Bromberg aufgelsst und dies zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1874 an demselben Tage eingetragen worden. Bromberg, den 109. Dezember 1874 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
EBrormhber g. Setkanntmachung.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder des unter Nr. 1 unseres Genossenschaftsregifters eingetragenen Vor- schuß · Vereins für die Stadt Pol. Crone und ingeend, eingetragenen Genossenschaft, sind:
1 *. a,. Arzt Dr. Stanislaus Pacz⸗ i, ; 2) der Kaufmann August Borna, Z) der Conditor Josephat Piotrowski, sämmtlich in Pol Crone.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1874 an demselben Tage eingetragen worden.
Bromberg, den 19. Dezember 1374
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Eronmmkherg. Sefauntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr 658 die Firma: F. W. Bumke mit dem Sitz in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Bumke hierselbst eingetragen worden zu- folge Verfügung vom 10. Dezember 1874 an dem- selben Tage.
Bromberg, den 10. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cxefeld. Die in Gütertrennung lebende, zum Handelsbetriebe gehörig ermächtigte Ehefrau des geschãftslosen Heinrich Geerkens, Maria, geb. Thielen, Handelsfrau in Moers wohnend, hat für das von ihr daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Geerkens Thielen angenommen, und zu- gleich ihrem genannten zu Moers wohnenden Ehe—⸗ manne, die Ermächtigung ertheilt, die Firma Geerkens-Thielen per procura zu zeichnen. Vor⸗ stehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2240 des Handels-, Firmen und resp. sub Nr. 686 des Prokuren⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 12. Dezember 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Ens hoff.
PDamzi . Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregifter ist heute unter Nr. 216 bei der Gesellschaft in Firma: 9. H. Spohn et Co. folgender Vermerk eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft. der. Gesellschafter aufgelõst. Die Firma ist gelö scht. Danzig, den g. Dezember 1874 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts - Kollegium.
Delitzsch. Sekanntmaihung. Die in unserem Firmenregifter sub Nr. 30 ein⸗ getragene Firma: C. Mehliß aus Zoerbig ist heute gelöscht, dagegen unter Nr. 197 folgende neue Eintragung erfolgt:
Bezeichnung des Firma⸗Fnhabers: Kaufmann Carl Friedrich Robert Mehliß von Zoerbig.
Ort der Niederlassung:
Zoerbig.
Bezeichnung der Firma:
Robert Mehliß. Delitzsch, den 9. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
PDuishurg. in e Kreisgericht zu Duis⸗ ur
g.
Am 11. Dezember 1874 ist in unserm Gesell⸗ schafteregister bei Nr. 190, die Provinzialdiskonto⸗ e, . Duisburg betr., folgende Sintragung erfolgt:
Die Zweigniederlassung zu Duisburg ist aufge- löst und in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren find ernannt: .
1) der Bürgermeister außer Diensten Otto Keller,
2 der Kaufmann Geerg Koenig,
Beide zu Duisburg.
Dieselben zeichnen die Firma der Gesellschaft
in Liquidation gemeinschaftlich. Essen. nn,, des Königlichen Kreis. J gerichts zu Essen. In unser Firmenrẽgister ist unter Nr. 58l die Firma: Frau Aug. Jehly und als deren Inhaber die Ebefrau August Jehly, Maria Magdalena, geb. Schmitz, zu Borbeck am 8. Dezember 1874 eingetragen.
Freiburgs. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 112 unter Nr. I die Firma P. W. Beckmann, als deren Inhaber der Kaufmann Peter Wilhelm Beckmann zu Freiburg und als Ort der Niederlassung Freiburg eingetragen worden. Freiburg, den 19. Dezember 1874. Königliches , J. B. Prail.
C IG gam. Bekanntmachung. 6102 Unter Nr. 307 unseres Firmenregisters ist der Kaufmann Carl Julius Schunke zu Glogau als In- haber der Firma „Julins Schunken daselbst heut eingetragen worden. Glogau, den 9. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. (à. C. 4893/12. IV.)
