1874 / 298 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

xl

6 ba

*

ö M

D D 22

68 z ha

2 b

8e, o Son * 1— 8 * 8 81 8 N Jach G rd d s , . , n w 02 —ᷣ— 40 C S T w * —— * ;

* 2193 * 9 —— - D 0 5 2 88 3S 2

em, r =, O 9 OD

3 da 836 88 n g

D

8 1.17 8986

n. 1173966

18741.

186

4 2 2

7860 .

. .

IJ97 t d P96 ba

Heine 5 II. u. I/

I. Em. 5 1

673 8

P —— -

88 83

——— * w * 3777347336468 88636 88 S 6 . . * es es es e & ( 6 es & Ges

—— —— ——

1. il pin *

. F 7

1 336 8 8g d G G s

ö ! . 2. . 2 * 8 d n g g r Gg EG 8 1 * 8 en ü =

cd

n. 1 4 u. 1/10 987

—— *

22 4 , 1E J c d nds, ö

. Ses 6 8

—— ——

*

n. M. Tb n.1 /i. bar

. n. 17. B56IS be

V.

* 9 8 5 * . 1 1 - T —— —— = o 0 = 0. —ᷣ—* e w

2

33344 S H w

4. u. 1II0. 1. u. 1

II. u. 1

iger.

——— ——

. /

——— ——

——— —“

*

m, = 0, m. =, . o = 3 ö 0 w 6

711 i156

fr. . ö fr.

5 11

fr.

11

O id CM π O O Q

8

5 1 n. 1160.

51.

5 sis 5 li

5 141

1

51

O. .

Ss s e

—— O O C , D eO c c QꝘονσ6 * z ö

00 0.

C O οο ολ Q 90! 90092 0— ) OD —— —* .

—— 3006. 801k.

*

5

822

. —ᷣ wᷣ—9 10 00

.

uri... Port- Royal..

ö

* . 7

O C Q Q

O C M0 M0 E ** 9

1 11

x 2

982 . .

3

Aar. T

Char. Krementsch. gar.

Jelez-rel gar.

AT.

snetz gar.

3 3 es

1 *

M. M

n,,

l 8

69er gar.

. 9: 8 8

ö

8

Posen)

ö

kleine

II. Em.

Em leine

III. Em

ãd bahn tb., gar

Staatsb 2er gar. Obligat I. Em . ö.

Kosloy gar.. aschk-Morezansk

Ndosth.

31

do. Werrababn J. Em.

.

3

88 b.

8 1

II. II. E am. In. hafen 8 P. (8üd- N. Verb.

Sũüdõöst. B. ( Lomb.) ga

neue gar

ã v. 1875

v. 1376 1877 v. 1878 Oblig.

Heine gar. Warschau-Wiener II...

H

do. Lit. B Oregon Calif....

d0. Lit.

Rechte Oderafer

Rheinische.

nr. II.

8

Calif. Extension th. West. gar

nu. Chat. gar e Monncie

I. Serie.. I Serie.

gar. Gömörer Eisenb. Pfdbr.

Gotthardbahn...

661

westbahn ,

Fũntkłirehen-Bares Gal. Carl- Lad i

* 4

Lit. B. (Elbethbal

Ostbabn gar.. Czernowitz rinz Rudolf-B. ga

Nordostbahn Vorarlberger gar.

do. 486. do. Lb-Bons, 1870.74 do. do. do. do. do.

Erpr. ud. B.]

Reich.

8

do. Niederschl. Lwgh

K-Bologo)

(Stargard do.

do. do. Kursk-Charkoꝶ gar. do.

do. Losowo- Sewastopol, Int.

do. Mosco · Rjãsan gar.

Du - Pra Huron Peninszular

Rockford, Roek Island

do. Sontk-

do. Preuss. do. en-Priesen.. do.

do. do. do. ] chlesvig- Holsteiner do. do. do. Mähr. Schles Centralb..

laats⸗Anze

ao. ( do. Ingar. do. do. Kronp jãsan

Zarskoe-Selo.,, .. .

Warschau-Terespol gar. X. LI Aab

Mosco- Smolensk gar.. Schuja- Iwanow o gar..

K- Chark. Asso Obl. .. rel. Griasy ....

KCosloxy - Noronesch gar. Kursk-Kienm gar.

Poti- Tiflis gar.

Jeler-Woronesch gar.. Ei

Brest- Graje vo... Charkow - Assw. gar.

Chicago Son FEert Wa

Ostrau-Frisdlander Schweiz Centr. u. ing Gasir. Verb. B. Oest.· Ex. Stsb., alte do. Ergãnzung Oesterr.- Eranz. Oesterr. Nordwe

Faab- Graz (Er Theissbahn Lemberg Mainz Indwig

Livorno Cansas P

t do. do.

Pil do. do. do.

1. f do. do. R

kl. f. REybins

8

Rhein- Nahe v. TVpbrechtsbahn (gar.). Chemnitz-Komotaun Dur- Bodenbach.

ISchl- Ebensee . Kaiser Ferd. - Nordbah Kaschau- Oderberg gar.

Thüringer Elisabeth- ds. Eort

8

twar be 1 . f. kl. f. VII 1006

16 B

10 8316

16

n. 110 65 B 15

8

28

2 8

). . lõgn gz 10h

Q 0 .

