1875 / 11 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Rrem en, 12. Januar. (KM. T. B.) . Ferro ena (Soblussbericht). Standard nhits los 11 Ma.

35 Pf. à 11 ME. 40 Pf. bez. Fester.

Mamadsärg, 12. Januae. Ge traldegerkz?. Cg. T. B.] Wenten loco und ant Termine flau. Roggen deo flau, au?

Termine matt. 3 Weinen 125 pfd. pr. Januar 1000 ill nette 191 Br, 199 Sd. pr. Januar- Februar 1050 Kilo netto 191 Br., 190 Gd., pr. April-Mai cho Til netto 187 Br., 188 Ga, pr. Mai- Juni 1000 Kilo netto 188 Bre, 185 4. Bogen pr. Januar. 1000 Kilb netto 169 Br, 188 Gd. pr. Jannar-ebruar 1099 Kilo netto 160 Br., 158 Gd, Pr. April- Mai 1009 Kil netto 150 Br., 149 Gd, pr. Mai- Juni 10600 Eile wott⸗ 149 Br., 1d8 G4. Nafer und Gerste fla. BFuühõl watt, loch und pr. Januar 56. pr. Nai pr. 200 Pfd. 57. Spirit leblos, pr. Jannar und pr. Februar-März 44. pr. April - Hei 453, r. Mai-Jani pr. 100 liter 100 0 466. Kaffee. matt, Urasatꝝ Go Sack. Petrolenn flau, Standard white loc 11.6090 Br- 1140 G4, pr. Januar 11.40 G4. pr. Jannar- Nära 11, 15 Gd, pr. August - Dezember 12,25 Gd. Wetter: Nebel. WV.

Aantwerhpbem. 12. Januar, Nachm. 4 Uhr 30 Min, Getreidemarkt (Schlussbericht). Weiagen ruhig.

unverändert. Hafer fest. Gerste behauptet. . j . Petrolsnum-Markt Sehlusahoricht.) Eafsinirtes, Typs weiss,

T. B.) Roggen

joco 26 ben. und Bz, ps? Junnar 255 bez. und Br., per Februar

265 Br., per März 26 Br, pr. Septemb. 29 bez, 295 Br. MWeichend. Liverpacl, 12. Januar. (W. T. B.) . Getreide markt. Weien 1—2 d., Mehl 6 d. niedriger,

Mais 6 d. höher. Wetter: Milde. LRnrernmeegh, 12. Junuar, &zahrittegs. M. T. B.) Baumwolle. (Sehlussberiaht.) Umsatz 15,000 B., davon Ens

goskalation und Erport 3000 Ballen. Fest. Verschiffungen fest,

aber ruhig.

Midcil. Orloans 73, middling acreriknnische 73, fair Dhellorah H5isie, middling fair Dhollerah 43, good naiddling DheHlerah 4, raidal. Dhoilerah 35, fair Bengal 4 fair Broach 53, asm faär Genmra 5,

od fair OQomra 55, fair Madraa 43, fair Pornam 8, fair Srayrus

z, fair Egyptian 8.

CIasgoir, 12. Januar, Nachmittags. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 74 ah. 3 d.

Hull. 12. Januar. (W. L. B.) Getreidemarkt. Grosser Vor- rath von Weizen, englischer 1 bis 2 sh. billiger, fremder williger. Manmchenter, 12. Januar, Nachmittags. (T. T. B.)

12x Water Armitage 74, 12r Water Taylor 95, 20r Water icholls 104, 30r Water Gidion 114, 30r Water Clayton 135, 40 Mule Nayoll 113, 40r Medio Wilkinson 133, 36r Warpeoks Qualität Rowland 123, 40r Double Weston 133, 60r Double Weston 16, Printers 1/i6 2*sg09. 85pfd. 117. Gutes Geschäft zu anziehenden Preisen.

Paris, 12. Januar, Mittags. (G. L. 21

Pre duktenmarkt. (Anfangsber icht.) eizen fest, pr. Ja- nuar und pr. Februar 25, 25, pr. März-April 25,59, pr. Mai- August 26,05. Roggen matt, pr. Januar und. pr. Februar 19,75, pr. März-April 20, 00, pr. Mai-August 20,25. Hehl ruhig, pr. Ja- naar und Fr. Februar 53, 25, pr. Närz-April 53, 50, pr. Mai-August 55, 0. Spiritus behauptet, pr. Jannar 52, I5. pr. Nai - August 55, 25. Wetter: Schön.

Paris, 12. Jannar, Nachmittags. (X. T. B.)

Produ ktenmarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig, pr. Januar, pr. Febraar und pr. März-April 25,25, pr. Mai-August 26,00. Mehl ruhig, pr. Januar, pr. Februar und pr. März-April 53, 2.5, pr. Mai-August 55, 25. Rüböl ruhig, pr. Januar 76, 00, pr. Närz-April 77, 00, pr. Mai-August 78, 00, pr. Septemher- Dezember 79,00. Spiritus ruhig, pr. Januar 52, I5, pr. Mai- August 54,50.