Görlitz. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 92 eingetragene Firma: 6105 . August Felamann zu Görlitz ist durch Erbgang auf den Kaufmann Herrmann Auguft Max Felsmann und den Ernst Felsmann, geboren am 6. Juli 1838 und bevormundet durch die Wittwe Felsmann, Therese Ghristiane, geborne Schmidt, zu Hörlitz, übergegangen und nunmehr nach Nr. 474 des Firmenregisters heut ühertragen worden. Die Firma wird vertreten durch den Kaufmann errmann Aungust Max Felsmann und die Wittwe elsmann, Therese Christiane, geb. Schmidt, als ormund des Ernft Felsmann. Gäöriitz, den 5. Dezember 1874. 6 Cto. N) /12) Königliches Kreisgericht. L Abtheilung.
— ———
n In das hi 9 deleregister anner. In ice 2 regi ster ist
und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Kaufmann Ludwig Ernst Galmsohn; jetzt:
Handel mit Weißwaaren. Geschãftslokal: Schuhstr aße Nr. 3. Hannsver, den 10. Dezember 1874. 6107 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 450)
Hammowver. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2153 eingetragen die 8 8 C. O. Winse, und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In- haber: Bierhändler Carl Heinrich Winse in Hanno
ver; jetzt: Dandel mit Bier. Geschäftslokal: Langestraße Nr. 22. Dannaver, den 10. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht. . Hoyer.
(6108 Abtheilung I. (ag . 451)
Hannover. In das hiesige Handeler ister i heute Blatt 347 eingetragen zu 26. . ; W. Sannemann:
Die Firma ist erloschen. Hannover, den 10. Dezember 1874. (6109 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J Hoyer. (Ag. H. 452.)
Kaltennordheim. Bekanntmachung.
Mitinhaber der Fol. 6 des Handelsregisters des
unterzeichneten Justizamts eingetragenen Firma:
. „Johann Lorenz Kop“
in Helmershausen, deren bisheriger alleiniger In⸗
haber Johann Lorenz Kop daselbst war, dessen Sohn n. Carl Christian Kop
ebenda selbst
; Fol. 6 des Handelsregisters un Lit. K. des Namensverzeichnisses eingetragen worden. Kaltennordheim, den 10. Dezember 1874. Großherzoglich Sächs. Justizamt. von Krug.
Mersebwrg. Die Herren Liquidatoren der Aktiengesellschaft zu Schkeuditz werden zeichnen: „Halle Leipziger · Eisengießerei und Ma⸗ schinenbau · Actien · Geselsschaft zu Schkenditz im iu. Saumann. Loewendahl. Auf den Antrag vom 2. Dezember 1874 berich . vermerkt durch Verfügung vom 10. Dezember Merseburg, den 19. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Münlĩhamsen. Handelsregister. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister nachstehende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nummer: ⸗ * 7 Bezeichnung des Firmeninhabers: . Johann Falcke zu Muühlhausen
i. Th. 3) Ort der Niederlassung: Mühlhausen i Th.“ 4) Bezeichnung der Firma: ( „F. Talcke⸗ Müßlhausen, den 7. bi m. 1874.
Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Lindau.
Mũnheihansem. Dandelsregister. Zu der laufende Nummer
unsers Firmenregisters inskribirten Firma: G6. W. Walther Apotheker in Mühlhausen i. Th. ist in Colonne „Bemerkungen“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage notirt: Die Firma ist erloschen.“
Mühlhausen, den J. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lindau.
Münster. Sekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ifi zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1874 ad Nr. 130 betreffend die Firma: J. Menke et Cs., Kommanditgesellschaft hier, heute eingetragen;
Die Gesellschaft ist durch gütliche Uebereinkunft
am 24. November 1874 aufgelöst. Münster, den 19. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Munsterherg. Bekanntmachung. L. In das Gesellschaftsregifter des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen bei Nr. 1 Firma: A et L. Brieger zu Mün- sterberg, die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma gelöscht. . II. In das Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist eingetragen a. bei Nr. 90. Firmeninhaber: Kaufmann Löbel Gustap Brieger zu Münsterberg, Ort der Niederlafsung: Münfterberg, Firma; A. et L. Brieger; b. bei Nr. 91 Firmeninhaber: Kaufmann Adolf Brieger zu Münsterberg, Ort der Niederlassung: Münsterberg, i. Firma: , ,,. eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1874 am 5. Dezember 1874. x ; Münsterberg, den 3. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.
Ven haldemslebem. Sekanntmachung.
J. Die Firma „C. Schulze in nen ist im Wege des Erbganges auf die Wittwe Schulze, EClise, geb. Stumm, und von dieser auf den Fabrikbesitzer Emil Schulze zu Alt— haldensleben übergegangen; dieselbe ist deshalb unter der alten Nr. 106 im Firmenregister ge= löscht und von Nenem unter Nr. 132 rl am heutigen Tage eingetragen worden.
