1874 / 305 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

än Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Gegründet 1836.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß,

daß der im Jahre 1875 an die mit An⸗

spruch auf Gewinn⸗Antheil Versicherten zu vertheilende Gewinn pro 1876 sich auf Thaler 99, 189 beläuft. Die Prämiensumme der Theilnahmeberechtigten sich ergebende Gewinn⸗Antheil der Letzteren also 221/0/ statutenmäßig bei den Prämienzahlungen im Ja Berlin, den 30. Dezember 1871.

Direktion der Verlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

beträgt Thlr. M6, Sa0, der hieraus der Prämiensumme, und wird derselbe

hre 1875 in Abzug kommen.

Ido Magd ehurg⸗Halherst idte

*

Eisenhahn⸗Gesellschaft.

——

, Die Erhebung der TI. Serie Prioritäts · Anleihe unserer Gefellschaft beginnt vom

Iĩnscon

pons zu der im Jahre 1865 emittirten 45 * tigen

2. Januar 1875 ab 1) in Magdeburg bei der Efferten · Verwaltung unserer Hauptkasse, 2) in Berlin bei unserer Filial Hauptkaffe = Lehrter Bahnhof

3) in

gegen Einlieferung der Talons nebst 2 arithmen

Formulare bei den Annahmestellen zu haben sind.

Die Empfangnahme der neuen Serie⸗ inécoupons kann bei den

Hannover bei unserer Filial⸗Haupttasse, sch geordneten Nummerverzeichnissen darüber, wozu

Kassen in Berlin und Han—⸗

nover frühestens 8 Tage nach Einlieferung der Talons erfolgen. Postsendungen ersuchen wir nur an die hiesige Effecten · Verwaltung zu adressiren.

Magdeburg, den J. Dezember 1874.

Directorium.

earn Magdehurg⸗Halberstüdter Eisenbahn⸗Gesellschaft. Ziusenzahlung.

Die am 2. Januar 1875 fällig werdenden

55

Zinsen nachstehender Prioritäts⸗Anleihen und

Aktien der Hannover ⸗Altenbekener Sisenbahn⸗ Gesellschaft: der 4 * . Emission, Coupon Nr. 5,

w 117.

2.

b. . . C6. 21 m 7 2

d. Stammaktien II. Emisston,

e. Stamm⸗Prioritãts⸗Aktien 11. Emission,

werden vom genannten Tage ab:

7 1 1 . /

Coupon Nr. 7,

in Magdeburg bei der Effekten Verwaltung unserer Hauptkasse, Berlin bei unserer Filial ˖ Gauptkaffe,

. J Herrn Zos. Jaques, Frankfurt a. M. bei ö.

Leer Direktion der Diskonto ˖ Gesellschaft, Pt. A. von Rothschild & Söhne,

dannsver bei unserer Filial · Danptkasse Den Coupons ist ein mit der Unterschrift der Präsentanten versehenes Verzeichniß über Stück.

eingelost.

zahl und Werth beizufügen. Magdeburg, den 17. Dezember 1874.

Direktor iu m.

bern Bank für

Die Herren Aktionäre werden benachrichti 1. Juli bis 31. Dezember d. J. gegen den Coupon

Sandel & Jndustrie.

tz daß die Aktienzinsen à 4 für den Zeitraum vom

r. 10 von Fl. 5 im 5274 Fl. Fuß

mit 8 Mark 57 Pf.

vom kommenden 15 Januar ab bis 31. bei unseren Kassen

Jannar incl. erhoben werden können: dahier und in Berlin unserer Filiale in Frankfurt a.

(Schinkelplatz 3),

Vꝛ., sowie

bei den Herren Cohn, Bürgers & Eo. in Berlin.

Nach dem und Frankfurt a. M. ausbezahlt. Zugleich machen wir. ist (und zwar ausschließlich der . 5 5 2 n. 39.415. 48, 179 67,497.

S8, 5 - 88, 079. Darmstadt, 18. Dezember 1874.

ö, 65.

. auf gerichtliche Weisung, bekannt, daß Instituts das n, . Amortisationsverfahren bei Großherzoglichem Couponsbogen und Talons): 30,338. 30,339. ö 32,261. 5, 623.

31. Januar wird der Coupon nur bei unseren Kassen in Darm stadt, Berlin

wegen folgender Aktien unseres tadtgericht Darmstadt eingeleitet

39,394 - 39,495. 39,407

7Tö, 624. S3, 898 - 83, 900. 83, 907 = 83. 915.

Die Direktion.

I6364

Schlesische Voden⸗Credit⸗Actien⸗Vank.

