LHiehemes er da. Bekanntmachung.
A. In unser Firmenregister ist u6éer Nr. 228 die Firma; E Lüdeke zu Alt- Herzberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Eduard Lüdeke daselbst und (
in unser Prokurenregister unter Nr. 9 die von der Firma E Lüdeke zu Altherzberg, Nr. 228 des Firmenregisters, dem Kaufmann Max Lüdeke daselbst ertheilte Prokura, heute eingetragen worden. Liebenwerda, den 23. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Thorm. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1874 ist
in unser Handelsregifter Folgendes eingetragen:
J. in das Firmenregister unter Nr. 244: daß die Firma: A. Lachmann's Söhne (In= haber der Kaufmann Ifaae Lachmann zu Thorn) erloschen ist;
II. in das Prokurenregister unter Nr. 39: daß die der Frau Mathilde Lachmann, gebo⸗ renen Goldschmidt, hier, von der Handlung L. Lachmenn's Söhne ertheilte Prokura erlo⸗ schen ist.
Thorn, den 24. Dezember 1874. .
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
Thorn. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register eingetragen, daß die Firma „Adolph Herr⸗ niäann Dreßler“ (Inhaber der Kaufmann Adolph Herrmann Dreßler zu Thorm) erloschen ist.
Thorn, den 24 Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wanzleben. Gesellschaftsregister.
Im Gesellschaftsregister des Königlichen Kreis—⸗ gerichts zu Wanzleben ist sub Nr. 69 folgende Ein⸗ tragung bewirkt: ö
Col. 2. Firma der Gesellschaft: Döbbel und Zedlitz,
Col. 3. . der Gesellschaft: Groß⸗Wanz⸗ eben,
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: .
I) der Kesselschmiedemeister Christoph Döbbel zu
Wanzle hen J 2) der Kesselschmiedemeister Wilhelm Zedlitz zu Wanzleben.
Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1864.
Zur Zeichnung ist allein berechtigt der Kessel⸗ schmiedemeister Döbbel.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. am 28. Dezember 1874.
Wanzleben, den 28. Dezember 1874.
Königliches . I. Abtheilung. ie s le.
Konkurége.
[201 Bekanntmachung Der über das Vermögen des Kaufmann C. E. Stellding hieiselbst unterm 12. Juni er. eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch Akkord beendigt. Lübben, den 29. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
121
Auffarderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten , m, , . (Konkurs⸗Ordnung §. 167; Instr. §5§. 21, 2, 36.)
In dem Konkurse über das ermögen des Kaufmanns Wilhelm Schroth zu Soldin ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 25. Januar 1875 einschließlich
festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ spruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufge— fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein, oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 8. Februar 1875, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter v. Patow im
Terminszimmer Nr. J. anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner— halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswaͤrfigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Nesemäann hier zum Säch⸗ walter vorgeschlagen. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß Herr Rechtsanwalt Selcke hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt worden ist.
Soldin, den 21. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 1271 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Bau⸗ Unternehmers Ludwig Junella zu Unterschloß— Mewe ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 26. Ja⸗ nuar 1875 einschließlich festgesetzs worden. Die Gläu⸗ biger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom A4. Dezember er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 9. Februar 1875, Vormittags 95 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreitrichter Kar—
*
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung
seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen
Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Baumann hier und Geaeber zu Mewe, sowie die Justiz Räthe Kranz und Wagner und der Geheime Justiz Rath Schmidt hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. der Gläubiger in Bezug auf den zu ernennenden definitiven erwalter Termin auf den 19. Januar 1875, Vormittags 95 Uhr, im Zimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes vor dem Kommissar des Konkurses anberaumt und werden die sämmtlichen Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, aufgefordert, in diesem Termine zu erscheinen und ihre etwaigen Vorschläge zu machen.
Marienwerder, den 22. Dezember 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
65 Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Neustadt W. / Pr., Erste Abtheilung, den 30. Dezember 1874, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. F. Schuster zu Putzig ist der kanfmünnische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 29. Dezember 1874
festgesetzt.
Zum einst weiligen Verwalter der Masse ist der Bureau⸗Assistent Rosenkranz zu Putzig bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 13. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsge⸗ bäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisrichter Bischoff anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu best llen und welche Personen in denselben zu berufen seien, abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .
bis zum 1. Febrnar 18765 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber oder andere, mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
* . lös 5! Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Strasburg i. Westpr. Erste Abtheilung, .
den 28. Dezember 1874, Nachmittags 15 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Baumgarth, in Firma E. Baum garth, hier, ist der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 24. Dezember er. festgesetzt. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Buürgermeister a. D. Borchert hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 9. Januar 18375, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichts gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisrichterv Wrese anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab— folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 20. Januar 18765 einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere, mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns An zeige zu machen.
