r
.
gtettie. 12. Dezember, Nashm. 1 Uhr. (M. T. B)
Ger ei arar - Reizen pr. Dezember 62, pr. April-Mai 191 Mk. Rogen per Denem der 54, Por Frühjahr — M., Pr April- Mai 149 lk, pr. Nei-Juni 143 Mk. Räböl 100 RFilgramm 77. Dezember 7, sr. April-Mai 55 HMR. — Et. spirttae 1x0 1835 pr. Dezember is, pr. April-Mai 58 MF. 20 Pf., pr. Juni- uli 59 Mk. 30 Ef. . . ;
Hagen, 12. December. (Amtlicher Börsenbericht)
Geschäftsabschlüsse sind nicht zur Kenntniss gelangt.
(Produkten verkehr.) Während der letzten acht Tage hatten wir zumeist Schnee- und Regenwetter. — Der Markt Mar stark befahren. Bei stockendem Abauge blieben Weizen wie Roggen mehrfach angeboten und gingen Preise ebenso für Gerste und Hafer zurück. Es bedang Weizen (nach Qualität) 64-59-57 Thlr.; Rog- gen 55 54 - 55. — 52 Lhlr.; Gerste 57 -= 55 - 53 Thlr.; Hafer 60 - 58 — 56 Thlr. pro 1000 Kilogr.); Buchweizen, Erbsen und Kar- toffeln blieben unverändert: Bachweigen 634 - 616-60 Thlr.; Koch- erbsen 706 - 694 —- 638 Thlr.; Futtererbsen 64 - 62 - 69 Thlr. (pro 1900 Eilor ]; Rartoff'h 163 - 15 - 133 Thlr. (pro 1250 Kilo). Oel- zaatèn haben sich gut behauptet: Winterraps 4 = 83 825 Thlr.: Winterrübsen 82-51-86 Thfr. (pro 1000 Cilo). — Mehl unverändert: Weizenmehl Nr. O und 1 ö Roggenmehl Nr. O u. 1 33— 48 Thlr. (pr. Ctr. unversteuert)
ö Has , . in Roggen bekundete im Verlaufe der Woche — namentlich fir spätere Termine — eine ziemlich feste Tendenz, wobei indess der Verkehr still verlief. Ankündigungen kamen nur sreinzelt vor. ö Spiritus blieb stark zugeführt, ohne dass Abzüge statt hatten. Der Handel bewegte sich von Beginn bis gegen Schluss der Noche in einer matten Haltung, wonächst indess Breise sich ziemlich zu behaupten vermochten. Ankündigungen hatten in mãssigen Posten statt.
Kreslam, 12. Dezembor, Nachm. JX. J. BH.)
Cetreidsmez kt. Spiritas ver 100 Liter 100 per Doꝛzembe: 18s, Fer April Mai 56 Hk. 50 Et Weizer per Denember —, per April Mai 186 Mk. Roggen zt Dezember 52, pr. April Maæi 149 Rr, KRäbs per Dezember 175, var April Mei 55 MR., per Juni-Juli 5ßz Mk. — ink fest. — Wetter: Trübe. .
Ma ndeheark, 12. Dezember. Cichoriengurzeln per 100 Eilogr. 65 Thlr. Gedarrte Runkel räüben per 100 Rilogr. 6 Thlr. Weizen per 1000 Kilogr. 60 565 Thlr. Roggen per 10690 EKilogr. 36 —=61 hir. Gerste per 1060 Kilogr. 66-73 Thlr., Hiüæer per 1600 Kijogr. 64 —- 66 Tklr. Rüböl pr. 109 Kilogr, 19— 195 1M. Mohnöl pr. 100 Kilogr. 48 - 50 LThlr. Leinöl pr. 1090 Kilogr. 19 — 205 Thlr. Rappkuchen pr. 109 Kilogr. or 66 Thlr. Brennsyrup pr. 100 Kilogr. 2t Thlr. Bestand im städtischen Pulvermagazin 16,550 Kilogr.
La rie 12. Dezember, Nachwmittaga 1 Uhr. (R. T. B.).
G Streidsmarkt. Wetter: Schrweeluft. Neigen matt, hiesige: lͤo00 6.25, fremder 10d 6, 15, per März 19 HR 25 Pf., pr. Mai 19 Kk. 15 Ff. Roggen still, hiesiger lee. 674, pr, März 15 r. 45 Pf, Rr. Ne 15 M. 19 P. Hafer fest, lors 6.223, pr. Närz is x. 40 Ff, pr. Mai 18 Mr. 30 Ef. Räkö] un- Verändert, ieee 9s/io, pr. Mai 31 HK 20 Pf.
Keren, 12. Dezember. (M. J. B.), (
PFetroledm (Schlussbericht! Stundärd white loc 10 MR.
