Paris. 8. Dezember, Nachmittags.
Fro dukten markt. (Schlussbericht) Weizen vember 25 50, vr. pr. März Juni 25.50. Mehl ruhig,
1uhig, Pr. Benbr. 73 75, pr. Januar 75 O9, pr. Mai- Augast 78, 00. Spiritus Mai- August 57,25.
st. Petersburg,.
Produkte nmarkt. Talg locJe 48, per August pr. Mai Leinsaat ) ud)
Abends 6 Uhr. (R. L. B.)
Fanmwolle in Nen-Terk 14, do. in Neꝶ- do. in Philadelphia 11. 22 C. Mais (old mired) 95 0. Zucker (Fair resining Nuscorvadss) 83. Eaffes (io) 174.
pr. Nai 9,50. Boggen loco —, 485. Hanf loco —, —. Wetter: Thauwetter.
loco . 2 Hafer loco 5, CO, per Hei loco —, Pr. Nai 12,50. e ce- Tork, S. Dezember, F arenberieht. orleans I4. Petrolenm in Nen-Tork 113. Hehl 5 D. 20 C. Rother Frähjahrsmweinen 1 D.
6061]
reibung der von uns demnächst
Ein
öffentlichte B
mit dem Bemerken. ; . Weiteres noch in Eirkulation verbleiben. Weimar, 1. Dezember 1874.
Hache.
C- dGsse der Banknote: 103 Millimeter hoch, eter - Fapier: Das zur Herstellung der Banknote verwendete Hanfpapier ist von weißer Farbe und
mit dem hellwirkenden Wasserzeichen:
WEREMAFEHS
100
Vorderseite: Auf den Banknoten befindet sich folgender Schrifttext: wein ariseke Eamlz. Ein Hundert Mark- Deutsche Reichs währung zahlt gegen diese Banknote die Weimarische Bank. den 1. Vweimnrisehe KEnmka. Der Regierungs- Kommissar.
versehen.
Weimar,
Rathgen. (aesimile.)
Wer diese Banknote nachmacht oder verfälscht, oder dergleichen nachgemachte oder verfãälschte Banknoten in den Verkehr bringt, wird nach Maßgabe der Strafgesetze bestraft — Der Bankgesellschaft sst die Einziehung der Banknoten gestattet, wenn die Großherzogl. Staatsregierung die dies fallsigen Gründe Falle muß sie unter Bestimmung einer ausschließlichen Frist von oͤffentlicher Bekanntmachung (8.
für genugend erachtet. In einem olchen mindeftens Einem Jahre mittelst mesfenen Zwischenraäumen dreimal eingelieferken Banknoten sind in den
Zur linken Seite dieses Schrifttertes ein
zu wiederholen ist,
Kopf. In der rechten oberen und unteren Ecke je einmal i ⸗ , Guilloche stehend; außerdem ist der Vorderseite die Nummer zweimal aufgedruckt. Während saͤmmtliche vorstehende aufgeführte Darstellungen in arbe ein aus verschlungenen rifttexte liegend eine größere kleinere sich befindet. e befind der inks befindlichen, auf welche die Littera schwarz abgedruckt
Ziffern; die in der unteren Ecke befindliche in einer Tittera (2. einmal und die fortlaufende
ist der Vorderseite über dem in grüner gedruckt, in dessen Mitte unter dem S und linken oberen Ecke je eine eben solche schwarzer Farbe gedruckten Werthzahl, in ift, erscheint die Werthzahl weiß ausgespart. 5 Ifffern in röthlich brauner Farbe aufgedruckt. HKück seite: In der Mitte eine ovale v
Guilloche, in deren Mitte die in Rerten Ziffern, sowie die Zeile: Fin Hundert
der Role ist mit einem gulllochirten Muster ausgefüllt. e t A ; schlungenes Band, die Werthbezeichnung in arabischer Ziffer tragend, in den unteren Ecken je eine Guilloche, Werthbezeichnung in verzierten arabischen Ziffern enthaltend. Den vorstehenden in schwarzer Farbe ausgeführten Darstellungen ist ein Unterdruck in
gleichfalls die
theils in Linien und Punkten, theils in guillochirtem oberhalb der größeren Mittelguilloche die Firma der Reichswährung aufgedruckt.
Zu beiden der geschriebene Name des betreffenden & Devrient.
