1874 / 286 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

1874. m. 10606 ot a

74

5

H. t 7

983 B 855 P

6

ö II 35 6

S9 ba B fr. .

zb 1023 1416

23 ba B ba 6 18856

7

Io zy ba E

00 G 574 br 59 5 81 6

ite 356 34 * B 7

6

* 6 7h2z 6

64tetw G 613 ba

B

941 6 764 * 7002 9160 105 be 713 ba 693 b 288

*

S * 82

B

9655 B 3194 ba 5105 B 973 re 6 6 ba G

705 B

35e G S3 ba

S2 ia /ig ba 2491 Ee G

6 69 k 99560 89956 6 56 dba n

9 9

7. 193 6 7.926

7. 981 B 9

7 1356

T7. II031 6 7.1033 B

7. 10253 lo21 B

iger. I/ 167 / / ! Au. 110.

8 II. u

J n / , ö ö , j l III. n. 1 /

J J 1 1 1 1 J 1 1 1

iG ns

/

u. 1/1091 u. 1/7. 1 M716 17. 983 17. s7 u. 17. 539 1. 1/8. * 1s7

. u. 1s7 u

110 .

J

514u. 5 1I. u. 1/7.

/, , de,

41

4 11

4. n. / 19 5. u. 1/11 19. IIC. 157. 11. 11.

4. u.

,

113. u. 5. u. l

1

5 15. u. 1.11. 1

5 1.1. u

5 IU.

5 1M.

5 14. u. 1II0 5 1I. u. 117.35

51

5 11. 5 1. u.

5

F. 1 1 n. 841

RE ß

t t Posen)

II. Em

uss. Südbahn

1 1

Gderb)

Nie dierscki. gi gb do. Jit. B

L L L (Brieg · Neisse) Rechte Oderufer ; . ö

gar gar. 34 (Cosel

(Stargard

do. do.

J Ostpre do.

do

Rheinische... ...

5 11 n.16 5 14u. l 5 15. u.

415

OI00 6

7 u. 169

S Soo

——

10. 87 ba B 7

.

n. 17. 2493 ns 10

I

. 1M sr e n. I / u. 1/11 3 1 5 u. 1 sil u. I/

U ü

1160 n 116. 116

1 4 5 14 114 5 114

1 3 16 3 lißz

5 15. u. 5 114

31

—— —— w —— —— 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 J 1 1 1 1

3. 7297 1

10. 109ba

* lt ka

1

10 3923 0. Bon 95 88 66

1

1

ö

u. 17.8

119. ö.

14 114 4. n.

5

5 5 13. u. 9.

5 1. n.

47

45 5 1, 5 51

gar. II. E Serie III. Em b. fdbr

Schleswig- Holsteiner

Thüringer do do do

ar. II. Em

1 Westbahn 755 14m. 1/10

II. Em. v. St. ga do. III. Em. v. 58 u. 6

do. do.

Gal. Carl- Lud wigsb. gar 8 gar

do. do Ischl- Ebensee. ....

Fünfkirehen-Bares gar. Gotthardbahn. ....

Rhein- Nahe v. S. gr. I.

Albrechtsbahn (gar.).

Chemnitz-Kꝛomotau ..

Dux-Bodenbach ... do

Dux - Prag Nlisabeth-

do

do. Gömörer Eisen

REaschau-Oderderg gar. Livorno

. ͤ

II. Em. 5 1

Adostb. IT. Em. 5 1II5. u 1/11.

gar Mähr. Schles. Centralb. . fr.

III. Em. 5 15. u. 111.

Czernowitz gar. gar.

Nordosthbahn gar. Ostbahn gar..

CGalis. Verb. (B. gar. Vorarlberger gar...

do. do.

Raab- Gras (Prüm. Anl.) do.

Schweiz Centr. u.

Pilsen-Priesen.. ... Theissbahn

Gstran - Pricdia ner . ! ; Vng.

Ungar.

Lemberg-

. . . J . ö U s 6 3619

1

1

ĩ 1. a. 117. 2a IIS n. / ti. 6

5 11

fr.

3114

do. in R à 6. 4 gar Chark - Krementsch. gar

Jelez-Drel gar.

Staat sb 4

afen gar. 5 I / do. Oesterr. Nord westb., gar

Lit. B. (Elbethal) 5 1 69er gar. ud. B. 1872er gar. N. Verb.) b.) gar. neue gar v. 1875

P. (8üd- Südõöst. B. Lom 480

d6

inz Eudolf-B. gar.

do. Werrabahn I. Em... do. do.

do. Oest. Fr. Stsb., alte gar

Mainz - Ludwigsh

do. Ergänzungsnetz gar Oesterr. Franz.

EKrpr. R

Reich.

do. Lb. Bons, 1879. Charkow-Assw. gar.

do Kronpr Kosloy-WNoronesch gar.

Jelez-Woronesch gar..

Brest · Grajewo ..

do. do.

do.

.

e II.

leine Schuja-Ivanowo gar..

Loso no-(Sewastopol, Int

Mosco · R

T. 4 2 *

kleine gar

K gar. do Warschau-Wiener

Orel Griasꝰ) .....

san gar. Cansas Pacifie.

k-Bologoye..

k-Morczansk. do.

do.

TT ab. u. Chat. gar

K- Chark. -Assow Obl.. Kursk-Kiery Mosco-Smolens Poti- Tiflis gar... Rjäsan-Koslow gar.. Warschau-Terespol gar Calif. Extension... Oregon Calif.... Port Huron Peninzular. Rockford, Rock Island

Rjasch Rybins

. Schl. d. Cra. 153b2

137 3b

58 16

Sor be

za79 b.

be G 783379

6

IIda9 za log pe 1

12212 892nb⸗ 3182 Ib 31516 225 ** 100 de 714 ba 53 be G 33 br

S4zash ba 5

13236 665 0 B

9046 Obhllgatlonen.

41 986 104 B H. f. Baltische...

