1874 / 280 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Crefeld. Auf vorschriftsmãßige Anmeldung wurde am heutigen Tage bei Nr. 420 des Handels- (Vrokuren /) Registers des hiesigen Königlichen Han . delsgerichtes vermerkt, daß die daselbst registrirte, dem zu Neuß wohnenden Handlungsgehülfen Ludwig van Boom ertheilte 1 zur Zeichnung der zu Neuß bestehenden Firma Eduard Rocholl er⸗ loschen ist. Crefeld, den 26. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Creseld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Brüdern; Peter Heinrich Gieren und Heinrich Gieren ist unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma. Gebrüder Gieren errichtet worden, und wurde diese Gesellschaft auf vorschrifts⸗= mäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 9g97 des Handels. (Gesellschafts,) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 26. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Königliches Kreisgericht Du lsburg. In unser Handelsregister sind am 26. November 1874 folgende Eintragungen erfolgt: I) Im Firmenregister: Die unter Nr. 518 eingetragene Firma C. A. Kruse“ zu Duisburg ist gelöscht. Der Kaufmann Ludwig Friedrich Wagner zu Duis⸗ burg ist unterm 23. November 1874 in das Geschäft eingetreten, welches als 31. Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma C. A. Kruse & Wagner fortgeführt wird. 2) Im Gesellschaftsregister: Unter Nr. 234 die Gesellschaft C. A. Kruse & Wagner zu Duisburg und als deren Ge⸗

sellschafter: 1) . ö Carl August ruse, ( 2) der Kaufmann Ludwig Friedrich Wagner, Beide zu Duisburg.

PDuishurrg.

Die Gesellschaft hat am 23. November 1874 begonnen. PDuishurg. Königliches Kreisgericht

Duisburg. In unser Handelsregister sind am 23. November 1874 folgende Eintragungen erfolgt:

Die unter Nr. 327 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Hri. Marcottn zu Hochfeld Duisburg ist gelsscht; desgleichen

die unter Nr. 143 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, für diese Firma der Ehefrau des Firmeninhabers ertheilte Prokura.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmel⸗ dung eingetragen worden! bei Nr. 1824 des Fir⸗ n, . daß der Kaufmann Johann Chri⸗ stian Kochius in Elberfeld sein daselbst unter der Firma „J. C. Kochius“ geführtes Handelsgeschäft aufgegeben hat und dasselbe liquidirt wird; mit der Liquidation ist der Kaufmann Gustav Goutelle in Elberfeld beauftragt und bleibt dafür die besagte irma mit dem Zusatze „in Liquidation“ be—

tehen. Elberfeld, den 3. September 18734. Das Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung bei Nr. 325 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden: daß die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn ⸗Gesellschaft in Elberfeld gemäß no⸗ tariell verlautbarten Statutnachtrages vom 23. Fe⸗ bruar 1874, in Erweiterung ihres Unternehmens der Bau und Betrieb einer Eisenbahn von M. Gladbach nach der Preußisch-Niederländischen Lan⸗ desgrenze, ,, ., über dieselbe hinaus in der Richtung auf Roermond zum Anschlusse an die von dort nach Antwerpen konzessionirte Eisenbahn beschlossen und dazu durch Allerhöchste Konzesstonz⸗ Urkunde vom 23. Mai 1874 die Landesherrliche Genehmigung erhalten hat. Elberfeld, den 5. September 1874. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An— meldung eingetragen worden:

Nr. 1448 des Gesellschaftsregisters: die Handels⸗ i . unter der Firma Gebr. Horion in El- erfeld, welche am J. September 1874 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Bierbrauereibesitzer Gebrüder Jacob und Joseph Horion daselbst, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die 9 zu zeichnen.

Elberfeld, den 7. September 1874.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelsregifter bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 839 des Prokurenregisters: das Erlöschen der von der Porzellan und Galanteriewaarenhändlerin Wittwe Julius Hornung, Florentine, geb. Liesheim, in Solingen, für ihre Firma Julius Hornung seel. Wittwe daselbst, dem Kaufmann Ewald Liesheim in Solingen, ertheilt gewesenen Prokura.

Elberfeld, den JJ. September 1874.

Das Handelsgerichta⸗Sekretariat.

EIhim. Betanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 25. November 1874 ist sub Nr. 468 des diesseitigen Handels. (Firmen-) Registers bei der Firma „Julius Wollenberg Tornow's Nachfolger“ sub Colonne 6 an dem selben Tage eingetragen, daß die Firma in „Julius Wollenberg“ (Nr. 518 des Firmenregisters) ver⸗ andert ist.

Ferner ist sub Nr. 518 des diesseitigen Handelẽ⸗ (Firmen ⸗) Registers zufolge Verfügung vom 25. No⸗ vember 1874 an demselben Tage die Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Julius ollenberg zu 2 unter der Firma Julius Wollenberg ein⸗ getragen.

a,. den 25. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Franks ensteim. Bekanntmachung.

Silberberg heut eingetragen worden. Frankenstein, den 24 November 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Hamm. Kreisgerichts zu Hamm. Bei der sub Nr. 54 des

November 1874 ist der Herr Direktor Kamp zu wählt.

Ham nmn.

