Haselünne. Die Eintragungen in das Han⸗ dels. und Genessenschaftsregister werden im Laufe ves Jahres 1575 durch den Deutschen Neichs- Anzelger und Königlich Prenßischen Staats⸗ Anzeiger, die Neue anneversche Zeitung und die Paßendurger Zeitung zu Papenburg bekannt gemacht werden. aselünne, den 1 Dezember 1874.
Herzoglich Arenbergsches Amtsgericht. M. Mulert.
Herzherg a. H. Die Eintragungen in das Handels und Genossenschaftsregister hiesigen Amts · gerichts werden im Jahre 1875 veröffentlicht werden: i durch den Deutschen Reichs- und König-⸗ lich Peeußischen Staats Anzeiger, 3) die Neue Hannoversche Zeitung, 3) den ö Courier, Y die hiesige Kreiszeitung. Serzberg a. S., 4. De= zember 1874. Königliches Amtsgericht. J.
Isenhagen. Die Eintragungen in das hiestge 3 und Genossenschaftsregister werden ür das Jahr 1875 durch iy die Neue Hannoversche Zeitung, ) den Deutschen Reichs. und König ich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 3) die Kreis Zeitung zu Uelzen veröffentlicht werden. Isenhagen, Den 10. Dezember 1874. Königliches Amte gericht. Hemmerich.
Iserlohn. In dem Jahre 1875 werden die auf die Führung des Handels und Genossenschafte registers bezüglichen Geschäfte von dem Kteisgerichtẽ⸗ Direktor Schulz unter Mitwirkung des Kreisgerichts= Sekretãrs und Kanzlei⸗Direktors Kleppel bearbeitet nnd die Eintragungen in dasselbe durch a. den Deutfchen Reichs ⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger, 8 die Berliner Börsen- Zeitung, C. die Iserlohner Zeitung, d. das Iserlohner Kreisblatt veröffentlicht werden. Iserlohn, den 4. Dezember 1874 Königliches Kreisgericht. Könissherg N. M. Zur Bekanntmachung der Eintragungen in das Genossenschaftsregister pro 1875 sind von uns I) der Deutsche Reichs und Preuß. Staats . Anzeiger, 2) die Berliner Boͤrsen · Zeitung und 3) das Äümtsblatt der Königl. Regierung zu Frankfurt a. O. bestimmt und zur Bearbeitung der auf die Führung des Genossenschaftsregisters bezüg- lichen Geschäfte sind: 2. als Richter der Kreisge⸗ richtz⸗Rath Rudolph, b als Sekretär der Kreisge— richts Sekretär Balcke deputirt. Königsberg . M., den 1. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Honiãtz. Für das Jahr 1875 werden die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte durch den Kreisrichter Mack unter Zuziehung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Schlüter bearbeitet und die auf dieselben sich beziehenden Bekanntmachungen, durch den Staats-Anzeiger, die Danziger Zei⸗ tung und die Berliner Börsen⸗Zeitung veröffentlicht werden. Konitz, den 4 Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Henitz. JZür daz Jahr 1875 werden die auf Führung des Genossenschaftsregisters sich beziehen den Geschaͤfte durch den Kreisrichter Mack unter Zuziehung des Kreisgerichts Sekrerärs Schlüter bear= beitet und die auf dasselbe sich beziehenden Bekannt- machungen durch den Staats · Anzeiger, die Dan⸗ ziger Zeitung und die Berliner Börsen⸗JZeitung ver⸗ zffentiicht werden. Konitz, den 4 Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lanenhurg.. Die im Jahre 1875 vorkommen⸗ den Eintragungen in die hiesigen Handels und Ge⸗ nossenschaftsregister werden durch den Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, sowie durch die Hamburger Nach- richten und dre Allgemeine Lauenburgische Landes zeitung bekannt gemacht werden. Lauenburg, den J. Dezember 1874. Königl. Herzogl. Amtsgericht. W. Dahm.
Lanuensteim. Die Eintragungen in das Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Coppenbrügge sollen im Laufe des Jahres 1875 durch folgende Blätter veröffentlicht werden: I den Dentschen Reichs⸗ und König⸗ lich Prenßischen Staats ⸗ Anzeiger, 2) die Nene Hanndversche Zeitung und 3) den Hannoverschen Courier. Lauenstein, den 109. Dezember 1874.
Königliches Amtsgericht Coppenbrügge.
Lemgo. Das unterzeichnete Gericht wird die
im Armikel 13 des Allgemeinen Deutschen Handels⸗
gesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen für das
Jahr 1875 im Regierungsblatte, in der Wejerzeitung
und im Central Handelsregister für das Tenutsche
Reich erlassen. Lemgo, den J. Dezember 1874. Der Justizmagistrat. A. Steneberg.
Himgen. Die im Art. 13 des Handelsgesetz baches vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Laufe des Jahres 1875 durch den Preuß Staats⸗ Anzeiger, durch den Hannoverschen Courier und durch gas Wochenblatt des Kreises Lingen erfolgen.
Lingen, den 10. Dezember 1874
Königlich Preußisches Amtsgericht J. Koch.
Hohenstein. Die im nächsten Jahre bei uns
vorkommenden Einträge im Handelsregifter werden
wir im Amts⸗ und Zerordnungsblatte, Deutschen
Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats-
Anzeiger, sowie hiesigen Anzeiger bekannt machen. Lobenstein, den 10. Dezember 1874. Furstl. Reuß ˖ Pl. Justizamt II.
Lüchor. Die Eintragungen in das Handels register und das Genossenschaftsregister werden im Jahre 1575 durch den Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger, den Hannoberschen Courier nnd die Wendlande= zeitung bekannt gemacht werden. Lüchow, den 12. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht J.