C - - 4 14

6

16 c 8

t r- t- t- -t- 83. 8G n = . n g g s 3

**

8236

1 1

1

s Schl. d. Ors. 7. 95 ba B

761 6 .

2

=

2

17. 9914 ba l. u. 1sJ.

id 10.

16 1/0 iG

x- r- t- C- t- t-

**

6

5*

—— 8 ——

.

4 u. 1/10. 3 nu. 17. 1 u. 1 /

. 3.

. 1.

—— ; 2 853 6 = S, e, , , , g . g , m m , .

28 12 2 421 621 Oo CO,. S d

II. u. 17. 303 B

u. 1 7I6. 6 nn,.

!

4.1 / 4. u. 1 / 111. 4 u. 1 u. 1

1. n

4.

J 1 1s1 1

)

/

f 1 11 11 ö 14. 1

c 4 = = 0 M w. 3 1 ( 0 * 1cd cd

1 1 1 1

9 oi * o- GO O

io w , , 3 6 , ö

. 65636 J a cs.

1

. s w . o 8

.

, , . e

0 . 01 91 CO 0. w w 0 46669

ö

RU 236 4 8 9 *

1. V. Em. 4 111

451 Gubener. . 5 1

4 ö. J

47

3

45

6 11 3 —— 1 ο0 d ed oM . cd X D 1 *

5

* k O

3

= 21

1

0.

2 00

1

ü 4 r- 0002 cd

61

d

IV. Em.

64 6* 12 ber

) 5)

Saalbahn St.- Pr. G)

Saal- Un

5

9 II. Em

II. Em

6 1 I Se

b. gar.

Schweiz. Unionsb.

VW

. .

)

h. 113

Oberhess. St. gar.

w * *

R) Div. pro 1372 187 8) 1 urg 0

do. do. do. III. gar. Ngd. - Hbst Mãrkisch-Posener...

D Mainz Lud dig do. Nordb. Er- alter Ritten

Westb. do.

5 gar. Lit. B.

lich Preußischen

Sonnabend den 19. Dezember II. Em. gar. 3

Rien. III. Em. gar. 3

bann t - Rotterdam do, do. do. Berlin- ành

do. do. Wittenberge

II. Em. v. St. ga VI. Em. do. b.- Halberstädter do.

do. 3) gar. Lit. B.

do.

Halle-Soran

ch-Mãäãrk.

neue do. do. B. · Potsd. · Magd. do. do. do. ; Berlin-Stettiner IJ. E do.

strutbahn (5)

8

ch St. Pr. St. · Pr.

8

Centralb. .

do. do. do. do. Berlin-Görlitzer. do. Berlin- Hamburg.

Sãdb. ig-⸗ Teplitz... deb. - Leip.

tpr Pomm.

dnig

do. Eisenbahn · Prlorltâts Aktien und Obligatlonen.

Aachen-Mastrichter..

do. Reich. Prd. (44g)

do. Hannoy. - Altenbek I. Em. do.

do.

do.

do.

do. Braunschweigische

do. Sudõst. ¶omb.).

Turnau- Prager

8 2 .

do. Düsseld -Elbf.- Er do. Dortmund-Soe

est. Nord westb. . do.

do. Aach. -Dũsse

do. Magde do.

do. Baltische (gar.)

Neus. Böõh. Rest.

do.

do.

do.

Kpr. Rudolfsb. gar. Vorarlberger gar. Warsch.- Ter. gar. do. VII. Ser.

Fjask- WVyas.

Oest - Franz. St.. X Rumänier..

Gal (Carl LB) gar. Gotthardb.. Löõbau- Jittanu Ldxyhf. B. () 2 Lũttich - Lim

Franz Jos. (gar.) Rasch - Oderb..

Bae , Fir. B Elis. Westb. (gar.)

Brest - Graje vo

Brest- Kier. Russ. Staa

Albrecht

27 Am Aus

Tilsit. Inst. St. Pr.

S. I- G. Pl St. Pr. Leipzig · Gaschv.-

Weimar- Gera

XN ib. Leitz St Br.

Oberlausitz. St. P. R Oderafer-B. Rheinische Bresl. W

0

2

9 y

8 T 5 14 er ee ost Bergi *

6

* ö

we eser D = Ina C V

86882

2.

3 ha 5

7996 7 68zba s

63 Mir.

2 *

5 ba G 0 .

; w - S , B en rm = =, 282 7 8383S 2 8 7 2 2 ö 3ꝗ 22rd GN y

—— * d 3 R r g J

665

2etw be 153 ba B

ud K M7. 01H

5th G

2

*

Fir ba

493 2a ba 315

ö 8 . 2 90

3 Q 1

10

2X0 es

72636 17 ka 1603ba

5 1 1 n

[I. ö ĩ— I ö

2 511 be 117. 1658 ba B 11 u.7. 150 ba 117. 1566 4186

* 7

1 *

1

- - - - r - - T

—*

t- - GS - 600 ö ——

2

1261

11

LI. LI. LI. 11.

8 ag d g GS d G G J

14ul o

5 j

er!

3 n ?

Börsen⸗Beilage

!

