. Bank für Handel & Industrie.
Die Herren Aktionäre werden benachrichtigt, daß die Aktienzinsen à 4 für den Zeit 1. Juli bis 31. Dezember d. J. gegen den Couvon Nr. h von Fl. 5 8. im 57 Fl. Fuß k mit 8 Mark 57 Pf. vom kommenden 1. Zaunar ab bis 81. Zanuar incl erhoben werden können bei unseren Kassen daher und in Berlin (Schinkelplatz 3), unserer Filiale in Fraukfurt a. M., sowie man 3 e err e, . & 33 in Berlin.
e Januar wird der Coupon n i unse l in t ĩ . p ur bei unseren Kassen in Darmstadt, Berlin . Zugleich machen wir, auf gerichtliche Weisung, bekannt, daß wegen folgender Aktien unseres Instituts das gesetzliche Amertisations verfahren bei Großherzoglichem Stadtgericht Darmstadt eingeleitet ist und zwar ausschließlich der Couponsbogen und Talons):
Nr. . 3 2 ö, ö. J 32,261. 39,394 — 39,405. 39 407 39,415. 17 7, 497. 75,615. S623. 624. 83, 898 — 83, 900. — . , n 98 — 83, 900. 83,907 —– 83,915
Darnstadt, 13. Dezember 1874.
Die Direktion.
Nachdem die Zweigniederlassung Duisburg der Provinzial ⸗Diskonto · Gesellschaft zu Berlin in Liquidation getreten ist, so werden gemäß Art. 243 des e Ger. nl in aufgefordert, sich zu melden.
Duisburg, den 17. Dezember 1874. (6176
Provinzial ⸗Diskonto⸗ Gesellschaft Duisbnrg in Liquidation. e we. . ;
D Durch die hiesigen und auswärtigen Papier⸗ und Schreib⸗ materialien⸗Handlungen sind zu beziehen:
ach bewährte Heintne u. Elamcli er ta sche
deutsche Kaiserfedern,
vergoldet und mit dem Relief⸗Portrait des Deutschen Kaisers versehen. J Die deutsche Kaiserfeder aus der ersten und einzigen Stahl⸗ feder⸗Fabrik in Deutschland
„ Heintze u. Blanckerth, ven
kann mit Recht als das vorzüglichste, was bisher an Stahlschreibfedern fabrizirt wurde, empfohlen werden. Kräftig und von großer. Ausdauer, ist sie zugleich in hohem Grade elastisch, so daß sie leicht und frei über das Papier fährt und weder spritzt, noch die Hand ermüdet, ebenso ist sie durch Vergoldung vor Rost geschützt. ĩ
Auf jeder einzelnen Feder, sowie auf dem Kästchen in Buchform, à 1 und Ʒ Gros,
befindet sich der Stempel der Fabrik: Heintze u. Blanckertz, Berlin.
Frister C Rossmann's aer Nähmaschinen
sind die besten für Familiengebrauch. Demzufolge wurden über 15, 090 Stück zur nachweislich kanne Zufriedenheit durch das Kaiserl. General ˖ Post · Amt, mehrere Königl. Ministerien und Regierungen und die meisten deutschen Eisenbahn-⸗Direktionen für eren Beamte bezogen.
Berlin, W.,
Leipzigerstr. E12.
n
6 5.
Große Auswahl von Abreißkalendern zu 23 Sgr., 5 Sgr., 73 Sgr. bis zu den elegantesten z Weihnachtsgeschenken sich vorzüglich eignend, 2 20 Str. bis 5 Thi,
empfiehlt die ö = . 6239 Berliner Contobücherfabrik und Buchdruckerei
von Julius Rosenthal, . , Friedrichftra ßes
Verschiedene Bekanntinachungen.
Hoher zcllerm, Aklien⸗Gesellschaft für Lokomotivbau.
. . Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden in Folge der von zwei Aktionä ĩ Beschlüuͤsse der ordentlichen Generalversammlung vom 24 Oktober . erhobenen ef . ö
Mittwoch, den 6. Jannar 1875, Vormittags 11 Uhr,
in der Restauration Thürnagel (Küppers & Adams) zu Düsseldorf stattfindenden
—
außerordentlichen Generalbersammlung
hierdurch ergebenst eingeladen.
