1874 / 291 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

H ( R ö . . . (.

8

Kreisrichter Beier beftellt und zur Mitwirkurg der Sekretär von Collani. Namslau, 4 Dezember 1874.

Neisse. Bei dem unterzeichneten Kreisgerichte werden die Eintragungen in das Handelsregister so⸗ wie in das Genossenschaftsregister quch im Jahre 1875 durch a2. den Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, c. die Schlesische Zeitung und d. die Breslauer Zeitung bekannt gemacht wer—⸗ den. Die auf die Führung beider Register sich be= iehenden Geschäfte bearbeitet ferner der Kreisgerichts⸗ ath Deesler unter Mitwirkung des Kreiggerichts⸗ Sekretärs Neugebauer. Neisse, den 3. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nenmrode. Die auf Führung des Handels und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte wird im Jahre 1875 der Gerichts-Dirigent Kreisgerichts⸗ Rath Reisewitz unter Mitwirkung des Kanzlei⸗ Sekretärs Hoffmann bearbeiten. Die erfolgten Ein⸗ tragungen werden durch: 1) den Deutschen Reichs und Preußischen Staats Anzeiger, ) die Ber⸗ liner Börsenzeitung, 3) die Schlesische Zeitung, 4) die Breslauer Zeitung, 5) den Neuroder Hausfreund veröffentlicht werden. Neurode, den 4. Dezember 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Wernstadt O.-8. Die Eintragungen in das Handelsregister und in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Kreisgerichts werden für das Jahr 1875 durch: I) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats -Anzeiger zu Berlin, 3 den Börsen⸗Courier zu Berlin, 3) die Schlesische Presse zu Breslau, 4 die Breslauer Zeitung zu Breslau bekannt gemacht werden. Die Geschäfte, welche mit Führung dieser Register in Verbindung stehen, sind: 1 dem Kreisgerichts⸗Rath Klose, 2) dem Kreisgerichts-Sekretär, Kanzlei⸗ Direktor Schuberth übertragen. Neustadt O.⸗S., den 1. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bassenge.

Osmahriüchs. Die vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen aus dem Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register erfolgen für das Jahr 1875 durch: i) Kis— lings Osnabrückische Anzeigen, 2 die zu Bremen er— scheinende Weser⸗Zeitung und 3) den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Osnabrück, den 8. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht. A. Droop, Dr.

Otterndorf. Die Eintragungen in das Handels und in das Genossenschaftsregister des un— terzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1875 durch das Otterndorfer Wochenblatt, die Neue Han— nopersche Zeitung und den Deutschen Reichs—⸗ Anzeiger bekannt gemacht werden. Stterndorf, den 1. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht. Stegemann. Panerborm. In Folge Beschlusses des unter⸗ zeichneten Kreisgerichts sind zur Veröffentlichung so—⸗ wohl der in das Handelsregister als der in das Ge— nossenschaftsregister aufzunehmenden Eintragungen für das Jahr 1875 folgende Blätter: der Deutsche Reichs und Königlich Preußische Staats⸗ Anzeiger in Berlin und der Oeffentliche Anzeiger zum Regierungs⸗Amtsblatt in Minden, bestimmt. Zur Bear reitung der auf die Führung des Handels— registers, sowie des Genossenschaftsregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte sind für die Dauer des neuen Geschäftsjahres, der KreisgerichtsRath Hüffer, und der Kanzlei⸗ Sekretär Reckeweg als Sekretär ernannt worden. Paderborn, den 5. Dezember 1874. Kö⸗ nigliches Kreisgericht.

Folle. Im Jahre 1875 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister dieses Amtsgerichts durch ) den Deutschen Reichs⸗1 n⸗ zeiger und Königlich Preußischen Staats-An⸗ zeiger zu Berlin, 2) die Berliner Börsenzeitung zu Berlin, 3) den Hannoverschen Courier, 4) die Neue Hannoversche Zeitung veröffentlicht werden. Polle, den 8. Dezember 1874. Königliches Amte⸗ gericht. H. Stoltze.

Er, Stargardkt. Für das Jahr 1875 werden die Eintragungen in unser Handelsregister durch den Deutschen Reichs und Königlich Preustischen Staats Anzeiger und durch die Danziger Zeitung be— kannt gemacht. und die auf die Handelsregister bezügli⸗ chen Geschäfte durch Herrn Kreisrichter Dr. Litten unter Mitwirkung des Herrn Kanzlei-Direktor Brandt bearbeitet werden. Pr. Stargardt, den 5. Dezem⸗ ber 1874. Königliches Kreisgericht.

PEeine. Zum Zwecke der Veröffentlichung der Inserate aus den Handels⸗ und Genossenschafts— registern des hiesigen Amtegerichts sind für das Ka— lenderjahr 1875 1) der Deutsche Reichs und Kö⸗ uiglich Preußische Staats Anzeiger zu Berlin, 2) die neue Hannoversche Zeitung in Hannover und 3) die Peiner Zeitung ausersehen. Peine, den 8. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht. J.

ne dlinhirrg. Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden während des Jahres 1375 a, im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusfischen Staats Anzeiger, b. in der Berliner Börsenzeitung, e. in der Magdeburger Zeitung, d. in den öffentlichen Anzeigern der Amts- blätter der Königlichen Regierung zu Magdeburg und beziehungswesse der Königlichen Regierung zu Merseburg, e. im Quedlinburger Kreisblatte und be— ziehungsweise im Hallerschen Anzeiger sür die lande räthlichen Kreise Aschersleben, Calbe a. S. und Mansfeld, veröffentlicht werden. Die auf Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte werden durch den Kreisgerichts⸗Direktor Meißner und den Kanzlei⸗Direktor Fricke als Sekretär bearbeitet. Quedlinburg, den 2 Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