Je nnar-Febraar 25,50, pr. Janngar- April 25, 0, pr. Dezember 53, 50, Pr. Januar. Februar 53, 50, pr. Jannar-April 53, 8. pr. März Juni 54. 50. Rüböl pr. Janaar- April 76, 25. behauptet, pr. Dezember 54.00, pr.
8. Desember, Nachöra. 5 Uhr. ¶ J. LJ. B.)
Weimarische Bam.
Wir geben in Nachstehendem die von dem Gi zu emittirenden
Hundert Marknoten
daß neben dieser neuen Emisston unsere Noten über 10030 und 20 Thaler bis auf
Weimarische Bank.
Händen des Inhabers annullirt.
der Mitte des Schrifttextes und unter dem ĩ e t Wort „Mark- in n. lateinischen Lettern und darüber die Werthzahl in großen verzierten arabischen
Relief⸗Manier hergestellte Werthbezeichnung in großen arabischen ver- Mark in lateinischen großen Buchstaben;
eiten darunter befindet sich die, ̃ — ö ; eamten, hierunter in der Mitte die Druckfirma: Leipzig,
ruhig, pr. De- ĩ falligen Linscoupons Obligationen vom Berlin; s. Ins. in Nr. 288
Oesterrelohlsohe Aktiencoupon von da Wien.
Vere fallige Priorstãtscoupon vom 1 kasse in Bautzen.
Weizen D
6.65.
48.
Schulz in Zwickau.
Auszahlung em. Berlin Anhaltlsche Eisenbahn. Die zum 2. Junuar 1875 der 4 Prioritäts Aktien und 41 - 15. Dezember ab
Staatsbahn. Der am 1. Jannar 1875 fällige ab mit 20 Fres. bei der Gesellschafts kasse in
Bautzener en, Der am 2. Jannar 18/5 Ei a kelnmꝶ em. gteinkohlenban · Verein Calsersgrube zehnte Finzahlung mit 5 LIhlr. bis 22. Dezember bei Hentschel &
General- Ver8gawmzmaleam e 18 Deremb. Westfallsohe mar mar gere, 6
Prioritãts. bei der Geselllschaftskasse in
Nr. 288 zember ab bei der Gesellschafts-
zu dersdorf. Drei-
1730 El); m.
Aktien · desells ohast
Eb.)
SIroßherzoglich sachsischen Staal. Ministerium ver ·
Pleißner. 172 Millimeter breit.
CHEE HEANMHI
Januar 1874.
Die Direction. Hache. Pleissner. ( aesimile,) ¶Faesimile.)
69 des Bankstatuts), welche in ange die Noten einrufen. Die nicht zur bestimmten Zeit
allegorischer die Thuringig darstellender weiblicher pie Werthzahl 100 in arabischen verzierten
schwarzer Farbe ausgeführt ind, Wellen bestehender Unterdruck auf⸗ Builloche, während in der rechten Die rechts befindliche liegt unter der in
selben liegend ist in Relief ⸗Manier hergestellt das
on einem pantographisch ausgeführten Rand umgebene der übrige Raum
In den oberen Ecken je ein mit Arabesken ver=
. Farbe aufgedruckt, welcher sich den ersteren Mußter anpaßt. Ucberdem ist in brauner Farbe Bank, unterhalb derselben sind die Worte: Deutsche
bezüglich
die Ausfertigung betreffende Bezeichnung, ig, Giesecke
d — —
Crösst 8, bestassortirtes und hiligstes
Porlellan-,
Stem gutwanren.
zu Weihnachts-Einkhufen habe eine grosse Partiel
Tafel-Serviee und Glas-Garnitaren bedeutend herabgesetzt und empfehle
Lie selben zu ausserordentlich biltigen
Mein Ausschusslager hat sich so angehäuft. dert Service mit farbigen Rändern decoriren liess. —
dieselben, wie für weisses Porzellan, vollständig 50 = 60 Hr., für 24 Couverts 70 - S0 Thlr. Zu diesen
halb mit der grössten Pünktlichkeit auszuführen.
Julius Han
—
gervicen passend bemalt sind Kaffee- räthig. — Ich bitte um gefällige Ansicht und werde inrmer bemüht sein,
8 E
Jägerstrasse 26.
Lager
Glas- Um
Preisen.
dass ie, um echleunig zu räumen, über hun- Die Preise für diese bemalten Service sind für 12 Converts 30-40 Thlr., für 18 Couverts
und Thee-Se: vice, Tassen ete. ete. vor- jeden Auftrag von ausser-
Kaserlich Königlicher Hoflieferant.
voor Wir bringen hierdurch zur öffentlichen
nach Neichsmark, gemäß Reichsmünzgesetz vom 9. Juli 1873, rechnen werden.
