8. 8 ! 111112
S * r K /.
1874.
—m 1893 2
B
. 1
.
1.
3Ibe k. — zõ 5 be G fr.. 9633 B VI. 93 30 0
S2 r be 945 ba G
78
I01zbꝛ 6k 74 6
7 636twbz B
0. 666 hr 533 6
6
ba G
ba 6
3ba B ba * O99 b ba &
993 6
6
xl —
6
az b⸗ 4 8
ü.
9g ha 3236 193 ba 694 ba r g
1
. — — 2 — w — ᷓ— —— — — — — — — — — — —
*
—ᷣ — — — — — — — — w —-— — — — w — — — —
Je e, e, e., . r ,
— 91 . 5 ö
8 * 0 0 0 = 3 — 0 ——
J
T
O8
II. Em Lit.
III. Er do. Lit.
(Cosel - Oderb do.
(Brieg - Neisse do. Qiederschi. .
do. do. Ostpreuss. Südbahn
do. Rechte 0Oderufer
Rheinische...
do. (Stargard-Pose do.
do. III. Em. v.
do.
ö .
. 0
Gl Iba G S S3 et wbꝛ s be B
IT os pᷣ 1 J. u. 17.85 B
1 . n n 16
u. I ib. 72 5 u. MJ
14. u. I
7 J ; 14. 110
1.I. u. 17
I /
9. 7II4 ba G
/
ii. rz
3. u. 1/9. 804 6
; I/
14u. 1
u. I/II. . 910 ba 1I5. u. III. 73 etwa B
15
1MtIu. j io.
7 19) 165 11 s9 J s. 73 /i06t w
u u. I/ u 110. 323 etwbz B
1I0. 87 6 u. 1s7. 2493 ba u. 1/10. 250 B
1,10. 844 B .nu.
1
10 6 u. 1 10 4j 1. 11. 66
2. u. 1/8. 09 ba u. 18.
5. u. 1M.BD8
n n . 175. u.
1. u 14. u
1h
1
111
1 1 1 1 ö . 1 1 l J 1 1 I 1
1 u. Ii
3 =* = * =
*
.
gar. II. Em. gar. III. Em.
9 253
75 5 14M. 1110 5
5 11. u.
5
46
III. Serie. IV. Seri. Ndostb.
do. do. do. do. , do. do.
Kaiser Verd. KNordbaim 5 II. u. 1/7. 38 be B
Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 II. u. I/ Gömörer Eisenb. - Pfdbr.. Raab- Gra rm. Anl. 5 1514. u. 10
Gotthardbahn .. Kaschau-Oderberg gar.
Livorno Schweiz Centr. u.
Ostrau Priedlander ‚. Pilsen-Pliesen... ITheissbahn
Chemnitz-Komotau .. Hlisabetk Westbahn? Fünfkirchen-Bares gar.
Albrechtsbahn (gar.). Dux-Bodenbach.
Schleswig- Holsteiner Thüringer I. Serie. Ischl-Ebensee ..
do. do.
1 5 65. n
ͤ
Ung. - Gali. Verb. -B. gar. Ungar. Nordostbahn gar.
5 5
5 n . ar. 5 15. u.
Ostbahn gar. Vorarlberger gar. . ..
do. Lemberg-Czernowitzg
*
II. Em. 5
gar.
gar. Mähr. -Schles. Centralb. . fr.
do.
III. Em. 5
do.
TV. Em. 5 i u. 1/Il.
do.
Mainz- Ludwigshafen gar. 5
do. 49 **
do. Werrabahn J. Em...
29 OOO OO CM OQ—QꝘ Q)
5 11. u. 17 lu
5 14
5 15 n.
5 11 12
5 15
5
n
* 9
8
5
0 962
J. 6 be 963 ba B
8.10160 u. I/I0. u. 1/10. 9736 u. 1/10. 100 . — — IT. I883 ba 6 u. 17. 54
U U l. ü U U
4 .
1 ö 1 1
1 Au. 171M 5G SM DHI.
5 14. u. 110 S5 r 5 L ni g. 996 1 ] 1 1 1
5 1. 1I. n. 1/7. 2434 ba
Ju. 1.
1 l 1 1
5 1I. u. 177. 825 &
5 5 5 5 fr. fr. fr. fr. fr.
)
2 —
gar. 5 69er gar. 5
B. 1872er gar. 5
3006. — 80 Ih.
Staatsb. 5 1IsH
Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1.3. Obligat
neue gar. kleine.
d- N. Verb
Lit. B. (Elbethal) Südöst. B. (Lomb.) gar.
do. do. Lb. Bons, 1870. 74
do. do. Kursk-Charkow gar..
Krpr. Rud.
do.
do. in Æ A 6. 24 gar Losowo-Sewastopol,
Chark.- Krementsch. gar
Jelez- rel gar.
do. Kronprinz Rudolf-B.
Oest. · Frz. Stsb., alte gar. 3 1/3. u. do. Ergänzungsnetz gar. 3 13. Oesterr.· ran.
Brest - Grajewo ... . Chbarkow-Assw. gar.. Jelez-Woronesch gar. — Koslow-Woroneseh gar.
Reich. P. (Si Baltische ...
do. kK.-Chark.-Assow Obl. .
Kursk-Kiew gar.
Int. 5 1
7
5 114. u. 1/10 994 B 5 165. u. 1191736
5.5 14 11 36 11
545 e,,
656 1
Em
Schuja-Ivanowo gar..
Warschau-Terespol gar kleine 5 1
kleine 5 IV. Em. H
II. III. Em. 5
Chat. gar
kleine gar Calif. Extension...
Warschau-Wiener II..
do. do. do. do. do. do. Zars koe-Selo.—
Rjäüsan-Koslow gar. Rjaschk-Morczansk Rybinsk-Bologoye.
Orel-Griasy ...
Mosco-Rjäsan gar. Poti-Tiflis gar..