100 ba Ggr. f. 1003 ba G gr. f

VIlog; Kursk-Charkow gar.

233

3 6 bz 6 956 GG 6

gr. f.

kl. f.

117. 1018. zs ie

Il.

144. 107080 ru 7 Il B 1 n.. Bo q

1II.

7. 433 1* 7. 1044 ba

1. S4 tetad 4ag ba

1. 7 ha G

5ull 845 bhe G 1. 21

1 11 7365

11.7

1417

Lu.

11.

11.

1u.7. In. 7. 353 br u. 7.

I /

1u.7. 160

I/

I/

Isi.

5 1

5 51 9 .

(5) 5 1/1 u. 53 M B

55 1 S* */

0

3553 in s 11

65 1 iin]

5 1 1

6 1566ull 1j 5 1 . 7 54

5 1M1Lu. 7. 4

5 1 41

6) 6 11 u. 7

5

4 1111.7 5 5 111.7

5 51 0 4 5 51 5 353951 941 0 4 6) 5. 5 4 6, 6 5 1 / . 4

45471 5 1.

1104 1 4 13 3 1 5

9

8 10

5

4

5 14 ul

s / , s ö ö . u. u. 1 u. 110.

7. 103 bz

685 I, gh n. id iQ au B

u. u. ji. O3 ba

386 1

ö

South- Missouri. 2 Port- Royal.

z G s 1sL u. Jad

2161 21873

Leitz. St Er. (5)

Bresl. Wsch. St. Pr. Leipzig - Gaschw.

9

6) 6) 6 0

5) 696 565

14 5 G) 8 11.

A) Div. pro 187 St. - Pr.

(N Altb. Meus.

Saal- Unstrutbahn (5) Tilsit Inst. St. Pr. Rumän. St. -Pr.

Oberlausitz St.- P. (5) (

Ostpr. Sudb. S- I.G. PI. St. Pr.

R. Oderufer-B. ., Weimar- Gera

Pomm. Centralb. , Rheinische

6r 60sio 4 1

5

4

Amst - Rotterdam

Albrechtsbahn.

7 8.6

12 356 3 5 5) E954 6) 5 5 5 6) 5 3 g 0 37 10 5 1* 5 37 13 4 7 5

51 10 II. Em. do.

g.) 11 Epr. Rudolfsb. gar.

neus ö. Lit. B. (5) Restb.

t. Nord westb.. änier

do. do. Südöst. Lomb.) .

do. Schweiz. Unionsb. 0

Mainz - Lud wigsh. 113 Russ. Staatsb. gar. 5,

Bõh. West. G gar.) Oberhess. St. gar.

Brest- Graje wo.. Gal. (Carl LB) gar.

Gotthardb. .... Reieh. rd. (4 g)

Turnau- Prager. Vorarlberger gar.

Ejask- Nyas. ...

Rum

Ldwhf.-B. (9 Lüttich - Li Oest.-Franz. St..

Kasch.-Oderb. .. Löbau- Jittau.

Aussig- Teplitz. Baltische (gar.). Brest Kiew.... Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.)

Wien. do. do. ch-Märk. do.

do. Els enbakn · Prlorltäts Aktien n

Aachen-Mastrichter III. Ser. v Staat 3] gar

Warsch.-LTer. gar.

II Ser.

Dortmund-Soest J. Ser. II. Em.

III.

Tit. B. B. Potsd. Magd. It Au

Berlin- Hamburg. I. Em.

II. Ser.

Nordb. Er. W. r n,

Lt. G. ,,

do.

do. II. Em. gar. 3]

do.

do.

do Berlin-Stettiner J. Em.

III. Em. gar. 3

do. do

do. do. Dũsseld. Elbf. Prior.

Ruhr. C. K. Gl. 1 do.

Berlin- Görlitzer do. do

do 40 40 do do 40

. 2

IV. Em. v. St. gar. VI. Em. do.

do. Braunschweigische

do.

berge Märk. J. . r

f do. II. Ser. à 6

V. E II. E ö ji 80

Nordhansen- Erfurt. J. Oberschlesische Lit.

do.

r. Ugd.-Hbst. z. III. Em. Witten

do.

31 gar. II. E do. Wittenberge,

b. Halberstädter

do do. Oblig. J. n

deb. -Leip

do. do. do

Hannoꝝ : Alten ben J. Em do. do. III.

Bresl. Sch. Freib. Lit. do i do

Cöln- Crefelder.

Cöln- Mindener

Mãärkisch-Posener ..

Magde

9

Magdebur

Nieders

Ma

103 etw hz 1005 B 1634 be 1570

ba G

8866 Des 4 * 95 le

8 gsbe r

874 6 67460 70 6 994 he O83 br 898 60 30 us 1014 3 et bꝛ l 1066

(ba Bergis

14

ler

2t be B 28 etw ba B 146 S4 n az be

1033 ba G

606 97 6 0 101 bz 914 *, 7. 1445 be G 7.983 B 128 a3 ba

NIretuke d r e.

155 381ba B 163 ba

Iz azad b 321 6B 19836

4b B 729 ba G 1 (Get wr B

o tetwbs B 3 .

8 u. 19 10 12 u. 1/7 .

u. 119 u. 1/10 86

. 1)

1

1 .

Börsen⸗Beilage

. .

110 86 u. ji 5 n

. 1/10. 955 ba

a. 1sy . 6 u. 17. 793 ba u. i id. 6d Ka u. 17. 933 ba 17. 1074 8 u. 17. n. 177 u. 177 1110 117 1s7

1L. Sterl. 6 Thlr. r. Stück 121 B . ;

. 1

4 1 5 14 514

5 1

J

4 114.u.

5 11

5 35

1871 do. 15725 i

do. 18735 1

Boden-Kredit .

Berlin, Sonnabend, den 5 Dezember

talien. Tabaks-Oblig. .

n.

do 18322 de 18362 de 18665 16

Tab. Reg. · Akt. leine . ; '. Russ Centr. - Bodener. Pf.

do ö fund. Anl. de 1870

do. 5. Anleihe Stiegl.