!

li

3

E

40. Russ Poln. Schataoblig.

* U

Berlin,

3 p

2

de

3—0b

Kleine

.

L do. do. do.

do.

ö

do. fund. Anl. de l do. conso ;

vdo.

Tab. Re

do. do. Boden-Kredit.

do. Anleihe S8

2

5 3

ãnier do. Nicolai-Obligat.

do. do. Russ. Engl Anl. de do. ao. ds. do. do. do.

* 6

do. Peln. Pfandbr. II. Em.

do.

ö. CM CM Q O C C t.·

*

—0 ; 0 o * i CM ον πσο ico πσνo 332 1

& eo 0 c ; ;

e 6 Oest. 5proꝛ. Eyp- Efabr. tr. DT

0 2

65 1863 Hein

4b

iber - Efandbr.

80 Thlr. f

oose( 10Mr r.

Schldsch. k

do. Liquidationshri 159

Pentsche dr. Gr. B. Pfd br. gtenbriefe

Pfand

à 300 C0. HypP

rt- Obl. a 500 EI.

Stadt- nl rückz. 110

Gold- Anleihe

Silb- P Nen -Tersey..

Loose vollge- h. Bodenkredi

do. do. p.

ü

III.

Fres. B. Hy

J

Finn. Proz.

.

do.

Pg 1 **

X 46.

2

do. Cert. A. do. do.

do Türkische Anleihe 18

en-Torker

do. do. do. X (X. 4

Hamb. Hyp. Re Meininger Eyp Pomm. Hp. Br. IL. rz. 1

Oesterreic Oest. 5] Wiener S8 Genneser Lbose Nordd. Grund

P

kdb. 40.

Pr. Bd kr. HB. un Pr. Ctrb. Pfand br.

do.

do.

xb.

do. ankdb. rũckz. à 110

do.

do.

do

udbr.

2. 73 0 r2.)

.

fa 1

1

do. do. 18 do.

do. Schles. Bodener. Efndbr.

do.

Pr. Hyp. A.-B.

do.

Stett. Nat. Hyp.· Cr. Ges.

.

do.

do. andb. Hyp.

do.

enden bedeuten Banzinsen.)

73

88228

or U wricd & M d CO - CO, M = D . . e = t- O - Nas QM,

7218

12

nnd Stamm -Prlorttãts - AEtien. do.

56)

8 II. Serie (5)

. .

Pfand rück. B.

1

TT.

den

pꝛzig. Litt. B.

Anh. enb. Hyp do. Div. pro l Nordbahn It. Lei

6. 4.* 40. do. Die eingeklammerten Dirid do. do. d6. do. gar.

Siddeutsehe Bod. Cr. Pfo Elsenbabn- Stamm MNãrkisch- Posener Mgded. Halberst

Aachen- Mas Altona - Kieler Berg. Märk.. Berl-- Anhalt.. Berlin- Görlitz. Berlin- Hhg. Lit. A. B. Ptsd. Magdb.. Berlin-Stettin. Br. Schw. Freib.. Cõln- Mindener Cuxh - Stade 50 . Halle Sorau- G ub. Hannoy - Altenb.

Neckl Magdeb

Berl.

Mnst. - Hamm gar.

, , e i = m 0 = = e ö 6 0 w m 0 6 ö ö 8

Ndschl. Märk. gar.

5 111 n.7

588 Cie de tos

260 27 W

5

ö 1 * 2 .

3 **

0

3 313

5

6) 6 0

. . .

Weim.- Gera(gar. 9.

Mänst. Ensch. Nordh. Erfurt.

Oberschl. A. u. C. Ste br. 6) (6) 5

Lit. B. gar. Centralb. RE. Oderufer- Bahn

Posen. gar. Dresd St. Pr.

d4-Halbst. B. , de.

g. ds. Lit B (gar.)

do. neue Lit. D. do. Litt. B. (gar.) do. Lit. C. (gar

Rhein-Nahe ... do Nordbahn,

do.

Berl - Görl. St. Pr. NHärk Posener,

Angerm. . ð.

Ostpr. Südbahn. Rheinische...

Nordh. - Erfrt gar.

Pomm. Berl.

en *

icht Rum

fur : 5x, 4. .

hen Reichs⸗An

. ö

O 0 200 O

jn einen amtlichen * Italien. Tabak

66 .

*

Dez. 18214. Italienische Rente

*

ent

sind die

Conrsnotirangen nach d ngen geordnei und dis

1 1

5

9 2

rennten

engattn

Veo 300 Fr. öst. W. 150 EI. 0

1 .

Ul

272538. Berliner KEörse vom 18.

3 . 8 *

=

100 100 100

ö J

rigen Eßgert

do.

Lanchen, s. 2. W. 109

ThI. F. 1 burg.

do.

1 FTarschan

aengskh mrMlichen Eubrirea durch (. A.) bezeichæst.

