1874 / 292 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

3 . 3. ö s = . . . . ö .

86 x.

18741. oꝛrba d Mt.

7liosz iz d

3 ——

. K .

862

B

35 I fr. E.

r gor

ö 52 h dor

2th B

5

l

8

4106 76 *

7

3

3

184

2.

* . 88 de

ö

77 8

.

ban 684

* 8

ba

29

10116 46 8236

17 8985 B 8816 B 171031 B

17. .

117. 995 eG ng J

110. 841 6

110.109 17 e 17109316 1.17336

1 1

n lo

u. 1

1. U. 1.

111 111 1

114 4

IJ. Em 451

1 5 1. n. ĩ⸗

35 114. 45 14 u.

4

1

5 4

4

*

5

411

) )

(Cosel · Oderb.] Niedᷣerscki Dig

do. (Stargar

5

. b. 351 41

it. E. it. F.

III. Em

d-Posen dbahn

gar. L gar. 38 L

do. Lit.

(Brieg · Neisse üũ

do.

do. Ostpreuss. S do

do.

do.

do.

do. ö. 3 Eochte Oderufer

Oberschl.

W ——

ol gba 103 131 ba 6, u. 17 B2zts HU. 827

4. u. I / io. 2b

1

1

. u. 1710 III. u. 17

1 1s. 1 j / 1

3. u. 19. 70I G

0 65 ba G

4u.1/

u. 1/7. 5

n. 941799

3

11.

15.1.

/

II. 189 ba

n 1M. d 273

.

716389

u. I/ u. 1/10.

. 1 id be

Ii 3 he

=I, r e

—— —*

n. 1.7.21 n. 1/11. 4

—— . ; G = ga gi

4 n 4 n. 110.

1

41 1514. u. i0

5 14 u. 4 114. 1/19

5 1

O 0 O 0 0 0

5 1I5.u. 1111

5 1

5 1

5 11

CD O OQO

I. Serie erie Serie gar. II. Em do. gar. III. Em. b. Pfdbr m. Anl.)

n. 3 R do. westbehn 735 Mn. Fünfkirechen-Bares gar.

Dur- Prag Graz (Prũ

Schweiz Centr. u. Ndosth

Theissbahn

Ung

do. do. do.

do. Gömörer Eisen

do.

Gal. Carl- Lud wigsb. gar Kaiser Ferd. Nordbahn

Kaschau-Oderberg gar.

Livorno Pilsen-Priesen ...

Raab-

Ostrau-FEriedlander.

AMbrechtsbahn (gar.). Chemnitz Komotanu. Dur- Bodenbach..... Gotthardbahn .... Ischl-Ebensec ...

Schles vig Thũringer do Elisabeth-

ö

Gali. Verb. B. gar

f Ungar.

Nordostbahn gar Ostbahn gar.. Vorarlberger gar..

Lemberg- do

do.

45 1

5 1

Czernonitz gar

II. Em.

gar.

gar.

do.

. Rkm. 5 i 5

Mähr - Schles. Centralb. fr.

3 1

5 14 11 i

5 5

5 1

)

P

do. Baltische

69er gar. B. 1872er gar. Heine 5 1

gsnetz gar. (Süd- N. Verb.

Eranz. Staatsb. Oesterr. Nord westb., gar.

neus gar 1870. 74 Kleine EHleine Wars chau- Wiener 5 e Monncie

mnsion... Sonth. Nest. gar

nrIun Tit. B. (Elbethal)

rinz Rudolf-B. gar.

do.

Morczans

ds.

do. do. 2

do. Loso n o-Sewastopol, Int.

do. Werrababn IJ. Eꝭm.. do. Mosco ·Rjãsan gar.

Kronp Erpr. Rud

Mainz Ludwigshafen gar. Oest. · Erz. Stsb.. alte gar

do. Erg Oesterr Südöst. B. Lomb.) gar

do. do. in E à 6. 24 g

Reich. -P. Chark.· Krementsch. Jelex-Orel gar.

if. Exte

34

Fort

Rockford, Rock Island South-Misscuri..

Oregon Calif.... ] Port Huron Peningular fr.

Jelez Noronesch gar. . Koslov-Noronesch gar.

r e . der, ,

Wars ehanu-Terespol gar 2

Poti- Tiflis gar... Ei san- Koslow gar.. Schuja Lpanono gar.

NMosco-- Smolensk gar. Orell. Griasy .....

Kursk-Kiem gar..

E- Chark.- Asso Gb

Brest- Graje vo.... Charkown- Ass. gar. ERnursk- Bruns wic

Chi

schen Staats⸗Anzeiger.

Jo lernt 8

3 Schl. d. Crs. 1051 ba

39 be

68 B

12562

B etwa z ba

ba 6

1174 B 336 ba 6G 324 ba S875 ba E41 b2

1

18232 1252 1321b2 715 ba 6636 S4 ba 33 * 68 Tet v ba & 173 ke

644 B 586 ba 98056

11 71

2

l 7.296

III.

177i 1.

