1874 / 300 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Hanzig, 19. Dezember. (Nestpr. Ztg.) Wetter: wieder alt., Find: Vord. Thermometer! 10 RSaumur. Weizen loco bijcbh auch heute in ruhiger aber fester Haltung. Der Börsenum-atz betrug ca. 300 Tonnen. Berahlt ist SL- 67 B Lhlr. Regnlirungspreis fer 26 pfd. bunten lieferungsfähigen 62 Thlr. Termine begebrt. Aaf Iieterung 126 pfd. pr. April. Nai 196 Reichsas. 50 Pf. Br., 195 Reichm. Bo Pf. Gd., pr. Mai- Juni 196 Reichem. 50 Pf. Br. Roggen loco zur Konsumtion wurden verkauft ca. 50 Tonnen. Es dedang 124 pfd. 435 LIhlr,, 126 pfd. 80 Lhlr;, 128 pid. 51 Thir, 125 pfd. 53 Thlr, 126,7 Efd. 655 Thlr. Reguliraugspreis für I20pfd. Lieferbar 509 Thlr. Termine gesehäftslos. Auf Lisferung 1360 pf. pr. April Mai 151 Reichsm. 50 Ef, bez, Er. Mai · Juni 151 Reichsm. Gd. Gerste loco grosse 117 pfd. 59 Thlr. Gerste jsco Keine 100 - 113 pfd. 52 Til. Erbsen loco ohne Umsata. Alles per Tonne von 2000 Efd. Zollge wäscht.

gtertia, 19. Dezember, Nachẽm. 1 Uhr. (B. J. H. Gereeisnarki Veigen pr. Dezember 623, pr. April- Mai 1892 MR. Reggen per Dezember 51, pe Frühjahr Mr., Fr April- Nai 1483. Mk., Pr. Nai-Juni 1478 Mk. Riel 10 Kilogramm ** Dezember 178. er. April- Mai 54d Kk Et. Spirit as loec 185 * Dezember 183, pr. April-Meai 58 Mk. 10 Ef, pr. Juni- Juli 59 .

Posen, 19. December. (Amtlicher Börsenbericht.) Geschäftsabschlüsse sind nicht zur Kenntniss gelangt.

(Produkten verkehr.) In dieser Woche hatten wir zumeist Schnee- wetter. Per Markt war ziemlich stark befahren. Bei stocken- dem Abzuge ging Vieles auf Lager. Ereise haben sich wenig ver- andert, wir notiren: Weizen (nach Gualität) 64 - 59 - 57 Thlr.; Rog- gen 55 545 - 53 —– 52 Thlr.; Gerste 57 - 55 —- 53 Thlr.; Hater 50 58 -= 56 Thlr. (pro 1000 RKilogr-); Buchw izen 633 - 613 - 60 Thlr.; Kocherbsen 76 - 694 - 68 Ihlr.; Futtererbsen 64 62 - 60 Ihlr.; Kartoffeln (pro 1250 Kilo) 163 15 - 133 Lhlr Oellaaten zogen ferner an: Winterraps 81 - 83 827 Thlr.; Winterrübsen 84 - 82 SI Thlr. (pro 1096 Kilo). Mehl wenig veräudert: Weizenmehl Nr. O und J 44-5 Thlr., Roggenmehl Nr. O u. 1 33 - 4 IMlr. (pr. Ctr. unversteuert).

Fer Terminhandei in Roggen zeigte vorerst eine matte Tendenz, wonächst aber Preise sich ziemlich behaupteten. Im Allgemeinen hatten wir indess eine andauernde Geschäftslosigkeit zu registriren. Ankündigungen in Roggen fanden nicht statt,

Zufuhr in Spiritus war reichlich,. Derselbe ging bei Mangel au Abzug zum Lheil auf Lager. Der Handel setzte matt ein, worauf die Haltung im Laufe der Woche sich einigermassen befessigte, welche Besserung bei ruhigem Verkehr bis zum Schlusse anhielt. Ankündi- gungen in Spiritus kamen mehrfach vor.

Bre slam, 19. Dezember, Nachẽm. R. T. B.)

Getreidem ekt. Spieitus per 100 Liter 100R per Dezeraber 183, Per April-Mai 56 Mk 20 Pt. Neirer Her Dezember —, per April-Mai 185 Mk. Roggen pr. Dezember 524, pr. April Mai 148 Ek. Röbsl per Dezember 176, per April - Mai 55 Mk, per Juni-Juli 565 Mk. Link fest.

Cölun, 19. Dezember. Nachmittags 1 Uhr. (R. T. B.)

GCetreide markt. Wetter: Regen. Reizen fester, hiesige los 7, fremder loco 6,224, per Mära 19 Mh. 55 Pf., pr. Mai 19 Mk. 45 Pf. Rogger besser, hiesiger lge 671, pr. März 123 1k. 55 Pf, pr. Mai 15 NE 20 PS. Hafer fest, loeo 6.223, pr. März 18 Mk. 50 Pf., pr. Mai 18 MR. 40 Pf. Rüäbsl still, loes gro, or Mai 31 Mr 10 Ef.