Die Einlösung der am 2. Januar 1875 fälligen Zinécoupons unserer 4. und 5prozentigen unkünd⸗ baren Pfandbriefe erfolgt

vom 15. Dezember d. J. ab in den Vormittagsstunden

ausschließlich der Sonn und Festtage: in Breslau hei unserer Gesellschaftskasse, Herren straße Nr. 26,

und vom 2. bis 15. Jannar 1875

in Berlin bei dem Bankhause Jacob Landau,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim

jun. C Comp.,

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten⸗

und Wechselbank.

Die Coupons find in 4 und 5* getrennt, ent⸗ weder mit dem Firmenstempel des Präsentanten ab⸗ gestempelt, oder mit arithmetisch und nach der Höhe der Beträge geordneten Nummer, Verzeichniffen ein- zureichen.

Breslau, den 9. Dezember 1574. Die Direktion. . 220.

lszanj Bekanntmachung,

die Einziehung der Weimarischen Banknoten zu 20, 50 und 100 Thaler betreffend.

In Befolgung des Münzgesetzes vom 9 Juli 1573. Artikel 18, haben wir mit Genehmigung der Großherzoglich sächsischen Staatsregierung die Ein⸗ berufung der Weimarischen Banknoten zu 20, 50 und 106 Thaler beschlossen und fordern die Inhaber derselben auf, diese Banknoten bei der

Centrale in Weimar, Agentur der Weimarischen Bank in Leipzig, Weimarischen Filialbank in Dresden, Weimarischen Filialbank in Poeßneck bis spätestens den 31. 2 1875 zum Umtausch in 100 Marknoten resp. zur Baar⸗ zahlung zu präsentiren.

Die Einlösungsfrist dauert bis 31. Dezember 1875 und sind laut 5. 18 des Bankstatuts die bis dahin nicht eingelieferten Noten zu 260, 50 und 160 Thaler in den Händen des Inhabers annullirt.

„Die früher zur Rückzahlung aufgerufenen Weima—= rischen Banknoten zu 16 Thaler verfallen bereits am 5. August 1875.

Weimar, am 28. Dezember 1874.

Weimarische Bank. Hache. Pleißner.

63851 . Der Aufsichtgrath hat Publikationen für die Gesellschaft fortan nur

H. Die Kölnische II.

2M

in Gemäßheit des 5. 4 des Gesellschaftz- Statuts beschlo en, da 9 6 Blättern, nämlich: ou k

Zeitung, Handels und Börsen⸗Zeitung für Nhein⸗

land und Westfalen (Allgem. Anzeiger),

III.

olgen sollen. erfolg ö.

**

den 28. Dezember 1874.

Rölnlfch? Vöechs ler. und Kommisstons⸗

Berliner Börsen⸗Zeitung

C. à Cto. 246/12) ank.

6380 Sekauntmachung.

nach erfolgter Genehmigung Seitens der Könsg— lich Sächsischen Ministerien des Innern und der Finanzen wird für die auf der diesfeitigen Bahn zur Beförderung gelangenden, für Leipzig loco und tran= zito bestimmten Güter für den Zeitraum von 14 Tagen vor Beginn und 8 Tage nach Schluß der

Leipziger Messen die reglementsmäßige Lieferfrist

für Eilgut um 2 Tage und für Frachtgut um 3 verlängert. Berlin, den 28. Dezember 1874. Die Direktion (a Cto. 1211/12) der dalle Sorau · Gubener Eisenbahn · Gesellschaft

ooch Bekanntmachung,

betreffend die Kündigung der Anleihen der Provinz Posen vom 19. Funi 1857 und vom 10. September 1869.

Sämmtliche auf Grund des Allerhöchsten Vrivi⸗ legiums vom 19. Juni 1857 (GS. S. 597) in Höhe von 1100, C60 Thlr. und auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. September 1865 (G- S. S. 10697! in Höhe von 1060 666 Thlr. emittirten und bisher nicht gekündigten fünfprozen⸗ tigen Provinzial⸗Obligationen der Provinz Posen werden in Gemäßheit des unterm 31. August d. J. Allerhöchst genehmigten Beschlusses des 17. Pre— vinzigl⸗Landtages des Großherzogthums Posen dom 25. Juni 1874 und auf Grund der Seitens der er⸗ wählten und bevollmächtigten provinzialständifchen Kommisston ertheilten Ermächtigung zur Ein löfung durch Baarzahlung des Nominaibetrages am L. April 1875, unter Hinzurechnung der bis . . Stückzinsen, hiermit ge⸗ ün

age

Die Kapitalbeträge der Provinzial⸗Obligationen sind vom 1. April 1875 ab täglich mit Ausnahme der Sonn. und Festtage bei der Pravinzial-⸗In- stituten / Kasse zu Posen während der w nn gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen in coursfähigem Zustande nebst den dazu ge⸗ hörigen, erst nach dem 1. April k. J. fällig wer⸗ denden Zinscoupons und Talons in Empfang zu nehmen. .

