1874 / 289 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

L4sern en, 7. Denember, Nachmittage. . E. E) Baum moltũs. (Sehlassbericht) Umeata 12.900 B., dazen feu

Seek elation und Eepert 2000 Ballen. Amerikanische i- billiger, Anderes unverändert. Verschiffungen 1 billiger.

Wiadl. Orleans Siu, middling nrasriknnische l/s, fair Dhollsrah

Sins, midding fair Dhollsrah 4, gecd middling Dhwollerah 43, midqdl. DUäöeilerah 33. feir Bengal 43, fair Broach 5, nen fair Gomrz 54,

Kir Gomra 5, fair Madras 4, fair Fernara 8, fair Smyrna t, tair Egyptian 8

HKradfaxrd, 7. Dezember. (MI. J. B)

Wolle un'nd Wollenwaaren. Wolle günstiger, Fragt, Stoffo sich bessernd.

Cris, 7. Dezemver, Mitt (M. T. B.) ;

Freduktennmarkt. (Anfangsbericht.) Weigea ruhig, Pr. Derember 25, 25, pr. Jannar-Febrnuar 25, 25, pr. Junuar-April 25, 90, Pr. März-Juni 25,25. Roggen ruhig, pr. Dezember 20, 50, pr. Ja- mäaar- Februar 20. G, pr. Januar-April pr. März-Juni 20, 25. Mebl ruhig, pr. Dezember 54 00. pr. Januar. Februar 53, 50, pr. Januar- April 53, 50. or. März-Juni 54, 50. Rüböl ruhig, pr. Dezember 7400, pr. Jannar 75, 25, pr. Januar- April 76 50. pr. Mai- August 78.00. Spiritas ruhig, pr. Dezember 53, 75, pr. Mai-August 57,50. Wetter: Schön.

PEarxks. 7. Dezember, Nachmittags.

Garne ge-

Produktenmarkt. (Schlussbericht) Weinen fast, pr. De-

zember 25,50, pr. Junnar-Febraar 25, 90, pr. Jannar- April 25, 50, pr. März-Juni 25,75. Mehl fest, pr, Dezember 54,00, pr. Janua“- Februar 53, 50, pr. Januar-April 53,75, pr, Mãärz- Juni 54,75. Růübõl 1uhig, pr. Dezember 74.90, pr. Junuar 75. 25, pr. Januar-April —, pr. Nai-Angust 78,00. Spiritus behauptet, pr. Dezember 54,75, pr.

Kerlin, 7. Deabr. Heischpreise anf dam Schlachtviehmarkt. hõchster mittel niedrigste: Rindvieh pro Ctr. Sohlachtgenm. WI Thlr. 13 Ihr. 14 - 15 Thh. Zehweine pro Ctr. Sehlachtgen. 23. 20 198—19 Hammel pro 20-23 Rilo. ö 71 QS Kälber: viel Zufuhr, Mittel-Preise.

Anggxahlmmgem.

Berllner PFfandbrlelamt. Die am 2. Januar 1875 fälligen Zinscoupons der 5x Pfandbriefe Ser. J. und der 4* Ser. II. vom 15. Dezember ab; s. Ins. in Nr. 287. 2

Obersoblesisohe Eisenbahn. Vom 1. Januar 1875 fällige Zinsconupons; s. Ins. in Nr. 287.

Berlin-Stettiner Eisenbahn. Die am 2. Januar 1875 fälligen Zinsen auf die Stammaktien und die Prioritäts-Obligationen, Em. I. und IV. von da ab bei der Hauptkasse in Berlin.

NMasoblnenbau-Aktien-Gesellsohaft Humboldt, vorm. Slevers

G O0. in Kalk bel Dentz. Sz.l¶dViridende für 1873374 mit 8 Thlr.

auf die Aktien Nr. 1 - 10,000 und 4 Thlr. auf die Aktien Nr. 10 001 16, 000, so wi die Zinsen auf die Obligationen vom 2. Januar 1875 ab bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln.

Eim a,.

Oels-dnesener Elsenbahn. Rückständige siebente Einzahlung von 10 bis 31. Januar 1875 bei der Gesellschaftskasse in Bres- lau; s. Ins in Nr. 287.

Zzwlokaner Bräokenberg sStelnkohlenban- Verein. Fünfte Einzahlung auf die Iaterimsscheine Nr. IVI. mit 10 Ihlr. bis 13. Januar bei der Zwickauer Bank.

ca ena er n k- Vergznre, mm lem , ern. 18. Dezemb. Zuoker Raf flnerie zu Braunnusohwelg. Ordentl.

28.

Ins. in Nr. 287. in Nr. 287. in Nr. 287.