Mosco-Smolensk gar.. Chicago South. West. gar. 7 175. n. 1/11.
Fort Wayne Mouncie,
Brunswick. Port Huron PFPeninsular fr.
Rockford, Rock Island fr.
South- Missouri..
Cansas Pacifie.... Oregon Gali...
(. A Alab. u.
82 1b. 6
=
85 bs
. 723 ba 33 be g 685 ba 88 32 6
S be G
1076p Sl zpa
kl. f.
24 6
* 333
— — — Q
1. 14u. 10976 B 1. I.
1/1 u. 7. 999 IMI u7 3 irbe 686
.
5
3
53 5 1st u7 Io Dv
5) G6) 5
1
ed — — 1 C, — — —
6)
0
6)
11. 11.
Lu. 7. 1 1041094 ba Lu. 7. 1006
Lu. 7. 593 ba B Lu. 7. 907 b2
11 . 1824 * I u7. 133 B
Lu 7. 183 a83 ba Lu. 7 S844 n
Lu. 7. 363 ba
1u.7. 685060
1
1
1
4
]
ĩ I.
III.
11 u. 7. 58 3 6
M4 ni - —
11. ui 12 tas a
1sJ.
!
11 u.7. 8736 111i. 7. 10336
1/1 u.7.
ö
— 01 901 2 CS = CM ο — Mο0
= — — 21 30 — 9
8 —
88 CM =* 100 111 *
5 5 5 7 ) 5 35 3 10 35 (65 47
Pr. —
aal-Unstrutbahn
Pr. G6) (5 5
gar.)
5 Brest - Grajewo ..
Meus. St. = Saalbahn St. neus
do. Baltische (gar.).
Böh. Vert. (
(RN. A) Biv pro 1572 1875
Altb. Jeitz. St Pr. Bresl. W sch. St. Er. Leipꝛig - Gaschv. Tilsit - Inst. St. Pr. Rumän. St. -Pr.
Albrechtsba on.. Amst - Rotterdam Aussig- Teplitz. .
R. Oderufer-B. , Rheinische
Pomm. Centralb. . 8
Ostpr. Südb. St. P.
Vorarlberger gar.
)
gar.
B.
Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar. Gal. (Carl LB
6g.) 11
Lüttich - Limburg 0
8
ir B. Westb.
Wien. n-Mastrichter ..
do. Reich. - Prd. (4) do. 4.
do.
Südõöst. ( Lomb.) . Eisenbahn Prioritäts- Aktien und Obligationen.
Mainz-Ludwigsh. 117
Oberhess. St. gar. Russ. Staatsb. gar Schweiz. Unionsb. Turnau- Prager... Warsch.-Ler. gar.
nt, .
Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas. ...
Duz-Bod. Lit. Gotthardb. . Kasch.-Oderb. . Löbau- Littau .. Ldwhf.- B. (9 Oest. Franz. St.. Oest. Nordwestb. .
Brest · Kiew..
II. Em
. ö ö O 0 . = 3 8 86 w ö
Em Ser
J. II. Ser
do. III. Ser. v. Staat 3] gar
do.
III.
do. Bergisch- Märk. do
Lit. B. do.
do.
Lit. C.
do.
do.
do
VII. Ser.
.
17. 915b G.
l CC CCC — — — 2
157
—
21 8
2
u. 1 n..
14. In /i 4 B Vvnldo; Ii. n. 117. 95tba
II. u. . IS pbe G ba
1.1. u. 1/7. 10G 451.1. u. 117. 994 ba
i, — 9 — ——— — 2 4 2
— 21
8 2
ö
.
*
1 * 14. u. 1 i. o3z bag
3 4 14. 1. 116. G3 be G
IT. Em. v. St. gar. 4)
V
4 44
II. Em Ser R Em B te,
III. Em
Düsseld. - Elbf. Prior II Ser
II Dortmund- Soest J. Ser J. u. II. Em Lit. B. II. III. Hit. D Lt. E. Em. do.
Fr.. W.
do. do. II. Em. gar. 3
III. Em. gar.
do. B. · Potsd. Magd. Lt A. u do. do. do. Berlin-Stettiner JI. Em. do.
Aach. Düsseld. J. Em do.
do. Berlin- Hamburg. I. E
do. do. Berlin-Görlitzer .
do. Braunschweigische
do. do.
do. Bresl Schw. Freib. Lit. D
Berlin- Anhalter.
do
Lit. G
10 id B
— — — — — — — — — *
. u. 1/19 9047ba B
11. u. MM. d
4 11. u. 1M .ß3 d M4. u. MiG. S5 ku G
II 11. u. 117. — —
ian. 1,6 st h
1 4.u. j /i. — — I 1M u. 11 109096
1 u. Ii Bst ba
1 , m, L, ,.
1
45 1,1. u. 17. 10160
5 3h gar. IV. ö V 5 35 19
1
Norahausen- Prfurt. I. E 5 Obers chlesische Lit.
4 4
5
Em do. Em. do. Em. 4 II. u. 17. 933 B
II. Em. II. Em A . 60
1. von 1865
III. von 18734
do. do. Wittenberge
b. - Halberstädter Magdeb. - Leipz. III. Em.
do. in , ,,, do. do.
do. do.do.III. gar. Mgd.
do. Hannoy. -Altenbek J. Em
Märkisch-Posener ...
Magdeburg-Wittenberge
Niederschl. - Märk. JL. Ser. do. II. Ser. à 623 Thlr.
Halle-Sorau- Gubener Magde
Cõöln- Mindener
do. do.
