1875 / 10 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

XR ü t Reichs⸗ n. Kgl. Preuß. . 64 Eee e, r n, und das an: die Zuseraten⸗Expedition

s- Anzeigers und Königlich taats · Anzeigers: V. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

Königliche Schauspiele. 6 ittwoch, den 13. Januar. Opernhaus. 12. Vor cn boi Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard . Eva: Fr. Mallinger. Magdaleng: Frl. Hrandi. Walther: Hr. Ernst, vom Stadttheater in. Lein gg als Gast. ö Hr. Betz. David: Hr. Sachse. Anfang x. . zt. Preise, und zwar; Fremden. Logen ö. . Orchester⸗Logen 3 Mark. Erster Rang. Bal ö. ö Loge 8 Mark. Parquet und Parquet Lege! ö. . Zweiter Rang Proscenium 5 Mark. Zweiter 5 Balken und Loge 4 Mark. Dritter Rang ö 69 und Loge 3 Mark. Parterre 2 Mart. .. theater Sitzplatz 1 Mark 50 Pf. Amphitheater

Stehplatz 1 Mark. ö Auf Begeb Sänmvtelbaus. (12. Vorstellung) Auf Begeh⸗ g Schauspielhaus. 6 . ee, Eu tspick in Akten

ren: Ein Schritt . st Wichert. Anfang halb 7 Uhr. . 6 Opernhaus. 13.

nerstag, den 14. Janugr. r n g Die Zauberflöte. Oper in 3 Ab⸗ theilungen. Musik von Mozaxt. „Königin der Nacht: Frl. Grossi. Paming: Fr. Kupfer Verger. Sarastro? Hr. Fricke. Tamino: Hr. Link. Papa⸗ geno: Hr. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. .

Schauspielhaus. (13. Vorstellung.) Faust. Dra⸗ maßisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe Anfang halb 7 Uhr.

Wallner Theater. ö Mittwoch, Benefiz für Hrn. Ernst Formes: Neu einstudirt mit theilweise neuen Couplets, zum 216. Male: Die Mottenburger. . Dynmer tag, zum Besten des Kriegerdenkmals der Gefallenen des V. Bezirks, zum 217. Male: Die

Mottenburger.

Jictoria- Theater. Mittwoch, zum 102. Male und an den folgenden

en.

Mittwoch, den 13. Januar 1875: Außerordent⸗ liche Damen⸗Gala ⸗Vorstellung, in deren erste Ab theilung nur Damen auftreten werden. Auftreten der Damen Frl. Melanie, Frl. Stark, Frl. Schrei⸗ ber, Frl. Constanze, Frl. Ernestine. 3 Springpferde, geritten von den Damen Frau Hager-Renz, Frl. Elisa, Fr. Neville. Das Schulpferd Cony, geritten von Frl. Elisa. Tableaux. Tanz-Einiagen: Czardas, getanzt von 18 Damen. In der zweiten Abtheilung: Auftreten des Indianers John Rogers, der Herren Schreiber und Lloyd. Zum Schluß der Vorstellung: Eine afrikanische Jagdscene, kabylen r

Lama's, Elephanten, Giraffen und Strauße verfol⸗ n Cg fäsn Anfang 7 Uhr: Morgen; Vorstellung. ö Amtspflichten stets ein leuchtendes Beispiel Sonntag, den 17. Januar: 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr.

Mittwoch, den 13. annar 1875: Große Parforce⸗ Vorstellung mit 30 Nummern. ; licher Artisten, sowie der neu engagirten Clowns. Zeitz, den ? . a cke . Miß Paula und Gebr. Stafford; die Der Königliche Landrath und die Kreis ö 6 berühmten engelischen Luftgymnastiker. Donnerstag: Vorstellung. li

erate nehmen an: die autorifirte Annoncen · Expedition . k Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Eöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt . M, Halle a. S. amburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag Straß⸗ . i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowle alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

Deffentlicher Anzeiger.

f In dustrielle Etabliffeme nt gakriken u. Gra bandel. vrief d untersuchung z Sachen 3ndu nr 1e. k— ö Voꝛladungen 5. Verschie dene Selan mach ungern e der l. ; I. —— . gern! 3. Familien- Rachrich: ; . 3 , n, , Lentral. Handels- Kegifter (einschl. axkurse).! * 9 Q 8 . ; J Erscheint in separater Beilage.