Mai- August 57, 25.

Res- Torka, 7. Degember, Abends 6 Uhr. (F. T. B.) Raarenberieht. Baumwolle in Nen-Lerk 145, do. in Ne- Potrolsum in New-Tork 18, do. in Philadelphia 11, Hehl 5 P. 15 G. Rother FErühjahrsweinen 1 D. 23 C. Mais (old aixed) 935 C0. Zucker (Fair refining Muscoyades) 8] Caffee (Rio-] 4 Speck (ahort clear) 11 C.

Orlen ns 144.

Schmal. Narke Milcor) 146 C. Getreidefracht —.

22. ö

Vers. zu Hamm. 22.

22.

zu Bochum.

Her lam, 7. Dezember. Kälber 1176 Stück.

Arn Sechlachtvieh ver anfgstrieben: REindvieh 1894 Stäck, Schweine 7408 Stück, Schaafrieh 3199 Stück,

Berlin. 23.

Gen.-Vers. zu Braunschweig. Westlaällsobe Unlon- Aktien Gesollsohaft für Berg- bau, Eisen- und Draht- Industrie. Ordentl. Gen-

gesellsohaft fär Stahl- Industrie. Ordentl. Gen.-Vers.

Pommersohe Fortland - Gement. nnd Thonwaaren- Fabrik „Merkur.. Ausserordentliche Gen. - Vers. zu (Nicht am 20. Dezember.)

Sohleslsohe Wollwaaren-Fabrik Llegnitz. Ausser- ord. Gen- Versamml. z Liegnite.

Slohslsohe Farsũmerle - Fabrlk. Austerord. Gen.

Vers. zu Dresden.

gem umd Verlosung em.

HKHündignm

Berllner Stadt- Obligationen. Zum 1. Januar resp. 1. Apfl 1875 gekündigt; s. Ins. in Nr. 287.

Grossherzoglloh Fosenscho 3 S Pfandbriefe. Zum 21. I. nuar 1875 gekündigt; ö

Fommersohe Landsohaft. Pfandbriefe zum 1. Juli 1875 ge kündigt; s. Ins. in Nr. 287.

Gbersohleslsohe Elsenbahnen. Gekündigte Obligationen dan vormals Neisse-Brieger Stammaktien; s. Ins. in Nr. 287.

Angrelge vom KEamk em amel Hmckanstrie-

s. Ins. in Nr. 287

Cenella-achaftera.

Prhyatbank zu Gotha. Monatsübersicht prr November; qeraer Bank. (leschäftsübersicht vom 30. November; 3. In Hanngversohe Bank. Monatstbersicht pro November; s. In Landgr. Hess. oono. Landesbank Homburg v. d. Höhe. Statn

am 30. November; s. Ins. in Nr. 287

Eisemkahm-Eimmakknnernz.

Oesterrelohlsohe Staatsbahn. Vom 26. November bis 2. D;. zember 691, 187 FI. (— 31,526 FL); im Ganzen 27, 863, 305 N = 4532, 488 EI). =

Elisabeth Westhahn. Jom 23. bis 30. November. Haupt. bahn 2ls8, 03 El. Simbach 16,47 Fl. (4812 FI). Wien Kaiserebers dort 1004 FI. (- 9835 FI). Salzburg-Halle in 2110 Fl. (43 FI). Steindorf-Braunau 1156 FI. (456 EL.

Böhmlsohe Westbahn. Im November 294,327 FI. (4 81g Fl); im Ganzen 2,678, 643 Fl. 164010 FI)

Aussig - Teplitzer Bahn. Im November FI); im Ganzen 1,994,542 El. (4 276,491 FI.)

Breslau-Warsokaner Elsenbahn (preuss. Abtheilung). Im PN. vember 11068 Thlr.

Aaohen-Mastrlohter Elsenbabn. Im August 197, 705 Fres.

Anu sreichimmg vom Corn pomhkhagem.

Soldiner Erels - Obligatlonen II. Serio. Vom 21. Januar ki 21 Februar 1875; ne mn rd, /// /

(- 39,9590 El). Neumarkkt-Braunzn.

