1874 / 286 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

der Prioritâts- Stamm-Aktien vom 1. Juli bis 31 Dezember 1874, vom 2. bis 31. Jannar 1875 mit 5 Thlr. bei dem Berliner Bank-

verein.

Lanohhammer, verein. vorm. Gräl. Ehnsledelsche Werke.

gegen Diridendenschein Nr. 3 von jetzt ab bei der Berliner Filiale der Mitteldentschen

22 Dir dende für 1873/74 mit 4 Thlr. KRredit bank.

Aktien- Gesellschaft Elsen- und Stahlwerk za Osnabriüok. 6x Piridegde für 187374 von jetat ab in Berlin bei der Ham-

barg- Berliner Bank; s. Ins. in Nr. 284. Eim ren lumæen. Brũhl Godesberger Vereln sur

Brũhl

General- Vergawamlelamæ er. 18. Dezemb. Halllesohe Bler - Branerel, RKommandlit · Gesellsohaft anf Aktien, E. Michaels & Go. Ordentl. Gen- Vers.

zu Halle. e r schleich Central Bahn. Ordentl. Gen.

Vers zu Wien.

Aktien - Gesellschaft Stelnhäuser Hütte. Ordentl.

Gen. Vers. zu Wien.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den interimistischen Lehrer Moritz Robert Reiche aus Torgau, zuletzt in Groß ⸗Pantken, ist wegen Vornahme unzüchtiger Handlungen an seinen minderjährigen Schülern, resp. Schülerinnen die gerichtliche Haft beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben im Betretungs⸗ falle festzunhmen und an unsere Gefangen ⸗Inspek⸗ tion abzuliefern. Sigualement. I) Familienname: Reiche. Vornamen; Moritz Robert. 3) Geburts- ort: Tergau. ) Religion: evangelisch. 5) Alter: 47 Jahr. 6) Größe: 5 Fuß 3 Zoll. 7 Haare: braun. 8) Stirn: breit. 9) Augenbrauen: braun. 10) Augen: hellbraun. 11) Nase: gewöhnlich. 12) Mund: gewöhnlich. 13) Bart: kleiner brauner Schnurrbart. 14 Zähne; vorn vollständig. 15) Kinn: klein. 16) Gesichtsbildung: rund. 17) Ge— sichtsfarbe: blaß. 18 Gestalt: schmächtig. 19 Sprache: deutsch, französisch, englisch. 20) Beson⸗ dere Kennzeichen: trägt eine Brille, der Blick des linken Auges ist genirt. Wohlau, den 28. Novem⸗ ber 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Isõ8h5

Die Militärpflichtigen: ) Heinrich Theodor Roch⸗ litz, geboren den . November 1851 zu Neu - Blessin, 2) Barbier Julius Otte mar Herzer, geboren am 5. Februar 1853 zu Tamsel, 3) Karl Friedrich Schäfer, geboren am 15. Dezember 1851 zu Damm, H Fried⸗ rich Wilzelm Kanne, geboren am 12. November 1854 zu Guestebiese, 5) Johann Friedrich Steffen, geboren am 22. März 1851 zu Guestebiese, 6) Franz Kduard Taege, geb. am 7. Februar 1854 zu Gueste⸗ kiese, 7) Friedrich Wilhelm Reese, geboren am 1. September 1851 zu Haelse, 8) Fleischergeselle Theo⸗ dor Alexander Heller, geboren am 20. Februar 1852 zu Zellin, 9) Schuhmachergeselle Georg Emil Wil—⸗ helm Kaebelmann, geboren am 15. November 1851 zu Zellin, werden angeklagt, dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich cadurch entzogen zu haben, daß sie ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen haben resp. nach erreich- tem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bun- desgebietes aufhalten (Vergehen gegen §. 140 des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich) und ist deshalb gegen dieselben durch Beschluß des unter- zeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Unter⸗ juchung eröffnet worden. Zur mündlichen Verhand⸗ lung hierüber ist ein Termin auf den 10. März 1875, Bormittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 1J des unterzeichneten Gerichts anberaumt, in welchem die obengenannten Angeklagten zur fest⸗ gesetzten Stunde persönlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeiti vor dem Termine anzuzeigen haben, daß sie no dazu herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ansbleibens der Angeklagten wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumatiam gegen dieselben verfahren werden. vember 1874. Königliches Kreisgericht L Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebste, Vor⸗ ladungen n. dergl.

loss! Deffentliche Vorladung.