Jamili i d Bataillons⸗Commandeur v. Krause (Ham⸗ Jamilien⸗ Nachrichten. und Batai C r

; 8 ; ö burg = Berlin). Frl. Margarethe Demuth mit Circus ,, Ihre am heutigen Tage volljogene eheliche Ver⸗ Hrü. Bezirksgericht? Asseffor Hugo Donath Friedrichsstraße Nr. a. bindung zeigen hiermit ergebenst an Bautzen) pon Leu ts ch; . Vereh e lkcht: Hr. Dr. med. Robert Pick mit Frl. Premier Lieutenant im 4. Oberschlesischen Bertha Kuhlmann (Engers Bonn). . Infanterie⸗Negiment Nr 63. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Rath Clarg von Leutsch, v. Hantken (Wien) Hrn. Mafsor und Ba geb. Golmick. taillons⸗Cemmandeur v. Gaertner (Ulm). Berlin, den 9. Jauuar 1815. Eine Tochter: Hrn. Garnisonpfarrer Poettner

K (Minden. . K ö. . .

Am 8. d. M ist der Köujigliche greis felretzr ö n ,,, Herr , ,,. nr ef fr 2 Premier Lieutenant und R. k k des Geistes ausge⸗ . Vogel Sohn Sigismund (Königsberg. eichnet, ist derselbe in der gewissenhaften Erfüllung U9] Bekanntmachung. Für im Jahre 1875 von der Königlichen Fortift⸗ katlon auszuführende Bauten soll die Lieferung von pr. pr. 2000 Tonnen Portlaud⸗Cement und

800,909 Ziegeln in öffentlicher Submission

Mittwoch, den 1 er., Vormittags

)J Ir,

im Bureau der genannten Behörde verdungen wer, den. Ebendaselbst sind die allgemeinen und speziellen Bedingungen einzusehen, auch gegen Erstattung de Copialien zu haben. ö

Geestemünde, den 4. Januar 1875.

Königliche Fortifikation. 756

E entriß uns erbittliche [253 Oeffentliche Bitte! : Mittag 1 Uhr entriß uns der , Ich bitte hierdurch Jedermann, namentlich all

Frl.

Aschenbrödel. Pantomime in 5

in welcher Kabylen lebende

gewesen und hat sich durch seine Treue im Amte, durch seine ehrenhafte Gesinnung und feinen geraden Sinn die allgemeinste Verehrung und Liebe der Kreisinsassen in hohem Maße erworben. Dem unterzeichneten Landrath ist er ein treuer Berather Beistand gewesen. . . . ausgezeichneten Eigenschaften werden unvergessen bleihen und ihm ein dauerndes ehrendes Andenken im Kreise sichern. 11. Januar 1875.

E. Hemæz, Direktor.

J ͤ

Circus Salamonskꝝ. Markthallen Karlstraße.

Mitwirkung sämmt⸗

deputirten. von Arnstedt. Graf von Flemming. Born.

A. Salanaomskax, Direktor. . Heute . ͤ ,. Tod unerwartet unsern lieben Johann es im Alter

Deutscher Personal-Kalender.

Philipp Jakob Spener *. Friedrich II. bauung von Sanssoneci. Eda. von Bauernfeld *. Wilhelm Traug. Krug f.

6blichen Polizeibehö en jetzi Aufenthalt hochlöblichen Polizeibehörden, den jetzigen Aufenth resp. amtliche Anstellung des, vom Jahre 1872 1853 in Kamnitz hei Patschkau in Oberschlesien an gestellt gewesenen Grenzaufseher C. Wissinger, m auf meine Kosten K 3 r. 700 Frankfurt a. O., den 10. Januar 1875. ö / Philipp Sonneck

Theaterstr. 4.

von 10 Monaten. Diese traurige Nachricht Ber wandten und Freunden statt jeder besonderen Mel⸗

dung.

13. Jannn n. ug. Beelitz,

den 9. Januar 1875. . Prediger Mustroph und Frau, geb. Klo se.

erlässt den Befehl zur Er-

Verlobt: Frl. Martha Pfennig mit Hrn. Major

I: Die sieben Raben. Romantisches Zauber⸗ . in h Akten, mit Gesang und Ballets von Emil Pohl. Mustk von G. Lehnhardt. Die deko— rativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind schen

resken, gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗ K in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an—⸗ efertigt unter Leitung des Ober-Garderohiers Happel. let n⸗ Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. ittwoch: Giroflé⸗Girofla. - . . Benefiz für Hrn. August Neu⸗ mann: Giroflé-⸗Girofla.