6236
. Tages ordnung. 1) Beschlußfassung über Aufhebung der in der Generalversammlung vom 24. Oktober wund 2. November er. gefaßten Bestimmungen. 2) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von 1,0090 000 Thaler — 3,0090900 Reichsmark Prioriräts - Aktien, Feststellung der prioritätischen ,, n, n, B r Abänderung der Statuten §5§. 1, ö 6165, ö . 27. . e iin, 6 43 h; 3 . . Die Herren ionäre, welche diejer eneralversammlung beizuwohnen beabstchtigen, werden in Gemäßheit der Bestimmungen unserer Gesellschafts ⸗Statute ĩ ien shã i . g sellschafts⸗ Statuten ersucht, den Besitz ihrer Aktien spätestens bis a. der Duisburg⸗Ruhrorter Bank in Duisburg, b. der Sirektion unserer Gesellschaft hierselbst,
anzumelden und die Aktien- Dokumente unter Beifügung eines nach Nummern geordneten dappelten Verzeich ·
nisses zu deponiren. Die desfallsigen Formulare werden an den i andi dient das Duplikat als Legitimation . Eintritt in die n, , ,, k 4 . . e . Gesellschaft ausweisen, werden auf Wunsch die rungen, welche der Generalversam ßfass s von Seiten der Direktion . Verfügung gestellt. w . Für die Abstimmung in der Versammlung ist der 8. 17 des Statuts maßgebend, welcher lautet: Jede angemeldete Aktie gewährt eine Stimme; mehr als 50 Stimmen kann jedoch kein Aktionär in feiner Person vereinigen. Düsseldorf, den 15. Dezember 1874.
Von der Fabrik aus findet kein Detail⸗Verkauf statt.
ö
Der Aufsichtsrath.
L. Haniel, Vorsitzender.
odds GI
Preuß. Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die am 2. Januar 1875 fälligen Coupons unserer Sproz. unkündbaren Hypothekenbriefe sowie unserer 5proz. kündbaren Hypotheken⸗ Schuldscheine werden bereits - vom 15 Dezember er. ab in Berlin an unserer Kasse Hinter der kathol. —
Bilanz vom 30.
K Alitie n Hraner e
zul Görlitz.
September 1874 .
Kirche Rr. 2 und auswärts bei den durch die he, treffenden Lokalblätter bekannt gemachten Zahlstellen eingelöst. Berlin, im Dezember 1874. Die Direktion.
Activa.
An Grundwerth⸗ und Gebäude⸗Conto. Restaurations · Gebäude Conto Maschinen und Geräthe⸗Contͤo⸗ Faß ⸗ Conto J. Lagerfässer und Gährbottiche. . II. Transportgefäße. .
nventar · Cont so ·
Restaurations⸗Inventar⸗Conto Pferde⸗ und Wagen⸗Conto Inventar⸗Bestände Cassa · Conto Personal⸗ Conto
Effekten ⸗Conto.
Angenehmstes Geschenk auf den Weihnachtstisch! bas, Spieldosen in Blech-, Horn- u. Holekastehen J. 14 - 26 Thlr. Musikwerke von 16-750 Ihlr.
mit Mandoline, Forte-piano, Expression, Him- melsstimmen, Trommel-, Glocken- und
* J Mun en Passiva. 236,966 27 9 Per Aktien⸗Capital: Conto. 21436 20 9 , Prioritäts, Obligationen ˖ Cont 30, 358 12 3 , Caution Conto. .. 11469 — — „ Reservefond · Conto.·. . 11621 15 = Dividenden Conto. Rückstände . 6 por rn nel; 609 — — rior.⸗ ig. Zinsen⸗Einlösungs⸗ 6. 32 Conto ö ö . 5 61,246 1 3 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 146612 3 17,599 12 6 16 606 ———
mais 3
Castagnetten-Begleitung. Revolver-Musikwerke mit 4, 6 u. 8 Walzen. Groesse Tische mit Musik, ; 36 n. 48 Stücke mit Harfe- u. Zither-Bgl. Album, Necessaires, Cigarrenständer, Chatoullen, Schreibzenge, Stühle, Flaschen u. Damen-Arbeitstischchen mit Musik, Melodions f. Kinder. grosse Drehorgel. . Italienische Dreh-Pianinos, 30 St. spielend, ł 9 Harmoniums, Grchestrions. Restaurations⸗Gebäude Conto 183... Singende Vögel Maschinen⸗ und Geräthe⸗Conto 75 * in Tabatièren, auf Jardinièren u. Bäumen. ö J Jeder Artikel in jedem Preise. aß Conte II. 193 Inventar ⸗Conto 19ꝝpꝝ3 .... onrad Fel sing 5 Restaur.⸗Invent. Conto 15x93. , Pferde⸗ und Wagen⸗Conto 203 Berlin W., 20 Unter den Linden,
in. ersonal⸗ ꝛ: Illustr. Preisliste freo. Umtausch bereitwilligst. ö ie n rr dubiöse Außenstände
Reservefond⸗Conto: 10 von Thlr. 12069. 11. 3..