3 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Robert Raschdorff hierselbst ist der Kaufmann Paul Zorn hier zum definitiven Ver— walter der Masse ernannt worden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum
31. Januar 1875 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ spruͤche noch nicht angemeldet haben, werden auf⸗ efordert, dieselben, sie mögen bereits zechtshängig . oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ rechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 3. Dezember 1874 big einschließlich der obigen Anmelde⸗ frist angemeldeten Forderungen ist * auf den 25. Februar 1875, Vormittags 11 Uyr, vor dem Kommissarius Stadtgerichts⸗Rath Engländer im Termins Zimmer Nr. 47 im
EI. Stock des Stadtgerichts Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine
lewski, im Terminszimmer Nr. 2, anberaumt, ud werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗ gemeldet haben. kö
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗
begtrk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung
Zugleich wird zur Entgegennahme der Vorschläge
Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Freund, Leonhard, Tautz und Zenker zu Sachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 24. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
li! Konkurs⸗Eriffnung.
J. Ueber das Vermögen des Steinsetzmeisters und Hausbesitzers Erust Bellenbaum hierselbst, Ohlauer Chaussee im Minnahof ist heute Mittags 1 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahungseinstellung
auf den 22. Dezember 1874 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederiei hier, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 28, bestellt.
II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem; auf den 13. Januar 1875, Vormittags 115 Uhr, vor dem Kommissarius Stadtrichter Br. George im Zimmer Nr. 21 im J. Stock des Stadt⸗
Gerichts ⸗ Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstwei⸗ liger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Per⸗ sonen in denselben zu berufen seien.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 31. Januar 1875 einschliestlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe—⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol- len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diesel ben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 31. Zanuar 1875 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal—⸗ tungs⸗Personals.
auf den 24. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius Stadtrichter Hr. George im Zimmer Nr. 47 im E. Stock des Stadt-
Gerichts ⸗ Gebäudes
zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Wein, Hesse, Kade und der Justiz'RathHientzsch zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Breslan, den 31. Dezember 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
1 Konkurs⸗Eröffnung.
JI. Ueber das Vermögen des Steinsetzmeisters Albert Bellenbaum zu Breslau, am Ohlau Ufer Nr. 13 ist heute Mittags 1 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungeein⸗ stellung auf den 22. Dezember 1874 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Georg Beer, hier, Blumenstraße Nr. 1, bestellt.
II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 13. Januar 1875, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Dr. George, im Zimmer Nr. 21, im 1. Stock des Stadt⸗
gerichts ⸗ Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien. ;
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 51. Januar 1875 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. ;
fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs ⸗ Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 31. JZannar 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal- tungspersonals auf den 17. Februar 1375, Vormittags 11 Uhr, vor dem ommissarius, Stadtrichter Dr. George, im Zimmer Nr. 47, im 2. Stock des
tadtgerichts ⸗ Gebäudes zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung . Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Den senigen, welchen es hier an Bekanntschaft
fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Bouneß Frä kel, Fischer und der Rechtsanwalt Freund zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. Bres lau, den 31. Dezember 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
lie Konkurs⸗Eröff nung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung,
den 29. Dezember 1874, Vormittags 115 Uhr.
Ueber das Vermögen der Gewerbebank 6 Magdeburg, eingetragene Genossenschaft., in Liquidation, ist der kaufmännische Konkurs er— öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 26. Dezember 1874 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Meißner hier bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf— geforbert, in dem auf
den 9. Januar 1875, Vorinittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. g, vor dem Kom⸗ missar, Stadt⸗ und Kreigerichts⸗Rath Silberschlag, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, somie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwal⸗ tungsrath zu bestellen und welche Personen in den⸗ selben zu berufen sind.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besttz der Gegenstände
bis zum 2. Februar 1875 einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwai⸗ gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ figte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 4. Februar 1875 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner— halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 15. Febrnar 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amte bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte v. Frankenberg, Lochte, Hientzsch, Leonhardt, Graeßner, Justiz. Rath Hüben⸗ thal zu Sachwaltern vorgeschlagen.