Gotha, den 8. Dezember 1874.
Die Feuer⸗-Persicherungshank für Deutschland.
Mattha ei, Direktor.
An ze i
g e. . ; Kennkniß, daß wir vom 1. Januar 1875 ab
Nagel,
zu Allagen. Ordentl. Gen-
8. zu Berlin.
BVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
. Preußische Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.
Vom 2. Januar 1575 ab werden die Renten für das Jahr 1874 nach den durch das Kuratorium unterm 4. Juni d. J. und die Rech enschaftsherichte bekannt gemachten Beträgen gegen die mit debens⸗ attest versehenen fälligen Conpons bei unserer Haupt⸗ kaffe, Mohrenstraße 59, und unseren sämmtlichen Agenturen zur Auszahlung gelangen.
Berlin, den 12. November 1874.
Direłtion der Prenssfischen Renten Versicherungs · Anstalt.
Wir erlauben nns bei Gelegenheit dieser Bekannt⸗ machung darauf aufmerksam zu machen, daß die Anstalt lediglich dem Gemeinwohl gewidmet und allen Personen ohne Unterschied des Standes Alters,
der Gefundheitsbeschaffenheit zugänglich ist. Sie sichert den Theilnehmern eine Jahresrente, welche bis auf 15 Thlr. pro Einlage steigen kann. Die Mitglieder der VI. Klasse der Jahresgesellschaften i839 bis 1813 beziehen bereits das Maximum der Rente von 150 Thlr. pro Einlage. .
Der Betrag einer vollständigen Einlage ist Ko Thir ; es können jedoch auch unvollstãndige Einlagen von 10 Thlr. an gemacht werden.
Statuten und Profpekte können bei der Haupt— kaffe der Anstalt, Mohrenstraße 59, sowie bei, den unterzeichneten Agenturen unentgeltlich in Empfang genommen werden, auch sind dieselben zur Ertheilung seder weiteren Auskunft gern bereit.
9 Hertzsch, Haupt -Agent zu Potsdam,
Nauenerstr. 37.
E. Rowka, Haupt⸗Agent zu Frankfurt a / O. Agenturen:
Brandenburg, B. Pintus, Kaufmann.
Friesack, Julius Lorentz, Kaufmann. (Firma:
J. CE. Lorentz) .
Havelberg, H. Lü ch au (Firma: C. F. Deter),
Kaufmann. ;
Jüterbogk, C. E. Mei ser, Kaufmann. Tin dow, A. F. Fegge, Kaufmann und Rath⸗ mann. Neu⸗Ruppin, A. Thiele, Kaufmann. Neustadt a. d. D, Louis Timann, Kaufmann. 5 Ar ans, Rendant. renzlow, Th. Müller, Kaufmann. . E Köppen, Kaufmann. athenow, Ferdinand Brohm, Kaufmann. Sch wedt 4. d. O, A. Schulz und W. v. Lag er⸗ ström. (Firma Ernst F. Schulz & Co.) Treuenbrietzen, F. G. Müller, Kaufmann. Wittstock, C. 8. Gabke, Kaufmann. Zossen, F. Gu er cke, Kämmerei Rendant. ttbus, E. J. Manno, Kaufmann.
= 8
2 — —
E Sauermann, Kaufmann. FJ. W. A. Fähndrich. brech t, Dr. med. 18 Zimmermann, in Firma Helm. hain, E. u ster, Kaufmann. j. d. N., H. Richt er, Kaufmann. 3 5 König, Kaufmann. imm ing.
D 8886 8e 3 * 8.2
1
n n ts b ck 38 3 oldin, Alb. Seeger, Kade. (Firma: Kade und Comp.) JZüllichau, F W. Sawade, Kaufmann. Nteustadt E⸗W., Haupt · Agentur: Herm. Krause,
Kaufmann.
Agentur:
Oderberg, F. W. Schmidt, Lehrer. k a. O., Haupt Agentur: E. Bam ler, entier.
oed eo es 8 . R 23
80G 8 * 2 4
Jamilien⸗ Nachrichten.