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Coupons wird von dem Kapital⸗ betrage in Abiug gebracht.

Diejenigen Obligationsinhaber, welche ihre Schuld⸗ verschreibungen zu Berlin oder Breslau einzulöfen wünschen, haben hiervon, unter Angabe des einzu- lösenden Betrages, bis zum 16 Februar 1875 der Provinzial Instituten · Fasse Mitthellung zu machen.

Die Einlösung wird in Berlin bei der Preu— 6j chen Central⸗Boden⸗ Kredit Aktien Gesell. chaft (Unter den Linden) und in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein stattfinden.

Posen, den 8. Dezember 1874.

Der Ober ⸗Präsident der Provinz Posen.

Guenther.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Aus Anlaß der mit dem L Januar k. J. stattfindenden Einführung der Markwährung ist bezüglich der Berechnung ö der Frachten für die auf unsern ; Stationen zur Aufgabe resp. Abna gelangenden Transporte von Gütern, Thieren, Fahrzeugen und Leichen im Lokal und in sämmtlichen direkten Verkehren angeordnet, daß die in den bestehenden und bis auf Weiteres in Kraft bleibenden Güter⸗-Tarifen pro Centner resp. pro 100 oder 200 Centner angegebenen Tagrifsätze vom genannten Zeitpunkte an für je 50 resp. 5000 oder 10, 09 Kilogramm gelten und daß statt der in der Thalerwährung ausgedrückten Tariffätze pro Centner 50 Kilogramm, resp. pro 100 Tenfner 5000 Kilogramm, und pro 260 Centner 10909 Kilogramm, sowie statt der in den Tarifen enthaltenen sonstigen Erhebungsbeträge die denselben entsprechenden Beträge in Mark und Pfennigen zu⸗ züglich w, soweit eine solche Erhöhung eingeführt ist, der Frachtberechnung zu Grunde gelegt werden. Ebenso gelten statt der in der Thalerwährung aus- gedrückten sonstigen Erhebungsgebühren, wie Fracht⸗ zuschläge ꝛc, sowie der pro Achse und Meile aus⸗ gedrückten Frachtsätze die entsprechenden Beträge in Mark und Pfennigen. In den Frachtbriefen ist künftig das Gewicht in Kilogrammen auszudrücken. Es darf dazu nur das durch das Betriebs-⸗Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands (gültig vom J. uli 1874) vorgeschriebene Formular verwendet werden. Frachtbriefe nach dem bisherigen unberichtigten For⸗ mular werden vom 1. Januar 1875 an von den Güterexpeditionen nicht mehr angenommen. Münster, den 22. DJzember 1874. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

K

Nheinische Gi senbahn.

om 1. Januar 1875 ab wird der Billet⸗Ver⸗ kauf sowie die Gepäckabfertigung auf unferen Sta= tionen in der nenen Reichswährung erfolgen. Der Tarif für die Perfonen. und Gepäck-⸗Verörderung in unserm Lokal⸗Verkehre ist zu diesem Zwecke in Mark und Pfennigen umgerechnet worden und kann in unferm hiesigen Geschäftslekale sowie auf den

Stationen eingesehen werden.

Cöln, den 24. Dezember 1874. Die Direltion.

Die auf Grund der Allerhöchsten Ordre vom 1. Au gu st d. J. zusammengeflellte

Vakanzen⸗Liste

der bei den Behörden in den ,

Brandenburg und Pommern durch Militär Anwärter zu , D . Stellen,

erscheint im Oeffentlichen Anzeiger des Dentschenn

Reichs · ꝛc. Anzeigers an jedem Dienstag.

Die Vakanzen ⸗˖Liste enthält:

I) die bei den Behörden in den Pro vinzen Branden hurg und Pommern durch litär⸗ Anwärter zu besetzenden Stellen,

27) eine Zusammenstellung der von den Königlichen Behörden, Magi träten jo wie von den ständischen Korpe

rationen aus sämmtlichen preuß ischen Provinzen im Reichs und Staats · Anzeiger bekannt gemachten erledigten Sie en, melche außerhalb des Kreifes der Militãr Aunwärter zu besetzen e Kreis p hysici Aerzte, Bürg erm eist er, Beige ordnet! Bau-und Forstbeagmte, Lehrer 217)“

Die Vakanzen Liste ist zu dem Preife von L Sgr. prg Stück durch die Expedition de; Deu schen Neichs⸗ und , D Staats . Anz eigers, Berlin, S W., Wilhelm 32. (nach außer halb gegen Einsendung von 14 Sgr. in Briefmarken) zu beziehen.

Die Vakanzun⸗-Listen liegen sowohl in den biesigen wie ausn ärtigen Bureau der Annoncen. Cr. pedit onen des Invalidendanks, von Ru dolf Mosse und Haaßenstein C Vogler zur unem. geltlichen Einsicht aus, auch werden dieselben den Truppentheilen des Gzarde,, I. und III. Armee Corps zugesendet.

