1874 / 306 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

r m. .

k

Dentschen Reichs ⸗Anzeiger zu Berlin, in der Deutschen Volkszeitung zu Hannover und in der Weserzeitung zu Bremen statt. Amtsgericht Lilien thal, 20. Dezember 1874. A. v. Estorff.

Lobensteim. Im Jahre 1875 erfolgen die Be⸗

kanntmachungen der Einträge in unserm Handels-

register 1) im Amts und Verordnungsblatte in

Gera, 2) im Anzeiger für Lobenstein⸗Ebersdorf bier Preußischen Staats⸗Anzeiger,

und 3) im Dentschen Reichs und Königlich

Herrn Kreierichter Heinrich und die Mitwirkung dabei dem Herrn Kreisgerichts⸗Sekretär Kohz. bei dessen Verhinderung dem Herm Burean⸗Assistenten . übertragen worden, welche die erforderlichen

nrmeldungen am Montag jeder Woche von 10 bis 1 Uhr Vormittag8t im Terminszimmer Nr. 1 ent- gegen nehmen werden. Die Eintragungen sollen durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung zu Berlin, 3) das Kreis⸗Wochenblatt

Ostrowo, den 15. Dezember 1374.

Preußischen k Lobenstein, den hierselbst bekannt gemacht werden.

12. Dezember 1874. Fürstliches Justizamt J. Hoffmann. . H. Schmidt. Lohsems. Im Jahre 1875 wird die Bekannt- machung der Eintragungen a. in das Handelsregister, b. in das Genossenschaftsregister durch I) den Reichs- und Preußischen Staats ⸗Anzeiger, 2) die in Bromberg erscheinende Bromberger Zeitung, 3) die in Posen erscheinende Ostdeutsche (Deutsche Posener) Zeitung und außerdem zu b. auch noch 4 durch den

De,ffentlichen Anzeiger des Regierungs ⸗Amtablattes

in Bromberg erfolgen. Die in Konkurssachen er—⸗ forderlichen Bekanntmachungen werden in 2. der Pofener Zeitung, b. der Börsenzeitung, . der Brom⸗ berger Zeitung veröffentlicht werden. Zur Bearbei⸗ tung der Handelssachen pro 1875 werden Herr Kreis⸗ richter Reichel und der Herr Kanzleirath Przygode bestimmt. Lobsens, den 14 Dezember 1874. Königliches Kreisgericht.

Lünehwrg. Die Eintragungen in das hiesige Handels. und das hiesige Genossenschaftsregister werden im Jahre 1875 1) durch die Lüneburgischen Anzeigen, 2 durch die neue Hannov. Zeitung und 3) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger erfolgen. Lüneburg, den 6. Dezember 1874. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuf fel.

Malsarten. Bekanntmachungen über Eintra⸗ gungen in das Handels- und Genossenschaftsregister werden für das Jabr 1875 erfolgen ) im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2 in der Berliner Börsenzeitung, 3) in dem Hannoverschen Courier, in Kißlings Osna— brückischen Anzeigen. Malgarten, den 17 Dezember 1874. Königlich Preußisches Amtsgericht Vörden.

Meinersen. Die Eintragungen in das Handels- register und in das Genossenschaftsregister des hiest= gen Amtegerichts werden im Jahre 1875 durch den Deutschen e, d, ,. und Königlich Preußischen Staais-Anzeiger in Berlin, die Neue Hannoversche Zeitung in Hannover und die Aller⸗Zeitung in Gifhorn veröffentlicht werden. Meinersen, den 13. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht. Crusen.

Mertz. Das hiesige Kaiserliche Landgericht, II. Civilkammer, als Handelsgericht fungirend, hat durch Beschluß vom heutigen Tage bestim mt, daß im Laufe des nächstfolgenden Jahres 1875 die im Ar— tikel 1 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetz⸗ buches vorgeschriebenen Bekanntmachungen in der in Metz erscheinenden ‚Zeitung für Lothringen,“ in der ebendaselbst erscheinenden „Metzer Zeitung“ und in dem Central ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich, Beilage des Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeigers, und zwar in den beiden letzteren Blättern in deutscher Sprache, in der Zeitung für Lothringenꝰ dagegen in fran—⸗ zösischer Sprache erfolgen sollen.

Metz, den 22. Dezember 1874. ;

Der Landgerichts⸗Sekretäür. Auf'mwasser. Miehelstadt. Die Einträge in das Firmen⸗ register des unterzeichneten Gerichts werden für das Jahr 1875 in der ‚Darmstädter Zeitung“ und dem Erbacher Kreisblatte“, auch für geeignete Fälle in dem neuen Michelstädter Anzeiger und dem „Central Handelsregister füuͤr das Deutsche Reich“ publizirt werden.

Michelstadt, den 16. Dezember 1874.

Großherzogl. Hessisches Landgericht Michelstadt.

NMNeunhram demi. Es wird hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß das Decernat in Sachen, betreffend die Führung des Handelsregisters beim hiesigen Stadtgerichte für das Jahr 1875 auf den Herrn Kanzleirath Br. Piper übergegangen ist. Die be⸗ züglichen gerichtlichen Verfügungen für den gedachten Zeitraum werden in der Neusteelitzer Zeitung und dem hiesigen Allgemeinen mecklenburgischen Anzeiger, so⸗ wie den Umständen nach auch im Reichs⸗Anzeiger und der Hamburger Börsenhalle öffentlich bekannt gemacht werden. Gegeben im Stadtgericht zu Neu⸗ brandenburg, den 15. Dezember 1874. Richter und Rath. Piper.

Hherweisshach. Die Einträge in das hiesige n, ,,, werden im nächten Jahre durch das udolstädter Wochenblatt, die Hildburghäuser Dorf- zeitung und den Deutschen Reichs und Königlichen Staats⸗Anzeiger in Berlin veröffentlicht. Oberweißbach, den 14. Dezember 1874. Fürstl. Schwarzb. Justizamt.

