1874 / 280 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

age

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anze

E 280.

il

Börsen⸗Be

er Dem Mm nenn mmm . ., , . a * , K / / w

*

kl 6 6.

187M. ba 6

* 9

*

7letwbe B G

9 II 355 oz *

S897 ba G fr. A.

4 ba 33 65 Sl z ba v. s

353

S5 e ha et vba G

7 1

I. 3 gba G

B

21368 2a, be öen 6 255 e g

808

. ba d 81e B 5 ol, d 55 6 5949 Sh r 16566

g a

ze ra d M. B

26

oba 6 7 g 736

1

iger. 10. 85 6 e u. 17.1 I 1710386 H.

8 4 u.

4 u.]

. ,

17. 1033 b

117 50 3

4 u. 1/10.

117 848 ,

1109. u. 1/19

14.

7.68 3etbB kl.

I

5. n. 1. 11.5683 da 753 da G

1 1 1

14 1 *

111

11

ͤ *

351 * . 451 9 11. u.

14.1710

7

,

1 4

n. 1 / 5. u. 1/11 3. u. 119

5n. 11. I n. 1/11 u. 171 171038 e ; 99 10091 B 4

I

119.

11.383 /isba 9. 364 6

10. 35 108746

n

15

n. ; (ta B

n. 1/

u. 1 111.70 1

4.u. 1

1

n. 1I8

18

3 6

4 12. 1. 118

S C&S , - M , Q —- C —· —— —— 2 ———

s J

ĩ

P. . 4 II.. 17763368

E. 5391 H. . 45 1/1

F. . 4 Em. v. 1869 5 1

t. G6. . 45 1/1

it ĩ ĩ

L

gar. L

gar zj J do. ( Brieg

(Cosel · Oderb.) Posen) II. Em 4 III. Em üdbahn

. Niederschl. Zwgb. (Stargard do do.

Ostpreuss. S

(

do. do. . . Rechte Oderufer .

5 1 51

Se I III. Serie IV. Serie odenbach. .. do. Dur Fr;̃ᷓ

do. 211 Schleswig- Holsteiner

in-Nahe v. S. Thüringer 1

do

do

do

Albrechtsbahn (gar.). Chemnitz-Komotau.

tbahn 755 I4n.

Fünfkirchen-Bares gar.

gar. II. Em do. gar. III. Em Gömörer FEisenb. - Pfdbr

Gotthardbahn...

Gal. Carl- Lud wigsb. gar do.

Hlisabeth- Wes

do. do

Kaschau- Oderberg gar.. Ostrau. Friediander ö ; ; Pilsen-Priesen.... qm. Anl.)

Ndosth

Gali. Verb B.

Kaiser Ferd. - Nor bann Livorno

Schweiz Centr. u.

Raab- Graz (Pr Theiss bahn

Ischl- Ebensee.

Ung

dostbahn

Ungar. Nor do

II. Em IJ. Em. 5 15 do.

Mähr. -Schles. Centralb. . fr.

III. Em. 5 In.

Ostbahn gar..

Vorarlberger gar.. do.

Werrabahn J. Em...

do. do Mainz - Ludwigshafen gar.

Lemberg-CGzernowita gar. gar gar

. 3

est. · Er. Stsb. alte gar do. Ergũnzungsnetz gar.

.

n. 1/11

116

14. 1/10 14. u. 1/1 5.1. 1/11.

5 13 5 165

1 1, 3 11

5 3.

0 2 . . 2 m 2 2 m 2 2 2 2 2

5 1. 1.10. 9

71 r. s

801 .

36 gar Obligat

KRoslo n Taron 460. Kurs k-Charkor gur.

) 3 3861

.

kieies

69er gar. 5 1 /

24

J

686

neus gar.

Lit. B. ( EIbethah) v. 1875

de. Lb.- Bons, 1870, do.

do. Erpr. Rud.-B. 1872er gar. 5

10.

40. in K à 6. Chark. remeꝝtsoh. Jelez-Orel ger. Jelez- Noronesech Losowo-Ssnastopol, Int Nosco-Rjasun

do. Südõst. B. ( Lomb.) gar.

Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1 Reich. P. (Süd- N. Verb.

Oesterr.· Eranz. Staatsb Oesterr. Nord westb., gar Giurkon- sor. gar

E- Chark-Asew Ok.. Cursk Eis gar.

Ex.

4

Mos cs-Srmolens Orel-· Grins Poti- Tiflis

Rjãsan-Eos

ö * gar. or oa nsk de II. gohuja- Inanono gar,. Heine ar. fr. ie.

do. Kleine gan.

Varschan-WNigner N... do. 4. do. 40 ayne Moune

Bruns wich.

K-Bolegoyo.

7 NJepb L Gier. 9

Rockford, Rock Island

Port Huron Peninsular Fort- Royal..