Kreisgerichts zu In unser Gesellschaftsregister die Firma: „Draht⸗

vember 1874: „Die Gesellschaft ist gelöscht.“

Hey dek rug. Bekanntmachung.

von heute 6 17. November 1874 bewirkt:

r. 41. Bezeichnung des Firmeninhabers: Herrmann Klamant. Ort der Niederlassung: Kniten. Bezeichnung der Firma: H. Klamant. Nr. 4.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Marcus Laks. Ort der Niederlassung: Paszelischken. Bezeichnung der Firma: M. Lals. Heydekrug, den 16 November 1874. Königliches Kreisgericht.

Hirschberg. Bekanntmachung.

Hirschberg unter der Firma:

für die preußische Ober ˖ Lausitz“ den Firma:

sßische Ober · Lausitz ständen des preußischen

die Bank durch den Vorstand, welcher besteht aus:

a. dem Geheimen Regierungs⸗Rathe und Bank— direktor Hugo Leopold Wilhelm Sattig zu

, . erstem,

b. dem Bankvorsteher Karl Friedrich Hermann

vertreten wird. Hirschberg, den 17. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Imsterhurg. Bekanntmachung.

niger Inhaber der Kaufmann Carl Roehl in Piathen per Puschdorf und sub Nr. 242 die Firma H. Ehmer in Langallen und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Herrmann Ehmer in Langallen ö. Pelleninken zufolge heutiger Verfügung einge⸗ ragen.

Insterburg, den 29. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Insten hung. Bekanntmachung.

In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist sßub Nr. 52 eingetragen, daß der Kaufmann und Färbereibesitzer Emil volde in Insterburg für seine Ehe mit Bertha, geb. Bendick, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der 8 ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau vorbehalten ist. Insterhurg, den 21. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Itzehkoe. Zufolge Verfügung vom 25. d. M. ist am 26. d. M. in unser Firmenregister das Erlöschen der Firma Nr. 506, H. Mehrens, Inhaber: Holz⸗ und Kornhändler Hans Mehrens in Kellinghusen 366 worden. tzehoe, den 26. November 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

HLandshernrg a- / vv. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügun vom heutigen Tage unter Nr. 218 eingetragen, 9 die Firma E. Mack des Kaufmanns Eduard Mack hierselbst erloschen ist.

Landsberg a. / W., den 24. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Langensalza. Bekanntmachung. Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Tuchfahrik Langensalza vormals Graeser Gebrüder & Comp. Gesellschaftsregister Nr. 19

hat dem Kaufmann Emil Ir fh fut hier Prokura in der Art ertheilt, daß derselbe befugt ist die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zu vertreten. Die Prokura des Kaufmanns Theodor Beck hier aber ist seit dem 1. Oktober d. J. erloschen. Dies ist in unser Prokurenregister sub Nr. 9 ein⸗ getragen worden. Langensalza, den 17. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Lang emsalza. Betanntmachun . In unserem Firmenregister ist . heutiger

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 174 das

n,, den 18. Novein ber 1854.

Erlöschen der Firma C. Hentschel semior zu

Handelsregister des Königlichen

esellschaftsregisters ein⸗ getragenen Gesellschaftsfirma „Westfälische Union, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau⸗, Eisen⸗ und Draht ⸗Industrie“ ist zufolge Verfügung vom 24. November 1874 am 25. November 1874 vermerkt:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 5. Heinrich Hamm zum Vorstandsmitgliede er⸗

Handelsregister des Königeichen amm.

ei Nr. 52, woselbst und Eisenindustrie zu

Hamm, Aktien ˖ Gesellschaft“ vermerkt steht ist ein; getragen zufolge Verfügung vom 21. und 23. Ro⸗

Im Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts sind nachstehende Eintragungen zufolge Verfügung

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub laufender Nr. 356 die in

„Agentur der kommnnalständischen Bank errichtete Zweigniederlassung der zu Görlitz bestehen⸗ „Kommunalständische Bank für die preu⸗ und als deren Inhaber die von den Kommunal⸗ Markgrafenthums Ober⸗ Lausitz mit dem Ausschlusse der Städte Görlitz und

Lauban und deren bisherigen Mitleidenheit errichtete Bank mit dem Bemerken eingetragen worden, daß

Ruscheweyh, als zweitem Vorstandsbeamten

In unser Firmenregister ist sub Nr. 241 die Firma Carl Roehl in Piathen und als deren allei⸗

1) Bezeichnung der Firma: Dengstenberg Brachert, 2) Sitz der Gesellschaft: Diez,

schafter find:

2) Kaufmann August Brachert daselbst. Limburg, den 23. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Limburg. wurde heut sub Nr. 104 Folgendes eingetragen: 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: die Han⸗ delsfrau Wittwe des Jacob Wolfgang, Hen⸗

riette, geb. Seckel, zu Ems, 2) Ort der Niederlassung: Ems,

3 3 der Firma: J. Wolfgang Wittwe. Im Prokurenregister des Amts Nassau wurde so⸗

dann die dem Wilhelm Wolfgang zu Ems von 2 Firma ertheilte Prokura unter Nr. 24 einge⸗ ragen. Limburg, den 23. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Lohsems. Befanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 18 ein- getragene Firma H. A. Sohn mit Nakel, als dem Drte der Niederlassung, ist zufolge Verfügung vom 21. November 1874 am 25. desselben Monats ge⸗ löscht worden.