. . . Ediktalladung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Ludwig Graner — Firma L. Graner — dahier, ist das Kon turs ver fahren eingeleitet und zur summarischen Schuldenliquidation, zum Güteversuch behufs Ab⸗ wendung des förmlichen Konkurses, sowie zur Wahl eines Kurators Termin auf
den 22. Januar 1875, Vormittags 10 Uhr, (Kontumazierzeit) in das Gerichtslokal bestimmt.
Sämmtliche Gläubiger des 2c. Graner werden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem vorbereitenden Verfahren, beim Rechtenachtheile der Annahme des Beitritts der Girographar⸗Gläubiger zum Beschlusse der Mehrheit der erscheinenden und beziehungsweise der Beibehaltung des vorläufig be— stellten Kura tors, Privatsekretär G. Dedolph hier, hierdurch vorgeladen.
Den Schuldnern des ꝛc. Graner wird eröffnet, daß ste Zahlung rechtsgültig nur an den Kurator leisten können.
Cassel, am 17. Dezember 1874.
Königliches Amtsgerscht J. Abtheilung 3.
ö Ediktalladung.
Nichdem der Colon Einst Ehristian Heinrich Kleine⸗Bührmann in Soegeln seine Vermögens⸗ Unzulänglichkeit angezeigt, und zugleich um Zu— sammenberusung der Gläubiger zum Versuche einer gütlichen Vereinbarung gebeten hat, werden Alle, welche Behufs ihrer Befriedigung Ansprüche an das Vermögen des Schuldners machen, hiermit aufge— fordert, ihre Ansprüche unter Vorlegung der betref⸗ fenden Urkunden und Angabe etwaiger Vorzugsrechte am
Sonnabend, den 16. Januar 1875, Bormittags 19 Uhr, allhier anzumelden, unter der Androhung, daß, wenn im Anmeldungstermine eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger als derselben zustim—2 mend angenommen, wenn nicht, der Tonkurs eröffnet, und alle nicht erschienenen Gläubiger von der Kon⸗— kursmasse ausgeschlossen werden sollen.
Im Falle der Konkurs⸗Eröffnung werden zugleich die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und die Verwaltung der Masse entgegengenommen.
Zur Nachricht dient, daß einstweilen dem Schuld⸗ ner das Verfügungsrecht uber sein Vermögen ent⸗ zogen und als Kurator der Advokat Wellenkamp in Osnabrück bestellt ist.
Die bexeits eingeleitete Subhastation des Kleine⸗ Bührmannschen Golonats Nr. 1 zu Soegeln soll fortgeführt werden, und brauchen Diejenigen, welche in Anlaß gegenwärtiger Ediktalladung dingliche Rechte anmelden sollten, ihre Anmeldung im Subhastations⸗ termine vom 6. Februar 1875 nicht g wiederholen.
Malgarten, den 10. Dezember 1874.
Königliches Amtsgericht Vörden. Meyer.
Redaeteur! F. Pr ehm.
Verlag der . (Kesseh. W. El aner.
Berlint
Mt 1.
Merlzlmer Hänge vom 2. Jarnuanr 1825.
In dem nachfolgenden Coursgzettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen LTheil getrennten Conrsnotirangen nach den zasaramengohörigen Effektengattungen geordnet und die nicht- nrtliehen Rubriken durch (N. A.) bezgichnet.
WVoohs Ansterdam. 250 FI.
47. London.. I L. Strl.
300 Er. Belg. Bankpl. 300 Er. do. do. 300 Er. Rien, öst. W. 150 Fl. do. do. 150 FI. Nünchen, s. W. 100 FI. Augsbg., 3. N. 100 EI. Lpg., 14 FThI. F. 190 Thlr. Petersburg.. 100 S. R do. 100 8. R. J Rarschaa. 100 8. R. Bank disconto:
Hamburg 4x.
Geld- Sorten and Banknoten. 20, 18 be G
Lonisd'or pr. 20 Stück Ggovereigns pr. Stück
NHapoleonsd'or à 20 Eres. pr. Stück. do. per 500 Gramm...
Dollars pr. Stück
LIraperials ü 5 R pr. Stück
do. pr. 500 Gr
Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. . do. einlösbar in Leipzig
Franz. Banknoten pr. 300 Frances
Oesterreichische Banknoten pr. 150 FI do. Silbergulden
do. d6.