G be 8
3
Gt IE. 100
1024 1017 ba S9 be 854 6 15725 B S5 K os 24 6 791 6
1004 ba 69 er
74 Aach
lan x o le
65 Thlr.
tet w ba
ot 8836
7 xh G 306
715 ba G 10052 1006
94 6
685
1994 16
2936
13 zh S4 ar be 28a ba 158d ß 23 ke 1644 B 51 bu B 3353 6 5256
36
52 * O2etw ba B
386 ba G 33 ba 60 173 ba 136 a ba 6 a 195 ba 1676
0 etw bz 1003560 606
101 H 28et v ba 31
45 B 614 be 4g rb 446 593 6
159 1/8. 1024 be G
1st isis a 111. 3338
Bör sen⸗Beilage . 110 112 u. 1/7 u. 1/11 lu. 1/10. 865 ba
1 4 u. i / so s53 e 14. . 1/10. 95 5 ba
14. u. 11I90 14. a. 1s 5 11. u. 1s7
5
Em. /
do. kleine 4
Poln. Pfandbr. III.
Berlin, Sonnabend, den 21. November
2 do. de 13862
Tab. Reg. Akt. 6 , kleine.. Russ. Centr.- Bodener -Pf. Russ. - Engl. Anl. de 182: do. do.
. do. 5. Anleihe Stiegl. 5
do. 6. Russ. Poln. Schat:ꝛ oblig. 4
do. do. Liquidationsbriefe
do. Rumänie do. do do do.
4 165. 1/12
!
/
ö
1, is gba G
u. 177. Oi ug 1 69 ba B
11 /
u. IM ir B
1ẽL. Sterl.
(X. A) Finnl. U oοoοse(1(GQMυτυέ) — pr. Stück 121 B
Oesterreich Bodenkredit Oest. Hproxz. Hyp.
Oest. 5
(L. u. 17 U 1
ö. . s
83 7 115 ul /
Genues? r Toose 156 *
lI. u. 17.9 1. u. 157
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 14.u. 1/10
53.1. 1 / 11 886 9.1.
—
1
16
1
I
l
Li. u. 1/7 iz
II. u. 17. 44 da
i 4 n. 1/15 — — 3 C4 u Ii. 12T7Ibν B
14. 1/10 — —
. 1
Fidbr. 5 II. n. 1s
proz. Silb. Pfdbr.“
. . s /
1 1 I. I. 1
III. 5 171 11
48 1
do. do. 1872.73 5 1
91 1 1 1 ]
1 —
98 2 7
5 6 6 5 9 5 5
do. Cert. A. à 300 FI. 5 do. Part. Obl. à 500 FI. 4
1869 kleine 80 Thlr. rz. 100 kdb 49 14. u. 1 / 1
do.
rück. 11041
Stadt- Anl. Gold- Anleihe
Loose vollgez do.
do. do. II. nu. IV. rz. 1105 III. do. do.
do.
do.
New-Tersey ... do. unkdb. rück. à1I05
* 300 PFres. do.
do. Pr. Ctrb. Pfandbr.
do. do. do. do. do. Pr. B. Hyp. Schldsch. kKdb.
Wiener Silber- kPfandbr.
Deutsche Gr. Cr. B. Pfdbr. 5. 1I. u. 17.
Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1.I. u. 1
Heininger Hyp -Pfandbr. 5 1.I. Pomm. Hyp. Br. J. r.. 1205
Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. 5
New-Lorker
do. Pr. Hyp. A. -B. Pfandbr. 5
17 163 3b Ie 8
(120 rz.) 4
do. do.
do. Stett. Nat. Hyp.c(
do. Schles. Bodencr.-Pfndbr.
r. Ges. do.
(.. Anh. Landb. Hyp. Pf. 5 Mecklenb. Hyp. Pfaudhr. 5
2
*
do.
M7 sios zes
1
Ir
II. u. 17. 1001
rückz. 125 45 1.1. u. 1,7. 98 6 Nordd. Gr. Crt. Hyp Anth. 5 114. u l / 10 10911 ba
do.
do.
O6 Iz be 7. 1454 ba 10464
11.
111
. I. 1Lu.7. 9991
111
11.
151.
Il.
161
1.I. 1ILu.7. — — 11 u.7. 977 ba
1.1
110. 385 ba G
1I. 111 4 ul 2 Iba 111. 6 113 6. 11 1.1. 11I. . LI. 14 11 11 u. 7 1I. 11 111. 111. 111.
„ n.7 ih] ba 1si.
/I u 7. ICO bo
1Min 7. 7M
z
5 4 1 41 1 5 1 4 1
5 4 34
34 (6) 5 1/Iu. 7. 29etwba B
55 5 1M4ul
14 14. 14 141
0 4 44
16 4 14 4
335 11Lu.7. 1644 br 1537 35 1,1 u.7 151 zetwba B C5ln- Crefelder ..
(59) 5 1MI u. 738
0 4 O fr. 63 4 9 4 95
1 3
85 8 6 14 146
32
] 65) 12 0 7 1 7 1
0 5
17 116 4 11.7 1452 B
6)
133
3
6) G) 6
do. ra. 110 4 15. u. 1/11. 986
pro 18721573
neue (5)
Cöln- Mindener. Lit. B.
Cuxh - Stade 50 3. Halle-Sorau-Gub.
Hanno -Altenb. II. Serie (5)
Diy. Aachen-Mastr. ..
do. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) do.
do. do. gar. Litt. B.
Mnst. - Hamm gar.
do.
Süddeutsche Bod. Gr. Pfbr. 5 15. u. 1/11. 10236 Mãärkisch-Posener
Altona-Kieler Berg. Märk. . . .. Berl. - Anhalt.. Berlin-Dresden Berlin-Görlitz , Berlin- Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn B. Ptsd.-Magdb. . Berlin-Stettin. Br. - Schw. - Freib.. Mgdeb. Halberst. Magdeb. - Leidzig. Ndschl. Märk. gar. Nordb. - Erfrt gar.
Oberschl. A. u. C. 133 13
do.
do. Lit. C. gar.) Weim. - Gera gar.) (4
Angerm. - 8. St-Pr. Berl. Dresd. St. Pr.
