1874 / 281 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Verkaufe, V tungen, k . . Bekanntmachung.

Io 729]

I

Die Restauration auf dem Sahnhofe Schneide⸗ mühl soll am 1. März 1875 auf , r, Zeit im Wege der Submissien zu einem jährlichen Pacht⸗ nn. von 1500 Mark (500 Thlr.) verpachtet

erden.

Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifügun einer 66 ar n n i. e , owie der über ihre rung und Qualifikation . . bis 6 ö

Dezember er. ttags 12 Uhr, franko, versiegelt und mit der 8 Offerte auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration Schneidemuhl⸗ versehen, bei der unterzeichneten Kommission ein reichen.

Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Fentralbüreau Königsberger Str. Nr. 4 zur Einsicht offen, werden auch auf portofreien, an unseren Büreauvorsteher, Bahnkontroleur Hardell hierselbst zu richtenden Antrag gegen 5 Sgr. Ko⸗

Wir bringen hierdur ur Kenntniß un Aktionãre, daß 6 34 z 63

7. Dezemher 4. C. und den folgenden

Tagen Vormittags von 10— 11 Uhr an unserer

Kasse, Behrenstraße 67, auf unsere Aktien eine

Abschlagszahlung von

7e G, gleich Thlr. 95 per Stüc

geleistet wird.

Zu den Aktien sind arithmetisch geordnete Num⸗ mern Verzeichnrsse einzureichen und erfolgt die Rück⸗ gabe von Aktien nach geschehener Abstempelung.

Berlin, 2. November 1874

A. Padersteinscher Bank⸗ . Verein

in Liquidation.

. Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 Gesetz Sammlung p. 421 und vom 2. November 1863 Gesetz⸗Samm⸗ lung p. J53 ausgefertigten, auf den Inhaber lau⸗ tenden Obligationen des Altmärkischen Wische Deich Verbandes im Betrage von resp. 100 066

C. 1107/1)

Bie Rheinische Eisenbahn. Amortisation von Cöln-⸗Crefelder Eisenbahn⸗ : Obligationen.

Bei der am 10. Juli er. erfolgten Ausloosung der planmäßig pro 1574 zu amortistrenden 71 Stück Prioritäts⸗Obliggtionen der früheren Cöln⸗Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft sind folgende Rummern ge⸗ zogen worden:

Nr. 246. 288. 429. 464 468. 700. 723. 850 925. 1191. 1179. 1291. 1337. 1396. 1445. 1515. 1544 1577. 1692. 1714. 1724. 1871. 2019. 2034 2109. 2407. 2433. 2529. 2889. 3052. 3225. 3319. 3413. 3549. 3648. 4993. 4121. 4173. 4379. 4473. 2. 1860. 4903. 5214 5421. 5537. ö5808. 25. 6093. 6165. 6178. 6211. 6287. 6438. 6499. 6497. 6626. 6632. 6b74. 6751. 6816. 6858. 6907.

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obligatio⸗ nen erfolgt gegen Auslieferung derselben im Laufe des Monats Jannar 1875 emweder bei unferer Hauptkasse hierselbst oder bei den nachgenaunten

Nr. 736. 4915, ausgelooft pro Januar 1873. Nr. 108. 1761. 2564 2565. 3064, ausgeloost pro Januar 1874.

Die Inhaber dieser Obligatienen werden daher hiermit zur Einlieferung derselben und der zugehörigen nach dem 2. Januar 1873 beziehnngsweise 1874 ver- fallenen Zinscgupens wiederholt ——

Cöln, den 2. Juli 1874.

Die Direktion.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

el werke

von 4 bis pie spielend, mit Expression, Mandoline, Trommel, Glockenspiel, Caftog⸗ netten, Himmelsstimmen ꝛc.

1541

Beilage zum Deutschen Neichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-1 Anzeiger.

Berlin, Montag, den 30. November 187.

r. 281.

Fentral Fandels-Register für das Deutsche Reich. Nr. 232.

Christian Georg Reikenstein hat sämmtliche

Attiva und Passiva des Geschäfts übernommen

und führt folches unter unveränderter Firma

fort.

am 25. Norember 1874:

Georg Faber & Schwabe. Bremen. Mit dem am 15. November 1874 erfolgten Ableben von Heinrich Schwabe hat dessen Antheil an der Firma aufgehört. Die drei übrigen Firmen⸗

Boeddinghaus in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Hermann Boeddinghaus daselbst ist. Elberfeld, den 15. September 1874. Das Handelsgerichts.˖ Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelsres ter bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

I) Nr. 908 des Prokurenregisters: die von dem

ie Handels⸗ ; terfranken und Aschaffenburg Gu Würz- 8) pro 1813 schildert die allgemeine Geschãfts⸗ Eé'des Jahres 1873 in ihrem Bezirk wie folgt: as regste geichäftliche Leben, unterstützt durch die ösichtigsten 5 auf dem ganzen Felde des ntlichen Verkehrs, kennzeichnet die Jahre 1871 1572, die gewaltigste aller Krisen das Jahr Aufschwunge

und Gewerbekammer zu gegen 483,307 Doll. im Jahre 1873. Der Verkehr deut⸗ 6 Schiffe stellte sich im Jahre . wie folgt:

Ausge⸗

laufen Tonnen⸗

Schiffe. g halt.