Merer - Karls, 12. Januar, Abends 6 Uhr. (H. T. B.)

rare nberioht. Baumwolle in Nenm-Tork 185, do. in Nenn- Yrlenanz 148. Petroleum in Nen-Tork 1283, de. in Philadelphis 12. Kehl 5 D. 15 G. Rother FErähjahrsweigen 1 D. 24 C. Mais (old wied) 98 C. Zucker (Fair ret̃zning Museo vados) 3. Kaffes (Rio- 183.

Sehmal (Harke Wilcor) 143 C. Speck (ahort olear, 103 C. Getreidefracht 10.

2 w

Kramm, m me re, mere, , r ne . Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 14. Januar. Opernhaus. (3. Vorftellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Ab- theilungen. Musik von Mozart. Königin der Nacht: Frl. Grossi. Paming: Fr. Kupfer⸗Berger. Sarastro: Hr. Fricke. Tamino: Hr. Link. Papa—⸗

geno: Hr. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (13. Vorstellung) Faust. Dra—⸗ mafisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.

Freitag, den 15. Januar. Opernhaus. (14. Vor⸗ stelung Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Hper in 3 Akten von Richard Wagner. Elisabeth: Fr. v. Vog⸗ genhuber. Venus: Frl. Grosst. Landgraf: Hr. Fricke. Tannhäuser: Hr. Niemann. Wolfram: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Erhöhte Preise.

Schauspielhaus. (14. Vorstellung.) Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.

Die Meldungen um Billets für den Zuschauer⸗ raum des dritten Ranges zum bevorstehenden Sub⸗ skriptionsball sind wiederum so zahlreich eingegangen, daß nur ein Theil derselben berücksichtigt werden kann Die nach dem 12. d. M. eingelaufenen und etwa noch eingehenden derartigen Gesuche finden un⸗ ter keinen Umstaͤnden eine Berücksichtigung. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Donnerstag, zum Besten des Kriegerdenkmals der in den Kriegen von 1864 1866 und 1870 —1871 Gefallenen des D. Distriktes. Neu einstudirt mit theilweise neuen Couplets, zum 217. Male: Die Mottenburger. .

Freitag, den 15. Januar, bleibt das Theater we⸗ gen der Proben zur Operette „Schönröschen“ ge⸗ schlossen.

Jictoria- Theater.

Donnerstag, zum 103. Male und an den folgenden Tagen: Die sieben Raben. Romantisches Zauber⸗ märchen in 4 Akten, mit Gesang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehnhardt. Die deko⸗ rativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind 'schen Fresken, gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗ Dekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗

efertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel.

Flektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich-Milhelnstädtisches Theater. Donnerstag, zum Benefiz für Hrn. August Neu⸗

mann: Giroflè · Gixofla. Freitag: Giroflẽ⸗Girofla.

Resident- Theater.

Donnerstag: Zum 5. Male; De lütt Heckenros, plattdeutsche Komödie in 1 Akt von A. Danne. Zum 9. Male; Der Kammerdiener. Posse in 2 Akten von P. A. Wolff. Zum 15. Male: Auf Befehl des Königs. Lustspiel in 1 Akt von G. Schön⸗ feld. Zum 3. Male: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Akt nach Kotzebue von L. Schneider.

Krolls Theater.

Donnerstag: Fortsetzung der Weihnachts⸗Ausstellung.

Dazu: Die Richte des Millionärs. Concert

Anfang 5, der Vorstellung 63 Uhr.

Morgen: Dieselbe Vorstellung. Weihnachts⸗Ausstellung.

Nolter sdorsf- Thenter. Donnerstag u. folgende Tage: Ga stspieh der Fr. . In Freud' und Leid. Anfang r.

Fortsetzung der

Berliner Stadttheater. Donnerstag, den 14. Januar: Zum 1. Male: Onkel Sam. Amerikanisches Zeitgemälde in 4 Akten von Victorin Sardou. Freitag die selbe Vorstellung.

Vational- Theater.

Domerstag, den 14. Januar: Extra⸗Vorstellung

Des Handwerker ⸗Vereins: Das bemooste Haupt. Freitag: Das Genfer Kreuz.

Belle lliance- Theater. Donnerstag: Gastspiel der Fr. Meysel⸗Galster und, des Herrn Beunemann. Zum ersten Male: Sie ist wahnsinnig ! Drama in 2 Akten von L. Angely. Hierauf: zum ersten Male: Im Warte⸗ 6 erster Klasse. Lustspiel in 1 Akt von H. (uller.

Cucquevalli, die berühmten englischen Luftgymnasti⸗

1780.

3

Böttehers Soiréen

für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhanses. Donnerstag, den 14., Abends 7— Uhr: I Ostindiens Tempel und Paläste. Natur⸗ seenen. Urwälder, Dschungel. Die Thierwelt in Jagd⸗ und Kampfscenen. Imposante Gebirgs⸗ formationen. Der Mensch. Kampf um die Existenz. ; 2) Die mikroskopische Wunder melt, in ungemein scharfen, hellen Objekten dargestellt. J. Seite: Die Organe der Insekten. 3) Fata Morgana, Zaubergebilde der Optik, lichtglänzendðde Farben Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56 und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte.