Lit. B. gar.
Il. Ser. C.
Ensch. „
do.
do. neue 40 & Münst.
do. Lit B (gar.)
do. Märk. -Posener ,
do. neue Lit. D.
Ostpr. Südbahn do. Litt B. (gar.)
Rhein-Nahe ... Thüringer Litt. A do Nordbahn , Chemn. - Aue-Adf. Hal- Sor.-Gub.
R. Oderufer-Bahn Starg.· Posen. gar.
Pomm. Centralb. Rheinische. Berl. -Görl St. Pr. Hann. -Altenb. Nordh. - Erfurt. Oberlausitzer
für Wechsel 5. * für Frankfurt a. M.: 5x,
0
Berlin:
Lombard 6x'. Bremen: 4§5 *,
Hamburg 43 *.
0 O t O ꝘAQꝘO-—σλ .
100 8. R 2
l50 FI. 100 8.
300 Fr. München, s. W. 100 EFI. Augsbg., s. W. 100 FI.
305 Pr. Wien, öst. W. 150 FI.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3 271 KEerliner KBäörse vonna 21. Norhr. 1874. * Italien. Tabaks-Oblig.. do.
do.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen 2 14ThI. F. 160 Thlr.
und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den *
do.
zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht- Warschan
amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet.
Bankdisconto:
do.
Belg. Bankpl do.
Petersburg.
Lpg.,
und satyrischer. Er erstreckt sich auf Gott, auf die Begriffe Leben und Tod, Leid und Freud, Glück und Unglück, Armuth und Reichthum, Fleiß und Faulheit, Scherz und Ernst. Die Sprüche gewähren einen Einblick in den Nationalcharakter der Völker, im Besonderen bekunden die Sprüche deutscher Münzen die Mann⸗ haftigkeit des Charakters unserer Vorfahren, ihren Sinn für Recht und Freiheit, die Frömmigkeit ihres Herzens, ihre Sinnigkeit und Gemüthstiefe, den Ernst ihrer Lebensauffassung, die Derbheit ihres Humors. Am zahlreichsten sind, wie in den deutschen Sprüchwörtern, so in diesen Münzsprüchen, die Beispiele, in denen Gottes Erwähnung geschieht.
Mit Uebergehung der zahlreichen auf Münzen vorkommenden Bibelsprüche wollen wir hier als Beleg nur folgende Sprüche an⸗ führen: Alles vergänglich, Gottes Gnade währt ewig — Mein Anfang und End stehet alles in Gottes Händ — Wie, was, wann mein Gott will — Gottes Güt und Treu ist alle Morgen neu — An Gottes Segen ist Alles gelegen (Spruchgroschen des Kaisers Max von 1617 und auf sehr vielen späteren Thalern und Medaillen) — Was Gott bescheert, bleibt unverwehrt (1563) — Gott verletzet und ersetzet — Kein Zeit bestimmt, Gott gibt, Gott nimmt — Gott allein ist Schirm und Schutz wider aller Feinde Trutz (Karl XII. — Traue Gott, thue recht, scheue Niemand. Christlichen Sinn predigen: Das Weltlich scheue, aufs Himmlisch traue — Des Christen Herz auf Rosen geht, wenn's mitten unterm Kreuze steht (1533) — be⸗ kanntlich Luthers Wahlspruch, den er allegorisch auch auf seinem e, ,, führte, — Glaube und Liebe macht selig — Des Glaubens Lohn ist Sieg und Kron.
An die Reformation erinnern: Gottes Freund, der Pfaffen Feind (auf Thalern Christians von Braunschweig von 1622, welche er aus 12 dem Paderborner Dome entnommenen Apostel⸗ statuen schlagen ließ — Des Papsts Gebot ist wider Gott — Falsche Lehr gilt nicht mehr — Gottes Wort und Luthers Lehr vergeht nun und nimmermehr.
Mit dem Tode machen vertraut: Mensch sei fröhlich, trink und iß und das letzte Stündlein nicht vergiß (1546) — Sieh, wer Du bist, der Tod gewiß ist, ungewiß die Stund, redt Gottes Mund (1488, auf Nicol. v. der Flühe) — Gewiß ist der Tod, ungewiß der Tag, die Stund auch Niemand wissen mag. Drum fuüͤrchte Gott und denk dabei, daß jede Stund die letzte sei. — Denk an Dein Vaterland, mild frommes Herze mein, so wird des Todes Bild Dir nicht erschrecklich sein — In Beinhäusern gleichen Bauern König, Kaisern, und zuletzt zieht Gott ans Licht, was ein Jeder
ausgerichtt.
Tugend und Tugenden rühmen folgende Sprüche: Trübsal nicht schadt, wer Tugend hat — An der Arbeit die Tugend hangt, durch Tugend man zur Ehr gelangt — Gottes⸗ furcht und Fleiß bringet Nutz und Preis — Fleiß bringt Glück — Geduld ich trag, so lang ich mag (1529) — Hoffen mir die Zeit vertreibt (Medaille Kaiser Maximilians v. 1494) — Ehr⸗ lich geboren, christlich gelebt, selig gestorben, drei schöne Dinge — Einigkeit das Wenig mehrt, Zwiespalt groß Gut verzehrt — Die Unschuld Niemand dämpfen kann, ob sie schon muß am Kreuze stahn. Gleichwie der Salamander stets im Feuer bleibet unverletz (1611) — Was hilft den Augen Licht und Brill, der sich selbst nicht helfen und kennen will (Brillenthaler Herzogs Julius von Braunschweig 1586). Deutsche Treue wird gepriesen in: Laß mir's gefallen, Treu in Allen (1526). — Ein treuer Herr und treuer Knecht wird hier ge⸗ lobt und dort gerecht (Dukaten Wilh. v. Sachsen 1644). — Eid, Treue und Ehr vergehet nimmermehr (1598). — Besser Land und Leute verloren als einen falschen Eid geschworen (1552 auf Landgraf Philipp v. Hessem).