186 gz3 PI. (E III

287

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrlef. Der unten näher bezeichnete Han velsmann Siegfried Mendelsohn, welcher wegen Betrugs zu sechs Wochen Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden ist, hat sich der Strafvollstreckung entzogen. Es wird ersucht, auf den 2. Menvelsohn zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle festzuneh⸗ men und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen—2 ständen und Geldern zum Zwecke der Strafroll. streckung an die nächste preußische Gerichtsbehörde abzuliefern. Berlin, den 2. Dezember 1814. König⸗ liches Stadtgericht. i , für Untersuchungs⸗ fachen. Deputation II. für Vergehen. Signale

ment. Der 2c. Mendelsohn ist am 19. Januar 1849 in Heilsberg geboren, jüdischer Religion, 5 Fuß groß, hat schwarze graumelirte Haare, graue Augen, schwarze Augenbrauen, schwarzen melirten Backen. bart, rundes Kinn, gebogene Nase, gewöhnlichen Mund, runde Gesichtsbildung, blasse kränkliche Ge= sichtsfarbe, lückenhafte Zähne, ist kleiner Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

5949

Neubau der Halleschen Thor⸗Bricke.

Die Anfuhr von: . ppr. 2000 Ctr. , und Kothen vom Bstbahnhofe zum Halleschen Thore wird hier⸗ mit an kautionsfähige Unternehmer ausgeboten. Die maßgebenden Bedingungen sind bis Freitag,

den 11. Dezember, Vormittags 10 I Uhr, im Bau⸗ Bureau, Pionierstraße 1, eine Treppe hoch, einzu- sehen, und das Formular für die Offerte in Em⸗ pfang zu nehmen.

Eröffnung der eingegangenen Offerten Sonnabend, den 12. Dezember, Mittags 12 Uhr. Berlin, den 8. Dezember 1874.

Der Königliche k Schr obitz.

Dretrhch, Königlicher Baumeister.

5950]

Neubau der Halleschen Thor⸗Brücke.

Das Kleinschlagen von: ppr. 700 Kbm. alte und neue Kalksteinkothen, ppr. 109 Kbm. alte Ziegelsteine, zu Betonsteinen wird hiermit an kautionsfähige Unternehmer ausgeboten.

Die maßgebenden Bedingungen sind bis Sonn- abend den 12. Dezember, e,, 10—1 Uhr, im Baubureau, Piontierstraße 1, eine Treppe hoch, ein- zusehen und das Formular für die Offertesist daselbst in Empfang zu nehmen.

Eröffnung der eingegangenen Offerten Montag den 14. Dezember, Mittags 12 Uhr.

Berlin, den 8. Dezember 1874.

Der Königliche ö Schrobitz.

Di gtrich, Königlicher Baumeister.

5628]

Bekanntmachung.

Verpachtung des Königlichen Domainenvorwerks Rranzenburg im Amte Otterndorf, Landdrosteihezirk Stade, Provinz Haunoper.

Das im Amte Otterndorf, Landdrosteibezirk Stade, in der Nähe von Ritze⸗ büttel und Cuxhaven, sowie der Bremerhaven⸗Ritzebütteler Chaussee belegene König⸗

liche Domainenvorwerk Franzenbug soll in neuformirter Konsitzenz, be⸗ stehend in den fiscalischen Gebäuden und Baulichkeiten und in Marsch⸗, Geest⸗ und Moor⸗Grundflächen, zusammen von 1765773 Hektaren, sowie in Weide⸗ und sonstigen Nutzungen auf der fiscalischen Hadeler Heide von 262,515 Hektaren für die Zeit von acht jehn Jahren, nämlich vom 1. Mai 1875 ab bis zum 1. Mai 1893 öffentlich

mei stbietend verpachtet werden.

Das dem Angebote zum Grunde gelegte Pachtgelderminimum ist auf den Betrag von

jährlich 1400 Thalern festgesetzt.

ö Zur Uebernahme und zum Betriebe der Pachtung ist ein disponibles Ber⸗ mögen von 18,009 Thalern erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über persön⸗ liche Qualifikationen in landwirthschaftlicher und sonstiger Beziehung jeder Pachtbewerber sich vor dem unterzeichneten, mit der Verpachtung beauftragten Königlichen Kreishauptmann vor oder doch spätestens in dem Licitationstermine auszuweisen hat.

Der Licitationstermin ist auf den

1D. December

1824,

Vormittags 11 Uhr, auf der hiesigen Königlichen Amtsstube anberaumt. , Verpachtungsbedingungen und Karten nebst Vermessungsregister können vor dem

Lieitationgtermine in der Schreibstube des hiefigen Königlichen Amts und zwar an den Wochen⸗

tagen in den Geschäftsstunden, sowie Erstere auch bei dem jetzigen Pächter des qu. Königlichen

Domainenvorwerks,

Herrn Oberamtmann Bohln zu Franzenburg, eingesehen werden, auch

werden auf etwaige frankirte Gesuche von dem Unterzeichneten Abschriften von den Verpachtungs⸗ bedingungen gegen Erstattung der Copialien und sonstigen Kosten ertheilt.

Otterndorf, den 21. November 1874.

Der Kreishauptmann.

pom

, .