Der Brunnenmeister Gustax Wiedem in Breslau, Neue Antonienstraße Nr. 3 wohnhaft, hat gegen den Direktor der Akftiengesellschaft Nepiun hier, Albert Plischke, früher hier Stechbahn Nr. 2 bei Kuhnert wohnhaft, wegen Beschaffung und Rück= gabe von Wechseln im Gesammtbetrage von 75090 Thlr. oder Befreiung aus der Verhaftung für dieselben nebst Zinsen und Kosten unterm 14. Auguft cr. die Klage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten Albert Plischke unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern münd⸗ lichen Verhandlung der Sache auf den 8. Februar 1875, Vormittags um 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts-⸗Rath Schaeffer im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, eine Treppe, Zimmer Nr. 56 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, und die Klage zu beantworten.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten . werden.

Berlin, den 1. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Prozeß Deputation J.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc. ;

loss! Bekanntmachung.

Die Fischerei und Cisnutzung in dim Land- wehrkanal bis zu dessen Einmündung in die Spree, in dem Fluthgraben desselben vor dem Schlesischen Thore, sowie die ',, . auf den Dossi⸗ rungen dieser Gewässer, soll vom 1. April 1875 ab auf sechs hintereinander folgende Jahre meistbietend

chtet werden. ierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 17. Dezember er.,

Braunkohlenverwerthung. Weitere 10 * bis I5. Januar 1875 bei der Gesellschaftskasse in

Cüstrin, den 20. No⸗ .

Harkort s ohe Be zu Sohwelm und

und

Ins. in Nr. 284 Ins. in Nr. 284.

im Amtslokale des Königlichen Domänen ⸗Rentamts Berlin, Niederwallstraße Nr. 39, anberaumt. Die Lizitations⸗Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus. Berlin, den 1. Dezember 1874. (a Ct. 33/12.) Der int. ,, och.

1 Bekanntmachung.

Die in der Nähe des Wagenhalteplatzes vor dem Zeologischen Garten liegende Verkaufsstelle für ö. Speisen und Getränke soll in dem hierzu au

Montag, den 14. Dezember er., Vormittags 19 Uhr,

im Amtslokale des Königlichen Domänen⸗Rent⸗ Amts Berlin, Niederwallstraße Nr. 39, auberaum- ten Termine öffentlich meistbietend vom 1. Januar 1875 ab auf unbestimmte Zeit verpachtet werden. Pachtungslustige werden zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß jeder Bieter eine Bietungs⸗ kaution von 25 Thlrn. zu bestellen hat und daß die Bedingungen in unserem Amtslokale zur Einsicht ausliegen.

Berlin, den 1. Dezember 1874. (a Cto. 32,12)

Königliches K Berlin.

Ro Y. Verschiedene Bekanntinachungen.

Bitte! Die 30 Kleinkinder ⸗Bewahranstalt Greifs walderstr. 15, früher Höchste Straße Nr. 8, welche bereits über 26 Jahre segensreich wirkt, indem täg⸗ lich über 100 Kinder aller Konfessionen Aufsicht und Bewahrung geführt wird, hat den Wunsch, den kleinen armen und hülfsbedürftigen Kindern eine Weihnachtsfreude zu bereiten. Die hierzu vorhan= denen Mittel sind jedoch so gering, daß, wenn nicht Gönner eine Spende dazu reichen, dies nicht möglich wird. An wohlthätig gesonnene Menschenfreunde er—⸗ geht daher hiermit die ganz ergebene Bitte um mild⸗ ihätige Gaben jeder Art. Berlin, im Dezember 1874. Der Vorstand der 30. Kleinkinder⸗Bewahr anstalt. Dahms, Prediger. Stachew, Rentier. Schaefer, Baumeister Barthol, Rentier. Liebes⸗ gaben jeder Art nimmt Herr Prediger Dahms, Kurzestraße 2, dankend entgegen.

Preußische Renten⸗Versicherungs⸗ g. Anstalt.

Zur statutenmäßigen Wahl von 2 Mitgliedern des Kuratoriums und 2 Stellvertretern derselben, 2 Revisions⸗Kommissarien und 2 Stelloertretern derselben

ist ein General⸗Versammlung der Inter⸗ essenten der Preußischen Renten ˖ Versicherungs⸗Anstalt

Mittwoch, den 30. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Anstalt, Mohrenstraße 59, anberaumt, zu welcher die Stimmberechtigten unter Hinweis auf die Bestimmung im §. 57 der Sta- uten mit dem Bemerken hierdurch eingeladen wer— den, daß die Kandidatenliften vom 7. Dezember er. ab in dem gedachten Geschäftslokale eingesehen wer⸗ den können. Berlin, den 27. November 1874. Kuratorium der Preußischen Renten⸗ Ver sicherungs⸗Anstalt. Gam et.