Glück und Weib sind ein beliebtes Thema der Volksweisheit und des Volkswitzes. Als Belege für das erstere mögen dienen: Glück hat Neid — Herz nit verzag, Glück kommt all' Tag — Trau nicht dem Glück, es hat viel Tück. Im Augenblick wendt sichs zurück. Drum Dich recht in dasselbe schik — Wenn das Gluck zu Dir thut wenden, so hast Du Freund in allen Enden. Wenn aber das Glück verschwindt, derselben sich nicht Einer findt (1583). — Von Weibern heißt es: Weiberlist übertrifft Löwenstärk — 2 Muth ist halber Leib, hüt Dich, Narr, und nimm kein
eib.
Anderer Art sind: Auf Kriegeslast folgt Ruh und Rast (1763). — Recht währt lang. Warum? Man brauchts selten Das Lesen, Rechnen, Schreiben macht, daß Mancher wird gar hoch geacht Der verlorne Schuld rechnen thut, der hat selten guten Muth (1490) — Erst probs, dann lobs — Ohn Geld Gesundheit ist halbe Krankheit — Scherz soll sein keusch und rein — Zusehen ist das Beste im Spiel — Die Fortuna weicht oft und wanket für und für,
darum erlerne Kunst, die bleibet stets bei Dir — Jeder nach
ö. Türkische Anleihe 1865
11019 4 I bg b
95 t be
1286 60 C44 ba
88 6 Id ba 1183 B ol gha 11253
NV 97 3b Jan. 986 6G
Fbr. 9
83 x G br [b⸗
63 6 * 16
*
be⸗
546
101360
11 6b
Winsis
10
4 3etw ba G B
6
966 17 ibi ha 1.7. i6hi G
14. J u
*I. Ii u. FS ioltha
1
7. 98 ba 17. 874 B u. 1/7. 65 6
ü
17 * 5 he 17.1055 ba
U U
11
91,
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
1LI0. 77b2 u. II9. — —
11G los * I1s6.
1.10 1,10 i
14 12. n. 1186 JiI7 B 1sa.
4 Inu n. I' zo 10062 B
Zy IL. u. M lh d
57 pr. Stück 7735 6
3 inn n. n m 94 ba
41
47 11, u. 1. o li 2g ke
.
35 1.1. u. IM. 45 11. u. 17. 10 ba 1/7
;
48 14. u. 1 / 10. Landschaft. Gentral.
44
einlösbar in Leipzig? do.
Silbergulden .. Kaufm. 5 11
per 500 Gramm..
2
do.
or à 20 Fres. pr. Stück 0blig. . .
Geld- Sorten und Banknoten. Fonds und Staats-Papiere.
,,
do. do. do. do.
do.
do. (Berliner
do.
4 11
3 245
Neumãrk. neue
do.
do. N. Brandenb. Credit
do.
Kur- u.
— pr. Stück 2335 B 37 114. u. 1/10. 1045 6.
5 II. u. 17. 103 va
49 35
— pr. Siück 411ba G
4 114
neue
do. Ostpreussische ....
do.
do.
do.
4 114 5.4 1164
4 16 21
5 1/3.
äm -Anleih.
. 4 14. u. 1 10
2 2 2 2 8 8
.
Kur- u. Neumärk..
do. Pommersche . ....
do. Neulands ch.
do. Posensche, neue..
do. Westpr., rittersch.
do. Rhein. u. Westph.
Schlesische ..... Posensche. Preuss ische Hannoversche .. Sächsische ..... Schlesische.
Sächsische do. Pr. Anl. de 1867 4
do. 35 FI. Obligation. do. St. -Eisenb. Anl.
Oesterreichische Banknoten pr. 150 FIL NIL15/13 ba Russische Banknoten pr. 100 Rubel fad br
Imperials à 5 R pr. gStücik .. Fremde Banknoten pr. 100 hir. Franz. Binknoten pr. 300 Fraucs.. Staats- Schuldsecheine
Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl
Hess. Pr. - Sch. à 40 ThlI
Kur- u. Neum. Schuldy Oder-Deichb-Oblig. . .
Berliner Stadt-Oblig. .
Consolidirte Anleihe. Staats - Anleihe ....
Sovereigns pr. Stück...... Dollars Pr. Stückl
Louisd'or pr. 20 Stück. Napoleonsdꝰ
Rheinprovinz Schuldv. d. Berl.
seinem Sinn, so läuft die Welt dahin (Med. auf die Einführung der Sänften in Leipzig 1703). Zur Widerlegung der Pessimisten hier ein Spruch von 1539: Der ist jetzt am besten dran, wer viel lügen und trügen kann. Zum Troste für Diejenigen, welche die jetzige Geldkrisis für etwas Neues halten, folgen hier zum Schluß noch einige Sprüche auf die böse Zeit von 1700 und auf den Aktienschwindel um 1716: Kredit ist mausetodt, Ban⸗ kerot ist à la mode — Allenthalben in der Welt fehlts nur am lieben Geld, welches gar zu harte hält und doch Jedem wohl- gefällt — Geld, das fünfte Element, jetzt regieret alle Ständ— Kein Treu noch Glaub ist in der Welt, ein Jeder spricht: Hätt ich nur Geld — Die Hoffnung bessrer Zeiten, wann kommt sie? Sie fragt nach guten Leuten, wo sind sie? — Alles liegt am Glück und an der Zeit .. . . Mancher doch mit Thoma spricht: Ich glaub es noch lange nicht — Vergrößerungsglas thuts hier und an so vielen Enden, daß sich die Klügsten auch die Geld⸗ sucht lassen blenden — Daß ein Mensch des andern Teufel, ist auch dieser Zeit kein Zweifel, aber Gott bleibt doch der Mann, der die Teufel stürzen kann.