Berlin Puts dan⸗ Mug dennrger Eisenbahn.

Am 29. Dezember d. Is, Vormittags 9 Uhr, wird die Verloosung der für das Jahr

2 1875 zu amortisirenden A. der in Gemäßheit des ligationen Lit. A. und B b. der in Gemäßheit des

ligationen Lit. C. neue Emission,

rioritäts-⸗Obligatiouen unserer Gesellschaft: llerhöchsten Privilegii vom 17. August 1845 verausgabten Ob-

Allerhöchsten Privilegii vom 25. August 1862 auegegebenen Ob.

sowie gleichzeitig bie Verbrennung der bis dahin zur Amortisation eingelösten Prioritäts⸗ Obligationen in

nnserem hiestgen Geschäftslokale ͤ ; erlin, den 28. November 1874.

dem Potsdamer Bahnhofe stattfinden.

Im Monat

Das Direktorium.

(oõ938]

* h

t

Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Vom 15. Dezember er. ak und während des gangen Monats Januar 1875 werden die zum Januar fut. fälligen ins Coupons der 4x Prioritäts Aktien r. 4, 41 * Prioritats⸗Obligationen Nr. 38 resp. Nr. 8 unserer Gese schaft sowie die an fruheren Fälligkeitsterminen bis jetzt nicht abgehobenen Coupons, Di⸗ videndenscheine und verloosten Prioritäts-Aktien und Obligationen, vorausgesetzt, daß solche noch nicht verjährt sind, in den Vormittagsstunden der Wochentage von 9 bis 12 Uhr in unserer Gesellschafts⸗Haupttasse, hier . am Askanischen Platz Nr. 5, eingelöst werden. Es wird gebeten, diesen Coupons nur einen Nach= weis über die Stückzahl und den Werth derselben event. nach den verschiedenen Kategorien geordnet, bei⸗

zufügen.

In Leipzig geschieht diese Einlösung nur in den Wochentagen vom 2. bis inkl. 14. Januar 1875 bei unserer Güterkasse auf dortigem Bahnhofe.

Berlin, den 3. Dezember 1874.

Die Direktion.

5040] Bekanntmachung.

Zur Zahlung am 1. Jannar 1875 werden die noch im Umlauf befindlichen Obligationen:

Nr. 219. 220. 221. 518. 519. 527. 528. 709. hiermit gekündigt. .

Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf.

Graudenz, den 22. Novemher 1874.

Der Magistrat.

Verschiedene Bekanntmachungen. 58566 . Klinik für Zahn⸗ u. Mundkrankheiten, schmerzl. Einsetzen künstl. Zähne, Plombiren ze. Dr. von Guerard, Carlstr. 16 part. NB. Für Unbemittelte gratis Morg. 8 - 10.

los! Ostpreussische Südbahn.

Retrichs-KEinmalame pro MHomat NVoremm ber 1874.

ersonen⸗Verkehr .. . 19.072 Thlr.

ũter⸗Verkehr ö 1199 Grtragrbinarin ' 2700 Nach vorläufiger Feststellung Summa 140,196 Thir. ovember 1875 definitiv M6... do i Vfst.

Im Monat November 1874 mehr (Hp. 15293) Die Direktion.

FJamilien⸗Nachrichten. Die Entbindung meiner lieben Frau von einem Mädchen beehre ich mich anzuzeigen. Berlin, den 5. Dezember 1874. Stadtrichter Appelius.

Unser Freund und Kollege, der Lehrer Paul Fried⸗ rich Radeck, wurde uns am 5. d. M. durch den Tod entrissen. Wir beklagen tief diesen schmerzlichen Verlust und werden dem von uns Geschiedenen stets ein ehrendes Andenken in unserem Herzen bewahren.

Berlin, den 7. Dezember 1874.

Das Kollegium der 47. Gemeindeschule.

Allen Freunden und Bekannten die Mittheilung, daß heute früh 5 Uhr meine theure Frau Wilhel⸗ mine Emilie, geb. Kraßelt, sanft eutschlafen ist.

Pädagogium Ostrau (Ostrowo) bei Filehne, den 5. Dezember 1834

Dr. Beheim Schwarzbach, Direktor.

