenden Ausgaben für das Re⸗ tablissement des Heeres, d. die Berechnung der Matrikularbei⸗ trage für 1875, e. die Wahl weiterer Bankhäuser zur Vermit⸗ telung der Geldgeschäfte des Reichs⸗Invalidenfonds.
Hierauf wurden Kommissare für die Berathungen im Reichs⸗ tage gewählt.
Endlich wurden mehrere Eingaben vorgelegt. .
In der sich anschließenden Sitzung für elsaß-lothringische Angelegenheiten wurde über den Gesetzentwurf wegen Feststellung des Landeshaushalts⸗Etats für 1875 Berichi erstattet.
— Der Bundes rath hat in seiner Sitzung vom 12. d. M. beschlossen: 1) bei der Abfertigung von mit dem Anspruch auf Steuervergütung ausgehenden Tabakfabrikaten darf das Nettogewicht statt durch Nettoverwiegung festgestellt werden durch Abrechnung eines Tarasatzes von: 4. bei entrippten Blättern in Ballen von einfacher Leinwand 2 pCt. des Bruttogewichts, p. bei entrippten Blattern in Ballen von doppelter Leinwand 4 pCt. des Bruttogewichts, c. bei entrippten Blättern in Kisten 22 pCt. des Bruttogewichts, d. bei Rauchtabak in Papierpacketen und Kisten 25 pCt. des Bruttogewichts, e, bei Cigarren, lose in großen Holzkisten 28 pCt. des Bruttogewichts, f. bei Cigarren, in Papierpacketen und großen Holzkisten 34 pCt. des Brutto⸗ gewichts, g. bei Eigarren, in kleinen Kistchen und großen Holz⸗ sisten 47 pCt. des Bruttogewichts, h. bei Schnupftabak, lose in Fässern 10 pCt. des Bruttogewichts, i. bei Schnupftabak, in Blei und Papierumhüllung und Kisten 20 pCt., des Brutto⸗ gewichts. 2) Die unter Ifffer 27, 3 und 4 des Beschlusses vom 19. Juni 1871 getroffenen Bestimmuugen finden auch bei der Ausgangsabfertigung der vorstehend verzeichneten Tabak⸗ fabrikate Anwendung. Die Befugniß, Nettoverwiegung zu verlangen, steht auch dem Cxrportanten zu. 3) Die unter Ziffer 5 des erwähnten Beschlusses getroffenen Be⸗ stimmungen wegen der Zulässigkeit von Probeverwiegungen können, wo ein Bedürfniß dazu vorliegt, von den Direktiv⸗ behörden dahin ausgedehnt werden, daß a. bei der Verpackung von Cigarren in kleinen Kisten, von Rauchtabak in Papier- packeten und von Schnupftabak in Packeten mit Blei⸗ und Papierumhüllungen, sofern diese inneren Umschließungen augen⸗ scheinlich von gleicher Größe und gleicher Beschaffenheit sind, das Gefammtgewicht der inneren Umschließung durch probeweise Verwiegung einzelner Kistchen beziehungsweise Packete ermittelt werden darf; b. daß bei einer Verpackung der Fabrikate 57 innere Umschließung die Nettoverwiegung auf den zehnten Theil der zu einer Post gehörigen, gleichartigen Kolli beschränkt werden darf. 4) Zum Zweck der Feststellung des Inhalts der zur Abfertigung gestellten Kolli kann ausnahmsweise die spezielle Revision auf den vierten Theil einer Post beschränkt werden.
Mit Rücksicht auf die gemachten Wahrnehmungen, daß das mit Petroleum vorschrifts mäßig denaturirte Salz in Folge der Einwirkung der Luft oder Wärme nach wenigen Wochen und bei künstlicher Erhitzung sogar schon nach einigen Stunden den Geruch sowohl wie den Geschmack des Petroleums verliert, und im Hinblick auf die deshalb nahe liegende Gefahr der mißbräuchlichen Benutzung solchen Salzes zu menschlichem Genusse hat der Bundesrath ferner beschlossen, daß künftighin die Anwendung von Petroleum nur bei der Herstellung desjenigen sogenannten Gewerbebestellsalzes (Ziffer 2 B. der Bestimmungen, belreffend die Befreiung des zu landwirthschaftlichen und gewerb⸗ lichen Zwecken bestimmten Salzes von der Salzabgabe) gestattet sein solle, welches in den Gewerbsräumen des Empfängers unter amtlicher Aufsicht denaturirt wird.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen, die vereinigten Ausschüsse für das Seewesen, für Eisenbahnen, Post und Telegraphen⸗ und für Rechnungs⸗ wesen und die vereinigten Ausschüsse für Rechnungswesen und für Elsaß⸗Lothringen traten heute zu Sitzungen zusammen.
, . * 8
—
k