Schlesische Boden- Credit - Aktien - Bank. Itatus am 30. November 1874.

lõdbdl Activa.

Kassen- und Wechsel- , Effekten nach 8. 40 des ö,, 97 Unkündbare Hypotheken- Darlehne Küundbare Darlehne ö Darlehne an Kommu- nen und Korporationen Lombard -Darlehne Grundstück-Conto- Guthaben bei Banken und Bankhänsern ‚. 447,649. Diverse Debitoren... . 212,226.

Ihr. 9, 129,015. Passiva. Aktien- Kapital- Conto. Thlr. 2, 500, 000. Unkündbare Pfandbriefe n nne, 5.765, 300. Rreditoren im Konte- 540,967. 2. 322, 749. 19. 10.

EKorrent- ' 5 Thlr. 9, 129, 016. 21. 10.

Thlr. 552 372 ns, ii. zis1,Ai8. 6s, Sz a6 09.

359.785. S2. 354.

Hypoticken-

1 . 2 SIS C OD.

Hagen. Union, Aktlen - Gdesellsohaft für Berghan, Elsen- gtaki · industrie zu Dortmund. Ordentl. Gen- Versammlung zu Dortmund; s. Ins. in Nr. 284. Stelnkohlonbanvereln Königsgrube Bernsdorf. Ord. Gen- Vers. zu Zwickan. Sãohslsoh · Tharlnglsohe Ost- Westhahn Zwiokan- Weida. Ausserord. Gen- Vers. zu Weimar. 41 * Luganer Berghan - desellsohast Rhenanla. Ordentl. Gen - Vers. zu Glauchau. Anus else vom Ranken uml Industrie- Ce sells ehaftem. Bank des Berllner Kassen- Verelus. Monatsübersicht vom 30. Norember; s. Ins. in Nr. 284 Württemderglsohe Notenbank. Stand am 30. November; 8.

Bank fr Süddeutschland. MNonatsansweis pro 30. November; s.

Preusslsohe Hypotheken - Versleherungs Aktlen - Gesellsohaft. Status Ende November; s. Ins. in Nr. 284.

erke und ohemlsohe Fabriken orten. Ordent. Gen-Vers. zu

1,791, 101 FI.

Aktlen - desellsohaft Elsen- und Stahlwerk zu Osnabrkok Bilanz vom 30.

Juni; s. Ins. in Nr. Elsa emnbahhn-Eimnallanma en.

Oesterrelohlsoh - Lombardlsohe Sädbahn. Beide Netze vom 19. bis 25. November 1,3881, 026 FI. 11,905 El); im Ganzen

Ahbhhanden gekommene Effekten.

Preuss. Staatssohnldsecheln. Litt. HE. Nr. 23.663 3 25 Thlr. Freuss. Cons. Staatsanlelhe von 1870. Litt. F. Nr. 12,034 50 Thlr.

MN. Noybr.

1 2 3

Lehbersiclit am 30. NGrember 1824. A egciva. Geprãgtes Geld Thir. 2564, 128. Kassen Anweisungen und fremde Bank- K Wechselbestãnde Lombardbestãnde. Lffektenbestãnde . Forderungen in laufen- den Rechnungen Hypothekenforderungen, Abth. für Realkredit- . Immobilien

Aktien- Kapital- Emittirte Pfandbriefe Noten im Umlauf Depositen-Kapitalien Guthaben in laufenden Rechnungen = Reservefondd...C 213, 427. Special Reservefond.- 18,608. 14. Dessar, den 30. November 1874. (Ag. Dss. 102) 5844 Pie Direktion. Hermann Kühn. Ossent.

Monats- Uebersicht

5847] vem 30. November 1874. (Gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts.) a. Erworbene unkũündbare hypothekarische und Renten- Forderungen.. Thlr. 23, 967, 163. 1. 7. b. Erworbene Kündbare hypothekarische For- derungen C. Ausgegebene bare Efandbriefe

24.211. 1,306,819. 27,580. 211.

2445, 636.

2, 057, 332.

J ** 00.

Passiva.

Ihlr. 2, O60, 00.

1, 893, 600. 994, 239. 524, 748.

350, 879.

1,731,200.

23, 232. 000. —. —.

d. Ausgegebene kündbars Pfandbriefe 1,077, 700. —. —. Gotha, den 30. November 1874. (a. 148.12.)