* . 9 22 nichtarilichen Theil get

1 In dera nachfolgenden Conrszette nrara ugs kg Ig. Feters

ar

ihrer Herausgabe aber mußte nothwendiger Weise die Abfas⸗ sung von sog. Kaiserregesten voraufgehen. Der Anferti⸗ gung derselben unterzog sich Dr. Friedr. Böhmer in Frankfurt. Böhmer versprach, in dem Werke die Bearbeitung der deutschen Kaiferurkunden nach dem Aussterben der Karolinger auszufüh⸗ ren, deren Urkunden, sowie die Merovingischen Pertz vorbehal⸗ ten blieben, und bahnte sich dazu den Weg durch eine selbstän⸗ dige große Arbeit, deren erste Grundlage aus gedruckten Werten genommen, späterhin durch die Ergebnisse sammtlicher für die Monumenta besuchten Archive und Bibliotheken vermehrt, im Verlauf von 35 Jahren von ihm selbst und dem österreichischen Archiv-Direktor Chmel in den „Kaiserregesten“ verarbeitet sind, denen eine kurze Uebersicht der hauptsächlichsten Reichsgesetze bis zum Jahre 1460 folgte. Diese Arbeiten schließen die Regesten der Karolinger ein, umfassen die Zeit von 752 1493 und sind in 8 Qartbänden enthalten. Es fehlen in der Reihe nur die Regesten Karls IV., Königs Wenzel, Kaisers Sigismund und Albrecht II.

Nachdem man sich in dieser Weise in Frankfurt über den ganzen Plan des beabsichtigten Gesammtwerkes, sowie über die der Ausführung desselben voraufgehenden Vorarbeiten verstän⸗ digt, erfolgte von Hannover aus, wo die Hahn sche Hofbuchhand⸗ lung den Verlag der Monumenta übernommen hatte, die An⸗ kündigung des Werkes und wurde in tausend Abzügen versandt. Alle Verbindungen der Gesellschaft und des Verlegers wurden benutzt, um die Theilnahme dafür zu erwecken, und man hatte die Genugthuung, daß der Erfolg jede Erwartung übertraf.

Die Verträge Chinas mit den fremden Mächten“).

Seit verhältnißmäßig kurzer Zeit stehen die Staaten und Völker des Abendlandes in durch völkerrechtliche Vertrage ge⸗ regelten Beziehungen zu China, einem Lande, das namentlich von handelspolitischen Gesichtspunkten aus für den internationalen Verkehr von Bedeutung ist.

In den beiden letzten Jahrzehnten war das Reich der Mitte von verheerenden, die staatliche Ordnung bedrohenden Rebellionen unausgesetzt heimgesucht, bis endlich in den letzten Jahren Frieden und Ordnung wiederhergestellt wurden. Der Beginn der Regierung des gegenwärtigen jungen und thatkrä⸗ tigen Kaisers verheißt daher zugleich einen d depun n, wie für die Geschicke des Volkes, so in Rücksicht der internationalen Be⸗ ziehungen der chinesischen Regierung zum Abendlande.

Wenn man absieht von den Handelsverbindungen, welche in ältester Zeit mit China auf dem Landwege über Indien und der Bucharei unterhalten wurden, so warn es zuerst arabische Kauf⸗ leute, welche einen Seehandel mit China anknüpften, der nicht ohne Erfolg gewesen zu sein scheint, Die eigentlichen Pioniere des Handels waren hier, wie derzeit fast überall. die Portu⸗ giesen, denen es etwa um 1569 gelang, eine selbständige Kolonie, Macao, zu gründen. Von diesem Zeitpunkte an beginnen die Bestrebungen fast aller europäischen Staaten sei es auf dem friedlichen Wege diplomatischer Verhandlungen oder auf dem Wege kriegerischer Ezpeditionen die chinesische Regierung zum Aufgeben des von derselben geübten Prinzips der Abgeschlossen⸗ heit zu veranlassen. In dieser Richtung war besonders die Thätigkeit der Engländer bahnbrechend. Allerdings bedurfte es zweier Jahrhunderte, ehe ein einigermaßen bedeutsamer Erfolg diefe Bemühungen krönte. Durch eine großartige, kriegerische Aktion, den sogenannten Opiumkrieg, wurde Ching in dem Vertrage von Nanking (1842) zu wesentlichen Zugeständnissen gezwungen. Diesem folgte eine Periode ruhigerer Handelsbe⸗ ziehungen bis 1856; dann abermals durch Feindseligkeiten zwi⸗ schen England und China geschädigt, gewann der Verkehr mit Dstasien erst wieder sest den Verträgen von Tientsin die noth⸗ wendige Basis des Friedens zu einer segensreichen Entwicklung (1858). Die Ratifikation dieser Verträge durch eine erneute lriegerische Unternehmung Englands und Frankreichs im Pekin⸗ ger Frieden (1860) erzwungen, schließt die Reihe der Seefeldzüge abendländischer Nationen gegen Ehina, so daß seit dieser Zeit die mehrfach erwähnten Handelsbeziehungen sich ungestört ent⸗ wickeln konnten, und in der That sich in großartigster Weise

entwickelt haben.

Vgl den Aufsatz: „Die Berträge Chinas mit den fremden Mächten“ in Band JV.', Heft 5 u. 6 der „Deutschen Monatehefte“, peng cri für die gesammten Kulturinteressen des deutschen Vater⸗ landes, herausgegeben im Auftrage des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers u. Königl. Preuß. Staats Anzelgers. Berlin, Carl Heymanns Verlag.