Nachruf. Der unterzeichnete Verein fühlt ich gedrungen, iermit seinen Schmerz auszudrücken über den Ver. ust, der ihm geworden] durch den Sein eng seinez Ehrenmitgliedes, des K. Sanitäts Raths Br. Ju—- ins Beer. Ver Verewigte war nicht nur der Förderer des Verein, er hielt denselben guch da⸗ durch zusammen, daß er durch seine lehrreichen und

ediegenen Vorträge die Mitglieder zum regelmäßig

esuch der Vereinstage veranlaßte. Aber nicht mi als Lehrer des Vereins war der Verstorbene den, 66 lieb und werth, auch den einzelnen Mitgle ern außerhalb des Vereins war er ein treuer Freund un Rathgeber. Wie manchen von uns hat er in trübn Tagen getröstet, und nicht nur mit Worten, auch h der That; ja während der Zeit seines schwern

Krankenlagers hat er sich stets theilnahmsvoll une

rer erinnert! Sein Andenken wird in dem Veren fortleben, wenn auch schon folgende Generationen demselben angehören, die ihn durch das Wort de Schrift kennen lernen werden. Berlin, den 3. Dezember 1874. Der Verein für wissenschaftlich⸗chirurgische Vorträge.

Verlobt: Frl. Auguste v. Carlshausen mit Hm w Eldor v. Both (Lissa i. P.

ö . a. . hu, Hrn. eboren: Ein Sohn: Hrn. Bergwerks Direkter Adolph Wöltge (Zellerfel). Hrn. Pastor C. Schultz (Neu-⸗Brunken). Hrn. Premier ⸗Liente nant Gerlach (Tilsit)ꝰ. Hrn. Gustav Nohbe (Elberfeld,. Eine Tochter: Hrn. Major Hans Herwarth v. Bittenfeld (Carlsruhe)

Gestorben: Hr. Kaiserl. Postdirektor . D. Cal Gillmeister (Langensalza). Hr. Königl. sächst scher Kammerjunker v. d. Pforte (Dres den). Hr. Major z. D. Siegmund v. Rockhausen (Naum burg 4. d. Saale). Hr. Haus vater im gräfli⸗ chen Karolinenstift Gustav Artopé (Türungen Verw. Frau Rittergutsbesitzer Henriette R mer, geb. Gräfin von Küssow (Greifswald). . Major a. D. Wilhelm Pappritz (Westen

tettin). Hrn. Superintendent Droysen Toch—

ter Marie Wolgast) Hr. Pfarrer Gustah Quaßnigk GRratzig).

1

Verlag von Gebr. Henninger in Heilbronn.

opus wꝑsr.-ösriiohrh pan

mit den Auszügen aus dem Buche des Kabus

herausgegeben von K. Simroek.

18 Bogen 80 (ea. 7 Bogen „Kabus“)

in feiner ö brochirt Rthlr. J. 6

65932

In den Noten und Abhandlungen zum west-

östlichen Divan nannte Goethe gas „Buch! des Kabus“ ein vortreffliches, ja un- schätzbares Buch“ und ersuchte, „die so

erbaulichen als erfreulichen Anekdoten und Geschichten, nicht weniger die grossen unver- gleichlichen Maxime, die dieses Werk enthält, allgemein bekannt zu machen.

Bie Absicht des Dichters ist hier vollkom- men erreicht, da diese Auszuge zum ersten MHal der Liedersammlupg unmittelbar ange- bängt und in der hier gebotenen Form all-

gemein zugänglich gemacht worden, und dart diese Vereinigung des Goethe'schen Werkes mit dem von ihm so warm empfohlenen „Buche des Kabus“ für dasselbe eine freundliche Aufnahme Seitens des Publikums erwarten lassen.

Vorräthiz in Paul Scheller s J-

bachlaandlumßß, Friedrichstr. 77.

Face ff gende Schriften Dan

7 9 1 16 Henriette Davidis empfehlen sich nach Inhalt und Ausstattung , vorzüglich zu 83 Fef gefchenken: 8 Die Hausfran.

i Anleitung zur Führung des Haushalts

Aufl. geb. 14 Thlr. ; feine Ausg. in Goldschn. fl. g 6 8 in Go schn.

.

Der Beruf der Jungfrau. .

Mitgabe für Töchter bei ihrem Eintritt ins Leben. 5. Aufl. fein geb. mit Goldschn. 1 Thlr. MI. 55743.)

Vorräthig in jeder Buchhandlung.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr. EGmnsertioncprris

für den Raum einer Aruczzeile var.

!

.

* K— Alle Rost-Anstalten des Au und Auslandes nehmen SBestellung an; für Berlin außer den Rost-Anstalten

auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Finanz⸗Rath Scholz zu Berlin die Er⸗ laubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Oldenburg Königlichen Hoheit ihm verliehenen Ehren⸗Comthurkreuzes des Haus- und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Lud⸗ wig zu ertheilen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Staatsanwalt Hecht in Stallupönen zum Staats⸗ anwalt bei dem Stadtgericht und dem Kreisgericht zu Königs⸗ berg i. Pr. zu ernennen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht:

Dem Fabrikanten von Kirchengeräthen z. Jul ius Thomas

zu Straßburg i. E. das Prädikat eines Hoflieferanten Aller⸗ höchstderselben zu verleihen.