11 n. Is51ba G

1u.7. 10941 ba

1 cu 10 . 1 1

ö 3 11 u

Sr za gba . 3

73 60etw be

Lu. 7

753 9 1 u. 7

7891b2

II. .

11.7. 68 ba G 7. 1031etw ba

III. 111 In.]. In. 1II. 1111 1/1 111. III. III.

1

1

1

1

1 1711.7 16

5 171.7. 441 b2

*

56) 5 5

565

865 5

55 G 5 1Mn17. 8 5 2

5 5 5 in.

53 85

872 1873 Saal- Unstrutbahn (5)

St Er.

Bresl. Wsch. St. Pr.

53 9 6) (6)

67 6)

Amst - Rotterdam

Aussig- Teplitz...

Centralb. .

2 *

A) Div. pro 1

Altb. Zeitz

*

St.- Pr.

Ida Saalbahn St. Pr.

r. Südb.

Ostp Pomm.

Meus.

Oberlausitz St. P. (50) G6) 5 1M. Tilsit Inst. St Pr. 1

S- T- G. PI. St. Pr. Rumän. St.- Pr.

Neimar- Gera

(HN. Leipzig · Gaschw.-

R. Oderufer-B. Albrechtsbam.

Rheinische

14 0

rn

6 1

5 11u.7.

3 51 5 4

J06 5

Mod M M =* -)

3131

5 4 127.

31531

16 41 5 5 11m.

6) 5 1

6G)

Reich. Prd. Ig] , ,

FEjask Rum

6 4 4,

6) 5 5 154

5 3 4 15a11

4 4 5 5 11u.7.

or 5 IManiò

10 1 4

Els enbahn · Prloritits Aktlen und Obligationen.

Aachen-Hastrichter

S./ 6 5

byos 0 4

15 5 7

Gal. (Carl LB) gar.

Gotthardb....

31 10

est . Nordwestb..

11

33 9 5 35 Russ. Staatsb. gar. 5, 33 1 4 7 5. 53

2g) 11 66

Lüttich - Lim

0

2

urg

Nainz Lud nigsh. 15 Lit. B.

Westb.

Rien.

neue Wynn,

do. nior do.

do. Südöst. ( Lomb.) .

do. Baltische (gar.) Schweiz. Unionsb. Turnau- Prager.

Oberhess. St. gar. Oest.- Franz. St.

Bõh. West. G gar.) Brest - Gra je wo. Brest Kier... Dur- Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar. Franz Jos. (gar Kasch.-Oderb. .. Löbau - Jittan Ldxhf.-B. (9 Vorarlberger gar. Warsch. Ter. gar.

.

8

g9Sba g a 69 Ti; ra e

6 8

Sz n

F moor 755d Ha moore

16dz ba B Hf.

6

17

U

do.

do.

ee .

—— Q

99

x rx n L . 8

22

6 I7. J

17 83

n. 1sI6. u. I /

* 2

U

IJ

1. u. 17. 10947 . n. 1.7. 054 6

n. 1 ib. 3 t 6

n. 1/10.

n. 110

1

114

11

fi n. 1 4

1

isch-Mãrk.

do.

HI. Ser. Staat 3] gar

do.

1I. u. 1

1 n. ij II. Em. 5

1M

1 4 111. n.

88G re.

2

41 114.

II. En. 4 1

. d 88

e

t. it it do

IH Ser. V. Em. 4 1

L

423335

ü 162

II. Em. 4 114 do von 1865

von 1873

do.

34 gar. RMittenberg

VI. Em. do- Braunschweigische Halle Sorau- Gubener

m,,

do. do. do.

Cöln- Crefelder.

Cõln- Mindener

Pnusseid. EIbr Prior. « do.

b. Halberstädter

. . S 8 7383

1

8

8

do. Bresl Schw. Freib. Li

do do do Berlin Stettiner i. Em. do. do. ö. do. do. III. gar. Ngd.- Närkisch-Posener. Magde

MNagdebun Niederschl.

26 ö

1028 1655 7354 6 3 n 89513 i. 8566 Sr be 35

*

1 16

6 sz Mr. ke

16 653 ot 99 be B

8324 6 791 ba 69 da 10616 5436 1211 1—

1 0270

33 B 8746

30e irn

3 8h 1o0fke B

1 1 1

14 159

Ie Berg

98 6 Ban inscn ] 2836 1144 ba S5 84 3 ta 12853 227 3b 107 ba J 9 8 ba G ba G àa135bz 13 ba ba B ha B 262 etw ba &

0. 97 Mn G

i0 sioltka

7. i965 z rba 3a rr da 9 4 cba

ö 9 1g rk d

3236

Börsen⸗Beilage

n. 16 iG a

15. n. 119

15M. 1/11 a. 111 n. 1/10 u. 1/12 u. 1

155 14 n. 11

1

1

1

1

1

1

1

15.1.1 14.1. 1/1

2

* .

ö. I, dor ke

n. I il 87e G

u. 1s7 u. 1s7 u. I/ n. 117 u 111 U. 17 U. 177

F 11I. Ster pr. Stuck 12 B

Ku. 1/10

14 n. 110

11 165 11

5 5

*

O

E

6 6 8 38 5 5 5 3

Russ Centr.-Bodener. -Pf. 4

kleine 4 114 u. 1/10

15725 14 Pfandbr. II. Em. 4 11

do.

Berlin, Sonnabend, den 12. Dezember

de 18665 1535

Anleihe Stiegl.

do. 18735 156.n.