J Eassische Banknoten pr. 100 Rubel
Fonds und Staats-Paploere. 43 L4.u. 1/10. 4 n, n. 1 , n Pr. Anl. 1855 à 100 Thl. 37 Hess. Pr. Sch. à 40 Thl. — pr. Stüc
Kur- 1. Neum. Schuldv, 3 un, u. i, Oder-Deichb.- Oblig. ... 4 1 Berliner Stadt-Oblig. . . 4111, a. 1 do. do. . 5.45
zonsolidirte Anleihe. Staats - Anleihe Staats Schuldscheinè
do.
Kur- u. Neumärk. do. neue do.
do. neue
do., neue Ostpreussische-
do.
do. Pommersche.
do.
do. Posensche, neue. Sächsische Schlesische
do.
F Iand PETITE.
do. do. do. do.
do. ö Kur- u. Neumärk. Pommersche Posenscheè Preęussische Rhein. u. Westph. . Hannoversche... Sächsische Schlesische
2
Nentenhrlesfe.
173, 85 e 172,90 ba 20, 485 a 20.2785 be 81, 30 bꝛ 81, 8h ba 0, S * 182,30 ba 181, 102
or
281, 50 ba 279, 20 2 281.50 ba irlin: für Wechsel 6x, für Lomba d 7x, Bremen: 453 xX Frankfurt . N 5,
Brass
8
8
26
IlI399, 50 0 4, 196
o mn 6 99, 87 6 S1, Sʒ ba
gh ia 160 262, ob
99, 15 da 70,50 ba
346 7. 109, 25 br
1/7. 7 O tus 1023
7. 100, 75het w ba 17. 161,59 ba 105 96, 75 b B 87 75 ba 7. 86. 25 0 5, 25 1G 4 ba 535, 25 ba 7. 1042
836, 75 * Oh, 25 ha 192, 100 6, 70 ba 7T. 73. 90 ba iG. 25 ba 33, 50 ba 7. 93 6
Landschaft. bentral. . ! 1.
— 8 — C 8 C
N. Brandenb. Credit
* *
a
do. do. neue 4 II. WRestpr., rittersch. 31 1.1. 4 1. 4811. do. II. Seri. 5 1 /I. do. Neulandsch 4
36, 50 G
7. 95,50 3 B
7. 101 ba
7. 105,50 41
e e 8 e e e e g e g e e e ee.
6, 75 ha
a u. Io]. n nig
4 14M. Mi G 6, iS b
16,25 6
82, 5 h
ud 65 ba
2962 6 225,40 *
02, 40d
94,40b — — 10 ba 38 B
6, 75 be 97, 70 2
V Ve
7, 50 ba
Badische Anl. de 1866 41 1.1. a. 17. 4 12. n. 1/8. pr. Stũok II3. u. 19.
do. Pr. Ani. de 1867 do. 35 FI. Obligation. do. St. -Eisenb-Anl.. Bayersche Prüm -Anleihe Braunschw. 20 ThI.- Loose Bremer Court. - Anleihe
Cöln- Mind. Pr. - Antheil Dessauer St. Pr.-Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil.
Hamb. Pr.-Anl. de 1866 Läbeckhor Präm. Anleihe
Meckl. Eisb.- Schuld vers. Meininger Loose.
do. Präm. j fahr ;
Oldenburger Loose
pr. Stück 5 1/1. u. 17. Bremer Anleihe de 1873 4 37 14. u. 1/I0.
5 11. 1. 17 104, 75 h
ga pr Stex III. u. 17.
101,50 6 188 B 1232 B
118, 75 Br B 72, 75 da 02, 0 ba 19016 04, 45 us 6 111,50 b 106, 75 2
Ziehung 170, 25 8, 20 ba] 17,25 99, 75 & 126 *
Amerikaner, rückz. 1881 do. do. 1882 gk do. do. III.
do. do. do. do. IV. do. do. 1885 d6. do. 1885 do. Bonds (fund. Norw. Anl. de 1874. Oesterr. Papier - Rente 46. Silber - Rente Oesterr. 250 FI. 1854 do. Kredit 100. 1853 de. Lott. Anl. 1860 do. do. 1864 Ungar. St. -Eisenb. - Anl. 5 Leone,, do. Schatz - Scheine
los, 70 * NV. — —
Den. — —
1I5.n. 1 /I. 1II5. u. 1/11. 1. u. 17. 12. 5.8.11.
Isanss n. uu isuns. a. sis,
— K L — C W M ——
P 1I5. . 111.