FHKathenonrm. Mit Bearbeitung der auf Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters sich be= ziehenden Geschäfte sind für das Jahr 1875 der Kreisgzerichts Rath Wollank und der Kreisgerichts- Sekretär Busch, beauftragt worden und werden die hierauf bezüglichen Eintragungen durch 1) das Kreisblatt für das Westhavelland, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) den Königlichen Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Nathenow, den 7. Dezember 1874. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

HKastenhnwręg. Die Bearbeitung der auf das Handelsregister bezüglichen Geschäfte wird bei dem unterzeichneten Gerichte im Jahre 1875 durch den Kreisgerichts⸗Rath Rhode und Bureau⸗Diätar Van⸗ hoeffen und die Bearbeitung der auf das Genossen⸗ schaftsregister bezüglichen Geschäfte durch den Kreis gerichts⸗ Rath Hilbert und Bureau⸗Diätar Van⸗ hoeffen erfolgen. Die Eintragungen in das Han— delsregifter werden durch den Deutschen Reichs und Preuß. Staats⸗Anzeiger und den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königl. Regierung zu Königsberg, die in das Genossenschaftsregister durch den letzteren und die Königsberger Hartungsche Zei—⸗ tung veröffentlicht werden. Rastenburg, den 5. De⸗ zember 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Feihmitz. Die vom unterzeichneten Gerichte vor⸗ zunehmenden Eintragungen in das hiesige Handels— und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1875 in den Mecklenburgischen Anzeigen und dem hiesigen Stadt und s Landboten, sowie, wenn eine weitere Verbreitung geeignet erscheint, auch in dem „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger“ veröffentlicht werden. Ribnitz, den 8 Dezember 1874. Großherzoglich Meglen⸗ burg⸗Schwerinsches Stadtgericht.

Saar hriek em. Die Eintragungen in das dies⸗ seitige Handels. und Genossenschaftsregister werden im Laufe des Jahres 1875 durch folgende Blätter: LU den in Berlin erscheinenden Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) die Saarbrücker Zeitung, Verleger Gebr. Hofer in Saarbrücken, und 3) die St. Jo⸗ hanner Zeitung, Verleger Boryszewski u. Kühn in St. Johann, veröffentlicht werden. Saarbrücken, den 4. Dezember 1874. Königliches Handelsgericht. Schorn, Präsident. Koster, Sekretär.

Salzwedel. Die im Laufe des Jahres 1875 erfolgenden Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden wir durch den Deut⸗ schen Neichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, ferner durch die Magdeburger Zeitung bekannt machen. Die df Führung dieser Register sich be= ziehknden Geschäfte wird der Kreisgerichts-Rath Meinhard unter Mitwirkung des Kreisgerichts, Sekre⸗ tärs Gersbach bearbeiten. Salzwedel, den 5. Dezem- ber 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sanger hnnrasem. Die Eintragungen in unser 86 und Genossenschaftsregister werden im ahre 13575 im Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußtschen Staats - An⸗ zeiger, in der Berliner Börsen - Zeitung und in der Nordhäuser Zeitung veröffentlicht wer— den. Die auf die Führung des Handels⸗ und des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden von dem Kreisgerichts⸗ Direktor Noetel und dem Kreisgerichts- Sekretär Pilarik be— arbeitet werden. Sangerhausen, den 10. Dezem- ber 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sismaximgen,. Während des Jahres 1875 werden die auf Führung des Handels, und Genossen⸗ schaftsregisters sich heziehenden Geschäfte von dem Treisgerichts⸗Rath Werner unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretär Rau bearbeitet werden. Die

Springe. Die Eintragungen in das Handels—

register und das Genossenschaftsregister des unter⸗

zeichneten Gerichtß werden im Jahre 1875 durch

den Preußischen Staats- Anzeiger zu Berlin,

die Neue Hannoversche Zeitung zu Hannover und

den Hannoverschen Courier daselbst publizirt. Springe, den J. Dezember 1874.

Königliches Amtsgericht. Schwiening. Stachtilmm. Die Einträge in das Handelsregister des unterzeichneten Fürstlichen Justizamts werden im Laufe des nächsten Jahres in dem in Rudol⸗ stadt erscheinenden Wochenblatte und in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Au⸗ zeiger veröffentlicht werden. Stadtilm, den 1. De⸗ zeniber 1874. Fürstl. Schwarzb. Justizamt. Stendal. Die Eintragungen in das Handels und Genossenschaftsregister des hiesigen Gerichts werden während des Jahres 1875 durch den Dent⸗ schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi⸗ schen Staats ⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Magdeburgische Zeitung, und das Altmärkische Intelligenz, und Leseblatt bekannt gemacht werden. Mit der Führung dieser Register sind I) der Kreis— gerichts Direktor Fromm als Richter, 2) der Büreau⸗ Assistent Pfannschmidt als Sekretär beauftragt.

Stendal, den 4 Dezember 1814

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

stal. Die im Artikel 13 des Handelsgesetz⸗ buches vom 24. Juni 1861 vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen, sowie die Eintragungen in das Genossenschaftsregister sollen für das Geschäfts⸗ jahr 1875 durch den Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger, die Stettiner Ostsee⸗ZJitung, den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu Coeslin und das hie⸗ sige Wochenblatt veröffentlicht werden. Mit Bear⸗ rn der auf Führung des Handelt⸗ resp. Ge—⸗ nossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte, welche an jedem Freitage in , Gerichtslokale stattfindet, sind der Kreisgerichts⸗Rath Liebert und der Bureau⸗ Assistent Dusse beauftragt worden. Stolp, den 1. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht.