Allerhöchster Erlaß vom 2. Dezember 1874 betreffend das in §. 832 der Kirchengemeinde⸗ und Synodalordnung vom 10. September 1873 vorgesehene Pfarrwahlrecht.

Auf den von dem Evangelischen Ober⸗Kirchenrath im Ein⸗ verständniß mit dem Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten erstatteten Bericht vom 25. November d. J. habe ich die anliegende Verordnung zur Ausführung des §. 32 der Kirchengemeinde⸗ und Synodal⸗Ordnung vom 10. September 1873 heut vollzogen. Gleichzeitig bestimme Ich, daß die in §. 3 dieser Verordnung festgesetzte Beschränkung auch in denjenigen Fällen zu beobachten ist, in welchen die Kirchen⸗ behörde in Gemäßheit des §. 32 Nr. 2 Abs. 1 der Kirchen⸗ gemeinde⸗ und Synodalordnung den Pfarrer ohne Konkurrenz einer Gemeindewahl beruft. Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 2. Dezember 1874.

Wilhelm. Falk.

An den Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten und den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath.

Verordnung zur Ausführung des §. 32 Nr. 2 der Kirchen⸗ gemein de⸗ und Synodalordnung vom 10 September 1873.

Zur Ausführung der Bestimmung des 5§. 32 Nr. 2 der Kirchen⸗ gemeinde⸗ und Synoͤdalordnung vom 10. September 1873 Gesetz⸗ Sammlung, Seite 417 verordne Ich für den Geltungsbereich derselben was folgt:

§. 1. Das nach §. 32 Nr. 2 der Kirchengemeinde⸗ und Syno⸗ dalordnung vom 10. September 1873 den Gemeinden verliehene Pfarr⸗ wahlrecht findet Anwendung auf jede kei der betreffenden Kirchen⸗ gemeinde bestehende fundirte geistliche Stelle, deren freie Besetzung dem Kirchenregiment ohne Mitwirkung einer anderen Behörde oder eineß anderen Berechtigten zusteht. Die Ernennung eines Pfarr⸗ adjunkten mit dem Rechte der Nachfolge gilt als definitve Besetzung. Ausgeschlossen von der Besetzung durch Gemeindewahl sind diejenigen geistlichen Stellen, welche mit einem andern, nicht derselben Parochie oder Gesammtparochie (Kirchengemeinde Ordnung 5. 2 Abs. 2) an⸗ gehörenden geistlichen Amte dauernd verbunden sind.

§. 2. Sobald durch den Gemeinde ⸗Kirchenrath die Erledigung der Pfarrstelle angezeigt worden ist, hat das Konsistorium die Er⸗= ledigung mit dem Bemerken öffentlich bekannt zu machen, daß die n durch Gemeindewahl nach Maßgabe dieser Verordnung

olgt.

5. 3. Die vereinigten Gemeinde Organe (5. 29 der Kirchen⸗ demeinde⸗ Ordnung) können bei Ausühung des ihnen beigelegten Wahl⸗ rechts die Auswahl auf alle für die Verwaltung des geistlichen Amts in der evangelischen Landes kirche . Personen richten, jedoch mit der Beschränkung, daß in Pfarrstellen, deren Jahreseinkommen, gusschließlich der Dienstwohnungsnutzung, Zwölfhundert Thaler über- keigt, nur Geistliche von mindestens zehn Dienstjahren, in Pfarr— tellen, deren Jahreseinkommen, ausschließlich der Dienstwohnungs⸗ nutzung, Achtzehnhundert Thaler übersteigt, nur solche von mindestens fünfzehn Dlenstjahren gewählt werden dürfen. Das Dienstalter ist kom Zeitpunkte der Ordination ab zu berechnen, jedoch ist diejenige Zeit, während welcher ein Geistlicher im Schulamte fest angestellt . ist, auf das kirchliche Dienstalter mit in Anrechnung zu ringen. Ist die Höhe des Jahreseinkommens zweifelhaft, so stellt

das Tonsistorium, nach Anhörung der Gemeindevertretung, den Ertrag

der Stelle fest.

J. 4. Die Bewerbung ist schriftlich bei dem Konsistorium oder bei dem Gemeinde⸗Kirchenrathe anzubringen. Die bei dem Konfisto— zium eingegangenen Meldungen sind dem Gemeinde -Kirchenrathe zu übersenden.