Im Uebrigen verweisen wir auf die in Kurzem erscheinende Sammlung aller deutschen Münzsprüche von C. Schulz e aus welcher wir diese Beispiele ausgezogen haben.
Die Landschaftsmalerei und die letzte akademische Austellung.
Die Landschaft, neben der figürlichen Malerei als Stoffgebiet künstlerischer Darstellung erst spät zu gleicher Berechtigung ge⸗ langt, steht dieser doch in dem Reichthum und der Vielseitigkeit ihrer Entwickelung ebenbürtig zur Seite; sie nimmt gegenwärtig, wenigstens was die Menge der Produktion betrifft, unter allen Gattungen der Kunst unbestritten den breitesten Raum ein, und die letzte akademische Ausstellung, die dies, wie bisher noch jede der ihr zuletzt voraufgegangenen, von Neuem dargethan hat, zeigte außerdem auch wieder, daß gerade in der Landschaft, als in der in umfassendstem Maße echt modernen Kunst, die mannigfaltigsten Strebungen, die verschiedenen Ansätze neuer Richtungen ganz besonders deutlich, lebendig und ent⸗ wickelungsfähig sich darstellen. Da unsere neuere Ma⸗ lerei, in richtiger Erkenntniß ihrer Mittel und der ihr daraus erwachsenden und dadurch bedingten Aufgaben, ohne Frage in erster Linie darauf ausgeht, unbeschadet des Reich⸗ thums und der Originalität der Erfindung sowie der Tiefe des Gedankens, doch vor Allem die Erscheinung der Dinge in Licht und Luft richtig wiederzugeben, so muß allerdings auch gerade die Landschaft, in welcher dieses Ziel am unbestreitbarsten als klarer Endzweck dasteht, einen ersten Platz einnehmen, und es muß andererseits wieder erfreulich berühren, wenn gerade unter den Landschaften, die eine große Ausstellung in reicher Menge vorführt, diejenigen, denen es an jedem künstlerischen Vermögen mangelt, auch der Zahl nach auffallend neben denen zurücktreten, die, ohne dadurch etwa schon eine besondere Beachtung bean⸗ spruchen zu dürfen, doch mit einem bemerkenswerthen technischen Können eine gewisse Selbständigkeit der Anschauung verbinden.
Diese Eigenschaften, die in der Mehrzahl der auf der letzten Ausstellung vorhandenen Landschaften nicht zu verkennen waren und einen im Großen und Ganzen durchaus günstigen Eindruck hervorriefen, schließen selbstverständlich die Behandlung der ver⸗ schiedenartigsten Aufgaben nicht aus. Mit der allgemein bemerk⸗ baren Steigerung des technischen Könnens hängt es doch aber ebenso wie mit dem ganzen Zuge der Zeit zusammen, daß gerade die sogenannte ideale, die stilisirte Landschaft, die ihre Wirkung vorwiegend in der Größe und Bedeutung der Linien sucht, ebenso zurücktritt wie allmählich auch mehr und mehr schon die bloße Wahl solcher Motive, die an und für sich durch den Inhalt der Darstellung, durch die anmuthige oder er⸗ habene Schönheit der geschilderten Natur, durch die Wucht bedeutender Kontraste oder die EGigenthümlich⸗ keit einer interessanten Formation das Auge auf sich lenken und einer gewissen, wenn auch mehr stofflichen als wirklich künst⸗ lerischen Wirkung von vornherein ebenso sicher sind, wie sich in ihnen andererseits der Mangel einer originellen Anschauung und selbständigen Darstellungsweise am leichtesten verstecken kann. Gerade die lange Zeit hindurch um ihrer bedeutenden Motive willen mit besonderer Vorliebe gemalten Alpenlandschaften, denen allerdings auch die Gefahr einer konventionellen Behandlung am nächsten lag, fangen an zu verschwinden oder aber durch eine wesentlich verschiedene Auffassung einen ganz anderen als den bisher gewohnten Charakter zu gewinnen, und im Gegensatz zu diesen Vorwürfen werden gerade solche Motive aufgesucht, die,
J. Pommersche . ...
pics V i- dss T VF i TG s
Braunschw. 20 ThI- Loose
Bremer Court. - Anleihe Cöln-Mind. Pr. - Antheil
Dessauer St. Pr. -Anleihe
Bremer Anleihe de 1873 Goth.
Bayersche Pr
ojosique)nonj
ẽ
2 — * . 2
5
an sich ohne Reiz, erst durch die Hervorhebung einer eigen⸗ thümlichen Tonstimmung, durch die Versenkung in die auch in dem unscheinbarsten Motiv enthaltene charakte⸗ ristische Stimmung der Natur ihren echt künstlerischen Werth empfangen. Trotz einiger bedeutenden Ausnahmen in wenigstens theilweise entgegengesetzter Richtung, bethätigen be⸗ sonders mehrere der vielversprechendsten jüngeren Kräfte, auf deren Leistungen wir noch zurückkommen muͤssen, ihr künstlerisches Vermögen nach dieser Seite hin und scheinen der angedeuteten Bewegung eine reiche Entwickelung zu verheißen. Die Vorzüge derselben sind ebenso unverkennbar wie die auch hier naheliegende Gefahr, im Kampfe gegen die Manier einer, nur scheinbar an⸗ ders gearteten Manier zu verfallen und zugleich das Ziel der Kunst, die Darstellung des Schönen, im Streben nach dem ausschließlich Charakteristischen aus dem Auge zu verlieren. Der beste Schutz hiergegen beruht aber vielleicht gerade in der Mannigfaltigkeit der Bestrebungen, die ein Bild der gegenwär⸗ tigen deutschen Landschaftsmalerei dicht neben einander zeigt.