Jan. 7, 40 ** 6 98, 60 et ba G * 192, 70er * 102, 710M G & 98. 75 b 2 98, 75 8 63, oba S 9 ba B
Zieh.
Zieh. 110,503 111,50 289.500 ba B 74, 75 et S br G
Italienische Rente Italien. Labaks-Oblig. . 6 Lab. · Reg. Akt. 6 , do. Cleins!.. 3 Russ. Centr. Bodener. Pf. 5 Russ. Engl. Anl. de 18225
K
B. - Ptsd.·Magdb. . Br. Schw. Freib.. Cöln- Mindener. Cuxch - Stade 50
HNalle-Sorau-Gub. Hanno - Altenb.
Mãrkisch- Posener Mgdeb.· Halberst. Magdeb. - Leipzig.
Mnst. - Hamm gar.
Magd - Halpst. B..
Berlin, Sonnabend, den 2. Januar
255
do. do.
de 15862 do. do.
fdo. do. fdo. do. do. do. Boden-Kredit.. do. Nicolai-Obligat. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do.
Russ. -Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. . III. Em.
0.
do. Liquidationsbriefe do. Cert, A. Aà 300 FI. do. Part. Obl. à 500 RFI. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine
K 3 de. fund. Anl. de 18705 do. consol. do. 18715 do. 18725 18735
de 1866
r L K D — — . O
r 0 ————
Bör sen⸗Beilag⸗ zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
67, 75 be G 99702
475 *
1066 l0s, 50 ba 84 ** 102, lh bꝛ 101 6
73,25 6 Il05, 25
9. 1090 100, 50 ba 99, 75 ba B sRkI. S9, 50 bz 9g9bB S6, 50 & 16475 b G 9. 164, 75 ba 6 86, 75 95, 75 a G0 86, 75 ba
10. 86, 99 ba G 833
S0, 50 a 69, 40 k2
II. u. 7. 93,50 a
LI. u. 1I7. 108, 235 ba
III. u. 1/7. 43, 25e tw B 4. 1/10. — — 4. u. 1/10.
C — — — — — — d
—
— 2 — M . M . DN COMO 33 .
do. Loose vollgez.
300 Fres. — 240 Mk.
1 n. Mi. g pod G F 1 IL. Sterl. — 20 Mk.
Srl an. do. Gold- Anleihe
New- Versey Genueser Loose 150 Lstr.
(X. M Finnl. c Oοse( IGM — Oesterreich. Bodenkredit 5
Oest. Hproꝝ. HEyp. - Pfdbr. 5
Nest. 5 gproꝝ. Silb. Pfdbr. 5ę I/ Wiener Silber - Pfandbr. 55 I/ New-Torker 7 6 7
J 1, 1 l/
pr. Stück II5. u. 1.11. III. u. 17. ö 17. n. l / 11. 100etwba B 17. 100ba G II. 39,90 ba 30 he
16. J. 1. 5. 1. 5.
Deutsche Gr. Cr. B. Pfdbr. 5 11. do. rück. 1104 1/1. -B. Pfdbr. unkb. 5 14. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 Meruinger Hyp -Efandbr. 5 Nordd. Grund- C. Hyp.-A. 5 Pomm. Hyp. Br. I. rz. 1205 1 do. II. a. IV. rz. 105 rz. 1005 1,1. n Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 11. n Pr. Bdkr. H. B. unkdb. IL. I. 5 1.1. un III. 5 u Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 14. u do. ankdb. rückz. à 1105 1.1. u ö ö 1 1 n
do. Hyp
do. III. do. d. 490.
do. do. do. Pr. Hyp
do. do.
Stett. Nat. Hyp.· Cr. Ges. do. do.
4111. do. do. do. 18721. 735 11. A.-B. Pfandbr. 5 11. (120 rz.) 44 1.1. Schles. Bodener.-Pfudbr. 5 1/1. 46 111. 5 . 45 11. n.
do. do.
Altona-Kieler. Berg. Märk. .... Berl. Anhalt.... Berlin-Dresden Berlin- Görlitz: Berlin- Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn
Berlin- Stettin. do. neue
do. Lit B. do. II. Serie
do. gar. Litt. B.
Ndschl. Märk. gar. Nordh. - Erfrt gar. Oberschl. A. 1. C. do. Lit. B. gar. do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahn Pomm. Centralb.
