Halle a. S. Handelsregister. sönigliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmenrezister ist sub Nr. 822 Fol⸗ gendes: ; Bezeichnung des Firmeninhabers: 6 August Hermann Krammisch zu alle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: . Aug. Herm. Krammisch eingetragen zufolge Verfügung vom 17. November 1374 am folgenden Tage.
Hattingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 38. Col. 2. Firma der Gesellschaft: A. & J. Steinbach. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Hattingen. Col. 4. Rechteverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind; 1) Kaufmann A. Steinbach, 25 Kaufmann J. Steinbach, und sind beide Gesellschafter berechtigt die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1874 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober am 31. desselben Monats. Hattingen, den 31. Oktober 1874. önigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Hattingem. Als Prokurist der hierselbst be⸗ stehenden und im Gesellschaftsregister sub Nr. 38 unter der Firma: A. & J. Steinbach eingetragenen Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Rudolph Steinbach zu Hattingen in unser Prokurenregister unter Nr. 27 heut einge⸗ tragen worden. Hattingen, den 3. November 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
IIfellil. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Fol. 9 Firma: . St. Johannishütte ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ilfeld, den 16. November 1874. Königliches Amtsgericht Hohnstein. E. v. Hagen.
Königsberg. Handelsregister. Die hiesige Handelsfirma Robert Ritter ist er⸗ loschen und zufolge Verfügung vom 6. am 7. No⸗ vember d. J. unter Nr. I714 im Firmenregister ge⸗ löscht worden. . Königsberg, den 16. November 1874. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
HKönigsher. In unser Firmenregister sind zu⸗ folge Verfügung vom 16. November er. an dem⸗ selben Tage eingetragen:
Ort
Bezeichnung des Tirmen⸗ Inhabers.
8 8 3 S äs. 5853
der Nieder⸗ lassung.
Bezeich⸗ nung der Firma.
de 22 —
Bernhard Penner zu Wargen. Kaufmann Fried⸗ rich Giese zu Po⸗ bethen. Kaufmann Her⸗ mann Bohl zu Pobethen. Kaufmann Marcus Marcuse hier. Gastwirth u. Kauf⸗ mann Johann Herr · mann Reimann zu Laptau.
Ludwig Schulz zu Regehnen. Apotheker Oscar Strehlow zu Cranz.
35
Königsberg, den 16. November 1874 Königliches Kreisgericht.
HKöäönigsee. Zu Lol. 6 des hiesigen Handels—
Kaufmann Heinrich Wargen. Pobethen.
Pobethen.
Cranz. Laptau.
Kaufmann Carl Regehnen. C. E. Schulz.
Cranz.
registers ift unter der Firma:
Karl Nenbeck in Königsee“ auf amtlichen Beschluß vom 3.
getragen worden:
Die Firma ist erloschen. Demnächst ist mittelst Verfügung vom gleichen Tage sub Fol. 99 die Firma „Karl gtenbeck & Sohn in Königsee“ in das hiesige Handelsregister
eingezeichnet worden.
Inhaber dieser eine offene Handelsgesellschaft bil—
denden Firma, welche ihren Sitz
und seit dem 1. November c. datirt, sind die Kauf⸗
leute:
a. Johann Karl Emil Nicol Neubeck,
November cr. ein⸗
H. B. Penner.
Fr. Giese.
Hermann Bohl.
M. Mareuse.
. H. Reimann.
O. Strehlow.
in Königsee hat
Ort der Niederlassung: Bergen a. b. D. Firmeninhaber: 264 Heinrich Ludwig Richter in Bergen a. d. Dumme. Bemerkung:; Fortsetzung des bisher unter der irma H. L. Richter Wittwe betriebenen = eschäfts (eonf. Fol. 32). Lüchow, am 12. November 1874. Königliches Amtsgericht. J. Schmidt.
Veisse. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 167 ein- getragene Firma Zohaun Gückel zu Patschkau ist erloschen. Neifse, den 13. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Weisse. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma Alder & Comp. in Colonuns 3 Folgendes vermerkt worden: „Der Sitz der Gesellschaft ist nach Groß⸗Kun⸗ zendorf verlegt.“ Neisse, den 13. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Weisse. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr.
419 die Firma:
. S. Aumüller zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Aumüller zu Neisse am 13. November 1874 eingetragen worden.