5 Pf. bex. . s Hr mmm eren, 12. Dezember. Gstreidg emen? (. T. F.
Versen and Roggen loco fest, aber Iuhig, beide auf Termine ruhig. Weizen 126 Ppid. Pr. Degen ker 16M. Kilg nett 186 63, 184 d., pr. Dezember- Januar 1000 Kilo nette 186 Er. 184 G4. . pr. Januar - Februsr 109) Kilo netto 189 Br., 187 Gd., Pr. April Mai 1900 File netto 1923 Br., 191 Gd Boggen pr. De- zember 1009 Kilo Ratte i649 Br, 1633 Gd, pr. Dezember Je- nus 1060 Kü nette 165 Br. 162 Gd, pr. Junnar-Februar 1009 Kilo nêtto 161 Br, 160 Gd., pr. April-Mai 10099 Kii aetts 154 Br., 1535 G4. Hafer ruhig. Gerste ruhig, Rüähöl still, looo und vr. Dezember 56, pr. Ma. pr. 20 Pfd. 57. Spirita, still, pr. Bazemte. 44, pr. Fehruar-Närz 45, pr. Närs- pri! 4548, pr. April-Mai 45, pr. Mai-Juni pr. 106 Liter 100 XR. 465. after matt, Umsatz 1600 Sack., Potrolouca behauptet, gtrndard white joo 10,70 Br. 16,60 Gd., pr. Dezember 10660 Gd, pr. Januar. Närz 16,89 Gd., pr. August-Dezember 1200 Gd. — Wetter: Sehnee. - .
Stassharg, 11. Dezember. (Auszug aus dem offiziellen Preis- Courant der Waarenpreise en gros.) Pr. 100 Kilo: Inlãndischer Weizen (Qual. loyals et marchande) 26 Fr. — C. bis 26 Er. — C.
Mehl 1. Gualität 25 FEr. bis — Fr. — C 2. Qualitũãt 33 Fr., bis 32 Fr. 3. Qualität 28 bis 27 Er. — C. Ohne Sack: Roggenmehl Vorschuss 34 Fr., Roggenmehl 1. 32 Fr. Gerste für Brauer 23 Er, 50 G. bis 24 Fr. 50 C. Roggen 23 Fr. — G. Hafer (Oetroi nicht einbegritfen] 25 Fr. 50 C. bis — Er. — C. Hopfen, Elsässer, pr. 50 Kfie 1873er — Pr. dgl. 1874er 309 Fr. bis 330 Er. ohne Sack. Amäatercdam,, 12. Deaember, Nachm. CN. L. B.) Getreidemarkt der, Weizen pr. März As. r. Mai A7. Wetter: Regnerisch. ; ö Ane ner pen. 12. Dezember, Nachm. 4 Uhr 30 Min, (FR. , .
Getreide markt. (Schlussbericht, Meizen ruhig. Roggen unverändert, Petersburg 19. Hafer stetig, Riga 23. Gerste unver- andert.
PFotroleum-MHarkt (Schlussbericht) RBaffnirtes, L7pe Vela. loco 26 ber. und Br., per Derembear 255 bez. n. Br., Fer Jannar 251 bez. u. Br., per Februar 25 Br., per Jannar- März 259 bez. u. Br. Weichend. z .
Londcom, 14. Dezember, Vormittags, (T. T. B.) Die Getreidezufuhren vom 5. bis 11. Dezember betrugen: Engl. Weinen 5447, fremder 7954, engl. Gerste 2821, fremde 13,258, engl. Malngerste 22, 90d, engl. Hafer 537, fremder 16.567 Ertrs. Engl. Mehf 21, 859 Sack, fremdes 615 Sack und 1866 Fass.
zäger penn, 12. Dezember, Næehrsitttags. g. T. B.)
Baum nol(a. (S8ehluesbericht) Umsatz S800 B., davon fůür gpakulatioe und Erpbert 1009 Ballen. Amerikanische weichend, andere Sorten schwach. Verschiffaungen theilweise 1s« billiger.
Niddl. Orlermns 7is sis, middling amerikanische 73, air Phollorah 5. midaling fair Dholleruh 438, goed raiddling Phollerah 4, viddl. Phollera 54, fair Bengal 4s, fair Broneh 5, nen fair Qomra Hisis· zood Kir GQonra 5rsie, fair Madras 43, fair Pernam 7, fair Smyrnun 5, keir Egyptian 8. .
Faris, 12. Dezember, Nachmittags. ( T. L. B) .
Froduktenmarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig, pr. Dezember 25,50, pr. Jannar-Febraar 25, 50, pr. Jannar-April 25,50, pr. März-Juni 25,35. Mehl ruhig, pr. Dezember 53, 75, Pr. Junna Februar 53, 50, pr. Januar-April 53,5. pr. März - Juni 54. 50. Rũubõl ruhig, pr. Dezbr. 7400, pr. Januar 75, 25, pr, Januar- April 76, 50, pr. Mai-Augnst 78,00. Spiritus ruhig, pr. Dezember 53,50, pr. Mai- August 56, 50.