HRrenRaer, 19. Dezember. ;

4 J rolenm (Schlussbericht. Standard white loco 10 HR. ga meme g, 19. Dezember. Getraideraar k? (M. L. B.] Ferzgen loco still, auf Termine still. Roggen loco still, auf

Termine ruhig. Woigen 126 pfd. pr. Dezerkber 10900 Eilo netto

189 Br, 187 d., pr. Dezember Jannar 10090 Kilo netto 189 Br.

157 44.. pr. Januar-Februar 1009 Kilo netto 190 Br., 189 G4.

pr. April: fai 1000 Ril' netto 191 Br., 180 834 Boggen ꝑpr. De-

zember 1000 ile netto 165 Br., 163 Gdd., Pr. Dezember J-

nuar 1000 Kilo nette 164 Br., 162 G., pr. Januar-Februar

1009 Kilo netto 162 Br, 161 Gd., Pr. April-Nai 10900 Kilo netto

15535 Br., 1526 G4. Jafer still. Gerste still, Pübs! geschãfts-

jos, loc and pr. Dezember 56, pr. Mai pr. 2M Pfd. 57. Spiritss

leblos, sr. Dezember 4443, pr. Februar-März 45, Pr. Närz. April pr. April- Mai 453, pr. Mai-Juni pr. 100 Liter 190 . 46. Eaffes fest, Vmsatz 1500 Sack. Estrolenæ ruhig, Standard white looo 19, 8p

Br, 106,70 Gd, pr. Dezember 1070 6d. pr. Januar. Nära 16, 80

Gd. pr. August-Derember 12.19 Gd. Wetter: Schnee. Strasshirꝶ, 18. Dezember. (Auszug aus dem offiziellen Preis-

Courant der Waarenpreise en gros.) Pr. 100 Kilo: Inländischer

Weizen (Qual. loyals et marechande) 26 Fr. C. bis 27 Er. C.,

Mehl 1. Qualität 35 Fr. bis Er. C. 2. Qualität 33 Er.

bis 32 Fr. 3. Qualität 28 bis 27 Er. C. Ohne Sack: Roggenmehl

Vorschuss 34 Fr., Roggenmehl 1. 32 Fr. Gerste für Brauer 24 Er.

C. bis 24 Fr. 50 C. Roggen 23 Er. G. Hafer (0ctroi nicht

inbegriffen) 23 Er. 50 C. Fis 24 Er. C. Hopfen, Elsässer, pr.

50 Kilo 1873er Fr. dgl. 1874er 340 Er. bis 319 Er. ohne Sack. Am ster dann, 19. Dezember, Nachm. (M. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 277, pr.

Mai 278. Roggen pr. März 1904, pr. Mai 1853.

Amas tercdanrs, I9. Dezember. (KG. T. B.)

Bankazinn geschäftslos.

Arntwerrpenm 19. Dezember, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (KR. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Rog- gen behauptet, inländischer 20. Hafer ruhig, Petersburg 22. Gerste fest.

Petrolsam-Harkt (Schlussbericht) Raffirirtee, Type weis, loco 27 bez. u. Br. per Dezember 26 bez., 264 Br., per Jannar 265 bez., 264 Br., per Februar 26 bez, 264 Br., per Januar-Mära 26 Br. Weichend.

HLaomcom, 21. Dezember, Vormittags. (KB. JT. B.) Die Getreidezufuhren vom 12. bis 18. Dezember betrugen: Engl. Weizen 9372, fremder 15,275, engl. Gerste 3618, fremde 9672, engl. Malyrgerste 24,719, engl. Hafer 481, fremder S0, 0l4 Ertrs. Engl. Mehl 21,R789 Sack, fremdes 583 Sack.

16e ere mä, 19 Dezember, iaehwästags. (KR. T. B.)

Sanm Rolle. (Sehlussbsricht.) Umsatz So 0 B., davon fär 3ezolstior and Erpert 1000 Ballen. Matt. Amerikanische Ver- schiffungen angeboten, schwächer.

Middl. Oridans 7, middliag amerikanische 7ösig, fair Dhallorsh 43. midaling fair Uhollerah 4, goed middling Dhollerah 4, æiddl. LBhollerak 35, fair Bengal 4, fair Broaeh 5, ne fair OQorra 5, goed fair Gomre 5g, fair Madras 44, fair Fernam 73, fair Smyrna 3 air Egyptian 85.

Haris, 19. Dezember, Nachmittags. (M. T. B.)

Produ ktenmarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet, pr. Dezember 25, 50, pr. Jannar-Febraar 25,50, pr. Januar-April 25,50, pr. März-Jugi 26, 90. Mehl ruhig, pr. Dezember 53, 25, pr. Junna!- Februar 53,25, pr. Jenuar-Abril 53.50, pr. März-Juni 54.25. Rüböl

( V. T. B.)