Einge⸗

laufen Tonnen⸗ Schiffe. gehalt. Segelschiffe und Dampfer in allen Häfen der . Republik... 154 78,881 159 7, 290

dem gesunden

Bankhãusern: dem A. Schaaffhansenschen Bankverein und den Herren Sal. Oppenheim jw. & Cie. hier, den Herren Gebr. Molenaar und von Becke⸗ rath Heilmann in Crefeld, dem Herrn S. Bleichröder und der Bank für Handel und

Spiel dosen

von 2 bis 15 Stücke spielend, Necessaires, Cigarrenständer, Schweizerhäuschen. Photo⸗ graphiealbums, Schreibzeuge, Handschuhkasten, Briefbeschwerer, Cigarren Etuis, Tabaks. und Zündholzdosen, Arbeitstische, Flaschen, Bier⸗

pialien mitgetheilt. Berlin, den 25. November 1874. Königliche Eisenbahn⸗Kommisston.

559]

nat ind Rhein⸗ Nahe⸗Eisenbahn.

Die Lieferung des Bedarfs an Werkstätten⸗Mate- rialien, Vorrathsstücken und Werkzeugen für das Jahr 1875 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Hierzu sind 2 Termine und zwar:

1) auf Montag, den . ie, . . Vormittags 10 Uhr, für Schmiede⸗, Walz, Facon⸗ und Roheisen, Stahl,

Bleche, Drähte, Kupfer, Eisenguß, besondere Me⸗

talle, Radreifen, Spiralfedern, Achslagerkasten, Werk⸗ zeuge, Hölzer und Glaswaaren;

2) auf Montag, den 14. Dezember d. Is,

. Vormittags 10 uhr, für Gummiwaaren, Holzkohlen, Lacke, Farben, Che⸗ mikalien, Droguen, Leder, Polster⸗ Dosamentier⸗=

Seiler und Kurzwaaren und Pinsel im Büreau der hiesigen Werkstätten⸗Materialien Verwaltung anbe⸗

raumt, bis zu welchen Terminen die Offerten porto- frei und versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Werkstätten⸗ Materialien pro 1875 zum Submissiongtermine

am ten Dezember 1874

an den Unterzeichneten einzureichen sind.

Die später eingehenden oder den Bedingungen nicht entsprechenden Offerten bleiben unberüͤcksichtigt.

Die Lieferungsbedingungen nebst Bedarfs⸗Nach⸗ weisung liegen in meinem Büreau sowie auch auf den Stationen Trier, Neunkirchen, St. Wendel und Bingerbrück zur Einsicht aus und können auch auf portofreie an mich zu richtende Schreiben unentgelt⸗ lich bezogen werden.

Saarbrücken (Bahnhof), den 14. November 1874.

Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. Finckbein. (a C. 138)

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung.

Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 2B. August er, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerhächsten Privi= legio vom 16. Juni 1856 ausgegebenen Memeler Stadtobligationen die Nummern: 293, 5339, 357, 411, 503, 616, 642, 724, 774, S820, 844, S865, 8g3, 894, 895, 946, Mö, 996, 1029, 1983, 1119, 125, 1148, 1150, 1177, 1197, 1214, 1393, 1394, 1404, 1424, 1427, 1449, 1516, 1518, 1519, 1533, 1852, 1900, 1921, 1922, 2270, 2313, 2356, 2405, 2422, 2453, 2534, 2544, 2579

behufs deren Amortisation durch die Stadtschulden⸗

Tilgungskommission unter dem Vorsitze des Magi⸗

strats am heutigen Tage ausgeloost worden sind.

Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Sbli⸗ gationen wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu , Zinscoupons am 2. Jannar Fart. er- olgen. wobei, wir, noch bemerken, daß, wenn die Einlösung nicht binnen 3 Monaten nach dem Zah— lungstermine erfolgen sollte, die Kapitalsbeträgè der hiesigen Sparkaffe als zinsfreies Depositum werden überwiesen werden, .