Residenz- Theater. .

Mittwoch: Der Kammerdiener. Posse in 2 Akten von P. A. Wolff. Hierauf, zum 4. Male; De lütt Hecenros, plattdeutsche Komödie in 1 Akt von A. Danne. Hierauf: Die Uuglücklichen, Lustspiel in 1 Akt nach Kotzebue von L. Schneider. Zum Schluß: Auf Befehl des Königs. Drama tisirte Anekdote in 1 Akt von Georg Schönfeld.

Krolls Theater. .

Mittwoch: Fortsetzung der Weihnachts Ausstellung.

Dahn Die richte des Millionärs. Concert

Anfang 5, der Vorstellung 63 Uhr. Morgen: Dieselbe Vorstellung.

Weihnachts⸗Ausstellung.

sNoltersdorss- Theater.

Mittwoch und folgende Tage;: Ga stspiel der Fr.

Morwitz ˖ Cottrelly. In Freud' und Leid. Anfang

7 Uhr.

Fortsetzung der

Berliner Stadttheater. Mittwoch, den 13. Januar: Böse Zungen. Donnerstag: Onkel Sam. Amerikanisches Zeit

gemälde in 4 Akten von Victorin Sardou.

National- Theater.

Mittwoch, den 13. Januar, zum Benefiz für Hrn. Menzel; Der Vetter. Vorher: Der Frei⸗ maurer, Lustspiel in 1 Akt von A. v. Kotzebue. Zum Schluß: Das Schwert des Damokles, Schwank in 1 Akt von G. zu Putlitz.

Pelle Alliance- Theater. ö ittwoch: Gastspiel der Fr. Menysel-⸗Galster un 39 ö höre nnn, Zum letzten Male in die⸗ ser Saison: Die Jungfrau von Orleans, Donnerstag: Gastspiel der Frau Meysel· Salster und des Herrn Benemann. Sie ist wahnsinnig! Im Wartesalon erster Klasse.

Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im

Saaltheater des Schauspielhauses. Mittwoch, den 13., Abends 12 Uhr;

1) Ostindiens Tempel und seenen. Urwälder, Dschungel. Jagd⸗ und Kampfscenen. formationen. Der

scharfen, hellen Objekten dargestellt. Die Organe der Infekten.

3) Fata Morgana, lichtglänzende Farben Magie.

Maßgabe

Paläste. Vatur-⸗ Die Thierwelt in Imposante Gebirgt⸗ Mensch. Kampf um die

.

aubergebilde der Optik,

uteull 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in

a . Konditorei, Charlottenstr. 56 und an der

Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellungen.

zu begebenden 12R850, 900 Thlr. Stammaktien Litt. A., B.,

ö ,

Obeksehkhlesiscdhhe His banlhdh.

In Gemäßheit des vier und zwanzigsten Nachtrages zu dem Statut der J ö J ( ö 4

nden ; Thlr. S ien Litt. B. der Oberschlesischen Eisenhahn den Inhgaherit be 8 jc ittirten 31,010.30

ö. K Bahn vorerst 12, 606,000 Mark oder 4202, 000 Thlr. Stammaktien Litt. E. na

ihres Besitzes al pari zur Verfügung gestellt.

Die Betheiligung findet unter folgenden Bedingungen ö ö

1) der Besitz von fünf Stammaktien Litt. A., B., C. oder D. giebt da je 300 Mark oder 1090 Thlr;

2) die voll eingezahlten Aktien Litt. R. nehmen vom 3 r jahres ab in gleicher Höhe, wie die alten Stammaktien Litt.