Die Auszahlung erfolgt gegen Einlieferung der mit einem Nummerverzeichniß zu begleitenden Ab⸗

Auswärtige Amt des Deutschen Reichs, die Kaiser⸗ liche Admiralität, die Verwaltungen der ĩ

behauptet, pr. Dezbr. Id, 50, pr. Jannar 75. 0, pr. Jannar-April 600, pr. Mai- August 77,50. Spiritus behauptet, pr. Dezemter di h pr. Mai- August 56, 50. Wer- orks, 19. Dezember, Abends 6 Uhr. (X. T. B.) Rasrenhberieht. Baumwolle in Nen-Terk 143, do. in Nex. Orleana 137. Petroleum in Nen-Tork 1183, do. in Ehiladelphia M Hehl 5 D. 15 C. Rother Frühiahrésneinen 1“ D, 22 . Hais (ot mixed) 96 C. Zucker (Lair reßining Huscoradom) Sz. Kaffee Rio Iz Sehmal. (HKarks Wilco) 14 G. Speck (hort clear] 105 Getreidefracht 9. ;

; Kerim, 21. Dezember. An Schlachtvieh gar aufgerieben: Bind ich 1334 Stuck, Schweine 8148 Stick, Schaafrieh Nag StR, CKäalber 2055 Stck. ĩ

Kerim, 21. Dezkr. Fleischpreise auf dam Schlaochtviehmarkt

. hõchster mittsl niedrieste gindvieh pro Gtr. Sehlochtgenm. 20 Tulr. 184 Thlr. 135 - 4 Ihle gehweine pro Otr. Sehlachtger. 23, 199 , 17—18 , Cawrmel pro 20 - 23 Eilo. 3 74, .

Kälber: Handel lebhaft, gute mittel Preise. .

AnaszaHRIM . Oöln · Mludener Elsenbabn. Abschlagsdividende und Zinsen; s. Ins, in Nr. 298. j ö , Halberstädter Elsenbahn. Linsen; s. Ins. in r. 298. Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. LZinscoupon Nr. 8 der Prio- ritãten; s. Ins. in Nr. 298. . Rhein - Nahe- Eisenbahn. Nr. 298. Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Zinsen; s. Ins. in Nr. 298. Preousslsohe GOentral-Bodenkredit-Aktlen-Gesellsohaft. Linsen der nnkündbaren Central-Pfandbriefe; s. Ins. in Nr. 298. derer ü- Ver naaa ken,. 22. Dezemb. Kunst- und Bausoblosserel, Aktlen-Gosellsohast. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin. Danzlger Aktien-Blerbrauerei. Ordentl. Gen. - Vers. zu Berlin. Aktlen - desellsohaft Elsenwerk zu Salzgitter. Ord Gen. - Vers. zn Hannover. ; Verelnigte Welssenfelser Kohlenwerke. Ausserord. Gen-Vers. zu Berlin; s. Ins, in Nr. 2398. Halle Sorau- Gubener Elsenbahn. Ausserord. Gen- Vers. zu Berlin. Residenz-Ban- Bank. Ausserordentl. Berlin. HK ünelkgaemgem umd Verlsosmmgem. Sohleslsohe Bodenkredlt-Akiien-Bank. 45 und 5ꝶ unkünd- bare Pfandbriefe; s. Ins. in Nr. 298. Boohumer Vereln fär Bergbau und Gussstahl-Fabrikation. Obligationen von 1867 und 1870; s. Ius. in Nr. 298. Aeusgneksge vorm Hanke ume Hmeldektrße- ö . Ces ellackaafter. Oöln - Müsener Bergwerks-Aktlen-Vorein. Geschäftsbilanz für 1873/74; s. Ins. in Nr. 298. Orefeld -Crels- Kempener Industrie Elsenbahn. Betriebs-Ein- nahme im November; s. Ius in Nr. 218. Ah han dem ge dmrnmnene Effek tem. OCöln-UMindener Eisenbahn. Stamm-Aktien Litt. B. Nr. S402 8403 à 200 Thlr.; s. Ins. in Nr. 298.

Zinsen der Prioritäten; s. Ins. in

5. Januar. 8. 2

9. 4 Gen. Vers. In

Der Königliche Amtsrath Ferdinand gansky Reichs⸗

Deutscher Neiehs⸗Anzeiger

und

Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Nas

Abonnement beträgt 1 Thlr. 13 Sgr. . für das Vierteljahr.

¶Jusertionsprri⸗ für den Raum einer Aruchkzeile 3 gr. . Ve n , , ,. *

ah.

Berlin, Dienstag

8 2 .

x

Fan Post · Anstalten der An und Auslandes nehmsen

gestellung an; für Gerlin außer den Nost-Anstalten ; auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

J

den 22. Dezember, Abends. 1874.

mar.

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hiesigen Stadtpo st⸗Aemter, außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. Bei verspätetem Abonnement kann eine Rach⸗ lieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Ges ammtblattes beträgt einschließlich der Besonderen Beilage, des Postblattes und des Central⸗ Handelsregisters für das Deutsche Reich Mark 50 Pf. (1 Thlr. 15 Sgr.)

Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in den Deutschen Reichs ꝛc. Anzeiger aufgenommen.

Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und Bundes⸗Kommissarien resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind.

Ferner veröffentlicht der Deutsche Reichs⸗ re. Anzeiger den authentischen Wortlaut der⸗ jenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden ꝛe., welche nach 8. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs⸗Amtsblätter publizirt werden.

eine tabellarische Nebersicht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen, Waaren⸗ proben nach dem Inlande und dem Auslande enthält. Das „Postblatt“ ist auch im besonderen Abonnement zum Preise von 3 Mark (1 Thlr. jährlich durch die Post und den Buchhandel zu beziehen.