Strashwrg W/ Pr. Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister werden von uns im Jahre 1875 in dem Deutschen Reichs ⸗-Anzeiger und in der Danziger Zeitung bekannt gemacht werden. Die auf die Führung dieses Registers Bezug habenden Geschäfte werden während des ,, Jahres von dein Herrn Kreisrichter von Wrese unter Mit- wirkung des Herrn Kreisgerichts-Sekretär Schapke bearbeitet werden. Strasburg We / Pre, den J. De⸗ zember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗— theilung.

Strasburg i. W estpr. Die Eintragungen in das hiesige Genossenschaftsregister werden von

uns im Jahre 1875 in dem Deuschen Reichs Anzeiger und in der Danziger Zeitung bekannt ö. macht werden. Die auf die Führung dieses Re⸗ gisters Bezug habenden Geschäfte werden von dem errn Kreisrichter v. Wrese unter Mitwirkung des errn Kreisgerichts - Sekretärs Schapke bearbeitet werden. Strasburg i. Westpr., den 1. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Strehlem. Die Eintragungen in die von uns zu führenden Handels. und Genossenschaftsregister werden im Geschäftsjahre 1375 durch 1) den Deut . schen Reichs ⸗Anzeiger und Königlich Preu⸗ ßischen Staats - Auzeiger zu Berlin, 2) den Ber⸗ liner Börsen Courier zu Berlin, 3) die Norddeutsche Allgemeine Zeitung zu Berlin, 4 die Schlesische Zeitung zu Breslau, 5) die Breslauer Zeitung zu Breslau, 6) die Schlesische Presse zu Breslau ver⸗ öffentlicht werden. Die auf die Führung der Han⸗ dels und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte werden im Geschäftsjahr 1875 durch den Königlichen Kreisgerichts⸗Direktor Hantusch und den Sekretär, Kanzleidirektor Kant, bearbeitet werden. Strehlen, den 28. November 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Strieganm. Für das Geschäftsjahr 1874/75 wer⸗ den bei dem unterzeichneten Gericht die Eintragun⸗ gen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch a. der Deutschen Reichs- und Prenußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Breslauer Zeitung, C. die Schlesische Zeitung, d. das Striegauer Stadt⸗ und resp. Kreiablatt und für die im hiesigen Gerichts⸗ hezirke liegenden Orte des Kreises Bolkenhain, statt der Blätter ad 4d. durch den Boten aus dem Riesen⸗ gebirge veröffentlicht werden. Die Bearbeitung der auf Führung des Handels und Genossenschafts— registers sich beziehenden Geschäfte ist dem Kreis⸗ gerichts⸗Rath Moschner unter Mitwirkung des Kreis⸗ gerichts⸗Sekretärs Gauck übertragen. Striegau, den 1. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sulingen. In Gemäßheit des Art. 14 des all—= gemeinen deutschen Handelsgesetzbuches wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Art. 13 angeordneten Bekanntmachungen im Laufe des Jahres 1875 für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch die Neue Hannoversche Zeitung und durch den Hannovyerschen Courier erfoldßen werden. Sulingen, den 2. De⸗ zember 1874. Königliches Amtsgericht.

Sulimgem. Die im Laufe des Jahres 1875 etwa noch vorkommenden Eintragungen in das hiesige Ge—⸗ nossenschaftsregister werden 1) im Königlich Pren⸗ ßischen Staats Anzeiger, 2) in der Neuen Han—⸗ noberschen Zeitung, 3) im Hannoverschen Courier veröffentlicht werden. Sulingen, den 2. Dezember 1874. Königlich Preußisches Amtsgericht.

Sylke. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts im Jahre 1875 werden in dem Veutschen Reichs und Preußischen Staats ⸗Anzeiger, der Neuen Han⸗ noverschen Zeitung und in dem Hoyaer Wochenblatt vekannt gemacht werden. Syke, den 1. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht J. Krüger.

Uehte. Im Jahre 1875 erfolgen die vorgeschrie⸗

benen Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handels—⸗

und Genossenschaftsregister durch l) den Dentschen

Reichs ⸗Anzeiger zu Berlin, Y die Neue Hanno—⸗

versche Zeitung zu Hannover und 3) das Hoyger

Wochenblatt zu Hoya. Uchte, den 8. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht.

Uslar. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Laufe des Jahres 1535 17 im Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats -⸗Anzeiger und 2) in der Neuen Hannoverschen Zeitung ver⸗ öffentlicht werden. Uslar, den 4. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Wereclem. Zur öffentlichen Bekanntmachung der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister wird für das Jahr 1875 I der Teutsche Reichs Anzeiger und Königl. i Staats Anzeiger, 2) die Berliner

örsenzeitung, 3) die Hannoversche Volkszeitung und Verdener Wochenblatt, 4) ver Hannoversche Courier, 5) die Weserzeitung bestimmt. Verden, den 1. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht J.