Die Verlobung ihrer ältesten Tochter Anna mit mit dem Königlichen Premier⸗Lientenant der Land- wehr⸗Jäger Hrn. Hans von Hatten beehren sich ergebenst anzuzeigen
Carl Beerend,
Ida Beerend, geb. Fintelmann. Heinersdorf, den 4 Dezember 1874.
Meine Verlobung mit Fraͤulein Anna Beerend, ältesten Tochter des Ritter gutsbesitzers Hrn. Bee rend- Heinersdorf, beehre ich mich hiermit er⸗ gebenst anzuzeigen.
Hans von Hatten, Premier ˖ Lieutenant der Landwehr Jäger.
Die glückliche Entbindung meiner lieben Frau Anna, geb. Deppe, von einem Töchterchen, zeige ich allen Freunden und Bekannten statt jeder beson · deren Meldung hiermit ergebenst an. '.
Potsdam, den J. Dezember 1874.
ö Emil Gette, Königlicher Landbaumeister.
Es hat Gott dem Allmächtigen gefallen, heute Morgen 5 Uhr den ö errn Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Esse
nach * Leiden zu sich zu rufen. ; Ber Verewigte, seit Gründung des Berliner a de arg n, demse lben als technis irektor an gehörend hat in dieser ,, ie
BVevollmãchtigter.
Arbeiten des Vereins in segengreichster Weise förderm heifen. Seinen Hervorragenden Leistungen auf dem
* n
Dentsohs Holz Indastrle desellsohaft. Ordentl. Gen- Versammlung lin. Aktlen · haft Lenne - Rar. Ordentl Gen. Vers. zu Cöõln.
zu Ber
Ei senkaRr-EIinmahnrem.
ostpreusslsohe Südbahn. Finvnahsme im November; s. Ins. in
Reohte Oder-Ufer-Elsenbahn. Im November 242.509 HMlr. ( i535 166 Thir);
FRalser · Ferdinands Nordbahn. 731,799 Fl. (14702 EIL);
Nãhrisoh-Shleslsohe 32320 Fl. C2183 FL)
Ostrau · Frlodlander im Ganzen 223, 2098 FI. (41, 196 FI)
Erest- araje wo Elsenbakn. Im Oktober 199,733 Ebl. . 74 868 RblIL); im
im Ganzen 2.540, 190 Thlr. (4 164 6069 Thlr.) Vom XII. - 30. November im Ganzen 21, 460, 211 FI. (- 194752 EI) Nordbahn. Vom 21. — 30. Norember im Ganzsn 998,653 FI (- 46,051 EL) Eisenbabn. im November 21,893 FI.
Ganzen vom 28. Juli an 239, 685 Ebl. (4 143,353
Gebiete der Krankenpflege ist es zu verdanken, aß
das mit dem Vereine verbundene Augusta-Hospital,
den allerhöchsten Intentionen seiner erlauchten Pro-
tektorin entsprechend, als eine Musteranstalt auf dem
re, e. der Humanität errichtet und geleitet werden
onnte.
Der unterzeichnete Vorstand erfüllt eine Pflicht
der Pietät, wenn er seinen tiefsten Schmerz über
r unersetzlichen Verlust hierdurch öffentlich aus⸗
pricht.
Berlin, den 8. Dezember 1874
Der Vorstand des Berliner Frauen⸗Lazareth⸗ Vereins und des Augusta⸗Hospitals.
Hente früh 15 Uhr entschlief sanft zum besseren Leben, an den , . eines Gehirnschlages, mein innigftgeliebter Gatte, unser Vater, Schwieger und Großvater, der Königliche Remonte⸗Depot⸗Inspektor ! Ferdinand Cochius,
im beinahe vollendeten 66. Lebensjahre. Dies zeigen theilnehmenden Freunden und Bekannten tief betrübt an
. die trauernden Hinterbliebenen.
Klein ⸗Ziethen, den 6, Dezember 1874.
eute Morgen 1 Uhr verschied meine verehrte Schwiegermutter, die verwittwete Frau Friederike Gillet, geb. Kramm, im 71. Jahre ihres segens⸗ reichen Lebens. Dies zeigt im Namen der Hinter⸗ bliebenen tiefbetrübt an . illet,
Geheimer Regierunge⸗Rath. Frankfurt a / Oder, den 6. Dezember 1874.
Verlobt: Frl. Clisabeth Fischer mit Hrn. Lieute⸗ nant Hugo Kaempffe (Ssnabrück Emden) — Frl. Catharine Haack mit Hun. Licutenant Kuntze Anklam - Kiel). — Verw. Fran Heym mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Scharf (Fritzlar).