Boden- Kredit.. Nicolai Obli

do. 18715 15

kleine 2 do. de 1862 do. do.

Tab. Reg. Akt. do.

do.

do. do. do.

. Pr.-Anl. de 18645 11

fund. Anl 46 8765 1/2

consol.

Poln. Schatzoblig. 4 14 u. 1/10

do. ds

do

do

Russ. Engl Anl. de 182 Fdo

5

III.

kleine 6 14 u. 1310 kdb.

Loose vollgez 3 1

300 Fres.

1869 6 114i. XN. 4) Finn. Loose (10M)

.

ptabr. 5] ö Genueser Loose 150 Estr.-

Pfand br. 5

Pfdbr. 5 New-Torker Stadt- Anl. 7

80 Thlr. proz. Silb-

rückz. 110411

B. Pfabr. unkp. Pfandbr. 5 1

ntenbriefe 4 1 Nordd. Grund- C.- Hyp.

h. Bodenkredit 5 do.

Gold- Anleihe 6

do. Ne- Tersey)..

do. Silber -

do.

.

Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 Pe. Bdkr. H. B. unkdb. LII.

do. do.

do. Hyp

do. Cert. A. à 300 FI. do.

do. Liqnidetionsbriefe

do. do. do. do. do. do. Pr. Cirb. Pfandbr.

Pentsche Gr.-Gr. B. Ffdbr. 5 1,1

Hamb. Hyp. Re

Oest. 5proz. Hyp Meininger Hyp

Oesterreie Oest. 5) Wiener

1 1 1 1 1 1

do. ankdb. ruckz. à 110

do.

5 51 111 . 41

do.

do.

do. do. 18721. 735

Pr. HNyp.

/ s

A. -B. Pfandbr. 5 1 /

do.

do.

120 ra5 41

Schles Bodener-P

fnabr. 5 1

n

5 r. 5

. mm and. fyp Ff

.

1. n. 1/7. 10206

1

ückz. 12543

51 11 13 11

7. 9774 6

Suddentschs Bod. Cr. Pfbr. 5 15. a. I/

11. 103369

do. rz. 110 44 15. u. I/II. 71996 71506 ba 1/1 u. 7. 156 ta

7 71116

26 6 5 ö .

6 5

1 ö. 6

1

3.7.7

11. 1

1414 21

0 4.

ö . 11 11.

1

11. 1s1. 11 11 ĩ1

(6) 5 11In. 7.7

0 4 6 4

117. 10

1I.u. l/ 11. u. 1 4 1/1u.7. 11 u LI. 111. 113 . 111 111.

4

i

4 *

4 1/1u.7.

* '

6) 35 111

31 5

1

t ö 11

16 4 157 138 ba

5) 5 14ul 3 4

10 4 44111u

44111u 44

13

13

34 41 41 7164

O fr.

656 9 61 12 01 64 8 4

* 5 61

Berlin- Dresden

ö 31 19

Gentralh. C)

R Oderufer-Bahn

8 0 8

II. Serie (5) 9

nnd Stamm- Prioritats-Aktlien. q 83

Die eingeklammerten Dividenden bedeuten 14 14 4 4 1

9

Weim - Gera(gar.) (4

123 10 71 38 nene (5) 6)

Cöln- Mindener

18721873

6

273 1

0 41 8

13 Tit. B. gar 15,

do., neue Lit. D

9 6 4

O; Si sia

Lit. B. G) ö J

Mãrkisch- Posener

*

0 x (gar.)

do. Lit. C. (gar.)

.

b. Hyp. Pfandb do. .

Dir. pro

Aachen-Mastr... er Litt. A.

do. r. Südbahn

stp Pomm

Posen. gar.

Ihůring

deb. - Leipzig do. gar. Litt. B

do. do. do. Mnst.· Hamm gar Ndschl. Mark. gar Nordh. Erfrt

Curh - Stade 50 do. neus de. Lit. B

do.

Els onbabhn- Stamm Berl. Nordbahn B. Ptsd. Magdb.. Berlin- Stettin. Hannov. ·Altenb. Mgdeb.· Halberst Mag

do. Litt. B. (gar. Rhein- Nahe 36

Rheinische... Starg.

Berlin- Görlitbz. Berlin- Hbg. Iĩt. A. Br. Sch. Ereĩb.. Halle Sorau-Gub. Oberschl. A. u. C

do.

Altona-Kieler.

Necklen Berl. Dresd. St Pr. Berl - Görl St. Pr. 5 do. Nordbahn,

16

945

el Cx, tar Foln 5x,

13 3

1

110GetrbG d. Tärkische Anleihe 186555 1M

5 e Hui 625

Yi O97 et ba 233 B

806 1060 b.

5 12 6 168 6 1114

16556

*

BX. 265

w G * *

197

. 16

ba 6 9

ba be *

6

6 zetw ba & br

9

. 97

* 8838 drt 1186 1603 ba 1014b 1146 84666 8742 . 160ba G i . r 6. Jan. 98 Fbr. 982

.