§. 5. Der Gemeinde ⸗Kirchenrath hat alle zu einer guten Wahl gfforderlichen Vorbereitungen zu treffen. Sowohl die vereinigten emeinde⸗Organe als auch der Gemeinde -Kirchenrath für sich können verlangen, daß die zur Besetzmg der Stelle in Aussicht gensmmenen Heistlichen in den Kirchen detz Gemeindebezirks predigen; von den Kandidaten des Predigtamts kann auch eine Katechisation verlangt werden. Die Wahl ist nicht auf diejenigen beschränkt, welche eine Predigt oder Katechisation gehalten haben. Der Gemeinde Kirchen rath ist in Vereinigung mik der Gemeindevertretung berechtigt, Mit-

woch,

er Gemeinde ihn predige §. 6.

5.5 schriftli

§. 10. Der Gemeinde -Kirchenrath hat, nachdem der Gewählte angenommen hat, die Wahlverhandlungen durch den Superintenden— ten dem Konsistorium zur Berufung des Gewählten einzureichen. Die Berufung darf nur versagt werden 1) wegen Gesetzwidrigkeit des Wahl verfahrens, 2) wegen Mangels der gesetzlichen Wählbarkeit des Gewählten, 3) wegen Verletzung der Vorschriften des 8. 3 dieser Ver⸗ ordnung, wegen geistiger oder körperlicher Unfähigkeit des Ge⸗ wählten, daes Amt zu verwalten.

§. 1J. Die Kosten des Wahlverfahrens fallen der Gemeinde . Last. Es ist zulässig, diese Kosten aus der Kirchenkasse zu be⸗ treiten.

§. 12. Das Wahlrecht der Gemeinde tritt in Wirksamkeit für die vom 1. Januar 1875 ab eintretenden Stellenerledigungen. die erste von diesem Tage ab durch Tod eintretende Stellenerledigung in einen ungeraden Monat, so wählt die Gemeinde, wenn auf einen geraden Monat, so beruft die Kirchenhehörde ohne Gemeindewahl. Erfolgt die erste Erledigung vom 1. Januar 1875 ah auf andere Weise als durch den Tod des Stelleninhabers, so wählt die Ge⸗ meinde. Wird bon dem 1. Januar 1875 ab eine neue Stelle besetzt, so beruft die Kirchenbehörde ohne Gemeindewahl, Jede Besetzung gilt erst mit Einführung des Geistlichen in das Amt als vollendet.

§. 15. Das Konsistorium kann eine angemessene Fristz zur Vor⸗ nahme der Wahl anordnen. Wird die Frist nicht innegehalten, so erlischt das Wahlrecht der Gemeinde für diesen Fall. Eine Verlänge⸗ rung der Frist ist zulässig.

Geßenwärtige Verordnung ist durch die Gesetz⸗ Sammlung bekannt zu machen.

Berlin, den 2. Dezember 1874.

Wilhelm. Falk.

Kriegs⸗Ministerium. Bekanntmachung.

Von einem ungenannten Patrioten ist dem Kriegs⸗Ministe⸗ rium ein Geldgeschenk im Betrage von 3 Thlr. zur Verwendung für invalide Soldaten zugegangen.

Dies wird hierdurch unter dem Hinzufügen des besten Danks mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das erwähnte Geldgeschenk dem invaliden Wehrmann Otto Krist zu Frankfurt a. B. zugewendet worden ist.

Berlin, den 3. Dezember 1874.

Kriegs⸗Ministerium, Departement für das Invalidenwesen.

von Tilly. Hammer.

Finanz⸗Ministerium.

Die Kataster⸗Controleure Weiß zu Tilstt, Bleeß zu ,, Tschierske zu Bunzlau, Umbach zu Polch, amphaufen zu Castellaun, Burggraf zu Dormagen, Mülkejans zu Bitburg und Wen derhold zu Homberg ind zu Steuer⸗Inspektoren ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Deutschen Werkzeugmaschinenfabrik wormals Sondermann u. Stier) zu Chemnitz ist unter dem 6. Dezember 1874 ein Patent .

Fällt

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele, Kammerherr von Hülsen, von Han⸗ nover.

Ber sonal⸗Beränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen ꝛe. Im stehenden Heere.

Berlin, 1. Dezember., v. Schmid ll. Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 73, in das Inf. Regt. Nr. 95. Bende⸗ mann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 95, in das . Regt. Nr. 73, versetzt. Bar. v. Collas, ö vom Gen.

tabe der 1. Garde⸗Inf. Div, zum Gen. Stabe. der 21. Div., von Hackewitz, Mas vom Gr. Gen. Stabe, zum Gen. Stabe der 1. Garde⸗Inf. Div. versetzt. v. Stünzner, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Nr. 8, zum Jäger-Bat. Nr. 3 versetzt. Frhr v. Münch⸗ hausen, Sec. Lt vom Hus. Regt. Nr. 12 und kommdrt. zur Dienst⸗ leist. als perssnl. Adfut. bei des Erbgroßherzogs von Sachsen K. H., unter Stellung à la suite dieses Regts,, zum persönl. Adjut. Sr. Königl. Hoheit des Erbgroßherzogs von Sachsen ernannt, v. Schil= gen, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 40 a la spite des Regts. gestellt. Scheffler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77 in das Inf. Regt. Nr. 49 versetzt.