Ortelsbwrg. Die auf die Führung des Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts im Jahre 1875 von dem Kreisgerichts. Rath Meyhoefer und dem Bureau ⸗Asststent Gorrai bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der Ein⸗ tragungen in die Register wird durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-⸗An⸗ ginge, durch das Regierungs- Amtsblatt und durch ie Hartungsche Zeitung zu Königsberg, sowie durch das hiesige Kreisblatt erfolgen. Ortelsburg, den 4. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. Patzig.

Osterode. Die Bekanntmachung der Eintra⸗ gungen in das Handelsregister, wie auch in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts soll

im Jahre 1875 in I) dem Central Handelsregister

für das Deutsche Reich (Beilage zum Reichs- und Staats Anzeiger in Berlin); 2) der Göt⸗ tingen⸗Grubenha J. Zeitung in Northeim; 3) dem Osteroder Wochenblatt erfolgen. . den 14. Dezember 1874. önigliches Amtsgericht I. Wiederholt.

Oetromo. Für das Geschäftsjahr 1875 sind die auf die Führung der Handels, und Genossenschafts⸗ register sich beziehenden Geschäfte dem Herrn Kreis⸗ richter Bruell und bei dessen Verhinderung dem

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Albinus.

Gunaktenhrüchk.. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genessenschaftsregister des Amtsge—⸗ richts Bersenbrück sollen im Jahre 1875 durch den Deutschen Reichs und Königlich 4 Staats Anzeiger in Berlin, die Neue Hanno= versche Zeitung in Hannover, Kislings Osnabrückische Anzeigen in Osnabrück und den Allgemeinen An- zeiger in Quakenbrück veröffentlicht werden. Quakenbrück, den 14. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht Bersenbrück. Brandenburg. Ower fart. Im Jahre 1875 werden bei dem unterzeichneten Gericht als Beamte zur Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters fungiren: als Richter: der Kreisgerichts⸗Rath Dorendorf, als Buregubeamter: der Kreisgerichts Sekretär Stange. Zur Anmeldung von Eintragungen wird der Freitag von Vormittags 10 bis 1 Uhr bestimmt. Die Be⸗ kanntmachungen werden durch den Deutschen Reichs Anzeiger, die Berliner Börsen Zeitung, die Hallesche Zeitung im Schwetschkeschen Verlage uͤnd das hiesige Kreisblatt erfolgen. Die Register und die Akten sind im Prozeßbureau, Zimmer Nr. 10, einzusehen. Querfurt, den 11. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Katihor. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels- und resp. Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wird während des Jahres 1575 durch das Central-Handelsregister für das Deutsche Reich zu Berlin, die Berliner Börsen⸗ Zeitung, die zu Breslau erscheinende Breslauer Zeitung und den hierselbst erscheinenden Oberschle⸗ sischen Anzeiger erfolgen. Für die Dauer des Ge⸗ schäftsjahres 1874/!75 ist mit der Bearbeitung der auf die Führung des Handels- und Genossenschafts⸗ registers bezüglichen Geschäfte der Kreisgerichts⸗Rath Piehatzek hierselbst betraut und demselben als Sekretär der Kreisgerichts⸗Sekretär Lausch hierselbst zugeordnet worden. Ratibor, den 12. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

FHatzehburg. Die im Jahre 1875 vorkommen⸗ den Eintragungen in die hiestgen Handels- und Ge— nossenschaftsregister werden durch den „-Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, sowie durch die Lauenburgische Zeitung“ und die „Hamburger Nachrichten“ veröffent⸗ licht werden. Ratzeburg, den 14. Dezember 1874. Königlich Herzogliches Amtsgericht.

Keck linghansen. Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister während des Jahres 1875 werden durch die Kölnische Zeitung, Berliner Börsen⸗Zeitunga, den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, sowie durch das hiesige Wochenblatt ver⸗ öffentlicht werden. Mit Führung gedachter Register sind die Herren Kreisgericht Rath Dreiker und Kreisgerichts⸗ Sekretär Unger beauftragt. Recklinghausen, den 18. Dezember 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

KRKotenhrrg. Die Eintragungen in das Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1875 durch ) den Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preu⸗ ßischen Staats ⸗Anzeiger, 2) die Neue Hanno versche Zeitung und 3) den Hannoverschen Courier bekannt gemacht werden. Rotenburg, den 13. De⸗ zember 1874. Königliches Amtsgericht.

Schlotheim. Daß die im Laufe nächstfolgenden Jahres von unterzeichneter Behörde nach Art. 13 des all⸗ gemeinen deutschen Handelsgesetzbuches zu erlassenden Bekanntmachungen der Firmeneinträge durch den hgteichs und Königlich Preußischen Staats ⸗An⸗ zeiger und durch das Frankenhäuser Intelligenzblatt erfolgen werden, solches wird hiermit bekannt ge⸗ macht. Schlotheim, den 5. Dezember 1574. Fürst⸗ lich schwarzburgische Justizamts⸗Kommission. Schmölln. Die Veröffentlichung der vom Her⸗ zoglichen Gerichtsamte hier auf das Jahr 1875 in das Handelsregifter zu bewirkenden Einträge wird durch das Altenburger Amts⸗ und Nachrichtsblatt und durch den Reichs⸗ und Staats-⸗Anzeiger erfolgen. Schmölln, am 21. Dezember 1874. Her zoglich Sächs. Gerichtsamt. Geinitz i. v. Sehneidemükl. Die Eintragungen in die beim unterzeichneten Gerichte geführten Handels—= und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1875 durch a. den hiesigen General ⸗Anzeiger. b. die Ber⸗ liner Börsen-⸗Zeitung und e den Dentschen Reichs- Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt gemacht werden. Zum Richter für die auf die Führung der genannten Register be⸗ züglichen Geschaͤfte ist der Herr Kreigrichter Dr. Weißbrin, zum Sekretär der Herr Kanzlei⸗Direktor Hartung ernannt. Schneidemühl, den 12. Dezem ber 1874. Königliches Kreisgericht. H

Sehoemherz. Von dem unterzeichneten Han- delsgerichte wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für die Dauer des bevorstehenden neuen Geschäftsjahres (1875) der Herr Assessor 94 hieselbst zur Führung des hiesigen Handels- registers bestimmt ist und daß die im Artikel 13 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen durch die Schön . berger Anzeigen, durch die Eisenbahnzeitung und event., unter Umständen durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger erfolgen werden. Schoenberg,

Fürstenthum Ratzeburg, den 17. Dezember 1874.