In unserem Prokurenregister ift bei Nr. 3 am heutigen Tage vermerkt worden, daß der Prin . zipal der unter. Nr. 132 dez Firmenregisters eingetragenen Firma: C Schulze, für welche dem Buchhalter August Schmidt zu Althaldens leben Prokurg ertheilt ist, jetzt der Fabrikbe⸗ sitzer Emil Schulze zu Althaldensleben ist.
Neuhaldensleben, den ) Dezember 13574. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
heute Blatt 2152 4 2. Calms ohn,
In Folge Beschlufses vom heutigen Tage ist als
MWenhaldenslebenm. Bekanntmachung.
L. Die Handels gejell aft M. Löwenstein K Sohn“ hierselbst ist aufgelöst und deshalb in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 35 am heutigen Tage gelöscht worden.
II. Der Kaufmann Meyer Löwenstein hierselbst ist als Inhaber der JZirma: „Meyer Lwenstein⸗ hier in unserem Firmenregister unter Nr. 133 am heutigen Tage eingetragen.
Neuhaldensleben. den 10. Dezember 1874.
önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Osterode. Detanutmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung von heute folgende Eintragung bewirkt worden: .
r. 8.
Col Il. Cel. 2. Firma: Becker und Fischel. Col. 3. * der Gesellschaft: Gilgenburg. Col. 4. Rechts verhältnifse der Gesellschaft: Die SGesellschafter sind: I Kaufmann Samuel Becker, 2 Kaufmann Herrmann Fischel in Gilgenburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 15. Oftober 1874. Di- Vertretung der selben steht jedem der beiden Gesellschafter zu. Osterode, den 4. Dezember 1874 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Katihor. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 375 die Firma J. W. Salisch hierselbst und als deren In- haber der hiesige Kaufmann Johann Wladislaus Salisch heut eingetragen worden.
Ratibor, den 30. November 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sa gam. Bekanntmachung. 6104
Der Kaufmann Bentheim Borchardt in Quarißz bat von seinem daselbst betriebenen Geschäft eine Zweigniederlassung hier unter der Firma B. Bor- chardt errichtet, deren Eintragung in das hiesige Firmenregister unter Nr. 170 zufolge Verfügung vom heutigen Tage bewirkt ist.
Sagan, den Dezember 1874. (2 C. 4890/12 IV.)
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sagam. Bekanntmachung. 6103
Die von der Handelsgesellschaft C. Lagatz & Comp. zu Naumburg a./ B. dem Gustav Bier⸗ 46 in Christianftadt ertheilte Prokura ist er- oschen. .
Sagan, den 7. Dezember 1874. (à 0. 4898,12 IV.)
Königliches Kreisgericht. L Abtheilung.
Schles vi ig. Sekanntmachung.
Bei der unter Nr. 530 unseres Firmenrezistens eingetragenen Firma: ⸗ . A. Kemper zu Husum ift zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1874 am heutigen Tage Folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Schleswig, den 10 Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Schles G iJ. Betfanntmachung.
Zufolze Verfügung vom J. Dezember 1874 ist am heutigen Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 92 eingetragen:
Col. 2. Firma der Gesellschaft: Kemper & Nartens Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Husum. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Brauer Arnold David August Louis Kemper in Husum und 2) der Brauer Anton Paul Martens daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1874 be- gonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellschafter berechtigt.
Schleswig, den 16. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sora. Bekanntmachung. Die unter Nr. 305 unseres Firmenregisters einge⸗
tragene Firma: . Gustav Roth ift zufolge Verfügung vom 7. Dezember cr. am heutigen Tage gelöscht worden. Sorau, den Jg. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Tilsit. Setfkanntmachang. In unser Firmenregister ist heuie unter Nr. 418 die Firma „F. Neuendorf“, Drt der Niederlassung: Skaisgirren, Inhaber: Kaufmann Franz Neuendorf zu Skais⸗ girren, eingetragen worden. Tilsit. den 10. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Twehel- Setkanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist in das hier ge⸗ führte Firmenregister eingetragen, daß die Firma Philipp Goldberg erloschen ist. Tuchel, den 29. November 1874.
Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
Weener. Im hiesigen Handelsregister ist die Firma T. Hesse & Söhne zu Weener heute ge—⸗ löscht worden. Weener, den 3. Dezember 1874 Königliches Amtsgericht. J. Wiebalck.
. . e , , unserem Gesellschafteregister i te zufo 3 2. ö ⸗ 6 w er ist heute zufolge ie unter laufende Nr. 5 eingetragene Firm A. W. Berger & Comp. in . mit der Zweigniederlassung in Raudten N. / Schl. nach Auflõsung der bestandenen offe⸗ nen ,, gelöscht und 2) unter neuer laufender Nr. 10 die neue Gesell⸗ schaftsfirma A. W. Berger & Comp. mit dem Sitze der Gesellschaft in Waldenburg und den Zweigniederlassungen in Raudten N. / Schl. —— 86 22 ir n 8e , gau, Beuthen a. O., Neusalz, Grünberg, e,, n, n,,
—
mon, Die Gesellschaft, welche am 15. Angust d. J.
begonnen hat, ist eine Kommanditgesellschaft. Die persẽnlich haftenden Gesellschafter Ind die Kaufleute Augustin Wil helm Berger und Gastap Deinrich Schiebel zu Waldenburg i / Schl. eingetragen worden. Wohlan, den 5. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Konkurse.
6115 Bekanntmachung.
Der Kaufmann Hermann Haepp zu Neuwedell wird zum definitiven Verwalter in dem Kon kurse über das Vermögen der verwittweten Frau Weg. ner Emilie, geb. Boening, in Firma G. Wel nen zu Dragemühle bei Neuwedell ernannt.
Friedeberg N. / M., den 9. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(6118 Bekanntmachung.
In der Kanfmann n . Schröter schen Konkurssache von hier ist der Tag der Zahlungs. einftellung anderweit auf den 21. Juli 1874 festge⸗ setzt worden. ,
Reichenbach i. Schl., den 9 Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
6013 Bekanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruns Stein zu Reichenbach i. Schl. ist der kanfmän—⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung
( auf den 22. Oktober 1874 festgesetzt worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Paulijch hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf ⸗ gefordert, in dem auf den 22. Dezember 1374, Vormittags 19 Uhr, vor dem Freisrichter Reincke im Zimmer ir 8
des Gerichts ⸗Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor. schläge über die Beibehaltung dieses Verwalter oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters oder eines Verwaltungsraths abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besttz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwaß verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 6. Januar 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer ctwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit denselben gleichbe. rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haken von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger wachen wol len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprũche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 13. Januar 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demmächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungs⸗Personals auf den 26. Januar 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem FKreisrichter Reincke im Zimmer Nr. 8
des Gerichts Gebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger welcher nicht in un serm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns birechtig⸗ ten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ . Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft eblt, werden die Rechtsanwälte Justiz ⸗-Raͤthe Rosemann zu Langenbielau, Anspach, Hundrich und Haack hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Reichenbach i. Schl. den . Dezember 1874
Känigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
4897] Aufforderung
der Erbschaftsglänbiger und Legatare im erbschafilichen Liquidations verfahren. (Formular 26 der Instruktion vom 6. August 1855)
Ueber den Nachlaß des am 4. Dezember 1875 ju Sprottau verstorbenen ehemaligen Rittergut besitzers Erdmann von Knobelsdorff ist das oe, d Liquidations verfahren eröffnet worden.
Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftẽ⸗ Gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre An sprüche an den Nachlaß. dieselben mögen bereits rechtshãn gig sein oder nicht,
bis zum 9. Jaunar 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protekoll, anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zu. gleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen . ö! ;
Die Erbschafts ⸗ Gläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt auegeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach ear wer Berichtigung aller rechtzeitig e, Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ab leben . ers gezogenen Nutzungen, noch übris ibt.
Die Abfassung des Präklusionserkenntnisfes findet
nach Verhandlung der Sache in der auf den 15. Januar 1835, Mittags 12 Uhr, in unserem Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Sprottan, den 10. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
—
GSerlinu Redacteurꝛ F. PVrehm.
Verlag der dition Re fei) Drut:
: W. El Zn er.
us ungenügendes Packmaterial anzusehen.
8
R
— —
8
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 15. December 1874.
Zas Postblatt erscheint monatlich einmal, in der Kegel am von 3 Mark jährlich,
Nachrichten von allsemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post auf Grund von General- Verfügungen ete.