Die in den frühern Jahren ausgeloosten, bis jetzt aber nicht zur Einlösung vorgezeigten Obligationen

Nr. 9098, 1090, 1734, 2545, 428, 66 i, 1102, I56l und 1955 werden hierdurch in Erinnerung gebracht. Memel, den 4 September 1874.

Thalern und 50 0900 Thalern sind in diesem Monate nachstehende Schuld verschreibungen, und zwar: 1 zu 5 Prozent verzinslich:

2. Litt. X. Nr. 25 über 500 Thlr. . 500 Thlr, b., B. Nr. 20 bis inel. 24 über

,

c. C. Nr. 95 bis incl. 99, 360

bis inel. 364 und 390

ö . 5 ic JJ

u rozent verzinslich II. Emissionz:

d. . A. Nr. 38 über 500 Thlr. . 5 B. Rr. 13, 146, 166, 167

y,

und 223 über 100 Thlr. zusammen 2550 Ihsr, ausgeloost worden.

Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons und Talons voin 2 Januar 1875 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der genannten Obligationen gänzlich aufhört. Für fehlende Cou— pons wird der Betrag vom Kapital gekürzt. Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obli⸗ gationen wird gestattet, dieselben portofrei einzusen. den und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen. ; Die Inhaber folgender bereits früher ausgeloester . welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich: pro 2. Januar 1874: Litt. C. Nr. 350 bis incl. 354 50 Thlr. 250 Thlr., werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominalwerthes zu präͤ⸗ sentiren. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß vom 2. Januar 1875 ab die Ausgabe einer neuen Zins⸗ coupons⸗Serie an die Inhaber der noch nicht aus— geloosten Schuldverschreibungen II. Emission erfol⸗ gen wird, daß daher alle der J. Serie beigedruckten Talons der Obligationen II. Emission bei unserer Kasse einzureichen sind. Diejenigen, welche sich der Vermittelung des Ban⸗ kierhauses Dingel & Co, in Magdeburg bedienen wollen, müssen die bezüglichen Talons spaͤtestens bis L, Februar 1875 dort überreicht haben, bis wohin die portofreie Uebersendung nach Magdeburg zu— gesichert wird. . Seehausen i. d. Altmark, den 25. Juni 1874. Namens des Deich ⸗Amtes. . Die Bau⸗Kommission für Regulirung des Alands. von Jagow. Buch. Huth.

6 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen fünften Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 2X. August 1869 ausgegebenen Kreis-Obligationen des Kreises Grünberg sind für den ilzungs⸗ Termin, den 2. Januar 1875, folgende Apoints ge⸗ zogen worden;

Lit. S. Nr. 2, 141, 196.

Litt. G. Nr. 6, 29, 45. 136, 188, 194, 198.

Litt. D. Nr. 34, 36, 42, 62, 64, 71, 118, 128,

. 142. 183.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Eou—= pons und Talons bei der Kreis ⸗Kommunalkaffe hier⸗ selbst am 2 Januar 1875 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1875 auf, der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapi— tal abgezegen. Von den früher ausgeloosten Sbli⸗ gationen sind bis heute noch nicht eingelöst.

Litt. D. Nr. is aus der zweiten Verloosung,

Litt. B. Nr. 88, aus der 4 Aus

.

ö

(Kommanditisten) berechtigt, welche

. n. , darthun. ift dem ionär ein Depositionsschein auszufertigen, welcher die Zahl hat und als Einlaßkarte zu der Ger rale g ü. ea J

ö729)

Industrie in Berlin, den Herren Ed. Frege K Cie. in Hamburg und dem chte stfeer⸗ Bankverein zu Breslau.“

Nach dem 31. Janugr 1875 erfolgt die Einlssung

nur noch durch e ,,.

Von den obenbezeichneten Obligationen sind bis dato folgende bereits früher ausgeloofte Stücke noch nicht zur Einlösung präsentirt worden:

gläser, Portemonnaies, Stühle ꝛc, Alles mit Musik. Stets das Neueste empfiehlt

J. H. Heller, Bern. Preis courante versende franko. ö. Nur wer direkt bezieht, erhält Peller sche Werke.

Größtes Lager von Holzschnitzereien.

—Frister C Rkossmann's teen, Nähmaschinen

sind die besten für Familiengebrauch. Demzufolge wurden über 15, 000 Stück zur nachweislich . Zufriedenheit durch das Kaiserl. General · Post· Amt, mehrere Königl. Ministerien und Regierungen und die meisten deutschen Eisenbayn ⸗Direktionen für deren Beamte bezogen. Berlin, TV.,

Leipzigerstr. II2.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Vereins⸗Bank Quistorp & Co.