Das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich, welches in der Regel täglich erscheint, enthält sämmliche auch im Deut schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentlichte Bekanntmachungen der Eintragungen ꝛc. in den Handelsregistern des Deutschen Reichs, einschließlich der Waarenzeichen auf Grund des Gesetzes über Markenschutz vom 30. No⸗ vember 1874, sowie die Konkurse betreffende Publikationen, und hat den Zweck, dem Handels⸗ und Ge⸗ werbestand, sowie dem betheiligten Publikum Gelegenheit zu bieten, sich über die Rechts verhãltnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies durch Zusammensuchen der Bekanntmachun⸗ gen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann. Zweckmäßig geordnete periodische Uebersichten über den Inhalt, welche demnächst erscheinen werden, erhöhen den praktischen Nutzen des Central⸗Handelsregisters. Das Central⸗Handelsregister kann zum Preise von 1 Mark 50 Pf. 5 Sgr.) vierteljährlich durch die Post und durch den Buchhandel bezogen werden.

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers, welche in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Hauptbank her aus⸗ gegeben wird und die Ziehungs⸗ und Restantenlisten sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich ei n⸗ mal zu dem vierteljährlichen Abonnementspreise von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.)

Der buchhändlerische Debit

der Allgemeinen Berloosungs⸗Tabelle, des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Neich

Bherschlesische Eisenbahn.

Die Lieferung von: 112 800 Kilogramm Laschen, 22.540 Laschenbolzen, 53, 190 ö Hakennägel,. 23400 ö Unterlagsplatten, für die Breslau⸗Mittelwalder Eisenbahn soll in öffentlicher Suhmission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserm Central⸗ Bureau Abtheilung III. hierselbst, Teich⸗ straße Nr. 13, zur Einsicht aus, können auch von bort gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden,

Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submisston auf die Lieferung von Klein- , , ,. für die Breslau⸗NMittelwalder Eisenbahn / bis zu dem auf Donnerstag, den 31. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Submisstons⸗ Termin in dem oben bezeichneten Bureau einzu⸗ reichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten werden eroͤffnet werden. Breslau, den 18. Dezember 1874. Königliche Direktion.

lar Bekanntmachung.

Die Anlieferung von 6 Feuerrohr⸗Dampf⸗ kesseln von je 7 Meter Länge und 2 Meter Durch⸗ messer für die Königliche Skeinkohlengrube von der Heydt bei Saarbrücken soll im Wege der Submission vergeben werden.

Bie Lieferungs⸗Bedingungen nebst Zeichnung kön⸗ nen auf unserem Bureau eingesehen oder von uns gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Verstegelte und frankirte Offerten sind bis zum

11. Jannar 1875, Vormittags 10 Uhr, mit der entsprechenden Aufschrift versehen, hierher einzureichen, um welche Zeit deren Eröffnung im Beisein etwa persönlich erschienener Submittenten stattfinden wird.

Grube von der Heydt bei Saarbrücken, den

13. Dezember 1874. ( Cto. 133/12.)

Königliche Berginspektion III.

Verlosfung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

Die auf das Leben des Herrn Franz Riesner in Potsdam unterm 29 Juli 1871 ausgestellte

olice Rr. 33, 246, zum Betrage von 1099 Thlrn, ist angeblich verloren gegangen, und wird Jeder, der rechtliche Anspyrüche an obige Police zu haben ver⸗ meint, hiermit aufgefordert, solche sofort und spä⸗ testens bis zum 20. Januar 1875 bei der unterzeich— neten Direktion geltend zu machen, da die Annulli rung besagter Police beantragt worden ist.

Gambnrg, den 19. Oktober 1874.

Die Direktion der Lebens⸗ und Pensions⸗

Ver sicherungs · Gesellschaft Jams. * Aug. Wm. Schmidt. 50 831

Schlesischer Bank⸗Verein.

Mit Bezug auf 5. 52 unseres Gesellschafts ver- trages machen wir hierdurch bekannt, daß wir mit Genehmigung des Verwaltungsraths für das Jahr 1874 eine Abschlags · Dividende auf unsere An⸗ theilsscheine von 4 pCt. festgesetzt haben.

schlags⸗Dividendenscheine Nr. 15 in den Vormittags⸗ stunden vom 15. bis einschließlich den 31. Ja⸗ nuar fut 6173 hier an unserer Kasse, in Berlin bei der Direktion der Diskonto— Gesellschaft und bei Herrn S. Bleich⸗ röder, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. won Rothschild & Söhne, bei sämmtlichen Preußischen Provinzial⸗ Banken, in Leipzig bei den Herren Frege & Co. und der Leipziger Wechsler⸗Bank. Breslan, den 15. Dezember 1874.

Schlesischer Bank⸗Verein.

Fromberg. Moser. Methner.