Neisse, den 13. November 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Oha. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 130 eingetragene Firma: „C. H. Scholz“ zu Ohlau heut gelöscht worden. Ohlau, den 18. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Oelsnitz i. V. Zufolge Anzeige vom 7. und
Protokolls vom 12. dieses Monats ist heute auf dem
Folium Nr. 199 des Handelsregisterz für den hie⸗
sigen Amtsbezirk die Firma „Richard Müller“ all.
hier und als deren Inhaber Herr Wilhelm Richard
Müller, Kaufmann hierselbst, eingetragen worden. Oelsnitz i. B., am 16. November 1874. Das Königlich Sächsische Gerichtsamt daselbst.
Schönberg.
zielenzig.· Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 183 die Firma „A. Willasch zu Neulagom (Buchmühle)“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer August Ferdinand Willasch zu Buchmühle bei Lagow zufolge Verfügung vom 18. November 1874 am 19. ej. m. eingetragen worden. Zielenzig, den 19. November 1874
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkursce.
(hh ð] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Frau Rosag Bezzari in Firma: Vezzari K Michaelis zu Trebbin ist zur Verhandlung und Beschluß— fassung über einen Akkord, Termin auf den 16. Dezember 1874 Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommiffar an beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kemnniß gesetzt; daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, nech ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen und daß der den stimmberechtigten Gläu⸗= bigern abschriftlich übersandte Akkordvorschlag, die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter üher die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichtslokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen. Berlin, den 5. Novemher 1874. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Dr. Tiktin, Gerichts⸗Assessor.
3 . 6 löten] Konkurs⸗Eröffnung. Ueher das Vermögen des Kaufmanns Otto Reinke zu Zessen ist am 12. November 1874, Nach⸗ mittags Uhr, der kaufmäunische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
; 2 November 1874 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ift der Kaufmann Herr Carl Wicht hier, Ri 5 wohnhaft, beftell ö Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf
den 27. November 1874 Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichts lokal, Terminszimmer Nr. 12,
b. Heinrich Ednard Louis Neubeck, Beide hier. Königsee, den 15. November 1874. Fürstlich Schwarzburgisches Justizamt. ODbbarius.
Lamdctenhrt. In unser Firmenregister ist unter Nr, 262 die Firma D. Jentsch und als deren In— haber der Bu t händler Anton Daniel Jentsch zu 2 *. ö Landeshut, den
November 74. önigliches Kreisgericht, J. Abtheilung. . . 63
Lüechor. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtegerichts ist heute w 2 I) zu der auf Fol. 32 eingetragenen Firma: „. 8. Richter Wittwe in Bergen a. d. D.“
ist in Col. 9 vermerkt: Die Firma ist erloschen laut Erklärung vom
58. November 1874,
7 auf Fol. 147 die Firma:
Zimmerstraße 265. Gerichts ⸗Assessor Dr.
haltung dieses Verwa anderen einstweiligen
verschulden,
dem Gericht oder Anzeige zu machen,
Zugleich werden die Masse Ansprüche
S. L. Richter“)
wollen, hierdurch auf
ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe—
Allen, welche von dem Gemein
Geld, Papieren oder anderen 2 z f
oder Gewahrsam haben,
wird aufgegeben, nichts an denselben
zu verabfolgen oder zu zahlen,
Besitz der Gegenstände
bis zum 8. Dezember 1874 , asse
ö. . . abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denfelben ende,, Gläubiger des & n dn, ha⸗ hen von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand= stücken nur Anzeige zu machen.
vor dem Kommissar, Herrn Pollack anberaumten Termine
lters oder die Bestellung eines Verwalters abzugeben.
in Besitz oder welche ihm etwas
vielmehr von dem dem Verwalter der
und Alles, mit Vorbehalt ebendahin zur Konkursmaffe
Kaufmaun G. v. Einem hier bestellt. gefordert, in dem
selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht : ö
bis zum 8. Dezember 1874 einschließlich bei ung schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb
tungspersonals
in unserem vor dem genannten Kommiffar zu erscheinen.
fahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 15. Febrnar 1875 einschließlich festgesetzt, und zur nach Ablauf der ersten Frist angemeldelen Forderun⸗ gen ein Termin auf den 2. März 1875, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung . einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts- bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For—⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll. mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Seger, Justiz⸗Rath Gerlach und Justiz⸗Rath Stubenrauch hier, zu Sachwaltern vorgeschlagen. Berlin, den 12. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. (Civil Abtheilung.