Rarsehxna-Teres Bol gar. Chicago South. West. Fo ö,

Zarskoe - Selo .

Ejasc Eybins

101 ba G 3916 . 1235 B6 117 1b

295 ba &

3ir B Sor be 3 yt A 9 183 ba rb Iba G gals3z be-. Dux B

82 919

314a3 1

7669

2135 ba

ar gn 5 S9

79

1I.

1sz u. 7284 B Hi u. Ii ti B

ij. N36 n.7 B53

u S8 in

isi. sim̃ 1/1 111. 1

14. 10 726

IL u. 7. 43ba & 3060

1 n 7 orb

1I. I. 3 596 6

11.

11.7. 132

11. 7280 1

1 u. 7 I1u .

11 u 1I u.

=

0

(6)

35 Ti Türe

5 11.7. 5 11 1.7.

] 41 J

3 31 ˖/

5 51

6)

J 114

15

641

3511 u.7 0 4

4 11.7 5 11 u.7

.

5 51

3 6 1

5 5 41 / 3555 41 551

9 98 4

1

73411

111 G65 1st n B ß

45 4 1/1 5 5 11

n.7. 663 ba ul 1823 ba

u. 7. 673 ba 11.7. 1053etwba G

11. 304â

5

1 1.

oo ö.

102th 4M B vm

Cansas Pacific R . ; Oregon Calif.

03 B II. . B 9

1

11. II.

4

6 1642

6 Gosio

. 8

6) 655 51 6358 5

8) 6) 1 21

17 68 5

8 Ch

6) 5 5 5

7 8,66 5 I /

6 6) 5 36 31

5

9 *

den 28 November

Ostpr. Südb. S* RP. 65) Pomm Centralb R. Oderufer- B.

(N. A) Dir. Pro 1872 1873

4

Amst - Rotterdam

NHeus. St.-Pr. neue

do. Baltische (gar.)

Altb. Zeitz. St Er. (5) Bresl. Wsch. St. Pr. Leipꝛig - Gaschw.- Albrechtsbann. Aussig- Teplitz .. Bõh. West. (Hh gar.)

Tilsit - Inst. St. Pr. Rumän. St.-Pr.

Hur - Bod. Lit. B

Brest - Graje wo. Brest Kiew..

19 5

33 5 4 5, S5 6. I/

35

13

3 4 15ßni] 14 3 5 1sin7 - or5 1Mnis - 116 4

246 10. 9486 7. 9836

10. 17. 981 ba G

6 1 u. 1/7. s u 1 Ii s a n. 1/10 981ba G n , II. u. 17. 10186

. *

U

4 4.

91 21 91 2 . * 2

11

41

O D =.

4

1 7 5 531 16

Ldwhf.- B. (0x g)) 11 Lüttich - Limburg 0 Oberhess. St. gar. 39

Mainz Lud wigsh. 113 Oest. - Franz. St.

Gal (Carl LB)gar.

Gotthardb..

Kasch.-Oderb.. Löbau- Jittan.

Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.)

est. Nordwestb..

Lit. B. G6)

do. Reich. Prd (44g) 4

Kpr. Rudolfsb. gar. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. 0

Rumänier.

REjask- M yas...

Westb.

do. Südõst. ( Lomb.) .

Wien.

do. Els enbahn · Prlorltits Akten und Obligatlonen.

Turnau- Prager Vorarlberger gar. Warsch. Ter. gar.

ac! Bergisch Nãrk.

Lit. B. do.

do. II. Ser. x Staat 3] gar

2 2 6 4 6 à3—

do

4151

Joo ba 10 16h

J. .

ih 555 a ]

3

M, don B en.

1 ö

d 873272.

n. 15. P33 B ni 10 oar B

n. 117.

.

1.1. a. 1Mioit d

164 14. u 14. u 1

1

1

1

4 14

411

4 9446 . .

Tit. . 451 Tit. E11 1]

II. Em. k n Cöln- Crefelder.

III.

B. Potsd. Magd. Lt An. Lt. E..

i, . Berlin- Stettiner I. Em.

do do.

Nordb. Er. M. II. Em. gar. 35

C.-. GI. 1 III. Em. gar. 37 IV. Em. v. St. gar. VI. Em. do.

do.

Hamburg. I. do.

do

do.

do.

do

Braunschweigische

do

do.

do. do

Pũusseid. Elbf- Brior Berlin- Gorlitier ö ;

do do. do do Bresl Schw. Freib. Lit. D. 4531 /

Berlin- Anhalter

do do do

I. Em 41 II. Em. 5

Cõöln- Mindener

do. 44 1u. 1 s1M iz

3] gar. I. Em

do. 4 11.

III. Em. 4 V. Em II. E do. Wittenberge eb. -Leipz. III. Em. Magdeburg- Wittenberge Ihlr I. n. II. Se

b. Halberstädier. Niederschl. Märk. J. Ser.

do do.