5 Pommersche Sypotheken⸗Aktien⸗ Bank.

Bei der heutigen Ausloosung unserer briefe J. Emission wurden laut notariellem Proto⸗ koll folgende Nummern gezogen:

19 53 Hypothekenbriefe.

Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 11. 43. 236. 285.

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 140. 150. 154. 277. 302. 349. 411. 452. 548. 660. 676. 690. 723. 844. 845. 847. 910. 1005. 1052. 1124 1213. 1245. 1403. 1409. 1411. 1467. 1468. 1709. 1740.

itt. CG. à 200 Thlr. Nr. 32. 160. 206. 256. 260. 304. 529. 634. 745. 772. 831. 842. 899. 925. 927. 929. 954. 1006. 1095. 1133. 1146. 1252. 1311. 1333. 1405. 1415. 1446. 1481. 1494. 1544. 1546. 1676. 1756. 1776. 1795. 1855. 1881. 2035. 2189. 2392. 2527. 2533. 2545. 2592.

Iitt. P. à 100 Thlr. Nr. 62. 149. 170. 461. 478. 496. 5458. 565. 595. 607. 665. 684. 687. 832. 842. 867. 937. 976. 984. 10631. 1046. 1114. 1127. 1136. 1137. 1184 1204. 1423. 1467. 1513. 1553. 1615. 1639. 1696. 1828. 1897. 1980. 2098. 2014. 2043. 2162. 2306. 2398. 2425. 2493. 2644. 2657. 2697. 2713. 2719. 2773. 2758. 2872. 2875. 3115. 3234. 3236. 3312. 3462. 3469. 3516. 3586. 3595. 3629. 3708. 3759. 3795. 3826. 3896. 3916. 3989. 4024. 4072. 4133. 4173. 4334. 4541. 4482.

Litt, Ea 50 Thlr. Nr. 2. 234. 262. 322. 3309. 421. 431. 481. 568. 576. 603. 695. 758. 792. S5l. 918.

; 2) 4, Hypothekenbriefe. Litt. F. à 50 Thlr. Nr. 30. Die Einlösung vorstehender Hypothekenbriefe er⸗

folgt Um 1. Juli 1875 bei unserer hiesigen

Kasse mit einem Zuschlage von 20 do zum Nennwerthe. Am 1. Juli 1875 hört die Verzin⸗ sung auf. Eoeslin, den 14. Dezember 1874. Die Daupt⸗Direkltion.

Soeben erschien in Kommisston bei Carl Hen mann' s Verlag, nz S., Anhaltstraße 12:

Uehersicht

der Behörden des Deutschen Reichs. ö in der Redaktion des Deutschen eichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeigerag. Preis 10 3

Dieselbe umfaßt das Reichskanzler Amt und das

ypotheken⸗·

schulden, des Reichtkriegsschatzes, des Reichs⸗Invaliden fonds, das Reichs- Gisenbahnamt, die übrigen Be⸗ hörden des Deutschen Reichs (Reichs ⸗Oberhandels⸗ gericht), Bundesamt für, das Heimathwesen, Dis⸗ iplinarhof und Disziplinarkammer, Rechnungshof, teich Rayon⸗, Reichs ⸗Schuldenkommission), sowie diejenigen von Elsaß und Lothringen. Von jeder Reichs⸗-Behörde sind die oberen Beamten, Vorsitzen⸗ den, Räthe und Hülfsarbeiter angeführt, und bei jeder Behörde weisen kurze Bemerkungen die Ressort⸗ verhältnisse und die darüber vorhandenen gesetzlichen Bestimmungen nach, ebenso sind bei den Ober⸗Post⸗ und Telegraphen-Direktionen die Amtsbezirke diesen Behörden angegeben.

Ueber sicht

Literatur über den Norddeutschen Bund und das Deutsche Reich.

Das unter diesem Titel herausgegebene Werk ist eine Fortsetzung der bereits 1571 von der Redaktion des Deutschen Reichs- und Königlich Prenssi⸗ schen Staats Anzeigers veröffentlichten: „Allge⸗ meinen Bücherkunde des Brandenburg⸗Preußischen Staates“, ausgedehnt üͤher den Nordgeutschen Bund und das Dentsche Reich. Das erste, soeben er⸗ schienene Heft enthält in den 5 Abtheilungen: I. Reichstags verhandlunzen. II. Die Verfassung. III. Gesetz Sammlungen. IV. Sammelwerke, betreffend das Deutsche Reich und den Norddeutschen Bund. V. Zollverein und Zollparlament eine möglichst erschöpfende Uebersicht der amtlichen wie nicht amtlichen einschlägigen Quellenwerke. Als An⸗ hang ist eine Zusammenstellung der periodischen amtlichen und im amtlichen Auftrage verfaßten Schriften des Deutschen Reiches beigegeben.

Das zweite Heft wird enthalten: 1) die Schriften, betreffend den Rorddeutschen Bund und das Deutsche Reich im Allgemeinen; 2 die Schriften, betreffend die Verfafsung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen. Reiches, owohl. im Allgemeinen, wie auch speziell über das Gebiet Geo⸗ graphie), das Kaiserliche Haus, den Bundes rath, den Reichstag, die Bundes⸗ und Reichsbeamten, die Attribute (Wappen 2c; 3) die Schriften über die dem Norddeutschen Bunde bezw. dem Deutschen Reich nach Art. 4 der Bundes- bezw. Reichsver⸗ fassung zustehende Verwaltung.