Juristische Veovitäten.

Studien in der romanisch kanonistischen Wirthschafts ˖ und Recht slehre bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts von Dr. W. End em ann, ord. Prof. u. Ober-⸗Appel⸗= lationsgerichts Rath in Jeng. J. Band 3 Thlr. (Eplt. in 2 Bdn)

Handelsgesetzbuch.

Das allgemeine Dentsche Handelsgesetz buch herausgegeben mit Kommentar in Anmerkungen von H. Ma kower, Rechts⸗ anwalt u. Notar. 6. Aufl. 5 Thlr., gebdn. 5 Thlr. 124 Sgr.

lös5s! Landrecht.

Hr. C. F. Koch. Allgem Landrecht für die Preußischen Staaten mit Kom? mentar in Anmerkungen. 6.65. Aus⸗ gabe. Nach des Verfassers Tode bear—⸗ beitet von Förster, Fohow, Hin schius, Achilles und Salcke. J. Band 55 Thlr. und IJ. Band J. Hälfte 4 Thir.

(Das bis . Erschienene umfaßt die

Titel 1— 19 des J. Theils; das ganze Werk

wird aus 4 Bänden bestehen, ca. 25 Thlr.

kosten und im Herbst 1875 vollständig vor⸗

liegen.) Bergrecht.

Das allgemeine Berggesetz für die Preu⸗ ßischen Staaten nebst Einleitung und Kommentar mit vergleichender Be rücksichtigung der übrigen Deutschen Berg⸗ gesetze, herausgegeben von Dr. R. Kloster⸗ mann, Ober-Bergrath und Professor in . 3. Aufl. 3 Thlr., gebdn. 3 Thlr.

gr.

(Diese 3. Auflage des bekannten Kom⸗ mentars enthält alle diejenigen Aenderungen und Ergänzungen, welche das Preuß. Berg- recht durch die neuen Hypotheken- Und Ge—⸗ werbegesetze und durch die Novellen zum Berg⸗ gesetze vom 22. Februar 1869 und rom 39. April 1873 erfahren hat.)

Stempelgesetz gebung.

Die Preußische Stempelgesetzgebung für die alten und neuen Landestheile. Kommentar für den praktischen Gebrauch von Hoyer, Reg.⸗Rath u. Prov.⸗Stem- pelfiskal. Zweite, umgearbeitete Auf⸗ lage. 1874 1. und 2. Lieferung à 24 Sgr.

(. (Das Werk wird in ca. 5 Lieferungen erscheinen und Ostern 1875 vollständig vor⸗

liegen.) . Eivilstandsgesetz.

Das Gesetz über die Beurkundung des n, ner, . und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874. Mit Kommentar in Anmerkungen von Dr. P. Hin schius, ord. Prof. d. R. 4. d. Universität Berlin. Oktav. Cart. 24 Sgr.

Expropriationsrecht.

Das Gesetz über die Enteignung von

Grundeigenthum vom 11. Juni 1874. Aus den Materialien und der Rechtslehre erläutert von A. Dalcke, Ober⸗Staats⸗ anwalt. Oktav. Cartonnirt 24 Sgr. Strafgesetzbuch.

Strafgesetzbuch für das Dentsche Reich nebft den Einführungsgesetzen f. d. Reich u. f. Elsaß ⸗Lothringen und dem Reichs gesetz über die Presse. Von H. Rü⸗ dorff, Geh. Finanz⸗Rath. 6. Auff. Car—⸗ tonnirt 9 Sgr.

Grundbuchrecht. Die Preuß. Gesetze über Grundeigen⸗ 6 und Oypethekenrecht vom 5. Mai 1872, herausgegeben mit Kommentar in Anmerkungen von Alex. Achilles, Stadt⸗ ö 2. Aufl. 2 Thlr., gebdn. r.

Thlr. Sammlung von Erörterungen über das

Preuß. Grundbuchrecht. Nr. 1: Ishn, Kreisgerichts⸗Rath. Er-

örterung 6 praktischen .

n Sgr.

Nr. 2: Neubauer, Kreisgerichts⸗Rath. Controversen ans dem Preuß. Grundbuchrecht. 15 Sgr.

Nr. 3: Die Grundbuchordnung im

Lichte und Dunkel der Praxis.

Griesgrämliche Herzengergießun.

6 eines alten Praktikers. 12

gr. en zur Grundbuchordnung vom 5. Mai 16 für das mit Grund⸗

buchsachen befaßte Publikum. Von W.

Neubauer. Kreisgerichte⸗Rath. 10 Sgr.

Verlag von J. Guttentag (D. Collin) in Berlin. Zimmer str. 88.