II. Ser. à 623 do. Oblig.

do.

annovꝝ. Altenbes j. Pi do Nordhausen-

do. e do. do. III. gar. Mg. Mãrkisch- Posener

do. Magde do.

do. do

10 r 6 1538

Ibe Saal- Unstrutbahn (55 6)

10283 1003 ba 85 68 1583 be 8 9516 646 827 ba G 7198360

9 d⸗

65 Thlr.

25etw be B

53 286

43 gba

6 . Ia

1014

303 934 ba 1002

74 Aachen-NHastrichter

.

J

ir G

98 ba B

1093 etw ba 6 Berlin 248etw ba B

S3 agb r B

233 ba 114 B

Obers chlesische

6

2

löß etw ba B g * P

9 13bas zet

101ba B ba 29 dea

100 1ba 2

373 B 19 120 ba G26

1711 1111 u. 1

. J /

2003 B IE. 19903 Saalbahn St. Pr.

9 n 1, l lohn rn

u. 1/9. 1543 da

3. u. 1 4 u. 1/7 n. 1/10 363 n. 1/10 u. 17 u. 1/7 u 1/12.

. 11

u. 1/7

1. u. 1/10

u. 1/10 F 11. Sterl.

pr. Stück 120

4

16. a. III. -

8 8 5 5 5

Reuss. Engl Anl. de 1822

Berlin, Sonnabend,

Reg. Mt. 6

Tab kleine. Russ Centr.-Bodener. Pf. do.

do. do

do. do 460 do

de 862

ĩ

5 11 4 155. n. 5 14

3

365

51 5

645 11

de 18665 1/3

5. Anleihe 2 5 14 o.

Poln. Schatzoblig. 4 14 u. kleine 4 14. u.

do. 1572 do. 1873

4e, fund. Anl. de 1870 do. do. do.

do do. Boden-Kredit.

do. Nicolai - Obligat. Pr. Anl. de is

6. do.

do

Pfandbr. III. Em 4 11 do. Liquidationspriefe 4 16 do. Cert. A. à 300 EI. 5 11

1869 6 14 u. 1/10. 543 ha kleine 6 14

Loose vollgez 3 1

300 Fres.

80 Thlr. (X. 4) Finn. Loose( 10M

do. do

do. do. do

Oesterreich. Bodenkredit 5

15. .

Gold-Anleihe

do New-Versey..

/

u. 17 u. 1

u. I7 16

I. i. 1M

165 u 1st

6 . 1

Genueser Toose 156 str. Deutsche Gr. -Gr. B. Ffdbr.

rück

do.

Meininger Hyp - Pfandbr.

4117

41

do. ankdb. rücka. a 1105 41

do. do.

II. a. IV. rz. 110 III.

do.

do.

do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

do

do. Pr. B. Hyp. Schldsch. Kdb. Pr. Bdkr. HB. unkdb. LII.

Pömm. Hyp. Br. I. r.. 120

51

.

do. do. 1872.73

do do. Pr. . B. Pfandbr. 9

*

I.u. 1/7. 1000 11. u. 1/7. 98

] 411

5 1 I4.u. 1/10 101 ba

5 11 51

(120 ra.)

do. ä Ink. Tandpb. Hyp. Pf. 5 I/II. is7. id t

do. Mecklenb. Hyp. Efandbr. 5

do. rückz. 125 41

Nordd. Gr. Ort. Hyp. Anth. 5 Sũüddeutsche Bod. Gr. Pfbr. 5

do. St ett. Nat. Hyp.· Cr. Ges. do. do.

do. Schles. Bodener.-Pfndbr.

1M. iGzt g

1

92.1.

do. r. I10 4] 1/5. u. I/II.

do.

10 6 tur 7. 983 va 71996

7. 984 B

11 r. .

11

III. 11 1

11 1M

11

1 11 u.7 148

1/1 u. 7. I53 ba

11u

2 r. ig ra idoͤz B 603 er

111 111 u7. 1 . J 1 1/10. 933 ba &

Tu J Fo fbr 111. 446 B

Ii. 1. 11 1Muj0

VI. 1 N ii. 11 Li. 11 1s1.

. 1.1. 4

4 1.1u.7.

5

6 1 11Lu. 7. 11u.7. ö

31 5 5 1 /

1 34

16 4 15117 431 beG 1

14 6) 84 94

4541 86 3 . 5 5

35 3 4 71 34

1 1 5 0 95) J 5

1 19 dio Sisia 4

4

4

4

9 h 6 9

3 ö . 1

2 3 5 6) 8

0

14

5

6 6] 66

57 s

4 m 6)

6 0.

neue (55 (5) 4

Lit. A. 12 Br. - Schw. Freib do. Cöln- Mindener

bahn Lit. B. (5) 6)

II. Serie (5) (5) 5 1/1u.7.

Div. pro 1872 1873 Mãrkisch- Posener

Aachen Mastr. ö

Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) Lit. B. gar. 13

do. Cuxh - Stade 50

Halle-Sorau- Gn

do. do. gar. Litt. B. 4

nnoy - Altenb. Mnst.- Hamm gar.

do.