Das erste Heft ist zum Preise von 1 Mark durch die Expedition des Deutschen Reichs und Kö⸗ niglich Preußischen Staats Anzeigers (Berlin Sv., Wilhelmstraße 32) und durch Karl Hen manns Verlag (Berlin, Sv., Föniggrätzer straße 109) zu beziehen.

Jamilien⸗Nachrichten.

Heute Morgen 44 Uhr entschlief sanft nach län⸗ gerem Leiden unsere innigst geliebte Gattin und Mutter, Anna Baensch, geb. Berg hoff, was wir tiefgebeugt Freunden und Bekannten hierdurch

anzeigen. Berlin, den 19. Dezember 1874. Otto Baensch, Geheimer Baurath, . Georg Ba ensch. Sohn. Die Beerdigung findet Dienstag Nachmittag 3 Uhr vom Trauerhause aus statt.

ist heute früh hier nach schweren Leiden entschlafen. Landsberg a / W., 17. Dezember 1874. Die trauernden Hinterbliebenen.

Verlobt: Frl. Emilie Hergeröder mit Hrn. Pastor Dr. Theophron Hausmann (Harburg = Brotterode in Thüringen). Frl. Josephine v. Großschedel mit Hrn. Lieutenant Honig (Metz).

Verehglicht: Hr. Kommandant Szuard Lüthy mit Frl. Marie Kolligs (Solothurn = Berlin).

Geboren:; Eine Tochter: Hrn. Kreigsrichter Freiherrn v, Patow (Soldin). Hrn. Super⸗ intendenten Causse (Sorenbohm).

Gestor ben: Freifrau Auguste v Seckendorff, geb. v. Kayserlingk (harandt) . Hr. Königlicher Förster 4. D. F. Laue (Müllrose). Hr. Kam—⸗ merherr Georg v. Veltheim (Groß-Bartensleben. Hrn. Pastor Chr. Berndt Tochter Marie (Alt · Eranz. Hr. Major z. D. L. JF. H. v. Meeß (Ehrenbreitstein).

6226

Wiederum hat der Tod eine schmerzliche Lücke in die Vertretung des Kreises gerissen. Der Kreistags⸗Abgeordnete

Herr Rittergutsbesitzer

Ot v. Weiss

ist Freitag, den 11. 8. Mts. am Herzschlage auf seinem Sitze Plauen im 64. Lebensjahre verschieden.

Als Mitglied des alten und des neuen Kreig=

tages und mehrerer kreisständischer Kom mis⸗ sionen ist der Entschlafene mit wärmster Hin gebung für die verschiedenen Interessen des Kreises thätig gewesen. Echte Loyalität und echte Gemeinnützigkeit ließen ihn auch hülfreich da mit Hand anlegen, wo, wie bei den neuen Einrichtungen persönliche Neigungen, liebgewonnene Gewohnheiten an= fänglich widerstritten: er verwaltete die Aemter einez Amtsvorstehers und Standesbeamten nicht nur mit der ihm eigenthümlichen Gewissenhaf⸗ tigkeit und peinlichen Sorgfalt, sondern auch mit richtigem Verständnisse der Aufgaben der Selbstverwaltung. .

Der Kreis und mit demselben der Staat ver— lieren mit dem Verblichenen ein Werkzeug der Selbstverwaltung, wie es sich der Gesetzgeber nur hat denken können.

Die Kreisbewohner betrauern einen ihrer Besten.

. Liebenswürdigkeit und ritterliche Gefinnung haben dem Enkschlafenen im Fluge die Herzen Aller derer erobert, die das Gluͤck hatten, mit ihm in persönliche Berührung zu kommen. Durch unerschütterliche Treue und er⸗ probte Zuverlässigkeit war er Vieler Freund worden? Seltene Herzensgüte und Leutseligkeit und reiche Erfahrung hatten ihn zum Vater seiner Guts⸗ und Amts⸗Eingesessenen, zum Ver trauten, Berather und Helfer vieler Anderer im Kreise gemacht.

Selten sind so viele Augen feucht geworden, wie an dem Sarge des gestern Bestatteten.

Sein Andenken überlebt ihn.

Am 17. Dezember 1874.

Namens des Kreises Wehlau Der Kreisaussehnß.

Besondere Beilagen zum Deutsch Staats-An zeiger werden auch ferner erscheinen. und preußische Geschichte, Landes- und Staatskunde,

Kulturgeschichte zu bringen.