Deutsche Grundkredit-Bank.

v. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.

sss! Braunschweigische Bank. Geschäfts · Nebersicht ltiraao November 1874. Kassen⸗Bestand Thlr. 1409, 175. 21. Lombard⸗Bestand . 965.434. 11. 6. Platz Wechsel Bestand . 3 052,997. 18. 2. Ausw. Wechsel⸗Bestand. . 1,454,990. 7. Debitoren in Conto ⸗Cor- rent (gegen Sicherheit) 2226, 999. Kreditoren in Conto⸗ 1 Banknolen⸗Cirkulation 4425, 109. Braunschweig, den 30. November 1874. Die Direktion. Stübel.

.

Bewig.

Am 1. Januar 1875 tritt zum Berlin⸗Cölner Verband⸗

Vom 10. Dezember c. ab treten für den Transport von leinen Garn zwischen Liebau

und Station Groß⸗Röhredorf R der Säcksischen ö. di⸗ in

Vom 1. Dezember er, ab wird der Artikel „Syrup“ im Verkehr zwischen Cüstrin und den im Hamburg e e, und Bremen. resp. Hamburg Preußi⸗ schen Tarife bezeichneten Stationen bei Auflieferung in Quantitäten don 50909 Kilogramm und darüber zu dem Frachtsatze der Klasse C. direkt befördert. Bromberg, den 256. November 1874. Königliche Direltion der Ostbahn.

Vom 1. Dezember 1874 ab tritt im Verkehr

. . den diesseitigen Stationen Danzig und

eufahrwasser und den nördlich von Breslau ge⸗

legenen, am Stettin ⸗Schlesijchen Verbande bethei⸗

ligten Oberschlesischen Stationen ein Artikeltarif mit direkten Sätzen in Kraft. Der dieserhalb heraus- gegebene VII. Nachtrag zum Verbandstarife zwischen der Ostbahn und der Oberschlesischen Bahn vom

Verschiedene Passira . Hreslam, den 2. Dezemper I874.

Sormittags 10 Uhr,

Ibie Hirection. ; 22s / 19)

1. April 1873 ist von allen Verbandsstationen kãuflich

Dis Xoltẽaten ã er

3.

Kerlim, 3. Dezbr. Die Marktpreise des Kartoffelspiritus, per 10, 00x nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hie- sigem Platze am

1874 NHhlr. 18. 11. à 18. 23. 18. 20. ! 18. 22. à —. . p; Kaufmanns haft von Berlin.

Hklr. 18. 16.

ohne Fass

Im Preuhßisch ⸗Ungarischen Verband⸗ Güterverkehr

—— ——— ———— —— Anhalt-Dessauische Landesbank.

vis Marschegg werden vom 1. Dezember 1874 ab die Artikel der Ausnahme -Tarife II. und V. bei Aufgabe in Quantitäten unter 200 Centner zu den Sätzen des Ausnahmetarifs II. befördert. Der dieserhalb zum Tarife vom 1. Februar 1874 heraug⸗ gegebene 3. Nachtrag ist von allen Verbandstationen

kfaäuflich zu beziehen. Bromberg, den 30. November

1874. Königliche Direktion der Ostbahn.

Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle

des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlaffung der Königlichen Haupt Bank zu Berlin, welche nur insichts derjenigen von ihr in Verwahrung und erwaltung genommenen Papiere die Ziehung und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs- und Kö— ni glich Preußis chen Sta ats⸗Anzei ger erfolgt. Die Allgemeine Verloosungs Tabelle des Deut⸗ ö Reichs und Königlich Preußischen Staaté= Inzeigers, welche die Ziehungs⸗ und . listen sanmllicher an der Berliner Börse gangbaren Staats⸗ Kommunal, Eisenbahn Bank- und Industrie⸗ Papiere enthãlt erscheint wöchent⸗ lich einmal und ist zum Abonnementspreis von 15 Sgr. vierteljährlich, durch alle Post⸗Anstalten, so⸗ wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 3W., Königgraͤtzerstr. I0) und alle Buchhandlungen zu bezie⸗ hen, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern 25 Sgr.

Die neueste am 28. November c. erschienene Nr. (18) der Allgemeinen Verlosesungs - Tabelle enthält die Ziehungsliften folgender Papiere: Brandenburgische, Hannoversche, Hohen⸗ zziterniche Pe mmer sches Posensche Preu⸗ bische, Sächsi sche, Schlesische Westfälische mid Rheinische Rentenbriefe. Eichsfeldiche, Paderborner Tilgungskasse, Schuldverschreibun⸗ gen. Frankfurter Aktien Brauerei, Prioritäts- Obligationen. Gothaer Kammeranleihe, Schuld⸗ briefe de 1837. Hanngversche Baum woll⸗Spin⸗ nerei ꝛc., Prioritäts - Obligationen. Nea peler Prämien · Anleihe de 1871. Rheinische Eisenbahn⸗ , Schwedische 10 Thlr. oose de 1860.