* 17 61 ba

f

1 /

bel Paz a LT. 101B ini Gon B

117. 9146 16 92482

1.1 1

)

3

Ao es C G MQ QM es e

vom 12. Dezhr. 1874. Italien. Tabaks-Oblig. .

ennten Couranotirangen naeh den * E

ttungen geordnet nnd die nicht-

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preuß

58 94 Berlin: für Wechs

Stuck 5] d

n U R

1, n. n, 993 ba 14.

*I. 151. n.

ö

II IL. u. i IG. Ibs: i. ba

4 34

2.

7

Couraaettal ain die ia einen amthichen do.

Theil getr. Veohsel.

D. H n 6 3

ch (N. A.) bezeichnet.

S c a ö

. 3343333333333

fe 166 8. R. 8 T

conto:

zum 292.

Berliner Rörse

tlichen mengehörigen E

massa mitlichen

dem nachfolgenden Enubriken dur

'.

nichtam

* do. Narschau

a Petersburg

1 Lpg.

nnd

cire‚ sacra, dae lactitthß. aufsichtsrecht über die katholische Kirthe wahrhenehmen hatte; ein Beschwerderecht gegen etwaigen Mißbrauch der geistlichen Gewalt, recursus ex abusu; ein Pa⸗ tronatsrecht des Königs, vermöge dessen der König mit Aus⸗ nahme der Domlapitularstellen und Domkaplaneien alle Kirchen. pfründen verlieh; auch die bischöfliche Disziplinargewalt war an die Zustimmung der Staatsbehörden gebunden, und die Ver⸗ waltung des Kirchenvermögens unter die Aufsicht der Staats⸗ behörde gestellt; sogar die Prüfungen der Theologen sollten nur von den Staats⸗ und bischöflichen Behörden gemeinsam vorge⸗ nommen werden.

Pr. Golther ist der Ansicht, daß bei diesem System des Staatskirchenthums, welches in Württemberg von 1830 bis zum Konkordat von 1857 im Wesentlichen maßgebend blieb, die be⸗ züglich der inneren Angelegenheiten berechtigte kirchliche Autonomie . zur Geltung gekommen sei. Im Besonderen meint der Autor, daß man ssich mit dem landesherrlichen Placet bei rein geist⸗ lichen Angelegenheiten hätte begnügen, und nicht außerdem noch einen 35 Kommissar dem bischöflichen Ordinariate bei⸗ geben follen, ohne dessen Visa kein Erlaß dieser Behörde expedirt werden konnte. Durch diese Einrichtung ist nach Dr. Golthers eigenem Ausspruch der katholische Kirchenrath verleitet wor⸗ den, in die inneren kirchlichen Angelegenheiten einzu⸗

mannigfach in l t 1 greifen, und so die kirchliche Autonomie auf ihrem eigenthüm⸗

lichen Lebensgebiet nicht zu ihrem vollen Rechte gekommen.

Was das Verhalten der Kirche zu diesen Einrichtungen betrifft, so verlangte der Papst Pius Vll. von den oberrheinischen Bischöfen, daß sie auf Au shebung der stagtichen Anordnungen hin⸗ wirken sollen; und sein Nachfolger Gregor WlI. protestirte gegen die Verordnungen, als gegen eine Verletzung der mit Rom ein⸗

egangenen Stipulationen. Diesen päpstlichen Mahnungen ent⸗ ee het beschwerte sich denn auch der Bischof von Rottenburg ss4I in der Kammer der Abgeordneten und verlangte, daß dem Bischof die freie Ausübung derjenigen Rechte zurückgegeben werde, welche der katholische Kirchenrath im Widerspruch mit den wesent⸗ lichen Bestimmungen der katholischen Kirchenverfassung bisher

anstatt des Bischofs ausgeübt habe. enzen in Eöln und

Auch die bischöflichen Konfer 1818 Aufhebung des

Würzburg verlangten im Jahre Plaeet des Beschwerderechts an den Staat wegen Mißbrauch der

kirchlichen Amtsgewalt des landesherrlichen Patronatsrechts und dagegen volle Freiheit der Kirche im Verkehr mit dem Papst, jn Vermögengerwerb und Verwaltung, in Disziplinarsachen, kirchlichen Associationen, Gründung von Klöstern u. s. w.

Als das oberrheinische Episkopat in einer Denkschrift von 1851 bei seinen Forderungen beharrte, verständig⸗ ten sich die betreffenden Regierungen, statt, wie Dr. Gol⸗ ther urtheilt, sofort den Weg der Gesetzgebung zu betreten, über eine gemeinsam zu erlassende neue Verordnung, welche den Bischöfen einige Konzessionen machen sollte. Die Bischöfe ver⸗ warfen diese Konzessionen und die Regierungen drohten mit Be⸗ strafung jeder Gesetzes verletzung.

So war auch in Württemberg der Konflikt zwischen Staat und Kirche eröffnet; wie der Staat mit Bestrafung jeder Gesetzes⸗ verletzung gedroht hatte so drohten die Bischöfe unter Berufung auf bas göttliche Recht der Kirche mit der Auflehnung gegen die staatlichen Anordnungen, Dennoch kam es in Württemberg nicht zum wirklichen Konflikt; die Regierung verhandelte direkt mit dem Bischof von Rottenburg und machte diesem wesentliche Zugeständnisse, aber die Curie erhob Einsprache und diese Ab⸗ machung blieb daher unausgeführt.

