1875 / 4 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Fäden, 4 Januar, Nachwätrags. (T. T. B.) Baum nolls. (Schlnespericat.) Urasatz 165, 700 B., davon ät ö tion und Export 3000 Ballen. Amerikanische Ii höher, schwimmende theilweiio is thenrer. - Madl. Grle as uu, wäcckiug rmorstaische 7äsie fair Dheliorab 43, ud liug Hair Phollarahm. 45, Wiacling Phelierah , midi Dhuollerah 33, fair Bengal 4, fnir Broach 5, nen faber Ora 5, . fair Oomra 5s, far Madras 47, fair Pernara 73, fair Srayras

fair Egyptian 8]. . Galaggor, 4 Januar, Nittaga. (MN. T. B.)

Roheizen. Mired numbers Warrants 76 sh. 6 d.

Haris, 4. Januar, Nachmittags. (I. T. B) c

Produ kten markt. (Schlassbericht) Weizen ruhig, pr. Januar, br. Febraar und pr. März-April 25,75, pr. Mai-August 26,50. Mehl rahig, pr. Janda? und pr. Februar 53,59, pr. Märre April 53,75, pr. Mai-Augast 56.00. Rnbl ruhig, pr. Junuar 75 00, pr. Närn-April 76, 50, Pr. Mai- August 78,60, pr. Septemder- De- zemher 79, 50. Spiritus ruhig, pr. Junuar 53, 25, pr. Nai-August Et. Peterehbwrg, 1. Januar, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B') . Talg loco 48,09, per August 48, 25. Weizen loco pr. Mai 10, 90. Reggen locc— pr. Mai 6.75. Hafer loco 5,00, per Kai 4.75. Hanf leo ——. Leinsaat (9 Euch) Loo —, pr. Mai 13,90. Wetter: Unfreundlich.

Vera- ark, . Januar, Abends 6 Uhr. B. L. B)

Ranrs AEerdve ht. Bannawolle it Kenm-Verk 143, do. in Nenn- Orleens 148. Prætrolenm in Nen-Tork 123, do. in Ehiladelphia 12. Mehl 5 D. 15 C. Rother Frühjahrs weinen 1 D. 24 C. 216 (old nired) 97 G. Zucker (Lair refinirg, Musrovados) 83. Laffee (kio-) 183. Sohwmal. (Marks Wileor) 143 C. Speck (58hort clear) 104 6. Getreidefracht 113.

Eäina za Leamꝶæ em.

Rothenfelder Salinon- und Soolbad Aktien - Gesellschaft. 25 * auk die neuen Aktien von 1873 am 1. Februar bei der Gesell-

schaftskasse in Rothenfelde.

Aua HM.

5 * Wioner Stadt- Anleihe von 1874. Der fällige Januar-Goupon von jetzt ab bei der Filiale der Mitteldeutschen Kreditbank in Berlin.

Närnberger Aktien-Bierbrauerel, vorm. Heinrioh Henninger. Sz Dividende für 1873/74. 30n jetzt ab bei der Filiale der Mittel- déutschen Kreditbank in Berlin.

Stärke Ruoker-Fabrlk, Aktien - Gosellsohaft, vorm. C0. A. Köblmann & Co. 12 * Dividende far 1873/74 gegen Dividendenschein Nr. 4 von jetzt ab bei Jos. Juques in Berlin.

Braunkobhlen--Aktlen-Gesellsohaft Grabe Agnes. 5ꝶ,, Divi- dende für 1874 von jetzt ab bei dem Kreditverein in Meuselwitz.

Gemer al- VeramamVnnß᷑ .

13. Januar. Danziger Bankverein. Ausserordentl. Gen. Vers. zu

Berlin; s. Ins. in Nr. 2. Lemsorder Gen. Vers. zu Bielefeld. ( Stettiner Faplersabrlk Hohenkrug. Vers. zu Stettin. Frankfarter Aktien Stärkesyrup, Fraunbenzuoker- und JZuoker-Gouleur-Fabrik. Grid. Gen. - Vers. au. Drankfurt a. CO. U x HKihm edkgumxperm mel Ver Hlgosnmnng em.

Posener Proyvinzlal-Anlelhe von 1857 und 1869. Sämmt- liche Obligationen zum 1. April gekündigt; s. Ing. in Nr. 305 des vorigen Jahres.

Obllgatlonen der Stadt Mülhelm am Rhein. Verloosung am 3. Februâar; s. Ins. in Nr. 2.

Lübeok · Bä6ohener Eisenbahn. Am 2. Januar gezogene Prio- ritãts- Obligationen von 1867; s. Ins. in Nr. 2.

a mecnra.

