1874 / 299 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

etwas verdächtig. Es ist daher nur zu wünschen, daß die Interessenten sich einiger Mühewaltung für eine derartige Erhebung und für deren gewiß inter⸗ essante Resultate unterziehen. Und was könnte Sie abhalten, insoferne Sie Industrielle sind, die Gew. Stat. zu wünschen? Die Mühewaltung, die Ihnen zugemuthet wird, ist nicht sehr groß. Man ist heut⸗ zukage so vielfach in der Lage, über irgend etwas Rufschluß zu geben, daß einmal die Frage nach dem Gewerbebetriebe auch nicht als sonderliche Bela= stung von großem Umfang sich darstellt. Sie hrau— chen eine besondere Gew.⸗Stat. nicht zu fürchten. Indiskrete Fragen haben wir in das Erhebungsfor⸗ mular nicht aufgenommen, obwohl manche dieser Fragen vem Standpunkte der Theorie sehr erwünscht wären, namentlich in dem vorhin genannten Sinn nach Art und Menge der Produktion und der ver wendeten Stoffe. Es gäbe noch manche Frage; nach den Bezugsquellen der Stoffe und nach den Absatz. gebieten der Produkte. Wir verzichten darauf, weil wir nicht indiskret sein wollen, und weil wir wissen, daß Sie uns dann doch nicht die Wahrheit sagen würden. Zu einer Zeit, in welcher man mit min · derer Kritfk in der Staͤtistik vorgegangen ist, hat man solche Besorgniffe nicht gehabt. Die bayerische Gew. Stat. vom J. 1810 hat sich gar nichts daraus gemacht, nach Art und Menge der Produktion und nach Absatzgebiet und Bezugẽquelle zu fragen. Was in einer solchen Gew.⸗Stat. verlangt wird, wie wir sie vorgeschlagen haben, das ist wenig, ist ohnedies mehr oder weniger notorisch und insbeson⸗ dere allen Ihren Konkurrenten sehr wohl bekannt. Diese wissen wahrscheinlich viel mehr über Sie, als wir mit unseren Fragebogen von Ihnen erfahren wollen. Ueberdies verschwindet die einzeln, Unter⸗ nehmung in den großen Zahlen der statistischen Pu⸗ blikationen. Wollten. Sie sich aber fürchten, so wären Sie wie die einzelnen Exemplare eitler Da⸗ men, die bei der Volkszählung ihr Alter nicht richtig angeben wollen.

Dandelskammerberichte und sonstige vereinzelte Er⸗ hebungen bieten Manchen interessanten Aufschluß über gewerbliche Verhältnisse; aber das ist Alles nur Bruchstück. Vollen Aufschluß kann nur eine all, gemeine, im Deutschen Reiche durchgeführte Gew. Stat. auf der Grunzlage, wie sie in dem Kommis⸗ stons berichte hier enthalten ist, bringen. Damit will ich diesen Bericht nicht als infallibel bezeichnen. Es ist anch nothwendig, 26 er noch einer Ueberarbei⸗ tung vor der definitiven Beschlußfassung des Bundes⸗ rathes unterliege. Diese ist schon wegen des Ab⸗ laufes von vier Jahren und der inzwischen eingetre⸗ tenen Veränderungen im Bestande und der Art der Motoren nöthig. Ich gebe auch zu, daß Manches vielleicht noch dereinfacht werden sollte, obwohl man nicht mehr viel wird vereinfachen können, wenn die Resultate der Gewerbe⸗-Statistik vollen Werth be⸗ halten sollen. Es wird zuerst darauf ankommen den maßgebenden Stellen begreiflich zu machen, da die Sache im Drucke mit den verschiedenen Schema⸗ ten viel ärger ausfieht, als sie wirklich ist, und daß die Erhebung weniger Schwierigkeiten begegnen wird, Als man jetzt vielleicht vermuthet; Und hun, meine Herren, wirken auch Sie in den Kreisen Ihrer Berufsgenossen und bei sich sel st dahin, daß, wenn es zu einer Gew. Stat. kommt, der Staat von Ihnen in eine seiner edelsten Kulturaufgaben unterstützt werde, nämlich in der Verbreitung exakten Wissens über gesellschaftliche Zustände!“

Aus dem Vortrage erfahren wir auch, daß für die Stadt München probeweife eine ganz genaue Bear— beitung der Berufsstatistik nach dem Volkszählungs⸗ material vom Jahre 1871 im Gange ist.

Die Sächsische Gewerbevereins⸗Zeitung veröffent⸗ licht an ihrer Spitze folgende Bekanntmachung: Kongreß: ngelegenheiten.

Wenn der in Riesa zum Beschluß erhobene An⸗ trag, eine Petition an den Reichstag zu richten, in welcher um mehrere Abänderungen des Gewerbegesetzes gebeten wird, von uns bis jetzt nicht ausgeführt ist, so liegt dies darin, daß die betreffende Kommission, welche solche Eingabe anzu⸗ fertigen angenommen hatte, nicht eine unnöthige Arbeit machen wollte. Von mehreren Reichstags⸗ Abgeordneten wurde uns mitgetheilt, daß während der jetzigen Sitzung periode gar nicht daran zu denken sei, daß Petitionen in dieser Frage irgendwie Aus⸗ sicht auf Erledigung hätten und ist dies auch Durch bie Antwort auf die Interpellation des Herrn Acker- mann und Genossen vom Präsidium des Reichs- kanzler⸗Amts bestätigt worden.

Es wäre demnach unsere Petition zurückgesandt worden, welches Schicksal wir früher schon ein Mal mit ähnlicher Eingabe hatten.