Das Handelsgericht. .

Sehwetz. Die auf die Führung des Handels registersß bei dem unterzeichneten Gerichte sich be

iehenden Geschäfte werden für das Jahr 1875 ron . Kreisrichter Goecke und Gerichts sekretär Mathies

und die auf das Genossenschaftsregister sich be⸗ ziebenden durch den Kreisrichter Gocke und Gerichts- sekretär Milanowski bearbeitet werden. Die er⸗ forderlichen Bekanntmachungen sollen durch das Central · Sandelsregister, Beilage des Deutschen Reichs und Staats Anzeiger, die Danziger Zeitung, das hiesige Kreisblatt und den öffentlichen Anzeiger zum Regierungs⸗Amtsblatte erfolgen. Schwetz, den 24. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht.

Stade. Die Eintragungen in das Handels. und in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amts- gerichts Stade werden im Jahre 1875 durch Ein—⸗ rückung in 1) den Deutschen Reichs und König lich Preußischen Staats Anzeiger zu Berlin, 2) den Hannoverschen Courier, 3) das Stader Wochenblatt, 4 das Stader Tageblatt veröffentlicht werden. Stade, den 22. Dezember 1874.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Jeß. Stiekkausern. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Denossenfha 6 fbr des hiesigen Gerichtsbezirks werden im Laufe des Jahres 1875 durch den Dentschen Reichs ⸗A Anzeiger und Königlich Prenischen Staats - Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung, das Leerer Anzeigeblatt bekannt gemacht werden.

Stickhausen, den 11. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Wittkopf.

werden.

Stikimn. Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1875 durch den Reichs Anzeiger und die Bank⸗ und Handelszeitung in Berlin veröffentlicht werden. Die auf die Führung dieser Register sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden im Geschäftsjahr 1875 von dem Kreis- gerichts - Rath Abert und dem Bureau Assistenten Prodoehl bearbeitet werden.

Stuhm, den 12. Dezember 18714 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

organ. Die auf die Führung des Handels⸗ registers sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Kreisgericht im Jahre 1875 durch den Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kühnas unter Mit— wirkung des Herrn Kreisgerichts⸗-Sekretär Fleck be⸗ arbeitet. Die Art. 14 des Handelsgesetzbuchs vor⸗ geschriebenen Veröffentlichungen für das Jahr 1875 erfolgen durch das Torgauer Kreisblatt, den öffent⸗ lichen Anzeiger des Regierungs ⸗Amtshlattes zu Merse⸗ burg, die Fabersche Zeitung zu Magdeburg, den Deutschen Reichs Anzeiger und den Berliner Börsen⸗Courier zu Berlin. Torgau, den 14. Dezember 1874. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Torgar. Die auf die Führung der Genossen⸗ schaftsregifter sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1875 beim unterzeichneten Kreisgericht Durch den Herrn Kreisgerichts-Rath Kühnas unter Mit— wirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretär Fleck bear beitet und erfolgen die auf die Genossenschaftsregister sich beziehenden Veröffentlichungen für das Jahr 1875 durch das biesige Kreisblatt, den Dentschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, den Berliner Börsen-Courier, die alte Magdeburger Zeitung und den öffentlichen Anzeiger zum Regierungs⸗Amtsblatt zu Merseburg.

Torgau, den 15. Dezember 1874 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Tostedt. Die Eintragungen in das hiesige Han⸗ delsregister und Genossenschaftgregister werden für das Jahr 1875 durch den Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger, den Deutschen Central-Anzeiger in Leipzig, den Hannoverschen Courier und die Lüneburgschen An—= zeigen bekannt gemacht werden. Tostedt, den 15.

Dezember 1874. Königliches Amtsgericht.

Uechermäünde. Mit Führung der Handels⸗ register für das Geschäftsjahr 1875 sind beauftragt: 1) der Kreisgerichts⸗ Rath Streuber als Richter, 2) der Aktuar Fischer als Sekretär, und zu den Be⸗ kanntmachungen werden benutzt: der Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staats⸗Anzeiger, der Anzeiger des Stettiner Amtsblatts, die Bank und Handelszeitung und das Ueckermünder Kreisblatt. Ueckermünde, den 15. Dezember 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. wilhelmshavem. Die Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister des unterzeich-⸗ neten Amtsgerichts während des Jahres 1875 wer- den bekannt gemacht werden: 1) durch den Deut⸗ schen Reichs und Königl. Preuß. Staats ⸗An⸗ zeiger, 2) die Wilhelmshavener Zeitung. E eimshaven, den 16. Dezember 1874. önigliches Amtsgericht. Lau enstein.

veimsem a. d.. Lanhe. Alle zur Veröffent⸗ lichung bestimmten Eintragungen in das Handels- register des hiesigen Amtsgerichts werden für das Jahr 1875 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats-Auzeiger in Berlin und die Neue Hannoversche Zeitung Nach⸗ richten und Anzeigen . Hannover zur öffentlichen Kenntniß gebracht. insen a. d. Lnhe, den 22. Dezember 1874. Königliches Amtsgericht.

Vwimsem a. 4. Lahe. Für das Jahr 1875 werden die Eintragungen in das Genossenschaftg⸗ register des hiesigen Amtsgerichts durch den Deut⸗ schen Reichs Anzeiger und Königlich Preußi-⸗ schen Staats - Anzeiger in Berlin und die Neue

Hannoversche Zeitung, Nachrichten und Anzei Hannover bekannt gemacht, ihe, den 22. Dezember 18574. Königliches Amtsgericht.