Vorräthig in allen Buchhandlungen.

Erlänterun

. Der Inhalt dieser Beilage einem besonderen Blatt unter dem Titei:

Gentral⸗Handels⸗Ne

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ r ü Carl Heymanns Berlag, Berlin, 8W., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SR.

und Auslandes, sowie durch

o⸗Anzeiger. 187M.

Wilhelmstraße 53, bezogen werden.

gister für das Dent

vorgeschriebeaen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

Das Central ⸗Handels⸗Regifter für das Abonnement beträgt 15 Sgr. In sertionspreis für den Raum

für das Vierteljahr. einer Druckzeile 3 Sgr.

sche Reich. . 1)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

w Das

Einzelne Nummern kosten 2 Sgr.

Rechtsgrundsätze des Reichs⸗Ober ⸗Dandels- gerichts.⁊)

stempels des Andern bedienen, muß aber seine NVamensschrift beifügen. Demgemäß haftet ein Einzelkaufmann oder eine Handelsgesellschaft aus einem Wechsel, welcher in der Art gusgestellt oder gacceptirt oder gerirt ist, daß der Prokurist (oder sonst ermächtigte Vertreter) den Firmastempel auf⸗ edrückt und seinen eigenen Namen (mit einem das Ken, wn e gn fniß andeutenden Zusatze) darunter geschrieben hat. .

Die Regel ist, daß der Kapitän das Kon— nossement zu zeichnen hat, Art. 64 des Han= delsgesetzbuches. Nur er ist befugt, Schiff und Fracht nach Maßgabe des Konnoffements zu obligi⸗ ren, wie hm die gehörige Verladung, Verfrachtung und Ablieferung der Ladung obliegt. weise treten in Nothfällen Andere für ihn ein und er kann unter eigener Verantwortung die Konnosse mente durch Vertreter zeichnen laffen. Schiffs Agenten als solche sind zur Konnossement⸗ zeichnung nicht befugt. dere Ermächtigung. Nur Fahrten vollbringenden Dampfern pflegen ren oder Expeditionen mit selbständiger Zeichnung der Konnossements betraut zu sein.

Zu den Rechten eines Aktionärs, welche nach Art. 224 des Handelsgejetzbuches lediglich in der Generalversammlung auszuüben sind, gehören nur diejenigen Befugnisse. deren Auzübung in dem

gemeinschaftlichen Interesse aller Aktionäre

liegt und dessen Beförderung zum Zwecke hat. Den

Gegensatz zu dieser Kategorie von Rechten bilden

die gesetzlichen und statutarischen Befugniffe des ein« zelnen Aktionärs, die aus dem durch das Statut be⸗ gründeten vertraglichen Verhältnisse originiren und in , welche daher dem einzelnen Aktionär die Gesellschaft selbst als das kontraktlich verpflich⸗ tete Subjekt gegenübersteht. Dergleichen Rechte kann der Aktionär im ?

geltend machen, namentlich kann er verlangen, daß ein die Rechte verletzender Beschluß der General⸗ versammlung durch Richterspruch ihm gegenuber für ungültig erklärt werde. Zu diesen Rechten ehört das Recht auf Auszahlung der statutenmäßigen Dividende.

Ein nur mit Stimmenmehrheit der Aktio näre gefaßter Beschluß der Generalversammlung: die Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens und ihrer Schulden an eine andere Gesellschast in der Weise aufzulösen, daß den Aktionären die Wahl zustehen solle, entweder die Zahlung des Nominal— betrages ihrer Aktien oder an deren Stelle Aktien

der anderen Gesellschaft zu verlangen, ist als Fusionsbeschluß im Sinne des Art. 215, Absatz 2

des Handelsgesetzbuches anzusehen und unterllegt da— her wegen Mangels der Stimmeneinheit der AÄAn⸗ fechtung, wenn sich ergiebt, daß den Aktionären das Recht auf Auszahlung nur zum Scheine und zur Umgehung des gesetzlichen Erfordernisses der Stim— meneinheit eingeräumt ist. Wenn auch im Statut einer Aktiengesellschaft eine bestimmte Zeit für das Beftehen derselben festgesetzt ist, fo kann die Gesell⸗ schaft dennoch durch Stimmen mehrheitsbeschluß der Generalversammlung vor Ablauf dieser Zeit auf · gelöst werden. .

Unter „Differenzgeschäft“ im eigentlichen Sinne ist ein Zeitkauf zu verftehen, der über Gegen⸗ stände, welche einen Marktpreis oder Börsencours haben, unter der ausdrücklichen Verabredung ge⸗ schlofsen worden, daß nicht wirkliche Lieferung er— solgen, sondern der Ünterschied zwischen einem be— stimmten Preise und dem Preise am Stichtage ver⸗ gzütet werden solle. Die Gültigkeit solcher Verträge ist durch das Handelsgesetzbuch nicht sanktionirt, und daher lediglich nach dem bezüglichen Landesge— setze zu beurtheilen. Ist der Vertrag zwar nach dem Geseke am Orte des Abschluffes oder der Er— füllung gültig, nach dem Gesetzé' am Klageorte aber zus Gründen der Sittlichkeit als ungültig anzu— 63 so muß ihm der Richter die Klagbarkeit ab—= prechen.

