j
ge⸗
r ver⸗ übertreten wollten. ein⸗
katho⸗
und
ge⸗
nn.
len
d
er⸗
ichen
jus
2) Nr. 2406 des Firmenregisters: Die Firma J. Gotthelf in Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Isidor Gotthelf daselbst ist. 3) Nr. 914 des Prokurenregisters: Die von dem ebengenannten Isidor Gotthelf, für seine Firma J. Gotthelf, seiner Ehegattin Nettchen, geborene Strauß, in Solingen ertheilte Prokura. Elberfeld, den 20. Oktober 18574.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem
*
den Betrieb eines Bankgeschäfts auf gemein- 7 Anmeldung der Forderungen der Konkursglänu⸗
schaftlichen Kredit seiner Mitglieder, um die⸗ biger noch eine zweite Frist ö
sen die zu ihren Geschäften nöthigen Geld⸗ bis zum 17. Januar 1875 einschließlich
mittel zu beschaffen. festgesetzt worden. . . . Der derzeitige Vorstand des Vereins besteht auß Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht folgenden in Loebau wohnhaften Personen: angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben sie I dem Pfarrer Lic. Sartowski, als Direktor, mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem 2 dem Dr. Rzepaikowski, als Rendanten, dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten 35 dem Taxator Koziminzki, als Kontroleur, Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ und zeichnet mit rechtlicher Wirkung für den Verein melden. ; . . in der Weise, daß der Vereing⸗Firma mindestens Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit
han Sach⸗ freien würt . Sofort
diese Organisation
richts Christian Bardenheuer zu Ruhla als Mitinhaber der Firma Thiel & Barden hener zu Ruhla gelöscht worden ist, da—⸗ gegen Reinhard Bardenheuer und Otto Bar- denhener, Beide zu Ruhla, als Mitinhaber dieser Firma eingetragen worden sind;
lt. Beschluß vom 5. Mai 1874 Fol. 48 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts Theobald Rudolph Deussing zu Ruhla als Mitinhaber der Firma Donat Deussing da⸗
.
eligiösen 1
on dem mit Ge⸗ hl, und z hatte
sse zunächst wurden die einischen Kir
chösl
engefaßt.
gestattet. landes⸗
sich die Idee der r die Aus⸗
entlichen
1806 verkündete ein sse gelei⸗
Herzögen welcher
Sti
hre 1802
heile hinzu, welche
anden, und Württemberg fsicht über
liches Ge⸗
also seit
s
te
Durch diese g der katholischen nd das Priester g der katho⸗
Fakultät an zirk hauptsächlich von
geschlossenen sprüche auf einer
die
auf
ãu zesanverband,
rigkeit mit ande ichen das
Gesammtbevöl⸗ gegenüber dem
gesetzt rchenrath“ ver⸗
an,
alle Kirchenstellen ung eines General⸗
Nur die Evan che inzwischen nach sie auch er Diese vom
chen Verhältni
gart ein tes wahrzunehmen.
verwandelt, in wel⸗ worin die Theologie aden, Hessen,
hat Schwerin und den
s
Landetzuniversität in zusamm
ßten das Land Friedrich J. us eingeräumt. der
anz anemp
t zu den 5 1822
setz mische Bullen, Breven,
mit dem Ja
stellte hörde;
hob
heologische
t,
mit der Curie zu ver
enthielt: Anordnungen und irgen
einen vom Köni
gion nung (1830) publizirt,
holiken wurde v
enst ohne Gel nig
tha ⸗t
selbst katholischen
ig, zur Regelun
r Sitzung des bischö anzuwohnen und das
di e Zeitpunkt ändischen Diö ;
w,
w
66 ö
6
selbst gelöscht worden ist; lt. Ber f vom 21. Juli 1874 Fol. 9 des r, . des unterzeichneten Gerichts Carl Zeiß zu Ruhla als Inhaber der Firma Carl Zeiß daselbst gelöscht, dagegen Alexan⸗ der Albert Zeiß daselbst als Inhaber dieser Firma eingetragen worden ist; It. Beschluß vom 6. Oktober 1874 in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts die Firma Oetav Reum zu Ruhla und als den Inhaber Carl Friedrich Oktav Reum daselbst eingetragen worden ist; lt. Beschluß vom 27. Oktober 1874 Fol. 13 des Handelsregisters des unterzeichneten Ge— richts W. A. Steinmetz s Wwe, Dorothen. geb. Firnau, zu Marksuhl als Inhaberin der Firma W. A. Steinmetz daselbst gelöscht, dagegen Ernst Heinrich Steinmetz daselbst als Inhaber dieser Firma eingetragen worden ist; st. Beschluß vom 6. November 1874 zu der Fol. 16 des Handelsregisters des unterzeich-⸗ neten Gerichts eingetragenen Firma S. J. Wachtel zu Marksuhl als Mitinhaber Jacob Wachtel und Abraham Wachtel, Beide zu Marksuhl, eingetragen worden sind, und die von Sußmann Jacob Wachtel den jetzigen beiden vorgenannten Mitinhabern der Firma ertheilte Prokurg erloschen ist.
Eisenach, den 10. Dezember 1874.
in, h Justizamt. iltz.
Eiher feld. Bekanntmachung. .
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: . .