Elsenhahn-· Stamm- und Stamm- Prioritâts-Aktlen. do

Mgdeb. · Halberst. Oberschl. A. u. C. 13

Berlin- Görlitz.

Magdeb. Leipzig. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt gar.

Berlin Berlin-Stettin.

3. Berl. Nor B. Ptsd.·Magdb.

do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahn. Pomm. Central.

do. Litt. B. (gar.) 4 Posen. gar. ringer Litt. A. 9 do. neue 40 * do. Lit. B. (gar. do. Lit. G. (gar. Reim. - Gera (gar.) (4 erm. - 8. St-Pr. Dresd. St Pr. Görl. St. -r. do. Nordbahn , Aue-Adf. Sor.-Gub. Hann. -Altenb.,

II. Ser. Posener, Halbst. B., do. C. *

Münst. Ensch. ,

Ang Berl.

R. Oderufer-Bahn Rheinische. Chemn.- Hal.

do. Märk. Nordh. -Erfurt. , Oberlausitzer

Starg. Ihũ Berl

für Poln

hsel 6

S5 g ka

o 54 n.

1j di ba

Ie e , , , IS.

getrennten Couranotirungen nach den Rumänier

den Courszettel sind dis in einen rmtlichen“

Berlin: für Wee Bremen: 45 *, Frankfurt a. M.: 5,

io 8. R. T

41 1

1 w 3. W. 100 EI. 100 ; O00 S. R

00 8. R

iin. F.

1103 G d. 113 6 tück 50 El. 9113

per 500 Gramm. 5 E pr. Stüc ö 100 Thlr.

ö einlösbar in Leipzig

Geld- Sorten und Banknoten.

guns pr. Stüc leonsd'or à 20 Fres. pr. S Kw

do. do.

is ba

96 1053 ba ba n.

Ss tra G sha 5365 174 8 os 9 lol in 63 ta g 1166

7 B M6

ü ha B ba g

Rhein-Nahe...

. 6972 etb 2 6

*

8

89

2.

*

br. 98 ; in B etwa b 6 ba ba G ba B z

98

1

83 Jan. 98 68 107

101 99

Sr bn q

1516 B

.

N

F

6. 2

u. 117. 91

vf. 14.

ion g n B

er m od ba

3

r ot ia g 16 i6t be B 1 0 1M eon

I/

1

Stück 765 v 1 u n

11

g ei g G g g n e n, g , J s g g n g s g a n 33

His

n. ig

19 II.

a. 117 io k

n. 19.

16.

r. Stück 237 0 14.

16. J.

4 fn sy n. 1m 100 ba B

33 1.

16 1/4. n. Li. 31

ö

4 11 i

4 5 11

3 471,

u. 1 13.

5. 1. 111.106

J * ö

54 12.93 8.91 8. 91

2.5.8111

ück 1 1 111 l. u. 17. 74 ba n. 1/7. 663 B

4pr Steh

. I. n. 1s7. 35e B

n.111 JI. 1. 17 2. 5. 8. 11

ns

8t o Stück 6. u. I/

2 2 11. u. 17. 1 115. u. 1 ssö 12. u. 1 J 11.

e

4 141

Silbergul do Fonds- und Staats- Paplere.

do.

do. Landschaft. ; Hentral

neue

do. do. do do.

Ostpreussische ĩ

Bankdisconto:

Lombard 7

In dem nachfolgen wa nichtamtlichen Theil

Kerliner Körse vom z8. Norbr. 1824. * Italien. Tabaks-

zasammengehörigen Elffektengattungen geordnet und die nicht- amtlichen Eubriken durch (N. A.) bezeichnet.

Wien, öst. W. 156 Fi. Hamburg 44 .

Augsbg.

hg.

Petersburg. do. .

Warschau

do. do München, s. W. 100 FE

Lonisd' or pr. 20 Stück..

(Berliner.. do

do.

do PFosensche, neus...

5

J ö

1⸗ ĩ 6 15. 1j.

6

. 6 2

3 44 5 6

36 65

. Kar- u. Neumärk..

do do. Pommersche.

II. Abtheil. 5 1

ersche Präm -Anleih. 4 do.

Sãchsische do. Pr. Anl. de 18674 12. u. 1/8. 117etwba B Ha

Rhein. u. Westph.. do. 35 EI. Obligation. pr. Stück 413 B

Hannoversche... do. St -Eisenb.-Anl.

Preussische Sächsische... ... Schlesische. ....

Westpr., rittersch. . Posensche ......

Russische Banknoten pr. 10 Rubel pa ba

Premde Banknoten pr.