Als allein persönlich haftender Gesellschafter der Kommandit-⸗Gesellschaft auf Aktien „Vereins⸗

Bank Quistorp & Co. lade ich nunmehr die sämmütlichen Gläubiger dieser Gesellschaft zu einer Versammlung auf .

5661

Donnerstag, den 3. Dezember, Vormittags 10 Uhr, . . nach dem Konferenz Saal, Hegelplatz tr. 2. mit dem ergebenen Bemerken ein, daß ich bei der Gelegenheit die zur baldigen Beseitigung des Konkurs⸗

verfahrens erforderlichen weiteren Schritte in gemeinf tli i h ĩ w * einschaftlichem Interesse zu vereinbaren beabsichtige.

Heinrich Quistorp.

157411

F. Schönheimer scher Bankverein.

. : Herr Rechtsanwalt Hofrath Kleinschmidt in Leipzig, für si nach seiner Angabe auch im Auftrage einer größeren Anzahl anderer Aktionäre 66 . J. gerichtet hat, einen Antrag auf Auflösung der Gesellschaft selbst einzubringen, da es für sie mit großen Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten verbunden sei, die zur Stellung eines solchen Antrages statuten⸗ gemäß erforderliche Anzahl von Aktien zu hinterlegen, so haben wir, um einem vorher von dem persönlich haftenden Gesellschafter auf Grund des 8 29 der Statuten im Interesse des Geschäftes gestellten , m Antrage nachzukommen, die Entscheidung über diese Frage einer Generalversammlung der lktignäre anheim zu geben beschlofsen. Wir haben daher, um eins Berathung und Beschlußfassung über die Auflösung der Gejellschaft nach den Bestimmungen der Statuten in der Generalversammlung zu e, . uns der Stellung dieses Antrages nicht entziehen wollen, obgleich wir in unserer Majorität einegwegs der Ansicht sind, daß die Liquidation den Interessen der Aktionäre entsprechen würde.

In Folge dessen werden die Aktionäre Des T Schönheimerschen Bankvereins zu einer am

4. Zannar 1875, Nachmittags 3 Uhr, . ö 1 dei n ern be, ch g hr, im kleinen Saale der deutschen Buchhändler-Börse in

außerordentlichen Generalversammlung

hiermit eingeladen.

. Tagesordnung: I) Antrag des Aufsichtgraths auf Auflösung der Gesellschaft, 2 gc e, 2) Festsetzung der näheren Modalitäten der Liquidati 3) Wahl der Liquidatoren. Nach 5§. 31 der Statuten sind 1 d . . Generalversammlung diejenigen Aktionãre g mindestens, drei Werktage vor derselben, als ãt ĩ , Dezember 2. . Abends 6 Uhr, ihre im Aktienbuch auf ihren 6 eil etre hen dir . Gesellschaftskasse hinterlegt haben oder die n . Hinterlegung in einer dem Aufsichtsrath genügenden Ueber die geschehene Einreichung der Aktien, resp. der Bescheinigung der hinterlegten Aktien anzugeben

Leipzig, den 24. November 1874. (L. S518)

Der Aufsichtsrath des F. Schönheimerschen Bankvereins. Profefsor Dr. Sirnbaum, gr n

Bilanz pro 3. Juni 18223 I182z4.

Litt. G. Nr. 52, Litt, B. Nr. 5, 92, 195 loosung. Grünherg, den J. Juli 18374.

Der Magistrat.

Namens des reis. Ausschusses: von Klinkowströn. (a. 6. 33/7)

(526

Magdehurg / halberst:hter Effenbahngesellschaft

Wir fordern die Hesitzet von Interimsscheinen über 41 * ige Prioritäns-Obligatl III ĩ 8) Debit der Hannover · Altenbekener Eisenbahnge fellschaft hiermit auf, i r e ö . n 3 ö Verlijst · onto

vom 9. 7 in Ber ankfurt a. M. bei

zu nehmen. Magdeburg, den 4 November 1874

Direktorium.

November cr. ab in Magdeburg bei der Effekten Verwaltung unserer auptka , 3) in Berlin bei Herrn S. Bleichröder und . . 2 . i Herren M. A.

gegen Rückgabe der Interinsscheine und Einreichung eines arithmetisch geordneten Verzeichnisses in Empfang

ellschaft, ven Rothschild & Söhne

A I) Conto für Grundbesitz und W kraft 2 Bau⸗Conto- . e. 9 ;

3) Conto der Geräthe und Mobilien

) Waaren⸗Vorrãthe 5) Roheisen⸗Vorräthe. & gassa· Canto 7) Wechsel ⸗Bestand

N Aktien Capital Y Verschiedene Creditoren. 3) Vorschüsse der Aktionäre

me, ,, mn, , . JJ 340011 cha, 2ög 33j. i3. 1. . ö.

. .