15. 5 20. 21. 2

Als Uszance für den Flatzverkehr gilt in der Folge, dass Rech-

nungsbeträge in der Ffennigkolonne nur auf durch 5 theilbare Beträge lauten sollen; Pfennigbeträge unter 5 fallen daher weg, während Beträge über 5 als 10 Pf. ausgeworfen werden und so Yrt.

Königliche Schauspiele.

Circus Salamonskꝝy.

EGBerlin). Frau Direktor Louise Geiseler, geb. Saunier (Stettin). Frau Kanzlei⸗Inspektor

als allein schuldiger Theil in die gesetzliche Ehe

Sandstein Aktien- Gesellsohaft. Ord. Ordentl. Gen-

mit dem klagenden Theile getrennt und Verklagter

Mittwoch, den 6. Januar. Opernhaus. (5. Vor⸗ stellung.) ö Oper in 3 Akten nach Shake. KRpeareß , Was ihr wollt, von Emil Taubert. Mustk von Wilhelm Taubert. Ballet von P. Taglioni. Unter Direktion des Komponisten. Anfang halb

7 Uhr.

r whielhang. 6. Vorstellung.) Alte Schweden. k in 5 Akten von A. E. Brachvogel. An⸗ ang 29 , den J Januar. Opernhaus. (6. Vor- stellung Satanella. Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Anfang halb? Uhr. .

Schauspielhaus. (6. tellung Das Glas Waßsser oder: Ursachen und Wirkungen. Lust⸗ spiel in 5 Abtheiltngen von Scribe. Königin Anna: Frl. Reichardt, vom Friedrich -Wilhelmstädtischen

heater, als Gast. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Neu einstudirt mit theilweise neuere Couplets. Zum 219. Male: Die Mottenburzer. Donnnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria- Theater.

Mittwoch; 3. 95. Male und folg. Tage: Die steben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Gesang und Ballets von Emil Pohl. Mustk von G. Lehn hardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit thellweiser Benutzung der Schwind schen 2 gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗

ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗

efertigt unter Leitung des Ober- Garderohiers Happel. lektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emsl Hahn.

Friedrich- Nilhelustädtisches Theater.

Mittwoch: Giroflé⸗Girofla. Donnerstag u. die folg. Tage: Dieselbe Vorstell.

Noltersdlorsf- Theater.

Mittwoch, den 6. Januar und folgende Tage: Ga stspiel der Fr. Morwitz⸗Lottrelly. In Freud“ und Leid. Anf. 7 Uhr.

Berliner Stadttheater. Mittwech, den 6. Januar. Zum 7. Male: „Helene.“

Vational- Theater.

Mittwoch, den 6. Januar: Das Genfer Kreuz, oder: Patriotismus und Liebe. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Resi denz- Theater. Mittwoch zum 1. Male: Der Sohn der ersten rau. Schauspiel in 3 Akten nach dem Französi⸗ chen von Dr. A. Förster. Hierauf zum 2. Male: Der Kammerdiener. Schwank in 2 Akten von P. A. Wolff.

Belle- Alliance- ITkeater.

Mittwoch: Erstes Gastspiel der Fr. Meyssel⸗ Galster vom Thalia⸗Theater zu Breslan. Deborah. Volksschauspiel in 4 Akten von S. H. Mosenthal. Donnerstag: Erstes Gastspiel des Herrn Bene⸗ mann ehendaher. Die Räuber. Freitag: Zweites Gastspiel der Ir Meyssel⸗Galster. Der Königs⸗ lientenant. Kaffeneröffn. 6 Uhr, Anf. d. Vorst. 76 Uhr. Entree 50 Pf. (5 Sgr..

Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saalther ter des Schauspielhauses. Mittwoch, den 6, Abends 183 Uhr: 1 Ober · Italiens ö und Landschafts ·

Malerische Wandern 4 von Venedig nach Rom.

Die . ihre Neschaffenheit, nach den Re⸗ fultalen ber Spektral- Anglyse.

3) Soiree fanmtastie Une, Farben, Magie.

auteuil 20, Parquet 165, Lor'e 10 und 5 Sgr. in eyerz Konditorei, Charlotten t. S6 und, an der

Kasse. Kinder: Wochentago die Hälfte. Täglich Vorstellunge n.

Circus Renz.

Friedrichsstraße Nr. 1412. Mittwoch, den 6. Januar 1875: Aschenbrödel. Pantomime in 4 Abtheilungen. Tanz ⸗⸗Einlagen:

Czardas, getanzt von 13 Damen vom Corps de Ballet.

Markthallen Karlstraße. Täglich Vorstellung um 7 Uhr Abends. Sonn und Festtags 2 Borst., um 4 u. 7 Uhr. A. Salamonsky, Dire? tor.