3 bei Nr. 1338 des Gesellschaftsregisters: daß die Aktiengesellichaft unter der Firma: Elberfelder Handelsgesellschaft zu Elberfeld, in der außer- ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 1. Oktober 1874 die HerabJetzung ihres Aktien kapitals von Einer Million Thaler auf Siebenmal-⸗ hunderttausend Thaler beschlossen hat;
2) bei Nr. 1339 des Gesellschaftsregisters; daß die Aktiengesellschaft unter der Firma:; Elberfelder Alizarin⸗ und Anilinfarben fabrik zu Elber⸗ feld, in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 30 vorigen Monats beschlossen hat, ihr Grundkapital um Neunzigtausend Thaler zu vermindern.
Elberfeld, den 6. Oktober 18374.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
HEiherfeld. In das HYandelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen werden:
Nr. 912 des Prokurenregifters: die von dem Kaufmann Friedrich Wilhelin Frickenhaus in Wülf— rath, für seine Firma: F. W. Frickenhaus daselbst, dem Kaufmann Gustav Oetelshofen ebendort, er⸗ theilte Prokura.
Elberfeld, den 9. Oktober 1874.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elberfeld. Bekanntmachung. ö In das Handelsregister kei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: ö 1 Nr. 1818 des Firmenregisters und Nr. 1456 des Gesellschaftsregisters: Der vermöge Erbgangs mit dem 6. Oktober 1874 stattgefundene Uebergang des von dem verstorbenen Kaufmanne Wilhelm Elscheidt am Schlagbaum bei Solingen bei seiner Lebzeit unter der Firma Wilhelm Elscheidt da— selbst geführten Handelsgeschäfts, mit Aktiven und assiven, sowie der Firma an seine drei Söhne die abrikanten: Friedrich Elscheidt, Gustav Elscheidt und Carl Elscheidt am Schlagbaum bei Solingen, welche solches weiter führen; die desfalls zwischen den drei letztgenannten Personen nunmehr. bestehende andelsgesellschaft behält die bisherige Firma Wil elm Elscheidt bei und ist ihr Sitz am Schlag aum bei Solingen, jedoch von Solingen datirend; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu. 27) Nr. 1457 des Gesellschaftsregisters: Die Han ⸗ delsgesellschaft unter der Firma Eckhardt et Kött- gen in Elberfeld, welche am 1. Oktober 1874 be— onnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute ugust Eckhardt und Carl August Köttgen in Elber— feld, von denen Jeder befugt ist die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 16. Oktober 1814. Das Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An meldung eingetragen worden: ;
I Nr. 1150 des Gesellschaftsregisters: Das ver= möge Uebereinkunft am 1. Oktober 1574 stattgefun⸗ dene Ausscheiden des Kaufmannes August Metzkes n Mettmann, als Theilhaber aus der Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Aug. Metzkes et Sohn bafelbst, fowie der am selbigen Tage erfolgte Ein ⸗ tritt des Kaufmannes Rudolph Friese in Barmen, als Theilhaber in die benannte Handelsgesellschaft, mit der eh diese zu vertreken und die Firma n zeichnen, gleichwie diese Befugniß dem anderen
heilhaber Stto Metzkes, Kaufmann in Mettmann,
usteht. . . . Nr. 2405 des 1 Die Firma Carl Thyssen in Elberfeld, deren Inhaher der Manufaktur⸗ und Kurzwaarenhändler Carl Thyssen am Arrenberg daselbst ist. Eiber feld, den 19. Oktober 1874 Das Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
Eier feld. Setanntmachung. ; In das Handelsregister 44 dem , , dahier ist heute nmel ung eingetragen worden: . . 7 Nr. 913 des Prokurenregisters: Die von der Handelsgesellschaft unter der Firma r. Hei⸗ mendahl in Elberfeld, dem
auf
Königlichen Handelsgericht« dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: . I) Nr. 1247 des Gesellschaftsregisters: Daß die Liquidation der aufgelösten Handelsgesellschaft unter der Firma Soetiheim et Bechhoff in Elberfeld beendet und die benannte Firma nunmehr gänzlich erloschen ist. . . 2 Nr. 24 des Firmenregisters: Die Firma L. Bechhoff in Elberfeld, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Louis Bechhoff daselbst ist. Elberfeld, den 21. Oktober 1874.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elhimg. r, , . .
Zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1874 ist
am 9. Dezember 1874 die in Elbing bestehende
Handelsniederlassung des Apothekers Otto Krieger
ebendaselbst, unter der Firma:
; Otto Krieger .
in das diesseitige Handels- (Firmen /) Register (un⸗
ter Nr. 519) eingetragen.
Elbing, den 8. Dezember 1874. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
FEIators. Bekanntmachung.
Zufolge der Verfügung vom 27. November 1874
ist in das hier geführte Firmenregister eingetragen,
daß die Kaufleute Oscar Stein und Herrmann Cro-
ner in Flatow ein Handelsgeschäft unter der Firma:
Stein et Croner
betreiben.
Flatow, den 27. November 1874 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Iserlohn. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 57 des Gesellschaftsregssters ist bei der dort unter der Firma: „Märkisch⸗Westfältscher Bergwerks verein in Letmathe eingetragene Aktien gesellschaft zufolge Verfügung vom 28. November 1874 Folgendes vermerkt worden:
In der Versammlung des Aufsichtsraths am 3. Juli 1874 sind für den Fall der Verhinde⸗ rung eines Direktors zu dessen Stellvertreter:
IJ der Kaufmann Stto Bohne,
2 der Ingenieur Max Liebig,
35 der Ingenieur Adolph Rampelmann, sämmtlich zu Letmathe wohnhaft, ernannt und ist bestimmt worden, daß zur Zeichnung der Firma die Unterschrift des einen Direktors und zwei Unterschriften der Bertreter des Verhin⸗ derten erforderlich sein sollen.