Anrecht auf eine der neu zu emittirenden Aktien

r 3276 e f die Volleinz lgenden Kalende Beginn des Jahres 1876 als des auf die Volleinzahlung folge ö . 3 . und D. hinsichtlich der Zinsen und Dividenden an de . . ö 12785 ard o 1 f Proze Zinse de Gesammtertrage des Oberschlesischen Eisenbahn-Unternehmens Theil. Für das . . f . , 43 1 eingezahlten Beträgen vergütet und wird den neuen Aktien ö am ö GJ 646 ; ö . fes n, ,, . or han Binss R. 72 zeigege en; soweit dieser e ra n z . leb mit 15 Mark oder 5 Thaler“ versehene Zinscoupons, Jr. beige ist der entsprechende Betrag, wie ad 3 angegeben, zur Sinan ermine er er er neuen Aktien nicht zusteht, ist der entsprechende Betrag, wie ad geg ö Einzahlungstermine den Uebernehmern der neuen . , . bie , J stermine t der bezüglichen Rate auf die neuen Aktien einzuzal . zu vergüten und in den einzelnen Einzahlungsterminen mit der bez . e ,, , del, e, , Die r en An angre, 6 von dem vorgebachten Rechte Gebrauch machen wollen, haben in der, präklusivischen Frist i. 3. bis 23. Jebruar sz vom L,. bis 23. Februar 22 e der Sonn— Festtage, bei einer der nachbenannten Stellen: mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, bei einer der nach . . in Bres lan bei unserer Haupt kasse iu den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, 9 8 ö. ö 86 in Berlin bei der Kasse der Diseounto⸗Bwesellschaft, . ö ö 2 28 in Leipzig bei dem Bankhause Frege & Comp., in & ver bei M. J. Frensdorff C Comp., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Nothschild 2 ** . z C 06* in Darmstadt bei der Bank für Handel und 2 udustrie en, die Nummern der Aktien n ,,, . . . . . knien ni der Prasenta . . e 7 P . n 21 8 e] Wo . 8 5 J ] er Reihenfolge enthaltenden Anmeldeschein beizufügen, welcher mit Datum, tamen, 2wboh . . , ö ne , Hen e e, versehen sein muß. Die Formulare zu diesen Anmeldescheinen werden von den vorgedachten Stt

unentgeltlich verabfolgt. . ; ; ö . on lnalbetrageg, alsz 130 Mark obe Bei der Anmeldung sind auf die , ö. Aktien 50 Prozent des Nominalbetrages, alf ö. T 5 . Zins J . zwar: Thaler und 5 Prozent Zinsen vom 1. Januar e. ab und z J . X . w . 0 Na J Mark 2 Pf. oder 10 Sgr. 2 Pf. er Zeit bis einschließlich den 20. Februar . 1 Marl 2 4 . ö 27. c. 1 Mark 17 Pf. oder 11 Sgr. 8 Pf.

——

Söhne und

„. n. / 0 6 '

pro Aktie einzuzahlen.

Soweit als möglich werden von den einzelne i stellen d

„Angemeldet auf Grund der Bekanntmachung vom 8. 1. 1875“ ver

ind der Interims⸗-Quittungsbogen ausgehändigt. WJ . . .

r Sofern dies nicht . ist, wird über die , . . ,, 9. ö.

i itti iese Präsentanten zurückgegeben. Gegen Rüch dieses Q g ve en

des Anmeldescheines quittirt und dieses dem Präsen J gege . . , ö n

. cht alsdann der Präsentant in möglichst kurzer Frist 6 , 4 welche die Anmeldung u .

lung entgegengenommen, den Interims-Quittungsbogen und die alten Aktien ausgehändigt. ,

Di i 5 er 150 Mar er 50 Thlr. und 5 Prozent Zinsen vom 1. Januar bis 14 . 4) Die weiteren 50 Prozent per 1590 Mark oder 50 Thlr

9

2 Mark 17 Pf. oder 21 Sgr. 8 Pf. pro Aktie, sind bei einer de tungsbogens .

am 15. April E877

Termine statt der Theilzahlungen Vollzahlungen zu leisten, in welchem

n Zeichnungsstellen die abgestempelten Aktien, nachdem sie mit dem Sten sehen worden, sofort bei der Anmeldung zurückgeg

zu zahlen. ; 5) Den . ist auch gestattet, schon im ersten gro Aktie

; in der Zeit bis inkl. 20. Februar c. 300 Mark oder 100 in der Zeit bis inkl. 27. Februar e. 300 Mark oder 100

. ö Aktien nebst Dividendenscheinen ,, . . ö 6 t.? über 15 Mark oder 5 Thlr. für das Jahr 1875 werden bei is ungen möglicht schleun er en e mn ü, bei gien e h gen im 2. Termine sind gegen Ausreichung der Aktien die Interims Qui

ückzugeben. . 9

6) i n n,, welche in dem ,,,, ö 3 nn. G Februa ie ihres Anrechts und die Anzahlung von 50 Prozent nicht ü en, .