*

e

ha 58

5b

3

130 22 11 8 * * 5

1 1

1

or de

1 *

Berlin- Dre

656 t ba4 1d 3 is 13 a G

76H *

1186 bB 1014 ba

3 2

i tra

1063 ba

ba

B INV ba

. Tan. 98 6

3 B

wa da et waz ba E ta B

18

993 a G 1 Fbr. 983 6 K 0145 98

1091 ba

563 6 98 ba .

548 * 1

63

68

3

1 54

5 zig 3!

4689 458 8s 85156

150 FILE

727

Jechsel 6 61 86 ba

18 243 e 611

1

6. 190

ö .

Frankfurt a. N.

4 FI. 100 Rubel 945 b

Fonds- und Staats-Papiere.

Donsolidirte Anleihe.

Staats · Anleihe

für

——

& ,

.

iels à 5 R. pr. Stück..

P raues

. *

amm ..

a e , ,. Sd 1 w 0

2 72

rlin:

47

6

48 14. I/

. *

466.

*

O Fres. pr. Stück

per 500 G

Dollars pr. Stũck!( --..

lwapꝑe

einlösbar in Leip Silbergulden

25

en pr. 300

Stck.. Desterreichische Banknoten pr.

Obklig. .

Berliner Stadt- Oblig. ..

4 .

Or A

.

K d. Berl. Kaufm.

Berliner

* 2

. ) 22 1

do.

*

geld - Sorten and Banknoten. . 20 Stück

2 2 5 . *

2 33

pr. 500 Gr.

Fremde Banknoten pr. vin?

4

1855 2 100 Thl. 3

Pr.

21

Nenm. Schuldy

do. do. do. ische Banknoten pr.

Franz. Bankno Schuldscheine

do. do. Rheinpro

Bankdiseont do.

Iombard 7X Bremen Famburg 41x. Lonisd or p Zorereigns pr. Napoleon Staa bs

Pr. Anl.

ess.

Car- n Oder-Deichb Schuldv.

2

1

Zwischen Deutschland und China trat ein unmittelbarer Handelsverkehr zur See erst im Jahre 183 ein. Seitdem ge⸗ wann derselbe die verhältnißmäßig größte Ausdehnung, wenn man einen Vergleich mit den ar fahr. der Handelsbeziehungen anderer europälscher Völker anstellt. Schon vor Abschluß des noch zu erwähnenden Vertrages von 1861 bestanden in China unter englischem Schutz deutsche Firmen, von denen einige unter die größten Handelshäuser aller Nationen zu rechnen sind. Im Jahre 1860 wurde unter Preußens Führung eine Expedition nach Ostasien entsandt, die für die Staaten des deutschen Zoll⸗ vereins Verträge mit China, Japan und Siam abschließen sollte, Im Mai 1861 nahmen die Verhandlungen mit den Bevollmäch⸗ tigten der chinesischen Regierung ihren Anfang und schlossen nach angestrengten Unterhandlungen am 2. September desselben Jahres mit einem, den Verträgen Englands und Frankreichs fast in allen Punkten entsprechenden, Traktate. Inzwischen war es auch anderen Nationen des Abendlandes und später Dänemark, Belgien, Italien, Oesterreich gelungen, in die Reihe der „meist begünstigten“ Vertragsstaaten einzutreten. Seit 1865 befindet sich eine ständige Gesandtschaft Preußens in Peking.

Durch die erwähnten Friedensschlüsse und Verträge wurde das Konsularwesen geregelt, das Recht, Handel mit China zu treiben, auf Grundlage gewisser besonderer Stipulationen den Unterthanen der paktirenden Mächte ausdrücklich gewährleistet, und für die Sicherheit der Person und der materiellen Interessen nach Möglichkeit gesorgt

Es mögen hier ei

inige statistische Daten folgen, die von dem eminenten Aufschwung, den der Handel des Abendlandes mit China besonders in den letzten Jahrzehnten genommen hat, Zeug⸗ niß ablegen. Im Jahre 1747 kamen im Ganzen 20 europãische Schiffe nach China: 8 englische, 6 niederländische, schwedische und 2 daäͤnische; 1780 waren es schon 86 Schiffe, darunter HI englische; 1834 betrug die Zahl der Schiffe, die allein in Canton einliefen, 253, darunter 101 englische, 70 amerikanische und u. A. zum ersten Male auch 3 deutsche (Hamburger) Fahr⸗ zeuge. Im Jahre 1872 hätte sich die Zahl der Schiffe aller Nationen, die den Ver ehr mit China bewerkstelligten, auf 17, 0990 gesteigert, darunter 8360 englische, o 174 amerikanische, 1976 deutsche, 225 französische ꝛce. Zugleich mit dem Schiffsverkehr wuchs natürlich der Werth des Handels. Im Jahre 1829 war der⸗ selbe von wenigen Millio en Dollars, die er zu Anfang dieses Jahrhunderts gehabt hatte, bereits auf 30 Millionen gestiegen. Den höchsten Aufschwung aber nahm der Handel, nachdem, durch die Eröffnung einer größeren Anzahl von Häfen besonders seit den Verträgen von Tientsin, der Ver⸗ lehr sich mit größerer Sicherheit und vielgestaltiger ent falten konnte. Im Jahre 1872 bezifferte sich der Werth des Handels bereits auf 380,406,696 Taels (ein Tael 65 M.); hiervon entfallen auf Deutschland 20,242,694 Taels, und steht es damit einschließlich Amerikas an der dritten Stelle unter den in Vergleich kommenden anderen Nationen. Die durch 14 Häfen vermittelte Einfuhr und Ausfuhr hielt sich ziem⸗ lich das Gleichgewicht. Die erstere besteht hauptsächlich aus Opium, Baumwollen⸗ und Wollenwaaren, die Ausfuhr aus Thee und Seide. An der Spitze unter den Vertragsmächten steht England mit seinem Handel, der an Umfang und Werth dem Gesammthandel aller übrigen Na—⸗ tionen gleichkommt. Erstaunlich ist besonders der Auf⸗ schwung des deutschen Handels mit China. Von den 340 fremden Firmen, die 1872 in den geöffneten Häfen etablirt waren, ent · fielen 21 auf England, 43 auf Amerika, 40 auf Deutschland, 6 auf Frankreich, 9 auf Rußland, 13 auf andere Nationen.