Täglich Vorstellungen.

C(ireus Ren. Friedrichsstraße Nr. 1412.

Donnerstag, den 14. Januar 1875: Eine afrika⸗ nische Jagdscene, in welcher Kabylen, lebende Lamas, Elephanten, Giraffen und Strauße verfolgen. Ein Manöver, geritten von 21 Damen. Die vierfache Fahrschule. Die Schulpferde Camillus und Actgon. Das Schulpferd Electra. Tremplin⸗Sprünge. Auf⸗ treten des Indianers John Rogers. Der Athlet Herr Schneider. Anfang 7 Uhr. Morgen: Vor⸗ stellung.

Sonntag, den 17. Januar: 2 Vorstellungen, um

4 und 7 Uhr. KE. Leræz, Direktor.

Circus Salamonskꝶ. Markthallen Karlstraße. Donnerstag, den 14. Januar 1875: Galg-Vor— stellung. Auftreten der neu, engagirten Clowns, der italienischen Künstlerfamilien Chiesi, Bellou und ker Miß Paula und Gebrüder Stafford. „Snee⸗ wittchen. .

Freitag: Vorstellung.

A. Salamonskex, Direktor.

Deutscher Fersnal-Kalender. 14. Nami an.

Wilh. Martin Lebr. de Wette *.

Gottlob Ernst Schulz F.

Georg reg. Fürst von Waldech *.

1825. 1831. Familien⸗Nachrichten. Die Verlobung unserer einzigen Tochter Mar—⸗ garethe mit dem Kaufmann und Landwehr⸗Lieute⸗ nant Carl Mehlisch beehren wir uns hierdurch er⸗ gebenst anzuzeigen. Berlin, den 11. Januar 1875. H. Spielhagen, Bankdirektor, nebst Frau. Margarethe Spielhagen, Carl Mehlisch, Verlobte. Meine liebe Frau wurde heute früh von einem kräftigen Knaben glücklich entbunden. Berlin, den 12. Januar 1875. Julius Bleichrsder.

Todes anzeige.

Es hat dem Allmächtigen gefallen, heute Nach⸗ mittag 4 Uhr nach längerem Leiden unsern guten Gatten und Vater, Großvater und Schwager, den Rechnungs⸗Rath a4. D. ;

August Jacubowsky, im ö Lebensjahre durch einen sanften Tod zu sich zu rufen.

Um stille Theilnahme bittend zeigen dies hierdurch Bekannten und Freunden schmerzerfüllt an

die Hinterbliebenen. Mühlhausen in Thüringen, 10. Januar 1875.

Verlobt: Frl. Margarethe Miller mit Hrn. Bau⸗ meister Ewald Berbuch in Posen (Stettin). Frl. Martha Schultz v. Dratzig mit Hrn. Haupt⸗ mann und Batterie⸗Chef v. Briesen (Kaltwasser).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt und Notar Weidmann (Carthaus). Hrn. Depot⸗ Magazin⸗Verwalter Rappsilber (Hadersleben). Hrn. Dr. med. v. Gellhorn (Irren ⸗Anstalt bei Halle g. S.). Hrn. Depot⸗Magazin⸗Verwalter F. Schulz (Züllichauß. Hrn. Landrath Pohl (Ratibor). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Bentivegni (Breslau). Hrn. Rittmeister und Eskadron⸗Chef v. Heller⸗ mann (Pasewalh.

Gestorben: Verw. Frau Domainenrath Charlotte

Freitag: Zum sechsten Male: Steffen Langer ans Glogau. Sonnabend: Gastspiel der Frau Menysel⸗Galster und Des Herrn Benemaun. Zum zweiten Male: Sie ist wahnsinnig! Im Wartesalon erster

Klasse.

Keller, geb. Puetz (Essen). Hrn. Prof. Dr. Zöckler Tochter 66 (Greifswald) Frau

[2741

Ansichtsflächen des Mauerwerks im großen Tunnel bei Cochem und Eller vorläufig erforderlichen 2000 Kubikmeter Bruchsteine soll im Wege der öffent⸗— lichen Submission verdungen werden.

bis zum Submissions⸗Termine am

bahnbaumeister einzureichen, in

Verkaufe, BVerpachtungen, Submissionen ꝛe.

Königliche Eisenbahn-Direktion zu Saarbrücken. Neubau der Moselbahn.

d

2

Die Lieferung der zur Herstellung der äußern

Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Lieferung von Bruchsteinen“

Freitag, den 29. Januar 1875,

Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Eisen⸗ dessen Geschäfts⸗ lokale hierselbst zu bezeichneter Stunde deren Er— öffnung im Beisein der erschienenen Submittenten erfolgen soll. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Submissions⸗Bedingungen können in meiuem Geschäftslokale im Central-Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Saarbrücken und in den Sektions-Bureaux zu Cochem und Eller eingesehen, auch gegen Erstattung von 25 Markpfennige Kopia⸗ lien von mir bezogen werden.