Verehel icht: Hr. Abtheilungs⸗Vaumeister Gustav wi, , mit Frl. Bertha Liebermeister
oblenz).
Geboren? Ein Sohn: Hrn. Oberförster⸗Kandi⸗ daten Quaet - Faslem (Hannober). = Hrn. Berg⸗ werksdirektor Fickler (Glausthal). — Hin. Ritt= meister Julius v. Weltzien (Schwerin). — Eine Tochter: Hrn. Oberfsrster⸗Kandidaten v. Aulock (Immichenhain bei Caffe. — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Heugel (Breslau). — Hrn. W. v. Britzle (Berlin). — Hrn. Ritter ⸗ schafts⸗Sekretär Fr. Kreß (Prenzlau). — Hrn. Pastor F. Strehle (Nedringem.
Gestorb en: Hr. Superintendent und Dr. theol. Blau (Großbodungens. — Hr. Geh. Justiz⸗ und Appellation ggerichts Rath a. D. Wilhelm v. VBo⸗ guslawski (Breslau). Hr. Stabs⸗ und Ba⸗ laillons. Arzt Dr. Karl Friedrich Wilhelm Kummer (Metz). — Hr. Haupt mann a. D. und Bürger⸗ meister Albert Schmidt (Pogorzela). — Verw. Frau Ober Appellations · Rath Vieweg (Buchholz). — Hr. Remonte⸗ Depot ⸗ Inspektor a. D. Ferdinand Bohnstedt illkallen. — Hrn. Victor . Frelherr v. Wangenheim Sohn Walrab (Gotha).
Verschiedene Bekanntmachungen.
Monats⸗Uehersicht
* 1
gegen
löslss! Prenßische Oberlansitz altimo November 1874. Königliche Banknolen und Kaffen⸗ ei ng eien 14,500 2.824, 174 Effekten CTontocorrent ⸗ Forderungen ĩ J , Grundstůũck / und diverse ausstehende ö Forderungen 1145647. . Stang pital CG. des Siatuts 1.305, Reserve⸗Fondðd oh; Guthaben von Privatpersonen . 716281 Görlitz, den 0 November 1814. (2c. 4342/12 N) Prenßische Oberlausitz. soõghb] . Bank. A eCtiwa: Geprägtes Geld 1 u. and. Kassen⸗An
— Q —
9 1 2 2 3 hb. 105. 7 22 563. 25.
6458. 153. 2. 3545377. 36. 3 710 r. 31. *.
dr doz. Is.
der kommunalständischen Bank für dit Act nn. Geprãägies Geld 349,678 Thlr. 1. 6 257 35 Sicherheit Banknoten im Umlauf 999,210 Thlr. Behofiten· u. Giro Kapiialien . 14457314 1 Kommunalständische Bank für die Möonats⸗Ueberficht pro Rovem ber 1874. w.
elbestãnde« Lombardbestãnde· Effekten bestãnddd
vpothekenbestãnde⸗·ꝛ uthab. in lauf. Rechnung ar
Immobilien und Invent
FE ag ag1 AktienkapitalIl ö j e n —
ep apitalien- Guthaben in laufender .
Rechnung von Staats
kassen und Privaten a,, 15.
—— — 4 —— * 2
1
Thlr. — 66 J. 4
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
f Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr. e eee nenn
für den Raum einer Aruchzeile 3 .