Außerdem erscheint am 15. jed Königlich Preußischen Staats⸗A1ndzeiger, Verkehr mit der Post 2c. auf Grun

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Zoll⸗Einnehmer Meißner zu e und dem Haupt⸗Steueramts⸗AUssistenten Gil l⸗ den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie

Landkreise Aachen hau sen zu Cöln

dem Stadtförster Riemer zu Gerichtsscholzen Stumpfe zu

Vaelserquartier im

Neu⸗Ruppin, dem ehemaligen Gäbersdorf im Kreise Striegau,

und dem Polizei⸗Sergeanten und Gefangnenwärter Riese zu

Weißenfels das Allgemeine Ehrenzeichen

zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

J

Dem Hofjägermeister Freiherrn von Heintze die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Mecklenburg-

Schwerin Königliche des Ordens der Wen

r Hoheit ͤ dischen Krone zu ertheilen.

ihm verliehenen Comthurkreuzes

Deutsches Remich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

gnädigst geruht:

Dem Rechnungs⸗

Rath in der Admiralität, Bütow, den

Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath;; Dem Geheimen Registrator in der Admiralität, Wagner,

den Charakter als Kanzlei⸗Raih,

und

Dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator in

der Admiralität, Steinberg,

Rath zu verleihen.

den Charakter als Rechnungs⸗

Bekanntmachung.

Erlaß ei Zu dem Gesetze ü vom 28. Sktober 1871 ist auf Grund

; 1) ein Kilogramm

ner neuen Postordnung. ber das Postwesen des

Deutschen Reichs tes 5. 50 desselben ue Postordnung erlassen worden, ritt. Die bisherigen Be⸗

folgende Abänderungen

einer Drucksache ist auf

) zu einer Begleit⸗

ete gehören; 3) die An⸗

in der Reichs mark⸗

end frankirte

Drucksachen gegen die

n Postkarten und Bücher⸗ lung von Geldern

ist auf 300 Mark

ages bei der Post⸗

en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche sowie über deutsche Kunst, Literatur und

en Monats ein „Postblatt“ zum Deutschen Reichs⸗ und welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über den d amtlicher Materialien bringt, und unter Anderem auch

vakanten Stellen.

ist an Carl Heymanns Verlag (Berlin 8W., Königgrätzerstraße Nr. 109) übertragen worden.

In Folge Allerhöchsten Erlasses vom 1. August d. J. veröffentlicht der Reichs⸗ und Staats⸗ Anzesger in dem „Oeffentliche Anzeiger“ wöchentlich die amtlichen Varanzenlisten der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär-Anwärter zu besetzenden Stellen, der in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen

und im Anschluß daran die Zusammenstellung Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten

mr e

anstalt am Bestimmungsorte mnß, sofern der Betrag nicht durch den bestellenden Boten überbracht wird, spätestens innerhalb sieben Tage erfolgen; 10) Postvorschüsse dürfen auf Ein⸗ schreibsendungen (rekommandirte Sendungen) nommen werden; 11) der für die Einziehung von Geldern durch Postauf trag (Postmandat) zulässige Meistbetrag ist auf 600 Mark festgesetzt. Aufträge über höhere Beträge werden als un⸗ bestellbar behandelt; 12) bei Eilsendungen (Expreßsendungen)

durch Unterstreichen hervorzuheben. Den Eilboten werden Packete ohne Werthangabe bis zum Gewichte von 5 Kilogramm, so⸗ wie Sendungen mit Werthangabe bis zum Betrage von 300 Mark und bis zum Gewichte von 5 Kilogramm, zur Bestellung mitgegeben; 13) die Bezeichnung: beste restanter lautet künf⸗ tig: ostlagernd; „rekommandirt“: „ein schreiben!“; „per express: durch Gilboten!“; „Postmandat“: „Po st auftrag“.

Die bisherigen Tarifbestimmungen haben folgende Abänderungen erfahren: 14 Es beträgt das Porto a. für Drucksachen, welche unter der Adresse bestimmter Empfänger zur Post gegeben werden, auf alle Entfernungen bis 50 Gramm einfchließlich 3 Pfennige, über 50 2569 Gramm einschließlich 10 Pf, über 250-500 Gramm einschließlich 20 Pf., über 500 Gramm bis 1 Kilogramm 30 Pf.; b. für Drucksachen, welche als außergewöhnliche Beilagen solcher Zeitungen und Zeitschriften, die durch die Post bezogen werden, zur Einlieferung gelangen, für jedes einzelne Beilage⸗Exemplar 6 Pfennig. Eine Ermäßi⸗ gung bei Einlieferung größerer Mengen findet nicht statt; 15) das Porto für Waarenproben beträgt ohne Unterschied der Ent⸗ fernung und des Gewichts 10 Pfennige; 16) die Gebühr für Zahlungen mittelst Postanweisung beträgt bis 100 Mark: 20 Pfennige, über 100 - 200 Mark: 30 Pf, über 299-300 Mark: 40 Pf.; 17) die Postvorschußgebühr beträgt für jede Mark oder jeden Theil einer Mark 2 Pfennige, mindestens aber 10 Pf.; 18 für die Eilbestellung von Postsendungen nach dem Landbestellbezirke einer Postanstalt werden mindestens 50 Pfennige erhoben; 19 für die Bestellung der gewöhnlichen Packete im Ortsbestellbezirke wird erhoben; ] bei den Postämtern a. für Packete bis 5 Kilogramm einschließlich 10 Pfennige, h. für schwerere Packete 15 Pf.; II. bei den übrigen Postanstalten g. für Packete bis 5 Kilogramm einschließlich ö Pfennige, b. für schwerere Packete 10 Pf. Gehören zwei zu einer Begleitadresse, so wird für jedes Packet der Satz von 5 Pfennigen, jedoch im Ganzen mindestens so viel, wie für eine einzelne Sendung im Gewicht über 5 Kilogramm erhoben; 20) an Orten, wo Briefe mit höherer Werthangabe als 1500 Mark und Packete mit Werthangabe durch die beftellenden Boten im Ortz⸗ bestellbezirke ausgetragen werden, kommen zur Erhebung: a. füͤr Briefe mit Werthangabe über 1500 bis 3000 Mark 10 Pf, über 3000 Mark 20 Pf.; b. für Packete mit Werthangabe: die Sätze für Briefe mit Werthangabe; wenn aber der Tarif für die Bestellung der gewöhnlichen · Packete höhere Sätze ergiebt, diese letzteren. 21) Alle Sendungen, welche an Ginwohner im Orts⸗ oder Landbestellbezirke der Aufgabe⸗Postanstalt eingeliefert werden (ausschließlich der gewöhnlichen Briefe), unterliegen denselben Taxen leinschließlich der Bestellgebühren), wie