6.

do. do Pr.- Anl. de 18645 11

Russ. - Engl. Anl. consol. do. Nicolai - Obligat.

do do

do.

do. Poln. Schatzobli

186916 14u. 1/109. kleine 6 14. u. 1/10. 7 15

Loose vollgez 3 14. u. 1/10.

300 Fres. S6 Thir. A5 05

2. 104 1/1 JP. Br. J. r.. 12

3 B. fdbr. unkb. 5 1

Hamb. Hyp.

89 kleine 4 1/4

Pfandbr. II. Em 4 11 300 Fl. 5 1/1 Pfdbr. 5 I/ Pfdabr. 5 I/

rz. 100

Pr. B. Hyp. Schldsch. dh

50 Lstr. Pr. Bdkr H. B. unkdb. I. II

rüc Rentenbriefe 4 1I. u. Pfandbr.

Gold- Anleihe 6 1/1 Meininger Hyp

nidationsbriefe 116 do New-Tersey......

do. Cert. A. à

do. Part. h. Bodenkredit 5 1

do. do. II. u. IV. rz. 110 III.

X. A) Finn. Loose (1M - pP do. Hy

do. do. Liq

do. do. do

pentsche Gr. Gr. B. Ffdbr. 5 1/1

Nordd. Grund- CG. Hyp

Genueser Loose l Pomm. H

do

do

Oesterreie Oest. hproꝝ. H)

83 . * K J . 2 0 0 3 .

17.1 111.9746 11 . 11 10 69etwbe G 11 111 n 7. 28 B 11

bedeuten Bauzinsen.) 11 ü

n IM. sio d

n 1M 10

öh be 3 be B lid be g 71493 9 16 7Folbe

1.1 7. 1si 161. 11 11 7 111 165 11 1 U 1 1 11

1II.n. I /7. 14. u. / 1

1 1I.u.

165

A i, , 0

do. Lit.

11. 424

35 1/1u 3511 u 5 11u 43 1 4111 5

16 4 1si a7 1413 bn 54

61

5) 5 1sin

6) 6 1

. 3 4 6) 5 85

9

III

Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb do.

(120 ra.) do.

do. Schles. Bodener. Pfndbr

do. do. 18721. 73 do.

A. -B. Pfandbr

do. do.

do. St ett. Nat. Hyp.· Cr. Ges

do. unkdb. rückz. à1I0

do.

do. Pr. Hyp

do.

do.

br. 5

0 4 6 4

5

; 0 4 O fr.

694 1416u10

44 111u.7. 44 11u 0 4

44 13 41 45 1/1u

21 9 4 7161 . 44 ) 38531 5

14 104 151 8 4

1 1

6

17 96 36 .

und Stamm- Priorltäts-Aktion. 0

gisꝛo Sisia 4 6) 0 65)

Hyp. Pf.

4144

83 1 4 4 4

13

6 13 2* 31 5

6

9

ch 6 4 9 1 9 5

6

do. 4b

klenb. Hyp. Pfand do. ra. 110 4 1/5. u.

12 6) 8 12 7 neue (5) 6) 4

do. rückz. 12543 do Cöln-Mindener.

Nordd. Gr. Crt. yp. Anth. 5

Süddeutsche Bod. Gr. Pfbr. 5 Dir. pro 18721873

Aachen-Mastr... Lit 65) II. Serie (5) (

(.. A. Anh. Lan

Mec

Mis eingeklammerten Dividenden

do. Els onbahn- Stamm

do. do. Cuxh-Stade 50 do. Mãrkisch-Posener

do. B. Ptsd. Magdb. .

Altona-Kieler Berl. Anhalt.... Berlin- Dresden Berlin- Görlitv. Berlin- Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn Berlin- Stettin. Br. ch w. Freib.. HallQle-Sorau- Gu Hannov.- Altenb.

Mgdeb.· Halberst deb. - Leigzig. 1

Mag

6) 5 1/1 u. 7366 B

6

0

gar) 46 41

(gar.) 4 l

Lãitt. B.

Mnst. Hamm gar. er Litt. A.

do. neue 40

do. Lit. B II. Ser.

Centralh. Märk Posener,

Lit. B. gar. r. Südbahn

Ostp Pomm d-Halbst. B. ,

do., neue Lit. D. ing

do. Lit. C. Weim. - Gera (gar.) (6H (4

do. gar. Angerm. - . St- Pr. (6)

do. do.

do Nordbahn , Chemn.-Aue-Adf.

Hal - Sor -Gub.

Berl. Dresd. St Er

do. Litt. B. (gar.) Berl-Görl. St. Pr.

R. Oderufer-Bahn Rhein-Nahe..

Rheinische...

Ndschl. Märk. gar. Nordh. Erfrt gar. Oberschl. A. i. C. Starg - Posen. gar. Hann. - Altenb.

Mag

do E den RBumänier do

für Poln

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anze

gliisis de

6 200

Kis E

9

9

4— Tü⸗rkische . 1865 5 1/1 0 do

5g bo 1003 B

5 25 ba m ö. 96660 7. 91 3b

1253 6

lere.

oo e Berg. Märk....

ba

71653 61

r . she B 26 us3

77656539 7. 06607

NV. 6* 9746 ᷣiNhüri

. Jan. 83 6

6 6

y et ois

99 * 63 68

1

br br 6

6 1kKL921 ba Let e 6

108 al lohn * 6

1016 ba

O02 ba 1114 6 1064 ba 1044 Fbr. 983 97

.

545 B 16016 11 686 193

E 5613 8 ba

le nn (944 n 1 JI. 1015 ba

46/13 *

anno ahne (62 ba n 0

bel 343 ba

3 a

bezeichnet. 4 91 is 18 2* L

ngen geordnet: und die nicht- 14

6 85 0

51 5

/

s Jg S s A CS, ss

1

für Wechsel 6 Frankfurt a. M.: 5, Stück 75 6

418 n.. EI. . if n,.