Rers- Wake, 12. Dezember, Abends 6 hr. (R. T. B.)
aarsnberieht. Banrawoile in Kowm-Terk 144, d0. in Hex- Orlosnus 14. Petroleum in Nen-Tork 114, do. in Ehiladelphia 114. Hehl 5 P. 16 G. Rother Frähjahrsweizen 1 D. 22 C. Mais (old mired) 97 0. Zucker (air refining Nusco ados) 93. Kaffee (Rio-) 184. — Sehmelz. (Marke Wilcoz) 14 0. Spock (chort cleer) 104 C. Getreidefracht 9.
Hanenog-AzXes, 14 Nryvember. (GT. T. B) (Jon Sievers & Meyer). —⸗ .
. Lebhaft. Vorrath 10,000 Arroben. Notirung für Supra Wollen 95, do. für Bonne moJenne 85 Doll. Zufuhren der lotrten 14 Tage: I60, 000 Arroben. Verschiffung nach Bremen zeit letater Fost — dö6. im Allgemeinen seit. letzter Fost 1000 Ballen. Total verschiffung seit Beginn der Saison 195,000 Ballen. Fracht fur Wolle (per Segler) 25 sh. Preis für Salᷓrhäute nominell. Schlachtungen der l0tazen 14 Tage. — . Verschiffung von Salzchäuten nach dem Kanal, nach England direkt und dem Kon- tinent seit letzter Post 6000 Stück. Pracht für Salrmzhäute (per Segler) nomin. Notirung für Talg (OQehsentalg in Pipen] nomin., für trockene Häute 60 Realen. SGours auf London 493 d.
Hen Lin, 14. Dezember. An Behlnehtvrieh ar azufgetrieben: Rindvieh 1667 gStück, 3chweine 6112 Stäek, Schasffieh 3321 Stkäck, Kälber 913 Stück. . ⸗ Ber kla, 14. Dear. Fleischpreise auf dem hohlachtviehrnr kt. hõehstor mittel niedrigster Kindrieh pro Gtr. Sehlachtgen. 21 Thlr. 18 Lhlr. 14 - 15 Ihr. ach nein pro Ctr. Schlachtgenr. 275, 20, 18—19 Hammel pro 20-253 Lilo. 7 ö ö — W Kälber: Handel ziemlich lebhaft, gute Mittel-Preise.
AnugznkHaHInꝶem.
Rheinlsohe Elsenbahn. Die am 2. Januar 1875 fälligen Zin- sen der 4x Prioritäts-Aktien, Coupon Ser. IV. Litt. J. und H., der 3 * Prioritäts Obligationen, Gonpon Ser, 7. Litt, B., der 41 * Prioritäts-Obligationen der früheren Cöln-Crefelder Eisenbahn, Cou-
pon Ser. IV. Titt. T. und die unterm 2. August 1858 und 26. No-
vember 1360 privilegirten 4 * Prioritäts-Obligationen, Coupon Ser. IV. Litt. U. von da ab in Berlin bei 8. Bleiehröder und der Bank
fhr Han? el und Industrie.
Berlln - Potsdam Hagdeburger Elsenbahn. Der am 2. Januar
lällige Coupon; s. Ins in Nr. 292.
Preussische Hypotheken Aktlen-Bank. Der am 2. Januar
fallige Coupon der 46x und 5ꝶ Efandbriefe; s. Ins. in Nr. 292.
Preusslsohe Bodenkredlt-Aktien-Bank. Der am 2. Januar fällige Couzon der 5x unkündbaren Hypothekenbriefe, sowie der 5 xz kündbaren Hypotheken-Sehuldscheine vom 15. Dezember ab bei der Gessèllschaftskasze in Berlin.
Anhalt Dessaulsohe Landesbank. Der am 2. Jannar fällige Coupon Vr. 5 der 5x unkündbaren Efandbriefe von da ab in Ber- lin bei Rauff C Knorr und Volkmar & Bendix.
Lebens versloherungsbank fär Deutsohland in Gotha. 37 Diridende für 1870; s. Ins. in Nr. 292.
Ei m at Mam e m.
Praunkohlen - Aktlen - Gesellsohaft Grube Agnes. Weiters 10 mit 10 Thlr. bis 31. Dezeraber bei dem Kreditverein in Men. sel witz. ;
Gena ek ak- Ver ngen mn He m g ern,
24. Dezemb. Berliner Aktlen-Sooletäts-Brauerel. Ordentl. Gen- Vers. zu Berlin.
28. kö Stassfarter Chemlsohe Fabrik, vorm. Vorster 4 Grünberg. Ausserordentl. Gen- Vers. zu Berlin.
29. . Aktien- Bler- Brauerei Gambrinus. Ord. Gen. - Vers. zu Dresden.
30. ö. Zuoker-Raf finerie Brunonla. Ordentl. Gen. Vers. zu Braunschweig.