Deutscher Personal-HKalender. G. Nannen. 1088. Berengar von Tours . 1781. G. Chr. Er. Mohnike *. 1798. Meleh. Freiherr v. Diepenbroik *.

Familien⸗ Nachrichten.

Die Verlobung unserer Tochter Anna mit dem Lieutenant im 5. Thür. Inf. Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Herrn Arthur Hor⸗ rocks, beehren sich anzuzeigen

Dr. C. Wolff n. Frau, geb. Nau cke.

Berlin, den 4. Januar 1875.

Die Verlobung meiner Tochter Martha mit dem Kreisrichter Herin Max Kuntze in Thorn zeige ich Verwandten und Freunden hierdurch an.

Johanna Mießner, geb. No ack. IHertwigswaldau, Kreig Saganden 1. Januar 1875.

Die Verlobung meiner einzigen Tochter Anna mit dem Königl. Betriebs Sekretär der NM. E. Herrn Franz Pollnow in Berlin, beehren wir uns hier⸗ durch ergebenst anzuzeigen.

Belzig, den 1. Januar 1875.

August Tiede und Fran.

Heute Mittag 1 Uhr wurde meine liebe Frau Bertha, geb. Haase, von einem derben Mädchen glücklich entbunden. ö

Berlin, den 3. Januar 1875. .

Constantin Freiherr v. Bosse, Hauptmann a. D.

Die heute früh erfolgte glückliche Entbindung

meiner lieben Frau Hedwig, geb. Scabell, von

einem gesunden Knaben, bechre ich mich hierdurch

ergebenst anzuzeigen. Brandenburg a. ö 2. Januar 1875. 1trner Hauptmann u. Fonngagniechef im Brandenburgischen Füstlier⸗Regiment Nr. 35.

Nach einer kurzen, aber unaussprechlich glücklichen Ehe, verschied heute Nachmittag it Uhr mein theu⸗ rer Mann, der Geheime Rechnungs⸗Rath 4. D.

Ludwig Reuter, nach plötzlicher heftiger Krankheit an der Unterleibs⸗ Entzündung. ;

Dies zeigt Verwandten und Bekannten statt jeder

besonderen Meldung tiefgebeugt an Anng Reuter, geb. Leist.

Potsdam, den 3. Januar 1875.

Heute Abend 77 Uhr entschlief sanft mein guter Gatte, unser geliebter Vater, Schwieger⸗ und Groß⸗

vater, der Kreisgerichts⸗Rath a. D. Friedrich Albert Metz.

Ritter des Rothen Adler ⸗Ordens III. Kl. m. d. Schl. im 68. Lebensjahre.

Um stille Theilnahme bitten

die Hinterbliebenen. Brandenburg, den 1. Januar 1875.

. ö i .

186 Göttingen, den 2. Januar 1875. Heute früh 129 Uhr entschlief sanft nach achttägigem Krankenlager mein geliebter Mñynn, unser guter Vater,

Friederich Bettmann,

im 76. Lebensjahre. . Den vielen Freunden des Entschlafenen enden diese Trauer⸗Nachricht . ö Die Dinterbliebenen; ö.

k

57 emen, n. ł

Verlobt: Frl. Jenny Comte mit Hrn. Lieutenant August Lücke (Magdeburg Westeregeln). Frl. Ella v. Münchow mit Hrn. Gutsbesitzer 6 Holdmann (Dessau Brelch in Han⸗ no ver).

Verehelicht: Hr. Gymnasial⸗Oberlehrer August v. Morstein mit Frl. Lueie v. Crousaz (Königs⸗

berg Posen). Geboren: Sin Sohn: vin Kreisrichter Ludwig Helf (Berlin). Hrn. Major Scheibert (Min den). Hrn. Dr. phil. Karl Oerdel (St. Peterg⸗ burg). Eine Tochter; Hrn, Major Kayser (Berlin). Hrn. Pastor Kohrt (Ferdinandshof), Hrn. Pastor Wartchow (Bargischow bei Anklam). Hrn. Rittmeister . D. v. Hertell (Grunrade). Hrn. Wilhelm Graf v. Schlieffen

Die Schulpferde Prinzeß Electra und Abdul

d. ö 7 Uhr. Morgen Vorstellung.

Sonntag, den 10. Jannar: 2 Vorstellungen, von 7 Uhr. 2 J FRE. Rem, Direktor. .