14.

TL]Ilo0s B 17. 1655 ba

1/7101 B

1M org

1

——— ———

1606 67 9 116. 683

110. 1110 1101

u. l / ig. 383 6 u. I / 10. 97 be Stück 403 B

n. 110.5 u. 1/9.

2 9.

39 Li. u. I /

17 16. u. M. .

33 nn, 45151 451

391

4114 4 14 u 4 14 u 4 14. 4 14.1 4 14m

getrennten Coursnotirungen nac

ngattu durck (N. A.) 8

156 Pl. 156 *I. 100 EFI.

;

300 Fr. 300 Er

do.

München, s. W.

In dem nachfolgenden Conrszettel sind die in einen amtlichen do.

KRerliner Börse vom 5. Dezhr. 1874. nad nichtamtlichen Theil

zasammengehörigen Effs amtlichen REnbriken

do. do.

Rien, öst. W. Augsbęg., s. N. 100 HI.

* * 8 M * 2 M

und Indien, überhaupt im ganzen östlichen Asien, das Phänomen in die Tagesstunden des 9. Dezember fällt. Im westlichen Asten, in Mittel- und Sstafrika, im östlichen und suͤdlichen Rußland, in der Türkei, Griechenland und im südlichen Italien erblickt man die Venus vor der Sonnenscheibe, wenn die Sonne ara 9. Dezember früh auf⸗ geht, aber sie steht am Rande dem Austritt nahe und wird unsichtbar bald nach Sonnenaufgang. In der Südsee sieht man theils den Eintritt, theils den Augtritt, theils Ein. und Austritt, und der bisher unzugängliche Theil unserer Erde, auf welchem zu jener Zeit die Sonne nicht untergeht, sieht auch den ganzen Vorübergang.

Halley hat zuerst als Beobachtungsmethode die Differenz zwi⸗ schen dem Eintritt und Austritt, die man die Verweilung nennt, borgeschlagen, Delisle schlug die Beobachtung der Eintritte und' Äugtritte an recht entfernten Orten vor. Bei, der Halley= schen Methode waren die Beobachtungsstationen möglichst nördlich und südlich, bei der ,. Methode möglichst östlich und west lich zu wählen. Zur Ausführung dieser Methoden gehört ein gutes Fernrohr und eine Uhr und giebt die Beobachtung jeden Eintrittes und Auztrittes, welche man auch mit dem gemeinsamen Namen Kontakt bezeichnet, einen Werth, welcher abhängig ist von der Größe der Pa⸗ rallaxe; denn der Kontakt wird an verschiedenen Orten theils früher theils pater beobachtet, als wenn der Beobachter sich am Mittel punkt der Erde befände. Die Rechnung ergiebt leicht, sobald man die Lage des Beohachtungsortes kennt, den wievielfachen Betrag der Parallaye die Verfrühung oder Verspätung beträgt. Wählt man die⸗ enigen Drte, an welchen der früheste und der späteste Kontakt statt⸗ e so giebt die Differenz der beiden Beobachtungen die Parallaxe, multiplizirt mit dem größtmöglichsten Faktor oder Coeffizienten.

Aber sowohl im Jahre 176l als im Jahre 769 zeigte sich bei den Beobachtungen der Ein, und Auztritte eine merkwürdige Erscheinung, wo⸗ Durch die Genauigkeit der Kontaktbeobachtungen und der Verweilungen sehr beeinträchtigt wurde, weil man auf diese Erscheinung nicht vor⸗ bereitet war und deshalb für die Kontakte sowohl an denselben als an verschiedenen Orten nicht gleiche Momente notirte Die Vennsscheibe erscheint in der Nähe des Sonnenrandes nicht scharf begrenzt ein. oder auszutreten, es bildet sich zuerst, wenn die Venus an den Rand tritt, eine Trübung, dann eine schwarze Linie oder ein schwarzer Fleck, der um so größer und undeutlicher wird, desto schlechter das Fernrohr ist.

In guten Fernröhren erscheinen diese schwarzen Linien sehr scharf, und (z hat sich aus einer großen Anzahl von Experimenten heraus⸗

estellt, . das deutliche Erscheinen der schwarzen Linie oder das

eißen derselben mit dem wahren Ein⸗ und Austritt zusammenfällt. Man hat, um zu diesem Resultate zu gelangen, die Erscheinung des Vorübergangs der Venus vor der Sonnenscheibe durch Apparate fuünstlich hergestellt und daran das Phänomen der Kontakte sorgfältig untersucht und studirt.

Da diese Erscheinung von Irradiation, Reflexion der Sonnen strahlen am Rande der Venus, von der Unvollkommenheit der Fernröhre, vielleicht auch von deren Größe abhängt, ist es eine Hauptbedingung, daß auf den zusammengehsrigen Stationen gleichgroße und gleichgute Fernröhre zu den Beobachtungen genommen werden.

Seit hundert Jahren sind glücklicherweise in der Optik bedeutende Fortschritte gemacht, und können jetzt die Fernröhre viel vollkommener hergestellt werden, als damals, und daher ist mit großer Zuversicht zu erwarten, daß die Kontaktbeobachtungen diesmal eine viel größere Genauigkeit haben werden, als im vorigen Jahrhundert.