Die akademische Ausstellung war mit Landschaften so reich beschickt, daß sie solches Bild in ziemlich großer Vollständigkeit gewährte und von wirklich bedeutenden Zügen kaum den einen oder den anderen vermissen ließ. Wenn wir alle diese einzelnen Leistungen, deren jede für sich nicht besonders erwähnt werden kann, zu größeren Gruppen zusammenfassen, so finden wir, daß namentlich in Weimar die eben geschilderte Richtung den brei⸗ testen Boden hat, wenn auch nur wenige der hervorragendsten Arbeiten gerade von dorther eingesandt waren. Vielleicht mit Ausnahme von L. Preller, dessen „Schauerthal im Baye⸗ rischen Gebirge“ von kräftiger Farbe und Behandlung war, und C. Hummel, den zwei Gebirgslandschaften bemerkens⸗ werth vertraten, dürfen sämmtliche Landschaftsmaler Wei⸗ mars, die auf der Ausstellung erschienen, hierher gerechnet werden. Namentlich von Gleichen⸗Rußwurm zeigte in seiner , Rehwechsel“ betitelten Waldlandschaft mit der Staffage eines Jägers und zweier Rehe die feinste Beobachtung des herbstlich gefärbten, von kühlem, feuchten Dunst er ' üllten Waldes und die höchste Meisterschaft in der Charakteristik dieser Stim⸗ mung durch Ton und Farbe. Der von ihm gemalte, von einem kleinen Gewässer durchzogene Waldwinkel mit seinen hochragenden, dicken Buchenstämmen und dichtem Gestrüpp und Unterholz erschien weniger wie eine abgeschlossene Komposition als wie eine im großen Format angelegte und sorglich ausgeführte Studie, stand aber in der unmittelbaren Wahrheit und Frische der erzielten eigenartigen Wirkung, in der Schilderung des intimsten Lebens und Webens der Natur unter sämmtlichen Landschaften der Ausstellung mit in allererster Linie. Ihm reihten sich würdig zwei Strandbilder von Rettich an, das eine in sonniger Stimmung mit weidenden Kühen staffirt, das andere in kühler Abendbeleuchtung durch eine Schaar von Wasservögeln belebt, die, dem Charakter des kahlen, öden Gestades vorzüglich entsprechend, die energische, meisterhaft getroffene Stimmung der landschaftlichen Scenerie noch wirkungsvoll erhöhten. Eine thüringische Dorflandschaft, bei leichtbewölktem, grauem Himmel im Duft eines warmen Sommertages daliegend, von friedlicher Stim⸗ mung, zart und fein in Ton und Farbe stellte Buchholz aus; eine nicht minder gelungene, feingetönte Frühlingslandschaft G. Koken, der außerdem in einer Sommerlandschaft, dem mit breitschattenden Bäumen bepflanzten, sonnigen Marktplatz eines kleinen ländlichen Städtchens, den traulich ansprechenden poe⸗ tischen Reiz der Scenerie vorzüglich zum Ausdruck zu bringen und durch liebenswürdig eingehende Detailausführung zu fesseln wußte. Außerdem wären noch Heyn, Kühn, Danz und namentlich Feddersen zu nennen, der in einer Frühlings⸗ landschaft mit blühenden Obstbäumen und in einem polnischen Dorf ein sorgsames Studium der Natur und eine treffliche Be⸗ handlung der Staffage bewies. Beides vereinigte auch Arndt in seiner, durch ziemlich große Figuren belebten, farbenreichen und dabei vorzüglich harmonisch geßiimmten, abendlich beleuch⸗ teten Partie von Capri.
Ein viel reichhaltigeres Bild bot die Düsseldorf er Land⸗ schaftsmalerei dar. Hier macht sich vor Allem der Einfluß der beiden Achenbach geltend, ohne indessen andere selbständige Rich⸗ tungen auszuschließen. Die seltene Kraft und Energie An⸗ dreas Achenbachs bedarf kaum der besonderen Hervorhebung; sie bekundete sich auch in dem von ihm ausgestellten Motiv von Vlissingen, dem stürmisch bewegten, über die Bollwerke hinweg⸗ schäumenden Meer und den vom Sturm gepeitschten Staffage⸗ figuren der gegen das ungestüme Element ankämpfenden Schiffer von Neuem, während eine „niederrheinische Landschaft“ keines- wegs auf der gewohnten Höhe stand. Sehr beachtenswerth
5 II. u. 1/7106 5 1I. u. 17.1043 ba
Hamb. Pr. Anl. de 18663
Gr. Präm. Pfdbr. Lübecker Präm. Anleihe
2. 93 B EI. 935 Magd-Halbst. B.,
11. 98 * 1
III. 6 15. u. 1/1 ck 5b ha
165 515 B
6 112. u. 18. 9273 B
*Frnz. Anleihe 1871, 72
I. u. 117. 160336 Stück 99 n?
15.1. 5.81199
u. 7.66
1.
do. Kredit 100. 1853 — pro Stück l 125br G
do. Lott. -Anl.
do. Ungar. do
I 3. 14 pr Stek 112 12.
js n. s' in 64 * br B
1. n. 1 IIsio 68 5. u. II. Ir s
IIlà.u. 17
pro Stũ
Schatz Scheine ß 1
s6. u. II
6
2.6.8. 11. 99 ne
pro
St. Eisenb. Anl. 5 1
Logge.
1 1s⸗ 12. u.
1 *
37 1I. u. 1/7. 88 *
— pr. Stück 5g 6G
Pram. Pfdpr. 4 5 16/2
3 Papier - Rente 4
1
5 1/1.
. !
IV. 6 16. . 111. 16855 1,5 n. 1M 1 isi Ke G
18855 1. n 17Gb
Bonds (fund. ) 5 1 56416
Abtheil. 1882 9k 6 185 1860 5 1 1864 —
II. Em. kleine
II. Silber - Rente 45 ,
do. 250 PFI. do. do. do.
do. Oldenburger Loose.
do. Oesterr.