Winsen a. d. 1

GSandels⸗Ne gister. wer im. dandelsregtiter des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Korth & Buchert am 1. Oktober 18574 begründeten Handelsgesellschaft Let gen Geschäfts lokal: Behreustraße 12.) sind die Kaufleute: I) Carl Korth, 2) Franz Buchert, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5173 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. D. & M. Cohn am 30. Dezember 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße 45) sind die Kaufleute: I) David Cohn, 2 Max Cohn, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5174 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 572 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Markfeldt & Wilski

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Wilhelm Markfeldt setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8489 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

S489 die Firma:

Markfeldt & Wilski und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Wilhelm Markfeldt hier eingetragen worden.

Die dem Johann Garl Schmidt für die bisherige Handelsgesellschaft ertheilte Prokura bleibt auch für die nunmehrige Einzelfirma bestehen und ist dies in unserem Prokurenregister bei Nr. 317 vermerkt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3786 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: L. Kleyff & Bloch vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Lebius Kleyff setzt das Handelsgeschäft unter unverän⸗ derter Firma fort. Vergleiche Nr. 8490 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

S490 die Firma:

L. Kleyff & Bloch . und als deren Inhaber der Kaufmann Lebius Kleyff hier eingetragen werden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3340 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Th. Wilh. Meister

. vorm. A Todt vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber—⸗ einkunft aufgelöst. Die Kauffran Wittwe Meister, Clara Louise Sophie Charlotte geb. Lüderstorff, setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8451 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

8491 die Firma! Th. Wilh. Meister vorm. A. Todt und als deren Inhaber die Kauffrau Wittwe Meister, Clara Louise Sophie Charlotte, geb. Lüders⸗ dorff, hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 8492 die

Firma:

SO. M. Reißner und als deren Inhaber der Kaufmann Herr— mann Reißner hier . (ietziges Geschäftslokal: Neue Schönhauserstraße 15) eingetragen worden.

Der Kaufmann Wilhelm Theodor Werther zu

Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Theod. . & Co.

(Firmenregister Nr. 164) bestehendes Handelsgeschäft den Buchhaltern Hermann Bürgel und Julius Treitel zu Berlin Kollektivprokara ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2960 einge⸗ tragen, dagegen in demselben unter Nr. 817 die dem Otto Heng für diese Firma ertheilte Pro⸗ kura gelöscht worden.

Der Kaufmann Moritz Simon zu Berlin hat

für sein hierselbst unter der Firma:

S. & M. Simon (Firmenregister Nr. 6112) bestehendes Handels geschäft dem Kaufmann Felix Wiesenthal zu Berlin Kollektiv⸗ prokura in der Art ertheilt, daß er mit einem der Prokuristen Hermann Gericke oder August Simon die Firma zu zeichnen befugt ist.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2961 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 2784 die dem Martin Itzig für diese Firma ertheilte Kollektiv⸗ prokura gelöscht worden.

Der Kaufmann Wilhelm Arnheim zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma Arnheim & Co.

(Firmenregister Nr. SI 66) bestehendes Handelsge—⸗

schäft dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Carl Wer- ner zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in 36 Prokurenregister unter Nr. 2962 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister., woselbft nnter Nr. 4522 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Arens & Mockenfeller vermerkt steht, ist . , en: Die Handelsgese Nebereinkunft aufgelöst.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. J544 die Handlung in Firma: . W. Ambach .

mit ihrem Sitze zu Stettin und einer Zweignieder⸗

lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und ge⸗

löscht worden.

schaft ist durch gegenseitige Dandels⸗ (Firmen⸗ Register bei Nr. 320

Gelõscht ist: Prokurenregister Nr. 1571 die Prokura des Ludwig Gustav Paul Ullrich für die Firma: Ang. Struckmann. Berlin, den 30. Dezember 1874. Känigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

KErieg. Bekanntmachung. Die unter Nr. 131 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Eduard Fischer“ in Brieg ist er⸗

loschen und dies heute bei Nr. 131 unseres Firmen⸗

registers vermerkt worden. rieg, den 23. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

KErieg. Bekanntmachung.

An Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder des Auf⸗ sichtsrathes der unter Nr. 32 unsers Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Aktiengesellschaf „Schlesische Mosaikplattenfabrik Srieg in Brieg“ Fabrik⸗ besitzer Carl Schönfelder und Fabrikdireftor Friedrich Reischauer sind der Kaufmann Gustav Bild und der Banguier Joseph Böhm, Beide zu Brieg wohnhaft, zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes gewählt worden.

Dies ist heute bei Nr. 32 unsers Gesellschafts⸗ Registers vermerkt worden.

Brieg, den 23. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Brie. Bekanntmachung.

Unter Nr. 238 unsers Firmenregisters ist die zu Brieg bestehende Zweigniederlafsung der unter Nr. 3604 des Firmenregisters des Stadtgerichts zu Bres⸗ lau mit der Firn E. Lauterbach eingetragenen dortigen Hauptniederlassung mit den Inhabern ver⸗ ehelichten Hauptmann Ernestine Brieger, gebornen Lauterbach, früher verwittwet gewesenen Neumann, zu Schüsselndorf bei Brieg, der verehelichten Doktor Stahr, Emma, gebornen Lauterbach, in Trebnitz und der verehelichten von Rappard, Bertha, gehornen Lauterbach, zu Breslau als Erben des Ka. manns Ernst Lauterbach, und unter Nr. 25 unsers Prokaren⸗ registers der Kaufmann Heinrich Lauterbach zu Bres⸗ lau als Prokurist der erwähnten Niederlassung heute eingetragen worden.

Brieg, den 24. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cassel. Nr. 340. Die Firma Julius . ist erloschen laut Anzeige vom 22. Eingetiagen am 28. Dezember 1874.