Tantièmen⸗Conto: von Thlr. 10,862. 11. 3. 5x dem Rat Ullr. 543. S* dem Direktor und . Braumeister . 869.
An Unkosten⸗Conto Zinsen Conto ö „ An Reparaturen⸗Conto.
Abschreibungen: Grundwerth⸗ und Gebäude Conto L*
Verschiedene Bekanntmachungen.
22 ö Aufruf.
Bei der hiesigen städtischen Polizeiverwaltung soll die Stelle eines Nacht Polizei . 1j
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
. Credit.
Per Fabrikation s⸗Conto:
⸗ Brutto⸗ Gewinn Bilanz Conto: 22 Gewinn⸗Saldo vom vor.
9,592. 9.541. 2,714.
Thlr. ö . 3 316 16
. h
2.369. 3 35 331. 20. 9. ,, 2074. ; 1,162.
276.
541.
376.
. n ,,,, v . *anau r. 250 000 Aktien Kapital. „An Bilanz Conto: 9 Gewinn⸗Saldo⸗Uebertrag auf n. Jahr
einem Jahrgehalte von 250 Thlr., welches unter Umständen bis 400 Thlr. steigen kann, besetzt 65 hrattl 4 z Personen von kräftigem« örperbau und voller Ge⸗ sundheit, welche im Schreiben möglichst gut bewan⸗ dert sind und einen bisher nüchternen und tadelfreien Lebengwandel nachweisen können, werden aufgefor⸗= dert, dem ,. Magistrate . ihre Meldungen nebst ihren Zeugnissen und einem selbst , . und geschriebenen Lebenslaufe einzusenden und sich sodann persönlich vorzustellen.
Tilstt, den 17. Dezember 1574.
Der Magistrat.
Görlitz, den 15. Dezember 1874.
129568 3 9 . 4704 . dns
Der Verwaltungsrath der Görlitzer Aktien⸗Brauerei.
vom VW olff-Liehbsteim.
Die Nevisions⸗ECommission.
Otto. Praus che.
V. Locesechhramel.
Pr. Paul. Albert Hatz.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pren
Berlin, Montag, den 21. Dezember
Jer Jahalt dieser Beilage, einem besonderen Blatt unter dem Titel:
Eentral⸗
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In ⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Berlag, Berlin, 8W. , Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W. Wilhelmstraße I38, bezogen werden.
— — —— —— ———— in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vor
ßischen Staats⸗Anzeiger.
1874.
geschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
Handels⸗Register für das Dentsche Reich. x 26
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
Abonnement beträgt 15 Sgr.
für das Vierteljahr. —
— *
Einzelne Nummern kosten 2 Sgr.
In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Sgr.
——
In dieser Beilage des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers werden veröffentlicht: vom 1. Januar 13756 ab) alle Handelsregistereinträge aus Preußen und Lauenburg, Königreich Sachsen, Groß⸗ herzogthum Sachsen, ven mehreren Gerichten der Großherzogthümer Hessen und Mecklenburg, aus Oldenburg, Braunschweig., Sachsen⸗ Coburg, Schwarzburg ⸗Sondershausen und Rudolstadt, Waldeck, Reuß j. C. Schaumburg ⸗ Lippe, Lübeg Bremen und amburg, sowie der in das Handelsregister des Kasserlich deutschen Konsulats zu Constantinopel eingetragenen Firmen.
Von Den CGintragungen in die Handelsregister der übrigen deutschen Bundesstaaten werden die wichtigeren im Deutschen Reichs Anzeiger veröffentlicht, so daß das Blatt in allen deutschen Bundesstaaten als Centralorgan für die Bekanntmachungen der Handelsregistereinträge bestimmt ist.
Dasselbe bringt außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über die Eintragungen in die Handels- ven sten . derjenigen über Waarenzeichen, nach dem Gesetz über Markenschutz vom 30. No⸗ vember 1
—
I Aufsätze aus dem Gebiet des Handelsrechts, handelsrechtliche Vorlagen für den Reichstag ꝛc.,
Mittheilungen über gefetzliche und Verwaltungsbestimmungen, nisation der Handelsbehörden, Handelsgerichte und Handels kammern,
über Handels, Angelegenheiten, äber Orga— sowie handelsstatistische Uebersichten.