Meckl. Eisb. - Schuldvers. Meininger Loose
do. do. do.
do. Amerikaner, rückz. 18816
Italisnische Rente.
am Meer“ auf, und ebenso Moeller mit einem „Blick auf eine schwedische Küste“, auf die unterhalb einer Felsenpartie hervorschauenden Ziegeldächer des Stranddor⸗ fes und das tiefer unten finster ruhende Meer, einem Bilde von ebenso wahrer wie energischer Haltung und Be⸗ handlung, dem sich Rormanns „norwegischer Fjord“ in der Kraft seiner eigenartig düsteren Haltung und in der meisterhaften Malerei des von dunklen, hohen Felsen umschlosse⸗ nen Wassers ebenbürtig anreihte. Von Oswald Achenbach, dem Meister der italienischen Landschaft, war ein „Abend am Liris“ ausgestellt, der zwar als Ganzes etwas unruhig und bravourmäßig wirkte, im Einzelnen aber des Meisters bekannte seltene Herrschaft über die der italienischen Natur eigenthüm⸗ lichen Licht- und Luftstimmungen und seine außerordentlich sichere, breite und interessante Technik bewundern ließ. Ihm schließt sich, mehr oder minder selbständig, eine ganze Reihe von Malern an, unter denen Arnz, Flamm und namentlich H. Krüger mit tüchtigen Arbeiten vertreten waren.
Durchaus selbständig, aber auch ohne bemerkbare Nachfolge steht A. Leu da, der seine Motive vorzüglich den norwegischen Bergen und ihren Seen entnimmt und mit seiner Empfindung für die landschaftliche Stimmung eine poetische, anmuthige Fär⸗ bung verbindet; neben ihm hatte Metzener tüchtige Ansichten zweier Gebirgsseen ausgestellt, Chavannes eine große Alpen⸗ landschaft von durchaus origineller und frischer, viel mehr das intimere Leben der Natur als die Großartigkeit der Formation betonender Auffassung und tiefer, satter Kraft des Tons. Eine ähnliche Gesundheit der Anschauung bewies Carl Ludwig in drei Landschaften, welche voll und ganz die erquickende Frische der Natur athmeten und sich durch energisches, kräftiges Kolorit auszeichneten, in einer westfälischen Wald⸗ landschaft mit weidenden Kühen in ruhiger, warmer, sommer⸗ licher Mittagsstimmung, in einem Blick über Wald, Feld und Wiese einer weiten, grünen Ebene und in einer, in trüber Gewitter⸗ stimmung meisterhaft durchgeführten bayerischen Landschaft. An Munthe, der diesmal in zweien seiner Schneelandschaften mit weit in das Bild hineingeschobener Perspektive für das einför⸗ mige Motiv eine vielleicht zu ausgedehnte Fläche in Anspruch nahm, durch die Wahrheit seiner Schilderung aber ebenso wie in einer poetisch gestimmten, trüb verschleierten Herbstlandschaft die erstaunlichste Wirkung erzielte, schließt sich Kallenberg eng an, der in einem Strandbilde und in einer regnerischen, ein⸗ tönigen Herbstlandschaft mit sehr glücklichem Erfolge denselben Ton anschlug. Neben ihm ist noch Flickel als ein durchaus der naturalistischen Richtung angehöriger Künstler von beachtens⸗ werthem Talent zu nennen.
Erwähnenswerthe Bilder waren ferner noch ausgestellt von Herzog, Irmer, Pohle, Lina von Perbandt u. A., zwei durch schlichteste Anspruchslosigkeit anziehende Landschaften von Ebel, eine Landschaft aus Kärnthen, die das eindringendste Studium bewies, von Willroider, drei Landschaften von eigenartig feiner Empfindnng, die ebenso dem verborgenen Reiz in dem unscheinbaren Motiv eines öden Sandwegs nach⸗ zugehen wie die poetische Stimmung des von däm merndem Zwielicht erfüllten Waldes zu treffen weiß, von Oeder, und ebenso drei der trefflichsten Bilder von Deiters, ein tief und kräftig getöntes Waldinterieur, eine deutsche Landschaft mit frischer, regenfeuchter, über das Feld und ein trübes, von Buschwerk und Bäumen umgebenes Wasser gebreiteten Luft und ein besonders zart empfundenes „Motiv an der Lahn“, in silbergrauer Luft darliegende bewaldete Höhen, zwischen denen die Windungen des Flusses und an seinem Ufer die Dächer einer kleinen Ortschaft hervorblitzen. Robert Meyerheim end⸗ lich zeigte eine ebenso eigenthümliche wie scharfe Beobachtung der Natur und bei charakteristischer Gesammthaltung die ein⸗ gehendste Detailausführung in einem gegen den fernen Wald kontrastirenden Wiesengrund und seiner dichten, grünen, in den einzelnen Pflanzen genau spezialisirten Vegetation sowohl wie in dem scharf beleuchteten, gelbgrauen mit spärlichem Haidekraut bewachsenen Boden seines zweiten Bildes und den Schafen, ö. sich von diesem hellen Grund in bestimmter Zeichnung ab⸗ etzen.
Den Uebergang zu den Thiermalern bildete Kröner, der eine meisterhafte Schneelandschaft mit wilden Sauen und eine Waldpartie mit Rehen in der feingetroffenen Stimmung eines kühlen Herbstmorgens ausstellte. Neben diesen beiden hervor⸗ ragendsten Arbeiten war die Thiermalerei noch durch Bilder von dem jüngeren Leu, von Seibel s, von Kolitz, der eine in ihrer abendlich glühenden Beleuchtung beinahe unwahrscheinliche „Heimkehr vom Felde“ malte, von Dahlen, der in zwei Bil=
trat daneben Saltzmann mit einer „Morgendämmerung
dern lebendig bewegte Pferde zeigte, und namentlich auch durch