Henmapenm. In das Firmenregister des unterzeich neten Gerichts sind folgende Firmen eingetragen worden: ;
I) unter Nr. 353 die Firma:
„Aron Schlesinger“, . deren Inhaber der Kaufmann Aron Schlesinger hier⸗ selbst ist; .
2) unter Nr. 354 die Firma:
„D. Dzialows i. deren Inhaber der Kaufmann David Dzialowski hierselbst ist; .
3 unter Nr. 355 die Firma:
„Gustan Ifflaender“, . deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ifflaender hierselbst ist; .
4 unter Nr. 356 die Firma:
„Simon Galle ms li . deren Inhaber der Kaufmann Simon Gallewski hierselbst ist; .
5) unter Nr. 357 die Firma:
M. W. Silber ßerg t ⸗ deren Inhaber der Kaufmann Meler Wolf Silber⸗ berg hierselbst ist; .
6) unter Nr. 358 die Firma:
„Oerrmann Saft“, deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Samuel Saft hierselbst ist.
7) unter Nr. 359 die Firma:
„Deimann Greditzer“, . deren Inhaber der Kaufmann Heimann Greditzer hierselbst ist; ö
8) unter Nr. 360 die Firma:
„Emil Saeia*, ; ; deren Inhaber der hiesige Kaufmann Emil Hacia hierselbst ist; .
9) unter Nr. 361 die Firma:
A. Merdas“, deren Inhaberin die Anna verehelichte Kaufmann Merdas, geborene Szezepkowska hierselbst ist.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. resp. 26. und 36. November 1874. Kemyen, den 30 November 13574 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handeshnt. In unser Gesellschaftsregister ist eine Handelsgesellschaft unter Nr. 45 unter der Firma A. W. Berger et Comß. zu Waldenburg mit den Zweigniederlassungen in Breslau, Steinau a / O., Raudten, Lüben, Gramschütz, Glogau, Beu⸗ then a/ O., Neusalz, Grünberg, Landes hut und Stet⸗˖ tin unter nachste henden Rechtsverhälnissen: Die Ge- sellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Die per- sönlich haftenden Gesellschafter sind die Kaufleute Augustin Wilhelm Berger und Gustav Heinrich Schiebel zu Waldenburg zufolge Verfügung vom 4 Dezember 1874 unterm 5. Dezember d. einge⸗ tragen worden. Landeshut, den 5. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Locehbam. Betanntmachung.
In unser Genossenschaftsregifter ist zufolge Ver⸗ fügung vom 30. November er, unter Nr. 2 ein Verein, welcher sich unter der Firma:
„Sp la Bot aha , Huhbamie, Vor schuß Verein zu Loeban eingetragene Genossenschaft
auf Grund des Statuts vom 19. Juli er. umge⸗
2 Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschriften
beifũgen.
Die von dem Vereine ausgehenden Bekannt⸗
machungen erfolgen unter der Firma des Vereins
und der Unterschrift des Ausschuß ⸗Vorsitzenden oder,
wenn sie vom Vorstande ausgehen, der Unterschrift
des Direkters und werden durch die
Gazeta Toruntzka und den Przvjaciel Ludu
veröffentlicht werden.
Loebau, den 30. November 1574 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Mariens er der. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 1. Dezember er. ist am 3. ejd. in das hier geführte Prokurenregister sah Nr. 18 Col. 8 eingetragen, daß die von dem Kauf⸗ mann Zalins Liebert hierselbst dem Kaufmann Naumann Lachmann ertheilte Prokura erloschen ist. Marienwerder, den 3. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. KRætihox. Setfanutmachung. . In unser Genossenschaftsregifter ist bei der da— selbst unter Nr. 4 eingetragenen hiesigen Genossen⸗ schaft unter der Firma Konsumwverein, Selbst⸗ hülfe, Eingetragene Genossenschaft folgender Vermerk heut eingetragen worden; . An Stelle der bisherigen Vorstands mitglieder Carl Krinis und Wilhelm Equart sind der Stadtrath Friedrich Schreiber von hier als Ge- schäftsführer und der Materialienverwalter Erkuard Hauenschild von hier als Schriftführer und Controleur eingetreten. Ratibor, den 39. November 1874 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wanzleben. Firmenregister. . Im Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist sub Nr. 204 folgende Eintragung bewirkt:
Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Mühlenbesitzer Gustav Kuthe zu Hadmers⸗ leben.
Col. 3. Ort der Niederlaffung:
Hadmerẽleben.
Col. 4. Bezeichnung der Firma: Gustav Knthe.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1874. Wanzleben, den 19 Dezember 1874.
Königliches 9 ,, I. Abtheilung.
Liesle.
Konkurse.
60411 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters und Gardersobenhäundlers Carl Friedrich Gehrmann hierselbst ist der bis- herige Verwalter, Kaufmann Albert Conradi allhier, zum definitiven Verwalter ernannt worden. Potsdam, den 9. Dezember 1834
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
6043 Bekanntmachung.
In der Gutsbesitzer Zulius Kriele schen Fon kurssache hat das Königliche Kreisgericht, Abthei— lung J, zu Frankfurt a/ O. in seiner Sitzung vom J9. Dezember 1874, Mittags 12 Uhr, beschlossen, daß 5 der am 5. November d. J. über das Vermögen
des Gutsbesitzers Julius Kriele auf den Nuh⸗
nen eröffnete gemeine Konkurs in den kauf-
männischen umzuleiten; 2) der Tag der Zahlungseinstellung auf den 9.
Juni d. J. festzusetzen. Von Rechts Wegen.