Franz. Banknoten pr. 300 Eranes. Oesterreichische Banknoten pr. 1 Pr. Anl. 1855 à 190 Thl

Schuld. d. Berl. Kaufm

nk (gel

Berliner Stadt-Oblig. . cedit- an

Consolidirte Anleihe Staats - Anleihe... Staats- Schuldscheine Oder Deichb. Oblig.

FRheinprovinz-Oblig. ..

Soverei Dollars pr. Stück Imperials

do

Napo

sind Gobelins in prachtvoller Ausführung mit den bayerischen und sächsischen Wappen auf der Rücklehne und Blumenbouquets auf den Sitzen.

Publikationen der deutschen Geschichts- und Alter⸗ thumsvereine. III. (Vgl. Bes. Beil. Nr. 47 vom 21. November 1874.)

Der Bergische Geschichts verein hat den 9. Bd. seiner Zeitschrift m Auftrage des Vereins herausgegeben von Prof. Dr. W. Crecelius zu Bonn, in Kommission bei A. Mareus) veröffentlicht. Derselbe enthält u. A. das Weisthum von Elber— feld, mitgetheilt von W. Crecelius. Der heutige Stadtkreis Elberfeld bildete im Mittelalter das Territorium einer erzbischöflich⸗ kölnischen, später bergischen Burg, zu welcher ein Oekonomiehof mit abhängigen Hufen und Kotten (kleinen Wohnungen mit unbedeutendem Landbesitz, gehörte. In der Mitte des Bezirks lag die mit Wall und Gräben befestigte Burg. Die Rechte und Pflichten der Hufenbe iz sowie die der Kötter, regelte eine gegen das Ende des 15. Jahrhunderts niedergeschrie bene Urkunde (ein sog. Weisthum), welche bei jeder Sitzung des Hofesgerichts zu Anfang vorgelesen wurde. Diese Ver fassung bestand mit Modifikationen bis zum Anfang des gegen wärtigen Jahrhunderts. Außerdem theilte Crecelius das Bekenntniß einer als Hexe angeklagten Nonne aus dem Jahre 1516, Pfarrer Cuno aber ein Schreiben des Pastors Joh. Nathenus, der unter den berühmten Männern der reformirten Ge— meinde zu Gladbach eine nicht unbedeutende Stelle einnahm, aus dem Jahre 1620 mit. Eine wesentliche Bereicherung unserer bisherigen Kenntniß der ersten evangelischen Bewegungen am Niederrhein, in denen die zwei Märtyrer Adolf Clarenbach von Lüttringhausen bei Lennep und Peter Fliesteden (geb. 1527) aus dem gleichnamigen Dorfe bei Cöln eine bedeutende Rolle spiel⸗ ten, lieferte Pastor Krafft, indem er 1) eine gleichzeitige Schrift über Clarenbachs Prozeß und Gefängniß, 2) einen Brief Cla— renbachs von 1528, und 3) einen Bericht des Joh. Pollius v. J. 1562 über den Stand der kirchlichen Verhältnisse in West⸗ falen und am Niederrhein zu jener Zeit publizirte. Pfarrer

Sippel stellte kurz zusammen, was über die Herkunft und den Entwicklungsgang der aus den Akten der Synode von Dins⸗ laken (16127) in der rheinischen Kirchengeschichte bekannten beiden Theologen Johannes Hesselbein (um 1610) und Justus Weier C 1641) ermittelt werden konnte. Ueber das Leben und die Schriften des Joh. Hundius, Hofpredigers der Herzogin Katha— rina Charlotte zu Düsseldorf, um 1676, berichtete Cuno. Eine Skizze über den 1834 verstorb. preuß. Finanz⸗Minister Maassen gab Direktor Dr. Hoche. Außerdem enthält der Band u. A. sprachliche Untersuchungen (3. B. über die Bedeutung des Namens Boucterow, des Namens Fale in West⸗ und Ostfale), sowie mehrere Erlässe (3. B. einen Befehl v. J. 1715, die Dauer der Predigten betr.) u. A.

Der Verein von Alterthumsfreunden im Rhein— lande, aus 580 ordentlichen, 23 außerordentlichen und 12 Ehrenmitgliedern bestehend, hat Heft LIII. u. LIV. der „Jahr⸗ bücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande, mit 17 lithographirten Tafeln u. 7 Holzschnit— ten! (Bonn, bei A. Marcus, 1873) herausgegeben. Dieses Doppelheft enthält, außer mehreren kürzeren Mittheilungen über römische Inschriften am Mittelrhein, römische Alterthüͤmer in Lothringen und über Reste römischer und mittelalterlicher Bau— ten im Cölner Dome u. A. eine längere Abhandlung von Dr. Nordhoff über die kunstgeschichtlichen Beziehungen zwischen Rhein⸗ land und Westfalen.