VwWwaldemhing. Während des Geschäftsjahres 1875 werden die Bekanntmachungen über die Ein⸗ tragungen in unser Handels. und Genossenschafts⸗ Registzr durch den Deutschen Reichs und Kö- , , , . Staats ⸗Anzeiger, die Ber⸗ liner Börsenzeitung, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung, und das Waldenburger Wochen⸗ blatt veröffentlicht werden. Mit der Bearheitung der auf das Handels, und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte sind für das Geschäftsjahr 1875 als Richter der Kreisrichter Beleites, und als Sekretär der Kreisgerichts⸗Sekretär Dreßler beauf⸗ tragt. Waldenburg, den 28. November 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Weener. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister und das Genossenschaftsre⸗ gister des hiesigen Gerichtes soll für das Jahr 1875 erfolgen durch I) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin, 2) die Neue Hannoversche Zeitung zu Hannover, 3) das Amtsblatt für Ostfriesland zu Aurich. Weener, den 3. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht J. Wiebalck.

Wenham. Für das Jahr 1875 ist der Kreis- gerichts⸗Rath Bellgardt unter Mitwirkung des Bu⸗

reau · Assistenten Spode mit den auf die Führung der

Handelsregister und der Genossenschaftsregister be. züglichen Geschäfte beauftragt worden. Die Ver. öffentlichung der Bekanntmachungen in Betreff der Eintragungen in die Handelzregister und die Ge, nossenschaftsregister erfolgt für das genannte Jahr durch den Königlich Prenßischen Staats ˖ Anzelger und die Königsberger Hartungsche Zeitung. Wehlau, den 17. November 1874. Königliches Kreisgericht.

Vwennigsen. Die vorgeschriebenen Bekannt= machungen aus dem hiestgen Handels⸗ und Genossen, schaftsregister werden während des künftigen Jahrcz durch 15 den Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Nene Hannoversche Zeitung, 38) die Berliner Boͤrsen. zeitung erfolgen. Wennigsen, den 2. Dezember 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers.

Vwwetzlar. Die Eintragungen in unser ,. und unser Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1875 im Reichs⸗ und Staats- Anzeiger, der Kölnischen Zeitung und dem Wetzlarer Kreig= blatte veröffentlicht und die desfallsigen Geschäͤfte durch den Kreisrichter Friedrich unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗ Sekretärs Denhard bearbeitet werden. Wetzlar, den 3. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht.

Vwieshacden. Die Veröffentlichung der Ein—⸗ träge in die Handels- und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wird im Jahre 1875 durch das Frankfurter Journal, den Rheinischen Ku— rier, den Anzeiger zum Amtsblatt für den Reg ierungs. bezirk Wiesbaden und den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats -Auzeiger erfolzen. Die auf Führung der genannten Register sich beziehenden Ge— schäfte werden in dem genannten Zeitraum von dem Kreisgerichts⸗Rath Faßbender unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Bartels bearbeitet werden. Die Anmeldungen zu Protokoll werden kei dem hie⸗ sigen Gericht am Donnerstag des Vormittags von 2 Uhr an aufgenommen, können aber auch bei den Königlichen Amtsgerichten erfolgen. Wiesbaden, den 6. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Twittemherg. Die auf die Führung des Han—⸗ dels, und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1815 von dem Kreis. richter Eylau unter Mitwirkung des Kreisgericht; Sekretärs Heyne bearbeitet und die vorgeschriebenen Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats-KÄnzeizer, die Berliner Börsenzeitung, das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Merseburg und die betreffenden Kreig—= blätter veröffentlicht werden. Wittenberg, den J. a 1874. Königliches Kreisgericht, J. Ab⸗ heilung.

Twittlage. Die Publikation der Eintragungen in das hiesige Handels, resp. Genossenschaftsregister wird für das Jahr 1875 in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats ⸗Anzeiger, der Neuen Hannoberschen Zeitung und den Osna— brücker Anzeigen erfolgen. Wittlage, den 4. De⸗ zember 1874. Königliches Amtsgericht. Mittmann. Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister und Genossenschaftsregister im Jahre 1875. werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger, 2) die neue Hannoversche Zeitung und 3) das Amtoeblatt für Ostfriesland veröffentlicht werden.

Wittmund, am 4. Dezember 1874.

Königliches Amtsgericht J. v. Martens.

Vwollsteäim. Die im Artikel 13 des Handels— gesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden in dem Jahre 1875 für unseren Gerichtsbezirk durch a. die Posener Zeitung, b. den Deutschen Reichs- Anzeiger, c. die Berliner Börsenzeitung erfolgen. Die auf die Führung der Haadelsregister sich be— zieh enden Geschäfte werden für diese Zeit durch den Kreisrichter Nolte und den Kreisgerichts⸗Sekretär Sprotte bearbeitet werden. Gleiches gilt für Die Genossenschaftsregister. Wollstein, den 28. No⸗ vember 1874. Königliches Kreisgericht.

wreschem. Die Eintragungen in unser Han— delsregister werden im Jabre 1875 im Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung, in der Posener deutschen Zeitung und im Dziennik Poznanski zu Posen ver— öffentlicht werden. Die auf die Führung des Han⸗ deisregisters sich beziehenden Geschäfte, werden von dem Kreisgerichts⸗Direktor Biernacki als Richter, und dem Kanzlei⸗Rath Kaschlaw als Sekretär bearbeitet. Wreschen, den 2. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

rieten. Es wird hierdurch zur Allgemeinen Kenntniß gebracht, daß für das Jahr 1875 der Herr Kreisrichter Busch und der Herr Kreisgerichtè⸗ Sekretär Matthes, zur Bearbeitung der Genossen⸗ schaflz und Handelssachen kommittirt worden sind, und während desselben Zeitraums die öffentliche Bekanntmachung der Eintragungen in das Genossen⸗ schaftz. und Handelsregister durch die Berliner Börsen⸗Zeitung, den Preußischen Staats Anzeiger und die öffentlichen Anzeiger des Potsdamer und Frankfurter Amtsblattes erfolgen wird. Wrietzen, den 2. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. Feller feld. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Eintragungen in das Handelsregister werden im Jahre 1875 in den öffentlichen Anzeigen für den Harz, in dem Haunoverschen Courier, in dem Reichs und Preußischen Staats⸗Anzeiger er⸗ folgen. Zellerfeld, den 5. Dezember 1874. König= liches Anttsgericht II. v. Harlessem.