Wenn man, sobald die Venusscheibe vor die Sonnenscheibe ein etreken oder kurz vor ihrem Austritt an der Sonnenscheibe ist, den Einschnitt, welchen die Venusscheibe am Rande macht, genau messen könnte, und man hätte eine Anzahl solcher Einschnitte zu verschiede= nen Zeiten beobachtet, o ist leicht zu begreifen, daß aus diesen Ein= schnitten die Zeit des Kontaktes berechnet und die Kontaktbeobachtun⸗ gen auf diese Weise vermehrt werden können. Eine solche Methode, um von dem Stande der Venus am Sonnenrande ein Bild zu er⸗ halten, ist die photographische Aufnahme. Dadurch nämlich, daß man einen phötographischen Apparat mit einem Fernrohr in Verbindung bringt, ist es möglich, von Himmelsförpern, also auch von der Sonne mit der eingetretenen oder dem Austritt nahen Venus ein Bild zu er halten, und wenn man diese Bilder sehr rasch hintereinander, z. B. von Sekunde zu Sekunde, herstellt, läßt sich aus den Bildern, welche mit dem Mikroskop ausgemessen werden können, und der Zeit der Auf. nahme, die Zeit des Kontaktes genau ableiten.

Es giebt zwar noch andere Methoden, die Größe der Einschnitte der Venus zu bestimmen, die aber noch der Erprobung bedürfen, . die hier skizzitte sicher ist und also die Kontaktbeobachtungen vermehrt.

Gin der feinsten Instrumente, welche man zu solchen und ähn · lichen Meffungen hat, sind die von dem Astronomen Bouguer erfun · denen und von dem Optiker Fraunhofer zuerst in vorzüglicher Art ausgeführten Heliometer. Gz sind dies Instrumente, bei denen das Objektiß in der Mitte durchschnitten ist, und womit man, wenn die beiden Hälften des Objektivs gegen einander bewegt werden, Doppelbilder erhält und diese zur Berührung bringt. Dag Instrument hat seinen Namen davon bekommen, daß man mit ihm zuerst den Durchmesser der Sonne maß, indem man beide Ob⸗ jektivhälften so weit auseinanderschraubte, daß die beiden Sonnen- bilder, welche man sah, sich genau berührten.

Daz Heliometer und ker photographische Apparat werden aber ganz besonders auch angewandt werden während der ganzen Dauer des Vorüberganges; denn von verschiedenen Punkten der Erde aus ge⸗ schen, wird zu ein und demselben Zeitmoment das Venusbild

a Gn cd

R [3 100 8. R. 8 T

11h. F. 16 hir.

*

LPg

Petersburg do. .

Varschau

Berlin

einlösbar in Leipzig do.

per 500 Gramm.. en pr. 100 hair. Franz. Banknoten pr. 300 Frances. Banknoten pr. 150 FIL Silbergulde

Dollars pr. Ste;

165 5. 90 Gr..

Baukdisconto: or à 20 Fres. pr. Stück

Fonds und Staats-Pap

geld -Sorton and Banknoten. ö Consolidirt Anleihe.

Louisd'or pr. 20 Stück ..... à 5 R. pr. Stück..

Sch. à 40 Ihl. - pr

pr. 5 Fremde Banknot

do. do. do

Russische Banknoten pr. 190 Ru do.

Pr. Anl. 1855 à 1069 Ih

Hess. Pr. Cuar- n. Neum. Schuldy

Oder-Deichb.-Oblig. . . Berliner Stadt- Oblig. .

Btaats-Schuldscheine

Lombard 7x9, Bremen: 433, Staats Anleihe...

Hamburg 44x. Sovereigns Napoleonsd! do Imperials do Oesterreichische

auf der Sonnenscheibe eine verschiedene Stellung einnehmen, welche Veränderung wieder von der Größe der. Parallaxe abhängig ist. Es läßt sich z. B. leicht berechnen, wie viel die Entfernunz der Mittelpunkte der Venus und der Sonne genau in der Mitte zwischen dem Eintritt und Austritt an den beiden Orten, welche die Gestir ne im Horizont haben, und an welchen die beiden Mittelpunkte genau senkrecht über einander stehen, verschieden sein wird; die größte Differenz beträgt über 4 Bogensekunden. mehr als den fünffachen Betrag der Parallaxe. Wenn nun während des Vor⸗ überganges der Venus vor der Sonnenscheibe sowohl mit dem Heliometer ununterbrochene Messungen, als auch mit phetographischen Apparaten Aufnahmen gemacht werden, welche mikroskopisch ausge⸗ messen werden können, so ist leicht einzuschen, daß in jeder Messung oder in jeder Aufnahme ein Werih enthalten ist, welcher eine Gleichunz giebt, in welcher die Parallaxe multiplizirt mit verschiedenen Coeffieienten oder Faktoren enthalten ist. Nicht minder wird auch die Richtung oder, mn der astronomischen Sprache, der Posttionswinkel, in welcher die Mittelpunkte zu einander liegen, durch die Parallaxe verändert, und wenn man bei den Heliome termessungen und den Phetographien die Positionswinkel messen kann, wird man aus den Beobachtungen an verschiedenen Orten auch die Parallaxe ermitteln können. . Dank den Fortschritten der astrenomischen Forschungen können jetzt also drei Methoden benutzt werden: die Methode der Beobach⸗ tung der Kontakte und der Verweilungen, die Methode der Distanz⸗ meffungen, die Methode der Messung der Positionswinkel, und wenn an einem Orte die Beobachtun, der Kontakte vielleicht durch momen⸗· tane Trübung während der Ein⸗ und Austritte nicht gelingt, können doch während des über vier Stunden dauernden Vorüͤberganges die andern Methoden angewendet werden. ; .

Die von den deutschen Bundesregierungen für die Vor⸗ berashung der Beobachtungs methoden eingesetzte Kommission hat ihr Hauptaugenmerk auf die Methode der Distanzmessungen durch das Heliometer gerichtet und als die günstigsten Orte zu diesem Zweck Statlonen in China, Japan und im südlichen Ozean bezeichnet. An der Ostküste Chinas wurde Tschifu als derjenige Ort ausgewählt, welcher bei seiner gunstigen Lage für die Beobachtung auch große Wahrscheinlichkeit auf heiteres Wetter verspricht und drei südliche Statiogen ausgesucht. Die Kergzuelen, sowie die benachbarten Heard⸗Inseln (Maedonglds-Inseln) und die Aucklands⸗ Inseln er⸗ lauben die günstigsten Beobachtungen. Als vierte Station ist Mau⸗

nisse aufweist. Da für die photographischen Aufnahmen Persien noch günstiger gelegen ist als Mauritius, wurde beschlossen, Mauritius nur für Heliomneter⸗ Beobachtungen beizubehalten und eine rein photogra—⸗ phische Station nach einem persischen Orte zu verlegen, wofür IS p ahan bestimmt wurde, weil die sehr günstigen meteorologischen Verhältnisse dort das Gelingen der Beobachtungen versprechen.