Der Spediteur, welcher zu vereinbarten Trans⸗ zortsätzen die Kosten eines Transports auf eigene Rechnung übernimmt, ist für alle, bei diesem Trangz— porte auf eigene Rechnung übernimmt, ist für alle, hei diesem Transporte mitwirkenden Zwischenspedi⸗ ure und Frachtführer, mögen . unmittelbar pder mittelbar durch ihn bestellt ein, verhaftet und war direkt, nicht blos in der Weise, daß er nur in die Verantwortlichkeit der vorausgehenden Mittels. herson, z. B. des Zwischenspediteurs, einzutreten hat.

) Nach Vereinbarung mit der Verlagshandlung us der „Deutschen Allgemeinen Zeitung. Nach⸗ druck verboten. Gesetz vom 11. Juni 1870.

Die säch sischen Gewerbevereine haben m 23. und 24. August d. J. zu Riesag gemein⸗ haftliche Berathungen über eine den Reichstag nzureichende Petition in Betreff der Ge⸗ perbe⸗Ordnung geflogen. Diese von dem Dr. Roscher . und von den Vertretern Ehemnitz und Dresden genehmigte etzt in der Sächsischen Gewerbevereins Zeitung eröffentlicht. Dieselbe betrifft die Arbeitsbücher, ie Strafbarkeit des Kontraktbruchs und die Be⸗ chhränkung der „Großhaustrerei“.

In Betreff der einheitlichen Garnnumme—⸗ rung ö. die Handels- und Gewerbe⸗

Ausnahms⸗

(

Aber die Dampfmaschinenbaues nach den Ergebnissen der

Sie bedürfen hierzu beson · Schluß aus bei großen, regelmäßige debur. Agentu. Brennbarkeit des Glycerin. Indastrille Briefe:

h 1

ö! .

Prozeßwege gegen die Gesellschaft Berechnung des Wechselstempels. Die deutsche

.

November 1874, wie wir der Deutsch. Ind. Z.“ Wer als Vertreter eines Andern einen Wechsel ĩd unterzeichnen will, kann sich dazu eines Namens?

. Aachen.

Petition ist kösch

kammer zu Chemnitz in ihrer Sitzung vom 19.

entnehmen, beschlossen: Das Praͤsidium wird beguf— tragt, ehestens eine Exp rtenversammlung aus Baum⸗ wollspinnern und Fabrikanten baumwollener und ge⸗ mischter Stoffe einzuberufen, die sich über die Frage schlüssig zu machen hat, ob und von welchem Ter min an für inlandisch erzeugte baumwollene Garne die metrische Aufmachung und Nummerirung gesetz lich obligatorisch gemacht werden kann, ohne ber ein- heimischen Inzustrie wesentlichen Schaden zu thun.“

Nr. 52 der „Deutschen In dustrie⸗Zei⸗ tung“, Organ der Handels- und Gewerbekammern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau, hat fol⸗ genden Inhalt: Die deutsche Handelsmarine und die deutsche Seewarte. Von J. Frühauf. Handels⸗ und Gewerbekammern:; Sitzung der Handels, und Gewerbekammer zu Chemnitz am I9. November 1874. Technik: Flüssigkeitsmesser von A. Schmid. Mit 2 Abbildungen) Der jetzige Standpunkt des

Wiener Weltausstellung. Nach Prof. Radinger. Nr. 51.) Dichter Guß. Nach 2A. Le— (Schluß aus Nr. 51.) Kopir-Tintenstifte. Rostock: Die Konkurrenz auf der Schiene“ und der volkswirthschaftliche Kongreß. Manchester: Wochen. schau über den englischen Maschinen. und Metall. markt. Literarisches: Die Ertheilung von Erfin⸗ dungspatenten. Tabellen über G rechnung von Waarenpreisen ꝛc. Engineering. Technische No⸗ tizen. Fragen. Beantwortungen. Industrielle No. tizen. Vermischte Notizen. Personalnachrichten. Patentertheilungen. Korrespondenz.

Die Nr. 1219 des Bremer Handelzblatts, Wochenschrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Schulschiffe. Neue Innungen. Ein neuer Vor- schlag zur Regelung des Banknoten Umlaufs.

Handelsflotte. Taglohnsätze für ländliche Arbei= ter in Deutschland. Ein gefährlicher Impori-Artiket. Kaufmanns Konvent in Bremen. Rechtsfall.