ESchlieffen berg). . Gestorbent Hrn. Korvetten Kapitän Hollmann Tochter Käthchen (Berlin). Hrn. Landwehr Hauptmann und Gutabesitzer gr meg v. Wal dow (Steinberg) Verw. Frau Geh. Ober⸗

Finanz- Räthin Agnes Jacobi, geb. Eichmann

Mathilde Reimer, geb. Finn (Stralsund). Hr. Kreisgerichts⸗Rath Grützner (Ohlau).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Schanspieler Fritz Toewme ist die gerichtliche Haft wegen Betruges aus §. 263 des Strafgesetzbuchs be⸗ schlossen worden. Es wird ersucht, auf denselben zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Ge⸗ fängniß⸗In spektion abzuliefern. Potsdam, den 25. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. Ab- thälung J. Signalement. Der Schauspieler Feth Toewe ist 29 Jahr alt, am 6. Mai 1818 in Neu Kenzlin b. Demmin geboren, evangel. Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, klein und tiefliegend, rasirten Bart, rundes Kinn, proportienirte Nase, aufgeworfene Lippen, längliche Gestchtsbil dung, blasse Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat keine besondere Kennzeichen. Bekleidung: schwarzer Tuchanzug und runder schwarzer Hut.

Die gegen die Wehrmänner Wnsterey et Kons. in der zweiten Beilage zum Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger Nr. 2 de 1873 unterm 24. Dezember 1872 erlassene Ne⸗ quisition um Strafvollstreckung wird erneuert.

otsdam, den 12. Dezember 1874. Königliches

kreisgericht. Abtheilung J. Kommission für Ueber- tretungen.

Steckbrie fs Erledigung. Der unterm 13. No- vember 18574 hinter den ehemaligen Unteroffizier des Ersten Garde⸗Ulanen⸗Regiments, Tischlergesellen Friedrich Wilhelm Wendt von hier erlassene Steckbrief ist durch Ergreifung des 2c. Wendt erle⸗ digt. Potsdam, den 31. Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung. .

Es wird um Auskunft über den Aufenthaltsort des Buchbinders Heinrich Sotz von Hersfeld er⸗ suchl. Cassel, den 29. Dezember 1874. Der Staats⸗ anwalt. Wil helmi.

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Die nachstehenden, ihrem Aufenthalte nach unbekannten

ersonen: 15 Gustav Emil Schiernbeck, geb, am 4. November 1850, 2) den Albert Heinrich Friedrich Werlitz, geb. am 23. Januar 1859, 3) den Ernst Friedrich Hugo Krause, geb. am 24. Oktober 1851, I den Carl August Pape, geb, am 10. Dezember 18651, 5) den Ockar Herrmann Emil Robert Sieg⸗ ling, geb. am 8. Februar 1851, 6) den Richard Franz Nicolaus Knappe, geb. am 16. Juni 1852, 7) den Carl Friedrich Leya, geb. am 18. Juni 1852, 8) den Rudolph Julius Franz Moehr, geb, am 7. Mai 1852, 9) den Wilhelm Oscar Theodor Richard Schmidt, geb. am 26. September 1852, 10 den

einrich Friedrich Paul Walkenhorst, geb. am 18. Oktober 1852, 11) den Richard Eduard Max Stady, geb. am 1. März 1853, 12) den Emil Adolf Carl Hempel, geb. am 4. August 1853, 13) den Carl Albert Meher, geb. am 27. Dezember 1852 zu Halle, 14) den Ferdinand Franz Alexander; Hoepfner, geb. am 9. Januar 1851 zu Neu⸗Rup⸗ pin, 15) den Friedrich Adalbert Reinhold Weber, geb. am 23. April 1859 zu Gingst, Kreis Rügen, sämmtlich zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, sind durch unser Eikenntniß vom 20. November 1814 wegen unerlaubten Verlassens des Bundeg⸗ gebiets und Sichaufhaltens außerhalb desselben nach erreichtem militärpflichtigen Alter und Verfuchs sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, je zu einer Geldstrafe von 50 Thalern, im Unvermögensfalle zu einer einmonatlichen „Gefängnißstrafe rechtskräftig verurtheilt worden. 8s wird ersucht, jede dieser Personen im Betretungsfalle, wenn sie nicht die Geldstrafe erlegt, oder deren Zahlung nicht nach weisen kann, sestzunehmen und der nächsten Gerichts behörde zur Strafvollstreckung zuzuführen, hierher aber davon Mittheilung zu machen.

Potsdam, den 28 Dezember 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Gubhastativnen, Aufgebste, Vor⸗ ladungen n. dergl.