5878 ] — 1 Konkurse über das Vermögen dez Kauf⸗ manns Otto Rahm zu Magdeburg, in Firma: Rahm & Meyer ist zur Anmeldung der Fer derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis gun g. Dezember 1374 n rl festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre spruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtẽhãngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ; ⸗
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. Oktober 6 bis zum . der zweiten Frist angemeldeten Forderungen i ; en 15. Januar 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt und Kreisgerichts⸗Rath Rieß, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. g, anberaumt, und werden zum Urscheinen in diesem Termine die sammtlichen Gläubiger aufgeferdert, welche ihre . innerhalb einer der Fristen an⸗
emeldet haben. ! Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Aulagen beizufügen. .
eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezsrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Densenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, Graeß⸗= ner, Hientzsch, Leonhardt, Justiz-Räthe Block und Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen. Magdeburg, den 18. November 1874. ; gen; Stadt ⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
anfordern. der Konkursgläubiger
nach Festsetzung einer e Aumeldungsfrist.
kurs · Ordn 16 str. S3. 21, 22, 30). * dem — iber das . dez
vom 4. Dezember 1874 bis zum Ablauf der zwelten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 22. Januar 1875, Vormittags 111 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Loock im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Fordernngen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll. mächtigken bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren Justizrath v. Hertzberg und Rechts. anwalt Michaleki hierselbst, sowie der Rechtsanwalt Lüders in Sonnenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen. , den 7. Dezember 1574 Königtiches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
6047
83 dem Konkurse über das Vermögen dez Hutmachers Franz Finkenbrinck zu Münster ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 19. Dezember 1874, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins= zimmer Nr. 8 anberaumt worden. Die Be— theiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vor- läufig zugelassenen Ferderungen der Konkurs gläubiger, soweit fur dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht. Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗
rechtigen. Münster, den 5. Dezember 1874 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
(6051 Ediktalladung.
Nachdem die Liquidatoren der unter der Firma Moritzberger Spinnerei und Weberei in Hil—⸗ desheim bestehenden, in Liquidation befindlichen Aktiengesellschaft, Grossist Moritz Ehrlich und Maurermeister H. F. Kuntze zu Hannover, am 7. v. M. die Insolvenz gedachter Aktiengesellschaft angezeigt und deren Vermögen den Kreditoren abge⸗ treten haben, ist über letzteres der Konkurs erkannt, den Liquidatoren das vorgeschriebene Veräußerungs-⸗ verbot ertheilt, die Sistirung der Zwangsvollstreckun⸗ gen verfügt, die Aufnahme eines Inventars und die Sicherstellung des Vermögens angeordnet, und der hiesige Ober Gerichts anwalt, Notar Dettmar, zum einstweiligen Konkurskurator bestellt.
Es werden nun Alle, welche an die Konkursmasse Ansprüche zu haben vermeinen, geladen, solche in dem
dazu auf .
Dienstag, den 9. März 1875, — Morgens 10 Uhr, anberaumten Termin hier, bei Strafe des Ausschlusses von derselben, anzumelden, ihre etwaigen Vorzugsrechte anzugeben und die dar- auf bezüglichen Dokumente einzureichen.
So weit jetzt zu übersehen, werden höchstens die hypothekarischen Gläubiger Zahlung erhalten und die Buchschulden überall nicht zur Hebung gelangen.
Im Termine soll den Gläubigern Veranlassung zur Wahl eines definitiben Kurators gegeben werden.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtetafel und Einrückung in das Verordnungsblatt öffentlich bekannt gemacht werden.
Dildesheim, den 7. Dezember 1874.
Königliches . Abtheilung II. ei ne.
sõoas] Ediktalladung.
Nachdem der Colon Ernst Ghristign Heinrich Kleine Bührmann in Soegeln seine Vermögens⸗ Unzulänglichkeit angezeigt, und zugleich um Zu⸗ sammenberufung der Gläubiger zum Versuche einer gutlichen Vereinbarung gebeten hat, werden Alle. welche Behufs ihrer Befriedigung Ansprüche an das Vermögen des Schuldners machen, hiermit aufge— fordert, ihre Ansprüche unter Vorlegung der betref- fenden Urkunden und Angabe etwaiger Vorzuggrechte
Sonnabend, den 16. Jannar 1875 Vormittags 19 Uhr,
allhier anzumelden, unter der Androhung, daß, wenn im Anmeldungstermine eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger als derselben zustim= mend angenommen, wenn nicht, der Konkurs eröffnet, und alle nicht erschienenen Gläubiger von der Kon⸗ kursmasse ausgeschlossen werden sollen. .
Im Falle der Konkurs-Eröffnung werden ugleich die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definstiven Kurators und die Verwaltung der Masse
entgegengenommen. . ; 26 Nachricht dient, daß einstweilen dem Schuld⸗ Vermögen ent⸗
ner das Verfügungsrecht uber sein zogen und . . der Advokat Wellenkamp in Osnabrück bestellt ist. . ⸗
Die bereits eingeleitete Subhastation des Kleine. Bührmannschen ö Nr. 1 zu Soegeln soll fortgeführt werden, und brauchen Diejenigen, welche in Anlaß gegenwärtiger Ediktalladung dingliche Rechte anmelden sollten, ihre Anmeldung im Subh astations· termine vom 6. Februar 1875 nicht zu wiederholen.
Malgarten, den 10. Dezember 184. —
Königliches ⸗ r, Vörden. ey er.
Redacteurꝛ J. Preh m.