Nr. 934. Der Kaufmann Julius Ernst Pfaff von Melsungen betreibt unter der Firma J. E Pfaff dahier, Wallstraße 6, eine Dampf⸗Kaffee Rösterei, Senf⸗ und Würfel-Zucker Fabrik, laut Anzeige vom 22. d. M. ;

Eingetragen am 28. Dezember 1874.

Nr. B35. Die Ehefrau des Klempnermeisters Adam Sinnhold, Ida Auguste, geb. Soder, dahier, betreibt unter der Firma J. A. Sinnhold dahier, Hohenthorstraße. und Poststraßen-Ecke Nr. 10 ein Handelsgeschäft mit Lampen und sonstigen Blech⸗ waaren und hat ihrem Ehbemanne Prokura ertheilt laut Anzeige vom 22. d. M.

Eingetragen Cassel, am 28. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.

wenger ezember

Cobhlemz. Carl Spaeth, Kaufmann in Kreuz— nach, hat für seine, unter der Firma: C. Syaeth daselbst bestchende Handlung seinen Sohn Cart Einst Spaeth, Kaufmann daselbst, zum Prokuriften bestellt, welche Prokura acceptirt und unter Nr. 399 des Prokurenregisters in das Handelsregister einge tragen worden ist. . Coblenz, den 28. Dezember 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Cablema. In das hier beruhende Handels⸗ register ist heute suo Nr. 625 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden die Frma:; „Attien⸗ Gesellschaft für Verlag und Druckerei,“ deren Sitz Mayen und Zweck ist, die Anfertigung und Herausgabe von Drucksachen aller Art, insbesondere einer periodisch erscheinenden politischen Zeitung. Diese Aktien⸗Gesellschaft ist gegründet auf unbe⸗

stimmte Dauer durch errichtet

vor Notar Schaefer zu Mayen am 21. Dezember 1874. Das Grund-⸗Kapital beträzt fünf tausend

Thaler oder 15,000 Reichsmark, eingetheilt in 105

Aktien von je 50 Thlr. oder 150 Mark, welche Aktien auf die Namen der Zeichner lauten und nur mit Bewilligung des Aufsichtsrathes auf andere Per⸗ sonen übertragen werden können. Die Gesellschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, bestehend in einer von dem Aufsichtsrathe gewählten Person, welche in der Weise zeichnet, daß sie der Firma ihre persönliche Unterschrift beifügt. Alle im Interesse der Gesellschaft verzunehmenden Bekanntmachungen, welche vom Aufsichtsrathe oder vom Vorstande aus—⸗ gehen, erfolgen durch die Zeitung der Gesellschaft, welche vom 1. Januar 1875 an unter dem Namen Mayener Volkszeitung“ erscheinen soll, und bis zu deren Erscheinen durch die Coblenzer Volkszeitung.

Den Vorstand bildet gegenwärtig Johannes Beinroth, katholischer Geistlicher in Mayen.

Coblenz, den 28. Dezember 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Cohbwrz. Im hiesigen Handelsregister wurde zu Bl. 2351, Hauptnummer 260 unter dem 12. De⸗ zember d. J eingetragen, daß der seitherige Inhaber der Firma S. Benari zu Coburg, Kaufmann Louis Bengri von Hildburghausen, zuletzt in Coburg, ge⸗ storben, und daß seine Wiltwe Therese Bengri dahier 5 ö des Geschäfts unter der bisherigen

irma ist.

Coburg, den 18. Dezember 1874.

erzoglich Sächsisches Kreisgericht. . Appunn.

välm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

20 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Eduard Jacob Werbrun für seine Handels⸗ niederlassung dasesbst geführte Firma: Joh Pet. Werbrun“ Cöin, den 22. Dezember 1874

Der . eber.

.

O Inn.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗ Register bei Nr. 2068 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne und Rittergutsbesitzer Jacob von Kauf— mann · Asser für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: Jacob von Kaufmann⸗Asser“

erloschen ist.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 694 vermerkt worden, daß die von dem genannten Jacob von Kaufmann Asser für seine obige Firma dem in Cöln wohnenden Alfred Kaufmann fruher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.

Cöln, den 22. Dezember 1874.

Der Handelsgerichts Setretãr. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren /) Register unter Nr. 10738 ein- getragen worden, daß die in Mülheim am Rhein bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: Joh. Stöcker & Cie.“ den in Mülheim am Rhein wohnenden Friedrich Zöllner zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 22. Dezember 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1281 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „Aug. Weyers Nachfolger“ in Cöln und als deren Gesellschafter 1) die Han— delsfrau Wittwe Ludwig Lustig, Nanette, geborene Plew und 2) der Kaufmann Ferdinand Lustig, Beide in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Ein tragung erfolgt, daß die Firma der Gesellschaft in ; „9. &. F. Lustig“ umgeändert worden ist. Cöln, den 23. Dezember 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöllm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register bei Nr. 1249 vermerkt worden, daß die Liguidation der in Cöln mit einer Zweigniederlassung in Düsseldorf bestan⸗ denen, nunmehr aufgelösten Kommanditgesellschaft unter der Firma: 688. Rheinhold Söhne“ beendigt ist.

Cöln, den 24. Dezember 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cäölm. Auf Anmeldung des in Cöln wohnenden

Kaufmannes . Archenholz, daß das von dem verstorbenen Kaufmanne Heinrich Archenholz bei Lebzeiten am hiesigen Platze unter der Firma:

ö „H. Archenholz⸗ geführte Handelsgeschäft durch Erbgang auf ihn übergegangen sei, und daß er dasselbe für seine Rech—⸗ nung zu Cöln unter der nämlichen Firma fortführe, ist derselbe als Inhaber der Firma „H. Archenholz“ heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen Register unter Nr. 2833 eingetragen, und der Uebergang der Firma auf denselhen bei Nr. 303 des nämlichen Registers vermerkt worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 48 die Eintragung des Erlöschens der von dem Kauf— manne Heinrich Archenholz dem Kaufmanne Her⸗ mann Archenholz früher ertheilten Prokura erfolgt.