ö K 3. unterlassener Einzahlung gezeichneter Aktien treten die im §. 17 des Gesellschafts⸗Statut

2. August 1841 , Folgen ein. Breslau, den 8. Januar 1875. . . —⸗ Königliche Direktion.

Thaler und 2 Mark 33 Pf.

, r vorgedachten Stellen unter Vorlegung des Interims ö

T 6 4 Pf. oder 20 Sgr. 5 Pf. Zinsen Thaler und 2 Mark 4 Pf . . gr. 4 Pf. Zinsen .

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

ͤ Aas Abonnement beträgt 4 0

, 50

MH 10.

ü ; 2 G.

——

Deutsches Reich. Dreiundyierzigste Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Donnerstag, den 14. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung: Dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ein⸗ führung von Reichsgesetzen in Elsaß⸗Lothringen. Erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Erwerbung von zwei in Berlin gelegenen Grundstücken für das Reich. Erste und zweite Berathung des Auslieferungsvertrages zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien. Zweite Berathung des Gesetzentwurfs über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung. .

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Mittels Allerhöchsten Erlasses vom 4. Januar d. Is. den bisherigen Präsidenten des Appellationsgerichts zu Halberstadt, Dr. von Schelling, auch für die Dauer des ihm neu verlie⸗ henen Amts als Vize⸗Präsident des Ober-Tribunals zum Mit⸗ gliede des Königlichen Gerichtshofes für kirchliche Angelegenheiten zu ernennen;

Den Divisions⸗Pfarrer Adolph MaxmRichter in Breslau zum ersten Divisions⸗Pfarrer der 11. Division zu ernennen und ihn unter Beilegung des Titels: „Militär⸗Oberpfarrer“ mit den Geschäften eines solchen beim VI. Armee⸗Corps zu betrauen;

Den Friedensrichtern Scholl in Mettmann, Maurmann

in Eitorf, Schultes in Wipperfürth, Schram in Cöln, Trimborn in Adenau, Keunen in M.⸗Gladbach, Specks in Eschweiler, Fischer in Grumbach, Berghausen in Oden⸗ kirchen, Prömpeler in Kirchberg, Aretz in Aachen, Meulen⸗ bergh in Düren, Statz in Mörs, Stomps in Elberfeld, Schraut in Saarlouis, Mohr in Metternich, von Raesfeld in Kreuznach, Velthuysen in Cleve, Hackenberg in Düssel⸗ dorf und Dapper in Bensberg den Charakter als Justiz⸗ Rath; und

Dem praktischen Arzt 2c. Dr. Thoene in Caymen den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Kreisbaumeister Gustar Schwartz in Birnbaum ist zum Königlichen Wasserbau⸗Inspektor ernannt und demselben die Wasserbau⸗Inspektorstelle in Bromberg ver— liehen worden.

Dem Dr. Otto Braun zu Moabit ist unter dem 11. Ja⸗ nuar d. J. ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Vor⸗ richtung an Centrifugen, um das Schwanken der Axe zu ver⸗ hüten, soweit dieselbe als neu und eigenthümlich erkannt ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Bekanntmachung.

Bei dem am 22. d. M. im Königlichen Opernhause statt⸗ findenden Subskriptionsballe hat I) die Anfahrt für sämmtliche Wagen nur von den Lin⸗ den aus und zwar am Haupt⸗Eingange Nr. 1 und außerdem am Eingange Nr. 3 gegenüber der Königlichen Bibliothek, 2) die Abfahrt zu erfolgen a. vom Haupt⸗Eingang Nr. 1 nach der Schloßbrücke und nach den Linden. Die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach demselben auf; b. vom Eingang Nr. 3 nach den Linden. Die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theile des Operplatzes bis an die Behrenstraße auf. Berlin, den 13. Januar 1874. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

Per sonal⸗Ver änderungen.

Königlich Preußische Armee. . der Militär Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 27. Dezember is74 Meyer, Zahlm. vom 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 32, zum Drag. Regt. Nr. 5 versetzt.