Die Curie hatte zu derselben Zeit. im Jahre 1855, mit Oester⸗ reich ein Konkordat abges chlossen und darin eine volle Durchführung des kanonischen Rechtes im staatlichen Leben erreicht, und im Jahre 1357 kam das württembergische Konkordat zu Stande, welches, dem österreichischen nachgebildet, das kanonische Recht möglichst zur Geltung brachte. Als auch Baden im Jahre 1858 ein Konkordat erhalten und im folgenden Jahr wieder beseitigt hatte, stieg auch in Württemberg der Widerwille gegen das Konkordat aufs Höchste. Die Kammer der Abgeordneten erklärte 1861 das Ronkordat für unverbindlich, verlangte seine Aufhebung sowie die Regelung der katholischen Kirchenfrage im Wege der Landes⸗ gesetzgebung.

Dr. Golther theilt nun . die Gründe mit, welche in un⸗ serer Zeit gegen den Abschluß eines Konkordats mit Rom sprechen, er findet dieselben darin, daß die römischen An⸗ schauungen wie der Syllabus und die neusten vatikanischen Dekrete deutlich beweisen, dem modernen Staate diametral wider⸗ sprechen; für die Kirche und 3 Stellung im Staat ist lediglich bas System des kanonischen Rechtes maßgebend, der

*

44 n 383 11

einlösbar in Leipzig do.

Franz. Banknoten pr. 300 Francs

Desterreichische

20 Fres. pr. Stück

per 500 Gramm..

Banknoten pr. 150 FI. Silbergulden

Bremen: 45 x, Frankfurt a. M.: ö

K

ten pr. 100 Thlr.

X. geld Sorten and Banknoten.

e,

pr. 8 dor à do.

Fonds und Staats-Paplere.

à 5 R. pr. Stũc; Consolidirte Anleihe

pr. 5!

Frerade Bankno

8

10. do. do. Russische Banknoten pr. 100 En

do. Dollars pr. Stück....

Bankdis Lombard 7 x

Berliner

Hess. Pr. Sch. à 40 IhI. -= pr do.

Cur- 1. Nenm. Schuldv. 3 Mm, Oder -Deichb-Oblig. ...

Pr. Anl. 1855 à lo9 Ih. 37

Staats- Schuldscheine Berliner Stadt-Oblig. .

Staats - Anleihe.

CLonisd'or P

Sovereign

Napoleons

Imperials 40

Hamburg 47

do.

Kur- u. Neumärk.

.

neue

do.

2 441

N. Brandenb. Credit

40. do.

neus

*

097

1410

CC e e r

ek ori u. 19. 116.

1

pr. 8

10 ück 23 * 6 1.98 4

16 110

11

Lr *

g n g g g g g e g s g dm

n. 1171

n. 1s7. 84 n. 17. zul 12. n. . ]I67

1 5.8.11

114.

4. n. 110i ba 1

Ln 17. 191 6. n. 1/12. n. 18.

8 2

2 n 16S i 17 tetnta B

4m 1

6

GI /I. u. 177.

6 15. a. 111. 6 16. a. 111.

4 14m 4 14

j

neue

do.

Ostpreussische 3 do

do.

Pommersche...

1

4 1

4 14m

5 1/3.

pr. Präm. - Pfdbr. 4

3

6 * un. 1/8

6 ig. n. j 6

St. Pisenb. Anl. 5

LIV. 6 15. n. 1/1

ift

1585 5 15 Mn. MiG

188536 1

ation. pr. St

do. St Eisenb. - Anl.

1860 Scheine s II. Em. kleine

. Kur- u. Neumärk..

Pommersche...

itterseh. do.

Schuldvers. 3 1/1. do. 1882

II. Abtheil. 5 1 er Loose ihe 1871, 725 1

Anl. ienische Rente. 5 Il /

do. do.

Posensche, neuen.

Sãchs ische

do. Bonds (fund.) 5 12

Papier - Rente 3 Rente

Loose

do. do. NWestpr. do.

Rhein. u. Wes pin. ;

Posensche- Preuss ische Hannoversche... Sãchsische ... Schlesische.

do. do.

do. Pr. Ani. de 1567 4 1 do. 35 FI. Hblig

do. Kredit 100. 1853

do. Lott.

(

335 .

do.

*

moderne Staat aber ist auf die Religionsfreiheit und volle Parität der Konfessionen gegründet und kann seine Hoheits⸗ rechte über die Kirche nicht aufgeben, zumal wenn die Kirche vom Staate nicht getrennt, sondern staatlich bevorzugt ist. Solch ein Gegensatz kann nur durch Regelung der ganzen Angelegen⸗ heit durch ein Staatsgesetz, nicht durch unklare und vieldeutige Konzessionen überwunden werden.