Hoffentlich wird der nächste Reichstag sich mit dem Gegenstande beschäftigen und dürfen unsere Bruder vereine sich überzeugt halten, daß wir dann zur rech ten Zeit unsere Pflicht erfüllen werden.

Vorort Dresden, den 13. Dezember 1314

August Walter, Vorstand.

Wie aus den Verhandlungen der Handels und Gewerbekammer für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns in der Sitzung vom 2 d. M. her⸗ vorgeht, hat sich laut einer Note der Kaiserlich Kö⸗ niglich nieder - österreichischen Statthalterei das Kai⸗ serlich Königliche Handels⸗Ministerium mit Rücksicht auf zen Umstand, daß die vollständige Ausführung der bei der Wiener Weltausstellung zuerkann⸗ ten Medaillen und Diplome voraussichtlich noch mehrere Monate erfordern wird, zu einer Partien. weisen Ausfolgung dieser Preise an die Prämiirten bestimmt gefunden. Demzufolge übermittelte, die Kaiserlich Königliche Statthalterei der Handelskam⸗ mer die den Ausstellern aus Wien zuerkannten 285 Fortschrittsmedaillen sammt Diplomen, 89 Medaillen für guten Geschmack sammt Diplomen, S3! Ver= dienstmedaillen sammt Diplomen und 963 Anerken⸗ nungsdiplome, mit der Einladung, die Uebergabe derselben an die Betreffenden zu besorgen.

Eine Kaiserliche Verordnung, betreffend die Errichtung eines Gewerbegerichts zu Colmar. Vom 7. Dezember 1874, hat folgenden Wortlaut:

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher

Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen auf den Borschlaͤg Unseres Reichskanzlers, auf Grund des Gesetzes vom J. Juni 1853 über die Gewerbegerichte (bulletin des leis XI. s6rie No. 26), was folgt: ö Art. J. Für die Gemeinden Colmar, Türkheim,

Ingersheim und Winzenheim im Bezirk Ober⸗Elsaß mit Ausschluß des Weilers, Hammerschmiede. wird ein ö mit dem Amtssitze in Colmar errichtet.

Art. 2. Das Gericht besteht außer dem Prãsi⸗ denten und Vize⸗Prästdenten aus zehn Mitgliedern, von welchen die Hälfte aus den Arbeitgebern, die Hälfte aus den Arbeitnehmern gewählt wird.

Art. 3. Behufs der regelmäßigen Erneuerungs⸗ wahlen scheiden beim ersten Male zwei Arbeitgeber und drei Arbeitnehmer, beim zweiten Mal drei Ar. beitgeber und zwei Arbeitnehmer aus, und bestimmt sich in gleicher Weise die weitere Folge.

Art. 4. Der Gerichtsbarkeit des Gewerbegerichts sind die nachstehenden Gewerbe unterworfen: I) Spinner. 2) Weber. 3) Färber. 4 Hutmacher. 5) Schneider., 6) Gerber. I) Schuhmacher. s) Kübler, Holzarbeiter und Drechsler. 9) Scheiner. 109 Wagenfabrikanten und Wagner. 11) Tapezierer. 12) Papierfabrikanten und Papier- röhrchen Arbeiter. 13) Buchdrucker und Lithographen. 14 Müller. 19) Fleischer. 16) Bäcker. 19) Bier brauer. 18) Zigarrenarbeiter. 19) Seifensieder. 260) Stärkebereiter. 21) Zimmerleute. 22) Mecha— niker, Schloffer und Stmiede. 23) Maurer und Bauarbeiter. 24) Anstreicher und Maler. 25) Blechner und Gelbgießer. 26) Bild und Stein hauer. 27) Ziegler.

NAuz den unter 1 bis 3 bezeichneten Gewerben sind drei Arbeitgeber und zwei Arbeitnehmer, aus den unter 4 bis 29 bezeichneten Gewerben ein Arbeitgeber und zwei Arbeitnehmer und aus den unter 1 bis 27 Bezeichneten Gewerhen ein Arbeit. geber und ein Arbeitnehmer zu Mitgliedern des Gerichts zu wählen.

Art. 5. Der Reichskanzler wird mit der Aus führung dieser Verordnung beauftragt. Urkundlich unter Ünserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den J Dezember 1874.

(. 8) Wilhelm. Fürst von Bismarck.

Das Gesetz über Markenschutz. Vom 30. No⸗ vember 1874 ist in einer korrekten Oktav Ausgabe zu dem Preise von 15 Sgr. im Verlage der König⸗ lichen Geheimen Ober ⸗Hofbruckerei (R. v. Decker) erschienen.

Buschs Archiv, Band 30, Heft 5, (Berlin, Carl Heymanns Verlag) hat folgenden Inhalt: F. Abhandlungen. XXiII. Die Indikatur des Reichs ⸗Ober ⸗Handelsgerichts. Von Herrn Rechts⸗ Anwalt Pr. Calm in Leipzig. Rechtsgrundsätze. A. Handelsrecht. B. Wechselrecht. C. Gemeines Recht. B. Preußisches Recht. E. Reichsgesetze. F. Strafrecht. G. Französisches Recht. XXIV. Ueber⸗ sicht über deutsche und preußische Gesetze und Ver⸗ orhßnungen. Von Herrn Apßpellations Gerichts Rath Voigtel in Magdeburg. PF. Literarische Umschau. ,, Sachregister zum 30. Bande. Quellen · register.

Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft. Organ des Ober schlesischen berg⸗ und hüttenmännischen Vereins“, redigirt von Dr,. Adolf Frantz zu Beuthen O. S. enthält in Nr. 49 vom 19. Dezem⸗= ßer d. J.. Die Stahlfahrikation in Belgien. Der elektrische Wasserstandszeiger mit optischen und akustischen Zeichen. Ein Wort für die Eisen⸗ Industrie. Aus dem Reichstage (EEisenbahntarife). Produktion, Handel, Verkehr (zur Tarif Erhöhung) Enquete über Beschäftigung von Frauen, un Kindern bei der Industrie, Zur Statistik der Taglohnsätze für ländliche Arbeiter. Bericht des Fortmunder Börsen⸗Vereins. Eisenhütten ˖Arbeits⸗ mangel. Zur Astrauer Kohlen⸗Konkurrenz: Von der deutsch⸗ Vsterreichischen Grenze; Aus Böhmen. Montanberichte aus Wien, Belgien, Frankreich, Rordamerika). Literatur (tschr. des berg⸗ und hüttenm. Vereins f. Kärnthen. Eevue universelle. = Bulletin de FUnion des Charbonnages. An- nuaire de Association des Ingénieurs. Dingler's polytechnisches Journal). = Anzeigen.

Beilage: Deut scher Arbeiterfreund“. Nr. 11. Inhalt: Aus dem Deutschen Reichstage. Die böhmische Kohle. Soziales aus England. Zur Leichenverbrennung.

Nr. 51 der „Deutschen Industrie⸗Zei⸗ tung“, Organ der Handels- und Gewerbekammern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau, hat fol⸗ enden Inhalt: Der neue Weltßostvertrag. Von J.

rühauf. Technik; Selbstthätige Lochmaschine, Schere und Kantenhobelmaschine von B. Miller, Dichter Guß. Nach A. Ledebur. (Fortsetzung aus Rr. 50). Der setzige Standzunkt des Dampf maschinenbaues nach den Ergebnissen der Wiener Ausftellung. Nach Prof. Radinger. Klein's Krem⸗ pel ohne Volant. Phosphorhaltiger Stahl. Schutz⸗ mittel gegen Kesselstein. Buntfarbiger Druck. Woll abfälle als Dünger. Industrielle Briefe: Man⸗ chester: Wochenschau über den englischen Maschinen⸗ und Metallmarkt. Technische Briefe: Magde⸗ burg: Ueber das Vorurtheil gegen Kessel mit Unter⸗ feurung. Literarisches: Berichte über die Wiener Weltausstellnng. J. G. Z. Cannabich's Lehrbuch der Geographie. Technische Notizen, Fragen. Beantwortungen. Industrielle Notizen. Vermischte Notizen. Personalnachrichten. Patentertheilungen. Korrespondenz.

Nr. 50 des „Gewerbeblatts aus Würt⸗ tem berg, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel (Stuttgart, 13. Dezember 1874), hat folgenden Inhalt: Die Entwicklung der Baumwoll⸗Industrie in Württem⸗ berg. T. Brunnschweilers Käseleim⸗Pulver. Der Weinhandel in der Champagne. Stand des Fifenmarktes in England. Neues im Muster⸗ lager. Lebeng⸗ und Geschäftsregeln. Ankün = digungen.

Die Nr. 1209 des Bremer Handel gblatts, Wochenschrift für Handel, Volkzwirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Der neueste Entwurf eines eidgenössischen Fabrik⸗ efetzes. Angustfehn. Die nenen Nickel · und mn en. Neue Rechenbücher. Rechts⸗

falle. Bremer Handel. Aufruf. Anzeigen. *

HGandels⸗Negister.

ner lim. dandelsregister des Königlichen Stadtgerichts * Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3339 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Mär misch⸗Schlestiche Maschinenbau⸗ und Hütten ˖ Actien · Gesellschaft (porinals F. A. Egelle) vermerkt steht, ist eingetragen: Das bisherige Vorstandsmitglied Kremski ist durch Tod aus geschieden. Die bisherigen. Auf⸗ sichtgrathsmitglieder Regierungs⸗Rath Richard Schück und Kaufmann Leopold Pinesohn, Beide zu Berlin, sind in den Vorstand delegint durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 15. De⸗ zember 1874.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4508 die hiesige Handelsgeseilschaft in Firma: rr / Geißler & Violet vermerkt steht, ist eingetragen. rn.

Die Gefellschaft üst durch gegenseitige Neberein⸗ kunft aufgelbst. Der Kaufmann Louis Emil Violet hier, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8469 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8469 die Firma:

Geißler & Violet und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Emil Violet hier eingetragen worden.

In unser Firmenrengister ist Nr. S470 die Firma: August Gutschmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann August Gutschmidt hir (jetziges Geschäftslokal: Neue Schönhauserstraße 20) eingetragen worden.

6 .

In unser Firmenregister ist Nr. 84571 die Firma: Hermann Bejach und als deren Inhaber der Lederhändler Hermann Bejach hier . Gjetziges Geschäftslokal: Mittelstraße 51) eingetragen worden. Berlin, den 19. Dezember 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen O. /s. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist au Grund vor⸗ schriftsmãßiger delsgesellschaft unter der Firmg;

Aschner & Wittner! am Orte Kattowitz unter nachstehenden ? Rechtsver⸗ hältnissen: Die Gesellschafter sind: . I) der Kaufmann Joseph Sar zel Aschner, 3 der Goldarheiter Ferdinand Wittner, Beide zu Kattowitz.

Die Gesellschaft at am 1. November 1874 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder der Gesellschafter befugt, w

zufolge Verfügung vom 25. November 1874 heu eingetragen worden. w.... Benthen O. S., den 25. Nokemher 1374. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kenthem O. / 8. Bekanntmachung. 6e unfer Firmenregister ist unter Nr. 1278 die irma:

Bertha Franke zu Borsigwerk

F und als deren Inhaberin die Bertha, verehelichte

Schmied Franke, geborene Schulz, daselbst heut ein⸗ getragen worden.