6 290. Berlin,
Se. Majestät der Kaiser und gnãdigst geruht:
Ben nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Srlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Lommandeurkreuzes des Ciyil⸗Verdienst⸗ Ordens vom Königlich niederländischen Löwen: dem Geheimen Legations-Rath Jordan, vortragenden Rath im Auswärtigen Amt; des Großherrlich K vierter asse:
dem zur Zeit im Auswärtigen Amt beschäftigten Vize⸗Konsul Peyer und dem Dragoman des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Alexandrien, Anh our;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens;
dem Kanzler des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Alexan⸗ drien, Maury; sowie des Königlich ,, vierter
affe:
e: dem Kaiserlichen Konsul Hasselquist in Calmar.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Friedensrichter a. D. Mels heimer zu Trarbach im Freise Zell, dem Polizei⸗Lieutenant a. D. von Steinkeller zu Berlin, dem Bürgermeister Waterloo zu Montabaur im Unterwesterwald⸗Kreise und dem Stadt⸗Kämmerer Baumann zu Demmin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ge⸗ neral Arzt z. D. Dr. Schi ele zu Charlottenburg, bisher Corps⸗ General⸗Arzt des IV. Armer⸗Corps, und dem Geheimen Lega⸗ tiong⸗Rath z. D. Dr. Hepke zu Berlin den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; sowie dem Amtsgerichts-Boten und Exe⸗ kutor Gailing zu Bergen im Kreise Hanau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
König haben Aller⸗
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem General ⸗ Lieutenant von Strubberg, Commandeur der 19. Division, verliehenen Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig; des dem Ober⸗Stabsarzt II. Klasse und Garnison⸗Arzt von Straßburg, Dr. Leg, verliehenen Kaiserlich Russischen St. Annen⸗Or dens dritter Klasse, und des dem ein⸗ jährig⸗ freiwilligen Arzt Dr. Zaddach vom Pommerschen Pionier⸗Bataillon Nr. 2 verliehenen Königlich Bayerischen Verdienstkreuzes für die Jahre 1870/71.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den bisherigen Minister⸗Residenten und General⸗Konful in Bogotä Dr. Schumacher zum General⸗ Konsul für die Vereinigten Staaten von Amerika in New⸗Jork zu ernennen geruht.
Bekanntmachung. . Postdampfschiffsvemrbindung mit Dänemark und Schweden.
Die Fahrten auf den Postdampfschiffslinien Stettin⸗Kopen⸗ hagen und Lübeck⸗Kopenhagen⸗Malmoe werden mit dem 10. bez. 15. Dezember für das laufende Jahr eingestellt.
Berlin W., den 10. Dezember 1874.
Kaiserliches General⸗Postamt.
Achtundzwanzigste Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Freitag, den 11. Dezember 1874, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:
1I) Dritte Berathung des Gesetzentwurfs für Elsaß⸗Lothringen, betreffend die Sr f dnten der Rechnungen und Quittungen, auf Grund der in zweiter Berathung unverändert angenommenen Vorlage. 2) Zweite Berathung des Etats der Verwaltung des Reichsheeres für das Jahr 1855, auf Grund der mündlichen Berichte der Budgetkommission.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Geheimen Ober⸗-Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Ju stus Georg Eduard Marcard zum Direktor in diesem Ministerium und zum Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse; sowie
Den Geheimen Finanz⸗Rath Schomer im Finanz⸗Mini⸗ sterium zum Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath zu ernennen; und
Den Fabritbesitzenn Carl Heinrich Rimpler und Ar⸗ nold Sckerl zu Schwiebus, Charles de Vos zu Itzehoe, Adolf Oechekhäu fer zu Siegen, Wilhelm Klein zu Dahlbruch, EFdu ard Rey iandt, Wilhelm Böddinghaus
* 2 Fan Post · Anstalten des In und Auslandes nehmen 1 Bestellung an; für Gerlin außer den nost· Austaiten
auch die Ezpedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
Donnerstag,
und Gutsbesitzern Eduard Karcher zu Saarbrücken und Wilhelm Ukenberg zu Opladen den Charakter als Kom⸗ merzien⸗Rath zu verleihen.
den
.
Ministerium der geißstlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Gymnasium zu Colberg ist der ordentliche Lehrer Fr. Schieferdecker zum Oberlehrer befördert worden. ⸗ Am Gymnastum in Warburg ist die Beförderung des ordent⸗ lichen Lehrers Ferdinand Spielmann zum Oberlehrer genehmigt worden.
Seminarien: zu Eisleben der Lehrer Kaestner an der ersten Bürger⸗ schule daselbst,
Wittenberg, und
Missionsschule zu Wittenberg. Der praktifche Arzt Dr. Eugen Koller zu Hechingen ist zum Phwysikus des Ober -Amtsbezirks Hechingen ernannt worden. Der praktische Arzt Dr. Fett zu Rennerod ist zum Kreis⸗
Wundarzt des Oberwesterwald⸗Kreises ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und 3 f fentliche
s Arbeiten.
Der Werkstätten⸗Vorsteher Ol fenius zu Castel bei Mainz ist als Königlicher Eisenbahn-Maschinenmeister bei der Nassauischen Staats⸗Eisenbahn daselbst angestellt worden.
Dem Ingenieur Herrn unter dem 8. Dezember d. J. ein Patent
auf eine Wellen⸗Kkuppelung in der durch Modell, Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, fang des preußischen Staats ert heilt worden.