Cochem, den 8. Januar 1875. Cto. 77/1.)

Der Eisenbahn⸗Baumeister. Lengeling.

Königliche Eisenbahn-Direktion zu Saarbrücken. Neubau der Moselbahn.

auch gegen Erstattung von 25 Markpfennige Kopia—⸗ lien von mir bezogen werden.

Cochem, den 9. Janugr 1875. Der Eisenbahn⸗Baumeister. Lengeling. Cto. 77/1)

Verschiedene Bekanntmachungen. Die durch den Tod des Inhaberz erledigte Kreis⸗ phystkats-Stelle des Kreises Wirsitz soll sofort wieder besetzt werden. Qualifizirte Bewerber fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Atteste und eines Lebenslaufs binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Bromberg, den 9. Januar 1875. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern

270] . Die Stelle des Stadtsekretärs son

in Folge Pensionirung des bisherigen Inhabers zum 1. Juli c. anderweit besetzt werden.

um nöthigenfalls auch das Amt eines Standes⸗ ihre Be⸗

bildung besitzen, . eines Polizei⸗Anwalts und resp. beamten bedienen zu können, wollen

uns einreichen. : . Die Stelle bietet ein Gehalt von 2300 Mark. Mühlhanusen i. / Th., den 6. Januar 1875.

Der Magistrat.

269

ist, soll zum 1. April e. anderweit besetzt werden. Qualifizirte Bewerber wollen

anbringen. . . Mühlhausen i. / Th., den 8. Januar 1875.

Der Magistrat.

tritt zum Halle⸗Cottbus⸗Schle⸗

sischen Verband⸗Güter⸗Tarife

vom 15. April 1873 ein Nach⸗

25 . trag VII. mit anderweiten w Frachtsätzen für den Verkehr

Die Lieferung der für die Maurerarbeiten im

großen Tunnel bei Cochem und Eller im Jahre 1875

erforderlichen 15,000 Ctr. Traß, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Offerten hierauf sind mit der Aufschrift:

Tra, bis zum Submissions Termine am Mittwoch, den 27. Jannar 1875, Vormittags 11 Uhr,

versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Eisen⸗ bahn⸗Baumeister einzureichen, in dessen Geschäfts⸗ lokale hierselbst zu bezeichneter Stunde deren Er— öffnung im Beisein der erschienenen Submittenten erfolgen soll. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Submissionsbedingungen können in meinem Geschäftslokale, im Centralbureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Saarbrücken und in den Sektionsbureaux zu Cochem und Eller eingesehen, auch gegen Erstattung von 25 Markpfennige Ko— pialien von mir bezogen werden.

Cochem, den 9. Januar 1875.

Der Eisenbahn⸗Baumeister. Lengeling. ( C. 77'/ 1.)

Königliche Eisenbahn-Direktion zu Saarbrücken. Neubau der Moselbahn.

[276 *

Die Lieferung

öffentlichen Submission verdungen werden. Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: Submisstons⸗ Offerte auf Lieferung von Kalk bis zum Submissions⸗Termine am Donnerstag den 28. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr,

bahn⸗Baumeister einzureichen,

Masjorin Eharlotte Wilhelmine v. Borcke, geb. v. Borcke (Kanckelsitz. Frau Majorin Minna v. Fransecky, g Lorentzen (Düsseldorf). Hr. Kammerherr Adrian Josef Graf Hoverden, Plencken

(Breslau).

unberücksichtigt.

Geschãftslokale, Eisenbahn⸗ Sekt ond Bureaus

„Submissions⸗Offerte auf Lieferung von maren ss Off f f z plare des Nachtrages werden von unseren Verband

großen Tunnel bei Cochem und Eller im Jahre 1875 erforderlichen 15,0090 Centner Kalk soll im Wege der

versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Eisen— . in dessen Geschäfts⸗ lokale hierselbst zu bezeichneter Stunde deren Eröff⸗ nung im Beisein der erschienenen Submittenten er folgen soll. Später eingehende Offerten bleiben

Die Submissionsbedingungen können in meinem im Centralbureau der Königlichen Direktion zu Saarbrücken und in den zu Cochem und Eller eingesehen,“

Termine ab haben auch die in dem am 20. Novem⸗ ber er. eingeführten Tarife zwischen

seits und Stationen der Oberlausitzer und Cottbus; Großenhainer Eisenbahn andererseits enthaltenen kenberg und Großenhain Gültigkeit. Druckexem, Stationen auf Verlangen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 25. Dezember 1874.

Königliche Direktion der Niederschlestsch⸗Märtischen Eisenbahn.

zum Mitteldeutsch-Schles schen

33 Ka trag VIII. in Kraft getreten,

welcher verschiedene Aende rungen der reglementarischen und Tarifbestimmungen sowie der Waagren⸗Klassifikation enthält. exemplare des bandstationen unentgeltlich verabfelgt. 5. Januar 1875. Königliche Direktion der derschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Berlin, det

den Verband aufgenommen. Der bieserhalb erlassen

ist von den Verbandstationen käuflich zu beziehen. Bromberg, den 8. Januar 1875. Königliche Direktion der Ostbahn. Wex.

lese Oberschlessche Eisenbahn.

ten Rollfuhr Unternehmer. an den 31. Dezember 1874. sönigliche Direktion.