252358 296

1

abzüglich Amortisation

286 359 2 35 2

27,995 8 15,061 131 1402 2 1515 9 2 ͤ 15,928 11 9 4 ;

Mm 17,933. 18. 11.

abzũglich Amortisation 576. 16. 6.

5 5 1

10613711

Ts 7 vᷓ z360 0096 iir n 3 . 0 Eschweiler, den 2. November 1864. 18 8di is 1

Passi va.

Eschweiler Attiengesellschaft für Drahtfahrikation.

3. Neben . wm heiden ersten Jähre wucherte die unersättliche kulation, neue Werthe wurden mit fieberhafter geschaffen und dem Markte ohne Rücksicht auf Grenzen der Aufnahmsfähigkeit überbürdet. Die erspckulation, gegen welche sich manche wahl nende Stimme warnend erhob, konnte jedoch nicht langer Dauer sein, sie führte zu der Katastrophe, che im Mai 1873 in Wien ihren Anfang nahm in rascher Foige alle europäischen Börsen, mit n aber auch das ganze Geschäftsleben erschütterte. sliche Einschränkung der Kredite, Verlufte, welche 5 nichtkaufmännische Kreise hart betrafen, und chleitige Uebertheuerung der hauptsächlichsten ensbedürfnisse wirkten lähmend auf den soliden dels⸗ und Gewerbestand zurück und ließen das jlimmste befürchten. Mit um so größerer Be—⸗ igung können wir konstatiren, daß in unserem sse, wiewohl derselbe von den allgemeinen Ein— ungen der Kalamität nicht befreit bleiben konnte, von betrübenden Eceignissen mit wenigen Aus⸗ men verschont geblieben ist. Wohl erregte das iment eines Fabrikdirektors in Aschaffenburg, en geschäftliche Thätigkeit und Intelligenz in ten Kreisen anerkannt war, allseitiges Aufsehen, omehr, als derselbe an der Spitze mehrerer von ins Lebea gerufenen Aktiengesellschaften d; die sehr bedeutenden Verluste, betrafen ch zum größeren Theile auswärtige Bank- en, welche der bezeichneten Persönlichkeit um⸗ enden Kredit zu Spekulationen eingeräumt hat- Die Stadt Aschaffenburg war nur zu kleinerem ile immerhin jedoch recht fühlbar in Mit⸗ enschaft gezogen, und die neuen industriellen öpfungen der Stadt haben durch Ueberstehen der is ihre Lebensfähigkeit bewiesen; andere Theile Kreises wurden von keinen mit dieser Sache in indung zu bringenden Nachtheilen betroffen. uch in der Stadt Lohr hat wie uns bekannt de der Reiz, durch glückliche Spekulationen h zu Reichthum zu gelangen, eine Rolle gespielt, che mit ansehnlichen Verlusten und theueren Pro⸗ n endete; es ist dieser Fall doppelt bedauerlich, die Spekulationsumsätze größtentheils durch ein D- Institut vermittelt wurden, welchem diese Art Geschäft prinzipiell fern bleiben sollte. . in größeres Falliment, als Folge der Krisis, de noch aus Kissingen gemeldet. ö as seit dem Ende des Jahres 1873 allmählich kkehrende Vertrauen findet sich durch die mehr mehr platzgreifende Zuversicht auf längere, durch Machtstellung des Deutschen Reiches gesicherte densjahre gestärkt; ein wahrhaft glücklicher Um⸗ ung aber ist in der Wahrnehmung zu verzeich⸗ daß man aufgehört hat, nackte gierige Spekula⸗ und ihre momentanen Erfolge anzubeten, daß mehr die ehrsame Arbeit in allen ihren Abstu⸗ zen in Handel, Industrie und Gewerbe auch er zu vollen Ehren gelangt ist. n n Betreff der Verminderung der Feier—⸗ e spricht sich der Bericht wie folgt aus: zenn inhaltlich des 8. 7 der Allerhöchsten Ent⸗ eßung vom 14. Juli 1872 die behufs Reduktion Feiertage gepflogenen Verhandlungen zu einem 'nltate nicht geführt haben, so muß dies um so after bedauert werden, als in dem Hinweise auf sälfe durch Erlangung von Dispensationen eine litigung der durch die vielen Feiertage bereits gsam erörterten Mißstände nicht erkannt zu wer⸗ vermag. on der arbeitenden Klaffe werden die Feiertage für eine obrigkeitlich sanktionirte Bestimmung lten, während der Dauer derselben sich jeder rengung zu enthalten und dagegen den sich bie— en Vergnügungen in unbeschränktester Weise zugehen. Dem Arbeiter nützt daher die Ermög⸗ na, an Feiertagen Arbeiten vornehmen zu dürfen, hschnittlich nicht viel und die Gelegenheit, an en Feiertagen den Arbeitslohn rasch wieder zu Beuden, ist ein Theil der Veranlassung zu Anfor⸗ ungen stets steigender Lohnerhöhung. = achdem bereits in den meisten anderen Län ern, welchen die katholische Religion die überwiegende tuunbeschadet derselben die Feiertage auf Sonntage egt wurden, dürfte ein gleiches Vorgehen in jern doch nicht zu den Unmöglichkeiten gehören wird sich die Hohe Königliche Staatsregierung arch ein um so größeres Verdienst erwerben, als wahrhaft religiöses Gefühl dabei nicht verletzt en wird. zer Kreis-⸗Handels⸗ und Gewerbe ⸗Kammer für erfranken und Aschaffenburg sind folgende sechs irks gremien unterstellt: affenburg, Bez⸗Gremium für Handel, Fabriken und Gewerbe, Handel, Rabriken