In die meisten Verträge, von denen oben die Rede gewesen ist, wurde die Bestimmung aufgenommen, daß nach Ablauf von 10 Jahren Aenderungen Seitens eines der kontrahirenden Theile beantragt werden können. Von diesem Rechte ist zuerst im Jahre 1869 von Seiten Englands Gebrauch gemacht worden. Es wurden Verhandlungen, die sich vertragsmäßig nur auf die Handelsparagraphen und den Tarif erstrecken dürfen, geführt, deren Resultat, eine Konvention in 165 Artikeln, schließlich von der englischen Regierung nicht ratifizirt wurde. Frankreich, welches im Jahre 1870 eine Revision seines Vertrages vor⸗ zunehmen befugt war, hat im Hinblick auf seine derzeitige poli⸗ tische Lage auf diefes Recht verzichtet; auch Rußland und Amerika haben bisher keine Schritte zu derartigen Verhand⸗ lungen gethan.

2

2 *

0d

1

do.

L195 z ta B

Lande chaft. Central

Neumãrk.

do. 40.

Kur- M.

—— —— —— .

M eM Cd * **

ö

8

neue

nene

40. N. Brandenb. Credit

w 8

.

neus

do. uassische..

Ostpre

do.

. 1

& * . .

do.

1 9716 a. 1/10. 571 B

0.5 10. 3852

n. 1 101676

2

* *

n. 1 10

a. 1 10. 393 b2 n. 1/10.

u. 1

n. 17.1063 B

a. 1

—— ——

ö Stuck

2

5

Anleihe 4

ch. 20 ThIl- Loose Pr

74

do. 35 FEI. Obligation.

do nene

rittersch. k Neumark.

A. u. C. Pommersche...

do.

Nenlandsch.

sche .

Rhein. a. Westph.

he Hannoversche...

do.

do. Posensche, nene. Schlesische

881 18

ĩse ĩs

do. do. Restpr. do. do. do. do. do. Kur- u. hles

ersche Prãm

28

Posensche 8e

Pren Sachs

do. Pr.- Anl. de 186 do. St -Eisenb. Anl.

23 .

Bremer Anleihe de 1873 4

Cöln- Mind. Er.

Fainieen, Ti. de 1866 41 Bremer Court. Anleihe 5 II

a] Pommersche . w Sãch

3.

Bay Bra

ol o iquomonj

*

B e fon dere

10103 ba6

. .

14.

11. u. 1s7

4. u.

Antheil 3 1

lI045 a 7. 38 ck 6ba B KR 96 74

1.

8.90 90

n. 1/8

162

/ r Stek ü

St Stuck l 6a B Stũc ö Stũck 55 6. u. 1.12.91

1I2. 172. I. u. 17.103

5.8111

II. n. 1 13. P 1 X. 1/11. 6. u. 11I. 15. u. 111.58 n. 1/1116 1.1. 167. 2. 5.8.11. 14. pro 5. u. 11 ro 111 ro 12. a. 1 12

pr. (

1

6155 1

6 1

Bonds (fund. ) 5 I/ **

61 5

5

6 1565 6

1885 1885

4

5

5

35 *

1860

1864

a.

IHI. 3 *

Anleihe 33 1/4 Neck. Eisb.- Schuld vers. 3; l/

Meininger Loose rickz. 1881 6

do. 1882 gk

do. do. do. do.

II. Abtheil. 5 1 460.

Anl. de 18663 II. Em. Kleine

rãm.

Pram. Pfdbr. 4 do. St. Eisenb.· ö Schatz · Sch do.

Kredit 100. 1853

Gr. Prãm. Pfdbr.

do.

do. Oldenburger Loose

do. Lott. Anl. do

do. do. do. do. Franz. Anleihe 1871, 72

Hamb. Pr

Dessauer St. Pr. Anleihe 3]

Läbecker EP

Dest err. d6. Oesterr.

Goth.

Beil age

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A nzeiger.

M 5l vom 19. Dezember 1874

Inhalt: Das Oratorium „Christus“ von Fr Verträge Chinas mit den fremden Mächten.