Berlint
bildet hat, eingetragen worden: . 5 . 6. seinen Sitz zu Loebau und
dolph Borberg da⸗ selbst ertheilte Prokura.
bezweckt:
ee len erm! Julius Gade aus Reppen ist
Verlag der Credit on Re sseh. ö. 3 El z n er.
gottes
rttemberg. — Carl Ludwig Grotefend. —
den im Jahre 1565 ab z den Kat
gion erklärt worden.
lischen durften ein Amt bekleiden und mu
lassen, wenn sie
Katholische
ü ãn hrhunderts brach
st
ertrage zur Staatsreli zu einer anderen Reli
r Gottes dienst war verboten yolischer Privat hlich Bahn
i Lage Preußpisehen Siaats⸗Anzeiger.
q en Kurf
V
in dem mit den Land war nur ein kat
Erst Ende des 18. Ja Toleranz allm protestantisch nehmigung
Dezember 1874.
sten und Kö
ür de ein eigenes
an
der St
Anfan
g dieses Jahrhunderts
Im
kamen ab
* 2
ürttemberg neue Landest
r Bevölkerung best
W
er zu Alt
meist aus katholische
wurde dadurch in
chem die
einen paritätischen Staat
ein
Drittheil
diesem
Katholiken
Von
der kurzen Zeit von etwas ü
kerung bildeten.
ber 70 Jahren, datirt
t der katholischen
ionsedikt, welches christl
tzung mi
einanderse einem Reli
Kirche; sie begann 1803 mit
che Toler
ĩ oliken) Zutrit
g cht zusicherte; kt, daß jede christliche
den Neuwuͤrttember Aemtern und volle
gern (Kath
8 Bürgerre
i
glichen
weiteres Ed den König der Ober
Kirche gleiche An
Zu gleicher Zeit wurde an Stelle
regierung in Ellwangen, wel
ischen Gesetzgebung die klrchli
der josephini
tet hatte,
Schutz habe.
Landes
2
ein geistlicher Rath in Stutt
Name 1816 in
die Benennun
g „katholischer Ki
wandelt wurde, und heute no
ch die Aufgabe
te die Rechte des Staa
h
.
inaria
bischöflichen Ord
herrn war kein kir
Ohne das Placet des Landes setz, kein Lehrsatz gültig; der Staat hatte die Oberau
die Kirchengüter und milden Stiftungen;
wurden vom Landesherrn besetzt.
Vikars und Erxrichtun
Die Ein
g einer katholischen
Worten für die Bemühungen
und Papst Pius VII. er⸗ — seine Zustimmung zu allen diesen
— unter sehr schmeichel haften
Ellwangen bildeten den Schlußstein
klärte
des Königs Friedrich
Akten.
Sein Nachfolger, König Wilhelm, trennte alle württember⸗
gischen Katholiker
ammengehö
1 von jedem ausl und unter
welcher noch aus ihrer fruheren Zus
herrührte,
Staaten
ren
Ellwangen
in
Ober ⸗Kirchenbe dete an ihrer Stelle eine kath
inländischen Universitãt
zigen
—
lische grün
olisch
Konvik
ottenburg, wo die Zahl der
halten wurden. ftliche Bildun
Das Generalvikariat u
Ellwangen,
hnt wurde, h
evangelischen Cinwo
dessen Be
nach R
issenscha
Einrichtung wurde die wi Theologen gefördert.
*
ner ü sßregeln
Studirenden auf Staatskosten unter
der Universität Tübingen und ein
seminar ward von Katholiken bewo
rwog, verlegt.
be
waren in Uebereinstimmung mit dem
Alle diese Ma
Generalvikariat
bergische Re lischen Verh
deln
n . es die Königlich württem
getroffen. Indesse
gierun
mã tttemberg allein
W
g nicht für zweck ältnisse in Wür sondern zog es vo sen, Nassau, lden
Städten eine
r, gemeinschaftlich mit B
burg, Mecklenburg
Punkte
er v. Wangenheim geleitete Konferen welcher jede
Regelung zu versuchen. zbischöflichen und vier bi
solche n t Resultat, daß die kirchlichen Verhältni äußerlich eine Organisirung erfuhren. chen Domkapiteln Besetzung der bischöflichen Stühle wurde folgende
Hauptinhalt herrliche Placet, ohne welches keine rö
nannten süddeutschen Staaten zu einer oberrh
provinz mit einem er durch eine landesherrliche Verord
wichtige Verfügungen Gültigkeit hatter
nannten weltlichen Rath,
keine erzbischöflichen und bischöflichen Ordinariats und des Domkapitels
und den erforderli
nach
tembergischen Minist
wenigstens das
deren
in
hlt
ür enator Dr.
sterial · Direktors im August Schleier⸗ Kriegerdenkmals
MH 50 vom 12
chen Reiches. — Die Entwicklung der Kirchengesetzgebung in W
Publikationen der deutschen Geschichts⸗ und Alterthumsvereine. XIV.
2
Rath Franz Fink wird glich hessischen Centralstelle f hessischen Landes gewerbeverein an Stelle ium des
chs⸗Anzeiger und Königlich
Ber 8 c Be
i Minister
ʒ⸗
Chronik des Deuts Der Ministerial Einweihung
* *
Chronik des Deutschen Reiches.
27. November.
Deutschen Re
sidenten der Großherzo
rã die Gewerbe und den
zum
des von diesem Posten enthobenen Mini
Großherzoglich hessischen Finan
macher ernannt.
zum
ei
ag
u) träge zur Ge⸗
gt
n
i
am⸗ eilte önig⸗
und 1384) aus dem Ki
gdeburg über die Krie
u ö.
dt mitget
.
röpe lich über
oldeck, nach
icht unwichtiger Beitr ĩ
endlich 2 Be
e Moor b istlichen Zeit Me
ri ge der Erz⸗
; näm
ber die Stadt W
*
i
hlin des Grafen
Nachkommen des
le
der er „Kleine Funde in Merkle
ischer Zeit“ eine Fortse nge mitgetheilten myt verstorbenen Frhrn. v.
ch durch Kubande (K ö.