Oesterreichischer

w Verkehr.

Holzsendungen von Station Oberaudorf der Bart rischen Staatsbahn nach diesseitigen Stationen w. den“ fortan zu den für Kufstein bestehenden Frack sätzen befördert.

Cöln, den 11. Januar 1875.

Die Direktion der Rheinischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft .

Sualifizirte Personen, welche die erforderliche Vor⸗

werbungen nebst Zeugnissen binnen 3 Monaten bei

Die Stelle eines Rektors der hiesigen . höhern und Mittel⸗Töchterschule, mit welcher ein Gehalt von 1200 Thlr. 3609 Mark verbunden

ihre Meldungen zu

diefer Stelle nebst den Nachweisen ihrer wissen schaftlichen Qualifikation binnen 14 Tagen bei uns

Vom 10. Januar k. J. ab

en. 2 ( - . mit der Station Falkenberg in Kraft. Von gleichem . Stationen der

Dberschlesischen, Rechte Oder⸗Ufer, Breslau ⸗Schweid⸗ nitz⸗Freiburger und der diesseitigen Eisenbahn einer⸗

Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen Fal

Vom 1. Januar er. ab it

Verbands ⸗Güter⸗Tari 27 . 899 vom I5. Februar 1874 ein Nach

Druc Nachtrages werden bei unseren Ver

Nie

Mii dem 1. Januar er. ist die Station Pagn aus dem Nordwestdeutsch⸗Elsaß⸗Lothringischen Eisen bahn-Verband ausgeschieden und an Stelle derselbe die Station Novéant, Grenze als Verbandstation i

14. Nachtrag, der zugleich Abänderungen der Sperl bestimmungen zum Betriebs⸗Reglements zc. enthäl

Auf Station Grottkau erfolgt die An und 9j . fuhr der Stückgüter durch einen bahnamtlich bestll

hijslnisch⸗ Baherisf

Deutscher Neichs / Anzeiger

aats⸗Anzeiger.

Aas Abhonnement beträgt 4 S 50 3 für das Vierteljahr. ¶Insertiona pre

6 1 1.

x i - * Dentsches Reich.

Den Kaiserlichen Konsuln Dr. Jero sch in Liss n 8 r sul . ) in Lissabon und Katz enstein in Oporto ist auf Grund des lee, vom 4. Mai 18790 je für ihren Amtsbezirk die allgemeine Ermãäch⸗ tigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Deutschen vorzunehmen, und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von Deutschen zu beurkunden. j Die Geheimen Kanzlei⸗Diätarien im Reichs .

. it Reichskanzler ⸗Amte k , von Kleist, Kleinodt, chulz Lückgen, Frank und Krönert sind Geheir Kanzlei⸗Sekretären 'rnnnnt worden. ö. ö

Ber

Bekanntmachung, betreffend die Zulassung ehemaliger Offiziere 3c. der Kaiserlichen Marine als Seeschiffer und Seestenerlente auf deutschen Kauffahrteischiffen. Vom 21. Dezember 1874.

. Auf Grund der BVestimmung in 5.51 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 (Bundes- Gesetzblatt Seite 245) in Verbindung mit Artikel 54 der Reichsverfassung hat der Bundesrath die nachstehenden Anordnungen über die Zulassung ehemaliger Offizlere ꝛc. der Kaif⸗⸗ lichen Marine als Seeschiffer und Seesteuerleute auf dentschen Kauf— fahrteischiffen erlassen: 6 .

§. 1. Als Schiffer auf goßer Fahrt sind ohne vorgängige Ab⸗ legung der im 5. 9 der Vorschriflen vom 25. September 1869 (Bundes⸗Gesetzblatt Seite 660) vorgeschriebenen Schifferprüfung zu⸗ zulassen: . J

2. ehemalige Lieutenants zur See und Seeoffiziere höherer Chargen der Kaiserlichen Marine nach Zurücklegung einer auf den Ablauf des fünfzehnten Lebensjahres folgenden, mindefstens 69 monatlichen Fahrz it zur See; J

b. ehemalige Unter -Lieutenants zur See der Kaiserlichen Marine nach Zurücklegung einer auf den Ablauf des fünzehnten Lebensjahres folgenden, mindestens 69 monatlichen Fahrzeit zur See, von welcher mindestens 24 Monate in der Charge als Unter-Lieutenant zur See oder Steuermann zugebracht sind. g

§. 2. Als Steuermann auf großer Fahrt ist ohne vorgängige Ablegung der im 5§. 75. der Vorschriften vom 25. September 186 (Bunde ⸗Gesetzblatt Seite 660) vorgeschriebenen Steuermannsprüfung

sowie ohne Nachweis der Fahrzeit jeher ehemalige Offizier der Kasser= lichen Marine zuzulassen. H ; 5 5. Als Schiffer auf kleiner Fahrt sind ohne vorgängige Ab⸗ legung ker im 8. 5. der Vorschriften vom 25. September 1865 (Bun⸗ des-Gesetzblatt Seite 660) vorgeschriebenen Schifferprüfung zuzyu⸗ lassen: 36 ö a. ehemalige Lieutenants zur See und Seeoffiziere höherer Chargen der Kaiserlichen Marine ohne Nachweis der Fahrzeit;

b. ehemalige Unter ⸗Lieutenants zur See der Kaiserlichen Marine nach Zurücklegung einer auf den Ablauf des fünfzehnten Lebensjahres folgenden, mindestens 60monatlichen Fahrzeit zur See.