Familien⸗ Nachrichten.

Statt besonderer Meldung. Die Verlobung unserer Tochter Bertha mit dem Apotheker Herrn Hugo Heinicke in Potsdam beehren wir und ergebenst anzuzeigen. Wesel, den 1. Dezember 1874. ünster, Hauptmann a. D. u. Frau, geb. Vassol.

Berlin, N., den 3. Dezember 1874

Durch die Geburt eines Knaben wurden erfreut Magnus Schulze, Postsekretär,

und Frau Auguste, geb. Lehmann.

Der pens. Postbeamte Georg Kloth verstarb im 71. Lebenssahre am 1. Dezember d. J, Abends 10 Uhr. Diese traurige Nachricht sei hiermit allen Freunden und Bekannten angezeigt. Die Beerdigung findet Sonnabend, den 5. Dezember, Nachmittags 1 Uhr, vom Trauerhause, Marian. nenstr. 35, 1 Treppe,

aus Statt. ; Die Hinterbliebenen.

Heute früh 6 Uhr entschlief sanft zu einem besseren Leben der Königl. Polizei Lieutenant und Premier- Lieutenant im Res⸗Landw. Bat. Berlin Nr. 35 Hermann Haesel er.

Die Beerdigung findet am 5. d. M., Nachm. um 3 Uhr, vom Trauerhause, Melchiorstr. 28, statt.

Helene Haeseler, geb. Eikmeyer, . nebst Kindern. Louis Haeseler, als Bruder.

Heute früh 6 Uhr endete der Tod die kurzen, aber schweren Leiden des Kgl. Polizei ⸗Lientenants Karl Hermann seler. Ehre seinem Andenken. Berlin, den 3. Dezember 1874. Das Offizier Corps der Schutzmannschaft von Berlin.

Geboren: Ein Sohn: Herrn Prediger E. Meinke (Charlottenburg). Hrn. Dodo Freiherr zu Inn und Knyphausen (Haus Dorloh). Hrn. Dberst und Brigadier v. Katte (Breslau). Hrn. Pastor Hanse (Briest)— Eine Tochter: Hrn. Förster Adolph Schnell (Schönfeld bei Stendah. Hrn. Pastor Feldhahn (Strafgefängniß am Plötzensee bei Berlin).

Gestorben: Hr. Major a. D. Actkhur Detmerin (Hannover). Hr. Geh. Sanitãäts⸗Rath Adolp

zu beziehen. Bromberg, den 28. November 1874. Königliche Direktion der Ostbahn. Wex.

Sievers (Pattensen). Hrn. Pfarrer Lindenborn Tochter Anna (Odenhausen, Kreis Wetzlar).

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußis

f Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr.

n, . für den Raum einer Aruchzeile aar,

Berlin,

Berlin, 5. Dezember.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich gestern Nachmittag nach Hubertusstock zur Jagd begeben und gedenken / heute Abend hierher zurückzukehren.

Se. Majestät der König von Sachsen, Se. Königliche Hoheit der Prinz Sachsen und Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Meck⸗ lenburg⸗Schwerin sind gestern Nachmittag hier eingetroffen und nach kurzem Auf⸗ enthalt nebft . Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sach sen nach Hubertusstock weiter gereist, von wo Allerhöchst⸗ und Höchst⸗ dieselben heute Abend hierher zurückzukehren gedenken.

Se. Majestät der nig haben Allergnädigst geruht: Dem Kreisgerichts⸗Rath Serke zu Königsberg in Pr, und dem General⸗Kkommissions⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Brabaen⸗ der zu Münster, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie den vormaligen Schulzen Kämpf zu Schrackan im Kreise Luckau, und Mohr zu Wichmannsdorf im Kreise Templin, dem Schulzen Nobiling zu Groß-Fredenwalde, desselben Krei⸗ ses, dem pensionirten Steuer⸗Aufseher Schudrack zu Neu⸗ * E. W., den Thor⸗Controleuren Padur und Ga bel zu rieg, und dem pensionirten Kreisgerichts⸗Gefangnenwärter Sommereyn zu Marienburg, Regierungsbezirk Danzig, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Ee. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Großherzoglich hesssschen Geheimen Kommerzie n⸗Rath Denin ger zu Mainz den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem jetzigen Königlich württembergischen General⸗Stabsarzt und Chef der Militär⸗Medizinal Abtheilung im Kriegs⸗Ministerium,