Dem Herrn George Staey in London ist unter dem 8. Dezember 1874 ein Patent auf einen Centrifugalhammer in der durch Zeichnung, Be⸗ schreibung und Modell nachgewiesenen Zusammensetzung, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Ju stiz⸗Ministeripum. Dem Advokaten Fischer IIl. zu Hannover ist die Ver⸗ legung seines Wohnsttzes nach Neustadt am Rübenberge gestattet worden.
Preußische Bank. Bochen⸗Uebersich der Preußischen Bank vom T. Dezember 1874. Aktiva. 1) Gepragies Geld und Barren Thlr. 206,007,000 2 Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehns kassenscheine 3,239, 000 3) Wechsel⸗Bestãnde ; 122, 326,000 4 Lombard⸗Bestãnde 18,412, 000 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen mie 5, 657. 000 Passiva. . Thlr. A0, 10 000 33,435,000
6) Banknoten im Umlauf 7 Depostten⸗Kapitalieenr 8) Guthaben der Staats kassen, Institute und
Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗
weren, 17,863,000
Berlin, den 10. Dezember 1874.
Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
Bekanntmachung für Seefahrer.
Am 4 k. M. beginnt in der Steuermannsklasse der hiesigen
Staats ⸗Navigassonsschule ein neuer Unterrichts kursus. . Die Aufnahme in denselben ist von einer Prüfung abhängig, in welcher der Aufzunehmende nachzuweisen hat:
I) Eine leserliche Handschrift und Kenntniß der deutschen Sprache . *. Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich verständlich auszu⸗
rücken; . ĩ.
2) Kenntniß der Grundrechnungzarten mit gewöhnlichen Brüchen, Dezimalbrüchen und Buchstahen, Fertigkeit im Rechnen mit Pro⸗ Portionen und Uebung in der Ausziehung von Quadratwurzeln z
3) Kenntniß der einfacheren 85 über die Gleichheit von Winkeln, sowie über die Kongruenz, Ae nlichkeit und Gleichheit von Dreiecken, Kenntniß der einfacheren Sätze vom Kreise und von den Winkeln im Kreise, Löfen leichter Konstruktions- uud Rechnungs⸗ Aufgaben vermittelst der Lehrsätze; ;
4) Einige Vorbereitung in der nautischen Geographie, besonders
in der mathematischen. Die Anmeldung zum Eintritt in den Kursus ist an den Unter zeichneten zu richten. Altona, den 9. Dezember 1814. Der Königliche J ehm e. .
sen., Louis Frowein sen. zu Elberfeld, sowie den Fabrik⸗
10. Dezember,
Als Hülfslehrer find angestellt worden an den Schullehrer t fft folgendermaßen entworfen: Se. Majestät der Kaiser und der
größte Theil der Hohen Jagdgäste treffen mittelst des um 8 Uhr
L zu Elstetwerda der Lehrer Radler an der Stadtschule zu und haben Se. Hoheit der Herzog mit den in Dessau anwesenden
. K ; Hohen Jagdgästen sich bereits versammelt, so daß die Weiter⸗ zu Heiligenstadt der Lehrer Dietrich an der fatholischen fahrt nach Schloß Biendorf jofort erfolgen kann. Dort trifft der Extrazug kurz vor 11 Uhr Sich die Höchsten Herrschaften zu Fuß in das Herzogliche Schloß, wo das Frühstück bereit steht und sofort eingenommen wird. 113 Uhr Ende des Frühstückes, worauf die vor dem Schlosse haltenden Jagdwagen bestiegen werden. nach dem Jagd⸗Rendezvous. Treiben. Ig Uhr Schluß der Jagd.
August Brehmer zu Lübeck ist
bereit, welcher dann u
K
Abends.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 10. Dezember. Se. Maje stät der Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Kriegs⸗ Ministers sowie des Generals von Albedyll und empfingen den Ober⸗Schloßhauptmann Grafen Keller und den Grafen Altan.