R. Oderufer-Bahn Rheinische... do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe .. Starg.· Posen. gar. Thüringer Litt. A. do. neue 40
do. Lit. B (gar.) do. Lit. C. gar.) Weim - Gera(gar.)
ce.
1 4
. Q. O , O , 0 0 , T T , . . C 0 82 Cote
(.. 1. Anh. Landb. Hyp. Pf. 5 1I.n. 1/7. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 1I.u. 1/7. — do. do. rück. 125 4 113. 1.7. — Sũddeutsche Bod. Cr. Pfbr. 5 1I5.u. 1/11. -
do. do. rv. 110 45 1/5. u. 1/11.
Elsonbabn- Stamm- und Stamm-Prliorltâts-Aktlen.
Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
Div. pro 1873 1874 Aachen-Mastr,. 1 — 5 3
u. 162, 25 be
7. 93e B 41 * 110. 1000 (96,75 . — — 16 100,50 8 101,50 ba 103 b 100,40 bz . 99, 0 B 99,50 8 102,50 ba 0 b 100, 15 ba 1066 Pg, 20e. 74 Io2, 35 va [io2 IO, 0b G (ba 1006,75 ba 6 00.256
u u u. 1 u 1. 1 u n u 1
1i.
.
ö 9 * 2 *
S AS38323
I
—
n . 94, 75 6 100,75 a
gh, 75 a
. 1 . . . . . . . . . . — 1 * . .
33333
2
— 52
—
4 16. 3, ona
LI. 11262 LI. S5, 30a 84, 50 ba III u.7 131 b2 6 57 ba 71, 75 ba B 194, 75 be 17 ba 88, 25 z G 7. 14763 inkl. D. 98 hh G
122, 503 122
10, 50 B
30, 50 br 26, 75 ba 7. 29, 30 6 31, 30 bz B 8 be 242ba B 931 G 98, 25 G6] 992 46, 30 ba 7. 152, 50 be 7. 140et n be G
SG K. L G G , . , , , G , s- , , , .
.
11. 13020, Soth 11 uloO s, 7petwba B Nl, po ka ib. j5 9 1I3, 20 ba 104,56 0
oba Ig o ba lb
w
C 8 8
ö —
Angerm. S. St- Er. Berl. Dresd. St. Pr. Berl. - Görl. St. -Pr. do. Nordbahn , Chemn. - Aue-Adf. Hal - Sor. - Gub. Hann. -Altenb. do. II. Ser. Märk. -Posener ,
— —
Fi lobe ghd g de, de öl b ba di dh h n . gs Cote
m g, mn
Oberlausitz. St. P. (5) Ostpr. Südb. . 6 Pomm. Centralb. , R. Oderufer-B. Rheinische,
Mainz-Ludnigsh. Oberhess. St. gar. Oegt. Franz. St. 10 Oest. Nord westb.. 5
Reich. rd. (GIS g) 41 Kpr. Rudolfsb. gar. 5 Kjask- Mas... — Rumänier ..... 5 Russ. Staatsb. gar. 6
Turnau- Prager. Vorarlberger gar. Warsch.- Ter. gar.
Halle-Sorau- Gubener.
S· I.G. Pl. St. Pr. Weimar- Gera.,
— — —
(H. A) Div. pro 18 Altb. Jeitz. St Pr. Bresl. M sch. St. Pr. Leipꝛzig - Gaschw.- Menus. St. Pr. Saalbahn St. - Pr. Saal- Unstrutbahn Tilsit - Inst. St. Pr.
— 86 889 23
nimm err,
Albrechtsbahn .. 5 Amst.- Rotterdam 6asig Aussig- Teplitz. . 11 do. neue.. Baltische (gar.). Bõh. Nest. (h gar.) Brest - Graje wo. Brest-Kiew. ... Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jon. (gar.) Gal. (Carl LBjgar. Gotthardb Kasch.- Oderb. .. Löbau - Jittan. Ldwhf.-B. (9x g.) Lüttich - Limburg
do. Lit. B. G6)
Schweiz. Unionsb. do. Westb. Sũüdöst. ( Lomb.) .
do. Wien.