Iõh7 I] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗— manns Robert Haamann zu Anclam ist zur An= meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 17. Dezember 1874 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu— melden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. September 1874 bis zum Ablauf der zwesten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 13. Jannar 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Ludewig, im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat h Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts— bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Schönfeld, Justizräthe Billerbeck, Brasche und Nobi⸗ i hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. nelam, den 12. November 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
lõõs t Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Sigismund Simmel zu Breslau ist Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf den 7. Dezember 1874, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommifsar, Stadtgerichts⸗ Rath Furst, im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadtgerichte⸗ gehäudes anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelsssenen Forderungen der Konkursgläubiger, so— weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hy— pothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderunge⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, Die Handelsbücher, Bilanz und Inventarium, und der vom Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete Bericht liegen im Bureau XII. a. zur Einsicht der Betheiligten offen. Breslau, den 16. November 1874. Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses.
5577 Bekanntmachung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Berthold Hell hierselbst, hat der Kaufmann W. Leitner zu Berlin als definitiver Verwalter der Jacob K Meyerschen Konkursmasse von dort, eine Waarenforderung von 234 Thlrn. 15 Sgr. ohne Vorrecht nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 27. Rovember 1374, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 47 im 2. Stock des Gerichtsgebäudes anbe— raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderun⸗ gen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Breslau, den 17. November 1874. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
Kommissar des Konkurses.
v. Bergen.
Bekanntmachung.
Konkurs⸗Eröff nung. UeLber das Vermögen dez Kaufmann Franz Anders in Firma F;. Anders! zu Reichenbach i/Schl. ist der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 16. Mai 1874 festgesetzt worden. J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
5525]
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗
am 21. Dezember 1874 Vormittags 19 Uhr, erichtelokal, Terminszimmer Nr. I2,
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗
rüfung aller innerhalb derselben
anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung . Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver- walters oder eines Verwaltungsrathes abzugeben.
I. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm elwas r , . 2 22 9 — 2 Uu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem ö q , wee 18rn chn
zum 16. Dezember 18 ließli dem Gericht oder dem Verwalter der r 2 . machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
. und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle ,, . welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol= len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 32. Dezember 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen fo wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungs⸗Personals auf den 18. Zanuar 1875, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter zien e, m Terminszimmer Nr. 8 des Gerichts⸗Gebäudes zn geh falt
ach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung Über den Ae ver⸗ . ö ö
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen .
Jeder Gläubiger welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtig⸗ ten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte, Justiz-⸗Räthe Roseinann in Langenbielau, Anspach, Hundrich und Haack hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Reichenbach i. Schl., den 16. November 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
5574
In dem Konkurse über das Vermögen des Buchbindermeisters Gustar Adolph Schmidt hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon— kursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 30. Dezember d. J. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten e bis zu dem gedachten . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 29. September d. T. bis zum Ablauf 65 zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 12. Januar 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Basse, im Kreisgerichtsgebände, Terminszimmer Nr. 11, an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre . innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ish Anlagen J,, Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Fiebiger, Fritsch, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von Nadecke, Riemer, Schlieck= mann, Seeligmüller, Wilke und Wippermann zu Sachwaltern vorgeschlagen. .
Der Kaufmann Fr. Herm. Keil hierselbst ist zum definitiven Verwalter bestellt. Halle a. d. Saale, den 12. November 1874.
Königl. Preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.
(5575 In dem Konkurse über das Vermögen des Piano⸗ forte ⸗ Fabrikanten Rudolph Hartenfeld hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 23. Zanuar 1875 einschließlich festgesetzw worden. Die Gläubiger, welche ihre An= spruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafur verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. November 1874 bis zum Ablauf der zwelten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 3. Februar 1875, Vormittags 190 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Bosse, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 1J, an= beraumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Glaͤubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗ gemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis hei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Rechts anwalte Fiebiger, Fritsch, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller, Wilke und Wippermann zu Sachwaltern vorgeschlagen. Der einstweilige Verwalter Kaufmann Heinrich
Karmrodt hier ist zum definitiven Verwalter bestellt.
Halle a. /S, den 14. November 1874.
Königliches Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.
alle Diejenigen, welche an als Konkursgläubiger machen gefordert, ihre Ansprüche, die⸗
auf den 30. November 1374, Vormittags 115 Uhr,
*
Berlin: Redacteur: F. Preh m.
vor dem Kommissar, Kreisrichter Reincke, im Terminszimmer Sir. S des Gerichts ⸗ Gebäudes
Verlag der Exrpedillon Re sseh. Druck: W. El s ner.
eren Gewerbebetrieben
6
r Arbeiter in Fabriken und gr
schen Reiches. Die Einrichtungen zum Besten de
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
lnzeiger und M 47 vom 21. November 1874.