HR um di kRumꝶzem und Verlogosmmæem. Deutsohe Hypotheken-Bank in Berlin. 5x) Hypothekenbriefe Ser. III. zum 1. Juli 1875 gekündigt; s. Ins. in Nr. 292.
Aenswelsge Von Hank em damel nm eluträ6er- Ges eblnchaft ern. Hörder Bergwerks- und Hüttenverein. Bilanz vom 1. Juli; 3. Ins, in Nr. 292. Sim hs exripeisnenm.
Oöln - Hlindener Elsenbahn. 6, 0, 000 Thlr. 41x Prioritäts- Obligationen Ser. VI. Litt. B. zum Course von 99 r am 16. und 17. Dezember; s. Ins. in Nr. 292.
KEis er hnhm-Eimmahmen.
Berlin - Hamburger Elsenbahn Im November 481, 722 Thlr. 40,953 Thlr.); im Ganzen 4 636, 282 Thlr. (— 41, 901 Thlr.).
ö 24 Oktober 20. No-
Rumänisohe Eisenbanen. w . bis K—
vember ; ö 1, 170,275 Fres. (4 195,553 Fres); im Ganzen 10,612, 898
Fres. (2,385,778 Fres.)
Oesterrelobisohe Staatsbabn. Vom 3. bis 9. Dezember 650, 465 FI. — 160327 FL)
Slobenbärger Eisenbabn. Im November 119,708 EI. (— 15,71I7 FIL); im Ganzen 1, 139,408 EI. - 578,41 FI)
graz-EKösflaoher Elsenbabn. Im November 115, 160 EI. (4 26, 941 Fl); im Ganzen 1148, 55 FI. CE 182,209 F,)
Altenburg-Beltzer Elsenbahn. Im November 26,672 Th. C 11.309 Thlr..
desammte Lombardlsohe Elzenbahnen. Jom 26. November bis 2. Dezember 1,313, 83 FI. (— 31,018 FIL); im Ganzen 1, 822, 119 FI.
KRalserin ElisabethBahn. Im November Hauptstrecke 797,655 FI. (- 75,706 FL); im Ganzen S, 889g, 5538 EI. C — 2, 49 804 FIL). Neumarkt-Limbach im Norember Sb2, 236 FI. (- 67,526 FL; im Ganzen 9,417, 6065 FI. (- 2, I 261 FI).
Lemberg - Czernowitz - Jassy - Elsenbahn. Im November 20, G65 FI. -= 59,47 El); im Ganzen 3,024 998 EI. CSC 337,532 Fl)
Thelss-Eisenbahn. Im November 463,000 FI. — 13,193 FI); im Ganzen 4,635, 2652 FI. (— 999, 387 FI)
Araâ-Temeswarer Elsenbahn. Im November 20,000 EI. (4 M75 FI); im Ganzen 182,391 El. (- 253, S25 FI.)
Busohtiebrader Eisenbahn. Strecke A. Im November 214001 Fl. (4 6541FlI.); im Ganzen 2, 173,145 FI. (4 23,085 FI) — Streke B. im November 153,591 FI. (420,231 FL); im Ganzen 1,607,881 FI. (Æ 218, 063 FI)
Brest-Klew-Elsenbahn. Im November 630,262 Rbl.
lor] Vermögens⸗Bilanz
Westfälischen Draht⸗Fudu strie⸗Vereins
Aetivn. am 30. Juni 1874.
Pax skrva.
Familien⸗ Nachrichten. Meine liebe Frau Th erese, geb. Pollͤiack, ist
heute von einem munteren Knaben gluͤcklich entbun =
den worden. Berlin, den 11. Dezember 1874. Dr. med. Pin cus, Privat-Dozent.
I Immobilien . Thir. 1226 391 22 1 k 35 801 198 1x Abschreibung von Thlr. 1,260, 796 1111
2
1,226,901. ,, . 12269 211 1,248,527 11 für nicht erhobene Dividende
2 Maschinen inel. Ersatz und e, H ö. . 579, 809 27 Neuanschaffungen... 13324 7
ds di 7
12
5 x* schreibung von Thlt. * g seen The a8 ↄo0 165
3) Mobilien ⸗Conto nach Abschrei⸗
H
h Gespann Conta. ) Cassa⸗Bestände· — 6) Wechsel⸗Bestäude val. 30. Juni e. — Conto · Corrent · Forderungen — 8) Vorräthe an Rohmaterialien, Halb⸗ und Ganz ⸗ Fabrikate *
Y) Materialien J 10 Filiale in Riga, Anlage⸗Conto 11) Gewinn und Berlust...
1
mn
111
564,213
13324 28 9 203 236 411
220 107 27 6 17 645 267 255, 4583 4 1 195, 531 911
Dividende ⸗ Conto
72173 Reservefond⸗Conto SGewinn⸗Vortrag Conto⸗Corrent Schulden
6
CEmittirtes Aktien⸗Kapita--.= Thlr. wir .