Lobsens, den 21. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hohbsems. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 195 die Firma Paul Pilaski zufolge Verfügung vom 21. November 1874 am 25. desselben Monats ein⸗ getragen worden. . Inhaber der Firma ist der Dampfmahlmühlen—⸗ besitzer Paul Pilaski in Weißenhöhe. Ort der Niederlassung ist Weißenhöhe. Lobsens, den 21. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

VWVemmar kt. Bekanntmachung. ö 9 . e ,, . hark 3 17,

olonne as Erlöschen der Gesellschafts⸗ Firma „H. Gürtler“ zu Neumarkt, in unser Firmenregister bei Nr. 170 die Firma 7H. Gürtler“ zu Neumarkt und als deren Inhaberin die verwittwete Weißgerbermeister Rosina Gürtler, geborne Wiede, zu Neumarkt und in unser Prokurenregifter bei Nr. 6 als Pro⸗ kurist dieser Firma: ö. Weißgerbermeister Julius Gürtler zu Neu⸗ markt, eh Verfügung vom 20. November 1874 an dem⸗ elben Tage eingetragen worden. Neumarkt, den 26. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Næęustaclt- Eh vs we, ,, , ,. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Ein tragung in das Firmenregister erfolgt: i Nr. 143. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: ö Nepomuck von Dantsek⸗Dayka zu erlin. 3) Ort der Niederlassung: Neustadt Eberswalde. 4 Vezcichnung der Firma: Märkische Rahmen und Rohleisten⸗Fabrik ; J. N. v. Dantsek. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. No⸗ vember 1874 an demselben Tage. Neustadt Ebw., den 19. November 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

NKRimt elm. Bekanntmachung. Im Handelsregister von Rinteln ist unterm heu⸗ tigen Tage sub Nr. 37 Firma Wilhelm Küker in Rinteln folgender Cintrag bewirkt worden: Die Firma ist nach Erklärung des Inhabers vom 19. November d. J. durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. Rinteln, den 23. November 1874. Königliches Kreisgericht. Mertz.

Kimteln. Bekanntmachung. Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Obernkirchen ist unterm heutigen Tage sub Nr. 33 Firma H. F. Falke in Rehren Folgendes eingetragen worden: Nach. Anzeige des Inhabers vom 20. Novemher d. J. ist die Firma durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. . Rinteln, am 23. November 1874.

Königliches Kreisgericht.

Mertz.

KHRimt elm. Bekanntmachung. Im ö von Rodenberg ist unterm hen⸗ tigen Tage sub Nr. 37 Firma Ch. eien, . zu Rodenberg Folgendes eingetragen orden: Nach Erklärung der Inhaber vom 21. Novem⸗ ber, 1874 ist die Gesellschafterin aus dem Ge⸗ schäft zurückgetreten und wird dasselbe unter Beibehaltung der Firma von dem Theilhaber, Färbermeister Erbguth, allein fortgeführt. Rinteln, den 25. November 1874. Königliches Kreisgericht. Mertz.

Nr 65 und 69 des Han⸗ dels registers.

Laut Anzeige vom 29. Oktober d. J. sind die

Kaufleute Wilhelm und Gustav Berghaus, 4 zu

Vollme wohnhaft, aus der Firma: „Ferd. Kürsch⸗

ner's Nachfolger zu Brotterode ausgeschieden.

Eingetragen am 19. November 1874. Schmalkalden, am 18. November 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Schimmelpfeng.

Stake. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute: 1) auf Fol. 28 zu der Firma:

F. Sauerbrey zu Stade

Scham ulla alldem.

Himhbäarg.. Im Gesellschaftsregister des Amts Diez wurde heute sub Nr. 26 Folgendes eingetragen:

3 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ 1) Kaufmann 1 Hengstenberg zu Diez, Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1874 begonnen.

Im Firmenregister des Amts Nassau

Sta cle.

2) auf Fol. 234 eingetragen die

Striegnnn. Bei der unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Wiehr & Levrey ist Colonne Bemerkungen folgender Vermerk eingetragen worden:

Lu chel. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Tuchel bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Max Bauer daselbst unter der hi

RFeit x. Nr. 92 die Firma:

Col. 5 Prokuristen): die dem Peter Johann Asmussen aus Cappeln ö ertheilte Prokura ist er⸗ oschen. Col. 9 (Erlöschen der Firma): die Firma ist erloschen. 2) auf Fol. 233 eingetragen, die Firma: Heinrich Rosenbrock, F. Sauerbren Nachfolger, Ort der Niederlassung: Stade. Inhaber der Firma: Kaufmann Heinrich Lud— wig Rosenbrock in Stade. Stade, den 23. November 1874. Königliches . J. eß.

Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute:

1) auf Fol. 149 zu der Firma:

H. Bösch in der Schifferthorsvorstadt Stade nachgetragen: Col. 9 (Erlöschen der Firma): Die Firma ist erloschen“; Firma: Hinrich Bösch & Cs. , Ort der Niederlassung: Schiff erthorsvorstadt vor Stade, Inhaber der Firma; die Zimmerleute Hinrich Bösch und Rudolph Jürgen Bösch, Beide wohnhaft in der Schifferthorsvor—⸗ stadt Stade, Rechts verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 10. No- vember 1874. Stade, den 25. November 1874. 3. e B.

stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 105 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Attien⸗ Gesellschaft in Stettin

vermerkt steht, ist heute eingetragen:

Colonne 4: Aus dem Vorstande der Gesellschaft ist * n,, Alexander Bredt ausge⸗ ieden. Zur Mitunterzeichnung der Urkunden des Gesell⸗

schaftsvorstandes sind ferner folgende Verwaltungs⸗ rathsmitglieder autorisirt:

der Kaufmann Rudolph Abel, der Kaufmann Wilhelm Klemm, der Kaufmann Carl Meister, sämmtlich zu Stettin. Stettin, den 24. November 1874. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Bekanntmachung,

Die Liguidafion der Gesellschaft ist beendet und deren Löschung im Gesellschaftsregister heute er= folgt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. November 1874.

Striegan, den 23. November 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

rma: Max Bauer

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 65 ein⸗ getragen worden. Tuchel, den 7. November 1874.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

War hun. In das Firmenregister des Königlichen Kreisgerichts zu Warburg ist zufolge Verfügung vom 18. November 1874 am 21. November ej. bei Vr. 6 in Colonne Bemerkungen eingetragen: Die Firma: S. Ranschoff ist erloschen.

VWetnlar. zeichneten Gerichts ist unter Nr. 32 eingetragen: Col. 2. Rirma: J. & S. Sonnenberg; Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Wetzlar;

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

In das Gesellschaftsregister des unter⸗

Die Gesellschafter sind: a. Jessel Sonnen⸗ berg; b. Siegmund Sonnenberg, Beide zu . welche jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.

Die Gesellschaft hat am 1. November 1874 begonnen. ;

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. November 1874 am 25. November 1874. Wetzlar, den 23. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Firmenregister, woselbst unter „Wilhelm Winkler“

zu Teuchern vermerkt steht, ist zufolge Verfügung n, Tage Colonne 6 Folgendes eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“

Zeitz, den 16. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Reitz. In unser Firmenregister, woselbst unter Jit Sd die di gin ne,,

zu Teuchern vermerkt steht, ist vom heutigen Tage Colonne 6 Fo worden:

irma:

„J. C. Hildebrandt ale g, Verfügung gendes eingetragen

„Die Firma ist erloschen.“

Zeitz, den 16. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Teitz. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 82 die Firma:

„Adolph Mahler“

zu Teuchern vermerkt steht, ist zufolge Verfügung 6 heutigen Tage Colonne 6 Folgendes eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“

Zeitz, den 16. November 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Berlin

nachgetragen:

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Ke sseh. Druck: ö , .

2

2

2 2

mit in der Der

2 2 2 2

* 2 2 2

sind

theils Oberfläche inen

ß ist durch Zinn

ür

inigten

Comitè Die Bezüge der Sessel

erden f Abbildung zeigt e

kk, Auf

von denen ü

museum zu Ein lorbeer

die Apostel stellt wurden. enden Holz wei weiblichen Figuren gehalten,

aus organisch ent⸗

n welche jeder ür jedes ab⸗

zu einer Fort e silbergrau; abwechselnd mit Die zwischen den ändchen zeigen huenden Har

werbe, Wochen⸗ köpfchen und die von

1573, Nr.]

1

zur Anschaffung

Selbst zu einer

aftigungs

ge

Der Fu ebenfalls

Trauer krüge, Die Sessel, von G.

lben sind die von schen Majestäten

elben w m 16. und 17. Jahr

interessante Gattung, eils ornamentalem

welche die Dresdener

de eigen war.

und den vorhandenen und

Hartmann u. Comp.

Die Verzierungen ile Ludwigs XVI. gehalten, aus

Pflanzenornament

Kreuzer f Besch th füllt. en. dachten,

hat der untensteh

ungskasse, Industrie die Grundfarb

n,

Aus ders chte.

orschüsse ünstlerische Sinn zu erkennen,

flächen charakterisirt ihn als

ischen Gewerbe Aus der wohlt

Kunst und Ge

ü

fel glich sächsi

den der Rücklehne und trägt die

des Jubelpaares. n mit der einen Hand halten,

Theil vergoldet. Auf dem Sessel des Königs, den

ch aus de besonders

figürlichem, führte Reliefportrait Dante's mit

fertigten Krügen deutscher und

l bewilligt.

ĩ

bayer ersten Se

beiter einen den Engels chlaufenden Rosettenb

Unterst eria

befindet sich unmittelbar unter dem

rnberg gefertigten und 1580 in Geussen he

die sog. er Kunst und

eine Vgl. .

n t an derselben Stelle die vere

fsatze beigegebene d Wittelsbacher.

Cm. hoch,

eine im Figure ist die Widmung angebracht.

ls Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Blatt

die noch weiche Masse eingedr

die bekanntesten derse nten eingegraben, und die ganze

feln einzulegen von G. Udluft,

Dresden ausgeführt, sind im St

auptsãächl Ebenholz geschnitzt und zum

ag

von denen die ersten

Rohmat

h nigen

thei

stehenden Unterschrift:; Philalethes“.