4 ——
Besondere Beilage
um Deutschen Reichs
5
Ein chen
W. Spam
Rath
2
— W. E. Giefers,
Namen der Pfarrbezirke in Kampschulte, Heinrich der
Kreisger.
ie
Dr. H.
Nieheim. — Prof. Dr. J. Evelt, d ken, Zur Geschichte der Vögte des Stifts Geseke. — Ders., Prozeß über Sendhofer aus dem J. 1439. Die Anfänge der Stadt Warburg.
Der Jahrgang 1872 der Zeitschrift des historis Vereins für Niedersachsen Hannover 1873) bra
der Stadt Paderborn. Löwe, der letzte Sachsenherzog.
5 b chaftsmalerei und letzte akademische Aus⸗
nd Medaillen. — Die Lands
uf M
n I. — Deutsche Spruchweisheit a
Inhalt: Chronik des Deut
chte
en nach Blankenburg. Reuß j. L. in Gera
gd chs gegen den Reichskanzler
ßverhandlungen in Würzburg gegen Ludwig Kullmann aus Neu⸗
XI. Der Landtag des Fürstenthums
— Der Kaiser und König begiebt sich zu den von dem wird durch den Fürsten eröffnet.
31. Oktober. Rückkehr des Kaisers von Blankenburg nach Berlin.
29. — 30. Oktober. Proze den Böttchergesellen Eduard Franz
en von Bismarck.
Herzog von Braunschweig veranstalteten Ja st
stadt Magdeburg wegen Mordversu
chtungen zum Besten der Arbeiter in
Fabriken und größeren Gewerbebetrieben Bayerns“.
2
2
2 1 1
2 2
Seitdem
Deutschen Reich
etende soziale
ßeren Gewerbe⸗
Einrichtungen umfassende Erhebungen nden. besonders fühlbar
hr zusammengestellt wor
d der Umschwung in allen gewerblichen Verhältnissen das Umwandlung des Hand
schenden Zustände den
die Ueberzeugung und
und Transportgewerbe im n Deutschland bei einem
— und Meisterprüfungen, so
2
andel und Gewerbe, hat über
che interessante statistische Fakta Verhältniß sta
hält. Die Tabellen der Hand so sagt ein späterer Bericht
he Erzeugnisse und Dienstleistun Behandlung der Arbeiterfrage
ür gewerblich Ordnung für den Norddeutschen
i
als ein gelungener Versuch einer des Gewerbewesens, insbesondere
deutschen Gewerbestatistik von be
1. bayerische Staats⸗Ministerium des Innern, dem Aufhören der administrativen
und die Resultate derselben in einer
ltnisse ermöglicht hatten. Ausdruck kam dies ganz besonders
hlre
und erläuternde Mittheilungen ent ã
hnten auch ir
/
haltenden Einleitung entnehmen wir Fol
Resultate mit dem dadurch verursachten Auf⸗ obwohl die schärfer hervortr
Arbeiter in Fabriken und grö
sind daher
*
dwirthschaft, H
Die von der bayerischen Staatsregierung veran⸗ Entwickelung
ltung schwerer als ehedem erkennbar wurden.
en Stehenden, insbesondere auch den Organen Mit der Aufhebung der von Beamten geleiteten Innungen, dem
scher Ueberblicke über die letzten der Gewerbefreiheit brachten es mit sich, daß die
Fabrikbetrieb und das in die Gesetzgebung einge⸗
lnen Gewerbebetrieben herr
p sich zahlreiche Beziehungen, welche den Beamten in
bindung mit den Gewerbetreibenden gebracht und ihm eine
ssende gewerbestatistische Erhebungen im
i „ „lief durch jene Verhandlung
ichen Taxen f
Prinzi polizeili
* *
„„Wie ein schwarzer Faden“
Zum Bewußtsein und bei der Berathung der Gewerbe
Der die Motive ent
gendes „Die neuere
die in den letzten Jahrze
Einr
gfalle der obrigkeitlichen Gesellen
Das Königlich
Abtheilung für Lan die zum Besten der
en lösten
9 Ver Gegenstellung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich ergebenden
Zuständigkeit in Gewerbestreitigkeiten, der Beseitigung fast aller Bund, welche es versuchte, wenigstens einen Theil der aus der Fragen gesetzlich zu regeln.