Gmittirte Prioritäts Obligationen 83
Heute früh 55 Uhr entschlief nach langen Leiden unser guter Mann und Vater
der Kunsthändler Guftap Hempel. Diese traurige Nachrichk allen Verwandten und Bekannten statt besonderer Meldung. Berlin, den 11. Dezember 1874.
376, 851 K interkliebenen.
Den gestern Abend sanft erfolgten Tod unsers ge- liebten Ehemanns, Vaters und Schwiegervaters det Königlichen Rechnungs-Raths a. D. Friedrich Ludwig Prinz, im fast vollendeten 83. Lebensjahre, zeigen tiefbetrübt an ; . Auguste Prinz, geb. Meißner, Dr. . Ludw. Prinz, Königlicher ammergerichts⸗Rath, Louise Boesner, geb. Prinz, Adolph Boesner, Apothekenbesitzer zu riezen a. d. O. Potsdam, den 12. Dezember 1874.
PDFEBEL.
CX DLL.
eute früh 79 Uhr ist unser theurer Vater und
3 . Thlr. J ö der Rektor der hiesigen höheren Töchter
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto am 39 Juni 1874.
schule ö Adolf Sdjumaun . in seinem 66. Lebensjahre sanft im Herrn entschlafen.
General Untoten · Conto
. 1065
3 B. General- Unkosten 18,749 8 29, 824 g 7
b. Zinsen auf Thlr. 50,000. 5 Prior Hoöltght ,, abzüglich anderweit vereinnahmte Zinsen kJ e. Abschreibungen: 17 auf Immobilien gr, bol 2 ., 12,269 — 5x auf Maschinen und Reserve⸗ Theile Thlr. 593,204. 4. 4. 28990 15
25,000
1610 26 . 23359 3
5 41,259 1511
chile , n
Der Vorstand. Stephan Hobrecker. Hermann Hobrecker.
d. Verlust auf Betrieb.. — — 19306 1
Hamm, den 30. Juni 1874.
Revidirt und richtig befunden. Hamm, den 24. November 1874.
Wilhelm Nolte. Juls. Elbinghaus.
oer enn, Thlr. — KB. Dieser Verlust wird durch den Reserve⸗ . fond, den Gewinn⸗Vortrag, aus dem Vorfahre und durch freiwillige Ein⸗ zahlung Seitens der Vorbesitzer aus⸗ geglichen.
3
f os Ff
Brandenburg, den 11. Dezeniber 1874. Die trauernden Hinterbliebenen.
Verlobt: Frl. Olga Peters mit Hrn. Hauptmann und Compagnie · Chef Max v. Wedelstaedt Gir — Frl. Hedwig v. Sbftfelder mit Hrn Dr. Her mann Adami (Weimar — Bremen).
Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Pastor Th. von Hanffstengel (Burgdorf am Harz). — . Major v. Voeriug (Soldin. — Eine Tochter: Hrn. Paslor J. Hefeklel (Magdeburg. Sudenburg
Gestorb en: Hr. Hauptmann a. D. Johann
Tors di] jüngstgeborener Sohn (I6hwicbus.! Sr. 8 a.
geb. Richter (Münster i. W.
Bern hard Lindemann. — Hrn. Kreigrichter Kersten Karl Rüdcforth Berlin., — Frau Rech.
z. Rath Louise Greulich, geb. Knüppeln (Neu; . . , 9 igen;
r. Geh.? gierung und Bau · Rath Ludwig Wilhelm Giele & 580/12) Trier
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr.
. RP
; t Bestellnng an; für gerlin außer den Host-⸗Anstalten Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile ban i, . 9 . 4 6 ; n .
M 28M.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kreisgerichts Rath . D. Hoffmann zu Neusalz im Kreise Freistadt den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Tribunals⸗Rath a. D., Professor Dr. Heffter zu Berlin, das Kreuz der Comthure des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; sowie dem Lehrer Schönlaub zu Forstfeld im Kreise Hagenau und dem Steuer⸗Aufseher Matthes zu Görlitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Ber lin, Dienstag, M ö
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentüliche Arbeiten.
Einem unter dem Vorsitze des Königlichen Landraths von Jagwitz zu Glogau zusammengetretenen Comité ist die Erlaub⸗ niß zur Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn von Glogau über Primkenau, Bunzlau, Naumburg und Lauban 3 der Landesgrenze in der Richtung auf Friedland ertheilt worden.
DeutscCches Reich.