Füllleham. Die gerichtlichen Eintragungen in das Handelsregister werden bei dem unterzeichneten Gerichte für das . 1875 1) in dem Preußischen Staats Anzeiger, 2) in der Berliner Börsenzeitung, 3) in dein Berliner Börsencourier, 4 in dem Schwiebuser Wochenblatte, 5) in dem Zällichau-⸗Schwiebuser Kreisblatte, 6) in dem Zül⸗ lichauer Wochenblatte zur Bekanntmachung gelangen. Zur Führung des Handelsregisters und Bearbeitung der auf dasselbe sich beziehenden Geschäfte ist für dasselbe Jahr I) als Kommissarius der Kreisgerichts= Rath Curtius, 2) als Sekretär der Kreisgerichts⸗ Sekretär Dubngck ernannt. Züllichau, den 3. De zember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

mehreren Personen bestehenden Grubenvorstandes

echtsgrundsätze des Reichs⸗Ober ⸗Handels⸗ 9 gerichts. )

Leipzig, 30. November. Neue Rechtsgrundsãätze des Reichs⸗Oberhandelsgerichts sind folgende:&

Die wechselmäßige Verpflichtung einer

andelsgefellschaft aus dem Accepte kann nur Turch Zeichnung der vollstän digen Gesellschafts⸗

bewirkt werden. Die Zeichnung muß daher uch die, gemäß Art. 16, Absatz? des Handelsgesetz . buches, in die Firma aufgenommenen Zusätze ent; halten. Daraus folgt aber nicht, daß, wenn bei einem auf die Firma einer offenen Handelsgesellschaft gezogenen Wechsel in der Ad resse ein zur näheren Bezeichnung des Geschäfts der Firma dienender Zusatz fehlt, die Gesellschaft aus ihrem Accepte auch pann nicht haftet, wenn letzteres unter ihrer voll⸗ ständigen Firma ertheilt ist. Die Wechsel⸗Adresse an sich ist kein Verpflichtungs akt. Es kommt daher in jenem Falle darauf an, ob die Identität zwischen dem Bezogenen und dem Acceptanten zu einem Zweifel Aulaß giebt. Durch Aufstellung diefes Rechtsgrundsatzes hat darüber nicht entschieden werden wellen, ob, der Acgeptant haftet, auch wenn der Wechsel nicht auf ihn gezogen ist.

Nach Art. 405 des Handelsgesetz buches ist der Empfänger des Fracht gutes berechtigt, die durch den Frachtvertrag begründeten Rechte gegen Erfüllung der Verpflichtungen, wie solche der Frachtbrief er⸗ iebt, dem Frachtführer gegenüber geltend ʒů machen. C handelt es sich um a sn Erfüllung, nicht um ein Retentionsrecht. Es ist. deshalb der Frachtführer, wenn der Empfänger seine Verpflich ˖ kungen nicht vollständig erfüllt, dazu berechtigt, die ganze Ladung zurückzuhalten, braucht also die Zu⸗ äckältung nicht auf, den zu seiner Deckung erfor— perlichen Theil zu beschränken. .

Nach dem preußischen Berggesetze vom

24 Juni 1865 ist die G wer fich aft als Rechts sub⸗ seft zu behandeln und als solch es wechselfähig; Ihr epräsentant oder Grubenvorst and bedarf zu Wechsel· geschäften keiner besonderen Ermächtigung. Die Gruben Vorstandsmitglieder sind jedoch nur zu einer kollektiven Vertretung berechtigt, wenn in Betreff ihrer Vertretungsbefugniß keine andere statutarische Bestimmung getroffen ist. Eines Statuts bedarf die Gewerkschaft nicht. Die Gültigkeit jeder statuta⸗ rischen Festsetzung aber, d. h. jedes einzelnen Gewerkenbeschlusses, welcher die Gewerkschaft einer generellen uud dauernden Verpflichtung unter⸗ wirft, ist von den Erfordernissen, welche im 5. 94 des Gesetzes für ein förmliches Statut vorgeschrieben sind, abhängig, so daß jeder solcher Beschluß, um gültig zu sein, die Zustimmung von wenigstens drei Viertheilen der Antheile (Kuxen) und die Bestäti⸗ gung des Oberbergamis erlaagt haben muß. Dies gilt beispielsweise von einem Beschlusse, nach wel⸗ chem je zwei Mitglieder des aus drei oder