im ganzen Königreiche gepflogen
werker, der Fabriken, sowie der Handels Zollverein sind seit dem Jahre 1861 nicht me wand an Zeit und Arbeit nicht im großen Theil der Gewerbe eingetretene der Vorwurf: für die richtige
Druckschrift veroffentlicht, die za zeitgemäßen Reorganisation der
Die
betrieben Bayerns getroffenen den, weil die erzielten
haben umfa
nicht mehr stattgefunden, Frage un
Bedürfniß statisti
gemacht haben.
laßten Erhebungen sonderer Bedeutung.
werks in den
führt
in den einze
außerhalb derselb
der Staats verwa
We ;
wie der Konzessionirungen genaue Kenntniß ihrer Verh erstatter
daß man statistisches Material ht im Lande, uns aber fehlt
kommt es besonders darauf an
etroffenen
d Vereinen, welche sich die
dieselbe Klage wiederholt sich in der Aufgabe gestellt haben. Besten der Arbeiter g
t durch das Königliche Staats⸗Ministerium
Versammlungen un
eren Gewerbebetrieben zum
5 2
) Ergebnisse einer Erhebung über die in den bayerischen Fabriken Einrichtungen, veröffentlich
Dasselbe Geständniß, des Innern, Abtheilung für Landwirthschaft, Gewerbe und Handel,
München 1874.
habe, daß man wisse, wie es aussie und größ
dies Wissen.““ Arbeit an der sozialen Frage zur
Presse und in den
chsen Fürß urg der
nzen u lle des General⸗Lieu
Bund rathe Preußen der
Gewerbe und öffentliche Arbeiten,
önig von Bau⸗Direktors und Ministe⸗
von dem König von Sa
von dem Großherzog von Oldenb
an Stelle des aus dem Reichsdienste ge nd Vorstand des Departements
Handel
telle des Ober aupt und der Präsident des Reichs⸗Eisen
Zu Bevollmächtigten zum
ür
Dr. Achenbach an S rial⸗Direktors Weish
stellung. — Publikationen der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine. bahnamts Maybach
Chronik des Deutschen Reiches.
Oktober.
5. werden von dem Deutschen Kaiser und K
der Major Edler von der Planitz an Ste
schiedenen Präsidenten Scheele;
tenants von Brandenstein; der Geheime Staatsrath u
Staats⸗Minister f
2 2
n⸗
vornehmlich mit Bremen, bis loge.
kung,
, 1594 und
r Windesheimer ichsischen Klöster.
Zur ältesten Geschichte des Kongregation auf die Reformation der niedersä
ber den Grenzpunkt Tigis
— GE. Bodemann, Ueber den ältesten Ha ü
delsverkehr der Stadt Hannover, — Grotefend, Der Einfluß de
Die Statuten des Schmiede⸗Amts der Stadt
Müller, Ueber vorschristliche Alterthümer im Hanno
— Horstmann, des Obristen Anton Meyer Abdan 1641 — 1645. — G. C. v. Salz, Die Beraubung des Altenauer
Hüttenhauses in der Nacht vom 20. auf den 21. Okt. 1761. —
Böttger, Bemerkungen
H.
— H. Meyer
Hilmar v. Strombeck, Berichte über die Schlacht bei Drakenburg.
folgende Aufsätze: H. L. Ahrens, Hannover vom J. 1510 mit Nachträgen von 1542
Klosters Locaum. zum J. 1450.
2465.
1634.
herzoglichen Staats
Justiz und der Kirchen und Schulen im Gro
Göttingen als
verschen. — J. Franz, Elisabeth von Calenberg
2
in
2 * 2
chsische außerordent
; In
z Mit
ssion zur Berathung des Entwurfs
Prãsi öcesan öfen zu
Regierungs⸗ sich von Baden
und Königs nach eine aus 17
ode des Großherzog⸗ nachdem ein ständiger
ä Rath a. D. Dr. Gustap Ho
Ministerium der Justiz Los Der Kaiser und König begiebt sich nach
* 2
Landessyn
tt in Berlin
g wird vertagt. Königin begiebt
2
geschlossen,
hlt worden. g, betreffend den Verkehr mit Arznei
Zu stellvertretenden Bevollmächtigten Jagden in der Jasnitz bei Ludwigslust
Feier des 100jährigen Geburtstages des g von Mecklenburg⸗Schwerin zu Ehren des
üllner in Weißenfels. Berathungen des deutschen Landwirth
von dem Fürsten Reuß ä. L. der Ge
Tribunals
h im Ministerium der geistlichen 2c.
ckerkongreß in Berlin. Rückehr des Kaisers
ö.
83 Enthüllung des Denkmals für den um die
Unter dem Vorsitz des Geh.