Y Prinzipielle Entscheidungen des Reichs⸗OberHandelsgerichts, sowie der Gerichte der deutschen Bundesstaaten; wichtige Beschlüfse der Handelskammern, Auszüge aus den Jahresberichten derselben.
3) Mittheilungen aus der Handelsliteratur. 4 Verzeichnisse deutscher Handelsfirmen in
überseeischen Handelsplãätzen.
5) Gerichtliche Bekanntmachungen über Konkurse. 6) Versuchsweise auch ein dem Postblatt analoges Telegraphen⸗Verkehrsblatt, welches
die wichtigsten Bestimmungen über den Telegraphenverkehr, sowie den neuesten Gebührentarif für die
telegraphischen Depeschen enthält.
=
Zollämter Lübeck und Hamburg 3, 203, 106 Thlr. sz: 3377,510 Thlr.), Hannover einschl. des Haupt ⸗Zollamts Bremen 4593543 Thlr. (1873: 5 95 735 Thlr.), Westfalen 2.289, 833 Thlr. (1875: 2708. M77 Thlr.), Hessen⸗Nassau 23275796 Thlr. (is73: 2497, 008 Thlr. Rheinprovinz 7486, 457 Thlr. (1873: 8, 139,062 Thlr., Hohenzollern S6. 895 Thlr. (1573: 52114 Thlr.), jodann in Bayern 3.422397 Thlr. i873: 3,5490 349 Thlr., Königreich Sachfen 5,219,677 Thlr. (1873: 5.403, 154 Thlr.), Württemberg 1,638, 559 Thlr. (1873: 1.655, 959 Thlr.), Baden 2,151,573 Thlr. (1873: 2, 449,561 Thlr.), Hessen 1,278,795 Thlr. (1873: 1,513,861 ThlrJ, Racklenburg Schwerin und Strelitz 342 58 Thlr. (i873: 521.200 Thlr), Sachsen⸗Weimar 232 331 Thlr. (1873: 233, 634 Thlr) Oldenburg 263,406 Thlr. (1873: 479,997 Thlr.), Braunschweig 22 i7, 59s Thlr. 1873: 1978249) Thlr.), Sachsen⸗ Meiningen 486 064 Thlr. (1375: 45738321 Thlr.), Sachfen Altenburg 192,989 Thlr. (1833: 185 0997 Thlr ), Sachsen⸗Eoburg⸗ Gotha 22,983 Thlr. (1873: 26,742 Thlr.), Anhalt 1752169 Thlr. (1873: 1B 535,910 Thlr.), Schwarzburg⸗Rudolstadt 100,442 Thlr. 1873; 97192 Thlrh, Schwarzburg⸗Sonders⸗= haufen 85 047 Thlr. (1573: 35.968 Thlr ). Reuß 4. . 17.599 Thlr. ¶ 873: 19031 Thlr.), Reuß i. . I25 233 Thlr. 1873: 119601 Thlr.), Elsaß⸗ Lothringen 4 025336 Thlr. (1873: 4 575,874 Thlr), Luxemburg 538,796 Thlr. (1873: 655,858 Thlr.)
Barverm. Der Königlich bayerische Minister des Innern v. Pfeufer hat dem bayerischen Dandelsstande in einem an die bayerischen Han⸗ dels und Gewerbekammern gerichteten Cirlular⸗ Erlaß das Central⸗Handelsregister zum Abonnement wie zur Veröffentlichung der Han⸗ delsregister⸗ Eintragungen empfohlen. Damit ist das Centralorgan nunmehr in alle deutsche Bundesstaaten, theils obligatorisch, theils fakul⸗ AMtiv eingeführt, und nur das Reichsland Elsaß⸗ Lothringen hat sich wegen der dort bestehenden besonderen Verhältnisse dem gemeinsamen Unter⸗ nehmen noch nicht angeschlossen.
Nach einem dem Kuratorium des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers zugegangenen Refkript des Königlichen sächsischen Ministeriums der Justiz vom J. d. M. hat Letzteres die Anordnung getroffen, daß vom Anfang nächsten Jahres an allwöchentlich eine Zufammenstellung der im Laufe der vergan⸗ genen Woche erfolgten Eintragungen in die Handels register des Königreichs Sach⸗ sen im Central⸗Handelsregister für das Dentsche Reich veröffentlicht werden wird. Indem die Königlich sächsische Staatsregierung auf diese Weise die bis dahin nur fakultative Benutzung des Centralergans den von verschie⸗ denen sächsischen Handelskammern aus gespro⸗ chenen Wünschen gemäß in die obligatorische um⸗ gewandelt, hat sie das gemeinsame Unternehmen seinem Ziele in der dankenswerthesten Weise näher geführt.
uebersicht deutscher Gewerbevereine.