Für die Ausrüstung der fünf deutsch en Expeditionen wurden vom Reichs- Etat für 1573 und 1574 zusammen 1146 000 Thlr. bewilligt.

Nach den bis Mitte vorigen Monatz reichenden Nachrichten haben die dentschen Expeditionen günstige Reiseschicksale gehabt und werden saͤmmtlich an ihre Bestimmungsorte gelangt sein.

1) Die nach Kerguelenland destimmte Expedition, welcke sich an Bord S. M. S. „Gazelle“ befindet, hat nach einer glücklichen Reise, über deren Einzelnheiten bereits manni fache Berichte ver⸗ öffentlicht worden sind, und auf welcher viele wichtige wissenschaftliche Beobachtungen gemacht worden sind, am 26. September die Kapstadt erreicht, von wo am 3. Oktober der Cours auf Kerguelenland genom⸗ men werden sollte.

2 Die nach der Auckland⸗Insel best immte Expedition ist am 17. September vollzählig in Melbourne versammelt gewesen, um von dort Aus mit einem an Ort und Stelle gecharterten Schiffe, welches von zwei Offizieren der Kaiserlichen Marine geführt sein wird, sich nach ihrem Ziele zu begeben. Ein Theil der Mitglieder dieser Expedition, darunter die beiden erwähnten Herren Offiziere, war über Suez per Dampfer nach Melbourne vorausgegangen, während die übrigen Mitglieder mit dem Klipperschiff Durham“ den Weg um die Südspitze von Afrika gemacht haben.

3) Die Expedition nach Ching ist am 17. Oktober wohlbehalten in Shanghai angekommen, so daß mit Sicherheit anzunehmen ist, daß sie ihren Bestim mungsort Tschifu im nordöstlichen China früh⸗ zeitig erreicht haben wird.

4) Von der Expedition nach der Insel Maur tius wird gemeldet, daß dieselbe Aden wohlbehalten passirt hat.

5) Die Expedition nach IHpahan, über welche zur Zeit die neue⸗ sten Detailnachrichten vorliegen, hat ihren Bestimmungsert am 4. No⸗ vember in bester Verfassung erreicht und ihre Instrumente bereits aufgestellt. ö. ;

Zur Bestimmung der geographischen Länge der Station Jehahan begann in den letzten Tagen eine Reihe von direkten elektrischen Signal gebungen zwischen Berlin und Jspahan auf der bekannten indisch europäischen Telegrgphenlinie. Diese Operationen werden Nachts zwischen 1 und 2 Uhr direkt zwischen der Berliner Sternwarte und der astroxzomischen Station in Jepahan stattfinden, wozu die betreffen den Telegraphenverwaltungen in liberalster Weise ihre Leitungen zur Ver= fügung gestellt haben, während für die Herstellung der für diese große Landstrecke erforderlichen komplizirteren Einrichtungen auf der Stern warte Hr. Hr. W. Siemens seine Hülfe aufs Freundlichste gewährt.

Von allen oben genannten Expeditionen sind die dankbarften Mit- theilungen über die aller Orten gewährte Unterstützung von Seiten der deutschen Konsularbeamten, sowie durch Beamte und Privatleute

anderer Nationen eingegangen.

ele neue.. neus

do.

1

do.

Ostpreussische..

do. N. Brandenb. Credit

do. do.

do.

Landschaft. Kur- u. Neumärk.

(Berliner

k

II. u. II. 8. 913 n

11. 971

5. u. II. 8.91

u. 17 u. I. 1/3. u. II. Stück hg i 12. 112 1. u. 17. . . * 10 . . Stück l 15; ba G

14.

4. u. 110. 0 5. u.]

1.1 17. s5. u. 1 I.

ro Stüc

ro Stück 54 6.1. 112. 92

1sanss n. iin

1 1 1

1090 bn

5

6

6 2

5 1 /

.

A. u. do, ne Kur- u. Nenumärk..

r., rittersch.

Nenlandsch.

do. do Anl. de 1867 4 12. u. 18.1173 6B

Rhein. u. Wes pn.

do

do Posensche, neue... Pommersche. ... Posensche- Preussische Hannoversche. Sächsische... schlesische...

Sächsische

Pommersche J Westp

Rheinprovinz-Oblig. .. Schuldv. d. Berl. Kaufm

1211150

ritius bestimmt, welches ziemlich günstige meteorologische Verhält⸗

do. 35 EI. Obligation. do. St -Eisenb.- Anl. Bayersche Prüm -Anleih. 4

do. Pr

Freese Tr , ös ii d. T- -

a. Schlesisches... do do

oolaqueꝝno n

*. ö

Ganz besonders wird von der persischen Expedition die hohe Gastlichkeit der Kaiserlich russtschen Regierung und aller ihrer Be⸗ amten, die Überaus freundliche Aufnahme von Seiten des russischen Konsuls in Rescht am Kaspischen Meere, und die wetteifernde Güte, mit welcher sich der Kaiserlich russische und der Königlich großbritan nische Gesandte am persischen Hofe zu Teheran der Mitglieder der deutschen Expedition angenommen haben, gerühmt.

Die Plastik auf der letzten akademischen Kunstaus⸗ stellung.