Luünehwrk. Die Eintragungen in das hiesige Handels und das hiesige Genossenschaftsregister werden im Jahre 1875 1) durch die Lune burgischen Anzeigen, 2) durch die nene Hannov. Zeitung und 3) durch den Teutschen Reichs und Königlich Prenßsfischen Staats Anzeiger erfolgen. Lüneburg, den 6. Dezember 1874 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. A. s eu ff el.
Moartenhrarg. Ursere nach Artikel 13ñ des Allg. Deutschen Handelsgesetzbuchs und 5. 4 des Gesetzes
vom 27. Mätz 1867 erforderlichen Bekanntmachungen werden pro 1575 durch den Anzeiger des Danziger Regierungz· Amtsblatts, die Danziger Zeitung und den Deutschen Reichs und den Königlich Preu⸗ y Staats ⸗Anzeiger veröffentlicht werden. ie Bearbeitung der auf die Führung des Handels und resp. Genossenschaftsregisfers sich beziehenden Geschäfte ist dem Kreisrichter Krebs unter Mit wirkung des Kanzlei⸗Direltors Craß übertragen. Marienburg, den 11. Dezember 1374. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Mehlank em. Die auf Führung des Handelẽ⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte werden im Jahre 1875 durch den Kreis gerichts⸗Rath Petzolt unter Mitwirkung des Aktuars Dulitz bear⸗ beilet, und die Eintragungen in das Handels, und Genoffenschaftẽregister durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Königsberger Hartungsche Zeitung veröffentlicht werden. Mehlauken, den 19. Dezember 1874. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Meppen. Die Veröffentlichungen aus dem hie⸗ sigen Handels und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1875 durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung“ und die Ems⸗ und Hase⸗ Blätter“ erfolgen. Meppen, den 8. De zember 1874. Herzoglich Arenberzsches Amtsgericht. Mölln i. L. Die Eintragungen in das Handels- gister und in das Genossenschaftsregister des hie⸗ sigen Amtsgerichts werden im Jahre 1875 durch In⸗ sertion in das „Offizielle Wochenblatt“, die Lauenb. Zeitung,“ die Hamburger Nachrichten“, den „Pren⸗ sischen Staats ⸗Anzeiger“ und die Möllner Zei⸗ tung“ veröffentlicht werden, was hierdurch vorschrifts⸗ mäßig zur allgemeinen Kunde gebracht., wird. Mölln i. L., den 7. Dezember 1874 Königlich preußisches, Herzoglich lauenburgisches Amtsgericht. Dührsen.
Ven enhans. Die Verbffentlichungen aus dem hiesi gen Handels und Genossenschaftsregifter erfolgen für das Fahr 1875 durch den Dentschen Reichs⸗ und n, . Staats⸗Anzeiger, den Han noverschen Courier und die Wochenschrift für die Grafschaft Bentheim. Neuenhaus, den 12. De⸗ zember 1874. Königliches Amtsgericht II.
Venhaldemsleherm. Die auf die Führung des Handels- resp. Genossenschaftsregisters sich be— ziehenden Geschaͤfte wird bei dem unterzeichneten Gerichte während des Jahres 1875 der Kreisgerichte⸗ Rath Schnee unter Mitwirkung des Aktuars Siebert bearbeiten und die zur Eintragung in das Handels- resp. Genossenschaftsregister bestimmten Anmeldungen werden jeden Mittwoch Vormittags an Gerichts stelle entgegen genommen werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen wird durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Auzeiger, die Berliner Börsenzeilung, die Magde⸗ burgische Zeitung und das zu Neuhaldensleben er- scheinende Wochenblatt erfolgen, Neuhaldensleben, den 8. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Neu-FHRKuppim. In dem Geschäftsjahre 1875 werden bei dem unterzeichneten Gerichte: 15 die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte von dem Kreisgerichts⸗Nath Schwahn unter Mitwirkung des Kanzlei Raths Nieper bear—= beitet, und 2) die Eintragungen in das Handels register durch den Deutschen Reichs- und König⸗ lich Preußischen Staats Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, den Ruppiner Anzeiger zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht werden. Neu⸗Ruppin, den 10. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Northeim. Die Eintragungen in das Handels- register und das Genossenschaftsregister des unter— zeichneten Amtsgerichts werden im Laufe des Jahres 1875 durch 1) den Dentschen Reichs Anzeiger zu Berlin, 2) die Neue Hanunoversche Zeitung, 3) die Göttingen ⸗Grubenhagensche Zeitung hierjelbst be⸗ kannt gemacht werden. Northeim, den 10. Dezem- ber 1874. Königliches Amtsgericht II. Ohbersteim. Die Eintragungen in das Handelt⸗ register des Amtegerichts Oberstein werden für das Jahr 1875 im Amtsblatt des Fürstenthums Birken⸗ feld und im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats Anzeiger veröffentlicht werden, Oberstein, den 6. Dezember 1874. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Meinardus.
Offenbach. Die Einträge in dem Handels- register des unterzeichneten Gerichts im kommenden Jahre werden durch die Darmstädter Zeitung und Bffenbacher Zeitung und in wichtigeren Fällen durch das Ceutral-Daundelsregister für das Deutsche Reich veröffentlicht werden. Offen hach, den 12. Dezember 1874. Großherzoglich Hessisches Land⸗ gericht Offenbach. .