Dem Herrn Johann Wilhelm Kück in Hamburg ist Na⸗ mens des Deutschen Reichs das Exequatur als General⸗Konsul der Dominicanischen Republik ertheilt worden. ]
1 Bekanntmachung.
Am 1. Januar 1875 werden im Reichspostgebiete neue, in der Reichsmarkwährung lautende Postwerthzeichen eingeführt, und zwar: Freimarken zu 3, 5, 10, 20, 25 und 50 Pfennigen R.⸗M., Franco⸗Couverts zu 10 Pf. in kleinem und großem Format, gestempelte Postkarten, einfache und mit Rückantwort, je zu 5 Pf, und gestempelte Streifbänder zu 3 Pf., diese letz⸗ lere Sorte nur bei bestimmten größeren Postanstalten. Die Freimarken und gestempelten Postkarten werden zum Nennwerthe, die Franco⸗Couverts mit einem Aufschlage von 1 Pf. R.-M. pro Stück, und die gestempelten Streifbänder in Partien von l00 Stück zum Preise von 3 Mark 35 Pf. verkauft.
Der Verkauf dieser neuen Postwerthzeichen beginnt bei den
Postanstalten am 10. Dezember, jedoch mit der Maßgabe, daß in den Bezirken der 6 die neuen Freimarken zu 5. 10, 20, 25 und 50 Pf., sowie die neuen Franeo⸗Couverts und Postkarten erst dann abgegeben werden, wenn die vor⸗ handenen Vorräthe der genau entsprechenden bisherigen Sorten zu u, 1, 2, 2. und 5 Sgr. bei den betreffenden Postanstalten ausverkauft sind
Die bisherigen Postwerthzeichen zu 1, 2 3. 7, 9 und 18 Freuzern, diejenigen * 1 und 11 Sgr. und die Hamburger Stadtpostmarken zu 1, Schilling sind vom 1. Januar 1875 ab zur e e bi ie können in der Zeit vom 1. Januar his 15. Februar k. J. bei den Postanstalten gegen neue Marken u. s. w. in gleichem Gesammtwerth umgetauscht werden. Eine Linlösung gegen Baar sindet nicht statt. Die Festsetzung eines Termins zur Außerkurssetzung und Einlösung der bisherigen Postwerthzeichen zu , 1, 2, 2167 und 5 Sgr. bleibt vorbe⸗ halten; einstweilen können dieselben auch im neuen Jahre zur Frankirung gültig verwendet werden. Die Postanweisungen müssen vom 1. Januar 1875 ab sämmtlich auf Mark und Pfennige Reichs münze lauten, ju welchem Zwecke bei den Postanstalten neue Formulare mit untsprechendem Vordrucke verkauft werden. Postanweisungs⸗ Formulare, auf welchen der Vordruck für die Geldsumme in Thaler, , und Pfennigen oder in Gulden und stteuzern S. W. lanrtet, dürfen nach dem 31. Dezember cr. nicht mehr verwendet werden.
Berlin W., den 27. November 1874.
Kaiserliches General⸗Postamt.
Der heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers legt das Postblatt Nr. 12 bei. Diese Nummer enthält eine llebersicht der Porto sätze für die frankirte Korrespondenz nach allen Ländern der Erde, mit Angabe der bestehenden ver— shiedenen Speditionswege.
Das Postblatt Nr. I für das Jahr 18765, welches die Ueber⸗ iht der in der Reichsmarkwährung zur Erhebung gelan⸗ genden Portosätze für die frankirte Korrespondenz nach allen sindern der Erde enthält, wird bereits mit der Nummer des eichs- und Staats⸗Anzeigers vom 31. Dezember 1874 zur ausgabe gelangen.
Das 14. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, zelches heute ausgegeben wird, enthält unter . Nr. 224 die Verordnung, betreffend die Errichtung eines dewerbegerichts zu Colmar. Vom J. Dezember 1874. Berlin, den 15. Dezember 1874. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Königreich Preußen.
Minist er ium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der bei dem Schullehrer⸗Seminar zu Cöpenick provisorisch uschäftigte Lehrer Baltin ist als ordentlicher Lehrer desinitis 6. 1 e ö Als ordentliche Lehrer sind angestellt worden am evan⸗ lichen Schullehrer⸗Seminar zu Delitzsch der Seminar⸗Hülfslehrer Schröter daselbst, zu Weißenfels der Präparanden⸗Lehrer Költzsch daselbst,
Der „Oeffentliche Anzeiger“ der heutigen Nummer des, Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ enthält: JD Nx II der Vakanzenliste der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch
Militär⸗-Anwärter zu besetzen den Stellen;
2) Eine Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Be⸗ setzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Beisein Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg sowie des Gouver⸗ neurs und des Kommandanten der Stadt militärische Meldungen entgegen, ließen Sich durch den General v. Albedyll Vortrag halten und empfingen darauf den zum Ober⸗Präsidenten von Schlesien ernannten Grafen von Arnim⸗Boitzenburg und den General⸗Feldmarschall Frhrn. von Manteuffel.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗-Königin besuchte gestern, nach der Rückkehr von Potsdam, das Kaiserin. Augusta⸗ Erziehungs⸗Stift. Ihre Majestäten empfingen Se. Kaiserliche Hoheit den Großfürsten Alexis und Se KRaiserliche und König⸗ liche Hoheit den Kronprinzen zum Diner. — Heute ertheilte Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin dem spanischen und dem griechischen Gesandten die nachgesuchte Antritts⸗Audienz.
der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich gestern Vormittags 10 Uhr nach Potsdam und wohnten in der Friedenskirche dem Gedächtniß⸗Gottesdienste am Sterbetage wei⸗ land Ihrer Majestät der Königin Elisabeth bei. Die Rückkehr nach Berlin erfolgte Nachmittags gegen 4 Uhr. — Darauf stat⸗ tete Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Großfürsten Alexis von Rußland einen Besuch ab und nahm um 5 Uhr an dem Diner bei Ihren Majestäten Theil.