Den 30. Dezember 1874. Nußholz, Zahlm. von der Kriegsschule in Engers, zum Hus. Regt. Nr. J versetzt. Adam, Zahlm. Aspirant, zum Zahlmelfter bei dei Kriegsschule in Engers ernannt. Kujawa, Zahlm. Aspirant, zum Zahlm. beim 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 25 ernannt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee Cors. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2e. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Im stehenden Heere. . Dezember 1874. Vöollborn, char. Oberst von der Ingenieur⸗ Abtheilung des Gen. Stabes, zum Genie⸗Direktor unter gleichzeitiger

Belassung in seiner schon innehabenden Stellung als Direktor des topographischen Buregus, und Portius, Maj. der Ing. Abtheilung des Gen. Stabes, zum Direklor des Milt. Bauweseng, ernannt. Richter, Hauptm. des Pion. Bats, der Char. als Maß. verliehen, und gleichzeitig zur Ingen. Abtheilung des Gen. Stabes versetzt. Hamm er, Maj. und Commandeur der J. Abtheilung des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, zum Direktor der vereinigten Artill. Werkstätten und Depots ernannt. Sauer, Sec. Lt., im Inf. Regt. Nr. 103, aus der aktiven Armee unter Vorbehalt der geseßlichen Dienstrerpflichtung ausgeschieden. Vollbern, Seg Lt. im Jäger⸗Bat. Rr. 2, zu Pr. Lts. befördert. Sieg, Frhr. v. Wrede, char. Port. Fähnrs. des Gren. Regts. Nr. 191, r, Heldreich, char. Port. Fähnrs. deg Inf. Regts. Rr 102, Vafziger, char. Unteroff. des Inf. Regts. Nr. 164, und Frhr. v. Seebach, Gefr. des Jäger⸗-Bats. Nr. 12, zu etatsm. Port. Fähnrs. ernannt. Graf Vitzthum v. Eckstädt, Maj. à ja sujte des Ulan. Regts. Nr. 17, und mit Führung desselben beauftragt, zum Commdr. genannten Regts. erngunt. v. Kirchbach, Major und etatsmäßiger Stabsoff. des Garde -Reiter⸗Rꝛegts. und mit Führung des J. Reiter— Regts. beauftragt, à la suite des J. Reiter⸗-Regks. versetzt. v. Nostitz⸗ Drzewiecki, Major und etatsm. Stabsoßffiz, des Ulan. Regts. Nr. [7, unter Belassung in seinein dermaligen Kommando als Direktor der Militär⸗-Reitanstalt zum Garde⸗Reiter⸗ Regiment versetzt. Frei⸗ herr v. Welck, Major A la suite des Ulanen- Regiments Nr. 17, zum etatsmäßigen Stabzoffizier dieses Regiments ernannt. v. Ehren st ein, Riktm. und Eskadr. Chef des Garde ⸗Reiter⸗Regis., zum Maj. à la suite seines Regts, befördert und als Direktor auf den Etat der Militär- Reit- Anstalt versetzt. Hau th, Pr. Lt. im Ulanen Regt. Nr. 17, und v. Bo xherg, Pr. Lt. und Avpjut. der Kavall. Brig. Nr. 23, der Char. als Rittm. verliehen. v. Tüne— burg, Port. Fähnr. im 1. Reiter Regt, zum See. Lt. befördert. v. Zehmen, r. Anderten, char. wort Fähnrs, des 3 Reiter Regts, Herbst, char, Untergff. I De Ler- Regtg,, v. Nost itz. Wallwitz. Gefe) des 3. Nelter⸗ RNegts, zu etatsm. Port. Fähnrs. ernannt, Verworner, Maj. und Commdr. der Relt. Abtheilung des Feld- Art. Regts. Nr. 12, zum Commdr. der 1. Abtheilung ge— nannten Regts. ernannt unter Belassung in seinem Kommando als Lehrer bei der vereinigten Artill. und Ing. Schule zu Berlin. Zenker, Major, etatsmäßiger Stabgoffizier des Feld⸗ Artillerie Regiments Nr. 28 und mit Führung der Reiter Abtheilung beauftragt, zum Commandeur der genannten Abtheilung ernannt. Groh, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗A1rtill. Regt. Nr. 12, zum Major und etatsm. Stabgoffiz. im Feld-⸗Art. Regt. Ur, 28 befördert, unter gleichzeit. Beauftragung des Genannten mit Führung der 1. Abtheilung des Feld Art. Regts. Nr. 12, Auf⸗ schläger, Krille, Sec. Lts. im Pion. Bat. Nr. 12, zu Ingen. Offizieren ernannt.