Abschiedsbewilligungen. In der Reserve und Fandwehr. Berlin, 3. Dezember. Radke, Ser. Lt., von der Inf. des 2 Bats Landw. Regtz. Nr. 6, mit schlichtem Ahschied entlassen.

eamte der Militär- Berwaltnug. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.

Den 20, Rovem ber. Mahlo, Zahlmstr. vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 25, zum 1. Bat. Inf. Regis. Nr. 0 versetzt.

Den 25. November. Liebmann, Zahlm. Asp., zum Zahlm. beim 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 53 ernannt.

Den 275. November. Harter, Zeidler, Sturm, Sekret. Assistenten vom XIV., resp. V. und VIII. Armee⸗-Corps, zu etatsmäß. Int, Sekretären, Landmann, Sekret. Applikant und Bureau⸗Diä— far vom VII. Armee-Corps, zu Int. Sekret. Assistenten, ernannt.

Den 1. Dezember. Steckmetz, Zeug LZi, vom Art. Depot in Colbeig, zum Art. Depot in Coblenz versetzt.

I Militär Zustiz · Beamte. Durch Verfügung des General-Auditeurs der Armee.

Den 2. Dezember. Bender, Garn. Auditeur in Stettin,

vom J. Januar 1875 ab als Divisions⸗Auditeur zur 1. Div versetzt.

Königlich Bayerische Armee. Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche ze.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Im stehenden Heere. Durch Ministerial⸗Reskript. ö

Den 25. November. Frhr. v. Tautphoeus, Sec. Lt. vom . als Regts. Adsut. in dem genannten Regt.

estätigt.

Den 30. November. Frhr. v. Hofenfels, Sec, Lt, vom 1. Ulan. Regt. als Regts. Adjut. in dem genannten Regt bestätigt.

Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Heere. Durch Allerhöchste Verfügung. .

Den 18. November. Frhr. v. Geuder gen. Rabensteiner, Ob. Tt. von der Festungs⸗Kommandantur in Ulm, unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Oberst mit Pens. verabschiedet.

Den 22. Rovember. Bedall, Maj, vom 2. Inf. Regt., Würth, Sec. Lt. vom 9. Inf. Regt., mit her der Abschied be⸗ ö ol chütz, Sec. C. vom 11. Inf. Regt. mit Pens. zur

isp. gestellt.

Den Z. November Frhr. v. Tucher, Sec. Lt. vom I. Fuß⸗ Art. Regt, mit Pens. der Abschied bewilligt.

Den 28. November. Pröls, Sec. Lt. vom 3. Inf. Regt. mit Pens. der Abschied bewilligt. Kraus, Sec. Lt. vom Inf. Leib⸗ Regt, mit Pens. zur Disp. gestellt.

Den 35. November. Bedall, char. Oberst und Komman dant der Festung Germersheim, auf Nachsuchen der Abschied bewilligt.

In der Reserve und Landwehr.

Durch Allerhöchste Verfügung. Den 27. November, Schuller, Res. Pr. Lt. vom 1. Inf. Regt, mit Pens. der Abschied bewilligt. . en 30. November. Emonts, Sec. Lt. z. Disp, mit Pens. Kleefpies, Landw. Sec. Lt, vom 10. Jaäger-Bat bei zurückgelegter Gesammtdienstpflicht auf Nachsuchen der Abschied be⸗ willigt.

Im Sanitäts-Corps.

Durch Allerhöchste Verfügung. (

Den 30. November. Dr. Moo sm air, Untergrzt im Inf. Leib Regt, Kölsch, Unterarzt im 3. Jäger⸗Bat.,, r. Herrmann, Unterarzi vom Festungs⸗ Gouvernement Germersheim im 12. Inf. Regt, Br. Roter, Unterarzt im 14. Inf. Regt, zu Assist. Aerzten 2. Jia ffe Dr. Ja cob, Res. Unterarzt vom Landw. Bezirk München, Liegl, Reserve⸗ Unterarzt vom Landwehr“ Bezirk München pr. Hausmann, Reserve⸗ Unterarzt vom Landwehr Be ir Wür burg, br. stobbers, Dr. Bektz, Br. Helfer ich, Ref.