Ediktal gitation. Die Ehefrau des Tisch⸗ lermeisters Friedrich Wilhelm Sube, Dorothee Caroline, geborne Lehmann, allhier, hat wider ihren vorgedachten Ehemann Klage auf Ehetrennung wegen böͤslicher Verlassung angestellt. Zur Beant⸗ wortung der Klage und zur weiteren mündlichen Verhandlung, sowie zur Sühne, steht vor dem Col-⸗ legio ein Termin im Sitzungssaale auf den 29. April 1875, Morgens 11 Uhr, an, wozu der Verklagte unter der Warnung vorgeladen wird, daß,

scheidungsstrafe verurtheilt werden wird. Renhaldensleben, den 30. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lig Edictal⸗Citation. . ie Ehefrau des Schmiedemeisters Friedrich Wilhelm Dobe, Marie Elise, geb. Wagner, zu Erxleben hat wider ihren vorgedachten Ehemann Klage guf Ehetrennung wegen böslicher Verlassun⸗ angestellt.

Zur Beantwortung der Klage, zur weiteren mündlichen Verhaadlung der Sache und auch zum Versuche der Sühne steht ein Termin im Sitzungs⸗ saale des Kollegii

am 29. April 1875, Morgens 11 Uhr, an, wozu der Verklagte unter der Warnung vorge, laden wird, daß, wenn derselbe nicht erscheint, er der böslichen Verlassung für geständig erachtet, dem zufolge die Ehe getrennt und Verklagter als allein schuldiger Theil in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe verurtheilt werden wird.

Nenhaldensleben, den 30. Dezember 1814.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtun gen, Subntissionen ꝛc. 182 Betanutmachun. .

Bas unterzeichnete Artillerie⸗ Depot wird am 22. Januar 1875, Vormittags 10 Uhr, in sei⸗ nem Bureau ; .

72323 Kilo schwarzes Pech in 197 Kübeln auf dem Wege der öffentlichen Submisston an der Meistbietenden verkaufen. ; ö

Kauflustige wollen ihre versiegelten, mit der Auf- schrift: Submisston auf Ankauf von Pech ver= sehenen Offerten franko bis zur Terminsstunde ein senden, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Beisein der etwa erschienenen Käufer erfolgt.

Das Angebot erfolgt pro 50 Kilo Pech in Mar! und Pfenmgen.

Die Bedingungen liegen im Bureau des Artilleri Depots zur Einsicht aus, können auch abschriftli gegen kö. der Koöpialien mitgetheilt werde

Artillerie⸗Depot zu Torgau.

Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung un. s. w. von öffentlichen Papieren.

Cotthus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗ lõzor] Gesellschaft.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß der Um tausch der vollgezahlten Interimsscheine gege die neuen Stamm⸗ und Prioritäts⸗ Stamm Aktien Lit. K. unter gleichzeitiger Empfan nahme der Zinsen für die Zeit vom 1. August b 31. Dezember er. vom 4. Januar Cent. ab b unserer Hauptkasse und

in Leipzig bei der Leiziger Bank, Allgemeinen Deutsch Eredit⸗Anstalt, Berlin, , Disconto ˖ Gesellschaft bewirkt werden kann.

Cottbus, den 25. Dezember 1874. Die Direction.

Verschiedene Bekanntmachungen.

pere, Vom 25. d. M. ab i zum Tarif für den direkte Güterverkehr zwischen St ö. k tionen der diesseitigen Eiser J 5 bahn einerseits und di w Berlin ⸗Anhaltischen Eisern bahn seit 1. Januar 1871 ein Nach trag VI. in Kraft getreten, welcher ermäßigte Frach säͤtze für den Verkehr zwischen Fürstenwalde un Leipzig und die Aufhebung der Frachtsätze zwische Leipzig und Frankfurt 9. O. enthält. Druckeren plare des Nachtrages sind bei unseren Verban Stationen unentgeltlich zu haben. .

Berlin, den 29. Dezember 1874. ö

Königliche Direktion der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.

Vom 1. Januar 1875 ab wird der Artikel „Traubenzucker (Glycose)“ im Hamburg Pren schen und Bremen Hamburg ⸗Preußischen Verbanm Güterverkehr, jedoch nur im Verkehr mit der St tion Euͤstrin, zu den Frachtsaͤtzen der Klasse C. re A. beförbert. Bromherg, den 25. Dezember 18

Königliche Direktion der Ostbahn. Wer. H 185

[.

giheinsc⸗ Hesssh⸗ Verkehr.

tritt im obigen Verkehr .

n 2

G 36

Cöln den 4. Januar 1875.

wenn derselbe nicht erscheint, er der böslichen Ver= lassung für geständig erachtet, demzufolge die Ehe

Die Direktion der Rheinischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft.

s⸗ Anzeiger

oniglich Preunischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 S 50 8 für das Vierteljahr.

] EArserttonsprei⸗ für den Ranm einer Arumzeile 30 3

* g .