befugt sein sollen, die Gewerkschaft durch Wechsel⸗ geschäfte zu verpfiichten Die Behauptung des auf Zahlung des Kauf⸗ gel des belangten Verklagten: es sei ihm beim Kauf⸗ abschlusse die Befugniß eingeräumt worden, die ge⸗ lieferte Waare, wenn sie ihm bei seinem Geschäftg⸗ betriebe nicht zusogen sollte, zurückzugeben, ist als Einrede, mit welcher ein Nebenvertrag geltend gemacht wird, zu beurtheilen und daher vom Verklagten zu beweisen Ein Kauf auf Probe im Sinne des Art. 339 des Handelsgesetzbuches liegt nur dann vor, wenn zinzig und allein von dem Willen des Käufers das Bestehen des Geschäfts abhängig gemacht ist, also namentlich dann nicht, wenn der Räufer verpflichtet ist, zu prüfen und nach dem Er⸗ gebniß der Prüfung seine Genehmigung oder Nicht . genehmigung auszusprechen. Letzterer Fall ist vor handen, wenn eine Vertretung des obgedachten In⸗ halts getroffen worden. ö Die Vereinbarung einer Konventionalstrafe ist eng auszulegen. Dabei ist davon. auszugehen, daß nur das Gewöhnliche und Regelmäßige als das anzusehen, was die Kontrahenten gewollt haben. Unterwirft sich der Verkäufer einer Konventional⸗ strafe, so ist im Zweifel anzunehmen, daß er die selbe nach der Äbsicht der Kontrahenten nur im Falle, wenn er den Vertrag gar nicht erfüllt, beziehentlich die von ihm gelieferte Waare gänzlich unbrauchbar ist, zu erlegen hat. Nach heutiger, im Wesentlichen von der deut— schen Gewerbe- Ordnung 8. 124 anerkannter Nechts. anschauung tritt bei dem Lehrvert rage, das Ja⸗ teresse des Lehrherrn hinsichtlich des Rechts auf un⸗ mittelbare Vertragserfüllung gegenüber dem Inter esse des Lehrlings an dieser zurück; dem Lehrherrn kommt in der Regel das Recht nicht zu, auf Fort⸗ setzung des Vertrags durch den Lehrling zu bestehen; vielmehr verwandelt sich sein Recht im Falle ver⸗ weigerter Erfüllung der dem Lehrlinge obliegenden Dienste in einen Anspruch auf Entschädigung wegen einseitiger Vertragsauflösung.

) Nach Vereinbarung mit der Verlagahandlung aus der „Seutschen Allgemeinen Zeitung, Nach druck verboten. Gesetz vom 11. Juni 1870.

Ganbdels⸗NRegister.

er kin; dandelsregister ; ves Königlichen Stadtgerichts zn Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4083 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Dr. Heffter ö. Streichen berg

vermerkt steht, ist eingetragen; . Der Rentier Cart Friedrich Albert Streichenberg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Sinovie Alexis Streichenberg zu Berlin ist am 10. Dezember 1874 als Han⸗

delsgesellschafter eingetreten.

Ja unser Gesellschaftsregister, woselhst unter Nr. 4875 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: t ee, Winzer vermerkt steht, ist eingetragen: ; Der fehl ac taff Paul Nobert. Winzer zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ ., Der Glaskünstker Reinhold Hermann inzer zu Berlin ö am 19. Dezember 1874 als Handelsgesellschafter eingetreten.

sind

am 1. Juli 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: He . 6

I) der Kaufmann Adolph Conrad, . 23 Frau Gelbgießermeister Döring, Anna Frie⸗

derike, geb. Stoßmeister,

Beide zu Berlin.

Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist unter Ausschluß der Frau Döring nur der Kaufmann Adolph Conrad berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5161 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8456 die Firma: Max Neufeld

und als deren Inhaber der Kaufmann Max

Neufeld hier .

(jetziges Geschäftslokal: Oranienburgerstraße 17)

eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmen⸗Register Nr. 1764 die Firma: Adolf Michaelis. Prokurenregister Nr. 342: . Die Prokura der Frau Bertha Michaelis, geb. Leeser, für die jetzt gelöschte Firma: Adolf Michaelis. Berlin, den 10. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. HEenmtlhenm O. / 8. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Beuthen O. / S. J. In unser Firmenregsster, woselbst Nr. 366 die Firma „Adolph Wolff“ zu Siemianowitz vermerkt steht, ist eingetragen worden: Colonne 6. Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Au⸗ gufte Wolff geborne Bruck zu Siemig—⸗ nowitz übergegangen (yergleiche Nr. 1279), und unter Nr. 1279 die Firma „A. Wolff“ zu Siemianowitz und als deren Eigenthümer die verwittwete Fran Kaufmann Wolff, Au— guste, geborne Bruck daselbst. . Als Prokurist der zuletzt bengnnten Firma 21. Wolff ist der Kaufmann Simon Wachs⸗ mann zu Przelaika unter Nr. 112 des Pro- kurenregisters eingetragen.

III. Gelöscht sind: J

a. im Firmenregifter Nr. 998 die Firma: Emanuel Friedlaender su Zabrze,

b. im Prokurenregister Nr. 71 die Prokura

des Max Böhm zu Zabrze für die zuletzt

enannte Firma des Kommerzien⸗Rath

1 Frieblaender zu Gleiwitz. Beuthen O. /S., den 8. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

HKranngehrwseig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. S Fol. 65 ist zu der daselbst ein getragenen Firma: Sel. C. F. Bollmann Wwe. & Sohn . .

heute vermerkt, daß aus der unter obiger Firma zwischen den Kaufleuten Georg Heinrich Bollmann und Eduard Albrecht Laue, Beide hieselbst, bestan⸗ denen offenen Handelsgesellschaft der Erstgenannte durch den Tod ausgeschleden ist und der Kaufmann Laue das Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aktivis und Passipis und unter unveränderter Firma allein fortsetzt.

Braunschweig, den J. Dezember 1874.

Herzoögliches Handelsgericht.