Beuthen O /S. den 24. November 184.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Korken. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

a. im H. Wül

irmenregister zu Nr. 162 (betr. die Firma ug zu Borken):

Die king ist durch Erbfall auf die Kauf⸗ lente Wilhelm und Heinrich Wülfing zu Borken übergegangen; vergl. Nr. 45 des Gesellschafts⸗

registers!;

b. im Prokurenregister zu Nr. 42 und 45 Das Erlöschen der den Kaufleuten Wilhelm und Heinrich Wülfing zu Borken für die Firma H. Wülfing zu Borken ertheilten Prokura;

c. im Gesellschaftsregister unter Nr. 465: Firma der Gesellschaft: OH. Wülsing. Sitz der Gesellschaft: Borken. Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft: Die Ge⸗ fellschafter find: I) Kaufmann Wilhelm Wül⸗ fing zu Borken. 2) Kaufmann Heinrich Wülfing zu Borken. Die Gesellschaft hat am 2. No⸗ vember 1874 begonnen.

Borken, den J. Vezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

KBorkenm. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: a. im Firmenregister Nr. 144 Der Kaufmann Theodor Lampen h Raesfeld sist in das unter der Firma L. Wolberg bisher bestandene Geschäft des Kaufmanns Leopold Wolberg zu Raesfeld vom 1. September 1874 eingetreken und die nunmehr unter der Firma Welberg & Lampen bestehende Handels gesellschaft ist unter Nr. 44 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen: b. im Gesellschaftsregister Nr. 44: 243 Wolberg & Lampen, Sitz: Raes⸗ eld. Rechts ver hältnisỹe: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Leopold Wolberg zu Raes⸗

eld 27) . Kaufmann Theodor Lampen zu Raes⸗

feld. Die Gesellschaft hat am 1. September 1874 begonnen. Borken, den 10. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

HKorltenm. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 30 das Erlöschen der zu Anholt n,, Firma „V. Cohen“ zufolge Verfügung vom 10. Dezemb er 1874 eingetragen worden. Borken, den 10. Dezember 1874. Könlgliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Anmeldung unter Nr. 182 eine Han (

Kremenm. In das Handelsregister ist einge am 11. Dezember 1874 iter ist citgeEꝛna

Anton Meentzen. Bremerhaven. An Christim . ist am 2. Dezember 1874 Prokurn ertheilt.

am 12. Dezember 1874:

Bremerhavener KHamkls, Filiale der Geestemünder Bank. Bremerhaven. An Stell. des verstorbenen Melchior Schwoon ist L. Vangerow in Bremerhaven zum Mitglich des Verwaltungsraths und 6 A. Riede 8. 21 Stellvertreter des Vorsitzenden er. wählt... l ,

, 6 z Suhab . Rippe. Vegesack. aberin: Sophie M n,, ö am 16. Dezember 1874;

. Ort der Niederlassung: Nishni Nom gorod.

Zum Generalagenten für Bremen mit der Befugniß, die Policen selbständig zu unterzeich— nen, ist Hermann Wilcken ernannt.

am 18. Dezember 1874:

Herinann Rauch. Blemen. Am 15. Dent 1874 ist die Firma und zugleich auch die n Gustav Werner ertheilte Prokura erloschen.

C. D. Chr. Claussen. Bremerhaven. Inhaber: Caspar Dietrich ri e Claussen.

Cederlöf & Kiemer. remen. Die Handelt gefellschaft ist am 15. Dezbr. 1874 aufgelist und damit die Firma erloschen. Die Attiun und Passiva der Firma sind auf den bisherigen Mitinhaber Johcnn Adolph Anton Kiemer übertragen.

Anton Kie mer. Die Aktiva und Passiva der Firma Cederlöf & Kiem er sind von dem Inhaber obiger Firma übernommen. Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichte, den 18. Dezember 1874. . 16217 n nnr, Funke, Sekr.

NRreslnanu. . Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 621 die offene dandelsaesell gat

betreffend, Folgendes: „Der Kaufmann Samuel Herrmann Mugdm ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge schieden und wird die Gesellschaft von den übrigen Ge sellschaftern unter der bisherigen Firma fort gesetzt!; hent eingetragen worden. Breslau, den 14 Dezember 1874.5 * Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Breslau. Setfanntmachung. In unser Firmenregister E. J. G. Fischer und als deren Inhaber der Kaufmann! Eduard In hann Gottfried Fischer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Dezember 184. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gexellschaftsregister ist heute bei Nr. 8I5 die Aktiengesellschaft Breslauer Handels- und Entre pot. Gesellschaßt betreffend, Folgendes eingetragen worden;

Die Generalversammlung der Aktionäre vom 1. Dezember 1874 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft abermals und zwar auf Sechshundert⸗ tausend Thaler durch Ankauf eigener Aktien und demnächftiger Kassation derselben herabzusetzen und sie hat den Verwaltungsrath ermächtigt den Ankauf 6 Aktien im Betrage von Zweihunderttausend Thaler behufs Kassation derselben zu bewirken.

Breslau, den 15. Dezember 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung L

ugdan

Breslamnm. Sekanntmachung.

In unser Firmenregister ist kei Nr. 2939 dad Erlöschen der Firma Max Samosch hier, heute ein getragen worden.

Breslau, den 15. Dezember 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Rxres Iau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. II8I die von 1) dem Kaufmann Jacob Steinert zu Breslau, 2 dem Kaufmann Paul Steinert daselbst, am 1. Dezember 1874 hier unter der Firma: Gebrüder Steinert errichtete offene Handelsgesellichaft heut eingetragen worden. Breslau, den 15. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

BEruchhagsen. In das hiesige Handelsregiste ist heute eingetragen:

Blatt 41 zur Firma F. Ehlers son.: ist erloschen;

Blatt 67 als Firma: W. Ehlers, als Ort der Niederlassung: Bruchhausen und als Firmeninhaber Lohgerber Wilhelm Ehlers in Bruchhausen.