jeder Art ent⸗ i Sar tungsbestellgeld beträgt für jedes l a. bei Zeitungen, welche wöchentlich einmal oder seltener bestellt

oder mehr Sendungen.

(

nicht öfter als einmal täglich bestellt werden

hat der Absender den die Eilbestellung betreffenden Vermerk c. für die amilichen Verordnungsblätter 60 Pf. ; 23) die Porto⸗

Die Gebühren sind festgesetzt worden: a.

die mit den Posten von weiterher eingegangenen gleichartigen Sendungen mit der Maßgabe, daß, sowest bei den Taxen die Entfernung mit in Betracht kommt, stets der für die gering ste Entfernungsstufe bestimmte Satz angewendet wird; 22) das Zei⸗ Zeitungsexemplar jährlich:

werden, 60 Pfennige; b. bei Zeitungen, welche mehrmals, aber 1Mark 60 Pf.;

Stundungsgebühr beträgt monatlich 5 Pfennige für jede Mark, mindestens aber 50 Pf. ; 24) ungestempelte Formulare zu Post⸗

karten, nicht mit Freimarken beklebte Formulare zu Postanweis ungen und Post⸗Packetadressen, Formulare zu Postaufträgen (Postman⸗

daten), sowie zu Postbehändigungsscheinen werden zum Preise

von 5 Pfennigen für je 10 Stück, Formulare zu Postkarten mit

Rückantwort zum Preise von 5. Pfennigen für je 5 Stück ver⸗ abfolgt; 25) der bei Berechnung des Portos für außergewöhnliche Zeitungsbeilagen, der Postvorschußgebühr und des Zeitungs⸗ bestellgeldes im Gesammthetrage sich etwa ergebende Bruchtheil einer Mark wird nöthigenfalls auf eine durch 5 theilbare Pfennig⸗ fumme aufwärts abgerundet. 26) Für diejenigen Staatsgebiete, in welchen bisher die Gebühren nach dem in der Süd⸗ deutschen Gulden währung festgesetzten Tarife erhoben

worden sind, kommen noch folgende Festsetzungen in Betracht: für Postkarten auf 5 Pfennige und für Postkarten mit Rückantwort auf 10 Pf. ; D. für Postauftragsbriefe auf 30 Pf.; c. für die Eilbestellung von Postsendungen im Ortsbestellbezirke auf 25 Pf. bz. 50 Pf. d. für Ueberweisung von Zeitungen auf 59 Pf.; e. für die Bestellung von Briefen mit Werthangabe bis 1500 Mark im Srisbestellbezirke auf 5 Pf.; Ff. für Bestellung von Briefen mit Werthangabe, Packeten mit und ohne Werthangabe, Ein⸗ schreibpacketen und Postanweisungen nebst den zugehörigen Geld⸗ beträgen nach dem Landbestellbezirke auf 19 Pfennige; g. für die ven den Landbriefträgern auf ihren Bestellungsgängen ein⸗ gesammelten portopflichtigen Einschreibsendungen, sowie für Packete, Postanweisungen und Briefe mit Werthangabe auf 5 Pfennige.

Dle sämmt ichen Gebührensätze sind in ausgedrückt.

Berlin, 18. Dezember 1874.

Kaiserliches General⸗Postamt. Bekanntmachung. ü

Am 1. Januar 1875 werden im Reichs Telegraphengebiete neue, auf die Reichsmarkwährung lautende Telegraphen⸗Frei⸗ marken zu den Werthbeträgen von .

3, 5, 10, 25, 40, 50 und 80 Pfennigen, sowie von 1, 2 und 3 Mark eingeführt. .

Der Verkauf dieser neuen Telegraphen⸗Freimarken beginnt bei den Reichs⸗Telegraphenstationen am 1. Januar 1875, und können von diesem Tage ab die bisherigen Telegraphen · Frei⸗ marken Seitens der Korrespondenten zur Frankirung der De⸗ peschen nicht mehr benutzt werden.

vorstehend unter 14 bis 26 aufgeführten Mark und Pfennigen der Reichswährung