über das
in ü ein n
i
chwaan, westl Urkunden
* 7 [ *
Mecklenburgs; Richenberg. — Außerdem brin
Stargard, Gema 32), und über d
Parchim
wo
(mit Urkunden)
iv⸗Rath v. Mülverste
73 chen in
ch
gischen Fürstenhauses,
burg
arby C 15 dem Titel:
ren 1381
h Ma
hergehenden Jahrga gdeburg
ecklenbur n des inzwis chiv zu von Ma
des m und 3 von dem Ar
Plan des Ortes von 17806 dtegeschichte
ä
nealogie
rch das Land S
renzt ward (mit
beg 2 eine
pelle stand Abtheilung unter burg aus wendischer und vorwend der in dem vor schen Forschunge merstein,
Ka
ietow im Kirchspiel Sanitz, einem
lich du
zur St
Magdalena von Mecklen Burkhard von B Fürsten Pribislav von Urkunden (aus den Jah lichen Staatsar
bischöfe
diese
2. Dezember.
Stuttgart.
cklenburg
— Die fast ausschließ
hrende antiquarische Ab⸗
auf
Beziehung nderts. isch herrü stärkere i
ch
* 2
8 14. Jahrhu Herausgeber L g, welche diesmal die
aus dem Ende de
lich von dem
theilun
— Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck erwä—
Curtius den S
st und 9 Bogen umfaßt,
an Stelle des zurücktretenden Dr.
enthält neben zahlreichen Na
u. A. einen au
2
i
Umer
*
lne Alterth
iber bie Wismarschen Pfahl
ü
d eine Fortse
im Norden
hrichten über einze
richt
t dem Titel Bürger
Theodor Behn zu seinem Vorsitzenden m meister für die Jahre 1875 und 1876.
Ssührlichen Be
* 2
tzung der Forschungen über namentlich auf Seeland, Born⸗
bauten seit 1864, un
i
im Namen des Kaisers und auf Beschluß des Bundesr
dem Reichstage mit, daß der im Spezialetat des Auswärti
Der Reichskanzler Fürst von Bismarck theilt
4. Dezember.
römische Alterthümer
at
Ferner giebt der Verf.
in Norwegen.
schiede
holm, Schonen und
hs gen
M.
Burgwälle und mittel⸗
ne heidnische
Nachrichten über ver
Amts enthaltene Antrag auf Bewilligung von 53,100
ten Mecklenburgs u. s. w. Endlich liefert
gger eine
alterliche Kirchenbau
Archivar Dr. Wi
2
für die Gesandtschaft bei dem päpstlichen Stuhle zurückge
zogen sei.
kleine Abhandlung über Spuren der
ßer den „Jahr — 1873 38 Jahr⸗
egister über die ersten 30 Jahr werin, 1866
58 Mittelalters. — Au elbe Verein au
iegeln de u. s. w.
Thiersage auf S
büchern!
2 2
— Bewegte Sitzung des Deutschen Reichstags, hervorge⸗
von denen (b. j) von 1836
2
gänge, ne
J. G.
sind,
des Etatstitels für den
rufen — gelegentlich der Berathun Bundesrath und die Ausschüsse des
gänge“ von
bst einem
⸗
J
*
h An
Ballestrem gegen den
Bundesraths — durch welche von dem Fürsten von Bismarck und dem
u. 1868, 2 Hefte) erschienen ein „Mecklenburgisches Urkunden
Ritter (S
8. giebt ders
er Abgg. Jörg, Windthorst und Graf
griffe d Reichskanzler
2
ch
von dem der 8. Bd. 1329 —1336
in gr. 4. heraus
buch (2. Bl. u.. 6
1
Abg. Lasker unter großem Beifall des Hauses zurückgewiesen werden.
4 S.), zu Schwerin, 1873 erschienen ist.
* 1
Hofjagden in Hubertusstock, an denen
der Kaiser, der Kronprinz, der König von Sachsen, die Groß⸗
4.5. Dezember.
Der Verein
dirende und
gegenwärtig 274 ordentliche, 59 korrespon
zählt Ehrenmit
Rath Dr. Lisch und Archio⸗Rath Dr. Beyer.
n und von Sachsen, und der
Schweri
2
herzöge von Mecklenburg
sind:
Sekretäre des Vereins
glieder.
3
2
Geh. Archiv
men. .
Sachsen theilne
Prinz Georg von
zu
lung des Ober
hand „Das Kloster Fulda im Karo⸗
Zweites Buch.
Mit dieser 2.
es Proyinzial⸗Landtages der
öffnung ein
Erö Holst
von Scheel⸗Plessen in Rendsburg.
6. Dezember. Provinz Schleswig
Dem „Jahresbericht über das Königl. Gymnasium
Zulda⸗ ist
den Ober⸗Präsidenten Frhrn.
gelegt eine geschichtliche Ab
egenbaur:
talter.
bei ĩ (67 S.)
lehrers Joh. G
lingerze
feld.“
g des Fürsten des Fürsten vom
Der außerordentliche Landta L. in Greiz wird im Auftrage
.
7T. Dezember.
thums Reuß
: Das Grab⸗
Zweiter Theil Abth. des 2. Buches oder mit
Hefte schließt der 1. Band.
dem 3.
Regierungs⸗Präsidenten Faber eröffnet.