Das Postblatt To. 1 für das Jahr 1875 wird nieht am 15. Januar 1875, sondern bereits mit ler Nummer des Reichs- und Staats-Anzeigers rom 31. December 1874 erseheinen und die LVebersicht der in der Reichsmarkwährung zur Er- kebung gelangenden Fortosätze für die frans kirten Briefe, Drucksachen und Waarenproben nach dem Inlande und nach dem Auslande enthalten.
Pie Weihnachtssendungen betreffend.
Mit Rücksicht auf die bedeutende Zunahme des backetverkehrs aus Anlass des Weihnachtsfestes liegt es im Interesse des Publikums, mit den Weihnachts- fersendungen bald zu beginnen, damit sich die backetmassen nicht in den letzten Tagen zusammen- lrängen und die pünktliche Ueberkunft nicht gefahrdet wird.
Dem Publibum wird dringend empfohlen, die Packete fest und dausrhaft zu verpacken und auf denselben die Signatur (Bezeichnung des Em- ' plängers und des Bestimmungsorts) deutlich, voll- ztändig und haltbar anzubringen. Die Packetsignatur muss deshalb bei frankirten Packeten auch den Eranco— rermerk, bei Packeten mit Postvorschuss den Betrag lesselben, bei Expresspacketen den Vermerk: „ber Ex- pressen, zu bestellen? und bei Facketen nach grösseren rten thunlichst die Augabe der Wohnung des Adres- zaten, bei Packeten nach Berlin auch den Buchstaben des Postbezirks enthalten.
Die Bezeiehnung muss auch bei Licht lesbar, namentlich hinsichtlich des Bestimmungsortes in die Augen fallend auf dem Fackete selbst oder auf einer haltbar daran befestigten Etiquette niedergeschrieben sein.
Etiquetten von leichtem Papier den Facketen anzu- binden oder aufzuheften, genügt nieht; ebenso ist es ganz unzweekmässig, Papier-Etiquetten den in glattes Material, wie Wachsleinwand, Glanzpapier ete, verpackten Stücken aufzukleben; von solchem Material lösen sich aufgeklebte Etiquetten sehr leicht ab, die Sendungen bleiben dann ohne jedes Kennzeichen und zind unanbringlich. Am besten ist es, die Signatur auf das Packet selbst zu sehreiben; deshalb ist lie mit einer gewissen Vorliebe benutzte schwarze Fachsléinwand sehr ungeeignet; weit mehr em- pfiehlt sich graues oder gelbes Wachsleinen.
Cigarrenkisten, leicht zerbrechliche Holzschachteln, schwache Cartons, einfache Umhüllungen von dünnem, zprödem Papier oder loser, leicht brechender Pappe sind
Verluste, Beschädigungen oder Verzögerungen, Velche lurch un genügende Verpackung oder Bezeichnung entstehen, hat die Postbehörde reglementsmässig auch lann nicht zu vertreten, wenn die Annahme der Packete zur Postbeförderung ohne Anstand erfolgt ist.
Zu einer Beschleunigung des Betriebes würde es wesentlieh beitragen, wenn die Packete frankirt abgesandt werden.
Briefbestellung in Berlin.
Die mit Buchstaben C., W. u. s. w. bezeichnete Postbezirks-Eintheilung von Berlin ist durch zahl- reiche Bekanntmachungen, durch Pläne, durch Aushänge auf den Posthausfsuren u. s. w. 2zur öffentlichen Kenntniss gebracht worden; dessenungeachtet trägt bis jetzt doch nur ein sehr Kleiner Theil der nach Berlin adressirten Briefe len bezuglichen Posthuchstaben. Der auf beschleunigte Brie fbestellung gerichtete Zweck der Finrichtung kann in ausgiebigem Maasse nur durch eine grössere Einwirkung des Bublikums selbst erreicht werden. Es kommt darauf an, durch Beifügung des entsprechenden Buchstabens zu jeder Wohnungsangabe in Briefen und Circularen, aur Postkarten und Rechnungen, in Iuse- raten ete. beim Geschäfts- wie Privatverkehre die Ein-“ richtung gelänfig zu machen, und den auswärtigen Correspondenten bei jeder Gelegenheit anzuempfehlen, auf den Briefadressen nach Berlin hinter dem Morte
„Berlin den Posthuchstaben und darunter die Wohnung
15. des Monats, und kann durch Permittelung der Zeutschen Reichs Postanstalten gegen Borausbtzahlung sowit zum Prrise von 25 Pf. K. M. für das Exemplar bezogen werden.
des Kaiserlichen General - Postamts.
piederzuschreiben. Besonders empfiehlt sich, wenn bei der von Berlin abzusendenden Correspondenz neben den Ortsnamen „Berlin in der Datumsangahe der Buch- stabe hinzugefügt wird, also:
„Berlin N., 20. December 1874.