Dr. Chälons, und dem Ober⸗Konsistorial⸗Rath Pr., Wichern

zu Horn bei Hamburg den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Flaffe; dem Geschäftsführer des in Philadelphia erscheinenden täglichen Blattes „Publie Ledger“, Mark Richards Mucklẽe, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Bürger⸗ meister Reinheim er zu Bärenthal im Kreise Saargemünd und dem Schullehrer Renauld zu Diedenhofen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Bber⸗Hofmeister Ihrer Majeftät der Kaiserin von Desterreich, Freiherrn von Nopesa, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; dem Kaiserlich österreichischen Major a. D. Kammerherrn Grafen von Degenfelds⸗Schonburg auf

Schloß Eibach bei Geislingen in Württemberg, den Königlichen

Fronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Rentner Augu st Die⸗ derichs zu Genf den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Herausgabe eines Handbuchs des Deu tschen Reichs.

Das Reichskanzler⸗Amt giebt ein amtliches Handbuch des Deutschen Reichs heraus, dessen Erscheinen nahe bevorsteht. Das Reichshandbuch wird die Mitglieder des Bundes raths, des Reichs⸗ tags und der Reichsbehörden, auch in einem Anhange die Beamten der Landesverwaltung von Elsaß⸗Lothringen aufführen. Kurze Angaben über die Drganisation sowie über den ört⸗ lichen und geschäftlichen Umfang des Ressorts der betreffenden Köͤrperschaften und Behörden gehen der Aufführung des in ihnen wirkenden Personals voraus.

Das Werk erscheint im Kommisfionsverlage der Königlich preußischen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) in Berlin. Der Verleger versendet dasselbe, bei direkter Bestellung, an auswärtige Reichs und Staats behörden unfrankirt, aber ein⸗ schließlich der Verpackungsunkosten für den Preis von 1 Thlr. Sgr. 5 Pf. pro Exemplar. Denjenigen Behörden, welche in Berlin ihren Sitz haben, wird das Handbuch für den gleichen Preis frei ins Haus geliefert.

Im Bu handel sst es für den Preis von 1 Thlr. 15 Sgr. pro Exemplar zu beziehen.

Berlin, den 3. Dezember 1874.

Das 5

Bekanntmachung. Korrrespondenzverkehr mit China und Japan tien Gewöhnliche Briefe können fortan nach sãmmtlichen Orten in China und Japan auf dein Wege über Triest bis zum Be⸗ simmungeort frankirt oder unfrankirt abgesandt werden. Das Porto beträgt auf diesem Wege: für frankirte Briefe nach China und Japan 9 Groschen für je 15 Gramm; für rekommandirte Briefe nach China und Japan 9 Groschen für je 15 Gramm

Georg von

Partial⸗Obligationen;

Sonnabend, . 2. den 5. Dezember,

nebst einer Rekommandationsgebühr von 5h Groschen; für Druck⸗

sachen und Waarenproben nach China und Japan 2 Groschen fir je 50 Gramm; und für unfrankirte Briefe aus China und Japan 19 Groschen für je 15 Gramm, Berlin W., den 1. er 1874. Kaiserliches General-Postamt.

CSöuigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Major a. D. und Ritiergutzbesitzet Sarl Frie drich Rudolph Alexander Mens auf Carlsdorf und Weinberg im Kreife Nimptsch in den Adelstand zu erheben; .

Den Kammergericht Rathen Leonhardt und Greiner hierselbst den Charakter als Geheimer Ju stiz⸗Rath; und

Dem Zimmermeister Ferdinand Fiehn zu Schwedt a. d. O. das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Zimmermeisters zu verleihen. !

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung. ö Die bisherige Ausstellung einer Anzahl von Gemãlden aus der früheren Suermondtschen Sammlung, sowie auch die östlichen Säle der Gemälde⸗Gallerie im Königlichen Museum sind von heute an bis auf Weiteres geschlossen, indem die Gesammt⸗ Austellung der ersteren jetzt vorbereitet wird. Berlin, den 2. Dezember 1874. General ⸗Verwaltung der Königlichen Museen. In etung: n,

; . 2 5 * . * ö. ö 3 Ministerium für Handel, Gewerbe und of fentliche

Arbeiten. Dem Ingenieur Ew. Voigt zu Berlin ist unter dem 3. Dezember 1874 ein Patent . . auf die durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Zusammensetzung einer Umsteuerungsvorrichtung an Dampf⸗ maschinen, welche sich auf die Verlängerung und Verkürzung der Schieberstange gründet, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Dr. Otto Braun zu Berlin ist unter dem 3. De⸗ zember 1874 ein Patent . auf ein Verfahren, Wolle unter Anwendung von Wasser, Alkohol und Aether zu entfetten, ; auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Preußische Bank.