Cöln, den 24. Dezember 1874.

Der Handelsgericht s⸗Sekretãr. Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 1131 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Aretz“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Joseph Aretz und Franz Hubert Aretz vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Joseph Aretz aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Kaufmann Franz Hubert Aretz das Geschäft für eigene Rechnung unter der Firma seines eigenen Namens am hiesigen Platze fortführt.

Sodann ist unter Nr. 2834 des Firmenregisters der Kaufmann Franz Hubert Aretz in Cöln als In⸗ haber der Firma:

„Franz Aretz⸗ heute eingetragen worden.

Cöln, den 24. Dezember 1874 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

. Weber.

ähm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 995 des hie⸗ sigen Handels- (Gesellschafts Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Bing“

in Göln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Elias Bing, Hermann Bing, Moritz Bing und Samuel Bing vermerkt stehen, heute die Eintragung Ifo gt, daß in die Gesellschaft die in Cöln wohnenden Kaufleute Siegmund Bing und Emil Bing als Gesellschafter eingetreten sind, mit dem Rechte die Gesellschaft zu vertreten, daß dagegen aus der Gesellschaft ausgeschieden sind die Kaufleute Elias Bing, Hermann Bing und Moritz Bing, sowie daß die Gesellschaft in Berlin eine , ,. errichtet hat. ö

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1079 heute eingetragen worden, daß die vorge⸗ nannte Handelsgesellschaft den in Cöln wohnen⸗ den Kaufmann Albert Bing zum Prokuristen be⸗ stellt. hat.

Cölun, den 4. Dezember 1874.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

PDemmim. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma: Vorschuß Verein zu Treptom a / T. Eingetragene Genossenschaft. in Colonne 4 zufolge Verfügung vom 19. am 22.

Dezember 1874 Folgendes eingetragen: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes und Gontroleurs, Gasthofg-= besitzers und Postexpediteurs Carl Gollreider ist der Apotheker J. CG. Keibel in Treptow a/T. als interimistischer Stellvertreter gewählt worden. Demmin, den 21. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Franki fart a. . Veröffentlichung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M.

1282. Die Herren Heinrich Fakob Schütz, Kauf⸗ mann und Bierbrauer, Wilhelm Heinzerling und

Johann Langhirt, beide Bierbrauer, sämmtlich hier

wohnhaft, haben den 24 vor. Mts. die seither von Herrn Ludwig Carl Leschhorn unter der Firma

Brauerei Leschhorn“ betriebene Bierbrauerei und

Handlung mit allen Aktiven mit Ausschluß der Aus⸗

stände übernommen und führen dieselbe unter der

Firma: „Brauerei Leschhorn's Nachfolger“ fort.

1283. Die Firma: „Brauerei Leschhorn“ (Inh. 1 en. Die bis zum reichenden Geschäftsausstände

Ludwig Carl Leschhorn) ist erloschen. 24 November d. J. zieht Herr Leschhorn ein, ebenso berichtigt er auch die bis dahin sich noch entziffernden Passiven.

1284. Herr Carl Gottlieb Mühlschein, Kauf⸗ mann, hier wohnhaft, hat eine Dandlung „Carl

Mühlschein“ errichtet.

1285. In der am 10. November d. J. abge⸗ haltenen außerordentlichen Generalversammlung der Mitglieder der „Frankfurter Gewerbekassen hat eine Aenderung der 55.2, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 12, 14, 16, 17, 18, 26, 21, 26, 32, 43, 44, 45, 46 und 48 des Statuts stattgefunden.

1286. Herr Joh. Carl Ludwig, Kaufmann da⸗ bier, hat eine Handlung unter der Firma: „Carl Ludwig errichtet.

1287. Herr Jacob Carl Richard Wittmann, Kaufmann, hier wohnhaft, Prokurist der hiesigen Handlung „Ph. Ib. Comill“ tritt am ersten Januar 1875 als Gesellschafter in dieselbe ein. Herr Joh. Rind dahier wird von diesem Tage an von der obgenannten Gesellschaft zum Prokuristen bestellt.

1288. Die Herren Leopold und Louis Heinrich Landau, Kaufleute, Beide hier wohnhaft, sind die persönlich hafcenden Gesellschafter einer am 1. Ja— nuar 1875 unter der Firma „Gebrüder Landau & Co.“ ins Leben tretenden Kommanditgesellschaft.

1289. Die Firma „L. Landan“ (Inhaber: Leo⸗ pold Landau) erlischt mit Ende d. M. Die Aktiven und Passiven gehen auf die oben sub 1288 besagte Firma über.

1290. Am 1. Januar 1875 tritt die bisher da⸗ hier unter der Firma „Angust Faas & Co.“ hbe—= stehende Handelsgesellschaft in ein Kommanditverhält⸗ niß. Die seitherigen Gesellschafter derselben, die Herren Aug. Wenzeslaus Faas und Joh. Christoph Friedleben, Kaufleute, hier wohnhaft, vertreten von besagtem Tage an die obgedachte Kommanditgesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter. Gleich⸗ zeitig sind die Herren Ernst Heller⸗Gelzenleuchter und Otto Eduard Kolligs ermächtigt, Jeder für sich allein die Firma als Prokuristen zu zeichnen.

1291. Die Firma „Schmidt und Perné“ (Joh. Ph. J. Schmidt und Fr. W. Perné) ist erloschen.

1292. Herr Philipp Joseph Schmidt, Kaufmann, hier wohnhaft, führt die bestandene Firma „Schmidt und Perns“ mit Uebernahme aller Aktiven und Pas⸗ stwen vom 9. d. M. an unter der Firma „Ph. J. Schmidt“ fort.