A. Moritz. Eraummsehrwrweäg. Der Buchhändler und Buch, druckereibesttzer Ludwig Holle zu Wolfenbüttel hat sein daselbst unter der Firmg:

L. Holle betriebenes Handelsgeschäft (Verlagshandel nebst Druckereih auf den Buchhändler Daniel Güneberg hierselbst kaufweise übertragen, welcher dasselbe in Gemeinschaft mit dem Buchhändler Julius Zwißler allhier in einer offenen am 15. v. Mts. begonnenen und zu Wolfenbüttel domizilirten Handelsgesellschaft jedoch unter der in

L. . Nachfolger

abgeänderten Firma fortsetzt. . .

e m ä in die erstgenannte Firma im Handels⸗ register für die Stadt Wolfenbüttel Fol. 60 ge⸗ löscht, dagegen die letztgenannte Firma in dasselbe Negister Fol. 109 eingetragen.

Braunschweig, den 7. Dezember 1874. Herzogliches Handelsgericht. A. Moritz. Greslan. Bekanntmachung. .

In unser giru ere, m, ist Nr. 3834 die Firma:

D. Siegel . und als deren Inhaber der Kaufmann David Siegel hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 7. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung !.

Rnreakan. Betfanntiachung. .

In unser Firmenregister ist Nr, 3833 die Firma:

Oskar Spiegel

und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Spie— gel hier, beute eingetragen worden.

Breslau, den J Dezember 1814.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. rxeslaiu. Belanntmachung.

In unser Prekurentegister ist bei Nr. 841 das Enöschen der dem Isaak Müller von der verehe⸗ lichten Kaufmann Emma Müller, geborene Warten berger, für die Nr. 3702 des Firmenregisters ein⸗

etragene Firma: . E. Müller

hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den J Dezernber 1314 Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

reslau. Bekauntmachnng. .

In unser Firmenregister ist Nr. 3831 die Firma:

Edwin Delahon .

und als deren Inhaber der Kaufmann Edwin Delahon hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Dezember 1834.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

Ereslain. Bekanntmachung.

und als deren Inhaber der Kaufmann Alwin Mädler hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 7 Dezember 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Rreslamn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3702 das Erlöschen der Firma E. Müller hier, heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 7 Dezember 1834

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Hreslanm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3376 das Er⸗ löschen der Firma Emil Knop hier, heute eingetragen worden. reslau, den 7. Dezember 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

HEromhberz. Bekanntmachung.

Die Firma: „Hermann Holm? sub Nr. 535

unseces Firmenregifters ist zufolge Verfügung vom

4. Dezember 1874 am 5. dess. Mis. gelöscht worden.

Bromberg, den 4. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Calbe a. S. Bekanntmachung. ;

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1,

wofelbst der Vorschuß⸗ und Spar⸗Berein, ein

getragene Geuossenschaft zu Staßfurth, ver⸗

zeichnet ist, Folgendes eingetragen worden:

Golonne 4. Der Liquidator Albert Seyffert hat sein Amt vom 1. Januar 1875 an niedergelegt: Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom J. Dezember er. zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1874 am 8. Dezember 1874.

Calbe a. S., den 5. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts. Register unter Nr. 1612 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„W. Koenig & Pfeffer“, . welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. . Bie Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Koenig, Kaufmann in CEöln, und 2) Walter Pfeffer, In. genieur, in Freiburg im Breisgau wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver= treten.

Cöln, den J. Dezember 1874. ͤ Der Handelsgerichts⸗Sekretäͤr. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1494 des hie sigen Handels (Gesellschafts ) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Keßler C Wilmans“ . in Ehrenfeld und als deren Gesellschafter die früher daselbst, jetzt in Coöln wohnenden Kaufleute Christian Keßler und Emil Wilmans vermerkt stehen heute die Eintragung erfolgt, daß der Sitz der Gesellschaft von Ehrenfeld nach Cöln verlegt worden ist. Cöln, den J. Dezember 1374. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Gül. Auf Aumeldung ist bei Nr. 1230 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, wofelbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Nolden K Comp.“

in Cöln und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der früher in Cöln jetzt in Bayenthal woh⸗ nende Maschinenbauer Heinrich Nolden vemerkt steht, heute eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft von Cöln nach Bayenthal verlegt wor— den ist.

Cöln, den 7. Dezember 1874. .

Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.

Can Inn. Bekauntmachung.

Zufolge Verfügung von heute ist die in Culm errichtete Handelsniederlafsung des Kaufmanns Christoph Bischoff ebendaselbst unter der Firma Ehristopb Bischoff in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 198 eingetragen.

Culm, den 5. Dezember 1874. .

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Anat Delnmaenhaorsgt. In das Handelsregister

ist ferner eingetragen: .

lt Firma: El. Siegfried Töbelmann in Delmenhorst: ist erloschen.

120. Firma: Carl Töbelmaun. Sitz: Delmenhorst. ö - 1) Inhaber, alleiniger. Carl Friedrich Gustav Töbelmann in Delmenhorst.

121. Firma: Siegfried Töbelmann. ö Sitz: Delmenhorst. ö 1) Inhaber, alleiniger, Siegfried Heinrich Detlef Töbelmann in Delmenhorst, Delmenhorst, den 5. Dezember 15714 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Barnstedt.

1874 Felgendes

mandit · Gesellsch ; Hermannsborner Verein hervorg „Hermanns dorfer Vexein Frie irrthümlich angegeben, sondern: Verein Friedrich Müller.“

Nuß shu g. nn, Kreisgericht Duis urg.

Am 8. Dezember 1874 1 in unser Gesellschafts ;

register bei Nr. 221 die Gesellschaft „v. Zinz &

Cie. zu Duisburg - Hochfeld“ betreffend, folgende

Eintragung erfolgt: Hi n. September 1874 ist der Kauf⸗

mann Ernst Obertüschen zu Duisburg Hochfeld in die Gesellschaft eingetreten.