— Ueber den Aufenthalt Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Dessau und Biendorf entnehmen wir dem „Anh. St. A.“ folgenden Bericht:
Die Herzogliche Jagd bei Biendorf, an welcher Se. Majestät der Kaiser am 12. Dezember Theil nahmen, verlief im Allge⸗ meinen den im Programm angegebenen Dispositionen gemäß. Das Wetter war mild, aber der Himmel, besonders am Morgen umwölkt und ab und zu fiel etwas Schnee und Regen Auf dem Dessauer Bahnhofe hatte sich schon früh ein zahlreiches Publikum versammelt und als der Extrazug mit Sr. Majestät dem Kaiser, Ihren Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen, den Prinzen Carl und Friedrich Carl von Preußen, dem Prinzem August von Württemberg, mit dem Fürsten von Pleß und vielen anderen Hohen Gästen genau um 101 Uhr herannahte, wurde Sr. Majestät ein mehrmaliges begeistertes Hoch zugerufen. Se. Hoheit der Herzog mit den anderen Hohen Gästen, dem gestern hier eingetroffenen Erbprinzen von Schwarzburg⸗Sondershausen, dem kommandirenden Gene⸗ ral von Blumenthal, dem Staats⸗Minister Dr. von Larisch, dem Grafen zu Solms, Gesandten in Dresden und Anderen begrüßten Se. Majestät den Kaiser, der, sobald der Zug hielt, die Thür des Salonwagens öffnete und Sich mit den Hohen Herrschaften, sowie mit einigen der zum Empfange anwesenden Herren unterhielt. Zur Meldung waren erschienen der Garnison⸗ Aelteste Oberst von Oleczewski, der Commandeur des hiesigen Bataillons, Major Stockmar, ferner mehrere hier wohnende Ge⸗ nerale 2c. z. D. Obgleich kein eigentlicher Empfang stattfinden sollte, waren doch die Spitzen einiger Behörden anwesend. Nach kurzem Aufenthalt stiegen Se, Hoheit mit den zur Jagd einge⸗ ladenen Herren in den RKaiserlichen Zug, der auch in Cöthen mit freudigem Hurrah empfangen wurde.
Die Jagd selbst war ausgezeichnet arrangirt, wurde aber durch die sich zu Fuß und zu Pferde massenhaft herandrän⸗ genden Zuschauer gestört. Auch blieb keine Zeit zu einem dritten Treiben, welches wahrscheinlich das ergiebigste geworden wäre. Im ersten Treiben wurden etwa 409, im zweiten über 350 Hasen geschossen. Se. Majestät der Kaiser erlegten, wie wir vernehmen, 112 Hasen.
Die Rückfahrt nach Dessau hatte sich etwas verspätet, was aber die geschmackvoll kombinirten Effekte der Illumination, der
zu Eisleben der Präparanden⸗Lehrer Rosenburg zu Barby.
langen Fackelreihen, der bengalischen Beleuchtung des Krieger⸗ denkmals und der schönen Neubauten in der nun durch
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten
die Einfahrt des Kaisers feierlich ein geweihten Kaiserstraße und in der Friedrichstraße, ferner der unzähligen Kerzen in den Fenstern und namentlich der Gasbeleuchtung nur erhöhte. Die Zahl der Adler, Sterne, Wappen, Namenszüge ꝛc, die in Gaslicht strahlten, war sehr groß; u. A. waren das Rath⸗ haus, die Bank, vor der 7 Kaiserkronen und darunter 14 Eiserne Kreuze in bunten Gasflammen funkelten, das Direkto⸗ rialgebäude der Kontinentalgasanstalt 26. glänzend illuminirt. In vielen Häusern waren Büsten des Kaisers, Kronprinzen, des Herzogs ꝛc. geschmackvoll aufgestellt und an andern las man sinnige Transparent⸗Inschriften.
Se. Majestät fuhren langsam durch die überall Spalier bildenden und Ihm aus vollem Herzen ein begeistertes Hoch dar⸗ bringenden Menschenmassen und nahmen darauf in dem eben⸗ falls festlich in allen Räumen erleuchteten Residenzschlosse das Diner ein. Der Kaiser äußerte bei Seinem Eintritt in dasselbe, daß Er den Neubau eben so schön als zweckmäßig finde und sprach gegen mehrere Herren Seine Zufriedenheit sowohl mit der Jagd, als namentlich auch mit dem Empfange in Dessau aus. Der Kaiser beauftragte zugleich den Ober⸗Bürgermeister dafür allen Bewohnern Dessaus Höchstseinen Dank auszusprechen. (S. u. Anhalt.)