Bruchhausen, den 17. Dezember 1874.

Königliches Amtsgericht. Hartmann.

Cassel. Nr. 9ö1. Die unter der Firma H. Lit dahier bestehende Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters H. List gufgelöst; das bon derselben betriebene Handelsgeschäft nebst Firma aber auf den Gesellschafter Kaufmann Eugen Selig dahier übergegangen laut Anzeige vom 23. Oktober und 3. Dezember d. J.

Eingetragen am 16. Dezember 1874. ;

Rr. 552. Der Kleiderfahrikant Jacob Feldstein die Kaufleute Moritz Feldstein Hermann Berger und Adolph Berger, sämmtlich daher, haben unter der Firma Feldstein & Berger, Rosenftraße al dahieh weit Sem J. Äughst d. J. eine Handelsges. schaft zum Betrieb einer Uniformenfgbril errichtt und! sind die Gesellschafter Jacob Feldstein ind Adolph Berger und zwar jeder für sich zur Verte e, , 5 allein befugt laut Anzeige vom

Eingetragen Cassel, am 18. Dezember 1874.

Kömgliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.

CoIm. Auf Anmeldung ist, heute in das hiesst Handels (GSesellschaftg ! Register unter Rr. 161

J. Kiemer. Bremen 3 Inhaber: Johann Adolph

ist Nr. 38427 dir O mn n

die Firma

eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

irma: ö Menerhoff & Wehrland. welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Otto Meyerhoff und Hermann Wehrland, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu

vertreten. Cöln, den 14. Dezember 1874. Der ö, eber.

Cöln. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Bernhard Heymann Cassel sein daselbst geführtes Handelsgeschaͤft unter der Firma:

; „B. H. Cassel“ mit dieser Firma am heutigen Tage seinen Söhnen, den in Cöln wohnenden Kaufleuten Heinrich Cassel und Jacob Cassel . habe, und daß letztere das shnen übertragene Geschäft, vom heutigen Tage ab, in Gesellschaft unter der Firma:

B. H. Cassel Sohne fortsetzen, ist diese Gesellschaft, welche ihren Sitz in Cöln hat, und welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter hen, ist, heute in das hiesige Han dels · (Gesellschafts ) Register unter Nr. 1615 ein⸗ etragen, und, der Uebergang der Firma B. H. Efeu ie el chat ben Rr. bes Frier. registers vermerkt worden.

Cöln, den 14. Dezember 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen) Register Pei Nr. 133 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Johann Classen für feine Handelsniederlaf⸗ sung daselbst geführte Firma: „Classen⸗Kappelmann“

erloschen ist. ;

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 403 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmgnne z. Classen seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Amalie, geborenen Bolten, früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.

Cöln, den 14. Dezember 1814.

Der Handelsgerichts · Sekretãr. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren.) Register bei Nr. 909 ver⸗ merkt worden, daß die von der in Cöln bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma:

einn, Spinnerei und Trieotfabrik,

vormals Elassen · Tappelmann .

dem Kaufmann Gustav Bolten in Cöln früher er⸗ theilte Prokura durch a, Tod erloschen ist.

Cöln, den 14. Dezember 1874.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Web er.

CöIn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1405 des hiesigen Handels. (Gesellschafts /) Registers, woselbst bie Handelsgesellschaft unter der Firma: „B. Isaac & Stern. in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Beny Isaage und Moses Stern vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß durch Urtheil des hiesigen Königl. Handelsgericht vom 23. September d. 9 die Gesellschaft fuͤr auf gelöst erklärt, die Liguidation derselben verordnet und der bisherige Gesellschafter Moses Stern zum Liqui-⸗ dator ernannt worden ist.

Cölu, den 15. Dezember 184

Der ,,, eber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in daz hiesige Handels ( Gesellschafts / Register unter Nr. 1616 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Mund & Brings“, welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem heu⸗ tigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Ehrenfeld wohnen den Kaufleute Johann Mund und Adolph Brings, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 15. Dezember 1874. ;

Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.

Cl. Auf Anmeldung ist bei Nr. Sts de hiesigen Handels, (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „L. Collardin .

zu Bayenthal und als deren Gesellschafter: I) die Witwe Lambert Collardin, Marig Agnes, gehorene Born; 2) Gerhard Collardin; 3) Sohn, Collardin und 4 Lambertine Collardin, alle Inhaber einer Dampfkesselschmiederei zu Bayenthal, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß der Geigllschafter Jo⸗ seph Collardin das frühere gemeinschaftliche Geschaft für alleinige Rechnung unter der Firma seines Na⸗ mens zu Bayenthal fortsetzt, - . Sodann ist unter Nr. 2830 des Firmenregisterẽ der in Bayenthal wohnende Inhaber einer Dampf⸗ kesselschmiederei Joseph Collardin als Inhaber der

Firma: „J Collardin“ heute eingetragen worden. Cöln, den 15. Dezember 15714 Der Handels gerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist Handelz. (rokuren)] Register unter Nr. 1077 ein. getragen worden, daß der in Cöin wohnende Kauf mann Herr Hermann Joseph Essingh. für seine Han delsniederlaffung daselbst unter der Firma: ; „Hermann Soseph Esstugh; den in Cöin wohnenden Herren Joseph Bennerscheid und Carl Wirtgen Kolleklivprokura ertheilt hat. Cöln, den 15. Dezember 184 Der Handelsggerichts Sekretär. Weber.

heute in das hiesige

Calm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1542 des hie⸗

sigen . N tz) Registers, woselbst

die Handelsgesellschaft unter der . e

ch it ,, Gesellschafter die

heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Wilhelm Otto Schmidt aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden ist, und daß der Kaufmann Joseph Wilhelm Cluse das Geschäft für seine Rechnung unter der bisherigen Firma zu Riehl bei Cöln fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 2831 des Firmenregisters der Kauftaann Joseph Wilhelm Cluse in Cöln als Inhaber der Firma: „Cluse & Schmidt! heute eingetragen worden. Cöln, den 16. Dezember 1874.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär.

Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels · Sesellschafts / Register unter Nr. 1617 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Siegmund Schwarz & Cie.. welche ihren Sitz in Cöin und mit dem heutigen Tage begennen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Siegmund Schwarz und Robert Hensen, und ist Jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 17. Dezember 1874.

Der 8

eber.

Cälia. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1359 des hiesigen Handels. (Gesellschafts ) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Laufer,

Berliner Concurrenz · Verein“,

in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Max, genannt Marcus Laufer und Magnus Laufer, Erflerer in Cöln, Letzterer früher in Elberfeld, jetzt in Wiesbaden wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintra⸗ gung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden sfst und daß der Kaufmann Max Laufer das Ge⸗ schäft für feine Rechaung unter der Firma seines Ramens am hiesigen Platze fortführt.

Sodann ist unter Nr. 2832 des Firmenregisters der Kaufmann MaxLaufer in Cöln als Inhaber

der Firma: . „Max Laufer“ heute eingetragen worden,. Cöln, den 17. Dezember 1874 Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.

Cäln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register bei Rr. 480 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Johann Baptist Visser. für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst geführte Firma; „J. B. Visser Corn. Sohn“ erloschen ist. Eöln, den 17. Dezember 184

Der Handelsgerichts Sekretär.

Weber.

Königliches Kreisgericht

zu Duisburg. . Die dem Buchhalter Wilhelm Terlinden zu Duis⸗ burg für die Firma Math. Rosendahl zu Duis- burg ertheilte, unter Nr. 183 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 18. Dezember 1874

gelöͤscht. Elenshburg.

PDauisburng.

Bekanntmachung.

Der Kaufmann . Brodersen Thomsen zu Flensburg hat für seine daselbst unter der Firma „P. B. Thomsen bestehende, unter Nr. H22 un eres Firmenregisters eingetragene Handlung seiner Ehe⸗ frau Rosalie Leonore Juliane Thomsen, geh. Arfsten, zu Flensburg Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1874 heute in unser Prekurenregister unter Nr. 60 eingetragen worden. Flensburg, den 19. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Freren. In das Handelzregister ist Fol. 25 bei der Firma: Sieumer und Peismann zu Freren, unter 5. heute eingetragen: der Prokurist Carl Peis⸗ mann ist gestorben. Freren, den 16, Dezember 1874.

Königliches Amtsgericht.

Goldberg. In unserm Handelsregister sind ein⸗ getragen worden und zwar: a, in das Firmenregister: unter Nr. 149 die Firma E. Raphael zu Gold⸗ berg, und als deren Inhaber der Müßlenhesitzer Eduard Raphael daselbst, zufolge Verfügung vom 26. September er.; unter Nr. 150 die Firma Julius Hitzer zu Gold⸗ berg, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hitzer daselbst, zufolge Verfügung vom 8. September er.; unter Nr. 151 die Firma Gustav Ullrich zu Goldberg, und als deren Inhaber der Kauf mann Gustav Ullrich dafelbst, zufolge Verfü⸗ gung vom 28. September er.; unter Rr. 152 die Firma Robert Genieser zu Riemberg, und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Robert Geniefer daselbst, zufolge Ver⸗ fügung vom 29. September er.: unter Nr. 153 die Firma Reinhold Schoeps zu aynau, und als deren Inhaber der Kaufmann en g Schoeps daselbst, zufolge Verfügung vom 5. Oktober er; unter Nr. I54 die Firma Isidor Ohnstein zu aynau, und als deren Inhaber der Kaufmann 8e Ohnstein daselbst, zufolge Verfügung Oktober er.; . 59 die Firma Ferd. Zugehör zu Haynau, und als deren Inhaber der Mühlen besitzer Ferdinand Zugchör daselbst, zufolge Ver⸗ fiöuns ben, ekt er ignüar Pohle zu r. ie Firma ng, Inhaber der Destillateur zufolge Verfügung vom 7. Oktober er.;

unter Rr. 157 die Firma W. Rüffer zu Gold⸗ berg, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Wilhelm Ruͤffer daselbst, zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Oktober er.; unter Rr. 158 dig Firma „Dauermehl mühle ber Adelsdorf bei Goldberg, Gustav Wirth“, und als deren Inhaber der Mühlen besitzer Gustav Wirth zu Bber Adelsdorf, zu folge Verfügung vom 8. Oktober er.; unter Nr. 169 die Firma S. Rosenthal zu Gold ˖

vom 5. unter Nr.

ynau, und als deren

8 Pohle daselbst,

7

d

berg, und als deren Inhaber der Kaufmann Eri h ren thal daselbst, 3 Verfügung vom

s Joseph Wilhelm

in Riehl bei Cöln und als deren in Cöln wohnenden Kaufleute EClufe und Wllbelm Otto Schmidt vermerkt stehen,

8. Oktober er.

b.

zufolge Verfügung

ist erloschen

x Oσs-Strehlitæz. register ist bei der unter Nr. 23

h

auf dasselbe bestebenden Re tarisch auf den Gesellschafter. Köhsel zu Hannover zur Fort herigen - Sie offene Hande e el gg, . aufgelöst.