Nach den bisher getroffenen Dispositionen werden Se. Majestät der Kaiser und König Sich am 12. Dezember an den herzoglich anhaltischen Sof in Dessau behufs Abhaltung einer Hofsagd auf Hasen bei Biendorf begeben. Das Programm
aus Berlin abgehenden Kalserlichen Extrazuges (Anhalter Bahn) 106 Uhr in Dessau ein. Hier steht ein Herzoglicher Extrazug bereit,
ein. Vom Zuge begeben
Um
Fahrt von 15 Minuten Um 12 Uhr beginnt das erste zwei Treiben abgehalten Um Rückfahrt mit den Jagdwagen bis züm Extrazuge, welcher in Dessau kurz vor 5 Uhr eintrifft. Fahrt vom Bahnhofe nach dem Residenzschlosse in Hofequipagen. Um „6 Uhr Diner im großen Saale desselben (Anzug: schwar⸗ zer Frack mit schwarzer Kravatte). 3 Uhr Abfahrt vom Residenz⸗ schlosse nach dem Bahnhofe; dort steht der Kaiserliche Extrazug
. 101, Uhr in Berlin eintrifft ( Anhalter
Es werden
— Se, Kaiserli ze und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Dienstag Vormittag um 111sz Uhr militärische Meldungen entgegen. Um 6i½ Uhr Abends begab Sich Höchstderselbe nach dem Opernhause, wohin Ihm um 8 Uhr Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kron⸗ prin zessin folgte.
Gestern Morgen um 73 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit, begleitet von dem persönlichen Adjutanten Hauptmann von Liebenau zur Jagd nach dem Forsthaus Spandau und kehrte Nachmittags 5is. Uhr hierher zurück.
— Der Bundesrath und der Ausschuß für Justizwesen hielten heute Sitzungen.
— Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstages erledigte derselbe zahlreiche Wahl⸗ prüfungen. Die Wahlen der Abgg. Graf Moltke, von Woedtke, Pr. Haenel, Graf Preysing, Fenner wurden für gültig erklärt, die der Abgg. von Puttkamer⸗Lyck und Graf Hompesch beanstandet.
Es folgte die erste Berathung des Antrages des Abg. Prosch: Der Reichstag wolle beschließen: dem nachstehenden Gesetzentwurfe seine Zustimmung zu ertheilen:
Gesetz, betreffend das Alter der Großjährigkeit.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König
von Preußen ꝛc. ⸗ verorbnen im Kamen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustim⸗ mung des Bundesrathes und des Reichstages, was folgt:
§. 1. Das Alter der Großjährigkeit beginnt im ganzen Umfange des Beutfchen Reichs mit dem vollendeten ein und zwanzigsten Lebens⸗ ahre. . ah §. 2. Dieses Gesetz tritt mit den 1. Januar 1576 in Kraft. Der Bundesbevollmächtigte Legations-Rath von Bülom erklärte sich im Ganzen mit dem Antrage einverstanden. Nach einer längeren Debatte der Abgg. v. Schorlemer⸗Alst, Dr. Lasker, Dr. Braun, Windthorst und Dr. Prosch wurde der Gesetz⸗ entwurf, über welchen fich auch der Großherzoglich mecklenbur⸗ gische Bundes bevollmächtigte, Legations⸗Rath von Bülow, und ber Bundeskommissar, der Großherzoglich mecklenburgische Ober⸗ Appellationsgerichts⸗ Rath von Amsberg, geäußert hatten ¶S. unter Reichstags angelegenheiten), in erster und zweiter Berathung er⸗ ledigt. .
Ohne erhebliche Debatte wurde der Antrag des Abg. Stenglein (Nr. 274), betreffend die Umänderung von Aktien in Reichswährung, in erster Lesung erledigt und an eine Kommisslon von 7 Mitgliedern verwiesen. Schluß 41M Uhr. RNächste Sitzung Freitag 11 Uhr.
— Nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunal vom 11. November cr. sind unter Viehseunchen im Sinne des Reichs Strafgesetzbuches die ansteckenden Kran k⸗ heiten der Thiere überhaupt zu verst ehen, auch wenn sie von der medizinischen Wissenschaft nicht unter den Begriff ber „Viehseuche“ rubrizirt werden. Der Rittergutsbesitzer F. in S. (Provinz Preußen) hatte bei einer in seiner Gegend unter den Pferden ausgebrochenen Rotzkrankheit die sanitätspoli⸗ zeilichen Absperrungs⸗ und Aufsichtsmaßregeln, welche zur Verhü⸗ tung der Einfuhr oder Verbreitung von Viehseuchen angeordnet sind, verletzt und wurde deshalb auf Grund des 5. 528 des R.⸗St.⸗G.⸗B. (Wer die Absperrungs⸗ oder Aufsichts maßregeln oder Einfuhrverbote, welche von der zuständigen Behörde zur