Unserem Cirkuldr vom 7. Oktober, in welchem wir einige achtzig uns bekannte Gewerbe⸗ und gewerbliche Zwecke verfolgende Vereine u. s. w. um geneigte Mitwirkung behufs Herstellung einer Uebersicht fämmtlicher Gewerbevereine im Deukschen Reiche angingen ist nicht durchweg in erwarteter und wuͤnschenswerther Weise entsprochen worden. Bereitwilligst ist unsere Bitte nur von dem Vereine zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen, dem Gewerbe⸗ verein für Nassau, dem Verein deutscher In⸗ genieure in Berlin, dem Gewerbeverein in Zeitz, der sächsischen Gewberbevereinszeitung, dem Ge⸗ werbeverein zu Mügeln b. / O., der Großherzog⸗ lich hessischen Centralstelle für die Gewerbe und den Landesgewerbverein in Darmstadt, der Lü⸗ beckischen Gewerbekammer und der Hamburgischen Gewerbekammer erfüllt worden, wofür wir noch⸗ mals unsern Dank aussprechen. Um die na⸗ mentlich mangelhaften Angaben aus Bayern zu ergänzen, haben wir uns, da unsere Zuschrift an das baherische Gewerbe⸗Museum in Nürn⸗ berg leider bis jetzt ohne Erfolg geblieben nun⸗ mehr an das Königlich bayerische statistische Bureau in München gewendet. Inzwischen ver⸗ öffentlichen wir die erweiterte Zusammenstellung in der Hoffnung, daß die erneute Anregung uns die Mitaͤrbeiterschaft aller, sich für diesen so wich⸗ tigen Gegenstand interesstrenden Kreise sichern wird.
Gewerbe⸗ Akademien und Schulen.
,,,, . 1
olytechnische ule in Hannover.
e, n. Schule in Aachen,.
Provinzial⸗Hewerbeschulen; Königsberg, Dan⸗ zig, Potsdam Frankfurt a. O., Stettin, Stral⸗ fund, Schweidnitz, Brieg, Liegnitz, Görlitz, Glei⸗ witz, Halberstadt Halle, Erfurt, Hildesheim, Müunster, Bielefeld, Hagen, Bochum, Iserlohn, Cassel, Coblenz, Cöln, Elberfeld, Crefeld, Trier,
rbrücken, Aachen. 294 9 Werdersche Gewerbeschule.
Nach den zetzt au gestellten Nachweisen über den Ertrag der Zölle und gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern im Zollgebiet des Deutschen Reichs für die Zeit vom 1. Ja⸗ nur bis zum Schlusse des,. Monats No— vember d. J. belief sich die Solleinnahme sämmt⸗ licher Abgabenzweige auf 78 ol 3,320 Thlr. gegen z6 3515515 Thlr. im gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahrez, hat sich also im laufenden Jahre um 2238, 495 Thlr. vermindert. Dieser Ausfall erhöht sich aber auf 2459, 296 Thlr., wenn man von der Solleinnahmen die gezahlten Ausfuhrvergütungen, welche sich auf 3,835,598 Thlr. gegen 3, 615, 097 Thlr. in 1875 beliefen, in Abzug bringt. Der Ge⸗ sammtertrag aller Steuerzweige stellt sich denn auf 74, 177,422 Thlr. gegen 76,636,718 Thlr. in 1873. Der nach ewiesene Ausfall ist allein durch den Rück⸗ gang der Eingangszölle hervorgerufen, deren Ertrag von 34721, 929 Thlr. gegen den des Vorjahres um 6335691 Thlr. sich verringert hat, Die Urfache dieser Mindereinnahme liegt zum Theil in der ver—⸗ minderten Einfuhr von Rohtabak und Kaffee, so- wie in den seit 1. Oktober v. J. eingetretenen Zollbefreiungen, bez. Ermäßigungen für ein- ne wichtige Verkehrsartikel; anderntheils Ist dies ungkinftige Resultat aber auch auf die üble Lage des Handels und der Industrie zurückzuführen, welche durch die starken Erschütterungen des Geld⸗ marktes im vorigen Jahre hervorgerufen wurde und auch jetzt noch nicht dollftändig überwunden zu sein scheint. Immerhin ist