Els onbahn · Priorltâts. :
Aachen-Mastrichter. do. II. Em. do. III. Em. Bergisch- Märk. II. Ser. do. II. Ser. do. II. Ser. v. Staat 3] gar. do. da. Lit. B. ö ds. . do.
do.
do.
do
do. Aach. Düsseld. L Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em do. Düsseld.-Elbf. -Prior. do. do. II Ser. do. Dorteaund-Soest L Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Vr.- W. .. do. Ruhr. C.-KK. Gl. I. Ser. do. do.
do. do. Berlin- Anhalter do. I. u. II. Em. do. Lät. B.. Berlin- Görlitzer do. 6 Berlin- Hamburg. I. Em. do. II. Em. 4 do. III. Em. B. · Potsd.· Magd. Lit. A.u. B 40. 1 9. do. 1 do. 1 Berlin-Stettiner J. Em. ao. II. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. 3) do. IV. Em. v. Zt. gar. do. VI. Pm. do. Braunschweigische.. Bresl Sch. Freib. Lit. P. 4 do.
do.
Cõln- Crefelder
CGöln- Mindener I. Em 4 Hr do. do. do. II. Em. 60. 16 j0. 3 gar. IV. Em. do. l V. Em. do. VI. Em.
F C . K Q
c
2
L . . . n 0
2
E L K L L t
K L GL d= e.
r L r .
O d . F ß . r ü 0 e 23 b
2 —
do.. do. II. Em. do. do. III. gar. gd. -Hbst. Mãärkiseh-Posener ... Magdeb. - Halberstädter do. von 1865 do. von 1873 do. Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. Magdoburg- Wittenberge Niederschl. Märk. J. Ser. do. II. Ser. à 624 Thlr. do. Oblig. I. n. II. Ser. do. III. Ser.
5 .
JJ ,
**
k
e . 72
ter . K—
o .
o o- e ——
1 .
7.4.50 ba h 7. 194, 0 ba B 28, 50 inel. D.
7 SI, Hob
88. 25 hz 452 64, 50 m
7. 35,40 incl. D. 7. S5, 50 ba 82, 75 by 7. 110, 50et w ba B 7. 99, 45 bꝛ 7. 60,70 0 9l, So ba 7. 177 bz
l5, 4002
7 123,50 ba B
7I, S ba
273, 50 ba
7. 127, 50 be icl. D.
7. 65, 10 ba & 66, 70 kz
I. 25 ba
II. 104,50 ba
1266
I. D3, I5ba Bil P.
228, 25 ba
en und Obligationen.
90, 70 bz 7. 99,50 B El. f. S5 50 ß zi. F. 299, 20ba 99, 10 B 84, 25 E 8425 B 77,90 B 99, 75 B 99, 20 ba 99, 20 ba lol. So ba gl, 60 be B 91, 60 ea B
go 50d gl, Iba
9. Jobe G Gh 5 be G ids 50 d r 7583 H. f. d !; ö o, 7b] d
92, 50 ba B
92,50 B
Io02z, loba & 92, 0b VII. 98, 25 b 6G 1000 99, 10ba 7. 99, oba 99 10bz 6
siöl, oo B KH f. io 5 d
— 3
rel Grias)
Oberschl. Lit. G.. Lit. D.. gar. Lit. E.. gar. 34 Lit. F.. Lit. G..
gar. Lit. H.. Em. v. 1869.
¶ Niederschl. gh. Stargard- Posen) do. II. Em. do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer.. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. doe V 1869. do. do. 1869 u. 71 Rhein- Nahe v. 8 gr. IJ. Im. do. gar. II. Em. Schleswig- Holsteiner
do. II. Serie. do. III. Serie.. do. IV. Seri...
do. VI. Serie..
Thüringer L. Serie.. 4
do. V. Serie.. 4 1
LI. u. 17. II. u. 17. 14. u. 1/10. 4 u. III0. II. u. I7. 71I. n LI. u
III. u. 1I7. II. u
LI. u. 17 III. u. 17. * 11. u. 1/7. L4.u. I/ I0. 7 14.1 / 10.
. 61
.
6
117
1875.
93 ba 93 be S5, 0 B
10,50 ba kl. f.
Y, 59 G 10, 50 ba
3, 103 6 46 **90
g 50 B67 .
103, 256 G H. f. 80 B
92, 50 B
99, 75 3
99, 756 163, 75 6
ioözd H..