7

Glasuranflug verseh

deutsch geschmückt; Deckel ziert ein freies

die

hfall je nach Bedarf Dieser Krug ist 21

herer Vergoldung.

prachtvollen

Bogenschützengilde den Köni Namens züge

d bilden dieje

*

ichenschule hat es das

und Zei durch den

licht wird.

hören auch das sich

lich 6 Kr. bezahlt.

Not ichem, feinen

1

stüͤtzungen und auch V Verzierung der Haupt

ock Schieferta

Aus der deutschen Kunst-Industrie. welche

inns fließen in in welche jeder Ar

Sch Art ge ein Exemplar, efindet nschau Förderung Zinkreifen

ck versehen sind in Hirschvogel in mit Modellen in tzen Instrume Engelskopf in der Mitte. monie der Färbung und der klar durch

Unter von Werkzeugen un

Die zweite diesem Au ilde das in Ebenholz ausge

Von den aus Hartmasse ge von den beiden

tte vera

1

der den Handwerkern der damaligen Perio zur Feier des Ehejubiläums darbra

umrank er, ovaler Schild, von z dient als krönender Aufsatz

den einzelnen

ist mit einem

wickelten Ornamentirung ist der k Hartmann entworfen, verschlungenen

Draperie,

unsere Abbildung zeigt,

der auf der Schleife

Sessel der Königin tr

Wappen der Wettiner un

mit spi gefertigten

einem Sch

ornamente und die Kränze kleiner Rosetten sind einen

schwarzer und weißer Emaillfarbe ausge

niederländischer Arbeit, ein Erzeugniß aus der Blattornamenten hervortrete oben nach unten quer dur

Zu dieser Nürnberg b schrift zur

u. A

die netzartige noch Spuren f

Arbeiter monat welche mit re

des Reingew je Mitteln Sparkasse gelieferte bildungs gebracht. hundert, Schmu August krüge, schn theils

* 2 * 2 2 2 2 * 2 2 * 2 2 2 2

1

ug nicht möglich,

ch der Zinsen⸗ und Annuitäten⸗

ür für mt⸗ i ür ein, überläßt es zum Das

brikinhaber, Vorschüsse zur Erwerbung

um u. dgl.

st der

welcher ntwicklung

so aber ein interessantes Beispiel erfolg⸗ äußert,

n belastet

age ĩ

der aus die Ar

eigene Fonds

llen, Bezah der ziem

ihren Zah

kommen i

Allgemein ichen Zu⸗ früher die

1

und von höl und müßiges

ien Stunde Zehn Prozent

Betrieb von Die Wirkung

an hin

ur in seiner geschichtlichen E

ä de dem Comitè

liches Darlehen zur Ver⸗

ch Amerika und Die lokalen Verhäͤltnisse ließen das Augen

ücksichtigt und bungen, staat⸗

Es sind dies z. B. die

000 Fl. sich be aus dem Staats⸗

Fergewöhnlichen wurde im Jahre Beispiel gegeben

Nur wenige Ein Bald brachte es

Bevölkerung von Umsatze und jetzt ist

des Fragebogens oder Montags

und sittl Während

ßige freien Stunden, insbesondere die ganze Winterszeit, von

Baumannsfahrniß Bandrollen

anstaltungen vor versichert und diese aufbau der Wohn nden Gewerbe⸗ und fast gar nicht mehr eimischen ist etwas ganz und

2

darlehen mehreren Einwohnern der fabrikmä

2 2

Darlehen öffentlicher

inrichtungen in 33 Bestellungen auszu

in jeder fre

mit lohnender Arbeit beschäftigt, die Leute

lungsverbindlichkeiten nach,

dstücken Staaten.

Weihnachtsgeschenke,

der Arbeiter in bes

det wurden, und eine nd Alt, selbst in Fa

1 8

Herstellung von Schiefer

so daß jetzt der Gesam diese im Akkord und ver

50 bis 60 Familien f f seine Rechnung.

der Marktflecken Nord ildete sich ein „Arbeiter⸗

schließlich katholischen

eines au Dieser Ort, schon immer arm,

n ungünstigen klimatischen hr geringen Ertrag liefert e davon waren zahlreiche

hung. Deren sind im entfernt von jeder Eisen

g aber ber b besonders schüsse

Wieder

lden die Vorkehrungen f᷑ ederung

i

chnet, die meisten wie onderen Nothf

Unter der Leitung der Ge⸗ Comitè ein

ch Nichtsthun

1

rarmung nur durch Gewerbs

il des Grundbesitzes ver

chen Mittheilungen we nger Thei

000 bis 120, en ermöglicht. hschaftlichen zahlt

zie schleißt die fertigen Schiefertafeln au

bei de

und Bodenverhältnissen nur einen se Auswanderung na

ümer, Rohmateria

Arbeit der unmittelbar Betheiligten

suchten Bevölkeru

li

d fortgesetzte

chbarten nördlichen deutschen Ganten kommen

ng von Grun

hinaus durch

tungen“ (263 in 199 Etablisse⸗ Die Folg

lässigen Höhe mit Hypotheke Aus Staatsmitteln wur

. Fabrikation richten. das Comité in dieser zu einem bedeutenden

es kaum im Stande,

führen.