Das 1. Buch, welches aus
einer einleitenden Abhandlun
und politischen Ver
stenthums Reuß j. L. in
— Der vertagte Landtag des Für
Gera tritt wieder zusammen.
9g
hältnisse im
enthält, außer
1 Heft besteht,
über die
einen kirchlichen eitalter, die Urkunden
allgem
Karolingerz
von
Ministers
Geheime Rath Schulz zum Bevoll
ernannt. Beobachtungen des Vorübergangs der
verstorbenen Herzoglich braun
gten Staats
An Stelle des Bundes bevollmächti der Wirkliche
8. Dezember.
schweigischen
Das 2. Lage, Namen und zen, der Ausdehnung
des Klosters Fulda. Abtheilungen, von denen die
und zwar von
den Gren
2 Heften oder
h. von der „Buchonia“
Buch besteht aus 1. Abt
2 *
Campe wird
Charakter der Buchhonia, von
und den Straßen, von der
Bundesrath
mächtigen zum
artula St. hange eine
st einer Karte die eben jetzt seinem Namen
seinen Untergauen, völ ke
Abth. ist eine K Untergange darstellt.
1 J
arlmanns
andelt und im An
Schenkung K
auen h ste Urkundenverzeichni
8.9. Dezember.
Venus vor der Sonne
Bonifacii) und von den G
Urkunde und das älte (CQartula St. Bonift
auf den im Auftrage der deutschen Bun
n Stationen
chniß, neb 2. Abtheil
pahan.
en gegen den
auf Kerguelenland, der Auck Wirklichen Geheimer Rath
auf Mauritius und in Is Prozeß verhandlung
Kaiserlich deutschen Botschafter z.
Dr. jur. Harry Graf
Berlin.
en von Arnim vor dem Kriminalgericht zu
Beginn der
land⸗Insel, in Tschifu (China), 9. Dezember.
desregierungen errichtete
rung des ge⸗ igefügt,
arte be
Die
e em Gau „Grabfeld“ seiner Eintheilung und
1cii) mittheilt. Auch dieser 2.
d seinen Grenzen von den Grafen, den Vögten und der Be
nannten Gaues. welche das Grabfeld und seine
erschienen ist, handelt von d
Un
2
Hansestadt Hamburg wer
stav Heinrich Kirchenpaur zum ersten
Bürgermeister und Senator Dr. Nicolaus
— Vom Senat der Freien und zweiten Bürgermeister für 1875 erwählt.
den Bürgermeister Dr. Gu
Ferdinand Haller zum
ür die ge⸗
R
Zeitschrift f
ö Monatshefte“, ammten Kuiturinteref
. Die „Deuts
ĩ
10. Dezember.
luftrage
zniglich
rlandes, im
. Anzeigers und K eigers herausgegeben (Berlin
en des Deutschen Vate
Redaktion des Deutschen Reichs⸗
schen Staats⸗An
9 d
g auf die preußi⸗
Von Dr. L. Golther, württember
n
gischer ner. 48
önig⸗ en Entwicklu
Rechts auf Grun
Vgl. Bes. Beil.
sonderer Beziehun Cotta.
temberg)). Zur Zeit der Herzöge war Alt⸗-Württemberg ein ausschließ⸗
lich protestantischer Staat, die evangelische Religion war schon Darstellung der geschichtlich
Schließung des „Sozialdemokratische Ar
beiterpartei! genannten Ortsvereins in Königsberg i. Pr. chen beiden und des geltenden
g. Stuttgart, 1874.
g von 1862 mit be vom 28. November 1874.
er Staat und die katholische Kirche im K reich Württem ber a setze von 1873. er.
des Verh der Ges
ltnisses zwis
etzgebun irchenge taatsMinist
De
. 6
Die Entwicklung der Kirchengesetzgebung in Würt
ð
Preußi⸗
Heymanns sche Lese⸗
ornemann und
5 erscheinenden sten Nummern „Zur Ge⸗
as deut
Farl igen: B sen und Friedrich II.“
Die er 3D
rez,
1
J ug
ahres 187 Hausbilder in Erfurt un
folgende Aufsätze brir lungen“, „S aroline von Hes
16
ohanniskirche in Stuttgart“
Magdeburg.“
kreis der Nibe
Landgräfi
8
3ü
der Monumenta Germanias historica
sten Hefte in ihren III. Jahrgang ein. Die große
h
nä koch“, ,
„Die St.
Verlag), treten mit dem im Januar des J des 5. Bandes werden u. A.
buch“, „Der Sagen
schichte
der
2 2 2
ßi⸗
wenn⸗
g85
Caroline sind noch
hl. Von Dr. gen an. chhaltigen e gute Charak en Ludwig JX. ĩ
grafschaft e Walthers über
ie chung der römi⸗
1
An diese Ab⸗ ere Mittheilun
ist die Sti
ser letzteren Mit
gen zum preu riefe des Kön
berichtet,
Von Dr. Ph. A. J. Wörter und Ausdrücke aus graf hun
önig Friedrich II.,
größere Ausfü
d welche, auf den rei
epler (1623). grä
eit durch die Ober Die B fin
Von Pfarrer D Franck.