In der Reserve und Landwehr.

Dezember 1874. Ebmeier, Pr. Lt. der Res. im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 12, definitiv in die Reserve genannten Regts. versetzt. Calberla, Seydel, Sec. Lts. der Landw. Inf. des Rers. Landw. Bats. Nr. 108, zu Pr. Lts. der Landw. Inf., Schaffrath, Sec. Lt. der Reserve des Train-Bats. Nr. I2, zum Pr. Lt. der Res., Rother Siegel, Vizefeldw. der Res. des Eisenbahn-Bat. zu Sec. Lts. der Res. dieses Bats., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Heere.

Dezember 1874. v. Sahr, Dberst und CEmmdr. des 1. Reiter⸗Regts,, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Ver⸗ leihung des Ritterkreuzes des Verdienst Ordens, mit Pens. und der Erlaubniß zum Forttragen der Regts. Uniform mit den vorgeschrie— benen Abzeichen zur Disp. gestellt. Swoboda, Hauptm. des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 12, Buch er J, Hauptm. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pens. zur Disp. gestellt unter Verleihung des Majors⸗Charakt. und der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform ihrer Regtr. mit den vorgeschriebenen Abzeichen. Zocher, Sec. Lt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, Caspari, Sec. Lt. im Gren. Regt. Nr. 100, der Abschied bewilligt.

In der Reserve und Landwehr.

Dezember 1874. v. Gablenz, Hauptm. zur Disp, mit Pensionsgewährung und der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Irhr. v. Streit, Pr. Lt. zur Disp. und Adjutant des 1. Bat. 6. Landw. Regts. Nr. 105, unter Fortbezug der Pension und der Erlgubniß zum Forttragen der Armee⸗ Uniform der Abschied bewilligt. Gasch, Pr. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regte. Nr. 105, der Abschied bewilligt. v. Starsche del, Pr. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 103, mit Penston und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, der Ab⸗ schied bewilligt. .

Im SHanitäts-Corps. Dezember 1874. Klinger, Assist. Arzt 2. Kl. des Reiter⸗ Regts,, in die Res. versetzs. Dr. Schmidt, Stabzarzt im 1. Jäger- Bat. Nr. 12, mit Pensson und der Erlaubniß zum Forttragen der für . Militärärzte vorgeschriebenen Uniform, der Abschied bewilligt.

Aichtamtliches. Deutsche s Re mich.

Preußen. Berlin, 13. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Geheimen Kabinets⸗Rath von Wilmowski und des Oberst-Jägermeisters Fürsten Pleß entgegen, und empfingen den diesseitigen Gesandten in Brüssel, Grafen Perponcher, in besonderer Audienz. Dem⸗ nächst gewährten Se. Majestät dem Professor B. Plockhorst eine

Sitzung.

Ju st, Sec. Lt. im Infankerie⸗Regt. Nr. 102, und,

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern im Wohlthätigkeits⸗Konzert für die Magdalenen⸗AUnstalt anwesend.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittags mehrere Militärs zur persönlichen Meldung. Abends besuchten die Kronprinzlichen Herrschaften die Vorstellung im Wallner⸗Theater.

Die Gräfin Jenny von Pückler, Tochter des Landraths des Falkenberger Kreises, Grafen von Pückler, ist zur Hofdame Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl von Preußen ernannt worden.

Der Bundesrath hielt gestern die 3. Plenarsitzung. Den Vorsitz führte der Staats⸗Minister Dr. Delbrück. Vorgelegt wurden: Schreiben des Präsidenten des Reichstags, betreffend die Beschlüsse des Reichstags über: a. die Konsular⸗Konvention mit Rußland, b. mehrere Petitionen wegen Erwirkung von In⸗ validen⸗Benefizien, L. die Petition des vormaligen Miünzmeisters Andersen, d. eine Petition wegen Verbesserung der Postverbin⸗ dungen mit Montabaur, e. Reichstagswahlen in Braunschweig, bezüglich im Regierungsbezirk Liegnitz.

Ein Antrag Bremens, betreffend die Gewichtsbezeichnung im zollamtlichen Verkehr, wurde dem betreffenden Ausschuß über⸗ wiesen.