Osterhelz. Die im Laufe des Jahres 1875 erfolgenden Eintragungen in das hiesige Handels und Genofsenschaftsregister werden 13 im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) in der Neuen Hannoverschen Zritung, 3) in der National ⸗Zeitung, 4) in der Vegesacker Wochenschrift veröffentlicht werden. Osterholz, 8. Dezember 1874 Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
Osterwiech. Die auf die Führung des Han⸗ delsregisters und des Genossenschaftsregifters bei hiesiger Gerichtsdeputation sich beziehenden Geschäfte werden in dem Geschäftsjahre vom 1. Dezember 574 bis dahin 1875 ven dem Kreisgericht ⸗Rath Knibbe unter Mitwirkung des Kreisgerichte⸗Bureau⸗ Assistenten Knauft bearbeitet. Die öffentliche Be⸗ kanntmachung der Eintragungen in keide Register erfolgen fortan nur durch den Deutschen Reichs- und Preußischen Staats Anzeiger, die Berliner Börsen-Zeitung und die Magdeburg sche Zeitung. Osterwieck, den 4 Dezember 1874.
Königliche Kreisgerxichts⸗Deput ation. Perleberg. Die Eintragungen in das Genossen schaftsregister werden von dem unterzeichneten Ge⸗ richt in dem Jahre 1875 durch I) den Denuischen
Reichs · und Königlich Preußischen Staats-
Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung und 3) das Kreisblatt der Westpriegnitz bekannt gemacht und die auf die Führung des Hr fre m ne fte stch beziebenden Geschäͤfte von dem Herrn Kreisgerichts Rath Pfitzner unter Mitwirkung des Herrn Kanzlei⸗ Direktor Wesener bearbeitet. Perleberg, den 8. De⸗ zember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KReinhausem. Die im Laufe des Jahres 1875 in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Reinhausen erfolgenden Eintragungen werden veröffentlicht werden durch ) die Nene Han= noversche Zeitung in Hannover, Y die Göttinger Zeitung in Göttingen, 3) den Hannoverschen Cou— rier in Hannover und 4 den Dentschen Reichs= und Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeiger in Berlin. Neinhansen, den 10. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht. J
KRKügenrkralde. Die auf Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters Bejug habenden Ge⸗ schäfte werden im Jahre 1875 durch den Kreisze— richts Rath Hafse und den Sekretär und Rendant Kühn bearbestet werden und die nöthigen Bekannt⸗ machungen im Staats ⸗Anzeiger, im Anzeiger des Cöeliner Regierungs · Amtsblaits, in der Stettiner Sfffeezeitung und; im Wächter an der Ostsee hier erfolgen. , . den 5. Dezember 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
sehlieiz. Nachdem wir beschlossen haben, die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der im Laufe des Jahres 1875 vorkommenden Eintragungen in unser Handelsregister im Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ˖ Anzeiger zu Berlin, im Amts- und Verordnungsblatte zu Gera und im Schleizer Wochenblatte zu veröffentlichen, so wird dies hierdurch bekannt gemacht. Schleiz, den . Dezember 1874 Fürftlich Keuß ⸗Plauisches Justizamt II. Wendler.
Sehlochau. Die auf Führung des Handels- sowie des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1875 von dem Kreie⸗ richter Albrecht unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗ Sekretärs Schroeder bearbeitet und die vorgeschrie⸗ Fenen Bekannimachungen durch den Denutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger in Berlin ünd den Anzeiger des Regie⸗ rungs⸗KAmtsblattes zu Marienwerder veröffentlicht werden. Schlochan, den 11. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. siegen. Die Eintragungen in das Handels- register und das Genofsenschaftsregister werden fũr das Geschäftssahr 1875 15 durch den Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, 2) durch die Kölnische Zeitung, 3) durch die Siegener Zeitung, 4 durch das Sie⸗ gener Volksblatt veröffentlicht werden. Die auf die Führung der Handelsregister und der Genossenschafts⸗ register sich beziehenden Geschäfte bearbeitet in dem angegebenen Zeitraum für den Bezirk des Kreis gerichts, sowie für den Bezizk der Gerichts ⸗Kommis⸗ ionen zu Burbach, Hilchenbach und der Gerichts— Kommissionen J. und II. zu Berleburg der Kreie⸗ gerichts-⸗Rath Buchholtz unter Mitwirkung des Bureaugehülfen Rückert als Sekretär. Siegen, den 5. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. säge. Die Eintragungen in das Handels- sowie das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts- gerichls werden im Jahre 1875 durch den Dent⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und die Ems. und Haseblätter veröffentlicht werden. Sögel, den 12. Dezember 1874. Herzogliches Amtsgericht Hümmling. A. Röp ke. Soest. Die Eintrazungen in das Handels- und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts werden fuͤr die Dauer des Geschãfts jahres 1875 durch folgende öffentliche Blätter bekannt ge= macht werden: 1) den Dentschen Reichs- und Preußischen Staats ⸗Anzeiger, 2 das Soester Kreisblatt, 3) den Soester Anzeiger, ) den öffent⸗ lichen Anzeiger zum Regierungs⸗Amtsblatt zu Arns— berg. Die auf die Führung des Handels, und Ge⸗ nossenschaftsregisters sich bezichenden richterlichen Geschäfte wird der Kreisgericht ⸗ Direktor Geheime Juftiz-Rath von Michels unter Mitwirkung des Freisgerichts Sekretärs Schloesser wahrnehmen, und haben sich die Kaufleute zum Zweck der Anmeldungen und sonstigen Verhandlungen in Angelegenheiten des Handels- und Genossenschaftsregisters an den Mitt⸗ wechen und Donnerstagen jeder Woche, Morgens von 11 bis 1 Uhr, in besonders schleunigen Fällen aber auch an jedem andern Wochentage, und zwar zu jeder Stunde, in welchem Falle sie im Bureau II. die näheren Weisungen zu erwarten haben, im hie— sigen alten Diensthause einzufinden. Ach können die Anmeldungen bei der Königlichen Kreisgerichts Kom- misston zu Werl erfolgen, welche die darüber auf⸗ genommenen Verhandlungen hierher senden wird. Soest, den 3. Dezember 1874. Königliches Kreis⸗ gericht. . Sonmdershaugen. Die bei der unterzeichneten Gerichtsstelle im Laufe des kommenden Jahres er— folgenden Eintragungen in das Handelsregister wer⸗ den in dem Regierungs⸗ und Nachrichtsblatte bier und in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-Auzelger in Berlin zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. Sonders⸗ hausen, den 7. Dezember 1874 Fuͤrstl. Schwarzb. Justizamt. Th. Klang.