Die äußere Thätigkeit des Vereins besteht in neuerer Zeit hauptsächlich in der Betreibung der Herstellung des für die Kunstentwickelung des 11. Jahrhundert wichtigen Mosaikbodens in der Gereonskirche zu Cöln, zu welcher Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin 200 Thlr. beisteuerten, das Kultus⸗Ministerium 300 Thlr. be⸗ willigte. Der Verein hat nun Abbildungen dieses Fußbodens und mehrerer ähnlicher in Italien in seiner Festschrift für die beiden letzten Winkelmannstage unter dem Titel: „Der Mosaikboden in St. Gereon in Cöln nebst den verwandten Mosaikböden Italiens, herausg. von Ernst aus m Werth“, vor Kurzem veröffentlicht. Der Verein für Geschichte und Alterthumskunde in Hohenzollern, zu Sigmaringen, welcher unter der Pro⸗ tektion des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern steht, zählt 23 Ehren- und 170 wirkliche Mitglieder. Vorsitzender ist Hof⸗ rath Dr. Lehner in Sigmaringen, Sekretär Gymnasial⸗Oberlehrer Lichtschlag. Der Verein giebt unter dem Titel „Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthums kunde in Dohenzollern“ eine Zeitschrift in 8 heraus, von der der 7. Jahrg. 183.14 (109 S.) zu Sigmaringen 1874 (M. Liehner) er⸗ schienen ist. Derselbe enthält u. A. Abhandlungen von Dr. M. St. Buck über hohenzollernsche Orts nanien, Gr. Stillfried über die ältesten Grabstätten des Hauses Hohenzollern, von Archivar E. Schnell zur Geschichte der Kriminaljustiz und besonders der Hexenprozesse in Hohenzollern.

Das von dem Historischen Verein von und für Oberbayern herausgegebene Oberbayerische Archiv für vaterländische Geschichte (München) enthält in Bd. 32, Heft 2 u. 3, und in Bd. 35, Heft 1j außer mehreren Orts⸗ geschichten eine Abhandlung des Br. K. v. Amira über die For⸗ men der Verfassung in den oberbayerischen Rechtsquellen des 14. Jahrhunderts, und J N. Seefried Beiträge zur Kenntniß der Tabula Peutingeriana. IV. Mit e. Faesimile. 33. Bd. 1. Heft (München) bringt u. A. die Kriegsgeschichte des bayer. 2. Infanterie⸗Regiments Kronprinz in den Jahren 1870/71 von Major Würdinger und eine Systematische Darstellung des sog. Berchtesgadener Landrechts von Dr. C. Fürst.

Verhandlungen des Historischen Vereins von Ober—⸗ pfalz und Regensburg 29. Bd. (Neue Folge 21. Bd.) Stadtamhof 1874. (Mit 1 Steindrucktafel) Die größere Sälfte des Bandes besteht in einer Sammlung von Sprichwörtern des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, vom Ministerial⸗Rath von Schönwerth.

Das Dezember⸗Heft (6. Heft JV. Bandes) der „Deutsch en Monatshefte“, Zeitschrift für die gesammten Kultur interessen des Deutschen Vaterlandes. herausgegeben im Auftrage der Redaktion des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers (Berlin, 8sW.R, Ear! Heymanns Verlag, Königgrätzerstraße 109), hat folgenden Inhalt; Zur Begründung des Entwurfs einer Civilprozeß Ordnung für das Dentsche Reich. Das Königliche Jagdschloß im Grunewald (mit einer Holzschnitt-Beilage). Ein staͤdtisches Kulturbild aus dem 15. Jahrhundert. Die 49. Kunstansstellung der Königlichen Akademie der Künste in Ber— lin. III. Die Verträge Chinas mit den fremden Mächten. Zwei⸗ ter Artikel. Chronik des Deutschen Reichs. Monatächronsk für

literarische Neuigkeiten. . 99

2 Pommersche w

T 8

! ce 1

]

peer Tn . dss i. , M ss 7 Göln · Mind. Er. Antheis 3 14.110.

Bremer Court. Anleihe 5 II. u. 17. Dessauer St. Pr. Anleihe 3]

Bremer Anleihe de 1873 45 Goth. Gr. Eräm. Pfdbr. 5 1/1.

Braunschw. 20 ThI- Loose P

a. Schlesische... do do

do.

Bay

.

Hamb. Er- Anl. de 18663

LI. 6 15. u. 1/1]

18856 1

1864 p

18665 1 r. St. Eisenb. Ani 5 i

18856 1

Bonds (fund. ) 5 1

do do do do do do. Oesterr. Papier

. pro Stüc

. Rente 4

m. - Pfdbr. 4

5

do.

se.

II. Em. kleine

Schatz - Scheine 6 1

do do.

Er

Oldenburger Loose.