Handels Negister.

Aachem. Die Prokura, welche dem früher zu Montjoie, jetzt zu Aachen wohnenden Kaufmann Carl Theodor Kilian für das zu Montjoie beste= hende Handelsgeschäft sus Firma Joh. Wilh. Zansen ertheilt war, ist erloschen, weshalb dieselbe heute unter Nr. 50 des Prokurenregisters gelöscht wurde. Aachen, den 19. Dezember 1874 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 1220 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma: Töchierschulverein für Aachen und Burtscheid, welche ihren Sitz in Burtscheid

hat und welche sich durch Vertrag, aethätigt vor dem Königlichen Notar, Justiz Rath Baum in Aachen,

am 17. d. Mts. konnituirt hat.

Der Zweck der Gesellschaft ist; die Fortführung! der im Jahre 1869 errichteten ‚Eyvangelischen höhe · ren Töchterschule zu Buttscheid! auf dauernder Grundlage zu bewirken, durch thätige Hülfe die Be— schaffung der zu diesem Ende erforderlichen Schul. lokalitäten zu ermöglichen und die Anstalt mit allen ihren Zwecken dienlichen Mitteln auszurüsten.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Aktienkapital besteht aus 200 Aktien à 300 Mark Reichswährung, also in 60 000 Reichs mark; jedoch soll der Vorstand ermächtigt sein, dasselbe ohne weiteren Generalversammlungsbeschluß durch Ausgabe neuer Aktien, in gleicher Höhe und nicht unter pari, bis zur Gesammtsumme von 120 0660 Reichsmark zu vermehren.

Die Aktien lauten auf Namen.

Der Vorstand besteht aus 4 Mitgliedern. Zur Gültigkeit der Firmazeichnung ist die Unterschrift des Vorsitzenden, resp. dessen Stellvertreters und eines Mitgliedes des Vorstandes erforderlich.

Der Vorstand erläßt die von der Gesellschaft aus gehenden Bekanntmachungen durch die „Aachener Zeitung“ und das „Echo der Gegenwart“.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: ö

1) Abraham Lamberts, Kaufmann in Burtscheid, als Vorsttzender,

2) August Croon, Kaufmann in Aachen, als Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden,

3) Conrad Seyler, Nadelfabrikant ter Bürgermeister in Burtscheid,

4 Wilhelm Hoeninghaus, Kaufmann in Aachen.

Aachen, den 24 Dezember 1874.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachem. Der zeitlebens zu Aachen wohnende Kaufmann Peter Conrad Pastor ist gestorben, und ist das Geschäft, welches derselbe in Aachen zub Pet. Conr. Pastor führte, mit Aktiven und Passi⸗ ven und mit der Firma auf dessen Wittwe Maria, eb. Metz, übergegangen; gedachte Firma wurde da⸗ . . unter Nr. 213 des Firmenregisters ge⸗

und beigeordne⸗

Sodann wurde unter Nr. 3366 desselben Rengisters eingetragen die Firma . Cour. Pastor, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhabe⸗ rin die vorgenannte Wittwe Peter Conrad Vastor ist. 2 den 24. Dezember 1874. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Altemwm. Zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1874 ist heute kei Nr. 1165 unseres Firmen⸗ registers das Erlöschen der dafelbst mit dem Sitze in Altona eingetragenen Firma:

R. Hackmann vermerkt worden.

Altona, den 29. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

e irn. Sandelsregiiter des Königlichen Stadtgerichts n Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. Dezemker 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. 4188 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ucks & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelegesellschakt ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Waldeck zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kelm & Schmolke . . Dezember 1874 begründeten Handelsgesell⸗ aft (Getziges Geschäftslokal: Bökhstraße, an der Bad— brücke) sind:

1) der Helzhändler Adolph Kelm zu Berlin, 2) der Kämmerer Carl Wilhelm Schmolke zu Schloppe in Westpreußen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5172 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister., weselbst nnter Nr. II die Handelsgesellschaft in Firma: S. C. Plaut mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder— lassung in Leipzig vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung in Leipzig ist zum selbständigen Geschäͤft erhoben und sonach als solche aufgehoben. Die Banquiers Moritz Plaut, Jacob Plaut, Gustav Plaut und Sieskind Sies kind sind ausgeschieden, und die nunmehrige Einzel- firma H. C. Plaut hier gelöscht und nach Rr. 8483 des Firmenregisters übertragen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

S483 die Firma: O. C. Plaut

und als deren Inhaber der Banquier Julius Gustav Model hier eingetragen worden.