§. 4. Die Fahrzeit zur See als Deckoffizier der Kaiserlichen Marine ist der Fahrzeit zur See als Steuermann und Einzelsteuer⸗ mann auf Kauffahrteischiffen im Sinne der §5§. 10h. bez. 11b. der Vorschriften vom 25. September 1869 (Bundes⸗Gesetzblatt Seite 660) gleich zu achten.

§. 5. Anträge wegen Zulassung zum Gewerbebetriebe auf id der §5§. 1 kis 3 sind an diejenige Landesregierung zu richten, en Gebiet das Gewerbe zuerst betrieben werden soll.

. 5. 6. Die Ausfertigung der auf Grund der §5§. 1 bis 3 zu er— theilenden Befähigungszeugnisse erfolgt durch die von den Landes— regierungen damit betrauten Behörden nach den der Bekanntmachung vom 30. Mai 1870 (Bundes⸗Hesetzblatt Seite 314) angehängten For⸗ mularen B., D. und IH. mit der Maßgabe, daß an Stelle der in den⸗ selben enthaltenen Sätze, welche mit den Worten „welcher die vor— schriftsmäßige“ beginnen und mit den Worten „die Befugniß beigelegt“ schließen, zu setzen ist:

„wird hierdurch auf Grund der nachgewiesenen Befähigung die Be— fugniß beigelegt.“ . Berlin, den 21. Dezember 1874. Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.

Grur in der

Königreich Preußen. WMinisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die höhere Lehranstalt in Kattowitz und das bisherige Progymnasium zu Belgard sind als Gymnasien, die Pro⸗ gymnasien zu St. Wendel, Prüm und Neumark sind als voll—⸗ berechtigte Progymnasien, die Realschule in Tarnowitz ist als Realschule l. Ordnung und die höhere Bürgerschule zu Dülken als höhere Bürgerschule im Sinne der Unterrichts- und Prü— fungs-Ordnung vom . Oktober 1859 anerkannt worden.

Berlin, den 21. Dezember 1874.

Der Minister der geistlichen 3c. Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Die der Niederländisch⸗Westfälischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Winterswyk zur Anfertigung der Vorarbeiten für eine Eisen⸗ bahn von der preußisch⸗holländischen Landesgrenze zu Winters⸗ wyk über Borken in das Ruhr⸗ oder Emscherthal zum Anschluß an das dort vorhandene Eisenbahnnetz etwa bei Recklinghausen unterm 3. Oktober v. Is. ertheilte Erlaubniß ist auch auf die

Traeirung jener Bahn nach Gelsen kirchen resp. Zeche Bismarck

lin, Donnerstag,

*

] 89 ,, 3. : —— l Alle Post - Anstalten des An und Auzlandes em,

Kestellung an; für gerlin außer den Rost-Anstalten

auch die Ezpedition: Wilhelmstr. Nr. 32. . dr n,, r,

den 14. Januar, Abends.

1875.

Minitsterium des Innern.

Bekanntmachung.

In Verfolg meiner Bekanntmachung vom 7. d. M. wer⸗ den die Herren Mitglieder der beiden Häuser des Landtages hierdurch ergebenst davon in Kenntniß gesetzt, daß die Eroͤff— nung des auf den 16. d. M. einberufenen Landtages an diesem Tage, Mittags 11 Uhr, im Weißen Saale des Königlichen Schlosses erfolgen, und daß zuvor Gottesdienst um gif, Ühr . ö. ö . und um 1016 Uhr in der St.

irche für die katholischen Mitglieder stattfinden wird.

Berlin, den 14. , ;

Der Minister des Innern. Gr. zu Sulenburg.

Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.

ö Der Privatdocent Dr. Pinner ist als Lehrer an der hie⸗ sigen Königlichen Thierarzneischule angestellt worden.

Aichtamtliches. eutsche s Re ich. Berlin, 14. Januar.

D

7

Preußen.

Se. Majestät der

I und nahmen den Vortrag des Kriegs⸗Ministers und des Generals von Albedyll entgegen.

. Beide Kaiserliche Majestäten beglückwünschten geslern die verwittwete Jürstin Wilhelm Radziwill zu ihrem Geburtstage. Ihre Majestät die Kaiserin-Königin war im Augusta⸗Hospital anwesend.