Berlin, Mittwoch,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem General⸗Major a. D. Stoltz, bisher Inspecteur der 4 Ingenieur⸗Inspektion, und dem General⸗Major a4. D. von Delitz, bisher Kommandant von Minden, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Obersien a. D. Pau cke, bisher Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Brieg) 4. Niederschlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 51, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; dem Pfarrer und bisherigen Berings⸗Schul⸗Inspektor K onter zu Schalkenmehren im Kreise Daun den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Geheimen Hofrath de 14 Eroix zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Oberst-Lieutenant z. D. Freiherrn Roth von Schrecke nstein, bisher aggregirt dem 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment Rr. 11 und kommandirt als persönlicher Adjutant bei des Fürsten von Fohenzollern Königlichen Hoheit, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Haupt⸗Zollamts⸗Assistenten Schwarz zu Aachen und dem Haupt⸗Steueramts-Assistenten Freudenreich zu Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Gallrein zu Cösseln, im Kreise Bitterfeld, und den Steueraufsehern Dreiling zu Potsdam und Gerold zu Ghrenbreitstein das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Eisen⸗ bahnbremser Johann Joseph Thiebes zu Speldorf, im Kreise Duisburg, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Re ich.

Achtunddreißigste Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Donnerstag, den J. Januar 1875, Nachmittags 11 Uhr. Tages ordnung:

L) Dritte Berathung der Konvention zwischen Deutschland und Rußland über die Regulirung von Hinterlassenschaften, auf Grund der in zweiter Berathu Vorlage. 2) Dritte Berathung der Vorlage, betreffend das Re⸗

tablissement des Heeres, auf Grund des von der Budget⸗Kom⸗,

mission vorgeschlagenen und in zweiter Berathung unverändert angenommenen Gesetzentwurfs. 3) Wahlprüfungen. 4) Be⸗ rathung des Berichts der . Abtheilung über die Wahl im 10. Liegnitzer Wahlkreise. 5) Mündlicher Bericht der 4. Abtheilung über die Wahl im 2. Braunschweigischen Wahlkreise. 6) Be⸗ rathung des Berichts der 7. Abtheilung über die Prüfung der Wahl im 5. Marienwerderschen Wahlkreise. 7) Dritter, vierter, fünfter und sechster Vericht der Kommisston für Petitionen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Vorsttzenden der Königlichen Direktion der Oberschle⸗ sischen Eisenbahn, Geheimen Regierungs⸗Rath Lentze, zum Kö⸗ niglichen Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsidenten mit dem Range eines Rathes zweiter Klasse zu ernennen;

Dem Mitgliede der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, Regierungs- und Baurath Grotefend zu Breslau den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen; und

Den Kreisgerichts Rath Minzlaff zu Wriezen, in Folge der von der Stadtverordneten versammlung zu Görlitz getroffenen Wahl, als besoldeten Beigeordneten zweiten Bür germeister der Stadt Görlitz für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Staats⸗Mini terium.

Zu Staats-Archivaren sind ernannt: Der bisherige Archivar, Archiv- Rath Dr. Sudendorf bei dem Staatsarchive in Hannover; der bisherige Archivar Philippi bei dem Staats⸗ archive in Königsberg i. Pr.; der bisherige Archiv⸗Sekretär Dr. von Bülow bei dem Staatsarchive in Stettin.

Versetzt ist: Der Archiv⸗Sekretär Dr. Clauswitz von Münster nach Stettin, unter kommissarischer Belassung bei dem Staatsarchive zu Posen.

Angestellt sind: Der Archiv⸗Assistent Dr. Konrad Palm als Archiv- Sekretär bei dem Staatsarchive in Magde⸗ burg und der Archip⸗Assistent Dr. Ludwig Kelker als Archiv⸗ Sekretär bei dem Staatsarchive in Münster.

Finanz ⸗Ministerium.

Bei der heute angefangenen Ziehung der 1. Klasse 161. Königl. Preuß. Klassen⸗Lotterie sind gefallen:

der Hauptgewinn von 15,000 S auf Nr. 82, 460; 1 Ge⸗ winn von 9000 6 auf Nr. 66,098; 3 Gewinne von 3600 M0 auf Nr. 11,766. 23,123 und 66,644; 3 Gewinne von 1500 6 auf Nr. 55, 957. 81,968 und 86,666 und 3 Gewinne von 300 6 auf Nr. 334,259. 49,177 und 57,593.

Berlin, den 6. Januar 1875. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. ö

Dem Kaufmann Adolph Schwartz zu Berlin i ! dem 2. Januar 1875 ein . ch tz zu Berlin ist unter

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene selbst⸗

thung unverändert angenammenen

anch die Expedition: Wilhelmstr. Ne. 32. s *

thätige Vorrichtung zum Schmieren der Spurkränze von Lo— komotivrädern beim Befahren von Curven ; auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Ober⸗Maschinenmeister der Magdeburg⸗Leipziger Eisen⸗ bahn Theodor Lange 2 ü ö ist 32 dem 4. Januar 18715 ein Paten;

auf eine Kompensationsvorrschtung für einfache Drahtleitungen optischer Eisenbahnsignale, sawelt dieselbe nach der vorgelegten . . und Beschreibung für neu und eigenthümlich erachtet ; ( ö auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staates ertheilt worden.