stenth

bahn, liegt im Bezirksamte Teuschnitz

halben mit einer fast au

1734 Seelen.

nung für Sonntags Gewerbebetrie alle einlaufenden

ch üg

* 2 2

ähnt wurden. kens edler Humanitätsbestre

Damit sind diejenigen Ver

Zur Zeit arbeiten

en oder distriktiven Krankenhausbeitr der thatsächli

die Arbeiter durch die Fa

von Grundeigenth

zur Anschaffung von Vieh,

Ueberlassu

es Lohnes, neuerung des sehr unbedeute

nen für Lieferung

des Fragebogens b cht genau in die Gli

Entloh

ten Rubrik der Tabellen finden sich noch „Son⸗ ich

n kann,

reichen Zusammenwir chzukommen.

ahrtseinri

tz ltung und Armenpflege b

ütung und Kinderer Ganzen 27 in 18 Etablissements verze

he nicht entsprechend. Zum Nachdem einmal durch das

nereien und Webereien des Regierungsbezirkes Schwaben. Da aber der Feldbau

waren mit ihrer beweglichen Habe

in der vorstehenden Darlegun Gleichzeitig wurde durch Vor chslerei, die Anfertigung von Haus⸗ und Küchengeraͤth

n dem unwirthbaren Norden Oberfrankens dicht an der dieses Unternehmens auf die wirt

Den Schluß pin Die wichtigste Rolle unter diesen Veranstaltungen spielen die In der le stẽ ige Wohlf Zum Schlusse Bericht noch auf einen mußte ein nicht geri

Kindergarten.

8

Grenze der reußischen Für Comité verrichtet seine Arbeit ganz unentgeltlich.

Gant der andern folgte, ist jetzt Jung u milien mit ziemlich bedeutendem Feldbau,

stände Nordhalbens war eine überraschende.

die Summe von 3000 Fl. als unverzins Zusammensitzen in den Häusern vergeu

1856 vollständig ein Raub der Flammen. fügung gestellt.

olung berechneten Veranstaltungen (46 Ctablissements) zusammen.

war, unternahmen einzelne Bürger die tafeln auch auf eigene Rechnung, umsatz des Ortes auf jährlich 110,

wurde erkannt, daß der rapiden Ve lãuft.

thätigkeit gesteuert werden könne. lich zahlreichen Bevölkerung dur vor, öffentlicher Bettel von Einh

das Comité; dieses kauft das Selbstkostenpreis an die Arbeiter,

licher Hilfe und thatkräftiger war es der schwer heimge

bietet. werden, ja noch darüber

der übrige zur ganzen zu beschäftigungs⸗Comitè.“ merk auf die Schiefertafel

wegen seiner Eigenart n ihren Verpflichtungen bez

Vergantungen un gar Unbekanntes.

stätten und zur Er in die bena

dargestellt werde Geschãftsbetriebes, zahlungen na meindeverwa

dem Wert

wohner Fonds. Holzdre zernen

* nicht sehr wesentlich von den auf . und Er⸗ u. dgl

ments) eingetragen. gemerkt, welche ni vielfach besonders erw Fälle besonderer arbeit, Bonifikatio Arbeitsquantums, beiter als Theil d

für Unterstützung

lung der gemeindli

Kinderbeh den S paßten,

ier Bad ischen hnes g,

Unter den hygieni

1

r we ãmlich rwoh über⸗ chtung

in welcher

hnen zu denn als

briken getroffenen

ikanten⸗ oder Arbeiterkreisen herrschenden

Produkt einer in Fabri

offentlichen Meinung.

mit vielen und Er⸗

annenbad Gemüths⸗

ssements) die ersteren den Wohl

fnisses und allgemeinen che auf dem haltung von lich in der und. Be eien. H Fabrik selbst die nöthigsten Fällen findet deren Fabriken noch für das erscheint als Ganz verein

dürfnisses der in das Selbst⸗

ensttät der Wohnungsnoth geben er Arbeite

hnungen ür

8 Generalisiren

spflege finden Daß diese Ein welche besonders s, was in dieser es kann aber die

Geschäftsarzt und wie die Spiegelfabriken,

ßen,

Es zeigt n d. insbesondere Spinner

t, wel

Wo

äsche der Arbeiter ben finden sich am , Gewerbe und Handel.

schöne W

Wohnung nu innerei Augsburg,

ens f

ör

alle 14 Tage ein

ür en Bereit geschieht, individueller

er oder Leiter von Fabriken,

ch, theils zu ermäßigten,

ch besondere Erwähnun

dieses Bedür kssitte da

ülfe seinen Gr Verletzungen

i

lche wohl ihre isolirie Lage

ist in 230 Fällen gegeben, n bestimmt haben mag.

Krbeitern das Brennmaterial

wohl hauptsäch

ments. Sehr

s

liche Wünsche zu erfüllen, gen Fällen wird besondere Königliche Staats⸗Ministerium

Besten der Arbeiter

zuweil ils ich) ält.

1

anstalten. In eini für Verrichtungen, mit welchen große Verun⸗

reinigung verbunden ist, geliefert.