Adressirung der Postsendungen.
zur Sicherung schneller Beförderung und Bestellung der Postsendungen müssen auf denselben Adressat und Bestimmungsort so genau bezeichnet sein, dass jeder Ungewissheit vorgebeugt wird. Dahei sind namentlich folgende Punkte zu beachten:
1) Bei Postsendungen nach grösseren Orten ist auf der Adresse die Wohnung des Adressaten möglichst genau anzugeben. Auch ist es von Wichtigkeit, dass die Wohnungsangabe stets an derselben Stelle der Adresse, nämlich unten rechts, unmittelbar unter der Angabe des Bestimmungsortes, erfolge.
2) Bei der nach Berlin bestimmten Corresponden ist, ausser der Wohnung des Adressaten, der Post- bezirk (O., N., NO. ete,), in welchem die Wohnung sich befindet, auf der Adresse hinter der Ortsbezeich- nung „Berlin“ zu vermerken.
3) Giebt es mit dem Bestimmungsorte gls ich oder ahnlich lautende Fostorte, so ist dem Orts- namen eine zusätzliche Bezeichnung beizufügen. Welche Zusätze für die Ortsnamen im Postverkehr als mass- gebend anzusehen sind, ergiebt sich aus dem „Ver- zeichniss gleichnamiger oder ähnlich lautender Eostorte“, das zum preise von einem Silbergroschen pro Esemplar dureh Vermittelung jeder Reichs- Postanstalt bezogen werden kann.
) Wenn der im Reichs- Postgebiet belegen Be- stimmungsort zwar mit einer Postanstalt versehen, dessenungeachtet aber nicht als allgemein bekannt an- zunehmen ist, so empfiehlt es sich, die Lage des Orts auf der Adresse noch des Näheren zu bezeichnen. Zu derartigen Bezeichnungen eignet sich die Angabe des Staates und bei grösseren Staaten des politischen Be- zirks (Provinz, Regierungsbezirk u. s. w), in welchem der Bestimmungsort belegen ist, oder auch die Angabe von grösseren Flüssen C, an der Oder, „an der Elbe“, „am Rheiné, „am Mains ete.,), oder von Ge- birgen Cam Harz-, „am Riesengebirge“ ete.). Nicht minder sind zusätzliche Bezeichnungen, wie „in Thü- ringen“, „in der Altmark“, „in der Lausitz“ ete. für den Zweck geeignet.
5) Bei Postsendungen nach Ortschaften ohne Postänstalt ist auf der Adresse ausser dem eigent- lichen Bestimmungsorte noch diejenige Fostanstalt anzugeben, von welcher aus die Bestellung der Sen- dung an den Adressaten bewirkt werden ba. die Ab- holung erfolgen soll.
6) Wenn der Bestimmungsort einer Sendung in einem fremden Postgebiete belegen und zu den weniger bekannten Orten zu rechnen ist, so ist ausser
dem Ortsnamen noch das betreffende Land bz. der Lan-
destheil auf der Adresse anzugeben.
Die Beachtung dieser Punkte wird zur Herbei- führung einer schléunigen Leberkunft der Sendungen an die Adressaten wesentlich beitragen, und es liegt daher im eigenen Interesse der Correspondenten, die Adressen hiernach genau anzufertigen.
Hinführung neuer Postwerthnreichen.
Am 1. Jannar 1875 werden im Reichs-Postgebiete nene, in der Reichsmarkwährung lautende Post werth- zeichen eingeführt, und zwar: Ereimarken zu 3, 5, 10, 20, 25 und 50 Pfennigen R.-M., Franco-CQouverts zu 10 Pf. in kleinem und grossem Format, gestempelte Postkarten zu 5 Pf, gestempelte Postkarten mit Rückantwort zu 10 Pf., und gestempelte Streifbänder zu 3 Pf., diese letztere Sorte nur bei bestimmten grösseren Postanstalten. Die Freimarken und gestempelten Postkarten werden zum Nennwerthe, die Franco-Couverts mit einem Aufschlage von 1 Pf. R.-M. pro Stück, und die gestempelten Streit- bänder in Partien von 100 Stück zum Preise von 3 Mark 35 Pf. verkauft.