aber zu konstatiren, daß sich die Zollerträge in den letzten onaten dieses Jahres wieder wefenilich guünstiger, als in den ersten Mo⸗ naten geftastet haben. Denn während ün Vergleich zum Vorjahr der Ausfall an Gin inge gn im J. Quartal d. J. 3,790,114 Thlr. und im 2. uartal Aro 42 Thlr. betrug, war derselbe im 3. Suartal C J. nur 18333560 Thlr. und in den. Mongten Oktober und November sogar nur 3872 Thlr. Gün⸗ sfiger ftellten sich die Erträge der übrigen Steuer · zweige; es lieferten nämlich: Růbenzuckersteuer 11,559, 45 Thlr. (gegen 1573 mehr 1,641,188 Thlr.), Salzsteuer 10 064,813 Thlr. (gegen 1873 mehr öh, hz Thlr.), Tabaksteuer 235 677 Thlr. gegen 1873 mehr 86, 5326 Thlr.) Branntweinsteuer 11,925,646 Thlr. (gegen iS mehr 14iisSt Thlr), Ueber- gangzabgabe von Branntwein 30565 Thlr. (gegen 1575 weniger So Thlr.), Brausteuer 5.2695, 194 Thlr. (gegen 18573 mehr 139,444 Thlr), Uebergangsabgabe von Bier 261, 966 Thlr. gegen 1873 mehr 5676 Thlr.). Von der oben nächgewiesenen Solleinnahme von I8 13 320 Thlr. sind in den einzelnen Bundes tagten aufgekommen in: Preußen 53,440 707 Thlr. (1873: Dä, 55,575 Thir) und zwar: Qstpreußen 1778, 171 Thrr. is. 1815 455, Thlr. Westprenhen 1563, os Thlr. (1673: 1771551 Thlr.) randen burg 6527435 Thlr. Ü 873: 6837827 1 ommern 3775, A276 Thlr. i853: 3317320 Thlr. osen 2,5043253 Thlr. (18573 2206 440 Thlr.), chlesien 5,998, 105 Thlr. (1873: 6, 189, 040 Thlr.), Sachen 16 7a 567 Thlr. i873: 97616500 Thlr.), Schlezwig ⸗ Holstein einschl. Lauenburg und der Haupt⸗
e Städtische Friedrich ꝛrsche . Gewerbeschule des Lette⸗Vereins in Berlin. Kunstschule zu Königsberg. . Kunst⸗ und Gewerbeschule zu Danzig. ö Baugewerbeschule in Nienburg, Fachschule für Maschinentechniker in Einbeck. Baugewerkschule zu Idstein, Bergschule zu Dillenburg, Pomologisches Institut zu Geis enheim. Städtische Gewerbeschulen zu Barmen und Remscheid. Sach sen: Polytechnische Schule in Dresden. Baden: Polytechnische Schule in . essen: Polytechnische Schule zu Darmstadt. ippe: Gewerbe⸗ und Fortbildungsschule zu Detmold.
Lübeck: Gewerbeschule.
Hamburg: All emeine Gewerbeschule. — Schule für Bauha werker. — Gewerbeschule zu St. Pauli.
Bayern: Polytechnische Schule in München.
Gewerbe ⸗ Museen, Mustersammlungen und dauernde Ausstellungen.
Berlin: Gewerbe⸗Museum.
Nürnberg: Bayerisches Gewerbe⸗Museum.
Teipzig: Museum fuͤr Kunstgewerbe.
Hamburg: Museum für Kunst und Ge⸗ werbe.
Lübeck: Gewerbehalle (gewerbl. Mustersamm⸗ lung, dauernde Ausstellung).
Gewerbe⸗Vereine u. s. w.
Preußen: Polytechnische Gesellschaft zu Kö⸗ nigsberg.
G. V. Elbing; polytechnischer Verein zu Pr. Holland.
Brandenburg (Berlin): Verein zur Be⸗ förderung des Gewerbefleißes in Preußen.
Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich preußischen Staaten.
Kongreß deutscher Landwirthe.
Klub der Landwirthe.
Bund der Bau⸗ Maurer⸗ und Zimmermeister.
Architektenverein.
Verein für Rübenzucker⸗Industrie.
Verein deutscher Ingenieure.
Polytechnische Gesellschaft.
Deutscher Verein für Fabrikation von Ziegeln, Thontbaaren, Kalk und Cement.
Verein der Stärkefabrikanten Deutschlands.
Verein deutscher Spiritusfabrikanten.
Verein zur Förderung der Photographie.
Vereinigte deutsche Stromschiffer.
Tentralverein für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrt.