Der seitherige Königlich s
ßherzogs von Baden. — Feierliche Eröffnung des bayerischen Gewerbemuseums
in Nürnberg und des Kunstgewerbemuseums in Leipzig.
Die Kaiserin
Gesetz für Württemberg, betreffend die Auf Baden nach Coblenz.
Rath Kunze an Stelle des Regierungs verbandes.
2 2
Weimar wird
iten Dr. Kersandt tri
gelegenhei gliedern
difizirten Verordnun
bestehende Kommi wesen, zusammen.
— Der anhaltische Landta
— Der Professor an der Universität zu Berlin, Mitglied 28. Oktober.
J. Oktober. Protokoll, betreffend die Festsetzung der Di der Akademie der Wissenschaften, Mitglied des Herrenhauses
zen zwischen Deutschland und Frankreich. — Die erste evangelische
— Deutscher Bã
I7.— 18. Oktober.
Dichters Adolph M 18.— 24. Oktober.
tsraths in Berlin. odalausschuß gew 22. — 23. Oktober. 24. Oktober.
Berlin. 26. Oktober.
21. Oktober. und vortragenden Rat
Ludwigslust. 25. Oktober.
8. Oktober. 20. Oktober. Rheinkorrektion verdienten Obersten Tulla in Altbreisach
hebung des Lehen und Kronsyndikus Ober
meyer stirbt.
thums Sachsen
von dem Großherzo Kaisers veranstaltet. Gegenwart des Gro
einer mo
Syn
von dem Könige von Württemberg der Ober⸗Regierungs⸗Rath
Bätz ner. hält die erbetene Entlassung! aus dem sächsischen Staatsdienste.
Ministerium Mutzenbecher an Stelle des verstorbenen Staats zum Bundesrathe werden ernannt von dem König von Bayern München, Stuttgart und Darmstadt, Graf von Könneritz, er
liche Gesandte und bevollmächtigte Minister an den H
der Ministerial-Rath im Staats
Ministers von Rössin heime Regierungs denten Meusel ernannt.
gren schaf
und An Mit⸗ fts⸗
ür⸗
n Hol⸗
ã irektor der Gesell
zu Leer
Super Superintendent
tung bisher enen Pfahl d Ingenieur
ich neue Resultate erzielt und die hre 1720 bei
vom Kirchenrath Vistor. Aufsatze über
che in Emden,
erschienen 1873 (Emden, gearbeitet nach
in Ostfriesland
alien und für die Reformation i
Silber⸗
äandischen Schule
D
ffriesland so merkw
Gold⸗, enthält einen Gesch
t l
behandelt die Chirurgen oder lterdijk zu Kampen i
reformirten Kir 5) und 6) Zwei
8
7) Vokation für Ubbo Emmius ins Rektorat
denten Bartels un t durch General
Haynel), iese für O er Kirchengüter zu Norden vom
bericht und folgende Abhandlungen: 1) Ubbo Emmius, Möhl⸗ Drei kleine Aufsätze des General
Personen, welche sich wöchentlich ein
gen der Gesellschaft bestehen aus einer Mal versammeln; allmonatlich wird ein wissenschaftlicher Vor⸗
Aurich neuerdings aufgefund
hts Bericht über die im Ja — Heft 2
. ächlich Werken der niederl einer Bibliothek von 2000 Bänden mit vielen
einer nicht unbedeutenden Urkundensammlung,
2 Hefte davon vor.
„Jahrbuch der Gesellschaft u. s. w.“, Heft 1, erschienen 1872 (
und es liegen bisher
ostfriesischen Antiquitäten.
Friedlaender;
20 gestiftet und erfreut sich durch Allerhöchst Bartscheererzunft zu Emden.
Kabinets⸗-Ordre vom 6. Juni 1870 der Rechte einer juristischen Die Publikationen der Gesellschaft erscheinen
zusammengestellt von Dr. Er. Friedlaender. 4) Eine ostfriesische Gildenrolle des 16. Jahr
1 *.
— Koldeway, Zwei Gedichte auf Herzog Hein⸗ 2) Die Graburnen der heidnischen Vorzeit, an⸗
circa 1000 oftfriesischen
und
3) Ein Register d 3 von Dr. Babucke, Rektor zu Norden,
Auricher Archip von Belang.