1
** 3
Der Verkauf dieser nenen Fostwerthzeichen findet bei den Postanstalten, jedoch mit der Massgabe statt, dass in den Bezirken der Thalerwährung die neuen Freimarken zu 5, 10, 20, 25 und 50 Pf., sowie die neuen Franco-Couverts und Postkarten erst dann ab- gegeben werden, wenn die vorhandenen Vorräthe der genau entsprechenden bisherigen Sorten zu a, 1, 2, 21, und 5 Sgr. bei den betreffenden Postanstalten aus- verkauft sind.
Die bisherigen Postwerthzeichen zu 1, 2, 3, 7, 2 und 18 Kreuzern, diejenigen zu i und s Sgr. und die Hamburger Stadtpostmarken zu n Schilling sind vom 1. Januar 1875 ab zur Frankirung ungültig. Sie können in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Februar k. J. bei den Postanstalten gegen neue Marken u. s. w. in gleichem Gesammtwerth umgetauscht werden. Eine Einlösung gegen Baar findet nicht statt. Die Festsetzung
sines Termins zur Aussercourssetzung und Einlösung
der bisherigen Postwerthzeiehen zu s, 1. 2, 2 und 5 Sgr. erfolgt später; einstweilen können dieselben auch jm neuen Jahre zur Frankirung gültig verwendet werden.
PDie Postanweisungen müssen vom 1. Januar 1875 ab sämmtlich auf Mark und Pfennige Reichs- münze lauten, zu welchem Zwecke bei den Fostanstalten neue Formulare mit entsprechendem Vordrucke verkauft werden. Postanweisungs - Formulare, auf welchen der Vordruck für die Geldsumme in Thalern, Silbergroschen und Pfennigen oder in Gulden und Kreuzern S. VW. lautet, dürfen nach dem 31. December er. nicht mehr verwendet werden.
Rechtzeitige Abonnirung auf Leitungen.
Es liegt im eigenen Interesse der Abonnenten, durch möglichst frühzeitige Bestellung bei den Postanstalten sich den ununterbrochenen Bezug der Zeitungen zu sichern, auch wird in den letaäteren vor Ablauf einer Abonnements-Periode in der Regel darauf aufmerksam gemacht. Dennoch erfolgt iseitens des Publikums beim Juartals wechsel die Anmeldung bz. Erneuerung der Abonnements auf Zeitungen in vielen Fällen dermassen verspätet, dass die desfallsigen Bestellungen erst nach Beginn der nenen Abonnements-Periode bei den Verlags- Postanstalten eintreffen.
Derartige Verspätungen haben erhebliehe Unzuträg- lichkeiten im Gefolge; es wird daher den Abonnenten dringend empfohlen, die rechtzeitige Erneuerung der Abonnements nicht zu verabsäumen.
Correspondenzverkehr mit (hina und Japan via Triest.
Gewöhpliche Briefe können fortan nach sämmt- liehen Orten in China und Japan auf dem Wege über Triest bis zum Bestimmungsort frankirt oder un- frankirt abgesandt werden. Das Porto beträgt auf diesem Wege: für frankirte Briefe nach China und Japan 9 Groschen bz. 31 Kreuzer für je 15 Gramm; für recom- mandirte Briefe nach China und Japan 9 Groschen bæ. 31 Kreuzer für je 15 Gramm nebst einer kecomman- dationsgebühr von 5, Groschen bz. 19 Kreuzer; für Drucksachen und Waarenproben nach China und Japan 2 Groschen bz. 7 Kreuzer für je 50 Gramm; und für unfrankirte Briefe aus China und Japan 10 Groschen bz. 35 Kreuzer für je 15 Gramm.
Postdampfochiffrerbindung mit Dänemark und Seh weden.
Die Fahrten auf den Posdampfschiffslinien Stettin- Kopenhagen und Lübeck-Kopenhagen-Malmos sind für das laufende Jahr eingestellt worden.
Postdampfschiffrverbin dung mischen Hamburg und Drontheim. .
Die Postdampfschiffahrten zwischen Deutschland und Norwegen auf der Route Hamburg-Drontheim sind für dieses Jahr geschlossen.