Bekanntmachung. Auf die für das Jahr 1874 festzusetzende Dividende der Preußischen Bankantheilsscheine wird vom 14. d. Mts. ab die zweite halbjährige Zahlung von Zwei und Ein Viertel Pro⸗

zent oder

22 Thlr. 15 Sgr. Courant für den Dividendenschein Nr. 56 bei der Haupt⸗Bankkasse zu Berlin, bei den Provinzial⸗Bank⸗Comptoiren zu Breslau, Cöln, Danzig, Königsberg i. Pr., Magdeburg, Muͤnster, Posen und Stettin, sowie bei den Bank⸗Kommanditen zu Aachen, Altona, Bielefeld, Bremen, Bromberg, Cassel, Coblenz, Cöslin, Crefeld, Dortmund, Düsseldorf, Elberfeld, Elbing, Emden, Essen, Frank⸗ furt a. OG., Frankfurt a. M. Blensburg, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Graudenz, Halle a. S. Hannover, Insterburg, Kiel, Landsberg a. W., Liegnitz, Memel, Metz, Mülhausen i. E., Minden, Nordhausen, Osnabrück, Siegen, Stralsund, Straß⸗ burg i. E, Stolp, Thorn und Tilsit erfolgen.

Berlin, den 1. Dezember 1874. . Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Chef der Preußischen Bank. Dr. Achenbach.

für den Um⸗

Die heute ausgegebene Nr. 49 der Allgemeinen Ver⸗ loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs und König lich Preußischen Staats ⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Aachen⸗Höngener Bergwerks⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Partial⸗Obligationen; A ktien⸗Gesellschaft für Eisen⸗Industrie zu Styrum, Partial⸗Schuldurkunden; Bayreu th⸗ Reuenmarkter Eisenbahn⸗Obligationen; Belgische Kom⸗ munal⸗Kredit⸗Loose de 1868; Berliner Stadt Obligationen; Brüsseler Zprozentige 100 Fr.-Loose de 1867 BDeutsche Sypothekenbank Meiningen, Prämien ⸗Pfandbriefe; Greifen⸗ berger Kreis⸗Obligationen; Köln⸗Mindener Prämien⸗An⸗ theilsscheine; Kurhessisch es Staats⸗Lotterie⸗Anlehen de 1845; Lugauer Steinkohlenbau⸗Verein Gottes Segen, Schuldscheine; Desterreichisches Staats⸗Prämien⸗Anlehen de 1864; Pol- nische Bank⸗Eertifikate Litt. A.; Thod e sche Papierfabrik Aktien⸗Gefellschaft, Sainsberg, Prioritäts⸗Obligationen; Unga⸗ risches öprozentiges Staats- Eisenbahn⸗ Anlehen; Vereini⸗ gungs⸗SGesellschaft für Steinkohlenbau im Wurm⸗Revier, Vereinsbank in Nürnberg, Bodenkredit⸗

und Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von

2082055 M, ferner in der

Abends.

Obligationen; Wer mland Güter⸗Hypotheken⸗Anleihe de 18513 Zusammenstellung abhanden gekommener Werthpapiere.

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 15, Sgr. vierteljahrlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Hey⸗ manns Verlag, Berlin, 8. N., Königgrätzerstraße 109. und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Expedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 21 Sgr.

Aichtamlliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. Dezember. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittags militärische Meldungen entgegen, begab Sich gegen 2 Uhr Nachmittags zur Begrüßung Sr. Majestt des Koͤnigs Sachsen nach dem Anhalter Bahnhof und geleitete die Hohen Gãste ins Königliche Schloß. .

Um 43, Uhr fuhr Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit mit dem Prinzen Georg von Sachsen nach dem Stettiner Bahn⸗ hofe, von wo die Abreise zur Hofjagd nach Hubertusßtock er⸗ folgte.

Der Bundesrath und der Ausschuß für Eisenbahnen, Post und Telegraphen hielten heute Sitzungen.