Auf Höchsten Befehl! wurde die auf 8 Uhr festgesetzte Ab⸗ reise nach Berlin verschoben und erfolgte erst nach neun Uhr. Auf dem kleinen Markt hatten sich der Kriegerverein, die Schützen und Turnerfeuerwehr mit Fackeln rings um das Denkmal grup⸗ pirt und brachten dem Kaiser bei Seiner Abreise noch ein letztes kräftiges Hoch aus.
— Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Alexis von Rußland, Höchstwelcher Sonntag Abend aus Paris hier eintraf, hat gestern Abend seine Reise nach St. Petersburg fort⸗
gesetzt.
— Der Reichskanzler hat dem Bundesrath eine In⸗ struktion zur Ausführung des Gesetzes über Markenschutz zur Beschlußnahme vorgelegt.
— Der Bun desrath hat sich damit einverstanden erklärt, daß noch folgende Bankhäuser in Berl in, nämlich 1) die Diskontogesellschaft, 2) die Berliner Handelsgesellschaft, 3) die Deutsche Vank, 4 die Deutsche Unionbank, 5) das Bankhaus S. v. Bleichröder als solche bezeichnet werden, deren Vermitte⸗ lung von der Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds nach 5. 5 des Gesetzes vom 23. Mai 1873, betreffend die Grün⸗ dung und Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds, in Anspruch zu nehmen sind.
— Der Bundesrath, der Ausschuß für Handel und Verkehr und der Ausschuß für Justizwesen hielten heute Sitzungen.
— Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deut⸗ schen Reichstages, welcher auch noch der Reichskanzler Fürst von Bismarck beiwohnte, wurde die zweite Berathung des Marine⸗Stats ((s. unter Reichstagsangelegenheiten und Nr. 264 d. Bl.) vorgenommen. Derselbe wurde ohne erhebliche De⸗ batte in fast allen Positionen genehmigt; gestrichen wurden nur die für die Vermehrung der See⸗Artillerie geforderten Summen. Mit der Berathung des Titel 28 wurde die zweite Berathung des Gesetzentwurfes, betr. die deutsche Seewarte (s. Nr. 274 d. Bl.) verbunden, der in allen seinen Paragraphen angenommen wurde, mit einer einzigen Aenderung in 5. 2, welche die deutsche Seewarte dem Ressort der Kaiserlichen Ad⸗ miralität unterstellt. Dann genehmigte das Haus die Anleihe für die Zwecke der Marine und Telegraphen⸗Ver⸗ waltung (s. Nr. 276 d. Bl.), aber nur in Höhe von 16, 187,553 Mark, statt der geforderten 16,187,553 Mark. Der Nachtrag zum Etat für den Bau eines Seemanns-⸗Hospitals in Joko⸗ hama (s. Nr. 289 d. Bl.) wurde bewilligt. Schluß 441 Uhr.
— In der heutigen (31.) Sitzung des Deutschen Reichs⸗ tags, welcher der Praäͤsident des Reichskanzler⸗Amts Staats⸗ Minister Dr. Delbrück, der Staats⸗ und Kriegs⸗Minister v. Kameke, der Königlich bayerische Staats⸗Minister v. Pfretzschner, der Königlich sächsische außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister v. Nostitz⸗Wallwitz, der Ministerial⸗Direktor Wirk⸗ licher Geheimer Rath v. Philipsbormn und der General⸗ Major von Voigts⸗Rhetz, sowie der Bundeskommissar Geh. Ober⸗ Regierungs⸗Rath Dr. Michaelis beiwohnten, wurde zunaäͤchst die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betr. die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für 1875, soweit ste noch restirte, fortgesetzt, und wurden die Spezialetats für die Reichsschuld, die Zinsen aus belegten Reichsgeldern und die Matri⸗ kularbeiträge, zu dem ersten auch folgende von der Budget⸗ Kommisston nn, , Resolution genehmigt:
Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, in Erwägung zu ziehen, 2. ch nicht empfiehlt, in Zukanft unverzinsliche a nn auszugeben
Eine längere Debatte entspann sich über folgenden Antrag der Budgetkommission zu dem Spezialetat über die Matrikular⸗ beiträge (Kap. 13): )
a. Von Kap. 13 abzusetzen 25,575, 255 Mark, also das Kap. 13
ki , auf 67,186,251 Mark und b. eine dem abgesetzten Betrage entsprechende Summe hinter Kap. 8 (Ueberschuß aus dem Haushalt des Jahres 1873) unter der Bezeichnung Sa. in Einnahme zu stellen
. — 3 k K / G / . . . d 6 5 ö . 382 8
3 ö 3
w