Von der plastischen Abtheilung der akademischen Ausstel⸗ lungen läßt sich ein annähernd vollständiges Bild des gegen⸗ wärtigen Zustandes unserer Plastik schon deshalb kaum erwarten, weil die monumentalen Arbeiten, mit denen unsere Bildhauer beschäftigt sind, sich wenigstens zum größten Theil einer Auf⸗ stellung in geschlossenen Näumen von geringer Ausdehnung der Natur der Sache nach entziehen. Diesem Gebiete der monumen⸗ talen Plastik gehörte denn auch auf der letzten Ausstellung eigentlich nur die von Wagner aus Wien eingesandte halb⸗ lebensgroße Bronzefigur Michel Angelo's an eine tüchtige Statue von ruhig geschlossener Haltung. Daneben bekundete Sch ulerg Portraitstatuette des verstorbenen Bläser in ihrer in Ausdruck und Bewegung in hohem Grade charakteristischen und über⸗ zeugenden Auffassung einer bestimmten Individualität eine sehr glückliche Anlage für die moderne Portraitdarstellung. Unter den zahlreicher vorhandenen Büsten zeichnete sich die Ihrer Majestät der Kaiserin von A. Wolff durch ideale Formengebung und meister⸗ hafte Behandlung aus. Ebenso trat Schweinitz hervor mit einer Büste Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen und einer nicht minder liebenswürdig aufgefaßten und ähnlichen weiblichen Büste, Enke mit drei in jeder Hinficht vor⸗ zuͤglichen Arbeiten, einer Büste Ihrer Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit der Kronprinzessin, einer Büste des Malers A. von Werner und einer weiblichen Portraitbüste voller Geist und Leben. Auch Walger, Steiner, Echter meier hatten sehr bemerkenswerthe Portraits ausgestellt, der letztere Künstler außer⸗ dem noch zwel von der Nationalgallerie erworbene Bronzefiguren, einen tanzenden Faun und eine tanzende Bacchantin, beide von meisterlich freier und lebendiger Bewegung des Körpers und der Gewandung und von frischem Reiz der sorgfältig studirten For⸗ men, sowie zwei dekorative weibliche Figuren, die für die Casseler Gemäldegallerie bestimmten allegorischen Gestalten Spaniens und Italiens, die sich durch ein feines Liniengefühl auszeichneten.

Die hervorragendsten Meisterwerke des idealen Genres waren die Skulpturen von Ed. Müller und R. Begas. Des Ersteren Gruppe einer knieenden Venus, die dem sich sträu⸗ benden Amor lachend die Flügel beschneidet, stand in ihrer frischen und zugleich edlen Empfindung, in der graziösen An⸗ muth des Ausdrucks und der Bewegung ebenso unübertroffen da wie desselben Künstlers „Geheimniß eines Fauns“, der, ein junges blühendes Weib umfassend, seinen flüsternden Mund ihrem Ohr zuneigt und die halb nur Widerstrebende kosend an sich fesselt. Die von dem frischesten Leben erfüllte Bewegung beider Gestalten verband sich hier mit dem holdesten Reiz der Formen und einer entzückenden Reinheit und Zartheit der Em⸗ pfindung, die zumal in den beiden Köpfen eine wunderbar poetische Wirkung erreichte. Durch eine ähnliche Innigkeit des seelischen Ausdrucks fesselte die Gruppe eines Pan, der mit traulichem Zuspruch die verlassene Pfyche tröstet, eine ältere Komposition von Reinhold Begas, die diesmal in Marmor aus⸗ gestellt war und namentlich in der Kraft, mit der die äußerlich häßlichen Züge des Alten durch den Ausdruck inneren Lebens und gemüthlicher Theilnahme verklärt waren, den Meister bekundete. Dessen befondere Eigenart trat freilich viel bedeutender in zwei neueren Arbeiten hervor, einem zum Fluge bereiten, die Psyche emportragenden Merkur und dem Grabdenkmal eines jungen, entseelt auf seinem Lager daliegenden Mannes, zu dessen Häupten eine trauernde Frau sitzt, während zwei nackte Kinderfiguren das Fußende des Bettes mit Blumen bekränzen. Eine hohe Genia⸗ lität der Erfindung, eine seltene Kraft des Ausdrucks und eine unvergleichliche Energie in der Behandlung der rückichtslos realistisch aufgefaßten, lebendigen Formen wurde besonders der für die Rationalgallerie bestellten Merkurgruppe auch von Denen unbedingt zugestanden, welche, die naturalistische Richtung des Künstlers verwerfend, hier die malerische Anordnung und den Mangel an Idealität der Formen, an dem Grabmal außerdem die wenig monumentale Haltung der ganzen Komposition nicht zu billigen vermochten. In der Richtung von R. Begas be⸗ wegten sich P. Otto mit der frisch erfundenen, talentvollen Gruppe eines Centauren und einer Nymphe, sowie Carl Begas mit der Gruppe einer Mutter mit ihrem Kinde, einer

Bremer Court. Anleihe 5 II. u. 17. 6

Braunschꝝ. 20M Thl- Loose pr. Bremer Anleihe de 1873 45

pr.

J

j 6 12. u. ] / 6 112. a.]

Präm. · Pfdbr.

Oldenburger Loose

ö P Sehatz- Scheine 6 1

do. do

3 P 1

Ft

IV. 6 1/5. u. 1/11. 383

18355 15. MIR J

rũckꝝ. ö 18856 1 Ren te 4 Rente iin 250 FI. 18544 18605 1 1864 II. Em.

do. 188

ö kleine eFrnz. Anleihe 1871 Italienische Rente

Amerikaner, do. ö 40 40. 40. do do. Bonds (fund.) 5 12. 5.8.11. Oesterr. Papier-

Silber

Loose

do. II. Abtheil. 5 II. Hamb. Pr.-Anl. de 18663

do. do. Kredit 100. 1853 —- pro

do. Lott.- Anl. do

do.

Ungar. St. Pisenb.- Ani. 5

do do do. 40

do. Oesterr.

do.

Lübecker Pram. Anleihe 3) 1/4 pr Ste

Chn- Mind. Pr. - Antheil 351 Dessauer St. Pr. - Anleihe 3) Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. Meckl. Eisb- Schuldvers. 3 1/1. Meininger Loose.