Se. Kaiserliche u d Königliche Hoheit der

Rath Sr. Maßjestät des Raiserz, von Wümowski. Um 5 Uhr Nachmittags folgte Höchstderselbe einer Einladung zum Diner bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Alexander und besuchte Abends die Vorstellung im Opernhause. ö

Se. Majestät der Kaiser und König haben die Beglückwünschungs⸗Adresse des Central⸗Comitès der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger mit folgendem Dankschreiben beantwortet: .

Ich danke dem Central -Comits aufrichtig für die Mir aus An—⸗ laß des Jahreswechsels in dem Schreiben vom 30. Dezember v. J. dargebrachten Glückwünsche und nehme hierbei gern Veran lassung, dem Comité, sowie den betreffenden Vereinen Meine volle Anerken— nung der sich so segensreich bewährten Wirksamkeit derselben erneut auszusprechen.

Berlin, den 9. Januar 1875. Wilhelm..

. Im Auftrage Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen wird sich der persönliche Adjutant, Hauptmann von Liebenau, zur Beisetzung des ver— storbenen Hexzogs Eugen von Württemberg, Königliche Hoheit, nach Carlsruhe in Ober-⸗-Schlesien begeben.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.

In der heutigen (43) Sitzung des Deutschen Reichstags, welcher der Justiz⸗Minister Dr. Leon⸗ hardt, der Präsident des Reichskanzler-⸗Amts, Staats⸗Minister Dr. Delbrück, der Unter⸗Staatssekretär Dr. Friedberg, der bayerische Justiz-⸗Minister, hr. v. Fäustle, und mehrere Bundeskommissarien beiwohnten, wurde der Gesetzentwurf, betreffend die Einfüh⸗ rung von Reichsgesetzen in El saß⸗Lothrin gen in dritter Berathung genehmigt, nachdem in dessen Nr. 5, auf Antrag des Abg. Dr. Marquardsen, entgegen den in zweiter Berathung ge⸗ faßten Beschlüssen die Fassung der ursprünglichen Vorlage wieder hergestellt worden war. Es folgte hierauf die erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfes, betreffend die Er⸗ werbung von zwei in Berlin gelegenen Grundstücken für das Reich. Derselbe lautet:

SF. 1. Der Reichskanzler wird ermächtigt, zum Ankauf der zu Berlin in der Wilhelmstraße Nr. 77 und in der Königgraͤtzerstraße Nr. 1314b gelegenen Grundstücke für das Reich den Betrag von sechs Millionen Mark zu verwenden. .

5§. 2. Die Mittel zur Deckung dieses Betrages und der Kosten des Kaufgeschäfts sind aus dem verfügbaren Bestande der von Frank—⸗ reich gezahlten Kriegskosten-Entschädigung und den davon aufgekom— menen Zinsen zu entnehmen.

Der Abg. Duncker verlangte eine noch nähere Motivirung der Vorlage und richtete an den Reichskanzler verschiedene An⸗ fragen, welche der Präsident des Reichskanzler⸗Amts Dr. Del⸗ brück beantwortete. Derselbe erwähnte hierbei auch, daß es nicht unwahrscheinlich sei, daß der Sitz des auf Grund des Gerichts organisationsgesetzes zu errichtenden obersten Reichsgerichts Berlin sein werde. Der Abg. Dr. Lasker wünschte, daß diefes Motiv für den vorliegenden Gesetzentwurf nicht verwerthet werde. Seiner Ansicht nach sei Berlin als Sitz des Reichsgerichtes nicht zu empfehlen. Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, er würde es

ausgedehnt worden.

Kaiser un d. König empfingen heute die aus Casffel zurück⸗ kehrende Deputation des 2. Schlesischen Grenadier Regiments Nr.

Kronprinz empfing gestern Wämittags den Geheimen Kabinets⸗

( s

geradezu für ein Unglück halten, wenn das oberste Reichsgericht

. *

an demjenigen Orte seinen Sitz hätte, an welchem sich die obersten Verwaltungsbehörden befinden. Der e., 9 6m ferner den Wunsch aus, daß die Frage wegen Erwerbung eines Grundstücks für ein Reichstagsgebäude wieder einmal zur Dis⸗ kusston gestellt werde. Der Gesetzentwurf wurde sodann in erster und zweiter Berathung genehmigt.

Der Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien wurde nach unerheblicher Debatte, an welcher sich nur die Abgg. Dr. Oppenheim und Dr. Kapp betheiligten, ohne Veänderung in erster und zweiter Lesung erledigt. Bei Schluß des Blattes begann die zweite Lesung des Gesetzentwurfes, be⸗ treffend die Beurkundung des Personenstandes und die EGhe⸗ schließung.

Im „Centralblatt f. d. D. R.“ wird das vom Reichs⸗ kanzler vollzogene Bahnpolizei⸗ Reglement für die ,, vom 4. Januar d. J. ver⸗ öffentlicht. Dasselbe besteht aus folgenden Abschnitten: J. Zu⸗ stand; Unterhaltung und Bewachung der Bahn ( §. 1-6). . Einrichtung und Zustand der Betriebsmittel (S5. I-19.