Hierauf wurde über die Stellung berathen, welche zu den vom Reichstage bei der zweiten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, gefaßten Beschlüssen einzunehmen sein werde.

Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstages, welcher auch noch der Bundes⸗ bevollmächtigte Königlich bayerischer Justiz-Minister Dr. von Fäustle beiwohnte, wurde die erste Berathung des Gesetzent⸗ wurfes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung fortgesetzt. Die Abgg. Stumm und Frhr. von Maltzahn⸗Gültz erklärten sich mit demselben im Ganzen und Großen einverstanden und bemängelten nur einige untergeordnete Punkte. Aehnlich sprach sich der Abg. Dr. Schröder (Friedberg) aus. Der Abg. Hauck wiederholte den Vorwurf, daß dieses Gesetz eine Verletzung der Verfassung und des Re⸗ servatrechtes Bayerns enthalte, und suchte denselben im Einzelnen näher zu begründen. Hiergegen wandte sich der Bundesbevoll⸗ mächtigte Königlich banerischer Justiz-Minister Dr. von Fäustle in einer eingehenden Widerlegung, die im Hause mit lebhaftem Beifall aufgenommen wurde. Nach einer kurzen Bemerkung des Abg. Frhr. zu Frankenstein ergriff der Abg. Dr. Loewe das Wort, um das Gesetz lebhaft zu empfehlen. Damit schloß um A/ Uhr die erste Lesung; die Verweisung an eine Kommisston wurde nicht beschlossen.

Zum Beginn der Landtags-⸗Session schreibt die „Prov. Corr.“ u. A.; Der preußische Landtag ist zu dem spä⸗ testen verfassungsmäßig zulässigen Termine einberufen: bis zur Mitte des Monats Januar muß es geschehen, also spätestens bis am 16. Januar Mittags. Die Eröffnung, welche von der Staatsregierung für den 14. in Aussicht genommen war, ist noch im letzten Augenblicke auf jenen äußersten Termin ver⸗ schoben worden, um dem Reichstage die volle Zeit und unge⸗ hemmte Freiheit zu gönnen in dieser Woche eine Reihe zur Be⸗ schlußnahme gereifter Entwürfe zu erledigen und zugleich die schwierigste Aufgabe, die Vereinbarung über das Bankgesetz, in der vorberathenden Kommission zu Ende zu führen.

Daß der Landtag diesmal überhaupt erst im Januar be⸗ rufen werden würde, stand mit Rücksicht auf die Nothwendigkeit einer vorgängigen Reichstagssession im Voraus fest. Es herrschte darüber so vollkommenes Einverständniß, daß eben deshalb der vorige Landtag der Regierung für das erste Quartal dieses Jahres bereits eine außerordentliche Ermächtigung in Betreff der Ausgaben des Staates ertheilt hat...

Je bedeutsamer die Session des preußischen Landtages, zu⸗ mal durch die Fortführung des begonnenen Aufbaues der Ein⸗ richtungen der Selbstverwaltung, zu werden verspricht, um so mehr ist zu wünschen, daß für die Arbeiten desselben möglichst bald die volle Kraft der Mitglieder und ein allseitiges unbefan⸗ genes Interesse zur Wirksamkeit gelangen könne.

Für die hoffentlich kurze Zeit des unvermeidlichen gleich⸗ zeitigen Tagens der beiden Versammlungen wird die vertrau— liche Verständigung unter den Präsidien und den maßgebenden Abgeordneten unzweifelhaft Wege finden lassen, um auch dem preußischen Landtage von vorn herein eine die Aufgabe der Session fördernde Thätigkeit zu ermöglichen.

Dem Landtage wird sofort nicht blos der Staatshaus⸗ haushalts⸗Etat, sondern eine erhebliche Zahl wichtiger Vorlagen zugehen, welche voraussichtlich zu sachgemäßer Vorberathung an Kommissionen verwiesen werden. Die Umsicht der Präfstdien und der hingebende Eifer der Abgeordneten bürgen dafür, daß neben den öffentlichen Verhandlungen des Reichstages die vor⸗ bereitende Thätigkeit im Landtage alsbald in hoffnungsvollen Gang kommen werde. Es ist dies um so dringender zu wün⸗ schen und um so sicherer zu erwarten, als die Vereinbarung der mannigfachen umfassenden Vorlagen zwischen den beiden

Häusern des Landtages selbst in einer weit ausgedehnten Sesston