spam dam. Die Eigtragungen in unser Handels⸗ und die in unser Genossenschaftsregister werden für das Zabr 1875 durch den Deutschen Reichs- und Prensfischen Staats. Anzeiger, die Berliner Börsen zeitung, die Nationalzeitung und das Osthavellän⸗ dische Kreisblatt veröffentlicht und die auf die Füh⸗ rung beider Register bezüglichen Geschäfte von dem Kreisgerichts Direktor Hoene und dem Kreisgerichts Sekretär Drabert bearbeitet werden Spandau, den 3. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht.
Stadt hagen. Die Bekanntmachungen der im Jahre 1875 vorkommenden Eintragungen in das Handelsregister des unterzeichneten Amts werden 1)
in den Anzeigen des Fuͤrstenthums Schaumburg⸗ Lippe, 2) in dem Hannoverschen Courier,
Deut schen n , . erfolgen. ar,, . Neue Hannoversche
den 4. Dezember 1874 FZürstlich Schaum
1 Urg⸗ Lippisches Amt. Meyer.
stargard I. Eomm,. Für das Jahr n wird die Veröffentlichung der in den hiestzen a lichen Handels und Genossenschaftsregistern vorz menden Eintragungen durch Insertion: a. Deffentlichen Anjeiger zum Amtsblatt der 8; lichen Regierung zu Stettin, b. in den Deut g Reichs ⸗ Anzeiger zu Berlin, e. in die Ven Böͤrsenzeitung zu Berlin, 4. in die Stargarder tung hierselbst erfolgen. Die auf die Fůhrnm Handels- und Gene ssenschaftsregister bezüglichen schäfte sind dem Kreisrichter Goercke und Kanzlei⸗Direktor Schulz zur Bearbeitung überwi⸗ Stargard j. Ponam., den J. Dezembe 15 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
stettin. Während des Jahres 1875 werden
schaftsregifters sich beziehenden Geschäfte von Herrn Kreisgericht ⸗Rath Weinreich unter Min kung des Herrn Bureau -⸗Assistenten Goehlnich k beitet weiden. Die Veröffentlichung der Ein gungen wird durch Einrückung in den Dent Rieichs und Königlich Preußischen Staats r. den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt
öniglichen Regierung zu Stettin, die Stenz Ostfeczeitung und die Berliner Börsenzeitm folgen. Stettin, den 10. Dezember 1874. 3 liches See⸗ und Handelsgericht.
StiekRhansem. Die Eintragungen in Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hieß Gerichtsbezirks werden im Laufe des Jahrez! durch den Dentschen Reichs ⸗Anzeiger n Föniglich Prenßischen Staats Anzeiger, Neue Hannoversche Zeitung, das Leerer Anzeigeh bekannt gemacht werden. Stickhausen, den 11. Dezember 1874
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Wittker
Suhl. Die Eintragungen in die hier gefüht Handels und Genossenschaftsregister werden Jahre 18735 durch den Deutschen Reichs. Preußischen Staats Anzeiger, die Berliner sen. Zeltung, die Berliner National- Zeitung, Henneberger Kreisblatt und die Hennebergische tung bekannt gemacht werden. Die Führung auf diese Register sich beziehenden Geschäfte iß Herrn Kreisrichter Schneidewind und dem h Kreisgerichts⸗Sekretär Neutsch übertragen worde Suhl, den 2. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht.
Thorn. Bei dem unterzeichneten Gerichte die Bearbeitung der auf die Führung des Hann regifters und des Genossenschaftsregisters sich ziehenden Geschäfte während des Jahres 18751 den Kreisgerichts Rath Plehn unter Mitwirkunz Kreisgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Direktor Schuß folgen. Die Bekanntmachungen der Eintrazn in das Handelsregifter und in das Genossensch register wird im Laufe des nächsten Jahres einmalige Einrückung in den Dentschen Rei und Königlich Preußischen Staats -Anzeiger die Danziger Zeitung bewirkt werden. Thorn, 3. Dezember 1574. Königliches Kreisgericht. I. theilung.
Trachenherg. Im Bezirk der unterzeich Kreisgerichts⸗Deputation und der Kreisgerichte mission zu Prausnitz werden die auf Führung Handels und Genossenschastsregisters sich bey den Geschäfte im Jahre 1875 von dem Herrn K richter Pieper unter Mitwirkung des Herrn t gerichts⸗Sekretars Ballmann versehen werden,. Eintragungen werden durch den Deutschen R und söäniglich Preußischen Staats - Anzei die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische ze zu Breslau und das Militscher Kreisblatt bet gemacht werden. Trachenberg, den 9 Dez 1574. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Tuchel. Zu Kommissarien für die Bearbet der auf die Fährung der Handels. und Gent schaftsregister bezüglichen Geschäfte sind für Jahr 1575 der Kreisrichter Wißmann und Kreisgerichts⸗Sekretär Knop ernannt wordes in werden die durch das Handelsgesetz und das vom 27. Marz 1867 vorgeschriebenen Be machungen Seitens des unterzeichneten Gericht Jahre 1875 durch den Deutschen Reichs FRöniglich Preußischen Staats Anzeiger, den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der K lichen Regierung zu Marienwerder erfolgen.? en 3. Dezember 1874. Königliche Kreiez Deputation. wwalsrode. Die Eintragungen in das Hm register und das Genossenschaftsregister werd Jahre 1875 durch den Dentschen Reichs · An und Königlich Preufischen Staats - Anz den Hannoverschen Courier in Hannover m Böhmezeitung in Solten bekannt gemacht we
Walsrode, 7. Dezember 1874.