Von diesem Standpunkt n. tembergische Staatsregierung im Jahre 1861 den Dr. Golther zum Kultus- Minister berufen und diesem die Aufgabe übertragen, das Konkordat in Folge des Nichteintritts der Genehmigung von Seiten der Stände (Unter welcher Bedingung es be leer worden war) zu lösen, und un eachtet des bald folgenden Protestes der Kurie gegen diese R des Konkordats einen selbständigen und umfassenden Gesetzentwurf zur staats⸗ rechtlichen Ordnung der ganzen Angelegenheit auszuarbeiten. Dieser Gesetzentwurf erlangte die Zustimmung einer an Einstimmig⸗ keit grenzenden Majorität. So entstand die württem ber gische Kirchengesetzgebung von 1862, deren Zweck dahin ging, ebenfo die Hoheitsrechle des Staats als die berechtigte Auto⸗ nomie der Kirche zur Geltung zu bringen.

Die Grenzregulirung zwischen Staat und Kirche, welche der württembergische Staat durch ein staatliches Gesetz vorgenommen, hat sich dies beweifen die letzten 12 Jahre unge störten Friedens als theoretisch richtig und praktisch zweckmäßig er⸗ probt und es ist somit die Herstellung eines geordneten Einklangs zwischen dem staatlichen Auffichts- und dem kirchlichen Selbst⸗ verwaltungsrecht als erreicht zu betrachten.

„Wir erkennen, so schließt Dr. Golther, in der Ge⸗ schichte der Menschheit nicht ein Konglomerat von Zufälligkeiten, nicht ein bloßes Gewebe der menschlichen Leidenschaften, wir er⸗ kennen vielmehr darin eine Entwickelung nach einem höheren Zweck, und eben deshalb steht es für uns fest, daß auch jene lulturfeindlichen Elemente der mittelalterlich hierarchischen Tendenzen und des modernen Materialismus schließlich den höheren Zwecken der Menschheit dienen müssen.“

Carl Ludwig Grotefend.

Am 27J. Oktober d. J. starb zu Hannover nach kurzem Krankenlager der Vorstand des dortigen Königlichen Staats⸗ Archives, Geheime Archiv⸗Rath Dr. Grotefend.

Sohn des trefflichen Sprachforschers Georg Friedrich Gro⸗ tefend, des ersten Entzifferers der altpersischen Keilschrift Ci 15. Dezember 1853), war Carl Ludwig Grotefend am 22. Dezember 1867 zu Frankfurt a. M. geboren, wo der Vater damals als Gymnasiallehrer fungirte. Nachdem Georg Friedrich im Jahre 1821 als Direktor des Lyceums nach dem heimathlichen Hanno⸗ ver berufen worden, bezog der Sohn im Herbst 1825 wohl vor⸗ bereitet die Universität Göttingen, um sich unter der Leitung von Heeren, Ewald. K. O. Müller, Mitscherlich und Dissen dem Studium der orientalischen Sprachen und der klassischen Philologie zu widmen. Bereits ein halbes Jahr nach erfolgter Immatrikula⸗ tion ordentliches Mitglied des philologischen Seminars, nahm er auch an der durch Ottfried Muͤller gebildeten philologischen So⸗ zietät Theil und wurde bald deren Präses. Ini April 1829 er⸗ warb er sich durch die Dissertation „de demis sive pagis Atti- cae* die philosophische Doltorwürde. Wenige Monate darauf trat er als Hülfslehrer an dem Gymnastum Andreanum in Hil⸗ desheim ein und erhielt Michaelis 1833 eine Kollaboratorstelle am Lyceum zu Hannover, an welchem er bis zum Subkonrektor aufstieg. Aus dieser Laufbahn wurde er 1858 als erster Archiv⸗ sekretãr an das Königliche Archiv zuhannover, an dessen Spitze damals Staatsrath Schaumann stand, berufen, und ihm zugleich die Leitung des Königlichen Münzkabinets anvertraut. Nach dem Rücktritt Schaumanns im Jahre 1867 gingen zunächst die Geschäfte des Vorstandes des Archips auf Grotefend über, im nächsten Jahre erfolgte seine Ernennung zum Staatsarchivar. In dieser Stel⸗ lung sah er seiner amtlichen Wirksamkeit ein weites Feld erfolg⸗ reicher Thätigkeit eröffnet. Dem Staatsarchiv flossen ansehnliche Massen sehr werthvoller historischer Materialien zu, deren Ein⸗ ordnung in die älteren Archivbestände Grotefend mit großer Um⸗ sicht betrieb und leitete. Den nothwendigen Aussonderungen wie der Organisation der neu übernommenen Gruppen wendete er gleiche Aufmerksamkeit und die gewissenhafteste Thätigkeit zu, während er die Aufgaben des laufenden Dienstes praͤcis und

.

do.

ö

* ds.

Vnabecker Pram - Anicike 3 1a pr Ster 56 ba

Neckl Eisb

Hern

Badische Vm. d 1866. 47 IL. n. 1/7 1G2dStν Bremer Court. Anleihe 5 II. n. 17. Bremer Anleihe de 1873 45

Cöõln- Mind. Pr. -Antheil 3 Dessauer St. Pr. Anleihe 3

Bayerache Prãm Anleihe 4 Braunschw. 20 Ih- Loose - 6 Gr. Pram. Pfdbr. 5 1/1. Hamb. Pr. Anl. de 18663 = rũckz. 1881

o Oesterr. 250 FI. 18544

Schlesische. Oldenburger Loose.

ojoliquennonj

D

; .