Materials wesentl
allmähliche Entstehung dieses Meerbusens auf einer Karte ver⸗ 8) Einige ungedruckte Briefe des Ubbo Emmius, mit⸗
enthält: 1) Ostfriesische Hausmarken mit 1600 Marken
9
Die Gesellschaft für bildende Kunst und vater— ünzen
ländische Alterthümer zu Emden, deren Zweck im Sam⸗ meln und Erhalten von Erzeugnissen der bildenden Kunst und
tendent Bartels zu Aurich, welcher durch Benu damm, vom General-Superinten getheilt vom Archivar J. Nanninga Ui
Starcke. vom 19, April 1588, mitgetheil
einen in der Nähe von
Bartels.
lebung der Geschichtskunde des ostfriesischen Landes besteht, ist land.
gliedern zählt die Gesellschaft etwa 60, theils (43) zu Emden,
vaterländischer Alterthümer, so wie in der Förderung und Be mann und die Entstehung des Dollart vom General
Larrelt (Ostfriesl.) ausgegrabenen Urnen 3) Kurze Geschichte der französisch
2) Aus der Mansfelderzeit. Superintendent Bartels über d
Person. — Die Sammlun Gemãldegalerie, haupts
(162 Stück), Handschriften,
endlich aus theils auswärts lebende
am 26. März 18 Kupferm
trag gehalten.
unter dem Titel
in
unbekannten anschaulicht. knüpfend an Harkenro von Pastor Pleines. Hayneh,
auf 16 Tafeln
dige Zeit.
Jahre 155
hunderts, von Dr.
Liederdichterin.
rich d. J.
Gesellschaftsbericht vom zeitigen schaft Gymn asial Direktor Dr. Schweckendieck zu Emden.
2 2 2
Deutschland
eine Kaution Charité ent
Gesundheits Beschluß des
Arnim wird derselbe auf Feierliche Eröffnung des Deutschen Reichs
aus seinem Gewahrsam in der tages durch den Kaiser.
— Der Landesdirektor von Sommerfeld eröffnet den Landtag
— In Folge ärztlichen Gutachtens über den der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont in Arolsen.
von 100,000 Thalern und unter der Verpflichtung, 29. Oktober.
Stadtgerichts zu Berlin vom 27. Oktober gegen
zustand des Grafen nicht zu verlassen
lassen.
das Amt eines
ch durch die seit dieser Zeit
fziger Jahre (nachdem Professor den, werthvollen Publikationen doku⸗
in neues reges Leben erwachte,
Sekretãrs übernommen hatte) ei
i
ebt eine Zeitschrift unter folgendem
**
unde der fün rsitz und Oberlehrer Dr. Opel
eit des Vereins außerordentlich gelähmt gi
namentl
cheinen
E Fig ers
ach Außen
ã — Der Verein
der regelm
durch welche die Thätigk wie
ward, bis gegen Dümmler den Vo welches sich n mentirte.
heilungen aus dem Gebiet
„Neue Mitt quarischer der Königlichen Uni
eraus .
ber⸗ ische
sind, theils die vaterländis
— 2 *
Sächsischen Vereins für Diese
Im Namen sollen, neben der in ihnen zu gebenden
Wittenberg ver
2 2
Förstemann.“ und das Leben einzelner
t Halle Verdienste ausgezeichneter Per⸗
versit
Forschungen. ã
ben von dem Sekretär desselben,
ge zu der vaterländischen Geschichte insbesondere aber zu der Geschichte von Sachsen und
ã che theils die Geschichte einzelner Städte,
ission bei Ferd.
alle, im Bureau des Thür.⸗Sächs. V.; in Kommi
ändischen Alterthums und Erhaltung sei⸗
ger Geschlechter
gisch ausgege 8 8, Beitr wel tliche oder andere
Her
J. O. Opel.
Nordhausen,
lungen in
anti löster, adeli
k des Vere
bundenen Thürin Erforschung des vaterl ner Denkmale. Neuen Mitthei berhaupt, Thüringen enthalten, wissenschaf
Titel hist or des mit Dr. Chroni ü Burgen, durch
M
che und ü
s
heils neue heraldische, numismati ische Ergebnisse
t
sonen betreffen,
2 2 2 2 * 2 2 * 2 2 2 2
über ĩᷣ.
ßig⸗ XVIII. J. Schmidt, Die Kaiser Friedr
ö ão Die Entwickelungs
uet, Mag. — XAIII.
alle u. Nord denvertheilung
hrhundert. —
X. F. Winter, Chronicon Am-
— IV. H. Heine, — XI. Th. Fischer, Das satirische Ge
— TXI. Rothe, Mittheilungen
(Briefe aus des n Schössers Dav.