Verein für Handel und Gewerbe in Potsdam.
Pomm ern: Polytechnische Gesellschaft in Stettin, dgl. in Greifswald.
Po fen: Polntechnische Gesellschaft in Posen.
Schlesien: G.⸗B. Beuthen, Breslau, Brieg, Bunzlau, Freistadt, Glatz, Gleiwitz Glogau, Görlitz, Goldberg, Grünberg, Habelschwerdt, Haynau, Hirschberg, Kattowitz, Königshütte, Lähn, Lan genbielau, Lauban, Leobschuͤtz, Löwenberg, Neu⸗ markt, Neusalz, Oels, Sagan, Schmiedeberg, Schweidnitz, Silberberg, Sprottau, Striegau, Steinau, Tarnowitz, Trebnitz, Waldenburg, Wohlau, Wüstegiersdorf, Wüstewaltersdorf. Ober⸗ schlesischer Berg⸗ und Hüttenmännischer Verein in Beuthen.
Sachs en: G.⸗V. Eilenburg, Erfurt, Magde⸗ burg, Merseburg, Mühlhausen, Naumburg a. S., Schmiedeberg, Zeitz.
Schleswig⸗Hoölst ein: ⸗V. zu Altona, Kiel.
Hannover: Architekten⸗ und Ingenieurverein zu Hannover, Gewerbeverein für die Provinz Hannover mit den Lokalvereinen: Bremervörde, Felle, Einbeck, Emden (Gewerbehalle und Hand⸗ werkerverein), Geestemünde, Gifhorn, Goslar, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Hoheneggelsen, Lingen, Lüneburg, Melle, Nienburg, Norden, Ds nabrück, Peine, Sarstedt, Uchte, Verden, Wit⸗
tingen.
Westfalen: G.⸗V. Dortmund.
Hessen⸗Nassau: Centralvorstand des Ge⸗ werbevereins für Nassau in Wiesbaden mit den Lokalvereinen: Battenberg, Biebrich, Biedenkopf, Bierstadt, Breidenbach, Camberg, Caub, Cron⸗ berg, Dehrn, Dietz, Dillenbur, Driedorf, Emme richenhain, Ems, Eppstein, Geisenheim, Gladen⸗ bach, GSrenzhausen, Hachenburg, Hadamar, Her⸗ born, Hochheim, Höchst. Hofheim, Göhr Holzap⸗ pel, Idstein, Kirberg, Königstein, ngenschwal⸗ bach, Limburg, Mantabaur, Nastãtten, Nieder⸗ selters, Oberbrechen, Oberlahnstein, Oberursel, Remerod, Rüdesheim, Runkel, Schwanheim, Soden, Sonnenberg, Usingen, Villmar, Weil⸗ burg, Weilmünster, Westerburg, Wiesbaden, Winkel, Wirges.
Technischer Verein in Frankfurt a. M.
Rheinprovinz: G.⸗V. zu Cöln. .
Bayern: Polytechnischer Verein in Mün⸗ chen, Polytechnischer Centralverein in Würzburg, Polytechnische Bezirks vereine in Kissingen, Kitzin⸗ gen, Bayerischer Dampfkessel⸗ Ievisions verein. Gewerbevereine: Allgemeiner in München, Aschaf⸗ fenburg, Landshut. ⸗
Kgr. Sachsen:; G⸗V. zu Aue bei Schnee⸗ berg, Bautzen, Bischofswerda, Borna, Brandis, Chemnitz Stadt) Chemnitz Schloß) Crim⸗ mitschau, Dippoldiswalde, Döbeln, Dresden,
Ernstthal, Flöha, Frauenftein, Glauchau, Großen⸗
hain, Großröhrsdorf, Großschönau, Hartha, Hai⸗ nichen, Hohenstein, Jöhstadt, Kamenz, Königs⸗ bruck, Leisnig, Liebstadt, Lindau, Plagwigz, Lö⸗ bau, Lommatzsch, Marienberg. Markneukirchen, Meerane, Messsen, Mügeln, Neustadt bei Stol⸗ pen, Oederan, Oschatz, nig Pirna, Plauen, Potschappel, Pulsnitz, Riesa, Rochlitz, Roßwein, Schneeberg, Stollberg. Taucha, Waldheim, Wils⸗ druff. Wolkenstein, Wurzen, Zittau, 3schoppau, Zwickau.
Baden: Karlsruhe.
Hessen: Großherzl. Centralftelle für die Ge⸗ e und den Landes⸗Gewerbeverein in Darm⸗
adt.