öhsel zu ü hierauf wieder als Gesellschafter in das Handelsgeschäft zu offener am 1. Dezember

gesellschaft eingetreten,

und Passivis au Kaufmann Franz setzung unter der übergegangen. . . 6 Fabrikant Conrad Köhsel zu Hannover ist fter in das Handelsgeschäft eingetreten

ls Gesellscha ö 3. 1. Dezember 1874 begonnener

in offener am

gesellschaft.

Inst erhiur g.

unter Nr. 160 die Firma C. Heldrich zu St.

e, re,. und als deren e

enbesitzer Carl Heidrich daselbst, zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Oktober er;

unter Nr. 161 die Firma Rudolf Ressel zu Goldberg, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolf Ressel daselbst,

vom 22. Oktober er.;

unter Nr. 157 die Firma August Mattausch zu und als deren Inhaber der Stein bruchpächter August Mattausch daselbst, zufolge Verfügung vom 2. Oktober

Hockenau,

unter Nr. 163 die Firma M. dorf, und als deren Inh besitzerin, verwittwete Frau

geb. Klose daselbst, zufolge Verfügung vom 29.

Oktober er.;

unter Rr. 164 die Firma Albert Ludewig zu und als deren Inhaber der Mühlen-

Röchlitz,

besitzer Albert Ludewig das

fügung vom 31. Oktober cr; Weinhold zu Gold⸗ berg, und als deren Inhaber der Müller meister Gotifried Weinhold daselbst,

unter Nr. 165 die Firma G.

vom 31. Oktober er.;

unter Rr. 166 die Firma J. Thiemann zu und als deren Inhaber der Kaufmann

enn ulius Thiemann daselbst, vom 18. November er.;

unter Nr. I67 die Firma H. Scobel zu Neusorge,

und als deren Juhaber der Hermann Scobel zu Bärs fügung vom 20. November unter Nr. 169 die Firma Pilgramsdorf,

Verfügung vom 26.

18. November er; in das Gesellschaftsregister: Col. 1. Laufende Nr.

Col. 2. Firma der Gesellschaft: Mühle zu Mo⸗ Comp.

delsdorf, H. Tippolt & Col. 3. Sitz der Gesellichaft

Gol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gefellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ Die Gesellschafter sind; . und Gutebesitzer Heinrich

und Gutsbesitzer Christian Mühlen⸗ und . Karl Berger,

sämmtlich zu Modelsdorf. Die Gesellschaft hat am 1. April 1871 be⸗

schaft.

a. der Mühlen⸗ Tippolt,

b. der Mühlen⸗ Gerlach,

6. der

gonnen.

Jeder der drei Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

vom 6. Oktober er. 12. Dezember 1874.

Goldberg, den 12. Deze Königliches Kreisgericht.

Cx. - Strwehlitz. Die in unserem Firmenregister sab Nr. 143 eingetragene

„Stahl und und heute

Dezember 1874 Gr. Strehlitz 4 Königliches Kreisgericht.

——

er Gesellschaft: Schwarzer n. Comp.

eute Folgendes eingetragen: h 30 Salo Schlesinger zu Ratibor, Grubenbesitzer August

1) der Grubenbesitzer 2) der Kaufmann, und Eisenecker zu Nikolei

sind aus der Gesellschaft ausges Groß ⸗Strehlitz, den 11. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist eute Blatt 1343 eingetragen zu der Sohn.

Der Gesellschafter Otte Köhsel ist verstorben. Handeltgeschäft ist mit allen in Beziehung Rechtsverhältnissen test amen

Otto Köhsel & Das

. übergegangen. Der Kaufmann Franz

1874

Haunover, den 12. Dezemb Königliches Amtsgericht. Hoyer.

Hammover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 210 eingetragen zu Stto Köhsel. ;

Der Firmeninhaber Otto Daniel Köhsel ist ver- storben; das Handelsgeschäft ist mit allen Aktivis f den bisherigen Prokuristen, Köhsel zu Hannover, zur Fo bisherigen Firma testamentarisch

Der

Hannover, den 12. Dezemb Königliches Amtsgericht. Hoyer.

aufmannsfrau Maria Pelleninken eingetragen.

Insterburg den 17. Dezember 1874. iche

Königliches Krezgericht.

, ,,, Rn duigshe ,. Genossenschaftzregisier. In unser gens sen ba tere iter ist zufolge enn vom 7. am 12. Dezem

bewirkt worden:

Gol. 2. Königsberger Wohnungs verein,

ol ende Eintragung

eingetragene Gen Col. 3. Königsberg.

August Höher zu

und als deren Inhaber

Mühlenbesitzer August Höher

November er.

bes der unter Nr. 105 eingetragenen Firma Fer · dinand Michael zu Haynau“ eine Zweig⸗ niederlassung in Nieder⸗Steinsdorf, fügung vom 9. Dezember er. ;

bei Kr. 67 das Erlöschen der Firma Erben“ zu Haynau, zufolge Verfügung vom

Firma: Eisenniederlage W. Kaul⸗ zufolge Verfügung vom gelöscht word den 11. Dezember 1874.

In unserem Gesellschafts⸗

setzung unter der bis

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub . M. Lelpacher, und als deren

Leipacher in Laugallen per

Inhaber der Müh⸗

zufolge Verfügung

cr.;

Heidrich zu Voits⸗ aber die Mühlen⸗ Heidrich, Mathilde

elbst, zufolge Ver⸗

zufolge Verfügung

zufolge Verfügung

Gutszĩegeleipachter dorf, zufolge Ver⸗ er

der daselbst, zufolge

zufolge Ver⸗ „Lerche! s

: Models dorf.

J. Abtheilung.

en.

J. Abtheilung.

eingetragenen Firma

zu Gogolin

chieden. J. Abtheilung.