Die Prokura des Ernst Gustay Gersdorf und die Kollektiv. Prokura des Albert Crantz und Herman! Werner bleibt auch für die nach 8483 des Firmen⸗ registers übertragene hiesige Einzelfirma S. C. Plaut in Kraft und ist dies in unserem Prokurenregister bei Nr. 1570 resp. 1571 vermerkt worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8z84 die Firma: A. Jacob und als deren Inhaber Fräulein Amalie Jacob hier (ietziges Geschäftslokal: Alexanderstraße 15 eingetragen worden.

Dem Kaufmann Moritz Loewenthal zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die— selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2958 ein- getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5115 die hiesige Handelegesellschaft in Firma: Tichauer & Jacoby

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Jacoby setzt das Handelsgeschäft unter unverãän-· derter Firma fort. Vergleiche Nr. 8485 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

S485 die Firma:

Tichauer & Jacoby und als deren Inhaber der Kaufmann Max Jacoby hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7625 die hiesige Handleng in Firma: Friedrich Wilhelm Haselbach vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Friedrich Wilhelm Sehrndt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma F. W. hafelbach fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. S186 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8486 die Firma: F. W. Haselbach und als deren Inhaber der Kaufmann August Friedrich Wilhelm Sehrndt hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 8487 die

Firma: . Lonis Löwenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Loui Löwenstein hier . . (jetziges Geschäftalokal: Jägerstraße 19) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 81488 die Firma: Hochstetter und als deren Inhaber der Fabrikant Bernhard Franz Hochstetter hier - sietziges Geschäftslokal: Oranienstraße 122) eingetragen worden.

Der Kaufmann Farl Moritz Damm zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Viundt & Co. (Firmenregister Nr. 6327) bestehendes Handels geschãft den Kaufleuten Richard Damm und Hugo Damm, Beide zu Berlin, Prokura ertheilt und ist diesel be in unser Prokurenregister unter Nr. 2959 eingetragen worden. Berlin, den 29. Dezember 1874. Kanigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Eres lieu. Setannutmachnung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1162 die durch den Austritt des Kommanditisten aus der Kommanditgesellschaft Bank und Effecten⸗ Comptoir Graeber & Comp. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unfer Firmen⸗ register Nr. 3848 die Firma Bank- und Effecten⸗ Comptoir Graeber & Comp. hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Rudolph Graeber hier eingetragen worden.

Breslau, den 22. Dezember 1874. .

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KEreslan. Belanntmachnng. In unser Firmenregister ist Nr. 3847 die Firma: Herrmann Klaeber und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Klaeber hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J

Rrealanm. Sekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3001 das Erlöscken der Firma E. H. Richter hier, heute ein- getragen worden.

Breslau, den 22. Dezember 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung .

Rreslain. Sekanntuniachnng.

In unser Firmenregister ist Nr. 3849 die Firma:

H. Beigel

und als deren Inhaberin die rerehelichte Kaufmann Hulda Beigel, geborne Tietze, hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 22. Dezember 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

EBreslam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3850 die Firma: 2A. SH. Sindermann und als deren Inhaber der Brauermeister Adolph Herrmann Sindermann hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 22. Dezember 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Resa. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3635 das Er— löschen der Firma Hugo Seekel hier, heute einge⸗ tragen worden.

Breslau, den 22. Dezember 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. HRresla ra. Bekanntmachung In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1185, die von I) dem Kaufmann Adolph Lomnitz zu Breglau, 2) dem Kaufmann Samuel Las kowicz daselbst am 15. November 1874, hier unter der Firma: Adelph Lomnitz et Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 23. Dezember 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung .

HBronmahberg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft mit laufender Nr. 88 unter der Firma:

H. Schwerin & Heymann am Orte Bromberg unter nachstehenden verhältnissen:

Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Herrmann Schwerin omberg, M. der Kaufmann Nathan Heymann daselbst. Die Gesellschaft hat begennen am 15. De⸗ zember 1874. zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1874 am 24. Dezember 1874 eingetragen worden.

Bromberg, den 23. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Am t Helmenmhonrst. In das hiesige Handels⸗ register ist ferner eingetragen:

12. Firma:; Reuter & Wiechmann.

Sitz: Delmenhorst.

I) Offene Handels gesell sch aft, gegründet zur Eröffnung am 1. Januar 1875.

27 Géefelßsfchafter: a. FJriedrich Wilhelm Reuter, b. Hermann Vie amt Kork⸗ fabrikanten zu Delmenhorst. .

3) Vertreten wird die Gesellschaft durch jeden Theilnehmer für sich allein.

Delmenhorst, den 28. Dezember 1874. !

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

Barnstedt.

Flhexr feld. Bekanntmachung. . In das. Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute bei Nr. 325 und resp. 1462 des Gesellschaftsregisters auf Anmeldung eingetragen worden: daß gemäß Allerhöchsten Er⸗ lasfes vom 38. September 1872 für das von der

Rechts-

zu

Königl. Eisenbahn ⸗Direltion zu Elberfeld ver⸗