Lokal⸗ Gewerbevereine: Alsfeld, Alzey, Baben⸗ hausen, Beerfelden, Bensheim, Bingen a. Rh., Büdingen, Darmstadt, Erbach, Fürth im Oden⸗ wald, Gießen, Groß⸗Gerau, Groß⸗Umstadt, Grün berg, Hirschhorn. Homberg a4. d. Ohm, Lauter⸗ bach, Mainz, Mich lstadt, Neustadt, Offenbach, Oppenheim, Pfungstadt, Schlitz, Schotten, West⸗ hofen, Wöllstein, Worms.
Mecklenburg: G.⸗V. Schwerin, Parchim, Rostock, Neu⸗Strelitz.
Sachsen⸗ Weimar: G. V. Apolda, Eisenach, Jena, Weimar.
Braunschweig: G. V. Braunschweig, Brake, Wolfenbüttel.
Sachsen⸗-⸗Meiningen: G⸗V. Hildburg⸗ hausen, Lehesten, Meiningen, Pößneck, Saalfeld, Salzungen, Sonneberg (Oberländer Kunst⸗ und Gewerbeverein), Themar.
Sachsen⸗Altenburg: G. ⸗V. Altenburg, Roda, Ronneburg, Schmölln.
Sach sen⸗Coburg⸗Gotha: G. V. Coburg, Gotha.
Anhalt: G⸗V. Dessau. Schwarzburg: G. V. Rudolstadt, Sonders⸗
hausen. Neuß j. L.: G⸗V. Gera. Gamburg: Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe. — Gewerbe⸗ verein. = Verein der Architekten und Ingenieure. — Handwerkervexein in St. Pauli. — Orts⸗ verein des Vereins deutscher Handwerker und Fabrikanten. — Gartenbau⸗Verein. — Bauhütte. Lübeck: Gewerbeausschuß der Gesellschast zur Beförderung gemeinnütziger Thätigkeit. — Ge⸗ werbegesellschaft. — Technischer Verein. Bremen: Gewerbekammer.
Das Bayerische Industrie⸗ und Gewerbe Blatt, herausgegeben vom Ausschuß des Polytech⸗ nischen Vereins in München, zugleich Organ des⸗ Bayerischen Dampfkessel⸗Revistons vereins, redigirt von Prof. Hr. G. Feichtinger (München, literarisch⸗ artistische Anstalt. Th. Riedeh, veröffentlicht in der Rovember⸗Rummer einen Vortrag, welchen der Ministerial Rath Dr. Mayr in der allgemeinen Mitgliederversammlung des Polytechnischen Vereins in München, am 11. November d. Y, C ber die gegenwärtigen Aussichten füt eine all gemeine dentsche Gewerbestatistik gehalten hat. Der Vortrag enthält Mittheilungen über den im J. Bande der Statistik des Deutschen Reichs abgedruckten Bericht, welchen die Kommission zur Ruebäüldung der Statistik des Zollyereinz unterm 19. August 1871 dem Bundesrath in Betreff der Wiederaufnahme, und. Fortbildung, der seit 1367 ruhenden deutschen Gewerbhestatistik, erstattet hat. Die Vorschläge der Kommission sind eingehend von ber Vortragenden erläutert worden, der guch das Interesse der Gewerbtreibenden an der Gewerbe⸗ statistik anzuregen bemüht gewesen ist, weil ohne soiches und. ohne die Mitwirkung der Gewerbtrei⸗ benden selbst die Aufgaben der Gewerbstatistik nicht zu lösen sind.
Der . des Vortrags lautet: .
Es wäre sehr erwünscht, wenn in dem Kreise der zunaächst betheiligten Industriellen selbst ein Inter- esse an der Gew. Stat, ersichtlich würde. In einem analogen Falle, nämlich bei der landwirthschaftlichen Statistik, war dies der Fall. Hier hat eine Inter⸗ essenvertretung in derselben Richtung gewirkt. in welcher die Vorschläge der statistischen Kommission 6 bewegen. Der Landwirthschaflsrath hat den Bun ·
esrath um . über die landwirth⸗ schaftliche Statiftik ersuchtz und diese Beschlußfassung ist dann auch erfolgt. Die Anträge der Kommi sion 1 Betreff der landwirthschaflichen Stat; datiren aus derselben Zeit wie die Anträge über die Gew. Stat. allein hier fehlte zunächst die Aeußerung einer Interessen vertretung, und die Statistiker sind
Großh. b. Landesgewerbehalle in
immer als vermuthlich zu neugierig von vorneherein