Dem Ingenieur Otto Bleichert zu Schkeuditz ist unter

dem 31. Dezember 1874 ein 46 ? . auf eine Kuppelungsvorrichtung an Drahtseilbahnen in der durch Zeichnung und Beschreihung nachgewiesenen Zufammen⸗ setzung und ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, .

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um—

fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Bekanntmachung.

Von den hiers haltenden

2B. März 1 633 . ein Ger

Prüfungs⸗ Kommission Freiwillig e.

Bekanntmachung, die Auflösung des Königlich preußi— schen und Herzoglich braunschweigischen . Bergamts zu Goslar betreffend.

Nachdem in Folge des über die Theilung des Kommuniongebiets am Unterharze unterm 9. März 1874 abgeschlossenen Staatsvertrags diejenigen Geschäfte des Königlich preußischen und Herzoglich braun— schweigischen Kommunion ⸗Bergamts zu Goslar, welche die Gerichtz⸗= barkeit, sowie die Polizei- und allzemeine Landesverwaltung betreffen, mit dem 1. Januar 1875 auf die dazu bestimmten einseitig preußi= schen und braunschweigischen Behörden übergehen und dadurch die big= herige Thätigkeit des Kommunion-⸗Bergamts auf die Verwaltung der fis= kalischen Berg⸗ und Hüttenwerke 26 am Unterharze einerseits und bis dahin, daß die im Artikel 3 des Vertrages vom 9. März d. J. ver⸗ abredete Ahtretung der braunschweigischen Hoheitsrechte über die Goslarsche Stadtforst an Preußen faktisch erfolgt sein wird, auf die Verwaltung des Bergregals in der Stadtforst andererseits beschränkt wird, ist mit höherer Genehmitzung beschlossen, das Kommunion Bergamt mit Schluß dieses Jahres aufzulösen.

Die Verwaltung der fiskalischen Berg⸗ und Hüttenwerke 24. wird für die Folge unter oberer Leitung der unterzeichneten Direktorial- Behörden von den Kommunion - Unkerharzer Werkzverwaltungen selbst⸗ ständig geführt werden und zwar sind unterstellt worden:

a. das Bergwerk am Rammelsberge bei Goslar mit seinen Zu⸗ behörungen der Berginspektion des 1

b. die Hütten, e fle und sonstigen fiskalischen Anstalten zu Oker dem ö daselbst,

für einjährig

. die Herzog Juliushütte bei Astfeld und die Frau Sophienhütte bei Langelsheim dem Hüttenamte zu Herzog Juliashütte.

Die Verwaltung des Bergregals in der Goglarschen Stadtforst, . sich nach inzwischen erfolgter Reservation des Stadtforstgebiets als Bergbaufeld für den Kommunionfiskus auf die ö eiliche Ueber⸗ wachung der an Private bereits verliehenen Bergwerke beschränkt, ist

X ; . , Har, nn n.

den 6. Januar, Abends.

1875. 1 . mit Genehmigung der beiderseitigen Regierungen bis au Weiter dem Königlich preußischen Bergrevierbeamten zu Goslar, zur * Bergmeister Württen berger, übertragen worden.

Clausthal und Braunschweig, den 77. Dezember 1874 Der Königlich preußische Berghauptmann und die , ., braun⸗ schweig üneburgsche Kammer -Direktion dei Vergwerke. In Vertretung:

Osth aus. von Strom beck.

Personal⸗Beränderung en.

Königlich Preußische Armee Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. Ernennungen, Befsrderungen und Versetzung en. ö Im stehenden Heere.

Berlin, 21. Dezember. Graf Sey ssel-d' Aix, Oberst⸗ Lt., beauftr. mit der Führung des Felb.Art. Regts. Nr. 19. Caspari, Aberst Lt., beauftragt mit der Führung des Feld⸗Art. Regts. 7 5, Schüßler, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Feid⸗Art. Regts. Nr. 19, und v. Körber, Oberst Lt, beauftragt mit der Füh⸗ rung des Feld. Art. Regts. Nr. 20, zu Conimandeuren der betr. Re⸗ gimenter ernannt. Bloch⸗v. Blottnitz, Qberst Et. vom Feld Art. Regt. Ur. I7, zum Cemmdr. des Feld⸗A Art. Regtg. Nr. 3, Gerhards, Maj, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. J, zum Commdr. des Feld- Art. Regts. Nr. 2, erngnnt. v. Ke ssel, Major vom 1. Garde, Feld⸗ÄArt. Regt; mit der Führung des Feld Art. Regts. Nr. 26, unter Stellung à ja znite dessllben, Corse p, Major vom Feld Art. Regt. Nr. 3, mit der Führung des Feld⸗Art. Regts. Nr. 1, unter Stellung à la suite des⸗ ae, 6 9