Königliches Amtsgericht. Aumann.
waohlan. Während des Geschäftsjahres werden die bei dem unterzeichneten Gericht in speziellem Bezirke und die in den Bezirken de richtskommissionen zu Winzig und Raudten ven menden Eintragungen in die Handels- und da. nossenschaftsregister: 2. durch den Denn Rieichs und Königlich Preußischen Sta Anzeiger zu Berlin, b. die Berliner Börsen n Fe Schfesiscke und Breslauer Zeitung zu Vn d. das Breslauer Regierung. Amts blatt. e. M0 Sachen aus dem Wohlauer Kreise durch das auer und für Sächen aus dem Gerichts bein Gerichts ⸗Kommission Raudten durch das Sieh Kreisblatt bekannt gemacht werden. Mit da arbeitung des auf die Führung der Handelt Genossenschaftsregister Bezüglichen Geschäft (mit Ausnahme der Leubus er Genossenschaft Kreisrichter Sehla und Herr Kreisgerichts S Foerster beauftragt und für den Verein zu ist dem Ersteren Herr Kreisrichter Langer h tuirt worden. Wöhlau, den J. Dezember] Königliches Kreisgericht. Abtheilung .
Zeven. ; — sigen Handelsregister und Genoffenschaftẽregiste⸗
Die Bekanntmachungen aus den
len fü das Jahr 1875 erfolgen durch I) dee
I) in dem niglich Preußischen Staats Anzeiger 3
3) die Roten
Zeitung Been ber 1553.
Anzeigen. Zeyen, den 14. liches Amtsgericht I.
auf die Fůhrung des Handelsregisters und des Gene ß
Die Entwicklung der Baum woll Industrie in Württemberg. (Aus dem Gewerbeblatt aus Württemberg.)
Von Herrn Wilh. Weigle, früherem Beirath der Centralstelle für Gewerbe und Handel.
Als um das Jahr 1176 80 es sich darum handelle, die in dem 1 Militär. und Staatswaisenhaus in Ludwigs burg befindlichen Kinder zu heschäftigen, schlug auf die an ihn gerich⸗ tete Anfrage der dortige Kaufmann J. Weigle die damals in Würtem⸗ berg noch beinahe unbekannte Baumwollspinnerei vor. Herzog Karl, der gegen das Ende sriner langen Regierung bemüht war, seinem Lande, das er als bloßes Aderbautreibendes anzusehen gewöhnt war, auch die Segnungen des Gewerbefleißes zu verschaffen, und in Lud⸗ wigsburg unter Zuziehung fremder Arbeiter und Künstler die Por zellanfabrik gegründet, im dortigen Zuchthaus eine vollständige Tuch⸗ manufaktur errichtet, auch daselbst unter Anpflanzung von Maulbeer - bäumen die Anfänge der Seidenkultur und Spinnerei veranlaßt hatte,
enehmigte diesen Vorschlag, und übertrug dem Betreffenden die Aus—⸗ enn, desselben
Die Geräthschaften wurden auf Staatskosten angeschafft, der Unternehmer hatte den Rohstoff zu beschaffen, und das Produkt, die Garne, gegen Spinnlohn zu übernehmen. Den Unterricht gaben eirige vom Staat bezahlte Personen aus der Gegend von Gmünd,
ten gemischten Stoffen diente das Gespinnst gebleicht und gezwirnt als Sticgarn.
Mit geringer Ausbreitung erhielt sich die Baumwoll⸗Industrie auf dem gleichen Punkt bis 1792, und konnte auch in den Kriegs⸗ jahren 1755 — 1800 keine ersichtlichen Fortschritte in Württemberg machen.
In England war indessen die Spinnmaschine und schnell zu allgemeiner Anwendung gekommen. für Schuß und Zettel kamen auf den Markt, und in Kurzem würde die Handspinnerei aufgekört haben, wenn nicht die Verwendung ihres Produkts noch längere Zeit hin Nachfrage für das Landvolk gefunden hätte, das sich gewöhnt hatte, den eigenen Bedarf der weiblichen Kleidung in dem oben bezeichneten Stoff — baumwollener farbiger Einschlag in hänfenem Zeitel — herzanellen (Zeuglen).
Auch die Napoleonische Kontinentalsperre machte sich fühlbar, und so schleppte sich die Handspinnerei noch mehrere Jahre fort, wäh= rend vielfache Verfuche gemacht wurden, die englischen, durch Wasser⸗ und Dampfkraft betriebenen Maschinen, durch eine Handmaschine zu ersetzen. — Verschiedene derselben mit 30 50 Spindeln, im Lande gebaut, kamen in Anwendung (Spiegelberg, Bietigheim, Ludwigsburg, Berg, Eßlingen 2c), die Baumwollen⸗Industrie selbst aber wurde da⸗ durch wenig befördert, wohl aber die Handspinnerei vollständig zum
erfunden worden, Englische Twiste
und englische Zettelgarne verfügend, konnte die Weberei sich an die Anfertigung von Stoffen wagen, die bisher nur das Ausland lieferte.
Glatte farbige Stoffe, Kottonaden, mehrschäftige Gewebe, Bettbarchent, Trilche, Nanquinette wurden von einzelnen Webern oder von Fabriken geliefert, der Export wenigstens über die Landes- grenze begann.