1293. Herr Isaac Haas, Kaufmann, hier wohn— haft, führt vom 1. 8 M. an die hiesige Handlung „Philipp Oppenheimer Söhne“ mit Uebernahme aller Aktiven unter der Firma „Philipp Oppen⸗ heimer Söhne Nachfolger“ fort und Herr Jacob Oppenheimer vertritt die Handlung und zeichnet die Firmg als Prokurist. 294. Die Firma „Philipp Oppenheimer Söhne“ (Inh. Wittwe Kaulla (Carolina) Oppen⸗ heimer, geb. Pfeiffer, und Jacob Oppenheimer) ist erlo chen

1295. Die Firma „J. Hammeran“ (Inh. Ja⸗ cob Heinr. Hammeram) ist erloschen.

1296. Herr Jacoh Heinrich Hammeran, Kauf⸗ mann, hier wohnhaft, setzt die von seiner am 14. Febr. 1868 verstorbenen Ehefrau, Rostne, Eleo⸗ nore, geb. Steiger, unter der Firma „E. Ham⸗ meran“ betriebene Handlung unter der ebengenann⸗ ten Firma fort und ertbeilt seiner nunmehrigen Ehe— frau Rosa, geb. Fuchs, Prokura.

1297. Die Firma „Julius Heinemann“ (Inh. Jullus Heinemann) erlischt mit Ende d. M.

1298. Die Herren Julius Heinemann und Julius Bachmaun, Kaufleute, Beide hier wohnhaft, errich—⸗ ten am 1. Januar 1875 unter Uebernahme der Ak⸗ tiven und Passiven der Firma „Julius Heinemann“ eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Heine mann & Bachmann“.

1299. In der am 30. Mai d. J. stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre der „Frank fur⸗ ter Transport- und Glas ⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft“ ist für das ausgetretene Verwaltungs⸗ rathsmitglied, Herrn Heinrich Flinsch, der seitherige Stellvertreter, Herr J Ziesemann, in den Verwal⸗ tungsrath und Herr Otto Mayer als Stellvertreter erwählt worden; ferner wurden in der Sitzung des Vetwaltungsraths der obgedachten Gesellschaft die Verwaltungsraths⸗Mitglieder, Herren Ferd. Hener, Carl Hoff, Georg Amendt und Otto Mayer, in die Direktion delegirt und Herr Jos. Wilh. Gmelin zum Prokuristen bestellt mit der Befugniß, daß in Stell⸗ vertretung des Direktors je zwei von den delegirten Verwaltungsrathsmitgliedern oder eines derselben mit dem Prokuristen gemeinschaftlich die Firma zeichnen. . .

1300. Die Firma „G. W. Haas“ (Inhaber 6e. Wilhelm Haas zu Hom urg v. d. Höhe) ist erloschen. —.

1361. Am 15. 3. M. ist Herr Eduard Gins, Damenkleidermacher hier, aus der Handlung „G. Gins & Sohn“ als Gesellschafter ausgetreten. Sein seitheriger Gesellschafter, Herr Carl Gins, Kaufmann, hier wohnhaft, führt die obgedachte an n, unter der seitherigen Firma fort und be⸗ tellt seine Ehefrau, Catharina, geb. Retzmann, zur Prokuristin.

1302. In der am 8.8 M. stattgefundenen Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre der Aktiengesell⸗ schaft „Chemische Fabrik Griesheim a. M“ ist für den verstorbenen Herrn Dr. Carl Johann Hof⸗ mann, Herr Georg Rittner in den Verwaltungsrath erwählt worden. ĩ

1303. Die Firma „Alwin Fölsche“ (Inh. Friedr. Alwin Foͤlsche zu Hattenheim) ist erloschen.

1304. Die von der Handlung .J. S. Flesch“ dem Herrn M. K. Orb am 11. Dez. 1872 ertheilte Prokura ist erloschen.

1395. Die Herren Abraham Ado ph Benjamin

und Rathan Benjamin, ,. hier wohnhaft,

baben dahier eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Gebr. Benjamin“ errichtet

1306. Die Handlung „J. G. Nücker“ (Inh. Joh. Georg Rücker) erlischt mit Ende d. M.

1307. Herr Joh. Wilhelm Wilke, Kaufmann,

dahier wohnhaft. hat seine bisherige Firma „Carl Koch's Siegel Oblaten Fabrik in „Carl Kochs Nachfolger“ umgeändert.

1308. Die Firma „Martin Lust“ (Inhaber Mart. Luft) erlischt mit Ende d. M.

1309. Die Herren Martin Lust und Carl Anton Kohn, Kaufleute, hier wohnhaft, führen vom 1 Ja⸗ nuar k. J. an die Handlung „Martin Lust“ mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „Lust & Kahn“ fort.

1310. Die Firma „C. S. Larrabee“ (Inh. Charles S Larrabee zu Mainz) ist erloschen.

1311. Der Gesellschafter der hiesigen Handlung

Th. Ballhaußen & Sohn“ Hr. Heinrich Wilhelm . Ballhaußen, ist am 30. Oktober d. J. ge⸗ storben. 1312. Die Inhaber der hiesigen Handelsgesell⸗ schaft „C. Madarasz & Co. Hr. Ca par Mada⸗ rasz zu Höchst a. M. und Frau, Wittwe A. C. Philippi, geb. Opitz, hier, haben am 1. Juni 1872 den Sitz derselben nach Höchft a. M. verlegt.

1313. Die Firma „A. Gerth“ (Inhaber Georg Stephan Fr. Alcibiades Gerth) ist erloschen.

1314. Die von der Handlung „Georg von Weis⸗ weiller“ den Herren Isidor Wolf u. Theodor Epstein am 19. Jani d. J. ertheilte Kollektiv Prokura er⸗ lischt mit Ende d. M und bestent dagegen die obge⸗ dachte Handlung die Herren Tbeodor Epstein und Siegmund Benzinger dahier vom 1. Januar k. J. an zu Kollektiv ⸗Prokuristen.