Firma:

Fabrikanten Conrad

Hannover ist begonnener Handels- er 1874. (6185

Abtheilung J. (Ag. H. 456.)

der Firma:

den Fort⸗

Handels⸗ er 1874. 61861

Abtheilung J. g. R. 456.)

Nr. 259 die Inhaberin die

Abtheilung J.

Col. 4. Der Veresn bezweckt srinen in der Stadt

Königsberg wohnenden Mitgliedern die Beschaffung von Wohnungen und und sie in die Möglichkeit zu versetzen, thumsrecht an denselben zu erwerben.

Geschäftslokallen zu erleichtern das Eigen⸗

Gegenstand des Unternehmens ist daher:

a. die Regelung des Angebots und der Nach⸗ frage nach Wohnungen zwischen Vermtethern und Miethern durch Errichtung eines Wo nungs . Comtoirs,

die Miethung von ganzen Häusern oder Theilen derseiben und die Vermiethung an die Mitglieder,

die Beförderung des Neubaues von Häusern in jeder Weise, ins besondere durch Geldvor⸗ schuͤsse, wenn möglich gegen Ausbedingung angemessener Miethspreise, ;

d. der Ankauf fertiger Häuser, und

e. der Neubau von Häusern für Rechnung des Vereins zur Vermiethung oder zum Verkaufe

in erster Reihe an Mitglieder (5. IN.

835 Zeitdauer der Genossenschaft ist unbeschränkt

Die Verwaltung der Vereinsangelegenheiten erfolgt

durch einen aus drei Mitgliedern bestehenden Vor⸗ stand (5§. 16).

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: der Direktor der Grand⸗Kreditbank Hermann

Pepp,

der JHuchdrucereibesitzer Rudolph Siltmann,

der Privatlehrer Theodor Prengel,

sämmtlich zu Königsberg. Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossen⸗ schaft erfolgt dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma derselben ihre Namensunterschrift hinzufügen, sie muß, um die Genossenschaft rechtlich zu verbin⸗ durch zwei Vorstandsmitglieder ge⸗ schehen. Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein der Königsberger Hartungschen Zeitung. Die Bekanntmachungen unterzeichnet der Vor⸗ stand, beziehungsweise der Vorsitzende des Verwal⸗ g g the unter Beifügung der Firma des Vereins Der Gesellschaftsvertrag vom 17. November 1874 befindet sich Fol. 1 bis 18 des Beilagebandes.

Das , der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei uns eingesehen werden. Königsberg, den 12. Dezember 1874. Königliches Kommerz und Admiralitãts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister. 8 unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt:

Ort der Nieder⸗ lassung.

Bezeichnung der Firma.

Lau⸗ Bezeichnung fende des Nr. Firmeninhabers.

1824 Kaufmann Karl Lud zn . d ri mn Kö, Kenz; . . aufmann Louis Königs ö red ri ge · Louis Per Friedrich Perkuhn zu Königsberg berg kuhn Gusta v Will.

/ KR. L. Fried⸗ *

1825

1826 Kaufmann August Gustav Will zu Kö⸗

nigsberg

Königsberg, den 11. Dezember 1874. . 96er, ,. Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

KRönigsherꝶ. HSandelsregister.

Die hierselbst unter der Firma; Heinrich Eggert bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Friedrich Wilhelm Witt⸗ mann aufgelöst worden. Aktiva und Passiva der⸗ selben hat der Gesellschafter Heinrich Gustav Sieg⸗ fried Eggert von hier übernommen, welcher das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma für alleinige Rech⸗ nung fortführt. . Beshalb ist zufolge Verfügung vom 9. am 12 De⸗ zember d. J. die Firma unter Nr. 448 im Gesell⸗ schaftsregister gelöscht und unter Nr. 1827 in das Firmenregister eingetragen worden. Königsberg, den 17. Dezember 1814. ; Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗ Kollegium.

EKR iönikxsberg. Handelsregister. ö Der Kaufmann Nikolai Wassil ewitsch Schischin aus Rylsk hat hierselbst unter der Firma: „Nikolai Schischin“ eine Zweigniederlassung begründet, Dies ist zufolge Verfügung vom 12. am 14. De⸗ zember d. J. unter Nr. 1828 in das Firmenregister

ingetragen. ein enn; den 16. Dezember 1874.

Königsberg, nber 187 . Königliches Kommerz und Admiralitãäts⸗Kollegium.

Königs⸗ berg

Kosten. Bekanntmachung: In unser Firmenregister ist bei Nr. 1665 das Er⸗ löͤschen in Firma Francisca Brestuska in Kriewen heute eingetragen worden. Kosten, den 16. Dezemher 1874. Köͤnigfiches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Kostem. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Volks bank in Kriewen = zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen worden; . An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Anton Herkmanowski. und Valerian Szulczynski sind Franz Dõgorski und Constantin Smoczynski zu orfstandsinitglieder erwählt. Kosten, den 16. Deze mher 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Lamdeshut. Als Prokurist der hier bestehenden und im Firmenregister unter Nr. 146 unter der Firma H. Cohn eingetragenen Handelseinrichtung sfst der Dandlungs · Commis Georg Cohn in unser Prokurenregister Nr. 34 heut eingetragen worden. Haenden. ö. Bezenber itz. Känikshes

er d. J. unter

Ver⸗ᷓ sellschaftsregister eingetragene Nr. 6 ö

Kreisgericht. J. Abtheilung. des krt.

Han des lum ö auf den Kaufmgun Sttz Rau

irma in unser Firmenregister unter

ossenschaft.

Die un en und . hier gelöscht.

als deren Inhaber der Kaufmann Ott zu Landeshüt heut eingetragen worden.