Gesundheit

für ästhetische Ausbildung 27 Etablissements) geschieht, unterscheidet

ber die in den bayerischen Fa

on we

*

staltungen in 41 Etablissements

ichtungen in 70 Etabli

ener vor (111 Einri

des Wohnungsbe n bei den gro

en Fabriken, beiten,

Verband und größeren Zahl von

entgeltl überlassen wir

ist U

, was übrig polizeilich vorgeschrieben i

II.

(Vergl. Nr. 4 der Bes. Beil. vom 21. November 1874) hier nur zehn Fälle in den Tabellen

gung desselben auf dem

res in besonderem Grade geltend. läßt sich deshalb da

Seelsorge sich beziehen

n Bezug auf

Anhaltspunkte.

d Fabrikgardero als Beispiel hinstellen,

Landwirthschaft

sind, hat

ärztlichen er Maßregel für die Gesundheit sowohl

lle, in welchen f her Angeführten sonst mein gefordert werden.

zu denjenigen Fabriken geh

de gelegen sind.

pers daß den ls Ausfluß

schließlich die Fortzahlung des Lo ür

die große Mehrzahl d en, sowie in einigen an

t wird. den Fall von ersten chnerinnen no is

den Fabriken t durch das

s

q Es

0

ner durchgreifend organistrten Einri

t als insbesondere auch der von i

Kleidung und W

llge

d samt stehen die auf die

8 der F nen die Anführung von

gerade i

e,

mer un

außerdem auch

ür

In denjenig ädliche Stoffe verar

emei Die Lohnfortzahlung erstreckt sich in der Regel

n bei 86 Etablisse

ännlich und wei

den Fabriken, ; re ärztliche Sprechstunden in der

In einer

den ung die selbst ffentlich

*

at die Kammgarnsp D

Gewerbebetrieben zum

alle verdient heten W

' che Fabrikschulen bestehen nur in ganz wenigen

n sich die Rachdrücklichkeit chtung eigener Schule

aftlichen Verkeh cht häufiger

daß es en vergönnt ist leichten Erreichbarkeit der

i

Gebiete nicht mehr als ein Eingriff was in den Fabriken

keit der Befriedi

gt ist,

ch on nach der allgemeinen Vol

ig bis sechs Wochen.

gsrecht betrachte Für die Frage der Int

die Erhebungen interessante ende Tabell Fürsorge für

me und mehr a *) Ergebnisse einer Erhebung

wenigsten anlage einzelner Besitz

und Roll Für geistige und sittliche Ausbildung der Arbeiter

Was außer dem b

ur im Allg Wohl der Arbeiter in

Geschäfts apotheke.“ gesundheitssch

Eigentli Etablissements, darunter solche, er Erri

Das,

sch auf diesem (53 Einrichtungen in

Mens

P. Anderweite Wohlfahrts-Einrichtungen.

Die Erleichterung der Heizun hrend der Arbeitszeit gratis erh

Bezüglich der Befriedigung Besondere Maßregeln der

hnt, und ist f

Die kommt selt

erwã des Innern, Abtheilung f

Einrichtungen, ver München 1874.

und größeren

immun

obbes und besti

sind in den Tabellen 81 Veran

von den Fabrikvorräthen theils un nachgewiesen.

theils zu den Selbstkostenpreisen sonders entwickelt sind dieselbe ist für Badegelegenheit gesorgt

auch fahrtseinrichtungen, indem

die mit Quecksilber beleg eingetragen sind.

Weise geschieht, wohl Nachahmung kaum a

und zwar in der Art,

und ist nirgends zu ei geworden. Waschzim

äufigsten erwähnt; jeder Arbeiter (m Einrichtungen

an die verheirat wegen der Bedeut der Wöchnerinnen stillenden Kinder.

Heilmittel gesorgt. Einrichtungen h

haupt gesor flachen Lan Wasch Arbeitskleidung sich in 141 F richtungen n Maschinen arbeiten sind insbesonde krankungen für sich n

auf drei Ausnah

zu d

Fabriken und größeren Gewerbebetrieben Bayerns“. h

Die Ginrichtungen zum Besten der Arbeiter in

Arbeiter mache die Schwier Wege wirthsch Dazu kommt, nigen

so da

die betreff nungen,

2 2 2 2 2 2 2 * 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Die

damerikanischen Systems

seit ierig dies Eben

im Staate ein

ther enhoheit darüber

den

und

irche durch den 873

1 die bei

Noth ältnisse, Kultus

andersetzung wie beim

eine prinziplose Vermischung des

da aber des Weltlichen und Geistlichen statt⸗

ö.

jener

kann auch Auseinander

eine Aus

llige Tren

der:

2

/

en je das System der Sittlich⸗

er Weise zu Wege zu Machtstellung

sie soll viel⸗ rechtlichen Kor⸗ Aeußerungen

ieses gemisch uung eben⸗

so schw

deren jedes schen beiden sein mag. Und

ö

ums urgiren, daß also der

Ebenso ist so⸗

entspricht, als wenn der Staat der Kirche

durchaus dem Konfessionen. 39

rechnet

in

ger heftig da kam in Konflikt mit

esetze von 1

2 2

ne irchengesetzgebung

er mit den histo poration im Staate

d Kirche, oder für iche Gebiet erlauben keit nur eine relative, durch das unver

Kirche: useinan

e durch ihre Thätigkeits⸗

cht

der verschiedenen ändigkeit der Kirche

des Staatskirchen⸗ mie, so daß eine oll der Kirche seinen wischen beiden das

im direkten Gegen klarer als det sind,

steme,

1 selbst

g der K

2

nsern jetzigen Verhältn

issen im Staate einräumt, er andererseits

9

ün aber ebenso auch die

delt werden,

von wel ie auf eine enge Ver⸗

setzung zwischen dem staat st, zum Schutze der staat

eine Grenzregulirung zwischen beiden in

weil eine v

der keinerlei

bald weni

die Staatshoheit ter die

indem daß si d

rgriff in das bürgerl als dieselbe eine Kor

. i

r. Golther auf den rein

Konfessionen neben ein ch sein werden.

System denn es widerspr un

/

regelt werden. Hierbei entsteht ere Stellun

ür das nordamerikanis ucht unter Belassung der Kirche

selbeziehungen zwischen beiden

gelung im Sinne di s Staates beschränkte ist.

rechtlichen Stellung e zugleich eine äuß

Eine solche Ause g von Staat un Aufrechterhaltung der gegenseitigen Kirche entscheiden soll. Dr. Golther nden. Dagegen soll nicht die inneren kirchlichen Verh über Fragen des Dogmas,

eiden immer

des nor

hältnissen cher Privatverein behan

2 2

den meisten Staaten, besonders reichung zur Erfüllung ihrer beider

feindlichen Sy nach Autono

en,

d s

ürttembergische K biet anerkannt wird sellschaft,

d tsordnung und die staatlichen und

Kirche bei uns die vielfachsten, bevorzugten öffentlich und es soll z d ZInteressen schädige. eressen Kautelen aufzustellen

nun stehen sich iben. Der Staat s

m Staate verblei

n Schutz gewähren Auseinander

*.

9 n Vorrechten und die Stellung einer

ischen Anschauungen ei

egriff des Staatskirchent

gewesen. Diese Grundsätze setzt Gol folgenden Worten a

daß zwar die Selbst

d Kirche gegr ltniß beider nur durch eine

rer praktisch

in mehrere Allem das den n bald mehr, dieser als st daher D rückgekehrt ffentlich Die Re e w inne Hand ufgaben stattfi n, daß,

icht erforderli

Trennun Staate zukommt, ni

den; schen b keit erkannt wurde. res un 0 Rech

*

B

Kant und Hegel

1

ch Golthers berechtigter Anscha

g des Staats en Gebiete ge ob man sich f

dig

49 ch für die preußischen G

sogar verpflichtet

uchtba

Es i selbst zu

ig

henden We lirung zwi chenthum, die Kir

sse des Staates als der Kirche n

ischen beiden Gebieten

meinsam hab einandersetzung zwi

realen Ver System der Beherrschun

chtsgleichheit dersprechen

geriethe

der;

dem Streben der Kirche lligen

System einer

(. 4 * . . . ö

da aber ig u Staat un Verh im S enseitiger kir chen Gebiete,

einer

scht e der Staat vermöge seiner Kir

rchenhoheitsrecht de

ch ürgerlichen Int

en Systeme in fr

ch für di einleuchtend von wichtige Korporation

cht.

chen Boden ß insofern

daß ffentliche en Rechte un

cht hnli

Die beiden wi zwischen Staat un

ch für letzte

hrer bevorzugten einerlei Uebe

so war vor ren eines Rechtsanstalt mn Staat und n beste Stellung einer

i chtigt, ja

6 lichen und b

* 5

Näheren mit 5

ber; Deutschland, welche den benen daß das

beiderseit die Frage,

re Selbst

ch

eine Reihe

i i

der die philosoph chen und Kirchliche

sinden, vielmehr soll eine

ems liegt na lichen und kirchli

onsübung. bensowen das der Unterordnun d da

bestimmt Dogma und Kultus und verbietet jede andere ü

der kirchlichen Disziplin enthält,

S62 und au Kirche sich k

se beid denn au die leitenden Grundsätze ih ußerliche Ki weil die Kir nimmt, hat

ie i

*

dort aneinan en vermo

D

tz gegen ganz ig

ander leben, ch die Grenzregu

ng praktis hrhunderte Faktoren zerstören würde. fentlichen auch bere

gt

Staat e auf ihrem eigenthümlichen Ge

Staat sich jeden Eingriffs in einer gewöhnlichen Privatge

dem Sinne stattfinden, eder positiven Anordnung

sowohl im Intere seitigen Kultura

früheren Staats zu wachen,

nicht die

Verhältniß geg bürgerlich dann au

sch gege

nung zwische als gew

selbst des Kirche soll n mehr in der poration besondere darf, un

enischeider si

2

setzung der allerdings Sy stem das gem Beziehungen ten Syst Staatl bildet

in i au sind von 1

j

oder

.

5

im

Ja

thums unmöglich gewor ri

Auseinandersetzung zw

thanen,

Religi

sa

in

Grundsatz der Re Anhänger zählte, und

wend

haben we Spinoza,

noch die Leh Staat als

keit auffaßt,

zei

beide das Eine ge bindung von das gegenseitige