erlin 28. Dezem ler. v. Giese, Major, aggreg. de Inf. Regt. Nr. Zl, in Dieses Regt. einrangirt. ö 3 und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 32, dem Regt, unten Beför⸗ derung zum überzähl. Major, aggregirt. Haack, He,, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 27, unter Entbindung von seinem Kommando zur Wahrnehmung der Geschäfte als Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regis. Nr. 35, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 33 einrangirt. v. Leutsch. Pr. Lt. vom Infant. Regt. Nr, 63, von seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem voher Hill r waifs n ause zu 6 entbunden. Frhr. 1 ausen 1. . Lt. Som. Fü. . Ne ö, vom J. Nanugr 1875 ab zur Dienst stung bei dem großen Militär⸗Warsenhause zu Potsdam kommandirt. g . 6 . . . . 5 ö. 10, in das Garde⸗ ür. Regt.,, v. Campe, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 14.1

2 , ver t. . erlin, 29. Dezember. v. Heimburg, Hauptm. vom Inf.

Regt. Nr. 53 und kommdrt. als Ad beim , III. Armee Corps, zum überzähl. Major befördert. Heesemann, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum überzähl. Major und Stellung à la suite dieses Regiments, in den Neben- Etat des Großen Gen Stabeg versetzt. v. Petersdorff, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 9, ein auf den 31. März 1868 vordatirtes Patent seiner Charge verliehen. Bendel, Hauptm. und Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 40, in das Gren. Regt. Nr. 9 versetz. Miketta, Major, aggreg. dem Jaf. Regt. Nr. 63, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Fran ckenberg, Hauptm. à 1a stite des Inf. Regts. Nr. 31, nnter Entbindung von seinem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegs ⸗Ministerium, Ab⸗ theil. für die persönl. , . Als Comp. Chef in das Füs. Regt, Nr. 40 versetzt. v. Werder, Oberst Lt. vom Großen Gen. Stabe, von seinem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegz⸗Mi= , n dg, . dt, ö à la suite des Gren. Regts. r. 89, dessen Kommando zur Mecklenburg. Landes Ver messungs⸗ Kommission bis ult. März 1875 verlängert. ? fee,

Berlin, 31. Dezember. Fassong, Major vom Kriegs ⸗Mini= sterium, unter Stell. à la suite des Kriegs-Ministeriums, der Rang und die Kompetenzen eines Abtheil. Chefs im Kriegs⸗Ministerium verliehen.

Abschiedsbewilligungen. ; Im stehenden Heere. ö k 3 . , . a,, Regt. r. 31, unter Stellung zur Disp. mit Pension zum Bezirks Commor. des 1 Bats. Landw. Regt. Nr. S5 ernannt. .

Berlin 29. Dezember. Hahn v. Dor s de, Gen. Major und Kommandant von Graudenz, Feuer st ein, Hauptm. und Platz major in Graudenz, mit Pension zur Disp. gestellt.

; In der Reserve und Landwehr.

Berlin, 29. Dezember. Lang ner, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 24 als Rittm. mit Penston und feiner bisher. Uniform der Ahschied bewilligt. Wen del, Pr. Lt. a. D., zuletzt bei der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 46, die Erlaub⸗ niß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform ertheilt.

Königlich bayerische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnxriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzung en. Im stehenden Heere. ö Durch Allerhöchste Verfügung.

München, 24. Dezember. Vogl, Hauptm. von der Art. Be= rathungs ⸗Kommission bei der Inspektion der Artillerie und des Trains. Müller, Pr. Lt. vom 2. Fuß Art. Regt. beim Fuß ⸗Art. Brig. Kom⸗ mando, zu Adjutanten ernannt.

Apbschiedzbewilligun gen. . 57 stehenden Heere.

Münch 2 ,, ien. München, 21. Dezember. euberger, Lt. ö Inf. . mit i. k 1 ö. . . z ünchen, 25. Dezember. am bo si, Sec. Lt. . Chevauleg. Regt, mit Pens, verabschiedet. ! 1 ö

Begmte der Militär Verwaltung. Durch Allerhöchste n,

München, 20. Dezember. Strau u t. Art. Depot Germersheim, mit Pens. ö. ĩ vom Festung