Amerikaner, rückz. 1881 6 Silber - Rente

do. Kredit 100. 1853 -— p do. 2 ö o

do. do

0. do. do. do

do.

Lübecker Präm. -Anleihe 3 Meckl. Eisb.- Schuldvers. 3

Meininger Loose.

Erna. Anleihe 1871, 7 Italienische Rente.

Oesterr. 250 FI. 18544

U

Besonder

e Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

MH 48 vom 28. November 1874.

Alterthums vereine. XII.

Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. Der Königlich württembergische Staats⸗Minister Pr. L. Golther über die historische Entwickelung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat. Die Einrichtungen zum Besten der Ärbeiter in größeren Gewerbebetrieben Bayerns. II. Aus der deutschen Kunst⸗Industrie.

abriken und ublikationen der deutschen Geschichts⸗ und

Chronik des Deutschen Reiches.

12. Oktober. Sächsisches Gesetz, einige Abänderungen der Verfassungsurkunde vom 4. September 1831 betreffend. Die⸗ selben beziehen sich auf die Bestimmungen über den Landtag.

27. Oktober. Volksschulgesetz für das Herzogthum Sachsen⸗

Coburg.

29. Oktober. Durch Kaiserlichen Erlaß wird die Einrich⸗ tung eines berathenden Landesausschusses für Elsaß⸗-Lothringen angeordnet, unter Vorbehalt der Bestimmungen über Zeit und Ort der Sitzungen desselben.

31. Oktober. Der Regierungs⸗Vize Präsident von Auers⸗ wald in Königsberg wird zum Regierungs⸗Präsidenten in Cöslin ernannt.

. November. Von einer Versammlung der liberalen Partei im Fürstenthum Lippe zu Lemgo wird bei Berathung der Ver⸗ fassungsfrage eine von. Abgeordneten Syndikus Hausmann entworfene beschwerende Vorstellung und Bitte an den Deutschen Reichstag angenommen.

Jeier des 25jährigen Jubiläums des Königlich sächsischen 3. Reiter⸗Regiments in Borna. .

2. November. Jahresversammlung des sächsischen Gemeinde⸗ tages in Löbau.

3. November. Der Präsident der Zweiten württembergischen . Reichstagsmitglied, Ober⸗Tribunals⸗Rath von Weber stirbt. . 4. November. Feier des 150jährigen Jubiläums des Großen Militär⸗Waisenhauses zu Potsdam in Anwesenheit des Kaisers.

Die Vorsynode zur Berathung einer neuen Kirchenver⸗ fassung für die beiden Herzogthümer Sachsen⸗Coburg und Sachsen⸗Gotha wird von dem Staats⸗Minister von Seebach in Gotha eröffnet.

Feier des 100jährigen Geburtstages des Freiherrn von

Wessenberg in Karlsruhe und anderen Ortschaften Badens. 6.—= J. November. Jagden des Kaiserlich Königlichen Hofes im Fürstenwalde bei Ohlau.

J. November. Der Präsident des Ober⸗Gerichts Dr. jur. Trieps wird zum Mitgliede des Herzoglich braunschweigischen Ministeriums ernannt und das Praͤsidium des Ministeriums dem Geheimen Rath Schulz übertragen.

9. November. Der vertagt gewesene sachsen⸗meiningensche Landtag tritt wieder zusammen.

10. November. Der Kaiser begiebt sich zur Jagd nach Letz⸗ lingen.

Prozeßverhandlung vor dem Appellationsgericht zu Münster gegen die 31 Damen des westfälischen Adels wegen der Beleidigung des Kreisgerichts daselbst anläßlich der Adresse an den Bischof von Münster.

Der König von Bayern ernennt den General⸗Sekretär, Ministerial⸗Rath von Eisenhart, zum Staatsrath im außer⸗ ordentlichen Dienst.

Der mit der Führung des württembergischen Kriegs⸗ Ministeriums beauftragte General⸗Major von Wundt wird durch den König von Württemberg in Gegenwart sämmtlicher Minister im Residenzschloß zu Stuttgart feierlich vereidigt.

Die Erste hessische Kammer lehnt den Antrag von Dal⸗ wigk, die Berathung der Kirchengesetze bis nach Erledigung der preußischen Kirchengesetzgebung zu vertagen, mit 16 gegen 15 Stimmen ab.

Feierliche Enthüllung der Reiterstandbilder der Herzöge Karl Wilhelm Ferdinand und Friedrich Wilhelm in Braunschweig.

Der Kgl. württembergische Staats⸗-Minister Dr. L. Golther über die historische Entwickelung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat.