**

* 4

anz Liszt. Die M

** e e ——

onumenta Germania historia und ihre Entstehung. J. Die

Das Oratorium „Christus‘ von Franz Liszt.

Den älteren Oratorien gegenüber, welche, noch in den Ele⸗ menten der Azione sagra im oratorio befangen, die äußeren For⸗ men des Drama's zu erhalten suchten, hat Liszt in seinem letzten großen Oratorium es unternommen, dasselbe auf die Grundlage des Epos zu stellen. Von der Erkenntniß ausgehend, daß der tiefere Gehalt der heiligen Handlung durch das hergebrachte scheindramatische Nebenwerk nicht zum vollen Ausdruck gelangen konnte, schied er die Aktion und ihre Erzählung als den bloßen Schein der Sache aus und erzählt nun seinerseits den Vor⸗ gang selbst. Allein nicht ein Erzählen mit Worten, ein Erzählen mit Thaten, das heißt mit Bildern, wie sie eben die Tonkunst zu geben vermag, ist es, was hier geboten wird.

Liszts Oratorium „Christus“, welches bereis im Jahre 1866 vollendet und seitdem in Rom, Wien und Weimar mit Beifall aufgeführt wurde, zerfällt in drei Hauptabschnitte; J. das Weih⸗ nachtsoratorium, II. nach Gpiphania, III. die Passion und Auf⸗ erstehung. Unter diese Hauptabschnitte gruppiren sich folgende Nummern: 1) Einleitung, 2) Pastorale und Verkündigung der Engel, 3) Stähat mater speciosa, 4) Hirtengesang an der Krippe, 5) die heiligen drei Könige, 6) Seligpreisung, 7) Pater noster, s) die Gründung der Kirche, 9) der Meeressturm, 10 der Ein⸗ zug in Jerusalem, 11) Tristis est anima men, 12) Stabat mater dolorosa, 13) Osterhymne, 14) Christus ist erstanden.

Schon beim ersten Ueberblick ist zu erkennen, wie fest und sicher die Hand Liszts in der bloßen Gruppirung des Stoffes ist. Die Architektonik des ganzen Bildercyklus wiederholt sich nicht blos in den drei Hauptgliedern des Ganzen, sondern ebenso in den einzelnen Stücken. Es ist eben jene völlig freie und sichere Anschauung des Stoffes selbst, die einen übersichtlichen und mächtigen Aufbau hervorbringt. Die orchestrale Darstellung, und zumal die Instrumentation ist mit einer Souveränetät be⸗ handelt, die in dem Verhältniß zu demaalten Meistern steht, wie etwa Holbein und Rembrandt zu den alten Jialienern. Sie ist absolut Musik, sagt Ludwig Nohl“) wie Rembrandts Bilder absolut Farbe, und mischt ihre Tinten völlig frei nach dem jedesmaligen Ausdrucksbedürfniß.

Das Werk spricht seine Grundanschauung in dem Worte des Paulus an die Epheser aus: „Wahrheit in Liebe wirkend, lasset uns in allem wachsen an dem, der das Haupt ist, Christus“'. Die Einleitung, rein instrumental auf eine altkirch⸗ liche Intonation gebaut, die auch weiterhin in dem Werke mehrmals wiederkehrt, scheidet zunächst das Gemüth von dem Treiben der Welt aus und bereitet es auf die Aufnahme hoher Verkündung vor: es ist wie der graue Sockel unter Rafaels Stanzen, der die Farben oben, die das Leben deuten, erst recht deutlich erscheinen läßt. Beethovens Cis-moll-Quartett hat es mit seiner Verkün⸗ dung tiefer Daseinsmysterien im ersten Satze des Werks nicht anders gemacht. So erklingt es wie Gewähr einer seligen Er⸗ wartung von aller Menschenexistenz her, was Jesaias gesungen: „Thauet ihr Himmel von oben, die Wolken mögen regnen den Gerechten, die Erde thue sich auf und sprosse, den Hei⸗ land.“ Ebenso nach Worten der Schrift leitet sich in einem Pastorale“ die Verkündung des Engels an die Hirten ein. Der einfachsten menschlichen Existenz naht sich die erste Ahnung des bedurften Heils, und es ist ihre eigene Seele, die in gleich unschuldsvollen Jubel ausbricht; „Glorin in excelsis!“ Besonders aus dem „Friede den Menschen auf Er⸗ den, die guten Willens sind“, spricht das ewig Wahre der eigenen Erfahrung, Erinnerung und dringendste Mahnung zugleich. Am Schluß erklingt das Alleluja in Quintenfolgen, die bewei⸗ sen, daß von diesen einfachen Gemüthern sogleich die neue innere Fundamentirung unserer Existenz begriffen ist, die sich der Welt erst im allerschn:erzlichsten leiblichen Selbstopfer bewähren sollte.

In dem „Stapat mater speciosas, einem sechsstimmigen Chor, sind Inbrunst und Unschuld die Grundfarben des Gewehes, Murillo's Mönch mit dem Christuskinde steht uns vor den Augen. Von dieser einfachsten Naturseite her versuchte der Komponist zur Verständlichmachuug der Erlösungsthat vor)u⸗

. 1

) „Beethoven, Liszt. Wagner. Ein Bild der Kunstbewegung anseres Jahrhunderts“. Von Prof. Hr, Ludwig Nohl. Mit dem Bildniß dez Verfassers. Wien, Wilhelnt Braumüller. 1815.