1315. Die Firma „FIsidor Reinhardt“ (Inhaber Isidor Reinhardt) erlischt mit Ende dieses Jahres.

1316. Die Herren Isidor Reinhardt und Eugen Rothschild, Kaufleute, hier wohnhaft, führen vom . Januar k J. an die Handlung Isidor Reinhardt“ mit Uebernahme aller Aktiven unter der Firma „Reinhardt K Rothschild“ fort

1317. Die Firma „Buß K Simon“ (Inhaber Carl Buß u. Oscar Simon) erlischt mit Ende d. M.

1318. Die Herren Julius Rößler u. Christian Wilhelm Wecker, Kaufleute, hier wohnhaft, führen vom 1. Januar k. J. an die Handlung Buß K Simon“ mit Uebernahme aller Aktiven und Passtven unter der Firma „Rößler & Wecker“ fort und be—⸗ stellen den Herrn Gustav Scholl zum Prokuristen.

1319. Die Handlung „Heinrich Zeiß“ ertheilt vom 1. Januar k. J. an dem Herrn Heinr. Zeiß jun. Prokura.

1329. Für den aus dem Vorstand der „Filiale der Weimarischen Bank“ ausgeschiedenen Ver—⸗ treter Heirn Georg Oxen sind die Herren Max Michgelis und Joh van Gogh dahier zu Vertretern des Vorstandes bestellt und ermächtigt worden, daß je einer von Beiden mit je einem zur Zeichnung der Firma Berechtigten mit unterzeichne.

1321. Die dem Hern Moritz Sulzbach von der hiesigen Handelsgesellschaft „Gebrüder Sulzbach“ am 15. Mai 1871 mit den Herren Herm. ö und Heinr. Osborn ertheilte Kollektivprokura ist er⸗ loschen und hat dagegen die obgedachte Handels gesellschaft den Herrn Moritz Sulzbach zum Pro⸗ kuristen allein bestellt. Die Kollektivprokura für 6 H. Köhler und H. Osborn bleibt be⸗

ehen.

1322. Die Herren Leopold Schönfeld und . Jul. Wunderlich, Kaufleute, hier wohnhaft, zaben am 15. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft . Firma „Schönfeld & Wunderlich“ er⸗ richtet.

1323. Die Herren Franz Ernst Friedrich Schulz und Gust. Adolf Diehl, Kaufleute, Beide hier wohn⸗ haft, errichten am 1. Januar k. J. eine Handels ˖ gesellschaft unter der Firmg „TJ. E. Schulz & Co.“

1324. Die Handlung „F. E. Schulzn hat dem Herrn Gust. Adolf Diehl Prokura ertheilt.

1325. Am 1. Januar k. J. scheidet Herr Direk⸗ tor Sterncerg aus der hiesigen Aktiengesellschaft Deutsche Creditbanl“ aus und erlischt dessen Unterschrift.

1325. Die Firma „Philipp Werner“ (Inh. Phil. Werner) erlischt mit Ende d. M.

1327. Herr Nath. Dav. Stern, Taufmann, hier wohnhaft, setzt die mit dem am 23. September d. J. verstorbenen Herrn Georg Landauer unter der Firma „Landauer K Stern“ betriebene Handlung unter der gleichen Firma fort und ertheilt er seiner Ehe⸗ frau Emma, geb. Landauer, Prokura.

1328. Am 1. Januar k. J. tritt der seitherige Prokurist der dahier unter der Firma „Johaun Mertens“ bestehenden Handelsgesellschaft Herr August Du Bois, Kaufmann, hier wohnhaft, als Gesellschafter in dieselbe ein.

1329. Frau Amanda F. M. (genannt Helene) Richardet, geb. Heyne, Handelsfran hier, hat am 1. Februar d. J. eine Handlung unter der Firma „2. Richardet Heyne“ errichtet.

1330. Die Herren Rud. Frank und Herm. Emil Plesch, Kaufleute, hier, haben eine Gesellschafts—⸗ . unter der Firma „Frank & Plesch“ er⸗ rich! et.

1331. Durch Beschluß des Verwaltungsrathes vom 19. d. M. der „Frankfurter Oypsthelenbank⸗ sind für die ansgeschiedenen Herren Hermann An⸗ dreage und Ludwig Merkel, Letzterer durch Tod, die Herten Dr. jur. Hamburger und Carl Metzler da⸗ hier, an deren Stelle in den Verwaltungsrath er⸗ wählt worden.

1332. Die Gesellschaftshandlung „L. von Stei⸗ ger & Co.“ bestellt den Herrn Heinr. Springer dahier von 1. Januar k J. an zum Prokntisten.

1333. Die Handelsgesellschaft C. F. Donner“ hat den Herrn Christ. Ludwig Donner hier Preo⸗ kura ertheilt.

1334. Die Gesellschaftshandlung „Joh. Michl. Ochs“ hat den Herrn Ant. Steinberger dahier zum Prokuristen bestellt.

1335. Die Firma „Kaltenthaler & Co.“ (In- haber Joh. Herm. Kaltenthaler und A. H. A. Krafft) erlischt mit Ende d. M. Die Aktiven und Passiven derselben gehen auf die hiesige Handlung „Lorenz Müller & Co.“ über.

1336. Die Firma A. Boch & Co.“ (Inh. Ferd. W. A. Boch und J. N. FJ. Valentin) erlischt mit Ende d. M.

13537. Herr Joh. Nie. Friedr. Valentin, Kauf⸗ mann hier, führt die Handlung „A. Boch & Co.“ mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven vom; 1. Jan. k. J. an unter der Firma „J. Valentin, A. Boch K Co. Rachf.“ fort und ertheilt dem Herrn. Gust. Fischer Prokura.

Nr. 13358. In der am 21. November d. J. statt⸗ * arten außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Internationalen Bau- u. Eisen bahubau · Gesellschaft / ist das dermalige Aktien.

Kapital von 10 Millionen Thaler in der Art auf