ngen . und Gewerbe,

. 2 . briken,

Handel und Ge⸗

werbe.

Handel und Fa⸗

briken.

Handel, Fabriken und Gewerbe.

ktbreit

tenberg

weinfurt ö

ach dam Berichte des statistischen Bureaus der blik Chile über deren Handelsbewegung be⸗ die Gesammteinfuhr im Jahre 1872 34,657,928 gegen 37928 4277 Doll. 1873, die Gesammt⸗ uhr 1872 37,122,450 Doll gegen 38 810,271 Doll. s; die Einfuhr von Deutschland betrug im Jahre 23 15,133 Doll. gegen 4167926 Doll. 1873, Ausfuhr nach Vats eld 1872 186,036 Doll.

Handel und Fa⸗

Segelschiffe in Valparaiso allein 18,956 6 2,357 Dampfer in Val⸗ = paraiso allein. 10 8,923 12 105735 Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel von Deutsch⸗ land waren: Reis, raffinirter Zucker, Modewaaren, Kalbleder, Glanzleder, Brin, Casimire, Bier, Shawls, Cigarrea, Posamentierwgaren, Glaswaaren, Droguen, Flanell, wollene und baumwollene Stoffe, feine baumwollene Hosenstoffe, Goldwaaren, Wollgarn, baumwollene Strümpfe, Kurzwaaren, Möbel, Tuche, Umschlagtücher, Pianos, Kattune, fertige Kleider und Stearinkerzen. Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel: Gesalzenes Fleisch, Wachs, Kuhhäute, Barrenkupfer, Kupfersteine, ordinäre Wolle, Leinsamen, Kupfer⸗ und Silbererze, Klumpen und Barrensilber und Sohlleder.

Handels ⸗Negister. Kerim. Dandelsregister des Käniglichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. November 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 99 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in

Firma: ; Berliner Vrauerei ˖ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen; . Eine Zweigniederlassung befindet sich zu Fürsten⸗ walde.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7085 die hiesige Handlung in Firma: Otto Saselau vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Firma Otto Haselau ist erloschen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8426 die Firma: . Otto Haselau Nachfolger und als deren Inhaber der Möbelhändler Max Franz Breitkopf hier eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsreg ter, woselbst unter Ur. 38 die hiesige Genossenschaft in Firma: Friedrichstädtische Schornsteinfegermeisterschaft

eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom I. November 1874 ist das Statut vom 14. Juni, 6, 17. und 29. Juli 1872 mit den Abänderun⸗ gen vom 1. Mai 1873 aufgehoben und an seine Stelle das vom 13. Juni 1874 datirte Statut, welches sich Blatt 50 bis 62 des Beilagebandes Nr. 38 zum Genossenschaftsregister befindet, ge⸗ setzt worden. ö

Alle Urkunden und Erklärungen der Genossen⸗ schaft müssen von 2 Mitgliedern des Vorstan— des, unter denen sich der Vorsttzende des Vor—⸗ standes oder sein Stellvertreter befinden muß, unter der Firma der Genossenschaft und Hinzu—⸗ fügung ihrer Namen ausgestellt sein, um für die Genossenschaft verbindlich zu sein. (55. 14, 15.)

Außerordentliche Generalversammlungen wer⸗ den vom Vorstande durch schriftliche Einladung sämmtlicher Mitglieder und einmalige Insertion im hiesigen Intelligenzblatt berufen.

Die dem Emil Wollenberg für die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Aktien ⸗Gesellschaft für Gas-, Wasser · Anlagen. Gaskronen und Zink Industrie (vormals Schaefer & Hauschner) ertheilte Kol- lektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2621 erfolgt.