Das in der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstags verlesene Schreiben des Reichskanzlers, durch wel⸗ ches der Antrag auf Bewilligung von 53, 199 Mark für die Ge⸗ sandtschaft bei dem päpstlichen Stuhle zurückgezogen wird, hat

folgenden Wortlaut: Berlin, den 4 Dezember 1874.

Im Namen Sr. Majestät des Kaisers und auf Beschluß des Bundesrathes beehrt sich der unterzeichnete Reichkanzler dem Reichs⸗ tage mitzutheilen, daß der im Spezialetat des Auswärtigen Amts des Deutschen Reichs Anlage III. des Reichs haushalts⸗Etats unter Titel 7 der fortdauernden Ausgaben Nr. 19 enthaltene Antrag auf Bewilligung von 53,1 00 M. für die Gesandtschaft bei dem päpst⸗ lichen Stuhle zurückgezogen wird. .

In Folge dessen vermindert sich die Summe des Titel 7 auf

Zusammen stellung auf S. 22 und 24 Tes Spezialetats der Betrag bei Titel 7 der fortdauernden Aus⸗ gaben auf 2082 955 M. und die Summe J., fortdauernde Ausgaben auf 5.367,40 M. Im Hauptetgt ermäßigt sich bei den fort. dauernden Ausgaben die Summe Kapitel 4, Titel 7 auf 2.082 055 M. und die Häuptfumme des Kapitels 4 auf 33674240 M.

von Bismarck Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung ergriff in der Berathung des Etats des Reichskanzler⸗Amts

der Prãsident des Letzteren, Staats⸗Minister Pr. Delbrück, das Wort, um zu erklären,

daß die Vahlstatistik lediglich eine Zu⸗ sammenstellung der Wahlakten gebe,

für die das Reichskanzler⸗ Amt nicht in ihrem vollen Umfange eintreten könne (S. unter Reichstagsangelegenheiten Nach einigen kurzen Bemerkungen der Abgg. von Kardorff, Dr. Braun und Windthorst wurde der Titel genehmigt. Eine, lange und sehr aufgeregte Debatte knüpfte sich an den Titel für den Bundesrath und die Aus⸗ schüsse des Bundesraths. Der Abg. Hr. Jörg wünschte über den Ausschuß, der nach Artikel 8 der Verfassung konstituirt ist, nähere Auskunft und gab durch seine Bemerkungen über die auswärtige Politik des Deutschen Reiches und durch die Er⸗ wähnung des Kullmannschen Attentats dem Reichskanzler Für⸗ sten von Bismarck Anlaß zu einer langeren, vom lauten Beifall des Hauses begleiteten Rede. (S. unter Reichstags angelegen⸗ heiten.) Der Abg. Windthorst, welcher dann dem Reichskanzler borwarf, er hätte in Kissingen bei seiner Ansprache vom Altane herab der offiziösen Presse die Parole gegeben, gab dem Für⸗ sten von Bismarck noch einmal Gelegenheit zu einer Erwide⸗ rung. (S. unter Reichstagsangelegenheiten.) Nachdem dann noch die Abgg. Dr. Lasker, Windthorst und Dr. Beseler sich in dieser Sache geäußert, wurde die Debatte geschlossen und der

Titel genehmigt. .

Bei der Berathung des Etats des Reichstages (S. Nr. 263 d. Bl.) sprach der Abg. Reimers für eine Gehaltserhöhung der Diener des Reichstages. Der Abg. Dr. Frühauf wünschte eine Beseitigung der akustischen Uebelstände des Reichstagssaales. Der Abg. Br. von Schulte beschwerte fich über die Weiterungen, welche einige Staatseisenbahnen bezüglich der Fahrkarten der Reichstagsabgeordneten gemacht haben. Der Etat des Reichs⸗ tages wurde genehmigt. .

Der Etat des Reichs⸗-Ober⸗Handels gerichtes (S. Nr. 263 d. Bl.) wurde, nachdem ein Antrag des Abg. Dr. Römer, betr. das Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß für den Dber⸗Staats⸗ anwalt abgelehnt war, ohne Veränderung angenommen. Schluß 4 Uhr.

In der heutigen (25 Sitzung des Deutschen Reichs⸗ tags, welcher der Reichskanzler Fürst von Bismarck, der Prãsident des Reichs kanzler⸗Amts Staats⸗Minister Dr. Delbrück, der Prã⸗ sident des Reichs- Eisenbahnamts Maybach und mehrere Bun⸗ deskommiffarien beiwohnten, wurde zunächst ein S reiben des Reichskanzlers verlesen, in welchem derselbe um die Erthei⸗ lung der Genehmigung zur straf rechtlichen Verfolgung