Besondere Erwähnung verdient die Einführung der Fabrikation der Baumwollsammte (Manchester, Velvers und Velveteens) in Elbin⸗ gen durch Joh. Martin Landenberger schen im Jahre 1805, sowie die Einführung der Kattundruckerei durch die Firma Meebold in Heidenheim, welche Anfangs der 1820er Jahre begann, eine gesuchte Waare auf den Markt zu bringen. Die von ihr bedruckten Gewebe wurden im Lande gefertigt, und auch die Einschlaggarne im Lande gesponnen, die Kettgarne aber aus England beiogen.
Von 1830 an betrat die Baumwoll⸗Industrie in Württemherg bezüglich der Qualität, Feinbeit und Form ihrer Gewebe eine höhere Stufe. Sie sieferte, konkurrirend mit dem Ausland, nicht nur solide RWaare für den gewöhnlichen Bedarf, sondern auch Modesteffe von gutem Geschmack, und, trotz dem Mangel weckmãßtger Appretur⸗ maschinen, in ziemlich guter Ausrüstung. alander mit heizbaren Metall- und mik Papierwalzen, hydraulische Pressen wurden spãter) eingeführt in Stuttgart, Ludwigsburg, Kirchheim.
Heubach ꝛc, wo die Baumwellspinnerei wahrscheinlich im Dienste der Augsburger Kattundruckerei schon mehrere Jahre früher eingeführt
und als Hausindustrie betrieben worden war.
Baumwolle konnte damals nur aus Smyrna oder Tricala und Salonichi bezogen werden; Amerika, Indien und Aegypten lieferten
noch nichts auf den Markt.
Die auf solche Weise gewonnenen Gespinnste konnten nicht nur Anfangs, sondern auch im Laufe des Geschäfts keinen Anspruch auf Vollkommenheit machen, das Quantum vermehrte sich von Monat zu Monat, und der kontrgktmäßig gebundene Unternehmer mußte darauf benken, die im rohen Zustand nicht zu verwendenden Garne so schnell
als möglich in verkäufliche Waare zu verwandeln.
Es handelte sich nun um Errichtung einer kleinen ,,. und Weberei; erstere betrieb W, der einige Kenntniß der E persönlich; für letztere wurden gewöhnliche Leineweber angestellt, und
später Lehrlinge gebildet. Bei der auf diese Art
höheren Preisen herbeizogen. ; für weibliche Kleidung, Siamoisen,
Eintrag tauglich waren.
Außer der Verwendung der baumwollenen Garne zu den genann⸗
n entstehenden Industrie von haumwollenen Geweben mußte des theuern Rohstoffs wegen darauf Bedacht ge— nommen werden, Stoffe zu verfertigen, welche die Käufer auch bei Dies waren farbige gestreifte Gewebe, ' . mit baumwollenem Einschlag und farbiger leinener Kette, da baumwollene Handgespinnste nur zum
Stillstand gebracht.
Die Weberei lieferte Kleiderstoffe
jahre 1812 — 1818.
emie besaß, St ⸗ schütze eingeführt u. dergl.
Von größerer Bedeutung für
Spiegelberg,
SErst mit den Friedensjahren 18909 1811 zeigte sich ein neuer kräftiger Aufschwung. Die englischen Zettelgarne atertzist) hatten die Anfertigung ganz baumwollener
barchent, Trilche ꝛc, jedoch nar für den einheimischen Gebrauch. Eine nene Pause in der Entwickelung trat ein, — die Kriegs- und Hunger ⸗
Während dieser für Deutschland so wichtigen, und Handel so nachtheiligen Periode waren im Auslande, in Eng- land und theilweise in Frankreich, wichtige Verbesserungen im Bereich der Industrie, der Baumwollweberei besonders, gemacht worden Der Bau der Wehstühle wurde verbessert, die Rohrblätter wurden durch Stahl und Messingblätter ersetzt, statt des Handschiffs die Schnell⸗
Induftrie war die Gründung von Etablissements für Baumwoll⸗ Spinnerei mit Wasser oder Dampfkraft.
Die Aktiengesellschaft in Berg, Nürtingen und andere lieferten der Weberei gute Schuß⸗ garne bis Nr. 30. Höhere Nummern und überhaupt Zettelgarne mußten und konnten aus England bezogen werden, da die Handels⸗ wege wieder geöffnet waren. — .
Mit verbesserten Werkzeugen versehen, und über deutsche Einschlag⸗
feinerer Gewebe möglich gemacht. (Cettonaden, Indienettes) Bett- dung fand.
aber für Gewerbe
errichten.
ten anschlossen. Ein neuer
die württembergische Baumwoll⸗
Spinnerei von Ober⸗Eßlingen, breitete, und in
ments hervorrief,
Eine ausführliche Darf in Wärttemberg ist den Jahresberichten der württembergischen Han⸗ dels und Gewerbekammern von 1860 angefügt worden.
Anfangs der 1540er Jahre trat mit bedeutender Stgagtzunter- stũtzung die Baumwoll-, Bleich⸗ und Appreturanstalt zu Weissenau ins Leben, welche zehn Jahre später in die verwaltung überging, und seither von
In diese Periode fällt die Einführung der wichtigen Erfindung der Jaquard Maschine, die aber weniger bei baumwollenen Geweben, als dei gemischten Stoffen und der leinenen Damast⸗Weberei Anwen⸗
e Hände der Staats ⸗Fmanz ˖ derselben betrieben wird.