Gelöscht ist: Firmen ⸗Register Nr. 6824. . die Firma: Berlagsbuchhardlung für Volks⸗ Literatur von Aug. Gunkel. Berlin, den 28. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 21. November 1874: .

C. H. Haake. Bremen. An Hermann Rie besell

ist am 18. Nevember 1874 Prokura ertheilt. am 24. November 1874:

Anna Blome. Bremen. Inhaber: Johann Diedrich Blome Ehefran Anna Magdalena, geb. Schütte.

Hemsath. Schultze K Co. Bremen. Inhaber: Elard Hemsath, ee, de. hierselbst, Carl Wil⸗ helm Schultze, Kaufmann hierselbst und 6 Barthold Rustedt, Fabrikant hierselbst. Offene Hen e gesellichaft. errichtet am 15. Novem⸗ ber ö

Carl Zweig. Bremen. In Bremerhaven ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Veustüdckter Actienhrauerei., Bremen. In der Generalversammlung vom 17. Novem⸗ ber 1874 sind Dr. Stachow und Carl Wilckens, Ersterer bis 1. Oktober 1876, Letzterer bis 1. Oktober 1875 in den Vorstand wiedergewählt unter nachträglicher Genehmigung des Verblei⸗ bens von Carl Wilckens im Vorstande seit 1. Oktober 1873. In der nämlichen Generalver⸗ sammlung ist die Auflösung der Gesellschaft Ki ef Die Liquidation geschieht durch den

orstand.

C. W. Yteyer Wittwe & Sohn. Bremen. Carl Wilhelm Meyer Wittwe, Ferdinandine

inhaber setzen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. am 26. November 1874: . Wilh. A. Riedemann. Bremerhaven. An Hein⸗ rich Nicolaus Riedemann ist am 20. November 1874 Prokura ertheilt. Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 26. November 1874. 5733 Funke, Sekr.

öl. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 2817 eingetra⸗ gen worden der in Göln wohnende Kaufmann Bernhard Hubert Ludwig Rossum, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der

Firma? „Louis Rossum jr.“ Cöln, den 25. November 1874. Der Handelsgerichts. . Sekretär. Weber.

Oln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 2818 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Emil Picker, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma:

Emil Picker.“ Cöln, den 25. November 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

CöSln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Register unter Nr. 2820 ein- etragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann

ilhelm Zorn, welcher daselbst seine Handelsnieder lassung hat, als Inhaber der Firma:

„Wilhelm Zorn.“ Cöln, den 26. November 1874 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Kaufmann Sieghart Culp in Elberfeld für seine Firma Sieghart Culp daselbst dem Kaufmann Nathan Strauß ebendort ertheilte Prokura.

2) Nr. 636 des Firmenregisters und Nr. 1450 des Gesellschaftsregisters: der vermöge Erbgangs und Vertrags stattgefundene Uebergang des von dem am 8. Januar 1874 verstorb nen Eisenwaagrenhänd⸗ lers Anton Heinrichs zu Sudberg Gemeinde Cronenberg bei seiner Lebzeit unter der Firma J. S. Bremer zu Cronenberg geführten Handels⸗ geschäfts, mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an seine drei Söhne, die Eisenwaarenhändler Gustav, Carl und August Heinrichs zu Sudberg Gemeinde Cronenberg welche solches weiter betreiben; die zwischen diesen deshalb bestehende Handelsgesellschaft behält die bisherige Firma „J. S. Bremer“ bei und ist ihr Sitz in Cronenberg; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu. J

3) Rr. 196 des Prokurenregisters; das Erlöschen der von dem vorgenannten Anton Heinrichs für die Firma J. S. Bremer dem erwähnten Carl Hein⸗ richs ertheilt gewesenen Prokura.

Elberfeld, den 18. September 1874.

Das Handelsgerichte⸗Sekretariat.

Elherrel d. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Han— delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung ein⸗ getragen worden: . . ö

1) Nr. 4165 des Gesellschaftsregifters; daß die Liquidation der aufgelösten Handelsgesellschaft unter der Firma Bohnstedt, Kind et Comp. in Solin—- gen beendet und die benannte Firma nunmehr gänz lich erloschen ist. 3 . .

2) Nr. 2010 des Firmenregisters: daß der Kauf⸗ mann Ferdinand Bohnstedt in Solingen, Inhaber der Firma Bohnstedt ⸗Kind daselbst, unter derselben Firma eine Zweigniederlassung in Berlin errichtet hat.

3) Nr. 909 des Prokurenregisters: die von dem

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1668 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Bondy K Leeser , welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 3. Sep⸗ tember 1874 begonnen hat.

jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 26. November 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗ Register unter Nr. WI 9 ein- tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Wilhelm Schmitz, welcher daselbst seine Handelsniederlafsung hat, als Inhaber der Firma: „J. Wm. Schmitz.“ Cöln, den 25. November 1874. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär. Weber.