Einer feld. Bekanntmachung. .

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

folgte Eintritt des Kaufmannes Julius Anschel in Elberfeld als Theilbaber in das von dem Kauf⸗ manne Meyer Magnus daselbst unter der Firma Dt. Magnus ebendort geführte Handelsgeschäft; die nunmehr zwischen den beiden genannten Personen bestehende Handelsgesellschaft führt die Firma „Magnus St Anschel“ und ist ihr Sitz in Elber= feld. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen steht Jedem der Gesellschafter zu; die frühere Firma M. Magnus ist erloschen. Elberfeld, den 3. Oktober 1874. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elherfell. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:

1) Nr. 2404 des Firmenregisters: die Firma Albert Kruse in Elberfeld, deren Inhaber der Agent und Kommissionär Albert Kruse daselbst ist. 2) Nr. 1454 des Gesellschaftsregisters; die Han= delsgesellschaft unter der Firma F. A. Simens et Comp. in Elberfeld, welche am 1. Ottober 1874 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich August Simons und Carl Friedrich August Vendel daselbst, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschft zu vertreten und die Firma zu

zeichnen. ;

3) Nr. 316 des Gesellschaftsregisters; die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Gustav Schmidt und Gustav Joest, Fabrikanten, am Stockdum bei Solingen, mit dem 22. September 1874 stattgefun-⸗ dene Auflösung der Handelegesellschaft unter der Firma „G. Schmidt et Comp.“ zu besagtem Stocdum bei Solingen. ͤ 4) Nr. 1455 des Gesellschaftsregisters: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Eorn Hinzen er Comp.“ in Solingen, welche am 30. September 1874 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: der Fabrikant Cornelius Hinzen in Solingen und der Fabrikant Ernst Höhmann zum Erf Gemeinde Höhscheid, von denen Jeder befugt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 5. Oktober 1874.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Exfurt. In unser Einzel⸗Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage Vol. L. Fol. 12 Nr. 76, die daselbst aufgeführte Firma Friedr. Wigand in Erfurt betreffend, in Col. 6 folgender Vermerk:

Das Handelsgeschäft ist laut Testament de publ. 13. Februar 1867 auf die Geschwister Gustav, Adolph, Emma Mathilde und Marie Emilie Wigand, verehelichte Schneegaß, über⸗ gegangen und demnächst dem Schuhfabrikanten Gustay Wigand, nachdem der Kaufmann Schneegaß als Universalerbe seiner Ehefrau, Marie Emilie, geb. Wigand, wegen deren An⸗ theils abgefunden worden, ven den übrigen Miterben zur alleinigen Fortführung unter der bisherigen Firma übereignet. (efr. Einzel⸗Fir⸗ menregister Nr 561.)

Fol. 149 unter Nr. 561 Folgendes: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann und Schuhfabrikant Gustav Wi⸗

gand . Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Friedr. Wigand. Bemerkungen: Das Handelsgeschäft ist laut

Testaments des bisherigen Inhabers, Schuh⸗

fabrikanten Johann Friedrich Wigand, de

pobl. 13. Februar 1867, auf die Geschwister

Gustav, Adolph, Emma Mathilde und Marie

Emilie Wigand, verehelichte Schneegaß, über⸗

gegangen und demnächst dem Schuhfaährikan⸗

ten Gustav Wigand, nachdem der Kaufmann

Schneegaß als Universalerbe seiner Ehefrau,

Marie Emilie, geb. Wigand, wegen deren

Antheils abgefunden worden, von den übrigen

Miterben zur alleinigen Fortsetzung unter der

bisherigen Firma vom 1. Juli 1874 ab

übereignet. (efr. Nr. 70.)

eingetragen werden. Erfurt, den 4. Dezember 1874 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Erfurt. In unser Handelsgesellschaftsregister Vol. II. Fol. 3 ist zuiolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 193 Folgendes: Firma der Gesellschaft: A. B. Wahn und Comp., Sitz der Gesellschaft; ; Ottenhausen, Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Fabrikant August Bernhgrd Wahn, 2) dessen Ehefrau Auguste Wilhelmine, geb.

Barthel zu Ottenhausen.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1874 begonnen und ist zu deren Vertretung der Fa—⸗ brikant August Bernhard Wahn allein be⸗ rechtigt,

eingetragen worden. Erfurt, den 4. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Exfärt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sst in unser Einzelftrmenregister Vol. J Fol. 150 unter Nr. 562 Folgendes: Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Ottokar Klipsch. Ort der , n. Erfurt. Bezeichnung der Firma: . Ottokar Klipsch; eingetragen worden.

Erfurt, den 5. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Erfurt. In unser Handelsgesellschaftsregister Vol. II. Fol. ist zufolge Verfügung vom heutigen

Tage unter Nr. 193 Folgendes: Firma der Gesellschaft: Spindler & Heinze, Sitz der .

rfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Weißgerber Lou s Spindler, 2) der Weißgerber Richard Heinze in Erfurt. Dle Gesellschaft hat am 1. Oktober 1874 be⸗ ; n, . eingetragen worden. . den ö. Dezember 184.

In unser Firmenregister ist. Nr. 3832 die Firma:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Conrad & Döring

Alwin Mädler

HD Rr. 2129 des Firmenregisters und Nr. 1453 des Gesellschaftsregisters: der am 1. Oktober 1874 er⸗

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ö er ,, , , m 6 . K J 7 K 888

3

, , 8 . .