Un
Mühlhausen oder
— V. J. O. Opel, Baner Die ersten Statuten der Versmaß des Ori
v. Braunschweig, verleiht
nonikat an der Kollegiat XXIV. Ders., Naumburg
Christian von Braunschweig dische Pfr
l. preuß. landräthl. Kreisen VI. Rothe, Zeitz im drei es Diskavianae et Elbianae.
— VII. Herquet Herquet,
an Mittelhausen? — XIV. Herquet, Ueber die Bedeutung des Wortes
v. 31. Okt. 1625.) — XXX. schaft der Ackerleute zu Zörbig
im Stift Naumburg. — XXIX. Wallensteiner in den Saalkreis
IJ. Sommer, rstl. sächsische
bersetzt im
ellen, theils in Mittheilungen n.
XV. Nebe, Zur Geschichte eines f von Schweinfurt an das Erz
J. 100. — Xvsil. v. Mul verstedt, Aus
ausen im 13. Ja
e ü
ü
XW. M. Perbach, Christian von
n. — III. Gst. Sommer, Arch chof von Samland (1276 - 1295).
XII.
adt im J. 1623. Mit Urkunden. XIX. Kirchhoff, Spottlieder auf die
e saml
1. —
ã Eine Flugschrift über die Zerstörung
Antiquitat aus Förstemanns Nachlasse herausgeg.
iege 1546 u. 1547. M. Joh. Bürger Naumburg. Chronika v. J. 1615).
— XXV. Perschmann, Regesten der ältesten Urkunden der beiden
alberstadt.
— —
r — XXVI. Ders., Die letzte orientalische
Etwas über die Herren v. Scheplitz u. v.
t Mühlh ge. XVI Osterfeld
VI. Th. Muther
Halberst hum Sachse erungen in den König ⸗Fakult chluß). in Der Verkau
t, an den beiden Mansfelder Seen. Heimaths
Albr. Rienäcker, mitgeth. — XII. Herg
Urkunden beste Miscellen. —
i
Nonnenklöster zu Nordhausen; aus Förstemanns
Mittelalters auf nation des Herzogs Der Einzug der Bericht des Bramer auf dem Peters
mitgeth. der zweite Bis
ö
ls und Merseburg (Schluß).
hrigen Krie d Bosau. —
und Kyffhäusersagen.
das Bisthum
2
— 74, in 4 Heften) bringt folgende Aufsätze
n der Zeit des 30jährigen Krieges.
r Artisten herausgeg. Nordhausen;
ã
13 (664 B.) der Neuen Mittheilungen (H er
iquar Bd. hausen 1873
malkaldischen
ich v. Kirchberg und di der Grafen v.
einr
Wandertag studie aus der Grafschaft Mansfeld. che St. Paul in XXVII. Stein, Magdeburg im
kölen un einem Major Konrad Nell ein Ka
s K
Patruus“ in Urkunden.
hrigen Kriege (S
inals von Dr.
ir
Magdeburgs (Ausführliche, wahrhafte Relation ꝛc.).
J. O. Opel, Christian d. J., Herz.
eschichte der Reichsstad
IX. J. O. Opel, menslebiense, herausg.
dicht des Nicolaus v. Bibera, des Carmen satiricum. Evangelischen,
— XXI. v. Mülwverstedt,
— XXII. J. O. Opel,
Mühlhausen, J. O. Opel,
in Merseburg. Wittenberge Dörfleins i Zeitz im 30 Diakonus Cisterzienf Nachlasse Pe i. J. 1625.
logische Wand Zeitz, Weißenfe
im sch stift gang
S
jã 9 9
— II. v. Mülversted Ein
noch ungedruckter Opel, Die Resi Uechtritz im Herzogt
Geographie des auf
haupt ant
kurf berge
Status der Brüder
and 4. Folge W. Sauer, 1452 und selben. —
chichte und s. w. (Münster,
r.
fehde 1450 über die Stadt
Cues zu der
lanchthons v. J. 1555. d Alterthumskunde
hte den 1. B
tlich
Dr. K. Tücking, Geschichte der
Forts. ).
Hrsg. von dem Verein u. 1873), mit folgenden Beiträgen:
r vaterländische Ge
ster veröffen Münsterischen Stifts
Ein Brief Ph. Me für Geschichte un tadt Ahaus (
un
*
cke, Geschichtliche Nachrichten
Der Verein Zeitschrift fü hums kunde.
Jahre der
Westfalens in M errschaft und der S
3
ie ersten die Stellung des Kardinals Nikolaus von
Fr. Danneil, (1488). — XXI Dr. Cd. Kröme
seiner Altert