3

rasch zu bewältigen wußte. Grotefends wissenschaftliche Leistungen ehören, seinem Bildungs⸗ und Lebensgange entsprechend, zwei ver⸗

chledenen Gebieten an. Einen guten Theil seiner Kraft hat er der

Erforschung des griechisch⸗römischen Alterthums gewidmet. Auf

dem Gebiete des Detzteren sind insbesondere seine Forschungen

über die römischen Legionen hervorzuheben. In der Zeitschrift

für Alterthum wissenschaft gab er eine Uebersicht der Geschichte

der einzelnen Legionen von Caesar bis auf Gallienus. Ein

druckfertig von ihm hinterlassenes, selbständiges Werk welches

die gesammte Entwickelung der römischen Kriegs verfassung nach

diesen Seiten hin ausführt, wird der Sohn des Verewigten

demnächst veröffentlichen. In derselben Weise hatte Grote⸗

fend eine eingehende Abhandlung über „die römischen Tribus in

historischer und geographischer Beziehung“ durch weitere For⸗

schungen zu einer besonderen Schrift umgestaltet,

bie unter dem Titel „Imperium Romanum trihatim descriptum,

die geographische Vertheilung der Römischen Tribus im ganzen

Römischen Reiche“ im Jahre 1863 erschienen ist. Beide Schriften,

sowie eine dritte: „die Stempel der Römischen Augenãrgte⸗

(867) charakterisiren Grolefend zugleich als einen der tuͤchtigsten

Epigraphiker. Daneben leistete er auch als Numismatiker Be⸗

deutendes sowohl durch eine nicht unerhebliche Zahl. einzelner Abhandlungen, als durch sein Werk über „Die Münzen der griechischen, parthischen und indoskythischen Könige non Baktrien and den Ländern am Indus.“ Diese Arbeit, in welcher Grore⸗ fend durch Verwerthung der Ergebnisse sorgfältiger Münz forschung zunächst nur einen Beitrag zur Geschichte des Hellenismus im äußersten Osten zu bieten gedachte, sst für die Aufhellung der Geschichte Baktriens und des Induslandes von durchgreifender, epochemachender Bedeutung geworden. Auch um die Geschichte des semitischen Orients hat er sich ein Verdienst durch seine kleine Schrift: „Die Sanchunia⸗ thonische Streitfrage nach ungedruckten Briefen gewürdigt! er⸗ worben, indem er nach dem Vorgange seines Vaters die litera⸗ rische Fälschung Wagenfelds (der die Handschrift von Philo's Uebersetzung des phönizischen Sanchumathon aufgefunden zu haben behauptete und angebliche Auszüge daraus publizirt hatte), aufdeckte. Spãterhin bekämpfte er in der Abhandlung: Chro⸗ nologische Anordnung der athenischen Silbermünzen“ die irr⸗ thümlichen Ansichten Beurc's, dessen Verdiensten er im Uebrigen Gerechtigkeit widerfahren ließ. .

Daz andere Gebiet, auf dem sich Grotefends schriftstellerische Thätigkeit bewegte, war das des Mittelalters, insbesondere die Geschichte Niedersachsens und die der Kulturentwickelun dieser Landschaften. Fast ein Menschenalter hindurch hat er sh dem großen Werke der Monumenta Germaniae historica in unschein⸗ barer, aber desto anerkennengwertherer Weise gewidmet. Die Genauigkeit des Druckes, durch welchen die Monumenta sich aus⸗ zeichnen, verdanken dieselben der unermüdlichen Sorgfalt und unvergleichlichen Ausdauer des Verewigten. Seine Arbeiten für die Geschichte Niedersachsens begannen mit der „Geschichte der Buchdruckereien in den hannoverschen und braunschweigischen Landen.“ Dieser folgte Das Verzeichniß der Handschriften und Inkunabeln der Stadibibliothek zu Dannover ( 844.“

Darauf edirte Grotefend im Jahre 1846 in der von Pertz besorgten Ausgabe der gesammelten Werke von Leibniz den „Briefwechsel zwischen Leibniz, Arnauld und dem Landgrafen Ernst von Hessen⸗Rheinfels! und veröffentlichte zur Feier des Leibnizschen Geburtstages in demselben Jahre ein „Leibniz⸗ Album,“ das nach den Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Hannover Bruchstücke aus Leibniz Tagebuch nebst unge⸗ druckten Briefen und Gedichten desselben zum ersten Male mit⸗ theilte. Mit Grotefends Uebergang zum Archivdienst treten die eigentlich archivalischen Forschungen in den Vordergrund. Er legte dieselben zunächst in einer Reihe von Abhandlungen theils genealogischen, heraldischen, literarischen und antiquarischen In⸗ halts, theils zur Aufhellung von Ercignissen der politischen Ge⸗ schichte Niedersachsens bestimmt, in der „Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen“ (1850 1854) nieder. Die Grund⸗ lagen derselben sind fast ausschließlich den Quellen des Staats⸗ . zu Hannover entlehnt. Es genügt, die Forschungen „über die Edelherren von Boldensen“, die „Beiträge zu Ge⸗ schichte der Hannöverschen Klöster der ehemaligen Mainzer Dibcese“, über Bernhard Hochmeisters Aufzeichnungen zur Ge⸗ schichte der Stadt Hannover“ die Braunschweigische Fehde von 493 und 1493, über den Dichter des dreizehnten Jahrhunderts „Berthold von Holle“, hervorzuheben. Während dieser regen Betheiligung an der genannten Jeitschrift gab er mit dem Amts⸗ richter Fiedler den ersten Band des „Urkundenbuchs ber Stadt Hannover“ heraus. In der Einleitung „Entwickelung der Stadt Hannover“ vereinigte er die Ergebnisse der in dem Buche publizirten urkundlichen Nach⸗