Pramkburg. Bekanntmachung. In unser Firmen resp. Prokurenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: A. in das Firmenregister: ad Nr. 25: ; . Die Firma H. Marcuse ist mit dem Ge⸗ schäft auf den Kaufmann Aron Marcuse zu Falkenburg übergegangen. Nr. 97. Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Aron Mareuse zu Falkenburg. Ort der Niederlassung: Falkenburg. Firma: H. Mareuse. B. in das Prokurenregister: ad Nr. 5, Prokura des Aron Marcuse: Die Prokura ist erloschen. Dramburg, den 23. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Elberfeld. BSekanntma ö

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmel⸗ dung eingetragen worden: .

Nr. 983 des Gesellschaftsregisters: daß der Kaufmann Johann Abraham Dinger an der Ca- pelle bei Wald vermöge Uebereinkunft am 13. Sep- tember 1874 als Theilhaber aus der Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Gebrüder Dültgen zu Wald bei Solingen ausgeschieden ist; zwischen den übrigen Betheiligten bleibt die Gesellschaft in sonst unveränderter Weise fortbestehen.

Elberfeld, den 14. September 1874.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Eliher feld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen werden: .

Nr. 2460 des Firmenregisters: die Firma Max Schüler in Elberfeld, deren Inhaber der Kauf mann Max Schüler daselbst ist.

Elberfeld, den 16. September 1874.

Das Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Eiwerfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst 7 heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:

ung.

Wilhelmine, geb. Amende, ist am 1. Oktober 1874 als Theilhaberin ausgetreten. Johannes

Nr. 2401 des Firmenregisters: die Firma Herm.

Die Gesellschafter sind die in Cõln wohnenden Kaufleute Bernhard Bondy und Carl Leeser und ist

vorgengnunten Ferdinand Bohnstedt, für seine Firma Bohnstedt⸗LKind in Solingen und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin, dem Carl Reininghauszin Solingen ertheilte Prokura. Elberfeld, den 21. September 1874.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Em dem. Bekanntmachung Auf Fol. 513 hies. Hand. Reg. ist eingetragen: Firma: J. A de Vries. Ort der Nieder lassung: Emden. Inhaber: Jan Abrahams de Vries, Kom⸗ missionär in Emden. Emden, den 21. November 1874. Königliches Amtsgericht. II. Thomsen.

Erfäart. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in unsere Handelsregister folgende Eintragungen bewirkt worden, und zwar: a. in das Gesellschaftsregister Vol. II. Col. 3 un⸗ m Ne igll, Firma der Gesellschaft: Fried. Dippel. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . I) die Wittwe Dippel, Emilie, geb. Bürgel, 2) der Kaufmann Otto Dippel, 3) der Kaufmann , Dippel, 4) der Kaufmann Arthur Dippel, 5) Agnes Dippel, 6) Helene Dippel, 7 Emmy Dippel, s Hedwig Dippel.

Die Gesellschafter sind laut Testaments de publ. II. November 1874 Erben des am 6. November 1874 verstorbenen Tapeten⸗ Fabrikanten Friedrich Dippel und führen das von dem Erblafser unter der Firma Fried. Dippel betriebene Geschäft unter dieser Firma fort. Die am 6. November 1374 begonnene. Gesellschaft wird durch die Wittwe Dippel, Emilie, geb. Bürgel, und den Kaufmann

ermann Dippel allein, und zwar mit glei⸗

en Rechten vertreten. (efr. Einzelfirmen regifter Nr. 176), . b. in das Einzelfirmenregister Vol. J. Fol. 27 bei der daselbst unter Nr. 176 aufgeführten Firma Fried. Dippel zu Erfurt in Col. 6:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Tapeten- Fabrikanten Friedrich Dippel laut Testaments de publ. 11. November 1874 auf

dessen Erben: ß

die Wittwe Dippel, Emilie, geb. Bürgel,

und die Geschwister Otto, Hermann, Ar⸗

thur, Agnes, Helene, Emmy und Hedwig

Dippel n. übergegangen, welche dasselbe seit dem 6. No⸗ vember 1874 unter der bisherigen Firma fort⸗ führen. (efr. Gesellschaftsregister Nr. 191.)

furt, den 4. November 1574 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Freistadt. Bekanntmachung.

In unser Firmenregifter ift heute sub Nr. 208 die Firma Carl Hempel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hempel zu Neusalz ne worden.

Freistadt, den 20. November 1874. ccc a'] Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Gladbach. Gemäß Anmeldung der in Cöln wohnenden Kaufleute Arthur vom Rath und Julius