2

dringen und das hohe Selbstopfer um der Liebe willen an solcher allverständlichen Mutterliebe begreiflich zu machen. Liszt hat denn auch offenbar hier den Sinn der Sache so . wie er sich bei der Einführung des Kindergemüths in dieses Mysterium der Liebe wiederholt und die Grundlage des Kinderfestes der Weihnachten ist. In dem „Inflammatus et accensus« wird die Vorbereitung der weltgestaltenden Auffassungs- und Ausfüh⸗ rungskraft des Mannesherzens angedeutet.

Das „Hirtenspiel an der Krippe“ entfaltet all jenen Zauber, womit die Musik von je, sei es in Bachs Pastoralen oder Mozarts Zauberfloͤte und Beeihovens 6. Symphonie, die Unschuld und Befriedigung der Natur auch im nenschlichen Empfinden zu malen gewüßt hat. Es sind dabei aufs Glück⸗ lichste die Weisen der Pifferari um die Weihnachtszeit in Rom verwendet; aber ein kurzer Choralsatz zeigt doch, daß sie wissen, zu wessen Ehren sie da musiziren. Der Marsch der Heiligen drei Könige schließt den ersten Theil. Dieser reine Orchestersatz bietet die ganze festliche Farbenpracht eines Veronese im Ton⸗ colorit. Ein kleines Intermezzo, gleichsam ein Mohrenknaben⸗ spiel, gemahnt an die drastische Zeichnung naturwahren Volks⸗ lebens im Finale der Beethovenschen 7. Symphonie. Den Glanzpunkt aber bildet das Et eece stella. Hier entfaltet die Musik ihre vollen Mittel, indem sie versucht, das rein sinnliche Sehen auch dem bloßen Ohre gegenwärtig zu machen. Die Art, wie dieser leuchtende Stern (die Quinte der Tonart) stets da oben steht und ruhig durch die Wolken einer ihn momentan verdunkelnden Harmonie geht, ist künstlerische Intuition. Die Magier breiten Gold, Weihrauch und Myrrhen aus. Verehrende Hingabe des Besten, was sie haben, ist der Ton dieses Adagio sostenuto; bei den Myrrhen nicht ohne schmerzlichen Anklang an den Sinn, den diese Blüthe im Drient hatte, das Vergehen alles dessen, was besteht. Aoer wieder steht vor ihnen der Stern, und in ihrem glänzenden Auftreten drücken die heiligen drei Könige überhaupt den Glanz der weltlichen Erscheinung Christi und der Kirche aus, und zwar durch außerordentlich steigende Pracht in Harmonie und Instrumentation.

Es folgt der zweite Theil, die Werke oder vielmehr das Werk Ehristi. Zuerst jene Seligpreisungen (Bergpredigt), die Umkehr des gesammiten ethischen Bewußtseins der Welt. Dieses Stück ist übrigens weit belannt, weil, wie das Pater nester, seit Jahren oftmals öffentlich aufgeführt. Von unmittelbar ergrei⸗ fender Wirkung ist der simple Vorirag seines Textes durch eine Solostimme, welcher ein Chor respondirt. Das letzte, Beati qui persécutionem patiuntur“ ist nicht blos besonders kräftig betont, sondern bildet in seiner Ausführung am Schluß einen ent⸗ scheidenden Theil des Ganzen; es erläutert erst die tiefsinnige Wahrheit: wer um der Welt des Idealen willen leidet, dem ist das Himmelreich gewiß Daß aber in solcher Weise der Sinn und Gehalt der Erscheinung der Religion in der Kirche erfaßt und gemeint ist, das erklärt das unmittelbar folgende „Tu es Petrus.

Die, Gründung der Kirche ist hier als eine unermeßliche Segensthat empfunden, und zwar ist sie als die eigentliche Reali⸗ sirung des Werkes Christi aufgefaßt, als sichtbares Erscheinen der Religion überhaupt. Daran schließt sich der andere Vers desselben Evangeliums, auf dem die Kirche Christi gebaut ist: Simon Joannes, diligis me? (Simon Johannes, hast du mich lieb?) Alle wahre Erfindung sei moralischer Fortschritt, sagte Beethoven, und so empfindet sich speziell dieser Satz mit seinen entscheiden⸗ den Weisen als eine That in unserem inneren Leben wie in der künstlerischen Darstellung. Das Lisztsche Motto: (Veritatem autem facientes in caritate) und Wagners Meinung vom Geist der Musik als dem der Liebe berühren und bestätigen einander hier auf das innigste.

Die Nummer 9: Das Wunder sen um die Wette“ förmlich lebendig werden. Die streitenden Elementarmächte besitzen eben in der Musik noch ganz andere Ausdrucksgewalten, als in Malerei oder gar bloßer Schilderung durch Worte. Doch gewinnt die Bändigung des Elements, das über die, „die schwachen Glaubens sind,“

err zu werden droht, tieferen Sinn, wenn nicht blos an die annung der Natur unter die Herrschaft des menschlichen Willens

ßt jenes, Die Stürme brau⸗