einem lehrreichen Gesammibil de. Jür größere historische Darstellungen fühlte Grotefend keinen Beruf. Was ihm eignete, war liebevolle Vertiefung in die Detailforschung, die Fest⸗ stellung des Ueberlieferten, die Bewahrheitung der eberlieferung in umgrenzten Gebieten und Kreifen. Hier hat er mit einer Treue big ins Kleinste und einem Erfolg gearbeitet, welche nur auf dem Grunde umfassendster philologischer und historischer Durchbildung erwachsen konnten.

Einer so ernsten vielseitigen und erfolgreichen Wirk⸗ samkeit konnte Anerkennung nicht fehlen. Eine roße Zahl von historischen, archäologischen und numisma en Vereinen ernannte ihn zum Chren⸗ oder korrespondiren⸗ den Mitgliede. Er gehörte

der Zeitschrift des Vereins

Gesammtverwaltungs

richten zu

7 wurde er durch Verleihung für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet, leihung der vierten Klasse bes Guelphen⸗Ordens und des Ritter⸗ kreuzes erster Klasse des Ernst⸗August⸗ Ordens folgten. Seit 1867 Archiv⸗Rath, wurde er in Wuͤrdigung seiner pflichttreuen und thatkräftigen Wirksamkeit mittels Allerhöchsten Patents vom 15. September 1871 zum Geheimen Archiv⸗Rath ernannt. Die strenge Rechischaffenheit, Offenheit und Geradheit seines Wesens trugen ihm Achtung und Vertrauen in weiten Kreisen ein. Seine kräftige Konstitution ermöglichte es ihm, die Doppel⸗ aufgabe seines Lebens, bie Berufsthätigkeit und die wissenschaft⸗ liche Forschung ohne Ermüdung in Frische und Rüstigkeit zu erfüllen. Gewissenhaft, wie er war, hat er die Pflichten des Amtes niemals neben den Studien zurücktreten lassen, jene stan⸗ den ihm stets in erster Linic. Einheimischen wie fremden For⸗ schern war er immer bereit aus dem reichen Schatz seiner Kennt⸗ niß, seiner Vertrautheit mit den Beständen des Staat archios mit Aus⸗ kunft und Rath entgegenzulommen. Erst in den letzten Jahren began nen asthmatische Beschwerden, denen ein Leberleiden hinzutrat, seine rastlose Thätigkeit zu erschweren. Ein anscheinend leichtes Un⸗ wohlsein, welches ihn in den ersten Tagen des Oktober besiel, nahm unerwartet eine bedenkliche Wendung. Ein sanfter Tod setzte im siebenundsechszigsten Jahre diesem arbeitsvollen Leben bas Ziel. Die Archivverwaltung, die in Grotefend einen ihrer thätigsten und erfahrensten Beaniten verloren hat, wird, wie die deutsche Wissenschaft, die dieser Verlust ebenso schwer trifft, sein Andenken stets in Ehren halten.

Publikationen der deutschen Geschichts⸗- und Alter⸗ thumsvereine.

XIV.

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 48 vom 28. Dezember 1874)

Der Historische Verein für das Großherzogthum Hessen in Darmstadt hat seit 1838 bereits eine ganze Reihe von Publikationen verö entlicht. Das Hauptwerk desselben er= schien zu Darmstadt au Kosten und im Verlage des Vereins (Hofbuchhandlung von A. Klingelhöffery unter dem Titel:

Archiv für hessische Geschichte und Alterthums⸗ kunde. Herausg. aus den Schriften des histor. Vereins für das Großherzogthum Hessen 1835 1870. 12 Bde. mit je 3 Heften, nebst 1 Supplementhande. (A. m. d. T: Glaser, C., Bei⸗ träge zur Geschichte der Stadt Grünberg. Darmstadt. 1846.) Zu diesen 12 ersten Bänden des „Archivs, sowie zu dem von den verbundenen Geschichtsvereinen Cassel, Darmstadt, Mainz, Frankfurt und Wiesbaden in den Jahren 1862— 1861 heraus⸗

egebenen periodischen Blättern und den Quartalblättern des 6. Vereins für das Grof her h he n Hessen von den Jahren 1861 - 1870, . von Fr. Ritsert bearbeitet, vor Furzem ebenda (1873) ein „Regist er! (242 S). Des 13. Bds. 2. und 3. Heft wurden gleichfalls neulich veröffentlicht unter

dem Titel:

Archiv für Hessische Ges ichte und Landes kunde. Herausg. aus den Schriften des histor. Vereins für das Groß herzogthum Hessen von Dr. Ph. A. F. Walther, eber, hesf. Hofbibliothek. Direltor. Darmstadt 1875 u. 1874. Das

2. Hest enthält folgende Abhandlungen: Die „große Landgrãfin !,