Unter dem Titel „Der Staat und die katholische Kirche im

Königreich Württemberg“ (Stuttgart, Verlag der J. G. Cotta⸗ chen Buchhandlung 1874) veröffentlichte der Präsident des

württembergischen evangelischen Konsistoriums, Staats⸗Wi⸗ nister Dr. L. Golther, kürzlich eine Schrift, deren Ab⸗ sicht dahin geht, „zu einer Klärung der für unser ganzes Staats⸗ und Kulturleben so bedeutungsvollen Frage über die Stellung der Kirche im Staate beizutragen und an der Hand historisch gegebener realer Verhältnisse, wie sie sich in einem einzelnen . Staate entwickelt haben, zu deren Lösung mitzu⸗ wirken.“

Dr. Golther war selbst bei dieser Entwickelung der kirchlich⸗ staatlichen Verhältnisse in Württemberg in erster Linie mitthätig gewesen, indem ihm als neuernannten Kultus⸗Minister im Jahre 1861 die Aufgabe zufiel, das von seinem Vorgänger mit der römischen Kurie abgeschlossene Konkordat wieder aufzuheben und die katholische Kirchenfrage staatsrechtlich zu ordnen. Da die hier⸗ durch gewonnenen Beziehungen zwischen der Staats- und Kirchengewalt seit den 12 Jahren ihres Bestehens in der That stets friedlich geblieben sind, so bietet die genaue Kenntniß dieser Entwicklung in Württemberg ein hervorragendes Interesse dar.

Zuerst giebt der Verfasser in seinem Werke ein Bild der ge⸗ schichtlichen Entwickelung des Verhältnisses zwischen der Staatg⸗ gewalt und der katholischen Kirche in Württemberg und sodann eine detaillirte Darstellung des jetzigen, seit 1362 gegründeten Rechts⸗ zustandes und eine Vergleichung mit den e g , Gesetzen von 1873. In der Einleitung spricht er sich über das Verhältniß von Staat und Kirche im Allgemeinen aus, um die wesent⸗ lichen Gesichtspunkte, welche bei dieser Frage in Anwendung kommen, festzustellen. Wir folgen dieser seiner Deduktion, wenn auch in kurzen Zügen, um das von Dr. Golther bevorzugte, von ihm selbst so genannte gemischte System in seiner Anwen⸗ dung, welche es in Württemberg und Preußen gefunden hat, 3 . nothwendiges Resultat der historischen Entwickelung zu verstehen.

Im Alterthum ist von einem Verhältniß zwischen Staat und Kirche streng genommen noch garnicht die Rede, denn eine Kirche als besondere religiöse Gemeinschaft im heutigen Sinne gab es damals noch nicht; die Religion ging im Staate auf, war im Staatsleben selbst einheitlich gegründet. Bei den Grie⸗ chen und Römern war die Götterverehrung mit dem Staats⸗ wesen selbst verflochten und von ihm geregelt, sie war ausschließ⸗ liche Staatssache. In den alten orientalischen Staaten dagegen wurde der Staat von der Religion und Priesterschaft beherrscht. Wie in den Staaten des klassischen Alterthums, bestand auch hier vollständige Einheit zwischen Staat und Religion; während aber in jenen die Religion vollständig im Dienste des Staates stand, bildete im orientalischen Alterthum das System der Theokratie die Regel. Erst mit dem Christenthum, welches das Verhältniß des Menschen zu Gott auf einer universellen Grundlage auf⸗ faßte, hörte dieses innigste Verbundensein von Religion und Staat auf und konnte es zu einer Unter⸗ scheidung der Kirche vom Staate kommen, so daß Religion und Kultus nicht mehr, als mit einem besonderen Staate verbunden, auf diesen Staat und dieses Volk beschränkt erschienen.

Kaum war diese Unterscheidung gegeben und den Völkern zum Bewußtsein gekommen, so entwickelte sich zunächst von der alten Theokratie ausgehend das mittelalterlich ka⸗ tholische Syst em, welches ebenfalls ein wesentlich theokra⸗ kratisches war: Ueberordnung der Kirche über den Staat, Unter⸗ ordnung der weltlichen Gewalt des Kaisers unter die Oberauf⸗ sicht des Papstes, wie dem Geist die Herrschaft über den Körper gebührt, so der Kirche die Herrschaft über den Staat. Die weitere Ausbildung dieses Systems führte neuerdings zum Syllabus und dem Unfehlbarkeitsdogma, von welchen jener die Tendenz verfolgt, alle wesentlichen Prinzipien des modernen Staatsrechts aufzuheben, dieses die alten theokratischen Theorien, als von unfehlbaren Päpsten ausgegangen, sanctionirt.

Diesem System geradezu entgegengesetzt ist der staatliche Absolutismus, die unumschränkte Herrschaft des Staats über die Kirche, das Staatskirchenthum. Hier ist die Kirche nichts Anderes, als eine Staatsanstalt; der Staat leitet von sich aus die Kirche, alles religiöse und kirchliche Leben im Ganzen und

Einzelnen; der Landesherr bestimmt die Religion seiner Unter⸗

. 2 . ö ö

J , J 3 j 8 . .