Ill. Einrichtungen und Maßregeln für die Handhabung des Be⸗ triebes (85. 20-52). IV. Bestimmungen für das Publikum (S8. 53-65). V. Bahnpolizei⸗Beamte (§§5. 66— 71). VI. Be⸗ güfsichtigung (5. 72). VII. Uebergangsbestimmung (§. 75. VIII. Schlußbestimmung (8§. 74). Das Reglement trstt am 1. April 1875 in Kraft.

Ebendaselbst ist auch die unterm 4. Januar d. J. vollzogene Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands veröffentlicht.

Im Auftrage des Kaiserlich und Königlich österreichischen Ackerbau⸗Ministeriums, welches geneigt ist, eine möglichst allge⸗ meine und gleichmäßige Durchführung der Beschlüsse des gele⸗ gentlich der Weltausstellung zu Wien veranstalteten internatio⸗ nalen Kongresses der Land⸗ und Forstwirthe (S. Nr. 19 der Bes. Beilage zum Reichs⸗ u. Staats Anzeiger Jahrg. 1874) zir vermitteln, hat die Falserlich und Königlich ösierreichifch⸗ ungarische Botschaft hierselbst den Wunsch ausgesprochen, be⸗ züglich der Beschlüsse über Jland⸗ und forstwirthschaft⸗ liches Versuchswesen und über Waldschutz folgende Vorfragen beantwortet zu sehen: .

1) Wie verhalten sich thatsächlich bisher diese Institutionen in den deutschen Staatsgebieten?

. 2) Welche Maßregeln sind in. den vom Kongresse angedeuteten Richtungen etwa bereits für die nächste Zukunft beabfichtigt oder in der Einleitung begriffen?

3) Erklären sich die deutschen Regierungen bereit, eventuell unter welchen Bedingungen, Modalitäten und Einschränkungen, die vom Kongre sse empfohlenen Einrichtungen und Maßregeln, sofern die selben nicht ohnedies getroffen oder im Zuge sind, zu verwirklichen und wegen möglichst gleichfößrmigen Vorgehens mit der Kaiserlichen und Königlichen Regierung in Verhandlung zu treten?

Das Reichskanzler⸗-Amt hat in Folge dessen an die Bun⸗ desregierungen das Ersuchen gerichtet, es durch eine gefällige Aeußerung in den Stand setzen zu wollen, der Kaiserlich und Königlich österreichischungarischen Botschaft die gewünschte Aus— kunft zu ertheilen.

Auf Grund der Art. 42, 43, 45 der Reichsverfassun des §. 4 des Gesetzes vom 27. Juni 1873, hat 6 3 . Gisenbahn-⸗Amt unterm 29. Dezember v. J. Folgendes bestimmt:

I) Von jeder Tariferhöhung im Lokal⸗ wie im Verbandsverkehr ist, unbeschadet der vorgeschriebenen perio⸗ dischen Veränderungsnachweisung, dem Reichs⸗-Eisenbahn⸗Amte spätestens zugleich mit der öffentlichen Bekanntmachung, unter Beifügung einer Abschrift der letzteren, Anzeige zu machen und dabei kurz zu bemerken; a. welcher Art die Erhöhung (ob 3. B. eine Erhöhung des Einheits-Transportsatzes, eine Deklassiftkation die Einführung oder Erhöhung der Ezpeditions gebühr, eine Beschränkung oder Aufhebung bestehender Verbands verkehre ꝛc. vorliegt)) b. wie groß der Betrag der Erhöhung pro Einheit (Person, 50 Kilogramm Wagenladung, Kilometer); C. welche Gründe zu der Maßregel Anlaß gegeben haben; d. 0b

und wann die zuständige Landesbehörde die Genehmigung er⸗ theilt hat, event. weshalb solche nicht erforderlich ist.

2) Imgleichen ist jede Aufhebung oder Beschränkung einer bestehenden direkten Expedition nach Stationen einer anderen Bahn, soweit solche nicht bereits durch die vorstehend sub a. er⸗ forderte Angabe zum Ausdruck kommt, unter kurzer Angabe der Gründe sofort hierher zur Anzeige zu bringen.

. Bezüglich der unter 1 und 2 gedachten Aenderungen in Verbands⸗ und direkten Verkehren genügt die Anzeige Seitens Einer Verwaltung.

Auf Grund der eingeforderten Nachweisungen ü Umfang der direkten Verkehre nimmt das , mit Ausnahme einzelner, besonderer Verfügung vorbehaltener Fälle für jetzt davon Umgang, auf Vermehrung der direkten Ezpedition en hinzuwirken, indem es annimmt, daß das Pu⸗

blikum selbst, wenn die bestehenden Einrichtungen nicht genügen,

an entsprechenden Anträgen es nicht fehlen lasfen wird, und daß die Verwaltungen diesen Anträgen, soweit fie einem wirklichen Verkehrsbedürfnisse entspringen, bereitwillig entsprechen werden.

Das Bundesamt für das Heimathwesen hat in dem am 17. Oktober 1874 ,,,, *