Der mit der Bildung des deutschen Zollvereins für das ganze Gebiet des jetzigen Deutschen Reichs in Wirkung tretende veranlaßte mehrere Baumwoll ⸗Industrielle der Schweiz, welche bisher die deutschen Lander mit diesen Fabrikaten beliefert hatten, großartige Baumwollspinnereien mit mechanischen Webereien in Württemberg zu
Schutzz oll
t Dadurch wurde die vorher nur wenig bedeutende Darstel= lung der Baumwoellstoffe zu einem der bedeutendsten Industriezweige des Landes, dem sich bald auch weitere Bleich und
Appretur · Anstal⸗
Zweig derselben Industrie wurde die Korsettweberei,
in den 1859er Jahren durch C. d Ambly in Stuttgart aus Frank⸗ reich eingeführt,
der sich innerhalb weniger Jahre jehr schnell aus⸗ Cannstatt, Berg und Göppingen zahlreiche Etablisse⸗
und den bedeutendsten Exportartikel Württembergs bildet. stellung des Standes der Baumwollindustrie
,
Altenkirehenm. In das hiesige Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 3, Colonne A in Betreff der Handelsfirma Daniel Stein sem. Sohn zu Kir chen eingetragen. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma derselben erloschen.
Sodann wurde heute auch die dem Mitgesellichaf⸗ ter Heinrich Kraemer zu Kirchen bei Ecrichtung der Handelsgesellschaft übertragene Prokura unter Nr. 12 des Prokurenregisters in Colonne 8 als erloschen ein⸗ getragen. ;
Altenkirchen, den 15. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Altoma. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 14. d. Mta. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1195 eingetragen; der Kaufmann Mathias Heinrich Eduard Wit⸗ tenberg in Altona, Ort der Niederlassung: Altona, Firma: Heinr. Wittenberg. Altona, den 14 Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Altoma. Aus dem von den Herren Leopold Cohn zu Pöseldorf und Hermann Hodermann aus Ottensen in Ottensen unter der Firma: Cehn & Hodermann betriebenen Geschäft ist der Letztere mit dem 12. d. Mts. ausgeschieden, und wird das Geschäft von dem Ersteren unter unveränderter Firma fortgeführt. Solches ist zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1674 am 14 Dezember 1874 resp. bei Nr. 455 des Gejellschaftsregisters vermerkt und sub Nr. 1196 des Firmenregisters eingetragen worden. Altona, den 14 Dezember 1874. Königliches Kreisgerichi. JL. Abtheilung.
Asehersleh-m. Bekauntmachung.
In unserem Firmenregister ist die Firma; „Albert Gießler“, deren Inhaber der frühere Mühlenbesitzer Albert Gießler hierselbst war, gelsöscht.
Aschersleben, den 9. Dezemher 1874.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. artensteim. Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein.
In das Firmenregister ift am 8. Dezember 1874 unter Nr. I71 eingetragen:
Firmen ⸗ Inhaber: Kaufmann Carl Emil Kraufe zu Landsberg in Ostpreußen.
Ort der Niederlassnng: Landsberg — Ost⸗ preußen.
Firma: C. E. Kranse.
KRartensteim. Bekanntmachung. ,, . Bartenstein. In das Firmen-Register ist am 8. Dezember 1874 unter Nr. 370 eingetragen: ; Firmen ⸗Inhaber: Kürschnermeister August Krahnke zu Bartenstein. ö. Ort der Niederlassung: Bartenstein. Firma: A. Krahnke.
erlirs. dandelðsregister des ztäniglichen Stadtgerichts zu Berlin, In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 665 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Gant des Berliner Kassenvereins vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 14 De⸗ zember 1374 am 15. Dezember 1874 eingetragen:
Der 5. 13 des Statuts ist durch einen Nach⸗
trag vom 20. AuLust 1874 mit Allerhõchster Genehmigung vom 2. Oktober 1874 abgeändert
und dieser Allerhöchste Erlaß und Statut. Nach-
trag durch die Hesetz Sammlung und, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Pots⸗ dam und der Stadt Berlin publizirt worden Von den Mitgliedern des Verwaltungsraths ind Tie Geheimen Kommerzien⸗Räthe Paul Hermann Mendelssohn⸗Bartholdy und Friedrich Ludwig Gelpcke durch den Tod ausgeschieden
und an deren Stelle in den Verwaltungsrath eingetreten der Kaufmann Gustav Güterbock und der Banquier Kommerzien⸗Rath Adalbert Delbrück, Beide zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 4625 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. Pfeiffersche Buch & Kunsthandlung vermerkt steht, ist eingetragen: Der Lieutenant 4. D. Heinrich Julius Louis enning zu Berlin ist aus der Handels gesell⸗ chaft ausgeschieden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Aer. S205 ie hiestze Handlung in Firma: Max Elkan vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Inlius Isenthal zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Julius Ifenthal fortsetzt. Vergleiche Nr. 8459 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8459 die Firma: Julins Isenthal und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Isenthal hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 46271 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . Jaceby & Nippolt vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Jacoby hier etzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Bergleiche Nr. 8460 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. S460 die Firma: Jacoby & Nippolt und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ja⸗ coby hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 846] die Firma: Central Jormular - Magazin . Gustav Linke und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Linke
hier jetziges Geschäftslokal: Sebastianstraße 19) eingetragen worden.
Gelöscht find: . Firmenregister Nr. 69023 die Firma: Fröhlich & Frey, Firmenregister Nr. 6189 die Firma: Lonis Baum, Firmenregister Nr. 6710 die Firma: Maisom Lyomnaise. C. A. Otte & Co., Firmenregifter Nr. 2357 die Firma: Otto Schultze & Co. Berlin, den 15. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Ser IdR. Handelsregister des Königlichen er, , . zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1874 sind am selbigen Tage felgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftaregister, woselbst unter Nr. 4351 die hiefige Handelsgesellschaft in Firma: . Lowinsky & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Carl Friedrich Fessel ist aus der Handelsgesellschaft auszeschieden. Der Kauf— mann Ernst Langer zu Berlin ist am 1. No- 1 1874 als Handelsgesellschafter einge⸗ reten.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Buchhändler Siegfried Lowinsky berechtigt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1717 die hiesige Handlung in Firma:
J. Rosendorn vermerkt steht, ist eingetragen: .
Der Kaufmann Leonor Rosendorn ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Jacob Rosen⸗ Dorn als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: J. Rosendorn bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5165 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: J. Rosendorn am 16. Dezember 1874 begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind die Kaufleute: I) Jacob Rosendorn, 2) Leonor Rosendorn, Beide zu Berlin. Dies ift in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 5165 eingetragen worden.