Butzbach und K anden.
te des 13. Bande
.
erkirche zu Stein
nicht blos ein
Zur Erfors Dr. W. sirt, mahls, des Land ber ihre Bezie hrlichkeit die äre ie Land
ssen⸗Darmstadt. ess en
ü
5 auch zu K
Von
sem Hefte
fin Caroline von
chsel der Land
5
e ge eigenthuͤmllche
Oppen
heim a. Rh. ch mehrere klein
hres Ge gewesen w
grãfin ha
— Das Gel
ĩ ch
ins besondere
ings eine Preußen an d
Hessen. jetzt im Großherzogl. Hausarchive vorh
ließen si sten in die scht
gen. Von Dr. Baur. ö
ßen in
Walther. gen s
hilipp von san
fin Caroline von — Eini
grã
II. von
q end von P erselben, sowie Hofe,
leich allerd
; . zuglei theilungen erwün
Ph. A. F. Katzenelnbo chen Stra andlun
] Am inter
die Land Brief we teristik d liefert schen Friedri
Lan Walt der
d ö. eg Landgraf
8
Das 3. handlung
enthält u. A. eine
gerichts Rath Draudt über
m Odenwal ige Kirche,
Heft, das le
vom Ober⸗
Ab
ppellations bach im
zu gehör 49
die Klo
da
*
d. Er weist nach,
welche Einh
e in
lla und die da
te ce
d chelstadt⸗/
ard „zu
* 2
M
Resten vorhan mit Mönchen und
itere und heut ch ist, da es 1073
as sp
gründete, d
inba
ster Stei ter mit Nonnen
dene Klo
ß dies
chelstadt und nach⸗ Frhr. Schenk zu Schweir
i
r zuerst M
besetzte Kloste t ward. e zur alth
chst von de
spã her Stein berg
8⸗
Der⸗
n
—6Gst.
essisch
bach benann
en T
ö 6
erritorialgeschichte.
gab Beitr selbe handelt Reichs Seel
of zu Seelheim und dem
m Königsh Seelheim,
rla
ut im Obe
das heutige Dorf Groß⸗
Ameneb
hngau.
* 2
n
liegt in Ober
? . hi
wo
urg und Mar reits Bonifacius
zwischen of, auf welchem be
hesse
*
in Köni
er war e
oh
und wo am 30.
hnte ein regale
g Heinrich
V. schenkte
November 920 vor Köni
gehalten wurde. ;
rich l
König Hein ter wurde es von de
placitum
2
ö
sp g erworben.
es an das Klo
ordens
S
m Deutsch
e findet sich dort weder
ster Fulda
zu Marbur ch Erinnerun zur Geschichte
ö
Heut
haus
pur no
of. Dann folgt ein
g von dem Koͤnigsh gennahme Land Beitrã
der Gefan
z
müt
Aufsa Groß pfäl bur
graf Philipp des
ge zur Wappenkunde des
onders in Rhe
g, von Dr. W. Franck u. A.
örner
gen von E. W
zischen Lehnadels
1
inhessen und Rauten
bef
zem hs
l. hess. Hofrat gen geistlichen
Hessen, dessen 1. Bd. die
t der genannte historische Verein vor Kur Gro
a . Werk des
ein ge st
Außerdem
noch
erzo
ö rmal
zogthum
in Wagner über die vo
m Großher den beiden
in
fte i er
W. Ju
G Sti frů
Ob
Provinzen Starkenburg und
hesstschen Pr gewesenen geistlichen Stifte be
(Darmstadt, 1873) herausgegeben (VII u. 417 S..
h
handelt,
erhessen befindlich
nde Werke
genannten Schriften, der histor.
Großherzogthum Hessen noch folge
36 hat, außer den oben Verein für das herausgegeben:
ßh. Hess. 1846 — 1862. 3 87.
jetzt
geschichte des Gro
1860. 4. 4 Bde.
Aus dem Gro
L., Hessische Urkunden.
u. Eta
Baur ( 1399.)
Haus
Darmst.
atsarchiv, hrsg.
H. E., Re
Darmst.
edruckten Urkunden Hessen.
Ift. II zu Starten
z
st Ergänz. u. ein General⸗Register.
ch des Klosters Arnsburg in der
gesten der bis neb
1
und Orts Wörner, 1870
* 2
Baur, L., Urkundenbu
Seriba zur Landes Wetterau. Darmst. 1851.
1847
burg, von E
*
chsstadt Oppen
stungen im Großherzogthum
ü e.
Wagner, G. W. J., Die W
Hessen. Darmst. 854 65. 3 Bd
* 2
Franck, W., Geschichte der ehemaligen Rei
heim am Rhein. Darmst. 1869.
2 2
chtige hrere üd
s, wie über die Lage des
e zwischen dem linken Ufer der
8 Holz⸗ ã
u. Alter⸗
hrgang der Geh. Archivrath,
fel u.
laten in Mecklen
rte, und das s
ã chem das ehemals so m
und unbea
5
Lisch
ste, wozu in heidnischer
gische Geschichte und seekũ rt Doberan geh
hat den 38. Ja f. mekl. Gesch.
C. Ir
Beyer, Archivrath) zu Schwerin 1873 ver u. 35 S., mit 1 .
elbe zerfällt in einen
sistorischen und einen anti sche, Theil bringt mehrere Ab
sch, namentlich einen Beitrag zur Reforma—⸗
lenh
chtet erlosch; ferner m
Die letzten Pr graphie Mecklenbur
ri 8st
j
mit wel
thum allmählich
h urgs
Der 1
mn von Li in dem Winkel
g und der auch der O
dun i
ers rscheinl
ür.
D
cher des Vereins t Urkunden
i
ichte Meck
unge .
ü ge zur Topo
Der Verein für meklenbur chen Theil.
Alterthums kunde in Schwerin
Jahrb
ndes Drenow arnom⸗M
thum s k.“, (hrsg. von Dr. G
und Dr. W. G. öffentlicht (240 s 3 handl
tions
. wn.
a ö wah
quari