1 87,25 8 99, 9) ba 99, 90 be 102,50 s 102, 50 & I0l, 70 ba I0l, 70 ba 99, 75 gd, 0 b
gz i doke
9. 156 ö , 25h 9
Chemnitz-Komotau..
do. Dur Prag Elisabeth- Westbahn 73 Fünfkirehen-Bares gar.. Gal. Carl- Lud vigsb. gar. do. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. Gömõörer REisenb. - Pfdbr. Gotthard bahn Ischl- Ebensee Kaiser Ferd. Nordbahn Kaschau- Oderberg gar. Livorno Ostrau-Friedlander .. Pilsen-Priesen Raab- Graz (Pram. Anl.) Schweiz Centr. u. Ndostb. LThelsabalin- Nng. · Galiz. Verb. -B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar. .. Vorarlberger gar Lemberg- Czernowitz gar. gar. II. Em.
Mahr. Schles. Centralb. J
Mainz Ludwigshafen gar. do. do. Werrabahn J. Em. ... est. · Er. Stsb., alte gar. do. Ergãnzungsnetz gar. Oesterr. Franz. Staatsb. Oesterr. Nord westhb., gar.
do. Lit. B. (Elbethal)
do. d9. neus gar.
do. v. 1875
do. ; Baltische Brest - Grajewo Charko w- AaG w. gar. do. in & à 6. 24 gar. Chark. - Krementsch. gar. Jelez-Orel gar.... Jelez-Woronesch gar.. Koslow-wMoronesch gar. do. Obligat Knrsk-Charkom gar.. K- Chark-Assom Obl. .. Kursk-Kiem gar... do. kleine. Losowo- Sewastopol, Int. Mosco Rjäsan gar. Mosco- Smolensk gar..
Poti- Tiflis gar.... Rjäsan-Koslom gar... Rjaschk-Norezansk.. Rybinsk-Bologoycᷓ..
do. II. Em. Schuja - Ivanowo gar.. Warsehan-Terespol gar. do. Kleine gar. Wars chan-Viener II.. do. do. do. do.
Albrechts bahn (gar.). . 5 Dur- Bodenbach. ... .5
gar. III. Em. II. Em. 5
3 3 5 5 5
Kronprinz Rudolf-B. gar. 5
do. 69er gar. 5 Erpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich. P. (Süd- N. Verb.) 5 Südõst. B. ( Lomb.) gar =.
do. Lb-Bons, 1870, 74 S6 — 365
1II5. u. III. 1II. u. 17 I. u. 1I7. 14. n. I/ I0.
IMM II. 1 1 10. II. a. 17.
hö, 0 ba B
bo, 0 ba S3, 50 ba
2,50 60
336 132 88,40 6 fr. Z. 73 6
93, 25 ba (90, 25 ba & 89, 50M G 7L. 80,25 6 190, 0b
8, 0 ba Ih, 60 82 I]7S, 90 ba
189, 06 76, 75 6
75s
mn. u. n. u.
u. 1/11. 5.1. 1II.
1M. 1. 1s7 1. i /soᷣ⸗
1. 1. 1. 1 16. . 19.
13. u. 1/9. 15. u. i lj.
3. u. 19. 1I5. u. J / 11.
4 n. 0
6
82, 40ba B Id, 60 -,. 76, 0 a 70, 400 64,90 ba 7. 63 b
89. 79 6 71h26 18, 30 *
73, 10 b .
296
103, 50 G 4. 99, 70 ba
96, 90 ba R 3186 B 309, 70 a
8, goba B S6, 90 *
71, 75 ba & 84 b2 B
82, g0 ba 2, 90 ba & 86,50 6 248, 20 Mn 248, 50 ba
lol, 0G 102, 26 0 103 1036 Sb, 10 ba B
IC, 5 be G S9, 25a o Sl, I5ba &
gg, 7Sta d
996
Ol, go S4 a G 99h G
2
9 O8, 7I5ba ö I.
PO], S0 ba . 7d
Zarskoe-Selo.,
I Naß. d Ger. gar. alif. Extension Chicago Sonth. West. gar. Fert Wayne Mouneie. Rrunnnnenen, Cansas Pacifie..
* ö
ER 83 .
3. )! . . ö. s ö 2 Di ck : 4
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts. seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften Dru . , 936 Fort Huron Feninsalar. 8
66 Rockford, Rock Island.
160, 75 et wb B Nordhausen-Erfurt. JL. E. 30 ba Obergohlesische Lit. A.. 44ba do. Lit. B..
do. do. II. Em. do. do. kKleins-- Franz. Anleihe 1871, 72
12. 1. 1/8. * do. 9 . 12. n. /S. S Münst. Ensch. 1612.5. 811 Nordh. - Erfurt.,
r, ö
ae e e e G G e G e e G G
11
S e ] S8 S8 e . m we , mm