Arbeit von schöner Intention, aber dieser nicht gleichste hender Durchbildung.

Unter den Skulpturen, die neben den genannten Meister⸗ werken von Ed. Müller und R. Begas verdiente Beachtung fanden, war namentlich Sch ub erts „jugendlicher Faun, dem im Laufe der Weinkrug zerbrach“, ö. anmuthige Frische und Gesundheit der Erfindung, durch natürlich freie und ge⸗ fällige Bewegung und durch anziehenden Gesichtsausdruck der in gan lachender, halb ärgerlicher Bestürzung erschreckt zu⸗ sammenfahrenden jugendkräf tigen Knabengestalt ausgezeichnet, wenn auch die Silhouette der Figur nicht von allen Seiten aus ebenso ansprach wie in der Vorderansicht. Ein ernstes, würdiges Streben nach kraftvoller Wirkung und ein tüchti⸗ ges Studium bekundete desselben Künstlers Kolossalgruppe, die „Jacob mit dem Engel ringend“ darstellte. Ebenso, wie Schubert in seinem jungen Faun, wußte Gerhardt in zwei runden Reliefs, Allegorien des Herbstes und des Früh⸗ lings unter der Gestalt je einer jugendlichen Mädchen⸗ stgur, die hier mit einem Amor spielt, dort sich auf einer Wein- rebe schaukelt, das feine Maß der Antike mit einem frischeren Zurückgehen auf die Natur und einem Zuge moderner Empfin⸗ dung harmonisch zu verbinden und eine sehr anmuthige, zarte Wir kung zu erzielen. Auch Schlüter in einer Statue der „Semiramis“ von reizvoller Strenge des Ausdrucks und der Linien, sowie Reu sch in einer zierlich bewegten Psyche, die den Cerberus besänftigt, und in einem lustig gedachten „Amor mit einem Helm“ bezeugten dasselbe Streben. Daneben traten die⸗ jenigen Arbeiten, die sich enger an das Schema der Antike an⸗ schlossen, erheblich zurück. Nur Ben k bekundete auch innerhalb einer antiken Formengebung eine bedeutendere eigenartige Anlage in einer edlen, schönbewegten Kolossalfigur der weissagen⸗ den Kassandra und in dem Entwurf einer Fruchtschaale, deren Reliefs das Thema „Liebe, Wein und Gesang“ behandelten. Besonders in dem um das große Mittelbild sich schlingenden Bacchus zuge vereinigte sich ein seltener Reichthum der Motive mit hohem Formenadel und einer die wildeste Ausgelassenheit der Bewegung beherrschenden harmonischen Schönheit. Einer durchaus realistischen Anschauung entstammten die gefällig kom⸗ ponirte, in den Formen aber wenig ansprechende Figur eines Tauben fütternden Mädchens von Pfuhl, sowie die Genre⸗ arbeiten von Rob. Meyerheim, Tendlau, Sinding und zwei große Reliefcompositionen von Brodwolf, der die Berg⸗ predigt Christi, und de Kesel, der das Urtheil Salamons darstellte, in der malerischen Anordnung seiner Figuren aber die Gesetze des Reliefs doch allzu sehr außer Acht ließ. Dem⸗ selben, wenig zahlreich vertretenen Gebiet religiöser Darstellungen reihte sich noch eine Figur der Eva von Kaupert an, an der leider eine feinere Durchbildung zu vermissen war.

In einer Reihe tüchtiger Arbeiten realistischen Gepräges war von einigen Kuͤnstlern eine glückliche plastische Verwerthung eines an sich mehr malerischen Kostüms erstrebt und erreicht worden. So von Neumann in der lebensvollen, tüchtig durchgearbeiteten Figur eines zechenden Wallensteinschen Soldaten; von Gradler in der ungemein kühn und lebendig bewegten Reitergruppe des Faust und Mephisto, einem Motiv, das freilich bereits hart die Grenze des plastisch überhaupt Darstellbaren streifte; von Wiese in zwei reizvollen kleinen Figuren in Renaissancetracht, einem die Laute spielenden Edelknaben und einem Edelfräulein, sowie in der dekorativ wirksamen lebensgroßen Gestalt eines schlanken, einen Pokal in der erhobenen Hand tragenden Pagen. In technischer Hinsicht interessant waren zwei aus gebranntem Thon gefertigte Portraitbüsten desselben Künftlers. Endlich sind hier noch zwei zierliche Reliefs von Pohle und eine größere Reliefkompo⸗ sition von feiner, stylvoller Behandlung und sorgsamer Ausfüh⸗ rung, ein Jagdauszug in spätmittelalterlichem Kostüm, von W. David, zu nennen.

Beachtenswerthe genreartig aufgefaßte Büsten waren von Fanny Aragon, ein lebensvoller Sathrkopf; von Brenmann, zwei römische Kinder von naivem Ausdruck, von Carl Begas, ein hübscher römischer Knabe und eine zierliche Mädchenbüste, von Hartzer, ein neapolitanischer Fischerknabe und ein römischer Hirtenbube, von Piehl und von H. Wittig, sowie von mehreren italienischen Künstlern ausgestellt. In ziemlich reicher Anzahl waren schließlich auch die bekannten Genrefiguren der mailändischen Schule vorhanden, die in dem geringfügigen In⸗ halt ihrer Motive bei virtuoser technischer Behandlung der überwiegenden Mehrzahl nach mehr dem Kunstgewerbe, als der Kunst angehören, zugleich aber auch eine reiche Aus⸗ wahl unerfreulicher Verirrungen der Plastik gewähren. Durch wirklich künstlerische Empfindung trat aus dieser Gruppe die Figur eines kleinen Mädchens von Guarnerio hervor, die mit kindlich verschämter Miene und Geberde in der ausgestreckten

725 1625.11 6 Ii. u. 117 676 ba 6