In unser Firmenregister weselbst nnter Nr. 8451 die hiesige Handlung in Firma: FJ. E. Pohl vermerkt steht, ift eingetragen: Der Kaufmann August Kaplan zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Blumenfabrikanten Ernst Friedrich Albert Pohl als Handelsgesell= schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma F. E. Pohl bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5166 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Die e licht fte e , , unter der Firma:
E. Pohl am 1. Dezember 1877 begründeten Handelsgesellschaft sind: 1) der Blumenfabrikant Ernst Friedrich Albert
ohl, 2) der Kaufmann August Kaplan, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gefellschaftsregister unter Nr. 5166 eingetragen worden. ö
In unser Firmenregister ist Nr. 8462 die Firma: Ph. Vender und als deren Inhaber der Fabrikant Philipp Vender hier ö (ietziges Geschäftslokal: Reichen bergerstraße 36) eingetragen worden. .
In unser Firmenregister ist Nr. S263 die Firma: H. A. Pape . und als deren Inhaber der Kanfmann Heinrich Auguĩt Pape hier . (jetziges Geschäftẽlokal: Blumenstraße 9a. eingetragen worden. Berlin, den 16. Dezember 1874. Kanigliches Stadtgericht. Abtheslung für Civilfachen.
Bramnsechweigß. Im hießgen Handelsregister
für Attiengesellschaften Vol. J. Fol. 266 ist zur der daselbst unter der Firma:; ö Braunschweigische Maschinenbauanstalt
eingetragenen Aktiengesellschaft vermerkt, daß dieselbe durch Generalverfammlungsbeschluß vom 3. Sep⸗ tember d. J. ihre Statuten dahin abgeändert hat,
daß für den Direktor vom Aufsichtsrathe ans der Zahl der Gesellschafts beamten (anstatt zwei) drei Stellvertreter gewählt werden
uno durch die Zeichnung der Firma die Gesellschaft nur verpflichtet wird, wenn sie entweder vom Direktor oder von zweien seiner Vertreter kollektiv unterschrie⸗ ben ift, ;
sodann . . ist ferner vermerkt, daß durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths von demselben Tage der Buchhalter und Kafstter Rudolph Teichs hierselbst zum dritten Stell⸗ vertreter des Direktors gewählt ist.
Braunschweig, den 8. Dezember 1574. Herzogliches Handelsgericht. A. Moritz.
— ß
xxeslam, Setkanntmachung,
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3397 das Er⸗ löschen der Firma Siegfriedẽ Heymann hier, heute eingetragen worden 4
restau, den 9. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
RBreslamnm. Bekauntmachnng.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3627 das Erlöscken der Firma FJ. Zellmann hier, heute ein-; getragen worden.
Breslau, den 18 Dezember 18634 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Breslau. Setanntmachnng. In unser Firmenregister ist N. 3537 die Firma: M. Callomons Wwe. und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Ernestine Callomon, geborene Fuchs hier, heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 11. Dezember 1874. Körigliches Stadtgericht. Abtheilung J. Rreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3838 die Firma: H. Fran kenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Heirmann Frankenstein hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Dezember 1874. — KRänigliches Stadtgericht. Abtheilung J. EHresklaszs. Selanntm achung. In unser Firrienregister ist Nr. 3839 die Firma: Bureau Merkur ; C. S. Geisler und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad ö Geisler hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilunz .
Eramherz. Bekanntmachung. ö In unser Firwmenregister ist unter Nr 650 die Firma; Carl Bumke mit dem Sitz in Bromherg und als Inhaber derselben der Kaufmann Carl Bumke hierselbst eingetragen worden zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Dezember 1874 an dem selben Tage. Bromberg, den 109. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
HEuttetälũt. Sekanntmachung. In Folge Beschlusses von heute ist Fol. 192 Bd. I. des hiesigen Handelsregisters die Firma: Franz Pfeiffer, Inhaber: Getreiße. und Mehlhändler Fran Adolf August Pfeiffer zu Buttstädt, Fol. 193 Bd. 1 desselben die Firma: Ednard Wolf, . Inhaber: Getreide Mehl- und Kohlenhändler Eduard Christoph Themas Wolf zu Buttstädt, Fol. ig] Bd. J. desselben die Füuma: Lonise Furcht,0 Putz⸗ und Modewaarengeschäft, =. Inhaberin: Fräulein Auguste Louise Hortensie Furcht zu Buttstädt, eingetragen worden. Buttstädt, den 15. Dezember 18374. Großherzoglich Sächsisches Justizamt. G. Menneken.
Cökra. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 2829 ein getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Hugo Rübel, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ laffung hat, als Inhaber der Firma: „Hugo Rübel). Cöln, den 10 Dezember 1874 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cs. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels. (Firmen) Register bei Rr. 2699 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Deutz wohnenden Kaufmanne Johann Wilhelm Hoffmann für seine Handelsniederlaffung daselbst gefuͤhrte Firma: „J. W. Hoffmann“ erloschen ist.
Cöln, den 10. Dezember 1874 Der deen, eber.
Ogkn. Auf Anmeldung ift heute in das hiesige